Autor |
Wie heiss darf ein Stromkabel werden? Suche nach: stromkabel (574) |
|
|
|
|
BID = 740507
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
|
Hallo,
ich habe eine Installation, wo 2 normale Stromkabel ankommen, mit je ca. 2 KW. Das ganze ist angeschlossen in einem kleinen Kasten, der locker 100 °C heiss wird!
Diese Graue Ummantelung habe ich größten Teils entfernt. Jetzt habe ich da noch die drei Kabel (Blau, Braun und Schutzleiter). Sollte ich diese jetzt noch mit einem Silikonschlauch ummanteln, oder ist das bei 100 °C unbedenklich?
Danke |
|
BID = 740510
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
|
Warum wird der Kasten so heiß?
Was ist bei dir ein Kasten?
Bitte beschreibe deine Fragestellung ausführlicher!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am 13 Jan 2011 11:47 ] |
|
BID = 740512
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Richtig: Erst ist zu klären, warum das derart heiß wird!
Entweder liegt ein Fehler vor (Überlast, lose Klemmstelle, zu geringer Querschnitt etc.) oder es soll so sein (dann wären aber andere Maßnahmen nötig!).
Wenn das der Anschlußkasten der Heizung aus deinem anderen Fred ist UND kein Fehler vorliegt, müssen andere Leitungstypen verwendet werden. Eine gewöhnliche Leitung mit grauem Mantel darf dort KEINESFALLS verwendet werden. Da retten auch Silikonschläuche nichts mehr...
Also bitte erläutere die Situation und mach mal ein paar Fotos der Einbaustelle.
Handelt es sich um bewegliche oder festverlegte Zuleitung? Ist das Objekt mit dem Anschlußkasten ortsveränderlich?
Dann sehen wir weiter.
Im Übrigen hast Du dort überhaupt keine Kabel (Kabel liegen in der Erde), sondern Leitungen, die aus mehreren Adern bestehen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 740516
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Hallo,
ja also ich habe zwei Leitungen, wo jede an einem separaten Stromkreis hängt. Die gehen in diesen Kasten (der natürlich gegen Feuchtigkeit gut isoliert ist). Der Kasten hängt an einem Dampfgenerator. Es werden also 2 Heizstäbe a 2 KW betrieben. Da sich "nebenan" (hinter einer Edelstahlwand) das Kochende Wasser befindet, wird der Kasten auch 100 °C heiß. Habe normale weiße Leitungen von Conrad. Was brauche ich denn da für welche?
Danke!
Edit:
Der Generator ist nicht Ortsveränderlich, die Zuleitungen sind schon beweglich... Foto kann ich mal nachreichen, hab leider gerade alles mit Silikon abgedichtet, der muss erstmal antrocknen, sonst gibs Schweinkram.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: knucki am 13 Jan 2011 12:28 ]
|
BID = 740517
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Zitat :
sam2 hat am 13 Jan 2011 12:10 geschrieben :
|
Im Übrigen hast Du dort überhaupt keine Kabel (Kabel liegen in der Erde), |
In dem Fall könnten es auch wieder Kabel sein.
Kabel liegen nicht zwangsläufig nur in der Erde. So werden z.B.: besonders Öl- oder Säurefeste Leitungen auch Kabel bezeichnet. Dementsprechend könnten besonders Hitzefeste Leitungen auch als Kabel bezeichnet werden.
|
BID = 740518
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Entschuldigung bitte nochmal, aber ich versteh das nicht so ganz. Wo ist bei 100 °C die Hitze? Das ist doch nichts... Ich kann das Kabel doch bestimmt auch in kochendes Wasser legen, ohne das etwas passiert, oder nicht?
|
BID = 740519
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
nein.
Ab ca. 70° altert eine normale PVC Isolierung rasant.
|
BID = 740521
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Na toll, wieder Arbeit umsonst gemacht. Immer wieder schön, wenn man erst etwas macht und dann drüber nachdenkt
Krieg ich son Kabel denn bei Corad oder so, oder muss man das bestellen?
|
BID = 740525
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
So habe jetzt doch alles wieder abgerissen. Habe mal ein paar Bilder gemacht. Erst das Gerät und dann die Blende (der Kasten) dazu. Was meint ihr denn, wie heiß es darin wird? Heizen die Heizstäbe, bzw. die Kontakte noch über 100 °C? Vielleicht sollte ich extra Hochtemperatur Silikon zum isolieren nehmen. Ich denke mir aber Sanitärsilikon bis 180 °C sollte reichen!?
Danke!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: knucki am 13 Jan 2011 13:14 ]
|
BID = 740533
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das Weiße ist eine PVC-Schlauchleitung, die ist hier völlig ungeeignet!
Stattdessen kann man (wenn keiner allzuhohen mechanischen Belastungen auftreten, was ich mal unterstelle) Silikonschlauchleitung verwenden. Die ist rotbraun und recht gut zu bekommen (z.B. auch in vielen Baumärkten als "Saunaleuchtenleitung"), Typ N2GAu-J bzw. SiHF-J.
Aber da ist noch mehr im Argen!
-die Leitungseinführung ist ungeeignet, Zugentlastung und Knickschutz fehlen -> metallische Verschaubungen (Stopfbuchse) mit Zugentlastung verwenden!
-der Schutzleiter ist ne einzige Katastrophe (Adern viel zu kurz, Anschluß nur an die Heizflansche statt auch an Gehäuse und Deckel samt Querverbindungen)
-der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist nicht angeschlossen
Das ganze Konstrukt ist also in mehrerer Hinsicht hochgradig unsicher!
Bis zum fachgerechten Umbau und erfolgter Abnahme durch einen Fachmann keinesfalls mehr anschließen oder gar benutzen!!!
|
BID = 740534
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Ohoh..!
erstmal vielen Dank die Informationen und deine Einschätzung!
Ich weiß leider nicht, wie ich den Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen soll. Und muss da jetzt noch eine Extra Schutzleitung für Gehäuse und Deckel mit rein? Oder kann ich da auch zwei 4-Adrige Kabel nehmen?
Ich bin mir bewußt, dass meine Fragen hier etwas zu weit gehen und werd mir da wohl auch noch Unterstützung holen müssen. Auf jedenfall ganz vielen Dank soweit!
LG
|
BID = 740542
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Nein, zwei dreiadrige Zuleitungen genügen (wenn das Ding unbedingt über zwei Schuko-Kreise angeschlossen werden soll - besser wäre ein Drehstromkreis CEE, dann EINE vieradrige Zuleitung mit fünfpoligem Stecker).
Der Schutzleiter muß zentral aufgebaut werden. Also eine Verbindung aller ankommenden PE mit allen PE-Anschlüssen des Geräts (hier soweit bisher zu erkennen: 2 Flansche, 1 Gehäuse, 1 Deckel).
Und seine Adern müssen deutlich länger belassen werden als die betriebsstromführenden!
Problematisch wird der Sicherheitstemperaturbegrenzer, weil der nur einpolig ausgelegt ist. Entweder muß also eine aufwendige Schützensteuerung dazwischen oder man nimmt schlicht drei weitere baugleiche Begrenzer.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 740546
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Ok, vielen Dank!
Heißt das, meine beiden ankommenden Schutzleiter gehen nicht an die Flansche sondern an eine "Verzweigung" an der alle Schutzleiteranschlüsse angeschlossen sind?
Wegen dem Sicherheitstemperaturbegrenzer frage ich wohl nochmal beim Hersteller nach.
Viele Grüße
|
BID = 740553
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Heißt das, meine beiden ankommenden Schutzleiter gehen nicht an die Flansche sondern an eine "Verzweigung" an der alle Schutzleiteranschlüsse angeschlossen sind? |
Exactamente!
|
BID = 740556
knucki Neu hier

Beiträge: 33
|
Sehr gut!
Wenn du mir jetzt noch verrätst wie so eine "Verzweigung" aussehen kann und wie für sowas der Fachbegriff ist, bin ich glücklich!
Nochmal herzlichen Dank!!!
|