Gefunden für werkzeug leitung durchklingeln - Zum Elektronik Forum |
1 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? | |||
| |||
2 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen | |||
Auf dem Bild ist leider nicht viel zu erkennen da zu stark verkleinert.
Rechts dürften die Leitungen von der Straße ankommen, links geht eine Leitung zu deiner TAE ab. Das Aderpaar 2 ist deines. Alle anderen sind vermutlich unbeschaltet und dürfen von dir auch nicht beschaltet werden. Da das die Amtsleitung ist darfst du da genaugenommen nichteinmal dran. Alles vor der ersten TAE ist Sache des Netzbetreibers. auch die Leitung zur TAE gehört nicht dir. Es gibt durchaus Häuser bei denen fremde Leitungen durch diesen Kasten laufen. Meistens hängt der im Keller. Bei uns laufen da z.B. 4 Leitungen durch. Die von meinen Eltern, meine und 2 gehen rüber in die andere Doppelhaushälfte zu den Nachbarn. Zitat : Von dort sind 4 paar ja für DSL und Telefon interessant, alle sind irgendwie rot/schwarz codiert. Nein. Da ist exakt ein Paar für dich interessant, in deinem Fall die 2. Insgesamt kommen da 6 Paare in Form von 3 Sternvieren an und die si... | |||
3 - Unbekannte russische Installationsgeräte -- Unbekannte russische Installationsgeräte | |||
Also die große Mehrheit dieser Videos sagt mir hauptsächlich, warum die Kriegsgeneration groben Pfusch noch heute als "russisch gemacht" bezeichnet... mit einem Schweizermesser Steckdosen tauschen, dazu die AP-Alu-Leitung gezwirbelt verlängern und mit prähistorisch wirkendem Gewebe-Isolierband umwickeln...usw. usw. Gutes Werkzeug ist offensichtlich generell Mangelware, außer bei einigen wenigen Profis und meistens wird massiv geschludert. Sogar eine sehr solide arbeitende Firma mit viel tollem Werkzeug (Mauernutfräse, Bohrkronen,...) schmiert dann zum Dosensetzen plötzlich den in einer Getränkeflasche angemischten Gips mit den Fingern in die Wand!
Altinstallationen sind prinzipiell mit Steckdosen ohne PE ausgeführt, selbst in der Küche oder in direkter Nachbarschaft von Heizkörpern mit Stahlverrohrung. Erweitert wird das dann gerne 3-adrig mit Schukosteckdosen und pauschal abgezwickten PEs. Und die Verteiler sehen oft aus als hätte jemand die Komponenten in den Mund genommen und auf die Hutschiene geniest (so verdreht beim Festziehen der Klemmen bei der Gabelschiene). Die alten Plattenbau-Zählerverteiler sind auch gruselig - da sind die LSS und Hauptschalter für die Wohnungen ohne jeglichen Berührungsschutz verbaut! Die richtig spektakulären "Erge... | |||
4 - Kabel im Auto perfekt verbinden? -- Kabel im Auto perfekt verbinden? | |||
Zitat : Weiß zufällig wer, ob diese Füße sich entriegeln lassen und ab es da spezielles Werkzeug braucht? Das kann man dir nicht sagen da es mehr als einen Hersteller und daher unterschiedliche Konstruktionen gibt. Weichlöten und Schrumpfschlauch habe ich vor vielen Jahren mal machen müssen. Da hatte der Vorbesitzer eine Leitung geschnitten und per Lüsterklemme verbunden. Irgendwann roch es dann verdächtig nach heißem Plastik. Die weichgelötete Stelle hielt dann dauerhaft und war noch drin als ich das Auto 10 Jahre später abgegeben habe. Das war aber im Innenraum, am Sicherungskasten. Im Bereich der Scheinwerfer würde ich Schrumpfschlauch mit Schmelzkleber oder diese Hülsen nehmen, auch die gibt es mit Kleber und somit Wasserdicht. Im Normalfall halten solche Lampenfassungen auch ein Autoleben lang. ... | |||
5 - HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais -- HiFi Verstärkerändnisfrage zur Ansteuerung von 2 Relais | |||
@Kleinspannung: Danke! Darauf habe ich gar nicht geachtet.
Zitat : Frank1000 hat am 28 Apr 2016 00:31 geschrieben : Die Optokoppler werden mit 5V angesteuert; bei einem 100ohm Widerstand müssten sich 50mA einstellen.FALSCH. An den LEDs fallen bis zu 1,5 V ab, es fließt eher sowas wie 35 mA. Da die LEDs parallel geschaltet sind, teil es sich irgendwie auf. Dass die Relais nicht zuverlässig schalten verwundert mich gar nicht, da im Mittel nur 18 mA pro LED zur Verfügung stehen. Edit: Ja, im Prinzip macht es keinen Unterschied ob man hier die Widerstände in die Masse- oder 5-V-Leitung platziert. Wird halt schon seit 1000den von Jahren so gemacht. Mir fällt jetzt nur ein Grund ein: Mal angenommen ein Kurzschluss tritt auf (Gehäuse/Schraube/Werkzeug kommt an die LED, die Beine verbiegen/brechen, Lötfehler/-brücke, ...), dann ist es viel wahrscheinlicher, dass der Kurzschluss nach Masse auftritt - vor allem auf Platinen mit Masseflächen. In deinem Fall ist es... | |||
6 - Echolot Sendeeinheit defekt -- Funkgerät Lowrance Sonartx 2011 | |||
Zitat : Kann man so etwas wieder reparieren? Im Gegensatz zu meinem Vorredner meine ich zu erkennen, dass Leitung samt den zugehörigen Kupferflächen aka Lötaugen aka Pads von der Platine gekommen ist. Daher kann das nur funktionieren, wenn ein neuer, funktionsgleicher Lötpunkt zum Anlöten der Leitung gefunden/hergestellt werden kann. Die Kontaktierung des Innenleiters (Seele) wahrscheinlich an den Auflötpunkt des aufgesetzten Moduls verlegt werden müssen. Das dort anzulöten, und überhaupt auf halb runter gerissenen Leiterbahnen zu löten, ist kein Einsteigerprojekt für jemanden der sowas noch nie gemacht hat. Daher ist mein Rat: Sofern die Leitung/Antenne irgendwie demontiert werden kann, solltest du mit Leitung und Leiterplatte eine Radio-Fernseh-Fachwerkstatt aufsuchen und die bitten sich das genauer anzusehen und es ggf wieder anzulöten. Kostet dich vielleicht ein paar Euro und etwas Herumgesuche nach einer Werkstatt die sich damit abgib... | |||
7 - schaltet nach 1 Minute ab -- Waschtrockner AEG T56847L | |||
Moin Sven
Und nun? Janz infach - weitemachen oder verschrotten! Das ist ja schon mal ein gutes Zeichen. Wenn du lötest, hast du wahrscheinlich auch ein Messgerät. Den Fehler vermute ich in der Leitfähigkeitsmessung. Hier habe ich was geschrieben: TR-Trommelrippen und auch nach unten scollen - Bild. Evtl. auch die Leitung von der Bodenkohle zur Elektronik inkl. Stecker überprüfen, ich dass sie eine Unterbrechung, oder Übergangswiderstand hat. Mit deinen Kenntnissen, wurde ich nur stutzig, weil die Platinen nicht die Sahne, für einen Anfänger, zum Löten sind. Da braucht man schon einigermaßen angebrachtes Werkzeug. Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
8 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Zitat : elo22 hat am 19 Aug 2015 16:48 geschrieben : Zitat : winnman hat am 18 Aug 2015 20:51 geschrieben : Über ein freies Paar kannst du dann die Rufnummer 2 von der Fritzbox runter zum Übergabepunkt und über die bestehende alte Leitung zu Rufnummer 2 rangieren. Das heisst man fummelt am APL wo man eigentlich nichts zu suchen hat. Lutz Wenn du wüßtest wer vom NB da immer so alles an den Sachen rummurkst im Auftrage des Herrn, meist ohne Motivation + Plan und Verstand! So schwer kann das nicht sein das selber ordentl. zu machen wenn man das richtige Material und Werkzeug und nicht gerade zwei linke Hände hat! | |||
9 - Abnahme Halogenspot an Küchenzeile, nur wie? -- Abnahme Halogenspot an Küchenzeile, nur wie? | |||
Bei diesen Teilen geht sowohl die Fassung als auch, eigentlich sogar deutlich häufiger, der Steckverbinder an der Leitung zum Trafo kaputt. Die haben oft Kontaktprobleme, werden heiß und verbrennen.
Wenn die einfach so in der Blechplatte sitzen sind die u.U. schwer rauszubekommen. Etwas bekommt man die aber raus und kann dann mit Werkzeug nachhelfen. Ansonsten abreißen und ersetzen. ... | |||
10 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
Es gibt Brüstungskanäle mit integrierter Hutschiene. Da ein Brüstungskanal in der Regel nur mit Werkzeug zu öffnen ist kannst du auch Sicherungen und FI in diesen einbauen.
Für feste Verlegung gilt mindestens 1,5mm² CU Der Fi in der Wohnung reicht, nur ob das sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt. Im Normalfall befinden sich die Zähler im Hausanschlussraum, von dort geht die Hauptleitung zur UV in der Wohnung und bei Kundenkellern geht meist eine extra Leitung vom Zähler mit eigener Sicherung (FI/LS optimal) zum Kundenkeller. ... | |||
11 - US Leuchte -- US Leuchte | |||
Zitat : Lightyear hat am 17 Jan 2015 16:28 geschrieben : Ist der erste Fehler z.b. eine lose Klemmstelle oder ein durchtrennter Neutralleiter (z.B. unbemerkt durchbohrt beim Dübeln), liegt sofort Spannung an den berührbaren leitfähigen Teilen des Leuchtmittels an. Und das darf nicht sein. Punkt! Zitat : Lightyear hat am 19 Jan 2015 10:29 geschrieben : Im geschilderten Fall (Handtuchhalter) wurde zunächst der isolierende Mantel der Leitung und dann die Basisisolierung der spannungsführenden Ader durchdrungen. Dies sind (auc... | |||
12 - Kabel tauschen lassen? -- Kabel tauschen lassen? | |||
CU-Gasleitungen sind bei uns üblich in der Hausinstallation. Unsere Gasleitung zur Heizung ist aus verpresstem Kupfer und AP. Soweit ich weiß, müssen die in dieser Art stets ohne Werkzeug zugänglich sein. Wie das ist, wenn wir einen Gasherd gewollt hätten und eine Leitung UP in die Küche gelegt worden wäre, weiß ich allerdings nicht. ... | |||
13 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
Zitat : Andi-872 hat am 16 Sep 2014 12:08 geschrieben : [...], wobei hier die mech. Beanspruchung aus meiner Sicht keine andere ist, als bei einem fest verlegten Kabel ausserhalb von Geräten: es liegt still. Aber nur wenn man garantieren kann, dass die Leitung nie wieder bewegt wird. Bei einem Gehäuse braucht man Werkzeug - und wenn die Isolierung bricht ist immer noch ein isoliertes Gehäuse oder ein geerdetes Gehäuse vorhanden. Also passiert nichts oder die Sicherung fliegt. Bei "fester Verlegung" an die jeder Laie ohne Werkzeug drankommt und die im Wohnungsleben u.U. mehrmals verändert wird und das wohlmöglich auch noch von Laien, sehe ich eine andere Gefährdung. Auch ist bei einer abgehängten Decke ganz unklar ob die isolierend, nichtleitend oder leitend aufgebaut ist und ggf. ob mit dem PE verbunden. Just my 2 Cents. ... | |||
14 - Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? -- Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? | |||
Zitat : Mir geht es darum ein Werkzeug das die Arbeit der Teilchen- bzw. Partikelladung/-entladung vollzieht zu konstruieren. Bei niedrigsten Strömen effektiv,Dann solltest du vor dem Experimentieren mit dem Rechnen anfangen. 10mA sind jedenfalls nicht "niedrigste Ströme", sondern brennen dir im günstigsten Fall äußerst schmerzhafte und schlecht heilende Löcher ins Fell. 10mA bei 20kV sind 200W und das reicht bequem, dass eine heruntergefallene Leitung dir die Hütte anzündet. Also erläutere dein Vorhaben mal etwas deutlicher, sonst müssen wir das Thema wirklich schliessen. ... | |||
15 - Ist dieser Spannungsprüfer empfehlenswert? -- Ist dieser Spannungsprüfer empfehlenswert? | |||
Hallo zusammen,
da ich mit dem Gedanken spiele ein kleines Häuschen zu kaufen und man gutes Werkzeug immer gebrauchen kann, bin ich auf der Suche nach einem guten Spannungsprüfer. Was haltet ihr Profis von diesem Teil? Deckt es alle wichtigen Funktionen ab oder vermisst ihr etwas? Ist der Preis angemessen? Ich muss noch dazu sagen, dass ich noch einen 10,- Euro Rabatt-Coupon habe und die Sache versandkostenfrei geschickt bekommen würde. Freue mich auf eure Antworten ![]() PS: Bei dem Gerät kann ja eine Last zugeschaltet werden, um Blindspannungen zu endtarnen. Angenommen auf der Leitung ist so eine Spannung, die unter Last zusammenbricht (z. B. Induktion in einer aufgeteilten Drehstromleitung). Könnte man an dieser gefahrlos arbeiten oder ist selbst diese Spannung gefährlich? ... | |||
16 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
1. TAE klemme 5/6 sind ok, da darf man ran! Aber ob Prüfabschluss oder nicht, bis hier ist die Telekom zuständig, also hat man nichts dran zu suchen.
Ob Leiharbeiter oder nicht, dass mal ein Draht abbricht oder aus sonstigen Gründen von einem befugten eine Störung verursacht wird, kann natürlich auch mal passieren - das heißt dennoch noch lange nicht dass jeder dran rumbasteln darf. Ein bisschen off-topic: ich erlebe es fast täglich, dass leute denken, ab dem APL können sie machen was sie wollen. Dann werden auch mal unisolierte Einzeladern oder - auch schon gesehen - NYM-Leitung zur TAE verlegt, weil man es gerade da hatte. Hinterher beschweren diese leute sich dass ihr DSL nicht funktioniere. Oder noch viel besser: moderne 1. TAEs (und APL) haben keine Schraubklemmen, sondern LSA. Ein Laie hat kein LSA-Werkzeug, also wird der draht abisoliert und mittels Schraubendreher in die Klemme befördert (die man dabei meist noch beschädigt) und sich anschließend über Probleme beschwert. Das einzig gängige, damit die Kosten für Verlegung einer Endleitung/TAE nicht explodieren, ist dass der Kunde/Elektriker die Leitung verlegt, und die Telekom dann am APL und an der 1. TAE anklemmt. Was ich eigentlich damit rüberbringen wollte: Dieses Forum habe ich ... | |||
17 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
Gestern war ich bei der Räumung einer Werkstatt. Ein Werkzeug-Großhändler (verstorben) hat sich da in seiner Wohnung eine Hobbywerkstatt auf ca. 15 m2 eingerichtet. Offenbar war der Mann begnadeter Universal-Heimwerker, der Krempel kommt so ziemlich aus allen Gewerken (Holz, Metall, Elektro, GWS, Maler, Maurer, Kunststofftechnik, Elektronik und zum Drüberstreuen ein Schuss KFZ).
Die E-Installation ist beeindruckend schaurig. Anscheinend hat er die Jahrhundertwende-Festinstallation mal teilweise erneuert, indem er in die Bergmannrohre H05VV-F eingezogen hat, zum Teil sind aber auch noch die originalen Aderleitungen (österr. Normtyp G) vorhanden. Nicht elegant, geht aber alles noch so irgendwie. Gruselig wird es dann bei seinen diversen elektrifizierten Arbeitstischen. Bild 1: vom Deckenleuchtenauslass baumelt dieses H05VV-F mit Schukokupplung. Zugentlastung oben vermutlich maximal ein Knoten in der Leitung. Bild 2: Zieht man an der Kupplung, wundert man sich erstmal. Bild 3: Das ist nämlich mittels in die Tischplatte eingebautem Stecker die Verorgung dieses Tisches. Bild 4: Werkzeug war da nicht im Spiel, ich hab einfach nur an der Abdeckung gezogen. Bild 5: Lichtstromkupplung mit zwei eindrähtigen Einzeladern 2,5 mm2 und Block... | |||
18 - 4x16qmm verlängern -- 4x16qmm verlängern | |||
Die normale Vorgehensweise dürfte sein, dass man die Adern mit blanken Stoßverbindern verlängert, darüber je Ader Schrumpfschlauch und einen Schrumpfschlauch über die gesamte Leitung.
Der Kabelkanal kann werkzeuglos geöffnet werden. Es ist eine doppelte Isolierung notwendig, die nicht ohne Werkzeug entfernt werden kann. Daher zwei Schichten Schrumpfschlauch. ... | |||
19 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Nabend,
habe bei mir in der Küche eine Steckdosenleiste montiert für meine Geräte, sie ist an der Wand angeschraubt, Verlegung ist mit Nagelschellen/Leitungsführungskanal hinter der Arbeitsplatte, das andere Ende der Leitung endet in einer Herdanschlussdose (Die Leitung ist 1,5mm² und schon vom Vormieter vorhanden). Leider kam mein Vater als er zu Besuch war auf die Idee einen Kaffe zu kochen und den Toaster zu benutzen während der Trockner lief (er fühlt sich hier wie Zuhause und hat es gut gemeint). Leider ist die Innenverdrahtung vom Schalter zu den Steckdosenkontakten die in 0,75mm² (Warum machen die Hersteller so einen Scheiß ![]() Da ich die Leitung nicht/nur schwer tauschen kann, habe ich ersteinmal etwas weiter abisoliert, L und N sind nicht beschädigt, den Schutzleiter habe ich mit einer Wago 222 Klemme verlängert (wohl nicht zulässig, aber geht keine Gefahr von aus !) und die kommende Leitung direkt auf die Klemmen angeschlossen. So nun meine Fragen : Gibt es eine Blindabdeckung die ich in ... | |||
20 - Potentialausgleich für UV im Anbau -- Potentialausgleich für UV im Anbau | |||
Hallo,
Hab' bereits ne Weile gesucht, aber leider keine wirklich passende Antwort gefunden. Hoffe Irgendwer kann mich aufklären. Es geht um einen Anbau, dieser soll zwischen bestehender Garage und bestehendem Haus entstehen. In diesem Anbau wird eine Wohnküche entstehen, im Grunde ein neuer Raum der Teil der vorhandenen Wohnung ist. Zu versorgen sind dabei besonders Herd + elektrischer Durchlauferhitzer. Die bestehende Elektroinstallation im Haus soll wie gehabt bestehen bleiben, alles im Anbau soll über eine neu UV in der Garage versorgt werden (Ist von der Verlegung am einfachsten). Im Haus besteht bis zum Zähler/Hauptverteilerkasten ein TN-C Netz, ab dort ein TN-S. Allerdings gibts dort bisher keinerlei FIs (klassische Nullung, soll in einem späteren Schritt geändert werden). Der Plan ist, vom Hauptverteiler 5*16qmm abgesichert mit 35A zur Unterverteilung zu legen. PE soll am PE-Verteiler im Hauptverteiler angeklemmt werden. Die Leitung wird ne NYM, verlegt im Gebäude in Aufputz-Installationsrohren bzw. in einem Leerrohr im neuen Fundament des Anbaus. Da kein eigenständiges Gebäude (O-Ton), hat der angesprochene Elektriker, welcher die Ausführung abnehmen wird, das so vorgeschlagen. Ich bin mir dahingehend unsicher, ob es nicht dennoch... | |||
21 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1 | |||
Bei uns wird nächste Woche folgende Situation schlagend:
Aktuell hängt im Schutzbereich 1 der Badewanne eine Gaskombitherme, elektrisch versorgt von einer von unten (hinter den Fliesen) kommenden Leitung YM-Steg-J 3x1,5. Nun kommt stattdessen deutlich höher oben eine Pumpe für eine Hauszentralheizung und ein sog. Frischwassermodul (ein Wärmetauscher, der mit dem Heizungsvorlauf Trinkwasser erwärmt). Die elektrische Zuleitung muss also um etwa 1,5m nach oben verlängert werden. Die Arbeiten werden durch einen Elektriker der Haustechnikfirma ausgeführt, aber ich traue denen nicht ganz. Was für legale Möglichkeiten gibt es eigentlich, so eine Verbindung herzustellen? Eingeputzte Kerbverbinder kämen IMO auf alle Fälle in Frage, aber ich bezweifle, dass die Kollegen das nötige Werkzeug haben. Wie sieht es mit einer UP-Abzweigdose IP44 aus? Eigentlich nicht zulässig, oder? Zuletzt fiele mir noch eine Schrumpf- oder Gelmuffe mit Wagoklemmen ein, die wäre relativ leicht zu bekommen. An sich scheinen die Kollegen recht solide zu arbeiten, aber vor meinem inneren Auge entstehen trotzdem Bilder von - im harmlosesten Fall - einem AP-Abzweigkasten IP44 und - im schlimmsten Fall - einer fliegenden Blockklemme und viel Isolierband | |||
22 - Fehlersuchbild -- Fehlersuchbild | |||
Momentan läuft grade Fehlerbehebung und Tiefenerder setzen. Der Zähleverteiler sieht jetzt halbwegs passabel aus - Zuleitung vom Zähler auf die Fußkontakte des Neozedelements, von dort weiter zum ersten FI und von dem zum zweiten. Also nur mehr zwei Adern pro Klemme. Die lose Leitung ist angeklemmt, wo sie hinsollte.
Ohne den Chef wäre ich wohl verloren gewesen. Ich bin mir vorgekommen wie im Kindergarten! Ich musste hinter dem Monteur stehen und ihm gaaanz laaaangsam vorbeten: "Also, den Draht klemmst du dorthin! Und den dorthin! Dann funktioniert das!" Er wollte beim besten Willen nicht einsehen, warum das nicht funktioniert, wenn man den N eines FI-geschützten Kreises am FI vorbei bezieht! Meine freundliche Bitte, die Zuleitung zum Neozedelement umzuklemmen hat er nur mit "Wieso? Des kamma doch anklemman wia ma wü!" quittiert. Drauf bin ich in den Keller zum Chef. "Frage. Darf man wirklich die Zuleitung zu einem Neozedsockel ans Gewinde klemmen?" "Hot a des leicht a gmocht?!?" und bsssst war der oben beim Monteur ![]() Auf die Idee, dass man Aderendhülsen auch PRESSEN könnte, ist der Typ übrigens auch nicht gekommen. Der hat die draufgesteckt und den Leite... | |||
23 - Stecker angebrannt -- Stecker angebrannt | |||
Also ICH lege keinen Wert drauf, eine neue Leitung an eine Waschmaschine zu tüddeln... da tausche ich lieber den Stecker. Am Waschmaschinenende braucht man höchstwahrscheinlich Flachsteckhülsen, da fehlt den meisten Heimwerkern definitiv das Werkzeug. ... | |||
24 - NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig? -- NYM im Rohr auf Bodenplatte zulässig? | |||
Zitat : Hohlleiter hat am 18 Apr 2012 22:18 geschrieben : Weil es sich um eine massive Betonwand handelt. Die Bohrung für die Leitung war auch mit der Hilti eine Plackerei sondergleichen, da die Wand mit Bewehrungsstahl durchsetzt ist. ... ein 40er Rohr ... ![]() Die Leitung ist auch nicht in der Wand verlegt, sondern geht lediglich schräg durch die Wand (wegen Biegeradius der Leitung), wird dann aber Aufputz in den Verteiler gezogen. Gruß, Hohlleiter Offtopic : Ich habe mir sagen lassen, das mit dem richtigen Werkzeug auch 250 er Bohrungen problemlos durch 1m Stahlbeton möglich sind. ... | |||
25 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2400 | |||
Hier nochmal zwei Bilder zur Verdeutlichung.
Die rot gekennzeichneten Pins haben Durchgang. Die blauen nicht. Der gelbe Stecker zeigt die Leitung zum Motor. Bei der Prüfung war der Stecker am Motor gezogen. Sonst hätte natürlich der unterste Pin auch noch Durchgang. Wenn ich am Wochenende wieder Zugang zu Werkzeug habe werde ich auch mal die Widerstände der Spulen durchmessen. Oder kann man jetzt schon erkennen dass etwas mit der Wicklung des Motors nicht stimmt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: dubischs am 17 Apr 2012 21:27 ]... | |||
26 - 230V liegen auf N, PE und L -- 230V liegen auf N, PE und L | |||
Also war meine Vermutung Richtig ..
PEN = Grau .. Ich würde dir raten die ganze Anlage in nächster Zeit mal sanieren zu lassen. Oder, wenn du sowas vermeiden möchtest, schnappe dir eine Schachtel Wagos + Passendes Werkzeug und tausche alle klemmen aus .. Und vor allem LASS den MIST mit dem überlasten der Leitung, das ist Hunds gefährlich in so alten Installationen ! Da wunder dich nicht wenn etwas abbrennt .. Und deine Zwischenzeitliche Lösung hat nicht zufällig was mit Heizungsrohr, Wasserleitung etc. zu tun ? ... | |||
27 - Fernseher geht aus -- TV Philips 28ST1734/02B | |||
Der geht eigentlich problemlos raus, gerade weil die Lötstellen so schön groß sind. Erhitzen, Lötzinn mit Pumpe absaugen, fertig. Geeignetes Werkzeug muß natürlich, wie immer, vorhanden sein. Mit der Lötnadel wird das nichts.
Ob ein neuer Trafo noch zu bekommen ist, ist fraglich. Hier im Shop ist keiner mehr gelistet. Viel Geld stecken die Leute in über 20 Jahre alte Fernseher halt nicht mehr rein. Daher wird die Produktion von Ersatzteilen mehr und mehr eingestellt. Wenn du an der Leitung wackelst, wackelst du aber unweigerlich auch an anderen Bauteilen. Daher solltest du die Gegend mal nach kalten Lötstellen, die da häufiger vorkommen, absuchen. Die Hochspannungsleitung löst sich normalerweise nicht von alleine, zumal sie ja festgeklemmt ist. Bei anderen Herstellern ist die fest am Trafo dran. ... | |||
28 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Zitat : hans.r hat am 7 Jan 2012 13:40 geschrieben : Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 7 Jan 2012 10:59 geschrieben : Wirf mal deinen Lügenbeutel ganz weit nach unten in die Mülltonne! Meinst du mich damit? Und was meinst du damit? Ich kenne diese Floskel nicht, ist hier nicht geläufg. Ich interpretiere mal, du bezichtigst mich der Lüge? Nein, nein, nicht dich, sondern nur dein "Werkzeug"! Da diese Prachtstücke sowohl Spannungen anzeigen können die eigentlich nicht existieren als auch im schlimmsten Fall trotz anliegender Netzspannung dunkel bleiben werden diese Dinger auch als "Lüge... | |||
29 - Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole -- Kurzschluss durch Lahnizenleitung, Heissklebepistole | |||
Hallo,
letztens hat sich meine Heissklebepistole (sicher so ein Chinading, aber hatte immer gut funktioniert so dass ich sie schon lange verwende) mit einem großen "Knalleffekt" verabschiedet: Das Ding hat als Zuleitung so eine Lahnizenleitung (sorry, weiss nicht genau, wie man die schreibt), also 2polige ca. 0,5mm2 oder noch weniger, die Adern einzeln isoliert aber nur 1fach (kein weiterer Mantel rundherum) und einen angespritzten Eurostecker. Hatte das Ding in der Werkstatt an eine Schuko mit Klappdeckel angeschlossen, der Klappdeckel drückte auf die Leitung dort wo sie aus dem Stecker austritt. Nach einigen Minuten Arbeit bewegte ich wohl die Leitung, scheinbar war da ein Isolationsfehler an der Leitung so dass ein kapitaler Kurzschluss auftrat: großer Funken, die Leitung riss beim Austritt aus dem Stecker ab, die Sicherung B16A löste aus, und Teile der Werkstatt waren finster ![]() Nach dem Kurzschluss stellte ich auch noch Brandspuren am Deckel der Steckdose fest und musste diesen ersetzen. Ich frage mich, ist eine solche Leitung überhaupt für ein Werkzeug zugelassen? Macht die Klebepistole zwar schon handlich beim Arbeiten (kein steif... | |||
30 - Objektiv -- Canon IXUS 100 IS | |||
Ich hatte erst vor kurzem so eine Reparatur einer Kompaktkamera hier.
Bei dem Gerät das ich reparierte (keine Canon) konnte alles ganz gut zerlegt und repariert werden, doch brauchst Du folgende Dinge: 1.) Einen möglichst (!!) staubfreien Arbeitsplatz. 2.) Das geeignete Werkzeug. (Kein Messer) 3.) Eine Kamera um die Schritte des Handelns zu dokumentieren. 4.) Einen ausreichend großen Arbeitsplatz um die Einzelteile ablegen zu können. 5.) Eine Menge Geduld. 6.) Wenn Du das Objektiv zerlegst, die absolute Ruhe und noch mehr Geduld. Es war meine erste Kompaktkamera die ich mechanisch bis aufs Gerippe zerlegte. Achte besonders auf "verschwindende" Leitungen! In der Optik können Sensoren (wie bei mir) eingeklebt sein, wenn Du da eine Leitung abreißt ist es aus. Beim Getriebe achte unbedingt auf die Zahnradstellungen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 18 Jul 2011 22:44 ]... | |||
31 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Hallo,
der bestehende B16 Automat ist auch 3 Polig und schaltet alle drei Phasen ab. Könnte die alte 5x2,5mm² Leitung bestehen bleiben oder sollte sie lieber durch eine mit 5x4mm² ersetzt werden? Welche Klemmen eigenen sich denn am besten für die Verdrahtung in der Abzweigdose? Bei sagen wir mal 4-5 CEE Dosen sind das ja schon ein paar Adern, die zu verbinden sind. Welchen der beiden K16 Automaten würdet Ihr mir empfehlen, diesen K16 Automaten oder lieber diesen hier ? Passen beide ohne Probleme in die Verteilung? Vielen Dank für die Hilfe PS: Weitere Bilder von der Verteilung kann ich leider nicht machen, diese Fotos hatte ich noch auf dem PC und alleine mach ich das Ding nicht auf, dafür habe ich zu großen Respekt vor Strom, obwohl es für meinen Beruf eigentlich das wichtigste Werkzeug ist. Allerdings ist die Spannung nicht gleich tötlich ![]() | |||
32 - Isolierte Stoßverbinder für massive Leiter von Klauke -- Isolierte Stoßverbinder für massive Leiter von Klauke | |||
Moin Gerhard,
da gibts wie von Bernd beschrieben durchaus einige Anwendungen. In meinem Arbeitsbereich haben wir des öfteren auch mal Probleme mit kleinen vierbeinigen Tierchen (gegen die ich sonst eigentlich nichts habe da doch ziemlich niedlich) die unsere Kabelbühnen als Autobahn nutzen und hier und da mal eine Leitung annagen. Die wird dann mittels Stoßverbindern und Schrumpfmuffe repariert und gut ist. Probleme habe ich bis jetzt trotz einiger hundert verbauter Stoßverbinder noch nicht gehabt - von den Fremdfirmen die mit ungeeignetem Werkzeug gecrimpt haben mal abgesehen. Ab 6mm² arbeite ich aber auch grundsätzlich mit Sechskantpressung, derzeit noch mit mechanischen Presszangen. Irgendwann steht aber die Anschaffung einer akkubetriebenen hydraulischen Zange auf dem Plan, bei Querschnitten ab 185mm² aufwärts ist das doch eine ziemliche Arbeitserleichterung ![]() Gruß Tobi ... | |||
33 - Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? -- Wie Iso-Fehler (L-PE) lokalisieren ? | |||
Zitat : gneiss hat am 1 Feb 2011 08:27 geschrieben : Moment, damit wir uns richtig verstehen, ich habe vom Nullleiter des EVU-Kabels gespochen. Moment - woher weißt Du, daß es sich um einen PEN-Leiter handelt (und nicht doch eben nur um einen N-Leiter)? Zitat : Vom EVU kommt aber ein Dreiphasenstrom mit Nullleiter. Sicher? Zitat : Di... | |||
34 - Kabel diverse -- Kabel diverse | |||
NYFAZ iat NICHT schutzisoliert, daher nur noch innerhalb von Leuchten zulässig an Stellen, die ohne Werkzeug nicht berührt werden können.
Die wichtigste Frage ist daher, ob die Leitung Netzspannung führen soll oder nur Kleinspannung! ... | |||
35 - Spannungswandler LKW -- Spannungswandler LKW | |||
Hallo zusammen,
Vielen Dank @ Sub205 hab mein Material bei den Firmen bestellt, die du vorgeschlagen hast. Verwende jetzt einen 160 A Batteriestecker/Buchse mit einer 35 mm² Leitung . Hab den extra ne Nummer größer genommen wenn ich da mal auf Nennstrom fahre ,damit das Teil da nicht unnötig warm wird. Länge der Leitung sind ca 2m und w ird mit 80 A vorgesichert.Die Zuleitung wird in Schläuchhen verlegt. Wie Ich die Kabelschuhe an der Batterie festkriege weiss Ich noch nicht, besorge mir vom Geschäft noch etwas Kupfer so ein 30*4mm um den Kabelschuh sauber anzuschliessen. Der LKW gehört einem Freund von mir , das muss Top gemacht sein . Eigentlich soll an dem Wandler ein Laptop und ne kleine Kaffemaschine eingesteckt werden. Manchmal vielleicht ein Werkzeug um den Kran Aufbau zu reparieren wie z.B. ne Flex um ein Hydraulikschlauch abzuschneiden o.ä. . An der Schukoseite wird auf jeden Fall ein RCD vorgeschalten damit von dieser Seite nix passiert . Muss ich mir aber erst vor Ort anschauen wie das Gegebenheiten sind. Hab ich etwas vergessen was noch zu beachten wäre ?? Wollte noch einen Schalter um den DC Spannung von dem Wandler zu trennen, muuss mir da noch etwas einfallen lassen. Gruss Daniel B ... | |||
36 - Temperaturregelung -- Temperaturregelung | |||
Hi,
da dachte ich ich hätte einen Zahlendreher im Plan, hab ihn korrigiert und dann brauch ich genau das Teil mit dem Zahlendreher...^^ LED ist jetzt parallel zur Last. Den großen Poti habe ich, damit ich die Temperatur später von außen ohne Werkzeug regeln kann. Das Ganze soll in ein Gehäuse 50x38x14mm. Der Poti bzw dessen Welle soll aus dem Gehäuse rausgucken. Diese extrem lange Welle kann ich doch kürzen oder? Als Zuleitung hab ich jetzt 1,5 mm² genommen. Meine Heizdecken haben 0,75mm² und da über die Zuleitung der volle Strom läuft sind 1,5mm² angemessen denke ich. Was ich nur nicht aus der Beschreibung raus lesen konnte: Ist das jetzt flexible Leitung oder starre? http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....5bd5a Letzteres wäre nichts für mich. Auf dem Bild sieht es zumindest so aus als wäre es Litze. Kupferringe sind um die Löcher der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: P4CM4N am 22 Dez 2010 20:16 ]... | |||
37 - Trockenbau Wände(z.Bsp. Rigips) und Installationszonen??? -- Trockenbau Wände(z.Bsp. Rigips) und Installationszonen??? | |||
Moin,
die leichteren Trockenbauprofile mit denen ich bisher zu tun hatte haben bereits ab Werk vorgestanzte Öffnungen in regelmässigen Abständen bei denen man lediglich einen dünnen Steg durchschneiden und die beiden Blechhälften umknicken muss. Anschliessend Kantenschutz rein und fertig, das ist eine Minute Arbeit und an Werkzeug brauchts nur einen Seitenschneider. Bei schweren Profilen mache ich die Durchbrüche entweder mittels Lochsäge oder Stufenbohrer (oder auch schon mal mittels Plasmaschneider wenn der zufällg im Auto liegt), je nachdem welcher Durchmesser benötigt wird. Installationszonen: Versuche ich nach Möglichkeit einzuhalten auch wenn es nicht explizit gefordert wird. Grundsätzlich erfolgt die Leitungsführung bei mir aber so wie es gerade am günstigsten ist und wenn die Leitung dann nicht 30cm über OKFF verläuft sondern 60cm weil dort die Öffnung im Profil ist dann ist das halt so. Ich habe allerdings auch schon Kollegen gesehen die die Leitungen in den Ständerwänden kreuz, quer und diagonal verlegten, zum Teil sah das aus als wäre da eine riesige Spinne am Werk gewesen ![]() Gruß Tobi ... | |||
38 - Netzleitung beschädigt -- Bosch Stichsäge GST 85 | |||
Also die Länge der Anschlussleitung hat nur indirekt mit dem Problem zu tun, dass man sie ansägen, anhobeln, anschleifen (mehrfach bei Bandschleifer passiert) oder sonstwie beschädigen kann...
Offenbar bin ich einfach zu dämlich um mit einem e-Werkzeug umzugehen ![]() Bei einer meiner Handhobelmaschinen habe ich heuer 2x die Leitung angehobelt (war noch lang genug, habe ich daher gekürzt) und das dritte "Opfer" war die Stichsäge. Allerdings ist sicher richtig, dass eine längere Leitung grundsätzlich praktischer ist (Ausnahme z.B. e-Kettensäge oder Heckenschere, da ist mit Absicht meist so ein "Stummel" dran...). Ich wollte aber eigentlich wissen, ob eine Reparatur mit Schrumpfschlauch regelkonform ist. Dass das nicht als neuwertig durchgeht ist klar. Würde ich auch bei keiner Verleihmaschine oder so machen. Habe aber auch schon viele gewerblich genutzte Geräte gesehen wo die Leitung "bestenfalls" mit Isolierband umwickelt war. Bei vielen dieser Profigeräte ist die Netzleitung in einem erbärmlichen Zustand. Sowas würde ich - bei meinen privaten Geräten - niemals anstehen lassen, schon alleine, um mich nicht selbst, und schon gar keinen anderen (jaja, ab und zu werke ich nicht alle... | |||
39 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) | |||
Die Angabe auf jenem Stecker ist historisch geschuldet und bedeutet eine Maximalbelastung von 10A bei Gleichstrom und 16A bei Wechselstrom.
In D gibt es aber seit Jahrzehnten keine öffentliche Gleichstromversorgung mehr, daher ist der 10A-Teil obsolet. Die Leitung ist daher prinzipiell geeignet. Allerdings müßten geeignete Flachsteckhülsen mit passendem Werkzeug angecrimpt werden. Das sind jedoch NICHT die (ähnlich aussehenden) Materialien und Werkzeuge, welche für gewönlich verkauft werden (die sind NUR für den KFZ-Hobbybastler-Bereich und ähnlichen Murks...)! Außerdem wäre die Frage der Zugentlastung und der Garantie zu klären. Daher favorisiere auch ich hier die Verwendung einer guten Verlängerung. Die kannst Du ja aus jener Leitung herstellen. ... | |||
40 - Marode Hausverteilung + hoher Stromverbrauch -- Marode Hausverteilung + hoher Stromverbrauch | |||
So jetzt gibts erstmal ein paar Bilder von der Verteilung.
Zu mehr hat es leider nicht gereicht da ich wegen anderer Sachen vor Ort war. Leider ist die richtige Cam grade verliehen... Der HAK liegt im EG. die Verteilung im OG. Die Leitung die neben den Sicherungen hochgeht dürfte für die zweite Wohnung sein. Irgendwie sieht die Leitung für ne 120m² Wohnung mit Durchlauferhitzer recht klein aus... oder? Dürfte ca 15-20m zur UV sein ![]() Naja zurück zum eigentlichen Sorgenkind. Ist das korrekt das man bei den alten Verteilungen die Sicherungen rausschrauben muss wenn man die Abdeckung abnehmen will? Es sah vor Ort jedenfalls so aus. Leider ist die Verdrahtung in der Butze doch unterschiedlicher als ich dachte. Habe in 3 Steckdosen geguckt und alle waren verschieden. Im OG. kommt normale NYM an schwarz, blau, grün/gelb. Im Wohnzimmer sind die Steckdosenkörper noch aus Keramik... machen aber irgendwie nen solideren Eindruck als der "Plastekram" heute. ![]() Die Küche hat die selben Steckdosenkörper wie das Wohnzimmer aber mit stoffisolierten Adern und irgendwie sahen alle schwarz/dunkel aus.. | |||
41 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Die Wohunng hat sogar 4 FI.
Der 2 Polige ist nur für die Steckdose und die Leuchte auf dem Balkon /Terrasse. Da war mein Vermieter mit mir einer Meinung das es angenehemer ist wenn nur dort der Strom weg ist wenn einer mit dem Rasenmäher die Leitung gekappt hat o.ä. bzw. irgendwelche dunklen Gestalten den FI absichtlich auslösen. Wäre es keine EG Wohnung mit Garten hätte ich den weg gelassen. Verzichtbar ist er sicherlich auch dort, aber um 19 EUR zu sparen? Der 4., nicht sichtbare, sitzt im Zählerschrank und ist für den Kellerraum zuständig. Das ging nicht nicht anders da der LS für diesen auch dort sitzt. Hat aber immerhin den Vorteil, dass somit der Gefrierschrank quasi n eigenen hat. Die verschiedenen Werte nebeneinander zu setzten wäre sicherlich schöner gewesen, aber du hast recht, Werkzeug um Normgerecht die zu kurzen Adern zu verlängern habe ich nicht und wollte ich mir nicht extra in der Firma leihen. Das hätte ich von einer anderen Abteilung holen müssen, die will ich nicht überstrapazieren mit Ausleihungen für den Privaten gebrauch. Von daher habe ich die notwendigen Verlängerungen mittels Reihenklemmen gemacht. Der Elektriker war übrigens von der Verwendung der 13A LS sehr angetan und meinte das noch nie g... | |||
42 - 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? -- 3er TAE Dose mit Prüfabschluss - Anschlussmöglichkeiten? | |||
Zitat : Leider keine Gebrauchsanweisung dabei. Ich weiß nicht, ob es dazu überhaupt eine gibt. Ist eigentlich selbtserklärend. Leitung anlegen, Werkzeug ansetzen, Schere zum Adernende, drücken. Die Leitung ist nun aufgelegt und abgeschnitten. Wenn nicht, hast du was falsch gemacht, wenn die Hand blutet ist der Haken draussen oder du hälst das Ding falschrum ![]() Der Haken am anderen Ende ist übrigens zum lösen einer Verbindung. Zitat : Wie kann man eine Skizze anfertigen bzw. hier dann einstellen? Skizze in sinnvoller Auflösung mit dem Zeichenprogramm deiner Wahl erstellen und als .JPG oder .GIF speichern, ... | |||
43 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
Zitat : :andi: hat am 14 Feb 2010 02:40 geschrieben : Hallo Texas_Hold und willkommen im Forum. Meine Antworten zu dieser Uhrzeit ohne Garantie, und bezogen auf Deutschland. 1. Im Zweifelsfall gibt sicher der Herstller des FU an, wie sein Gerät vorzusichern ist. Dort gibts auch Info, welche Entstörmaßnahmen einzusetzen sind. OK, dort ist nur ein LSS vorgesehen. Grundsätzlich kann man also sagen: Es gibt MSS die auch bei Kurzschluss abschalten können. Bei solchen ist ein vorgeschalteter LSS nicht nötig. Ansonsten schon. Zitat : 2. Welche andere Reihenfolge schwebt dir denn vo... | |||
44 - Wie heißen diese Stecker mit Fachausdruck? -- Wie heißen diese Stecker mit Fachausdruck? | |||
Zitat : Die Kabel sollen nicht verlängert werden sonder erheblich gekürzt werden und wie ich schon geschrieben habe, will ich die orginal Kabel nicht zerstören. Dann wickle doch einfach das zu lange Stück Leitung auf. Derartige Stecker und Kupplungen gibt es wie Sand am Meer, allerdings alle etwas anders. Andere Raster, andere Stiftstärken, andere Zuhaltungen, andere Farben... Von Nickis Vorschlag 1/10" Stiftleisten zu verwenden kann ich nur abraten. Vermutlich beschädigst du damit die Kontakte der Kupplung und auch sonst wird das wackelig - so es denn überhaupt zusammenpasst. Gewöhnlich bestellt man auch die Gehäüse und die Kontakteinsätze separat. Die Verbindung mit den Adern der Leitung erfolgt durch Crimpen. Dafür brauchtest du dann schon wieder ein neues, nicht billiges, Werkzeug. ... | |||
45 - UP-Steckdose "elegant" nachträglich setzen? -- UP-Steckdose "elegant" nachträglich setzen? | |||
Natütlich kann man auch Leitung mit speziellem Material und Werkzeug (das kann wirklich nur ein Fachmann) verlängern, aber da wird auch bei einer 1-fach Dose vom Platz her kaum möglich sein.
Ich würde wie :andi: eine 3-fach Dose setzen! Wer macht eigenltich die zwingend notwendige Schutzmaßnahmenprüfung?? ... | |||
46 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau | |||
Hallo
Erstmal vielen Dank für die Antworten. Hab Digi Cam mitgehabt aber nach ein paar Bilder war leider der Akku leer :-((( Haus ist von 1955. Danach immer mal was dazugefuscht. Im Sicherungskasten zwar 3*25 H Sicherungen für den Herd. Aber nur ein Abgang für den Herd. 2 bleiben oben frei. Haben jetzt erstmal das Wohnzimmer gemacht. Wollten erst nur ein paar neue Leitungen ziehen aber beim öffnen der Abzweigdose hab ich dann entschieden das wir doch alle Leitungen erneuern. Alle Steckdosen klasisch genullt usw. Laustsprecher Leitung für die Ausenlampe. Verbrannte Leitungen in den Steckdoesen. Haben uns beim dem netten orangenen Holländer ne Mauernutsäge und den Staubsauger ausgeliehen. Echt super das Teil. Haben dann auch ohne Problem alle Schlitze doppelt für die SAT Leitung ausführen können. Ist denk ich mal Standard oder? Ich leg auch kein Profibus zusammen mit 400V auf die Trasse, ausser mit Trennsteg. Hätte mal ne Frage wegen Lichtschaltern. Hört sich vieleicht banal an aber ich hab 5* 1,5 genommen, weil bei 3*,15 hätte ich ja den blaue Neutralleiter beschalten müssen. Wäre fachlich doch falsch gewesen oder? Wir ziehen jetzt erstmal alles zum bisherigen ... | |||
47 - FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung -- FI-Schalter einbauen / PEN-Auftrennung | |||
Zitat : Dark Dragon hat am 10 Okt 2009 08:16 geschrieben : Hallo und herzlich wollkommen im Forum ! ![]() Danke für die nette Begrüßung und die schnelle Antwort. ![]() Zitat : Zu 2) Die Farben sind korrekt. Auf den FI musst Du nicht mit 10 mm² gehen. Auch nicht vom FI zu den Sicherungsautomaten. Welchen Querschnitt müßte ich denn da mindestens nehmen? 4mm2 hab ich noch rumzuliegen. Das biegt sich auch leichter als nen 10mm2 Kabel. | |||
48 - Pixelfehler -- VDO Kombiinstrument | |||
Kannst Du dich entscheiden?
Das ist ein Unterschied! Spalten, Zeilen oder Pixel? Ohne Heißluftstation, verdammt viel Gefühl und ebenso viel Glück wird es in jedem Fall eng. Klar, entfernen kannst du die Flexleitung, doch das passende Werkzeug zum draufpappen und auch den von Perl angesprochenen Kleber würden den Rahmen sprengen. Abgesehen davon kannst Du das Display bei dieser "Übung" auch schrotten wie von Perl angesprochen. Bei einzelnen Pixelfehlern kannst Du gar nichts machen! Folgendes kannst Du probieren wenn eine Zeile oder Spalte ausgefallen ist. Stelle Dich aber darauf ein das das Teil komplett geschrottet werden kann: 1.) Nimm einen Haartrockner den Du hinten etwas abdeckst um mehr Temp zu bekommen. Schmale Düse und wenig Luftstrom wären vorteilhaft. 2.) Föne die Kontaktstellen an und streiche mit mäßigen Druck des Fingernagels über die Kontakte. Gemeint ist nicht die abgeschnittene Spitze des Fingernagels, damit ruinierst Du die Leitung ziemlich sicher. Es könnte an Deinem Finger aufgrund der Temp. ein kleines unangenehmes Gefühl entstehen, gehört aber zur Abhärtung dazu! ![]() ... | |||
49 - Sicherung kaputt?! -- Sicherung kaputt?! | |||
Einen Splitter rausholen kann man, wenn Du Reste ner zerbrochenen Glasflasche im Finger hast... ![]() Bitte etwas klarer formulieren! Du hast also den Splitter abgehängt und seine Befestigungsschraube(n) entfernt. Nun hält der LS wieder? Ja, da muß zwingend der Fachmann ran! Denn spätestens durch den mehrfachen Lichtbogen ist der Querschnitt der Adern dort geschwächt worden (oft passiert das sogar schon vorher, beim Bohren). Außerdem fehlt nunmehr nicht nur die ggf. vorhandene Schutzisolierung, sondern eben auch die Betriebsisolierung. Dies bedeutet akute Brandgefahr! Außerdem kann es sein, daß der Schutzleiter hinter der Fehlerstelle unbemerkt unterbrochen ist. Das würde akute Lebensgefahr im Falle eines Körperschlusses bedeuten! Die Stelle muß etwas aufgeklopft und mit speziellem Material ein neues Stück in die Leitung eingesetzt werden. Das geht nur mit viel Übung und speziellem Werkzeug. Da der Fehler jetzt nicht mehr gesucht werden muß, kann man den Aufwand mit etwa einer Stunde abschätzen. Dürftest mit Anfahrt, Material, Mess... | |||
50 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Guten Tag zusammen,
ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch. Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar. Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut: -Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise: Licht: Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen. | |||
51 - HiFi Verstärker Cambridge Verstärker Pfusch ? -- HiFi Verstärker Cambridge Verstärker Pfusch ? | |||
Zitat : as einfach in die Platine gesteckt und der LEiter rundherum weggekratzt wurde Da ist wohl nichts weggekratzt worden. Das sieht aus wie eine Durchmetallisierung. Evtl. befindet sich die zugehörige Leiterbahn auf der anderen Seite der Platine, aber auch eine reine durchkontaktierte Befestigungbohrung ist möglich. Im Verlauf der Braterei mit ungeeignetem Werkzeug, um das betreffende Bauteil auszulöten, hat sich dann das Lötauge abgelöst und so ist nur die Metallisierung in der Bohrung übriggeblieben. Wenn dort kein Bauteil, sondern eine flexible Leitung angelötet ist, so kann das Missgeschick dadurch hervorgerufen worden sein, dass diese Litzen oft mit aufgepressten Hülsen konfektioniert werden. Diese Hülsen haben Widerhaken, damit in der Fertigung die Leitung nicht vor dem Löten wieder aus der Leiterplatte herausfällt. Wer das nicht weiss, und versucht eine solche Leitung einfach zu erhitzen und herauszuziehen, dem wird das nic... | |||
52 - Steuerungsbau/Schaltschrankbau -- Steuerungsbau/Schaltschrankbau | |||
Die Leitungen des Spannungspfads werden kurzschlusssicher ausgeführt, nicht kurzschlussfest. Eine kurzschlussfeste Leitung gibt es nicht.
Die Ausführung der Wandlermessung ist vom VNB abhängig. Ich hab ja ne Baustrom-Wandleranlage im Werkzeug-Pool die neben kundeneigenen Netzen auch gelegentlich in verschiedenen VNB-Netzen im Einsatz ist, der eine verlangt Spannungspfadsicherungen, der andere verbietet sie und der dritten Partei ist es wurscht. Kläre ich immer im Vorfeld ab und rüste die Anlage dann entspr. den Vorgaben um. Gruß Tobi ... | |||
53 - 200 Watt Leuchte an 1mm2 Kabel - zulässig? -- 200 Watt Leuchte an 1mm2 Kabel - zulässig? | |||
Die gelten ja auch nicht als fest verlegt, auch wenn ihre Anschlüsse ohne Werkzeug nicht lösbar sind.
Dann gilt der Mindestquerschnitt von 0,75mm², sofern die Last keinen höheren erfordert. Auch muß der Kurzschlußschutz stets gewährleistet sein. Für die genannte Leuchte ist eine (bewegliche) Leitung von 1,0mm² daher in Ordnung, 0,75mm² würde auch reichen. Das Ganze vorbehaltlich allgemeiner Verlegeregelungen (z.B. Erfordernisse mechanischer Festigkeit oder chemischer Beständigkeit). [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 2 Nov 2008 22:38 ]... | |||
54 - Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen -- Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen | |||
Mit diesem Werkzeug habe ich bis jetzt noch jede TK-, NYM- und sonstige Leitung ausgepackt bekommen:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d080f Allerdings sollte man die Einstellschraube für die Schnitttiefe mit einem Streifen Iso-Band fixieren, das System ist doch sehr leichtgänging und verstellt sich gerne, wenn man das Werkzeug in die Hosentasche steckt. Es ist IMHO auch vollkommen ausreichend, wenn man die äußere Ummantelung nur bis knapp zu den Adern einschneidet. Dann muss man die Leitung nur noch 1-2 mal leicht hin- und herbiegen und kann dann die Ummantelung abziehen. Bei dem Preis kannst du eigentlich auch nicht viel falsch machen. Gruß & schönes Wochenende Leo-Andres [ Diese Nachricht wurde geändert von: LeoLöwe reloaded am 19 Sep 2008 22:24 ]... | |||
55 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet? | |||
Hoi Leo (ich kürze einfach mal ab ![]() Mast setzen ist kein Hexenwerk (zumindest, wenn man eine einfache Wandhalterung wie die hier verwendet und keine Auf-Dach-Montage machen muss. Einpegeln geht zu zweit auch ganz einfach (genau wie bei einer terrestrischen Antenne). Nützliches Werkzeug dazu: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....28453 Feinkalibirierung erfolgt dann über die Signalstärkenanzeige des Receivers. Das Messgerät braucht noch eine kurze Koax-Strippe mit zwei F-Steckern dran (wird zwichen LNB und Speiseleitung des Receivers angeschlossen). Als LNB für vier Teilnehmer ohne Multiswitch kann ich den hier empfehlen: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....67154 Läuft hier sei... | |||
56 - DVD Samsung HT-DS 400 -- DVD Samsung HT-DS 400 | |||
Zitat : wenn ich nur die platine zu einer electrowerkstatt vorbei bringen würde und die mal nachmessen würden welcher transistor kaputt ist oder wo was nicht mehr funktioniert kann doch nicht so teuer werden.Eine einzelne Platine wird keine Werkstatt annehmen, wie sollen die die denn ohne das dazugehörige Gerät testen? Und mit dem anliegen die sollen nur messen, reparieren willst du selber wird dich so mancher achtkantig aus der Werkstatt werfen. Zitat : leider hab ich niemanden der ahnung davon hat und genau so wenig geräte zum messen. Dann hilft nur ein Neukauf. Keine Arme, keine Kekse. Ohne Werkzeug kann man nunmal nichts reparieren. | |||
57 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Halloliebe Gemeinde,
ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert: Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008 Leuchten Aufhängen Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy. Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle... | |||
58 - Leitungen im Boden detektieren.... -- Leitungen im Boden detektieren.... | |||
Hallo
Hab hier einen Link auf ein anderes Forum Aber der Vollständigkeit kopier ich den Text auch hier mit rein. Da wurde wohl eine ungeeignete Leitung im Boden verlegt und nirgends dokumentiert! Zitat : Moin, an einem Regentage, es hatte schon tagelang geregnet, kam ich von Besorgungen nach Hause und sah 2 meiner Ziegen auf dem Rasen stehen. Wer Ziegen kennt, weiss sofort: Hier stimmt was nicht ! Denn Ziegen scheuen Regen wie der Teufel das Weihwasser und sind normalerweise schon bei den ersten Regentrofen im Stall verschwunden. Als ich hinlief sah ich wie sie wie angewurzelt da standen, nicht auf mich reagierten, stark zitterten und ihnen lief der Speichel aus dem Maul. Mir kam der Gedanke: Die sind vergiftet. Aber eigentlich ein in unserer Gegend unüblicher Brauch. Auch auf Zuruf zeigten sie keine Reaktion, erst als ich den ersten Zieg... | |||
59 - UVA Lampe installieren aber wie ? -- UVA Lampe installieren aber wie ? | |||
Dir fehlen ein Starter, ein Vorschaltgerät, ein Gehäuse und sämtliche Kentnisse das ganze sicher zu verbauen.
Hast du eine Aderendhülsenzange, ein VDE-Meßgerät und einen Duspol? Falls nein, fehlt dir auch noch das passende Werkzeug. Starter und Vorschaltgerät heißen "fachspezifisch" Starter und Vorschaltgerät. Oder mit deinen Worten, "Das runde Dings mit die Nöppel" und "Das eckige Dings wo die Kabels drankommen" Du hast übrigens kein einziges Kabel und erst recht keine "Kabels" (kauf dich Tüte deutsch). Kabel liegen in der Erde, das was du da hast ist eine Leitung. Ohne diese Teile kannst du das ganze nicht anschließen, tust du es doch zerstörst du die Röhre, entweder mit einem Blitz oder mit einem Blitz, einem Knall und vielen Scherben die dir das Gesicht umgestalten. ![]() Da hilft dann auch der Asitoaster nicht mehr [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Mai 2008 22:10 ]... | |||
60 - Oberputz Kabelkanäle -- Oberputz Kabelkanäle | |||
zu 1:
Solange du nur NYM (Mantelleitungen grau) in die Kanäle legst, darst du soviele (Häufung beachten) wie du willst in einen Kanal packen. Aberleitungen darfst du überhauptnicht in Kabelkanälen verlegen, da man diese ohne Werkzeug öffen kann und schon gar keine 2 Stromkreise! Aderleitungen kannst du aber mit Isolierschleuchen (z.B: größer NYM-Mantel oder Schrumpfschlauch) überziehen, dann kannst du si wie "NYM" in den Kanal legen! zu 2: Handelt es sich jetzt um NYM oder Aderleitung??? Dein Problem sind warscheinlich die zu kleinen Kabelkanäle! Diese muss man immer einiges Größer wählen, als man eigentlich für das Kabel/Leitung braucht. Wenn es sich aber ausschließlich um Matelleitungen können diese natürlich "nackt" auf dem Putz liegen und benötigen auch keine Ummantelung/Abdeckung wenn es mechanich nicht beansprucht wird! zu 3: Solange die NYM-Leitung keinen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird und sie nicht im Handbereich liegt auf jeden Fall! ... | |||
61 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Hm, mein letzter Kauf von YM-Steg ist auch schon wieder 6 Jahre her... damals hatte der Elektriker 3x1,5 auf Lager. Im Baumarkt habe ich es überhaupt noch nie gesehen.
Die Argumente bezüglich der Stabilität kann ich verstehen... trotzdem setze ich es in Spezialfällen schon ein, und wenn es nur nostalgische Sentimentalität ist (mein Vater hat in den 70ern als Heimwerker fast nur YM-Steg verwendet und mir das im zarten Alter von 6 Jahren auch so beigebracht). Die Aderfarbe erkennt man an der Schnittfläche eigentlich meistens schon. Schlimmstenfalls muß man den Mantel schräg ein kleines Stück abschälen. Ja, in CZ ist klassische Nullung mit 1,5mm2 Cu offensichtlich noch absolut üblich... eine andere sinnvolle Verwendung für Leitungen mit schwarz und gelbgrün könnte ich mir nicht vorstellen. 2x1,5-O mit schwarz und braun ist auch nur für Ausschalter sinnvoll nutzbar, 3x1,5 O für Wechselschalter. Die Preise sind Stand vor 2 Wochen, Obi in Hodonin. 50m-Ringe einer NYM-artigen Leitung mit schwarzem Mantel waren etwas günstiger, aber immer noch schweineteuer. Die bei uns absolut üblichen Regale voll Ringe Mantel- und Schlauchleitung gab es überhaupt nicht. Verkäufer, die einem die Meterware abmessen hätten können waren auch weit und breit nicht zu sehen... | |||
62 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Hm, also um das vorhandene Werkzeug mache ich mir nach der Generalsanierung einer 200m2-Wohnung in Wien (quasi Familienresidenz) eigentlich keine Sorgen mehr, vor allem weil das Haus dort draußen verhältnismäßig schlicht werden soll - Dielenboden statt Eichen- oder Buchen-Fischgrätparkett, usw.
Bosch-Meißelhammer ist vorhanden und hat sich bei besagter Renovierung bestens bewährt, Einhandflex (Zweihand leiht mir bei Bedarf der Nachbar kostenlos). Elektrohobel, Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Handkreissäge, Heißluftgebläse (hab gebrauchte Türen, die werden teilweise entlackt werden müssen da der Lack stark abblättert), Bandschleifer, Schwingschleifer, Akkuschrauber. Gibt sicher noch mehr, aber das sind die Sachen die mir jetzt einfallen. Gäbe es komplizierte Böden würde ich noch eine Kapp-, Zug- und Gehrungssäge andenken, ansonsten bin ich momentan ziemlich wunschlos glücklich. Um WC geht es nicht, da Bad und WC im Erdgeschoß sind und wir ohnehin auskoffern müssen kommt das weitgehend unter den Estrich, eingestemmt wird nur der Waschbecken- und Waschmaschinenabfluß, also DN40 oder DN50. Mehr Aufwand werden die Rohre für die Zentralheizung. Bessere Schlitzfräsen beginnen erst wieder bei deutlich über 300 Frqagezeichen und gehen leicht rauf ... | |||
63 - 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? -- 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? | |||
Hallo kendal,
erstmal willkommen im Forum. ![]() Kleiner Tipp: Als Schweizer bist Du nicht verpflichtet, unserem Prollvolk das schlechte Deutsch nachzumachen... ![]() Also bitte - man kann nicht "ein Netzteil mit einem anderen ersetzen. Sehr wohl aber durch ein anderes! Oder eben mit einem Hilfsmittel (Werkzeug) oder mit einer Genehmigung etc ersetzen. Danke! Zum technischen Teil: Die Eingangs-Werte das serienmäßigen Netzteils sind ohne Belang. Die des neuen müssen natürlich zu Euren Verhältnissen passen (also 230V~, 50Hz). Wenn Du ein altes findest, mit 220V statt der heutigen 230V, geht das jedoch auch. Sekundär muß es die 18V liefern bei mindestens 600mA. Der Strom-Wert darf also darüber liegen (aber bitte nicht ewig weit), nicht jedoch darunter! Wichtig ist, daß es Gleichspannung liefert (also "=" bzw. "DC"). Falls der Kleinspannungsstec... | |||
64 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? | |||
Wenn Du noch nie mit Alu-Sektorleitern gearbeitet hast - lass es dir von jemandem zeigen, der da Routine drin hat...
1. Werkzeug: Bei der Verwendung von Presskabelschuhen ist unbedingt geeinetes Werkzeug zu verwenden. Die Pressbacken für CU-Kabelschuhe passen i.d.R. nicht. Das siehst Du spätestens, wenn das Alu seitlich aus den Pressbacken herausquillt und sich die Kabelschuhe verbiegen. Ach ja: die Alu-Presskabelschuhe kommen schon werksseitig Fettgefüllt - das Fett bleibt bitte im Kabelschuh, nicht herauspopeln... 2. Runddrücken: Bevor Du einen Alu-Sektorleiter weiterverarbeitest, musst Du Selbigen runddrücken. Auch hierfür gibt es Spezialwerkzeuge. 3. Biegeradien: Alu-Kabel mit Sektorleitern haben einen anderen Biegeradius, als Cu-Kabel. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Alu-Sektorleiter nicht aus mehreren Einzeladern zusammengepresst ist, sondern eine(!) starre Ader ist. Wenn Du im Verteiler etwas zu rustikal mit den einzelnen Leitern umgehst, dann bricht so ein Alu-Sektorleiter schon auch mal ab... 4. Drehmoment: Beim Auflegen im Verteiler die Schrauben nicht anknallen, bis Wasser herauskommt, sondern gefühlvoll mit dem jeweils zulässigen Drehmoment arbeiten. Ein Drehmomentschlüssel ist für eine fachgerechte Verarbeitung unbedin... | |||
65 - Beinahe-Unfall durch unberechtigte Person im Schaltraum -- Beinahe-Unfall durch unberechtigte Person im Schaltraum | |||
AuS-Ausbildung, AuS-Werkzeug sowie komplette PSA ist vorhanden, desweiteren ausreichend Erfahrung. Wir waren bei dem Einsatz übrigens, wie es sich gehört, zu zweit. Mein Partner war allerdings im Doppelboden mit der Verlegung der neuen Leitung auf der Kabeltrasse beschäftigt und hat den Unfallverursacher deshalb auch nicht kommen sehen/hören.
Mit dem verlassen der Baustelle ist das so ne Sache. Wie bereits erwähnt war das eine Gefälligkeit für einen Freund und ich wollte den nicht hängen lassen. Er kann ja auch nichts dafür, wenn einer seiner Angestellten dermassen Mist baut. Das Schienensystem ist übrigens mit 300A abgesichert. Glücklicherweise ist es nicht zu einem Kurzschluss durch das fallengelassene Werkzeug gekommen. Achso, ganz vergessen: Bei dem Gebäude handelt es sich um eine große Schlosserei. Gruß Tobi ... | |||
66 - Netzwerk -- Netzwerk | |||
Hallo,
so fehleranfällig und schwierig, wie hier manche sagen, ist es nicht, ein Netzwerk einzurichten. Ich habe vor kurzem in unserem Haus 4 Zimmer mit Gigabit LAN ausgestattet. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das kein Problem. Wichtig ist nur, dass man die Leitung wirklich vorsichtig behandelt und nie mit einem kleinen Radius biegt oder sogar knickt. Wenn das beim einziehen passiert sollte das Kabel getauscht werden. Beim Anschluss der Dosen hält man sich einfach an das Datenblatt, was die Abisolierlänge betrifft und besorgt sich gutes Werkzeug zum abisolieren und zum auflegen aud die LSA Klemmen. Wie schon gesagt wurde, brauchst du für jeden Anschluss eine eigene Leitung, für eine 2-fach Dose also zwei. Widerstände brauchst du keine, würdest du in der Dose auch nirgens unterbekommen. ... | |||
67 - Telefonkabel in einen anderen Raum legen -- Telefonkabel in einen anderen Raum legen | |||
Wenn die Leitung eh AP liegt, löse sie doch einfach, schraub die Dosen ab und in deiner Küche wieder an die Wand. Überschüssige Leitung aufrollen, und du kannst hinterher den Originalzustand wieder herstellen.
Bei den vorhandenen LSAplus Klemmen benötigt es ohne Werkzeug etwas fingerspitzengefühl, um die Adern dort anzuschließen. ... | |||
68 - Wechselschaltung Hilfe für Noob... -- Wechselschaltung Hilfe für Noob... | |||
Hallo erstmal und herzlich willkommen im Forum! ![]() Ohne Dir nahetreten zu wollen: mit dem vorhandenen Werkzeug wirst Du da nicht weit kommen (jedenfalls nicht ohne das zugehörige KnowHow)... BEsorge Dir doch bitte erstmal einen zweipoligen Spannungsprüfer (muss kein original Duspol sein, gibt es teils schon für weniger als 10€ im Baumarkt, eine einfache Ausführung genügt) Zudem wäre ein Durchgangsprüfer oder ein Multimeter mit Widerstandsmessbereich sehr dringlich anzuraten. Auch hier genügt eine preisgünstige Variante. Dann können wir weitersehen.. Hast Du keinen Elektriker in der Verwand- oder Bekanntschaft..? Zuguterletzt: Das, was da aus der Wand kommt, sind schwarze Adern, mehrere Adern ergeben eine Leitung, eine spezielle Leitung, die z.B. zur Verlegung im Erdreich geeignet ist, nennt man dann Kabel. So ist das jedenfalls laut VDE geregelt... ![]() | |||
69 - Schrumpfschlauch -- Schrumpfschlauch | |||
Hi röhre,
Danke für die Antwort, nur welchen Beruf übst Du aus..? Ich habe ja nicht zum Spass gefragt ![]() Egal - nein, ich habe keine Fundstelle bzw. Vorschrift für Muffen oder dgl. parat. Zudem glaube ich, dass es eine Fundstelle bzw. Vorschrift dazu nicht geben wird... Ich bin mir sehr sicher, dass Du da nur hintenrum zu einer Aussage kommst, die sich dann auf verschiedene Teile der VDE stützt. Wie wird denn der Schutz eines Betriebsmittels gegen direkte Berührung verwirklicht? Richtig, mittels Isolierung! Wie muss eine Leitung zur freien Verlegung beschaffen sein? Richtig schutzisoliert! Was sind die Merkmale der Schutzisolierung? Richtig, Schutz durch doppelte / Isolierung! Eine Leitung gilt als schutzisoliert, muss also auf ganzer Länge doppelt isoliert sein, sofern sie nicht in geschlossenen Kanälen oder Rohren verlegt ist. Das gilt natürlich auch für Verbindungsstellen. Wie definiert sich geschlossen? Richtig, nur mit Hilfe von Werkzeug zu öffnen! Anderer Ansatz: Jede Elektroanlage muss einer Schutzklasse enstprechen, sofern sie nicht in geschlossenen elektrischen Betriebsstätten verwendet... | |||
70 - Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren -- Durchtrennte NYM-Leitung unter Putz reparieren | |||
Hallo Tobi,
also kann ich mir die Quetschverbinder in etwa so vorstellen, wie diese Kabelverbinder in der 12-V-Kfz-Elektrik ? Zitat : über die Leitung zu ziehen, bevor man die Adern verbindet Daran hätte ich sicherlich gedacht - aber ich lasse das trotzdem lieber einen E-Installateur machen - wegen Mietwohnung.... Vielen Dank für die Hilfe MfG Stolpe P.S. Zitat : ...doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann... Der Meinung bin ich auch - und vor allem: immer richtig gutes Profi-Werkzeug; da macht das Arbeiten mehr Spaß ! ... | |||
71 - VDE Leitungslänge -- VDE Leitungslänge | |||
Servus liebe Leute,
endlich mal wieder etwas Zeit für mich alle "verpassten" Beiträge abzuarbeiten. Prompt stoße ich auf diesen hier und will da noch mal kurz auf die PUR (H05BQ-F bzw. H07BQ-F) eingehen... Ich rüste grundsätzlich mein E-Werkzeug mit PUR Leitungen nach, sofern die Werksgarantie abgelaufen ist. (manchmal auch vorher *G*) Aber ehrlich gesagt kann ich das mit dem schwarzen Mantel grad nicht nachvollziehen...?!?! Sind die blödi sie sowas (vor)zu schreiben? Ich kenne viele unterschiedliche PUR-Kabelfarben, die ich auch schon oft auf Baustellen gesehen habe... z.B. gelb (Lapp) blau (Elektron) orange (?? no name..) und ehrlich gesagt fand ich die alle besser als eine schlechte H07RN-F Gummileitung. Ob Festo da wirklich H07RN-F einsetzt - keine Ahnung, bis jetzt fehlt es am Kleingeld für die gleile Tauchsäge - aber sinnig finde ich das alles nicht. Grad bei Holzbearbeitung einmal die Leitung über das Werkstück gezogen, prompt hat man schwarze Streifen drauf. Mein Fazit hier ganz klar: - zu lang kann ein Kabel IMHO an einem Elektrowerkzeug nicht sein, meine haben min. 4m - PUR (H0XBQ-F) würde ich JEDEM Titanex o.ä. H0XRN-F vorziehen..und da sag ich mir, die Farbe ist wurscht.. sie sind wesentlic... | |||
72 - 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? -- 150 W Hallogen Lampe. Richtig angeschlossen ??? | |||
Irgendwo hört der Spaß auf und bei blanken Adern die aus fehlenden Zugentlastungen heraushängen ist dieser Punkt erreicht! ![]() Bring das Ding morgen früh zu einem Elektriker bevor du dich und andere umbringst. Dir fehlt u.A. das richtige Werkzeug um das richtig anzuschließen! Auf die Adernenden gehören Adernendhülsen, die werden mit einer entsprechenden Zange verpresst. Dir fehlt scheinbar sogar eine vernünftige Abisolierzange, das rummgeschnippel sieht eher nach Brotmesser aus. Die Zugentlastung soll verhindern das man die Leitung aus dem Stecker ziehen kann, zieh mal an deiner! Hast du schonmal irgendeinen Stecker gesehen aus dem lose Adern raushängen? Was fällt dir an deinem Machwerk auf? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 6 Nov 2006 22:09 ]... | |||
73 - Netzwerk planen und ausführen -- Netzwerk planen und ausführen | |||
Für eine direkte Verbindung reichen zwei Dosen (Idealerweise Doppeldosen). Was die Belegung angeht, würde ich die eine Seite nach A und die andere nach B verdrahten (Siehe hier), dann kann man sich das Crossover-Kabel sparen (Außer für weitere Switches). Ich würde hier entweder Cat6 oder Cat7-Leitung nehmen, hierfür reicht eine gute standardqualität, es muss keine 1,2GHz-Leitung sein. Die Verarbeitung finde ich persönlich besser, als bei Cat5 und auch der Preisunterschied ist nicht drastisch, kommt halt auf die Bezugsquelle an!
Wichtig sind allerdings gute Netzwerkdosen, da sollte man schon ruhig 8-15 Euro pro Dose (Telegärtner, Dätwyler, ...) einplanen, denn mit Billigdosen hat man bei der Verarbeitung nur Scherereien und ärgert sich zu Tode, ich spreche da aus Erfahrung. Will man ein größeres Netzwerk mit Zugang in den meisten Räumen des Hauses (Das bietet sich idealerweise für Kinderzimmer an, wegen späterer Internet-Anbindung), gibt es zwei realistische Möglichkeiten: Bei wenigen (<8)Ports und 100Mbit (Port=Anschluss, eine Doppeldose stellt zwei Ports zur Verfügung) reicht ein Wandmontierbares Patchpanel und ein normaler Switch aus dem consumerberei... | |||
74 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? | |||
Mit etwas Glück braucht das Gerät nicht einmal in die Werkstatt. Es scheint ja alles gesteckt zu sein.
Schau dir mal an der kleinen Platine, die mit der Spule und den beiden blauen Scheibchen und dem gelben Klotz, die beiden von CN501 und CN502, das ist auf der Seite der blauen Kondensatoren, wegführenden Drähte (rot und gelb) an. Diese beiden sollten sich Y-artig verzweigen und dann zum Transformator führen. Von diesen Verzweigungen an zum Trafo müssten die Drähte rot+blau sowie gelb+schwarz sein. Prüfe, ob diese Y-Verzweigungen auch mit Steckverbindern ausgeführt sind. Dann reicht es, die schwarze und die blaue Leitung an den Verzweigungen abzutrennen und anschliessend schwarz und blau miteinander zu verbinden. Diese Stelle dann gut isolieren. Dann noch die Sicherung in der Kaltgerätebuchse gegen 6A oder 8A auswechseln - fertig. Das geht aber nur, wenn diese Verbindungen gesteckt sind und du die neue Verbindung auch stecken kannst. Andernfalls wird dafür Werkzeug gebraucht, das du vermutlich nicht zur Verfügung hast. P.S.: Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Trafo schon so verschaltet sei. Möglicherweise hast du tatsächlich eine fest auf 230V eingestellte Version bekommen. | |||
75 - TDA2030 Schaltung & Streifenrasterplatine -- TDA2030 Schaltung & Streifenrasterplatine | |||
Wenn du erlaubst geb' ich dir ein paar Tipps:
(Ich weiß natürlich nicht wie viel du schon weißt ![]() - Fang immer mit dem IC an, der bekommt seine Zentrale Position und drum rum das andere Gewusel. -Mach alles in Ruhe, nimm dir nen Tee und mache es Stück für Tück ![]() -Streifenrasterplatinen lassen sich unterbrechen, dies ist ein nicht zu Unterschätzendes Werkzeug (Ich persönlich verwende lieber Lochraster) -Du kannst sowohl "überirdisch" als auch "unterirdisch" Bauteile Positionieren, damit sparst du Platz -Versuche nicht alles auf den Streifen zu lösen, kleine Drahtbrücken sind durchaus erlaubt, wenn du keinen Draht hast, nimm Kabel. -Du kannst auch, wenns wirklich nicht anders geht Leitungen übereinander laufen Lassen, indem du zum Beispiel erst eine drähtchen legst, etwas leim drüber kippst, trocknen lässt und dann die nächste Leitung drüberwirfst. - Noch ein kleiner Hinweis am Rande: Dies ist offensichtlich eine Audio Schaltung, deshalb Versuche möglichst eine Masse... | |||
76 - Freileitung nach dem Unwetter -- Freileitung nach dem Unwetter | |||
Bei ländlichen EVU`s nichts neues . Hab in der Steiermark mal einen Monteur am Niederspannungsmast beobachtet der eine Hauszuleitung (Erdkabel das vom Freileitungsmast runtergeführt hat) unter spannung angeklemmt . Er hatte nur handschuhe an und sogar die haben ausgesehen als ob es normale Handschuhe gewesen wären und das werkzeug war nicht isoliert . Und in der selben Woche hab ich dort auch noch mit einem Monteur gesprochen der vor einem kabelverteilerschrank kniete und eine leitung direkt an die Schienen angeschlossen hat : Kein Helm mit Visier , keine gummimatte,nur Isolierhandschuhe und isoliertes Werkzeug . In dem kabelverteilerschrank waren nicht mal Sicherungen (komisch oder ???). Er hat mir erklärt das die absicherung für das ankommende starke kabel mit 250 oder 300A (war sich nicht sicher) im NSP-Verteiler der trafostation stattfindet und dann das starke Kabel ( er wusste nicht mal welcher Querschnitt *ggg*) zu dem kabelverteilerschrank kommt wo dann die abzweigkabel zu mehreren Häusern weggehen (er meinte 4x25²) aber ungesichert also direkt an den schienen angeschlossen ohne absicherung . Ich konnte nur den Kopf schütteln denn wenn ich in einem HAK eine Leitung 4x25² vorfinde , rechne ich nicht damit das die nächste Ab... | |||
77 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. | |||
Hallo Spule5 > Hier oben bei mir im ersten Stock ist an der TAE-Steckdose > an 1 die rote Ader und an 2 die Rote Ader mit einem > schwarzen Ring angeschlossen. Ob es ein Paar ist kann ich jetzt nicht sagen, muss ich erst mal nachsehen. Aber wenn du in die Leitung schaust sollten sie gegenüber liegen. (überkreuz) > Im Keller am Kasten ist die rote Ader an der ersten Klemme > angeschlossen und die rote mit dem einen schwarzen Ring > liegt auf Masse, bzw dem Erdanschluß. Mache Mal ein Photo! Da ist doch etwas falsch. Ein Telefonanschluss besteht aus einer Doppelader von der Vermittlungsstelle bis zur Telekommunikations-Anschluss-Einheit (TAE). Das sollte von der T-Com in Ordnung gebracht werden. --------------------------------------------- Edit: > LSA-Werkzeug Da braucht man wohl eher einen Schraubendreher. Soweit ich weiß, hat man sich manchmal früher die zweite Ader gespart. Mit _DSL funktioniert das aber nicht! Das sollte in jedem Fall ein Techniker von der T-Com überprüfen. MfG Holger ... | |||
78 - Links zum Thema Herdanschluß -- Links zum Thema Herdanschluß | |||
Das haben wir hier im Forum schonmal detailliert geklärt: Er gilt (obwohl er ohne Werkzeug beweglich ist) rein aufgrund seines Gewichts als ortsfestes Betriebsmittel. Den Thread solltest Du mit der Suche finden können. Daher genügen Onkel VDE die 5 Sekunden... ![]() Allerdings würde ich auch E-Herde in Wohnungen stets auf die kurze Abschaltzeit auslegen! ![]() Achtung: Weil er zur Montage bewegt werden muß und seine Anschlußorgane nicht für starren Anschluß ausgelegt sind, muß er trotzdem beweglich angeschlossen werden (mit feindrähtiger Leitung, z.B. über Herdanschlußdose oder geeignete Steckdose). ... | |||
79 - Kabeleinziehhilfe, Einziehspirale oder wie auch immer...Profilösung gesucht! -- Kabeleinziehhilfe, Einziehspirale oder wie auch immer...Profilösung gesucht! | |||
Das isser: Link Der Preis ist nicht wirklich "billig", das hat man aber nach der dritten oder vierten Leitung über die Zeitersparnis wieder raus. Ein oder zwei Tuben "Glit" sind auch keine schlechte Investition. Für 5x 16 mm2 eher nicht das richtige Werkzeug, da würde ich doch auch zum Aal greifen Link oder zum Kabelmax Link Natürlich kann man mit dem Blitz auch ein leichtes Stahlseil einziehen und damit dann die dicke Leitung. Die Teile sind alle aus Glasfaser und müssen entsprechend behandelt werden. Knicken führt unweigerlich zu Bruch. Gruss Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarkusS am 13 Jun 2005 9:17 ]... | |||
80 - Jetzt reichts -- Jetzt reichts | |||
ja, hgutm, ich sage auch oft "kabel" statt "leitung", is' halt umgangssprache und evrsteht jeder.
denke shcond as es okey ist anm sinvollen stellen da drauf hinzuweisen, GERADE WEGEN der gesellen, aber wenn wer der sowieso nimemr weiter weiß und mit den begriffen probleme hatund aols erste antwort erstmal sowas erhält, isser total verwirrt, evtl. auch eingeschüchtert und das kind in den brunnen gefallen ![]() man sollte also shcomma prüfen, ob man der person damit einen gefallen tut , doer sie weiter evrwirrt ich denke das er mit "hochvolt-halogen-birnen mit leds drin" soviel gemeint hat wie "led-cluster, deren gehäuse die bauform eienr hochvolt-halogen-birne (z.b. gu50) hat, in den sockel einer gu50 hochvolt-leute passen und auch für den betrieb in dieser veorgesehen sind" denke nicht, daß er den unterschied zwischen halogenlampe und led-technik nicht kennt, sondern das das halt flapsig-umgangssprachlich, wie es mir auch öfters passiert, formuliert war. aus diesem satz unkentnis abzuleiten ist ENTWEDER ignoranz, oder fantasielosigkeit ![]() ich mein, versteht doch FAST jeder, was gemeint ist, und... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |