Gefunden für unterschied taster wippschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Polwendeschaltung mit 1pol. Wipptaster -- Polwendeschaltung mit 1pol. Wipptaster




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :
Zitat : also hier sind noch ein paar Details:
ein Wipptaster mit 3 Stellungen, der immer in die Nullstellung zurückgeht

Und mit diesem Wippschalter soll ein Motor geschaltet werden:
- links rum
- AUS
- rechts rum

der Motor soll nur laufen, solange der Taster betätigt wird

Ja nu mußt Du Dich mal entscheiden Erklär nochmal jemand den Unterschied zwischen Taster und Schalter

Gruß Killer
2 - Anfrage zur Anschlussbelegung einer Relax-Rolladenzeitschaltuhr -- Anfrage zur Anschlussbelegung einer Relax-Rolladenzeitschaltuhr
VORSICHT!!!

Erstens ist "unbedingter Wille" hier völlig fehl am Platze und nur der Garant für Personen- und Sachschäden.

Zweitens muß erst einmal überprüft werden, ob diese Uhr für jenen Rolladenantrieb überhaupt geeignet ist.
Davon gibt es nämlich unterschiedliche technische Ausführungen. Und viele sind (ohne aufwendige Nachrüstung) gar nicht zur Automatisiertung geeignet...

Es muß also zuerst der Bestand geklärt werden.
Du schreibst etwas von Kippschalter.
Auf den Foto ist aber kein solcher zu sehen (wäre auch unüblich). Nichtmal ein Wippschalter (den der Laie evtl. mit einem Kippschalter verwechseln könnte)...
Stattdessen sehe ich etwas, das entweder ein Drehschalter oder eben ein Drehtaster ist.
Und genau auf diesen feinen Unterschied kommt es an!

Daher die Frage:
Bleibt der Knebel in den beiden Positionen ("auf" bzw. "ab") stehen? Oder geht er stets von selbst in die Mittellage zurück?

Dann sehen wir weiter.

Und du besorgst Dir in der Zwischenzeit einen zweipoligen Spannungssucher. Muß nicht der teure original "DUSPOL&qu...








3 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000
Nö, ich hab überhaupt keinen solchen Antrieb daheim. Hab auch den Sinn von 'nem Hoftor noch nie verstanden ... überall wo man hinschaut, stehen die Dinger außer in der Freinacht ganzjährig offen.

Aber ich diskutiere gegen Zahlung von Schmerzensgeld schon immer wieder mal mit dem einen oder anderen. Bisher mWn noch immer erfolgreich^^.
Auch bei denen gilt: Namen sind Schall und Rauch. Und kennste einen, kennste alle.


Link zu der 58 Seiten - BDA:
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/D1c6xtNc4BS.pdf


Zu dem Notentriegelungs-Schlüsselschalter:
das muß ein rein mechanisch wirkendes Schloss sein. Drehbar um recht exakt 90°. Und direkt in die Mechanik eingreifend.

Wenn ich die BDA zum Schellenberg Twin 300 richtig verstehe, worauf ich aber nur begrenzt wetten würde, ist nach links entriegelt, und nach rechts verriegelt (S. 284 und S. 290 der Twin300-BDA).

Aber einfach mal Schlüssel in die eine Richtung, und dann mal mit den Pfötchen an der Schubstange naggeln. Dann Schlüssel in die andere Richtung, und auch da mal naggeln. Da sollte sich recht schnell ein ganz ...
4 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden

Zitat :
rasender roland hat am 23 Dez 2023 17:48 geschrieben :
Das Teil das Kleinspannung verlinkt macht doch genau das was der TO sucht.

Der Meinung bin ich auch immer noch.
Du machst an das Teil Betriebsspannung,und dann nen Taster richtig beschaltet auf die richtige Klemme.Dann drückst auf den Knopp,und das Relais ist Zeit X an,und geht dann wieder aus.
Und nichts anderes will er meiner Interpretation nach.
Den Unterschied zwischen Abfallverzögerung und Ausschaltverzögerung muß mir auch noch einer erklären.
Wenn es ausschaltet,ist es auch abgefallen,und wenn es abfällt,ist es auch aus.
...
5 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied

Zitat : Das kann ich den Kunden nicht in Eigenregie nachrüsten lassen ...
Ihr habt den Mist gebaut, und entsprechend geht dessen Behebung auf euren Geldbeutel.

Wenn der Kunde mit dem betroffenen Fahrzeug einmal quer durch die halbe Republik gondeln muß, irgendwie muß das Auto ja zur die Nachrüstung durchführenden Stelle kommen - geht das aus eurem Geldbeutel raus.
Wenn der Kunde auf das Auto angewiesen ist, und entsprechend solange ein Ersatzfahrzeug braucht - geht das aus eurem Geldbeutel raus.
Wenn der Kunde seinem MA für die An- und Abreise Lohn oder Lohnersatzleistungen zahlen muß - euer Bier /Geldbeutel.

Ihr wärt auch nicht die erste Firma die hocherfreut erst mal Serviceteams zusammenstellen musste, zum die dann bis nach Spanien zum Kunden zu schicken.

Und der Kunde hat nunmal ein Produkt gekauft mit dem schriftlichen Versprechen, daß das funktioniert. Und daß das den landesspezifischen Vorschriften entspricht.
Wäre das gleic...
6 - Motor mit Jalousie Schalter steuern -- Motor mit Jalousie Schalter steuern
Was ist der Unterschied zwischen Schalter und Taster... ...
7 - Drucktaster defekt -- Mellert Kaffeemahlwerk Hanseatic / Petra
Danke für die Mühe. Du kennst aber den Unterschied zwischen Taster und Schalter?

Und den Unterschied zwischen Marke und Hersteller...

Da es keinen Ersatz mehr gibt habe ich die Schalterteile unterm Mikroskop gereinigt. Um die Kontaktnieten hatte sich eine harte art "Lackschicht" gebildet. Die habe ich weggekratzt, die gereinigten Messing- und Bronzeteile ein wenig auf Federspannung getrimmt und alles wieder zusammengepuzzelt. Schließlich noch Gehäuse und Bodenplatte unter Pressdruck zusammengeklebt, so wie es sich der Konstrukteur des Tasters in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ausgedacht hat.

Jetzt schnurrt meine Petra wieder

lg
Kurt (der auch mal schnurrt) ...
8 - Maschine startet nicht -- Geschirrspüler Bosch SMV46CX02E/29
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Maschine startet nicht
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMV46CX02E/29
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

moin zusammen,
meine geliebte Spülmaschine spült nicht mehr. Das Gerät habe ich mit der Wohnung übernommen und es soll etwa 4 Jahre alt sein.

Wenn man den Ein/Aus Taster betätigt, blinkt das Bedienpanel (gewähltes Programm Eco 50) und die Rote leuchte blinkt). Wenn man auf "Start" drückt und die Tür schließt, bleibt dieser Zustand erhalten. Die Rote Leuchte blinkt weiter und es passiert ansonsten nichts.

Wenn man auf dem Bedienpanel einen Knopf drückt, leuchtet über diesem eine LED kurz auf, aber das ursprüngliche Programm bleibt gewählt. Ansonsten scheint es ohne Funktion zu sein.

Der Fehlerspeicher (beide Tasten links neben der Zeitanzeige beim Einschalten drücken) lässt sich nicht auslesen. Es hat keinen Einfluss auf den Zustand.

Die Spülmaschine 5 Minuten vom Strom nehmen, bringt keinen Unterschied.
Besonders laut fluchen oder zärtlich über die Knöpfe streicheln hat auch nicht geholfen.

Hab das Bedienpanel ausgebaut. Allerdings ist die komplett in ein Gehäuse eingepackt und vo...
9 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Hallo.


Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite.

Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben.
Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V.
Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen).
Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch.
Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt.

Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden.
Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung.
Wo finde Ich die S...
10 - Jung 1224LEDUDE mit 1220NE oder einfacher Taster -- Jung 1224LEDUDE mit 1220NE oder einfacher Taster
Ich bin mir nicht ganz schlüssig über den sinnvollen Einsatz einer Jund Nebenstelle 1220NE mit Kurzhubtaste 1561.07 in Verbindung des Tastdimmers 1224LEDUDE ebenfalls mit Kurzhubtaste 1561.07.

Die Funktion der Hauptstelle ist klar - lt. Jung soll die angeschlossene Nebenstelle die gleichen Funktionen erfüllen.
Warum soll ich aber die Nebenstelle benutzen, wenn doch ein an die Hauptstelle angeschlossener normaler 531U (Up-Taster Schließer) ebenso die Funktion der Nebenstelle erfüllt.
Einziger aberfür mich irrelevanter Unterschied Taster/Nebenstelle ist für mich nur, daß die Nebenstelle auch "nach oben" tastbar ist.

Kann mir wer auf die Sprünge helfen?

ciao Maris ...
11 - Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811 -- Siedle HT 401a-01 ersetzen durch HTA 811
Den Unterschied zwischen einem Schalter und einem Taster kennst du?
So und wenn da ein Schalter ist muss irgendwo noch ein Schalter zum ausschalten sein. Und wenn Da ein Treppenlichtautomat verbaut ist wird der durch Taster angesteuert und das Licht schaltet sich selbständig aus nach Ablauf einer eingestellten Zeit.
Aber werde dir erst mal klar was da verbaut ist und wie das Licht gesteuert wird eh du überhaupt daran denkst das Licht per HTA zu schalten! ...
12 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
Hehe, ja, von 2009 - so neu. Du solltest Dir mal meine andere Hardware ankucken...

BIOS-Batterie ist ok, hab ich bereits getauscht. Alter Akku stört mich nicht, ich würde den sowieso nur stationär betreiben. BIOS-Chip ist verlötet, Tausch ist also nicht ganz so einfach möglich (ich erwarte aber, dass das BIOS nix mit dem Laden des Akkus oder der Anzeige dazu zu tun hat).

Netzteil hält auch eingesteckt die Spannung unverändert. Lüfter zuckt nichtmal. Die steckbaren Komponenten sind alle abgezogen (Akku, Speicher, Laufwerke). Angesteckt sind IO-Board, Tastatur, Touchpad, Ein-/Aus-Taster. Hatte alles auch schonmal abgezogen und jeweils getestet, kein Unterschied.
CPU und Video-Chip sitzen am Platz und scheinen zumindest noch fest zu sitzen. Sind direkt aufgelötet, sicher per BGA. - Die halte ich für eher unverdächtig, weil die nicht direkt die Stromversorgung steuern.
...
13 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.
Guten Tag

Folgendes Problem.
Immer wenn ich die TASTER(3Stück) in meiner Diele betätige um das Licht einzuschalten zeigt mein Beamer (Epson EH TW 7200)für einige Sekunden kein Bild mehr.Desweitern der selbe Effekt wenn ich meinen aktiven Subwoofer einschalte wobei es da einen Unterschied gibt. Wenn ich das schnell mache zuckt das Bild nur und verschwindet nicht. Wenn ich den Schalter langsam betätige kommt derselbe Effekt wie in der Diele. Woran liegt das? Mein vorheriger Beamer Epson EH TW 5200 hat beim letzten Einschalten des Lichts komplett den Geist aufgegeben. Die Lampe,Lüfter etc. haben noch funktioniert aber es wird kein Eingangssignal über HDMI erkannt. Also habe ich einen neuen gekauft. Jetzt soll das Gerät nicht schon wieder kaputt gehen. Ich wohne in einer Mietwohnung. Baujahr des Hauses 1750. Keine Ahnung wie alt die Elektrik ist. Im Sicherungskasten ist ein ELTAKO 1S10 220W. Der Beamer hängt alleine an einer Steckdose. Habe gedacht ein Überspannungsschutz hilft. Habe den APC von Schneider mit 44kA jetzt an der Steckdose vom Reciever und einen am Beamer. Einziger Unterschied jetzt ist das beim betätigen der Taster zum Ausschalten des Lichts das Bild nicht ganz verschwindet. Hoffe ich habe genug Hintergrundinformationen gegeben um sich einen Überblick übe...
14 - Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien -- Spitzfindigkeit: Aderleitung im Rohr im Freien

Zitat :
perl hat am 21 Jul 2016 04:17 geschrieben :

Zitat : Ich sehe nämlich nicht wirklich den Unterschied zwischen einem nassen oder feuchten Raum (Einzeladern in Rohr zulässig) und einem überdachten Bereich im Freien mit UP verlegten Rohren. UP ist m.E. nicht im Freien, wo z.B. Tiere an der Leitung knabbern könnten.


Gut, das deckt sich mit meiner Vermutung, dass kein wirklicher Unterschied ist. Danke!

Mein E-Technik-Lehrer meinte vor 10 Jahren auch, dass AP-Verlegung im geschlossenen Rohr zulässig wäre, aber unüblich - wer verlegt schon heutzutage geschlossene Rohrsysteme AP.

Es geht konkret darum, ob die Hofbeleuchtung des W...
15 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC

Zitat : Deine 230 V Klingeln werden entweder über Taster, die für 230V ausgelegt sind gesteuert oder eben über eine SchutzkleinspannungDu hast die Hoffnung, dass der TE den Unterschied erkennt?
Und was, wenn er sich irrt? ...
16 - Treppenlichtzeitschalter TA 22 -- Treppenlichtzeitschalter TA 22
Wenn Deine Anlage eh schon am Rande des möglichen Glimmlampenstromes betrieben wird kann es durchaus sein, das die Glimmlampen einen vernünftigen Betrieb behindern. Wahrscheinlicher aber wird ein hängender Taster aber Das Relais gekillt haben.
Es besteht schon ein Unterschied zwischen Taster und Schalter, deshalb legen wir da auch Wert drauf! ...
17 - Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme -- Nicht-potentialfreier Eltako-Treppenhausautomat macht Probleme
Die Schalterabzweigdosen sind jeder Abzweigdose um Längen überlegen! Zwei verschiedene Phasen für die Lichtsteuerung halte ich bei Dir für Unsinn! Deine gemessenen 300V sind da wohl eher auf das falsche Messgerät (Multimeter) zurückzuführen. Das Deine Kontakte der Taster mit der Zeit den Geist aufgeben liegt in der Schaltungsart der Beleuchtung begründet! Bei jedem Tastendruck wird über die Taster auch der Strom für die Leuchtmittel mit geschaltet. Im Unterschied zu einem Schalter (der in der Regel als Sprungschalter arbeitet) dauert die Kontaktgabe bei einem Taster länger und der Kontaktdruck ist dort auch geringer, deshalb werden die Kontakte da höher belastet.
Deine Treppenhausschaltung sollte wenn Möglich auf 4 Leiter oder auf N getastete 3 Leiterschaltung umgebaut werden. ...
18 - Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk -- Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk
so ich hab heut noch etwas experimentiert.
Sobald ich an den Pins des Taster ein Kabel anlöte das ca. 10cm lang ist und dieses dann verbinde, schaltet der Empfänger nicht bzw. nur sporadisch. Umso kürzer das Kabel umso eher schaltet der Empfänger

Wie kann das sein? diese 10cm Kabelwiderstand können ja nicht den Unterschied machen!?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rech84 am 28 Apr 2015 21:26 ]...
19 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Mär 2015 11:42 geschrieben :
Lesen gehört nicht zu Deinen starken Seiten


Das "Kompliment" kann ich zu 200% zurückgeben. Erstens scheinst Du noch nicht einmal zu wissen, was auf der Seite steht, die Du verlinkt hast, und zweitens scheinst Du nicht gelesen zu haben, was ich geschrieben habe. Darum also noch mal ganz langsam zum Mitmeiseln für Dich:

Auf der von Dir genannten Seite steht:

"Die Lösung, wenn mit einer vorhandenen Schalter-/Taster-Installation zwei Verbraucher unabhängig voneinander geschaltet werden sollen!"


Damit's einfacher für Dich wird, habe ich die ausschlaggebenden Worte fett gesetzt.


20 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Dez 2014 19:31 geschrieben :
http://www.elektrikforen.de/attachm.....1.gif
Ohne S1 tut diese Schaltung das was du willst es schaltet für die eingestellte Zeit dein Relais an. Der vorhandene Taster schaltet sowohl die Betriebspannung für den 555 als auch über den Relaiskontakt deinen Motor!
Damit tut diese Schaltung genau das was du willst. Beim tasten drücken startet der Motor , wird nach Ablauf der Verzögerungszeit abgeschaltet oder eben beim Unterbrechen der Versorgungsspannung.
Das Ganze ist dein ein Einschaltwischendes Relais.
Edit: R3 und C1 sind die Zeit bestimmenden Bauelemente der Pin 5 sollte immer mit 10 nF nach GND abgeblockt werden und ein 100nF zwischen PIN1 und PIN 8 direkt am 555 sorgt dafür das der 555 nic...
21 - Theben E9 austauschen gegen Eltako TLZ12D -- Theben E9 austauschen gegen Eltako TLZ12D

Zitat :
Cichlide hat am 16 Nov 2014 00:10 geschrieben :
Mmm, also doch nicht die perfekte Lösung.
Das mit dem Dachboden muß ich testen, ob er mit drauf hängt.
Dauerlichtfunktion oder wenigstens das " hochpumpen" wollte ich schon haben, sonst kann ich ja auch gleich den tlz12-9E nehmen und den ritto über einen Stomstossschalter anschließen?!

Nein da wird ein Koppelrelais mit 8V benötigt und das Koppelrelais stellt einen weiteren zusätzlichen Taster dar.
Dir ist der Unterschied zwischen einen Treppenlichtzeitschalter und einem Stromstoßschalter offensichtlich nicht klar! ...
22 - Rolladenmotor per Relais steuern -- Rolladenmotor per Relais steuern
Und genau die Zweite Schaltung ist falsch da werden Umschaltkontakte benutzt ! Beim Umschalten wird der interne Kondensator im Rollladenmotor schlagartig umgeladen was zu sehr extremen Lichtbögen an den Kontakten führt. Diese Lichtbögen können die Kontakte verschweißen. Bei der von mir gezeichneten Schaltung passiert das nicht! Ich schreibe doch nicht umsonst Umschaltkontakte sind ungeeignet! Du kannst allerdings einen Umschaltkontakt wahlweise als Schließer oder eben als Öffner benutzen aber wie gesagt nicht als Umschalter in dieser Anwendung. Das der Schalter für die geschaltete Spannung auch in deiner Fernsehtruhe sitzt ist nicht ausgeschlossen, nur sollte der dann auch für 230V und 16 A geeignet sein und die Steckdosen dann direkt schalten! Bei der von mir gezeichneten Schaltung bin ich davon ausgegangen das du deine Steckdosen über ein Stromstoßrelais (Taster gesteuert)von der UV aus ein und ausschaltest. Die Kontakte mit K2 bezeichnet gehören zu dem Relais K2 und dementsprechend die mit K1 zu K1
Der Unterschied zwischen einem Laien und einem Fachmann wird bei solch einem Pfusch wie von Dir deutlich! Selbst das von Sauwetter verlinkte Teil nutzt intern 2 getrennte Relais oder deren elektronische Äquivalente . Die Innenschaltung von Rolladenmotoren hab ich auch nicht ohn...
23 - Beleuchtung potentialfrei schalten -- Beleuchtung potentialfrei schalten
falsch viele Stromstoßschalter erlauben auch 100% Einschaltdauer. Das passiert zb bei ständig gedrücktem Taster. Und ob da 3 -5 W oder eben nur 0,1 W für den Betrieb des µC verbraucht werden ist schon ein Unterschied, speziell auf die Wärmeerzeugung betrachtet. Dazu kommt noch das Schaltgeräusch. ...
24 - Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung -- Außenfassaden Installation zwischen Mauerwerk und Dämmung
Hallo,

ich habe doch nochmal eine Frage.
1.) Mein Kollege sagte mir heute das für die Jalousien die zeitgleich angesteuert werden sollen (per Funk) ein Trennrelais gebraucht wird.
--> Häää, das ist quatsch was er mir da erzählt hat, oder? Weil Trennreials brauche ich doch nur wenn ich via Taster Bedienen will. Oder was heißt Trennrelais ... hier ist der Sachverhalt gut beschrieben:
http://www.schanz.de/upload/Anschlussplan.pdf

2.) Kann ich statt NYM-J auch NYIF-J verwenden?
Es soll nämlich auf dem Mauerwerk (wünscht der Eigentümer so) ... quasi zwischen Mauerwerk und Dämmung verlegt werden. Daher habe ich mir überlegt mit dieser Art Leitung etwas Platz zu sparen.

- http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail

- http://w...
25 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : 0 Reaktion
Hersteller : HP
Gerätetyp : 2509m
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe heute eine HP 2509m ausem Schrott gezogen

und er zeigt 0 Reaktion wenn man ihm Strom gibt.
Keine LED leuchtet einfach nichts!

ich hatte erst einen Elko im Verdacht da er ein paar beulen hatte allerdings hat das nach dem Wechsel kein Unterschied gemacht.

Es liegen aber Spannungen an.
auch beim taster zum einschalten!


Hbat ihr ideen?

PS. ähm... der halb gerupfte elko stammt aus meiner Feder der hat mich beim nachdenken gestört.....






[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeLuXXFREAK am 24 Apr 2014 16:29 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeLuXXFREAK am 24 Apr 2014 16:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DeLuXXFREAK am 24 Apr 2014 16:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 24 Apr 2014 17:14 ]...
26 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug

Zitat : Oh oh! Wenn du noch einen Ruftaster benötigst, um den Aufzug in die Etage zu holen, wird es wesentlich aufwendiger. Würde ich anders sehen wollen. Ein Ruftaster in Etage 0 lässt den Korb in Etage 0 fahen, genau wie die 0-Taster in Etage 1 und 2. Die Steuerung sieht in denen doch keinen Unterschied, weshalb sie parallel verdrahtet werden können.


Zitat : Als Signalleitungen würde ich Netzwerkkabel verwenden, das ist billig und auch geschirmt. Und dünn wie nichts Gutes.
Würde ich absolut nicht empfehlen.

...
27 - Neue Video Türsprechanlage -- Neue Video Türsprechanlage
Hallo,
danke schonmal für die Antworten.


Zitat : Wozu soll es eigentlich eine IP-Anlage sein?
Die Frage müsste ich stellen und zwar, was kann eine IP Sprechanlage und worin liegt der Unterschied zur alten Sprechanlage?

Zitat : kann u. will sich dann so mancher nicht leisten wenn er weiss welcher HW-Aufwand nötig ist u. zusammen das dann alles kostet.

Soweit hab ich mich damit noch nicht beschäftigt, weil ich die Unterschiede und die einzelnen Vor und Nachteile noch nicht kenne. Das erhoffe ich mir hier zu erfahren. Auch über die Kosten.

28 - Wasserspender nur sporadisch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSH1PTPE Rev 2.0
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasserspender nur sporadisch
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : RSH1PTPE Rev 2.0
Typenschild Zeile 1 : siehe Bild
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hsllo,

Ich habe bei meinem Samsung Side-By-Side Kühlschrank das Problem, dass seit meiner Enteisungsaktion vor 1,5 Wochen das Wasser aus dem Spender (bisher) sporadisch nicht funktioniert. Wobei ich mir Sorgen mache, dass es bald gar nicht mehr geht.
Um genau nachzuvollziehen was bisher war, hier eine kurze Ereignishistorie:

Gerät in Betrieb genommen: 03/2010
Bisher lief alles problemlos.
Im Laufe der letzten Monate fiel mir auf, dass ein Lüfter ab und zu lauter wurde. Ich habe mir nichts dabei gedacht außer, dass das Lager des Lüfters vielleicht aufgibt.
Vor 2 Wochen allerdings fiel mir auf, dass der Lüfter beim Öffnen des Kühlschrankes klare Schleifgeräusche von sich gab beim Stoppen, was mich stutzig werden ließ.
Im Internet fand ich zunächst zufälligerweise heraus, dass manache Modelle scheinbar gerne vereisen und es im Extremfall dazu führt, dass der Lüfter sich gar nicht mehr dreht und auch der Temperatursensor vereist. So weit war es bei...
29 - Spannungsabfall an Widerstand -- Spannungsabfall an Widerstand
Nun gut, bis auf deinen einwand mit den 39 Ohm widerständen an den Kollektoren habe ich alles ausprobiert.

Ich habe einen vorwiderstand für den LM gewählt der so klein ist das der maximale strom den der LM verträgt auf die Base fließen kann, was keinen unterschied gemacht hat an meinem Problem.

Fakt ist:

Der LM723 ist kalt aber Funktioniert, was man ja messen kann an dem zweiten Voltmeter das ich eingezeichnet hatte.

Die 39R Widerstände sind so gewählt das sie ca. 1/3tel des Stroms durchlassen was die Transistoren vertragen ohne dabei abzurauchen (hatte keine anderen).

Mit der Erhitzung und allem hast du Natürlich recht, die Schaltung wird ja auch nur im Tastbetrieb eingesetzt mit Laufzeiten von maximal 5 sekunden.

Aber das alles erklärt dieses Mysterium noch nicht dass sobald ich einen 2 Ohm Widerstand einsetze (den Taster drücke) immer 1,25 A und 2V Fliessen/Anliegen und es sich nicht regeln lässt.

Wie gesagt auf dem Steckbrett hat es wunderbar Funktioniert nur deswegen habe ich ja die Platine geätzt. Seid es auf der Platine sitzt funktioniert es nichtmehr -.- ...

Deine Tipps sind wirklich sehr wertvoll für den nächsten Prototypen aber ich muss ja erstmal dieses Problem bewältigen um mich an die bestellung ...
30 - Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt. -- Treppenlichtschaltung L-getastet, EZ11-230 defekt.

Zitat :
krätze hat am  5 Apr 2013 03:28 geschrieben :
@ "der mit den kurzen Armen"

nur für mein Verständnis....
die Lampen und der Taster sind in meinem Falle eine Ader
Das bedeutet doch, dass das Elektronische Relais doch nicht abschalten kann, schon gar nicht bei der Aus-Vowarnung,.... da ja im aktiven Zustand immer L an C1 liegt (= taster gedrückt) oder legt das Teil erst eine Erholungspause ein
Achja, Glimmlampen sind auch noch in den Schaltern....


nein bei der 3 Leiterschaltung geht eine Leitung zum Taster, eine Leitung zum Taster und zur Lampe (der geschaltete L ) und eine Leitung vom N zum N der Lampe!
3 Leiterschaltung gibt es mit getastetem L ...
31 - Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC Displayausfall -- Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC Displayausfall
Moin,

ich hab mit dem Universaldimmschalter Eltako EUD12D-UC folgendes Problem:

In einer UV sind drei dieser Geräte in 02.2012 eingebaut worden. Jetzt sollte etwas an den Einstellungen geändert werden und ich musste feststellen, dass zwei dieser EUDs keine Displayanzeige mehr haben (Auch kein Pfeil beim Schlosssymbol). Die Ein, Aus und Dimm Funktion geht über die angeschlossenen Taster noch.
Kann sich einer diese Fehlfunktion erklären?
Hatte schon mal jemand Displayausfälle bei den Eltako Geräten?

Angeschlossen sind die drei alle gleich, jedoch unterschiedlichen Stromkreisen zugeordnet.

A2 -> N
A1 -> Taster
N -> N
L -> L
X -> Leuchte

Der einzige Unterschied ist, das der mit dem funktionierenden Display auf L3 hängt, die anderen auf L2.
Eine Spannungsmessung mit dem Duspol ergab L1 und L3 227 Volt, L2 jedoch nur 219 Volt. Testweise wurde einer der EUDs auf L3 geklemmt, dennoch keine Displayanzeige. Ich denke das die niedrigere Spannung aber immer noch im Toleranzbereich ist und als Ursache ausgeschlossen werden kann.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache für den Ausfall der Displays sein könnte?

Vg, chris
...
32 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen. Bin jetzt auf 12V umgestiegen.


Die Schaltung aus Bild 7 habe ich nachgebaut

http://www.ferromel.de/tronic_271.htm

mit den einzigen Unterschied, dass ich kein 100nF Kondensator bekommen habe, sondern zwei 47nF und 6nF parallel geschaltet nehmen musste.

Sieht jetzt so aus:

Bild eingefügt

1. Problem: die LED lässt sich nicht vernünftig steuern, arbeitet nur sporadisch. Beim Betätigen des Tasters geht die LED nicht immer an. Genauso bei wiederholtem Betätigen geht sie nicht immer aus. In dem Moment, wo der Taster gedrückt gehalten wird, leuchtet die LED mit der halben Kraft.

2. Problem: low current LED (3mm, rot, 2mA) ist mi definitiv zu dunkel. Muss man unbedingt die Schaltung ändern, wie von Offina...
33 - Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat -- Stromstoßschalter statt Treppenlichtautomat
Tja das ist eben der kleine Unterschied einer N getasteten zu einer L getasteten Stromstoßschaltung. B1 bringt Dauerphase und gehört auf 1 die beiden geschalteten Lampendrähte auf 2.
Der Neutralleiter auf A2 und die Tasterleitung auf A1.
1und 2 stellen den Schaltkontakt dar, A1 und A2 sind die Anschlüsse für die Relaisspule. Jedesmal wenn die Relaisspule Strom vom Taster bekommt schaltet das Relais um, Dazu kann der Taster in Der A1 Leitung vom L oder in der A2 Leitung zum N liegen. Bei dem Siemensrelais muss an B1 immer Dauerpannung anliegen. Ich habe nicht umsonst in meinem ersten Beitrag geschrieben das die Funktion der Adern bekannt sein muss.
Zuordnung erkunden
Lampendraht Alt 18 neu 2
Tasterleitung nach L oder N
Dauerphase alt B1 neu 1
Neutralleiter Alt A2 oder A1
Tasterleitung alt A2 oder A1 ...
34 - Kellerlicht schalten aus der ferne -- Kellerlicht schalten aus der ferne
Hallo,
der mit den kurzen Armen:
das hört sich gut an, ich wußte nicht daß es sowas gibt, kannte bisher nur die einfachen Treppenlichtschalter.
Welches Schaltbild benötige ich bei meiner Anwendung die 3 Leiter Schaltung oder 4 Leiter Schaltung mit Dachbodenbeleuchtung? Worin liegt der Unterschied? Kann ich bei dieser Schaltung noch meine Steckdosen weiterbetreiben oder muß ich dafür eine extra Leitung ziehen. Steckdosen müssen auf Dauerstrom und dürfen nicht geschalten werden, weil eine Kühltruhe angeschlossen ist. Wo sitzt eigentlich dann der Taster, der den bisherigen Schalter ersetzt? Wenn ich das richtig sehe an den Klemmen C1 und C2, oder? Warum sind auf den Schaltbildern vor den Lampen, nochmals Schalter gesetzt?
Was heißt: TLZ auf dem Treppenlichtschalter? Da ein großteil mit Leuchtstoffröhren beleuchtet wird, gehe ich davon aus, daß es funktioniert. Ich hab aber noch bedenken mit den 2 LED Leuchtmittel die ich erst kürzlich gegen veraltete Glühbirnen getauscht habe.

Wenn ich das Datenblatt so lese und richtig verstehe, tastet man kurz und die Zeitsteuerung wird aktiviert und läuft runter. Drücke ich jedoch den Taster für eine Sekunde, dann schalte ich auf Dauerlicht. Beim nochmaligem drücken, länger als zwei Sekunden schalte ich das Dauerlicht wie...
35 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs
danke für die antwort , ja das mit dem entlüften habe ich irgendwo gelesen. aber da ich mir eh ne standardplatine der xt an die pumpe mache, dürfte das dann über jumper sowie über das usb gehen. in der software kann man da einen haken machen, nur blöd, dass ein nicht entlüftetes system wohl garnicht erst ins windows rinekommt, oder irre ich mich da???

ich meine wozu machen die ein häkchen da ins programm, obwohl die genau wissen, dass ich dazu ja den pc laufen haben muss um das häkchen reinzumachen in der zwischenzeit ist aber soviel luft in den leitungen dass mir der cpu flöten geht?

ich denke dieses häckchen haben die unüberlegt reinprogrammiert.
was solls.

also ich habe hier son komischen taster (der einrastet) liegen, der is auch beleuchtet. den beinchen der beleuchtung zu urteilen ne grüne led.

der taster verträgt aber 250V

wie würdest du das machen dass der leuchtet wenn ich den taster gedrückt habe und das was ausgeführt werden wird, durch grün angezeigt werden soll?

ist ja doch n ganz schöner unterschied in der spannung...
zur led.

naja man kann doch den taster auch nur mit 12v betreiben, nich? kann ich den evtl. sogar verwenden um hinten bei der platine für den entlüftungsmodus oder die wahl der Hz-za...
36 - Serienschalter und Taster -- Serienschalter und Taster
auf den Tastern sind Anschlussbilder bitte Fotos davon hier hoch laden.
Eine gelb/grüne Ader dürfte auf den Tastern gar nicht aufgelegt sein.
Noch etwas zwischen Taster und Schalter besteht ein Kleiner aber feiner Unterschied. Am Taster und Schalter sind Klemmen.
Steckdosen da kommen Stecker und keine Adern rein. ...
37 - Eltako 1S10 Steckdose funktioniert nicht -- Eltako 1S10 Steckdose funktioniert nicht
Zwischen einen Schalter und einem Taster besteht ein kleiner aber feiner Unterschied. Zum zweiten sind für Außensteckdosen zwingend Fehlerstromschutzschalter vorgeschrieben.
So wie du Dir das denkst geht es definitiv nicht.
Gruß Bernd
PS: ich denk mal diese Sache solltest du besser einer Fachkraft überlassen. Geiz ist Geil nur leider sind Beerdigungen nicht gerade preiswert ...
38 - Zugtaster? und Zugschalter? -- Zugtaster? und Zugschalter?

Zitat :
Zitat :
Muss man zum stoppen den selben Taster drücken, oder gibt es einen anderen Stop-Taster?

man muss einen Stop-Taster drucken.


Und das klingt doch nicht nach dem, was Du beschreibst.

Aber warum hat der Fragende nicht in dem anderen Thema weitergeschrieben, wenn es direkt dazu gehört?

Er hat nach dem Unterschied zwischen Taster und Schalter gefragt, dies wurde doch erklärt.

Rafikus ...
39 - Umbau meiner Klingelanlage ! -- Umbau meiner Klingelanlage !

Zitat : einen neuen RENZ Briefkasten mit 2 Klingeln eingebaut aber noch nicht angeschlossen.
Ich nehme an Du meinst "mit zwei Klingeltastern"!?

Erstmal willkommen im Forum.

Ich gehe davon aus, daß Du den alten Trafo weiterverwenden kannst. Es werden wohl kaum beide Taster gleichzeitig und für längere Zeit gedrückt!? Den Unterschied 6-8V kann man in dem Fall vernachlässigen.

Gruß
Rainer ...
40 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht
vielen Dank für deine Erläuterung!

Wie ist das denn mit dem Unterschied Transistor als Schalter und als Verstärker? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen (Bin Maschinenbauer... und die stehen bekanntlich mit E-Technik etwas auf Kriegsfuß). Ich versuche mir das immer so vorzustellen: Wo "fließen" die Elektronen hin und was machen sie dort, bei anschaulichen, mechanischen Dingen ist so was ja machbar, aber bei der Elektronik schlägt das irgendwie immer fehl...

Ich dachte bisher immer der Transistor ist ein besseres Relais: Wenn ich eine kleine Spannung anlege wird er leitend und ich kann damit eine größere Spannung schalten, so wie ein Taster. Wenn ich drauf drücke ist der Kreis geschlossen, ansonsten nicht.

Ich hab versucht mich im Internet ein bissel einzulesen, allerdings verstehe ich es einfach nicht^^ (ist wahrscheinlich wieder diese Kriegsfuß-Sache^^)


Danke für eure Geduld! ...
41 - Wechselstrom --    Stairville    SF 80
Das was du vorhast ist Lebensgefährlich und führt zur Zerstörung der Geräte! Lass so einen Unsinn bitte sein, bevor du dich oder andere verletzt!

1. Du hast keinen Nulleiter am Taster weil die Netzsteckerpolung beliebig ist. Einen Nulleiter gibt es da aber grundsätzlich nicht!
2. Da läuft immer noch nichts mit Gleichspannung. Offenbar kennst du den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselspannung nicht.
3. In der Fernbedienung gibt es keinen Schutzleiter, die dritte Ader ist für die Kontrolleuchte.
4. Du wirfst Strom und Spannung wild durcheinander, daß sind zwei unterschiedliche Dinge.
5. Die Anschlussleitung hätte berührbare Stifte, das ist Lebensgefährlich und unzulässig.

Es gäbe zwar eine Möglichkeit so was zu realisieren, aber bei dem wirren Zeug das du hier schreibst und deinen sehr russischen Vorstellungen von Sicherheit habe ich berechtigte Zweifel das du das betriebssicher hinbekommst. Laß die Finger davon und benutze die Fernbedienung so wie vorgesehen. ...
42 - Gleichspannungslast -- Gleichspannungslast
Wie ich schon sagte besteht ein kleiner aber feiner Unterschied zwischen einer Elektronischen Last und einer Konstantstromquelle. Wie eine elektrische Last vor Fehlern schützen soll ist mir mehr als fragwürdig. Das geht nur mit einer Konstantstromquelle die lässt nur soviel Strom durch wie eingestellt und schaltet im Kurzschlußfall sogar ab.
Das mit dem Taster oder mit dem TTl-Pegel diese zu oder abgeschaltet werden kann ist noch verständlich bei einer Last allerdings nicht.
Also Bitte genau Klären was die von Euch wollen !!!
Gruß Bernd ...
43 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren
Hallo,

laut der Busch+Jäger Homepage kann man diese Beleuchtung dazukaufen und im Taster austauschen. B+J Homepage

Was macht es für einen unterschied ob man die Tasterbeleuchtung direkt anfährt oder über die Klingel? ...
44 - Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik? -- Diverse Probleme - Fusch an der Elektrik?
Hallo!
Mir ist schon klar, dass ein Fachmann vor Ort ran muss. Wollte vorab nur mal ein paar Meinungen hören, bevor ich meinen Vermieter auf die Füße trete, dass etwas passiert.

1. Küche
Neben dem normalen Einbauherd habe ich noch eine Induktionsdoppelplatte mit Schuko-Stecker, für gängige Steckdosen halt.

Dass eine Induktionsplatte sirrt, ist ja ganz normal, aber an einer Steckdose in der Küche hört sich das Geräusch ganz anders und lauter an. Das Geräusch kommt dann manchmal schon, wenn die Platten noch im "Standby" sind.

Habe es mal als MP3 angehängt. Hat sich schlecht gemacht mit der Aufnahme, aber man hört einen Unterschied.


2. Wohnstube
Mein E-Gitarren Verstärker brummt an 2 Doppelsteckdosen enorm. Hört sich ja nach einem Problem mit der Erdung an. Habe aber mal mit dem Duspol getestet. L1 in L, L2 in N zeigt 220v an. L1 in L, L2 an den Schutzkontakt gehalten. Zeigt wieder 220V an. Dann noch die Taster gedrückt für den FI Test, FI kommt.

Dennoch Problem mit der Erdung möglich?

Und noch ein kleines Problem in der Wohnstube:
Mein Teufel Subwoofer M900SW spinnt. Der erste hat sich ständig von alleine die Lautstärke auf 0 gedreht. Wurde umgetauscht. Der neue dreht nun alleine die Frequenz runte...
45 - Taster mit LED Pickit 2 -- Taster mit LED Pickit 2

Zitat :
Swizz hat am  8 Okt 2010 19:13 geschrieben :
mein Problem ist eben die Tasterabfrage. Jedes mal wen ich drücke sollte die Sequenz wechseln

Ja und?
Den Taster hängst an den Interrupt,und in der Interrupt-Routine springst zur nächsten Sequenz.
Und wenn du das hast,kaufst dir mal ein Deutschbuch und lernst den Unterschied zwischen wen und wenn... ...
46 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais
Wenn man es mit 230V-Taster und Stromstoßschalter für die harte Abschaltung, zumindest des PC-Netzteils macht, lässt sich die Fehlbedienung ganz einfach ausschließen: Ein 12V-Relais als Öffner in die Tasterleitung einschleifen. So könnte man den Taster bei eingeschaltetem PC so lange drücken wie man will.

Andernfalls haben Netzteile doch oftmals bereits einen Schalter eingebaut (wenngleich ungünstig bedienbar an der Rückseite). Wenn der Verstärker per Relais abgeschaltet wird dürfte das normalerweise auch ausreichen.

Abgesehen davon: Schau dir mal den Unterschied zwischen Kippschalter und Wippschalter an. Ich habe da so ein Gefühl ...
47 - [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung -- [Projekt] Tasten + Speicherung udn PC Anbindung
müssen es unbedingt 10 Taster sein? 8 währen besser *g*

Nun, etwas zum Entprellen: Ein Taster schaltet nur scheinbar ein, Tatsächlich "Flattert" der Kontakt in der Regel einige ms zwischen an und aus. Für ein Relais oder eine Lampe macht das keinen Unterschied, der Controller aber bekommt das mit und würde statt 1 Tastendruck dann z.b. 5 oder 10 hintereinander speichern. Daher muss man den Taster entprellen. Das kann per software geschehen, indem man einen Taster immer wieder abfragt (polling) und dann erst bei mehreren Übereinstimmungen des Zustandes diesen übernimmt oder man macht es per Hardware indem man mittels Widerstand - Kondensatorgruppe einen Tiefpaß aufbaut. Wenn dein Programm sonst nichts weiter macht würde es wohl Sinn machen das Entprellen in der Software zu verankern.

bei 10 Tastern würde ich 2 Byte nutzen und für jeden Taster ein Bit. d.h. du hättest bis zu 16 Taster frei. Diese liesen sich dann auch relativ leicht im EEPROM des Controllers abspeichern (hat den Vorteil, daß die Daten auch bei Betriebsspannungsverlust erhalten bleiben). Auslesen kann man die dann relativ Problemlos.

Wie willst du die Taster verschalten? jeden Taster an einen Port oder mit einer Matrix? bei letzterem könnte man im kleinsten Fall mit 7 Portpins a...
48 - Steckernetzteil zerstört Schaltung !? -- Steckernetzteil zerstört Schaltung !?
Hallo alle miteinander !

Situation ist folgende : Ich bekomme aus einer Schaltung, die nicht dokumentiert oder beschrieben ist 5 Volt. Sobald an dem Gerät ein Taster gedrückt wird, werden die 5 Volt auf Masse gezogen und im Gerät wird eine Funktion aktiviert.

Meine Aufgabe ist es, aus den 5 Volt bzw. aus den 0 Volt ein für einen PC verwertbares Signal zu machen. Naja, zwei Transistorstufen und ein Relais, dahinter ein Tastaturcontroller und ich hab mein Signal am PC. Funktionierte auch prima, bis ich heute eine andere Stromversorgung für die Schaltung angeschlossen habe. Das quittierte das Gerät mit einem leichten "PIFF" und deutlicher Geruchsentwicklung. Aus dem Netzteil kommen genauso 5 Volt wie aus den anderen auch ( ein Labornetzteil von Conrad und ein einstellbares Steckernetzteil ) aber es muss einen entscheidenden Unterschied geben, warum die Geräteelektronik draufgeht...

Das geheimnisvolle Gerät versorgt sich über eine eigene Elektronik mit Spannung. Die Masse der beiden habe ich zusammengelegt.

Danke und Gruss, Endress
...
49 - Busch Jäger Duro LX -- Busch Jäger Duro LX
Hi !

Danke für die Info. Hatte ich auch noch irgendwie in Erinnerung, dass die nur weiß machen
Wenn dann brauche ich was in braun mit Bronzerahmen.
3er senkrecht, Steckdose, Schalter, Taster. Muss ich noch abklären - ist evtl. nicht mehr aktuell.
Eigentlich bräuchte ich das von Gira - hatten die damals auch. Ist aber kein gravierender Unterschied zu DURO LX.
Alternativ ginge ja auch Alpha nea - manchen fällts nicht auf.

Weiß nicht was das soll das hässliche Alpha Nea auf den Markt zu schmeißen und das wirklich schöne LX einzustampfen.

Hucky
...
50 - Spannung auf Knopfdruck umkehren -- Spannung auf Knopfdruck umkehren
Grumpf,
mehr "captatio benevolentiae" als konkerter Inhalt
in deinen Fragen, das ist eigentlich abstoßend.
Für diese mehr als banale Frage braucht man keinerlei
Kreativität!


Zitat : Ich habe zwei Druckschalter (Taster) und einen Elektromotor (Gleichstrom).


Was denn nun? Druckschalter oder Taster?
Da du den Unterschied vermutlich nicht kennst,
poste Bilder.
Und beschreibe bitte auch mal, wann der Motor
stehen bleiben soll!
Georg
PS
Übrigens brauchst du ein Fahrgestell, Getriebe
und Räder, wenn sich der Motor bewegen soll.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 16 Apr 2010 12:33 ]...
51 - Welchen Stromstoßschalter verwenden? -- Welchen Stromstoßschalter verwenden?
Hallo zusammen,

wie schon an anderer Stelle geschrieben bin ich kein Fachmann sondern nur ein ambitionierter Laie. Nach Absprache mit meinem Elektriker darf ich aber viele Dinge selber machen, die er sich natürlich hinterher immer anschaut. Ich habe keine zwei linken Hände und viel Zeit auf meiner Baustelle.

In einigen Räumen möchte ich gerne eine Deckenlampe von mehreren Stellen aus schalten. Dazu will ich Stromstoßschalter verwenden. Ich habe mich mal auf der Seite von Eltako umgeschaut und bin auf diverse Modelle gestoßen. Dazu habe ich ein paar Fragen, von denen ich hoffe, dass sie hier beantwortet werden können.

Ich möchte gerne elektronische Stomstoßschalter mit bistabilen Relais verwenden. Habe E12DX-UC und E12-200 gefunden. Was ist der Unterschied, wenn der Schalter einen oder zwei Schließer hat? Kann ich pro Schließer nur einen Taster verwenden? Kann man z.B. drei Taster auch in Reihe schalten und an einen Schließer anklemmen?

Möglicherweise hören sich diese Fragen für die Experten dumm an. Aber ich habe solche Geräte noch nie in der Hand gehabt und will jetzt gerne verstehen, wie sie funktionieren.

Danke für eure Hilfe und ein herzlicher Gruß vom Nachtgespenst
...
52 - Schalten über den Stromkreis -- Schalten über den Stromkreis
Hallo Günther,

eine Frischwasserstation werde ich bei mir auch installieren. Ich möchte genau wie Du die Zirkulationspumpe manuell steuern. Wo brauche ich warmes Wasser? Bad, Klo, Gäste-Klo, Küche. In jeden Raum kommt im Türbereich ein ganz normaler Taster hin. Das Kabel vom Taster ziehe ich bis in den Keller in die Hauptverteilung. Dort sitzt ein Stromstoßschalter (Treppenhauslichtzeitschalter), der über den vom Taster kommenden Impuls die Zirkulationspumpe einschaltet und nach einer vorher definierten Zeit (z.B. 3 Minuten) wieder ausschaltet. Mein Vorteil: Ich kann alles unterputz verkabeln, weil ich eine Kernsanierung durchführe. Du willst das ganze per Funk machen. Die von Dir angestrebte Möglichkeit mit einem Handsender funktioniert. Meiner Meinung nach auch über zwei Stockwerke und durch Stahlbetondecken. Zur Not gibt es dafür Repeater. Ich persönlich finde diese Handsender unschön. Meist liegen die da, wo man sie gerade nicht sucht und braucht. Der Empfänger, der dann Deine Pumpe einschaltet kann doch eine ganz normale Schaltsteckdose sein, die man in eine normale stromführende Steckdose einsteckt. Das funktioniert, sieht aber für mich auch blöd aus. Deswegen würde ich das uunterputz mit dem FS20SU machen.

Das Cireco-System macht genau das selbe. Du hast ...
53 - Zeitverzögerter Beeper -- Zeitverzögerter Beeper
Du solltest dir erstmal über den Unterschied zwischen Taster und Schalter im klaren sein.
Du beschreibst eindeutig einen Schalter.

Du brauchst aber einen Taster. Der leitet nur solange man ihn gedrückt hält (Schließer) bzw. er unterbricht, wenn er gedrückt ist (Öffner).
An so einen Öffner kannst du dann deine gewünschte Schaltung anschließen.
Für derartige Timeranwendungen bietet sich ein NE555 an. Und wenn man die Forensuche mit "Einschaltverzögerung" oder "Einschaltverzögerung NE555" füttert, kommt eine passende Schaltung dabei raus.
Für deine Zwecke kannst du die dann entsprechend anpassen.
...
54 - Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen! -- Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen!
Hallo

Ich verwende die HC- Version, also 74HC192.

Die Ausgange 12-13 muss ich kurzschliesen, da bei beiden Ausgängen das Ergebnis wieder null werden soll.
Die eingebaute Diode dient dazu das beim aufwerts zählen das Ergebniss gelöscht wird, genauso wie beinm abwerts zählen nur mit dem Unterschied das bei den ersten drei Segmenten eine neue zahl geladen wird.("5"und"9")

Soll ich nach den beiden Ausgängen jeweils noch Dioden setzten?
Oder ist das alles totaler Schwachsinn.

Und der komisch geschaltete Schalter/Taster soll den Efekt haben das beim drücken der Zähler um eine Ziffer aufwerts zählt.
^^Aber hatte ich dazu nicht auch meine Frage gestellt ob das so in Ordnung ist!

Gruß Progammer ...
55 - Timer 4541 -- Timer 4541
Hi,
Kann mir jemand sagen, ob dieser timer wenn man den Taster drückt nur 1x läuft und dann stop (soll er nämlich) oder wieder anfängt? Und wie kann man ihn durch irgend einen Taster zwischendurch abbrechen?

Weil: Im Datenblatt steht für Pin5 AUTO RESET und für Pin6 MASTER RESET
und Pin5 ist hier dauernd auf Plus.
Wo ist der Unterschied? Wie funktioniert das?

lg
Triti
...
56 - Kontrolllämpchen leuchtet nicht -- Kontrolllämpchen leuchtet nicht
Ich habs wie einen normalen Lichtschalter angeschlossen !

Worin liegt der unterschied zwischen Taster und Schalter ?


-Edit von sam2: überflüssiges Vollzitat entfernt-


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Sep 2009 22:37 ]...
57 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung

Zitat :
zerooo hat am 10 Mär 2009 14:20 geschrieben :
I1=Taster S1 =Schranken offen
I2=Taster S2 =Schranken auf
I3=Taster S3 =Schranken zu (Endschalter)
I4=Taster S4 =Schranken schliessen


Das ist jetzt nicht dein Ernst oder etwa doch Bis auf die Tasterbezeichnungen die du eingefügt hast ist das derselbe Murks wie vorher. Mal im Ernst - wenn ich ein derartiges Geschreibsel von Dokumentation meinen Kunden abliefern würde hätte ich demnächst sehr viel Freizeit! Was ist denn z.b. der Unterschied zwischen S1 und S2? Lt. deinem Plan machen die jedenfalls beide dasselbe und ich glaube nicht dass das so sein soll. Ein Endschalter wird auch nicht mit "S" bezeichnet sondern mit "B", zumindest bei uns. Falls es bei euch anders ist entschuldige ich mich, die ÖVE ist nicht mein Gebiet

Für das 10s-Blinken brauchst du ...
58 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
59 - Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht -- Linearantrieb für Obstmühle - Ideen gesucht
Für die Umsetzung der manuellen Bedienung wäre es ja, wie auch schon öfter erwähnt, einfacher ein Magnetventil zu verwenden. Als Endschalter musst du dann halt einfache Taster verwenden, das sollte keinen allzu großen Unterschied machen.

Ein Problem sehe ich bei der Lösung über Zeitrelais. Wenn der Kolben klemmt oder der Luftdruck nicht ausreicht, würde bei dieser Lösung der Kolben selbst dann hin- und herfahren, obwohl er die Endlage niemals erreicht.
Durch die Lösung mit den Endschaltern hättest du das Problem nicht, wenn es nicht vorwärts geht drückt der Kolben solange konstant weiter, bis er die Endlage erreicht oder jemand den Aufbau abschaltet.
Wie genau diese Maschine jetzt funktioniert weiß ich nicht, allerdings würde ich behaupten dass ein konstanter Druck zweckdienlicher ist. ...
60 - Was ist dies hier für ein Schalter??? -- Was ist dies hier für ein Schalter???
Doch doch es ist besagter Umschalter für die Treppenhausbeleuchtung. Als Kind wußte ich auch nicht, was das für ein Dingen sein soll. Den Knopf mit dem Schlüsselschlitz konte ich mit der Hand einfach so leer durchdrehen, ohne daß irgendetwas passierte.

Man kann halt nur mit dem Schlüssel in der richtigen Position des Schlitzes den eigentlichen Schalter betätigen.

Was ich mir noch überlegt hab wäre, daß die Position "T" nicht Tag, sondern Taster heißt. Evtl. gab es einen Unterschied zwischen dieser und der Nachtschaltung. Mir fällt wieder ein, daß wenn das Licht per Taster eingeschaltet wurde, wie teilweise heute auch, die Glimmlampe im taster aus- und nach etwa einer halben Minute wieder anging. Ab da konnte man den Treppenhausautomaten "nachtasten".

Möglicherweise konnte man in einer Poition des Schalters nachtasten und in der anderen nicht.

ciao Maris ...
61 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Hoi Fenta,

Zu den Anzeigelampen:
In der Telekommunikationsleitung brauche ich die nicht.

Zu den Thermosicherungen:
Du hast mal die hier verlinkt:
http://de.rs-online.com/web/search/.....69969
Die sind selbstrückstellend, d.h. bei abgenutzten Varistoren würden sie zusammen mit den Varistoren eine kleine Heizung bilden. Das würde ich schon gerne wissen wollen.
Schaltet man dann einfach z.B. ein Glimmaggregat in Reihe zum Varistor und zur Thermosicherung, und baut noch einen Taster zum Brücken der Varistor-Thermosicherungskombi ein (zum Funktionstest der Lampe)?

Zum Einphasen-Feinschutz: Kann man den auch mit nur einem 250V-Varistor realisieren, der zwischen L und N kommt? Kann man auch die SIOV-Varistoren von Epcos nehmen? Wo ist der Unterschied zu ZnO-Varistoren?
http://de.rs-online.com/web/search/.....42056
62 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen

Zitat : Litze: Eigentlich meinte ich feindrähtige isolierte Adern, war etwas schreibfaul Irgendwo muss der Strom ja durchfließen.

Ach so... Stimmt... hatte der Typ, der mir das gegeben hat auch gesagt... Ergo: Hab ich!



Zitat : Schrumpfschlauch:
Wird über die blanken Drähte gezogen, schrumpft bei Erhitzung zusammen und passt sich der Kontur des Bauteiles an. Das Maß der Schrumpfung ist angegeben, z.B. 1:2 oder 1:3. Gibt es mit Kleber und ohne. Verhindert Kurzschlüsse. Wird normalerweise mit einem Heißluftgebläse erhitzt, bei relativ unempfindlichen Teilen (LEDs gehören dazu) tut es behelfsmäßig auch eine Feuerzeug...
63 - Trennrelais für Rolladensteuerung -- Trennrelais für Rolladensteuerung
Erst einmal Danke für die Resonanzen. Das Thema Trennrelais scheint offenbar nicht so populär zu sein. Auf die Frage, warum man so etwas nicht im gut sortierten Fachhandel kauft – nur soviel: zwischen 75 und 25 EUR gibt es einen durchaus prüfenswerten Unterschied.
Wenn man den dritten Fachhandel, ob virtuell oder persönlich heimgesucht hat, beschleichen einen leicht gewisse Zweifel, was es nun zu tun gilt.
Warum es unbedingt ein Code Schloß sein muß? Der Rolladen ist ein Garagentor, das man gelegentlich gern von außen öffnen möchte.
Lassen Sie mich die Frage noch einmal präzisieren. Wer hat Erfahrungen mit Trennrelais für Rolladensteuerungen. Eignet sich ein einfaches Trennrelais bereits, um mittels Taster und Codeschloß einen Rolladen von innen und außen zu steuern? Ich lese über diese einfachen Trennrelais, daß sie von einem Schalter und einer zentralen Zeitsteuerung angesteuert werden können. Das könnte mein Problem lösen. Wenn mir jemand bestätigen könnte, daß mein Verdacht naheliegend ist, wäre ich sehr froh und würde umgehend zurück ziehen.
Beste Grüße
Gisbert
...
64 - Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr 5 11 0 84 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr 5 11 0 84
Hallo,
die Bilder sind nicht sehr scharf. Ich versuche es trotzdem mal zu interpretieren. Habe schon einige Jahre so ein Gerät nicht mehr in den Fingern gehabt.
Von Rechts nach Links.
1 Netztaster für Kühlteil
2 Taster zur Temperaturverstellung im Kühlteil
Funktion: beim betätigen der Taste blinkt im Display die eingestellte
Temperatur. Nun kann die Temperatur, durch weiteres Betätigen
geändert werden (von 2-8°). Bitte nicht die Zahlenangaben als absolut
verstehen. Könnte auch 3-7° sein. Wenn die gewünschte Einstellung der
Temperatur erreicht ist,einfach einen Moment warten und das Gerät
zeigt wieder die Frostertemp. an und der Neue Wert ist gespeichert.
3 Alarmanzeige. Damit löscht man den akustischen Alarm
4 Netztaster für Gefrierteil
5 Taster für Supercool
Funktion:Gerät geht im Tiefkühlteil für eine bestimmte Zeit in
Dauerlauf und kühlt den Inneraum tiefer als der eingestellte Sollwert.
6+7 Selbe Funktion wie Taste 2 im Kühlteil. Unterschied ist nur, mit
einer Taste kann man kälter, und mit der anderen wärmer stellen.
8 Umschalter für Anzeige KT oder TKT.
...
65 - Ersatz für altehrwürdigen Treppenhausautomat MM50 -- Ersatz für altehrwürdigen Treppenhausautomat MM50
Zum getasteten N:
Der getastete N *muss* erlaubt sein, da er in allen Schaltplänen für aktuelle THAs so angegeben ist. Das ist im Grunde der Unterschied zu älteren Generationen, nämlich dass es bei heutigen Automaten egal ist, ob mit N oder L getastet wird. Nichtmal umschalten muss man einen THA. Wobei gleichzeitig alle Taster-Glimmlämpchen immer ordentlich versorgt werden, reife Leistung

Zur Ausschaltvorwarnung:
Dass jetzt diese Ausschaltvorwarnung bei Neuinstallationen vorgeschrieben sein soll... Hmmm, möglich wär's, bei uns wird ja alles mögliche und unmögliche vorgeschrieben, und diese Option gibt's ja bei fast allen aktuellen THAs. Aber ich fände das ehrlich gesagt ziemlich überzogen, wie so oft, zumal mir dieses Geflacker eher auf den Geist gehen würde. Grund dafür könnte eigentlich nur eine ev. Personen-Gefährdung in einem dunklen Treppenhaus sein, wobei man genausogut umgekehrt argumentieren könnte: Das Geflacker kann eine Oma maßlos erschrecken und damit von vornherein Schaden verursachen.

Außerdem habe ich diese Option noch nie in Betrieb gesehen. Desweiteren heißt das auch automatisch, dass man keine Energiesparlampen mehr einsetzen kann. Nicht wirklich gut...

[ Diese Nachricht wurde ...
66 - batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? -- batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau?
Was willst Du denn jetzt, Schalter oder Taster?
Ist Dir der Unterschied Klar?
Der Taster läßt deine Leds nur so lange brenne, wie Du drauf drückst, während der Schalter sie ein- und ausschaltet, wie das Licht in deinem Zimmer.
Die Angabe 12V und 20mA bedeutet, dáß der Schalter (Taster) für alle Spannungen und Ströme geeignet ist, die darunter liegen.
Gruß
Peter ...
67 - Unterschied -- Unterschied
Hallo zusammen ich habe bei eine Stehlampe 2 mal 250W Halogen mit jeweils einem Tastdimmer die Taster getauscht weil die defekt waren desweiteren war in einem Dimmer der IC SLB 0587 350L defekt.

Habe hier aus dem online shop einen gekauft das ist aber ein

SLB 0587 721L

Die letzte Nummer steht aber in keinem Shop dabei also dachte ich die ist egal.

Setze ich denn IC ein geht die Lampe an aber kann sie nicht dimmen oder ausschalten.

Deswegen suche ich jemanden der denn Unterschied der beiden kennt.

Lieben Gruß

Marcel

P.s.: Setze ich denn IC aus dem anderen Dimmer ein geht es. Also liegt definitiv am IC. ...
68 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm 7400 Serie IQ
Hallo, da bin ich wieder und nun mit der ERFOLGSMELDUNG!

Nachdem ich nun auch den Türschalter überbrückt hatte und das auch nichts genutzt hat, habe ich das Problem nun einige Zeit beobachtet:

Immer, wenn ich ein Programm an der linken Seite angewählt habe - Programmabbruch! Wenn ich ein Programm auf rechten Seite angewählt habe - alles ganz normal!

Daraufhin hab ich mal den Programmwahlschalter zerlegt um zu sehen, wo der Unterschied zwischen Programmen auf der linken und der rechten Seite ist.

Unter dem mechanischen Teil des Wahlschalters liegen 4 kleine Taster, die vom Wahlschalter gedrückt werden.
Das Problem lag an den mechanischen Betätigungen dieser Taster. Da sind kleine Blechplättchen drinnen, die die Taster drücken sollen. Die Blättchen wiederum werden von "Kunstoffbahnen" im Wahlschalter gedrückt! Diese sind im Laufe der Zeit mechanischer Abnützung unterlegen und haben somit das Blättchen nicht mehr stark genug auf den Taster drücken können! Habe nur die Blechblättchen etwas nachgebogen (sozusagen mit etwas "Vorspannung" versehen) und schon funktioniert die ganze Sache wieder!

Ich hoffe damit anderen he...
69 - Zwei Dimmer in Wechselschaltung? -- Zwei Dimmer in Wechselschaltung?
Fast.
(Hochvolt-)Halogen- undd Glühlampen sind beides ohmsche Lasten.
Aber die für Niedervolt-Halogenlampen erforderlichen Vorschaltgeräte sind entweder induktive oder kapazitive Lasten. Außerdem sind die meisten EVG nur mittels Phasenabschnittdimmer dimmbar, während die meisten Dimmer mit Phasenanschnitt arbeiten.

Und auch bei der Kombination Tastdimmer/Taster muß der Dimmer immer lampenseitig sitzen (außer man hat an der Lampenseite zusätzlich ein Dauer-L verfügbar). Aber da ist es ja völlig egal, was wo sitzt, denn für den Bediener macht es keinen Unterschied! ...
70 - Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!! -- Innenbeleuchtung NICHT FÜR DEN STRASSENVERKEHR!!!!!!
Bei Faustians Beitrag fehlen noch Leute wie ich: "Ahnung" in verwandten Themen, bzw. Systembeschreibung. Keine Ahung von konkreter Umsetzung, aber gelehrig

Als mir damals mal geholfen wurde fand ich das sehr gut.

Da hiess es erst:
Soundso funktioniert's, so musst dus machen. (im Grunde nur das Datenblatt eines 7809 erklärt)
Danach:
Zusätzlich baust du bitte noch dies und das drumrum damits keine Probleme gibt (Kondensatoren, Sicherung etc.).

Der Prototyp liegt funktionierend im Keller und wartet immer noch auf seine Implementierung.
Ich "tune" ausschliesslich rückrüstbar und musste warten bis das zu modifizierende Teil als Schrott verfügbar war. Aktuell fehlt mir die Zeit.

Es ging damals darum 12V (Bordspannung) auf 9V runter zu bekommen (um die Fernbedienung von E-Garagentor damit zu speisen). Alles über Taster (Kontakt der FB kurzgeschlossen, Aktiviert dann über Versorgungsspannung mit Taster ein). Hintergrund:Toröffnen über Taster im Armaturenbrett (ich hab keine Klima und an der Stelle einen Bildstopfen).
Ausgangslage war halt auch einfacher: Ich konnte sagen ich hab "unstabile 12V" (real ja 13,8) und hätt gern stabile 9....
71 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung

Zitat :
Haudegen hat am 10 Jun 2007 16:42 geschrieben :
Wenn der ST wie du sagtest bereits aktiv ist reicht es jetzt wenn ich meinen gewünschten Ausgang GP4 und evtl. auch die anderen Ausgänge auf LOW stelle? Schaltet er dann schon durch oder muss da noch was konfiguriert werden?

Das verstehe ich gerade nicht. Was haben die anderen Ausgänge (GP0, GP1, GP5) damit zu tun? Die sind jetzt irrelevant.

Der Reihe nach:
Interrupts werden zur Zeit nicht benutzt => abschalten! (das ist laut Datenblatt nicht wirklich notwendig, weil INTCON nach dem Reset sowieso 0 ist, aber sicher ist sicher).

Der PIC hat interne Pullup-Widerstände an den PINs, die ich pauschal abgeschaltet habe (Bit 7 von OPTION_REG auf high). Ob das überhaupt etwas bringt (Strom sparen) habe ich garnicht nachgeprüft. Wahrscheinlich nicht.

GP3 (PIN4) muss auf definierten Pegel gelegt werden. Der Kondensator erhöht die Störfestigkeit des PICs an dieser Stelle. PIN4 i...
72 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455C
Hallo Jürgen!


Zitat :
Welche Typen-/Teilenr. hat die Ersatzplatine u. ist die noch verbaut? War der Ersatz eine neue Platine?

Der Ersatz war eine gebrauchte Platine, die in einem anderen Trockner (mit Lagerschaden und div. teuren Reparaturen) einwandfrei gelaufen ist.
Die Teile-Nr. ist 3049310, und ist fast aus der gleichen Fertigungszeit (10/89).
Der Clou ist aber: Sowohl meine "alte", als auch meine "neue" Platine/Steuerung laufen in einem T454 einwandfrei - MIT Restfeuchte-Erkennung...


Zitat :
Bei welcher Programmeinstellung u. in welchem Zeitbereich?
Hast Du hier am abgezogenem RF-Stecker gemessen u. dabei das Progr...
73 - Steuerung zweier Rollädenmotoren -- Steuerung zweier Rollädenmotoren
Da bei mir zur Steuerung der Rollos Schalter verwendet werden und keine Taster bin ich jetzt etwas verunsichert, welche Trennrelais ich nehmen muß!

Besteht hier ein großer Unterschied? ...
74 - Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte -- Bewegungsmelder in Kreuzschaltung die Xte
Hallo, ich weis das ist ein beliebtes Thema aber leider hab ich noch keine Lösung gefunden die mich Zufrieden stellt.

Zunächstmal, ich bin "nur" Techniker der Elektrotechnik also nich 100% vom Fach, aber meine Bekannten sehen diesen feinen Unterschied oft nicht und bitten mich um Rat bei ihrer Hausinstallation.

Das Problem: Es soll in eine vorhandene Kreuzschaltung ein Bewegungsmelder hinzu geschaltet werden aber die bissherige Funktion der Kreuzschaltung soll erhalten bleiben. Das das verflixt kompliziert ist wird immer mehr bewusst. Zumal der Hausbesitzer möglichst wenig neue Kabel verlegen möchte und der Bewegunsmelder (dessen Eigenschaften ich noch nicht kenne) ist auch schon vorhanden.
Die einzigste Lösung die ich sehen würde, wäre ein Bewegungsmelder der ein Wechselschalter simuliert, aber nicht zeitgesteuert zurück schaltet, sondern erst bei erneuter dedektion einer Person. Jedoch befürchte ich das es soetwas nicht giebt?

@Sam2 ich hab ein Post von Ihnen gefunden der eine Lösung beschreibt die ich nicht so recht verstehe, villeicht könnten Sie das nochmal auf einem anderen Weg beschreiben?
Zitat:"Diese in Reihe zueinander und zum Eingang des Melders legen."
Wenn ich alle Taster in Reihe zueinander lege müsste ich...
75 - Geschirrspüler AEG Favorit 6060 45 BIF 01 -- Geschirrspüler AEG Favorit 6060 45 BIF 01
Hallo Ewald,

ich habe mir jetzt die Tasteneinheit von einer AEG favorit 6056 besorgen können (9-DFX-G/37, 646.173.921).
Der Unterschied ist, dass bei diesem Tastenblock ein Taster fehlt (Turbotrocknen).
Jetzt habe ich folgendes Problem, ich habe ein Kabel zuviel

Kann mir vielleicht einer die Belegung des Tastenblocks nennen bzw. hat dafür ein Stromlaufplan?

Das Foto ist von der 6056.

Die 6060 hat folgende Farben (von links angefangen)
lila/pink/weiß/grau/grau/blau-Steckerleiste-orange/braun

Ich behaupte jetzt mal das die Steckerleisten gleich belegt sind und die beiden Kabel auf der rechten Seite orange=orange und sch.wei.=braun ist.

Das Problem sind nur die beiden grauen auf der linken Seite.

Gruß
Ingo
und wenn es klappt von meinen beiden Kinder die dann nicht mehr von Hand spülen müssen
...
76 - Unterschiedliche Programme mit einem Schalter \"wählen\" (PIC 16F630) -- Unterschiedliche Programme mit einem Schalter \wählen\ (PIC 16F630)

Zitat :
Peo hat am 30 Sep 2006 16:13 geschrieben :
die ich mit Hilfe eines Tasters nacheinander aufrufen möchte...
...ob dort der Schalter geschlossen ist oder nicht.

Schalter oder Taster?

RA3 ist immer Input, egal wie der Port sonst konfiguriert ist. Wenn der für eine solche Funktion verwendet wird, hat der PIC natürlich keinen externen Reset mehr.

Dem Controller ist es egal , ob er in Abhängigkeit eines Portpins verschiedene "Hauptprogramme" oder Unterprogramme abarbeitet. Weder programmiertechnisch noch sonstwie macht das einen Unterschied.

Ein Schalter für zwei Programme ist natürlich einfacher zu programmieren. Den Portpin fragt das Programm ab und zu ab und entscheidet dann, ob es in dem Programm bleibt oder in das andere springt.

Sollen es mehr als zwei Programme sein und ein Taster zum Einsatz kommen, geht d...
77 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???
uuuuuuuuuuuiiiiiiiiiiiiii das hat mir beides GANZ SEHR geholfen!!!!!!!!!!!!!!!11

DANKE!!!!!!!!jetzt hab ich das mit dem interrupts endlich verstanden:

es wird also ein normales programm ausgeführt. nebenbei läuft ein anderes programm (imaginär-->nur von mir gedacht) das dann anspringt wenn zb taster 1 gedrückt wird. dann hört das hauptprogramm auf und meine anweisung auf die in meinem imaginären programm verwiesen wird wird gestartet. wenn dieses fertig ist wird das ursprüngliche reale programm weiter ausgeführt.

juhu ich habs!!!!

inzwischen hab ich mich ein bisschen durchs web gelesen und festgestellt das die kostenlose version von BASCOM für den anfang völlig ausreicht. demzufolge muss ich nicht auf BASIC verzichten!!!!

das wäre auch besonders blöd gewesen da wir jetzt in der 11. klasse in informatik mit VB anfangen.....das macht sich nicht gut eine andere prog-sprache nebenbei zu lernen....außerdem konnt ichs ja schon.

nun werfe ich gleich neue fragen auf:
soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 u...
78 - Messen des realen Körperwiderstandes... -- Messen des realen Körperwiderstandes...

Zitat : voraus gesetzt sie sind trocken).
Und davon kannst du eben nicht ausgehen.
Ich habe mal bös eine gewischt bekommen, als ich auf den Taster für ein Rolltor gedrückt habe. Der Schaltkasten war bei einem Regenschauer naß geworden.
Ich selbst war während des Regens in der Halle gewesen und trocken.
Aber möglicherweise war da gerade an der falschen Stelle eine Pfütze ....

Die Leitfähigkeit des Körpers sollte sich mit einer Batterie, einem Taschenlampenbirnchen und einer Darlingtonschaltung augenfällig nachweisen lassen.
Bei trockenen Fingern liegt der Hautwiderstand wohl über 100kOhm, aber das gilt nur für kleine Spannungen.

Netzspannung brennt dir ein Loch ins Fell und dann besteht direkte Verbindung zu der 0,9%-igen Kochsalzlösung aus der der Mensch zum größten Teil besteht.
Der Stromfluß ist dann hauptsächlich durch den Ausbreitungswiderstand bestimmt, der wiederum fast nur vom Durchmesser dieses Lochs abhängt.

F...
79 - TV B&O Beovision MX6000 -- TV B&O Beovision MX6000
Also allen ernstes, was soll man mit so einer Information anfangen
[Eine Diode von was?]


Zur Info:
Der B&O MX6000 ist sobald man den Netzstecker einsteckt auf Standby, (Rote LED leuchtet, kein ausschalten möglich)
Per Fernbedienung (funktioniert) oder per Taster am Gerät kann man dieses einschalten (LED=grün -> Fernseher läuft)
Aus irgend einem Grund schaltet er früher oder später (seit kurzem eher sehr früh) wieder auf Standby.

Ich könnte mir folgende Ursachen vorstellen:
- Fehler in der Standby-Schaltung
- Fehler im IR-Empfänger
- Fehler am Zeilentrafo
- oder wie erwähnt in VA oder HA

In diesem Sinne



PS: Es beschleicht mich das Gefühl, dass das eine Spezielle Kranklheit von B&O Fernsehern ist. Eine Bekannte von mir hat auch einen Beovision, mit dem gleichen Problem, mit dem Unterschied, dass bei ihr der Fernseher erst nach vielen Stunden mal ausgeht, und das schon sehr mehreren Jahren. Diverse Fernsehtechniker, die sich damit beschäftigt haben, haben es bis heute noch nicht in den Griff gekriegt.


...
80 - beifahrerfenster steuern -- beifahrerfenster steuern
ich wünsche euch erst einmal ein frohes neues jahr.

also die stromquelle besteht ja aus 12-14V (schwankungen wegen unterschied zu batterie und stromerzeuger (LIMA)).
diese stromquelle habe ich pro tür 1x liegen. soweit so gut. nun sind diese stromquellen fahrzeugintern mit einer 30A sicherung versehen. das auf den leistungsverbrauch der motoren zurückzuführen ist.

jetzt wird diese stromquelle aber nicht nur für die steuerung der relais verwendet, sondern es werden auch die motoren von dieser Stromquelle versorgt.
so und meine überlegung geht jetz dahin. wenn die motoren schwergängig drehen, steigt die stromstärke die an der stromquelle zur verfühgung gestellt wird an.
was ich damit sagen will ist, das die taster der beifahrerseite nicht nur den spuhlenstrom der relais abkönnen müssen, sonderen auch noch die höhren stromstärken bei schwer drehenden motoren?

auf der fahrerseite scheint das ja kein problem da zu stellen, da hier die taster mit diesen dicken 2w widerständen geschützt sind, das ist aber auf der beifahrerseite nicht der fall.
ich hoffe das ist jetzt nicht ganz zu abgedreht was ich da geschrieben habe

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Unterschied Taster Wippschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Unterschied Taster Wippschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870972   Heute : 12549    Gestern : 26182    Online : 395        19.10.2025    12:53
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.086795091629