Gefunden für step schaltung irfa=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A | |||
| |||
2 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 | |||
Hallo, das ist keine Frage sondern soll ein Versuch sein, eine Lösung für das Thema zu sein.
Der Vielfachmesser 3 und sicher auch andere Geräte haben die Hälfte der Batterie 2R10 mit 1,5 V verwendet (Zur Ohm Messung). Leider gibt es diese Batterie nicht mehr. Ich habe daher versucht eine Ersatzlösung dafür zu finden. Variante 1: Verwendung einer 9 V Block Batterie mit nachfolgendem Analogregler. R2=47 Ohm. Da diese Batterie nicht in das Original Batteriefach passt, wurde eine neue Rückwand gebaut und die Batterie und der Regler auf der Innenseite mit Heßkleber befestigt. Damit kein Dauerruhestrom die Batterie erschöpft, sollte ein Schalter zwischen Batterie und Regler eingefügt werden. Die Ausgangsspannung ist auf 1,6 V eingestellt. Damit ist ein Endabgleich im Ohm und im 100*Ohm Bereich möglich. Variante 2: Verwendung von 2x Batterie BR 2/3a. Beide Batterien haben dann etwas über 6 V. Mit Hilfe eines Step Down Reglers (Maker Factory) der auch auf 1,6 v eingestellt ist, geht es wie bei Variante 1. Hier ist eine Batterie im Originalbatteriefach untergebracht und die 2. Batterie sowie der Regler auf der Innenseite des Bodens (wieder mit Heißkleber befestigt). ... | |||
3 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
4 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Zitat : Bei IRLML2502 wird es für mich interessant. Die Möglichkeit der Parallelschaltung hätte ich mir nicht getraut. Muss ich in dem Fall jeden MOSFET einzeln ansteuern oder funktioniert reine Parallelschaltung? Du kannst sie einfach parallelschalten. Schlau wäre es ja vom Veranstalter, wenn er kurz hinter der zweiten Lichtschranke einen Draht über die Rennstrecke spannte, der die Fahne auf dem Boot umlegt und damit den Motor ausschaltet. Evtl könnte man das ja mal anregen. P.S.: Zitat : Mit dem PIC10LF320T-I/OT kann ich nichts anfangen. Das ist ein kleiner Mikrocontroller in der gleichen Grösse (SOT-23) wie der MOSFET, aber mit 6 Beinche... | |||
5 - Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. -- Frage zur Funktionsweise dieser "billigen" Solarfunzeln.. | |||
In vielen dieser Teile ist der YX8018 anzutreffen. Leider habe ich bisher nur chinesische Datenblätter davon gesehen, und ich kann mich an keines mit der Innenschaltung erinnern.
Wahrscheinlich ist es so, dass der Step-Up-Wandler für die LED anspringt, wenn die Spannung von der Solarzelle kleiner wird als die Akkuspannung. Evtl benutzt man dafür die B-E-Strecke eines Transistors, die dann auch als Rückstromdiode fungiert. Hier wird auch andere ICs dieser Art verwiesen: https://skootsone.yolasite.com/solar-led.php Conrad hat auch etwas dazu geschrieben: https://www.conrad.de/de/ratgeber/w......html Dass man dort aber vorschlägt farbiges Licht mittels einer Farbfilterfolie und einer weißen LED zu machen, zeigt mir, dass der Autor erhebliche Defizite bezüglich der Funktion von LED hat. Seine Erklärungen zur Funktion der Schaltung habe ich darum lieber nicht mehr gelesen. | |||
6 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast. Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285. Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde. Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört. Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg. Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird. z.B 100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen. 100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac... | |||
7 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Offtopic : Zitat : Zur Not kann man die wohl auch eingelötet durchmessen. Auslöten muss ja nicht bedeuten, aus der Platine entfernen. Wenn es keine Durchkontaktiereungen gibt, kann es zum "auslöten" auch reichen alles Lötzinn zu entfernen/wegsaugen sodass der Pin frei in der Bohrung "schwebt". Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht. Aber ich denke, das müsste wirklich eine 22V Zener sein, welche die Ausgangsspannung des Schaltreglers setzt und gleichzeitig dem "in der Luft hängenen" Schaltregler eine Betriebsspannung bereit stellt; Abwandlung von Fig. 4 auf S.8 in | |||
8 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : Die 2 Volt mehr müsste der Motor doch aushalten? Welche 2 Volt? Hast Du meine Fotos nicht gesehen? Andere Akkumulatorbatterien mit vier von diesen Zellen wie sie auf dem Bild zu sehen sind, werden als 14,4V Gebilde Verkauft. Die 18V Batterien anderer Hersteller haben fünf dieser 18650 Zellen. Die 20V bei Parkside ist einfach eine nonkonforme Angabe, welche sich auf die Ladeschlußspannung bezieht. Wenn deine Maschine also als 18V Gerät bezeichnet wird, arbeitet sie mit genau der gleichen Reihenschaltung der Zellen. Zitat : Der Akku hat eine Schutzschaltung und der Motor müsste doch ein paar Volt mehr aushalten. Angenommen, der Motor ... | |||
9 - SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) -- SMD Bauteil Problem (mögl. unbekannter SMD Code) | |||
Hallo,
ich versuche einen Teufel Subwoofer CM 2014 SW vom Concept E 450 Digital (die neueste Version) zu reparieren den ich defekt und ohne Garantie erworben habe. Dabei bin ich unter anderem auf das Problem gestoßen das eine 5 Volt Spannung nicht erzeugt wird. Diese wird anscheinend von einem Step-Down-Converter (Abwärtswandler, Buck-Converter) erzeugt welches am nachgeschalteten LC-Glied erkennbar ist. Unglücklicherweise kann ich mit der Bauteilbezeichnung nichts anfangen und finde auch nichts vergleichbares da sich die Anschlußbelegung von ähnlichen IC's stark unterscheidet. Im Gerät sind sonst keine Bauteile verbaut die auf eine Herstellerseitige kodierung schliessen lassen. Das IC hat ein 8-Poliges SMD Gehäuse, die Aufdrucke lauten: 54228 TI 53A P0JJG3 Des weiteren konnte ich noch einige Pins identifizieren: Pin 8= Power IN Pin 6= Power OUT Pin 5= Masse Als Spannungsteiler/Einsteller zur Erzeugung der 5V sind Widerstände mit 22,1KOhm 1% und 133KOhm verbaut. Die Bauteile um dieses IC scheinen soweit in Ordnung zu sein, nur über die umliegenden SMD Keramik-Kondensatoren kann ich diese nicht sagen da weder ein Schaltplan, noch Bauteil Aufdrucke vorhanden sind. (330yF Elko (in Ordnung) befindet si... | |||
10 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? | |||
OK! - danke für die vielen Antworten!
Zitat : Am einfachsten verwendest du einen (zusätzlichen) passenden Trafo. ... ist aus Platzgründen absolut unmöglich. In dem Gehäuse des Gerätes ist alles so derart zusammengepforcht, dass da nichts mehr platz hat. Deswegen tue ich mir auch schwer mit einer anderen bzw. "größeren" Schaltung wie z.B. dem genannten DC-DC Step Down Spannungsregler, welcher sicher spitze wäre für meinen Zweck. Somit werde ich mal andere Dioden + andere Transistoren probieren, größere Kühlkörper und ggf. eine Paralellschaltung von LM317. Das mit den Widerständen vergesse ich mal wieder ;). Hilft alles nichts, muss ich wohl auf den genannten DC-DC Step Down Spannungsregler umsteigen. Danke nochmal für die vielen Tipps! MfG, Stepri ... | |||
11 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 21 Jun 2016 17:54 geschrieben : [...] Noch mal kurz zur Simulation. Die Basis von Q9 hing in der Luft und der 7905 war kurzgeschlossen (Eingang-Ausgang). Umpf. Danke. Jetzt läuft die Simulation. Allerdings verstehe ich etwas nicht ganz: Bei R20 wird ja der Wert für das Spannungs-Poti P3 gesetzt. Die Spannung ändert sich auch beim Anpassen des Wertes, aber oberhalb R16 und nicht auf der Ausgangsseite?! Habe ich da also doch einen Fehler in der Schaltung? Außerdem komme ich nur auf 4,5V runter. Das dürfte dann ja auf ein Problem mit der Hilfsspannung deuten (wahrscheinlich aber nur in der Sim, weil ich da mit dem 7905 was falsch eingestellt habe, schätze ich). Aber ich bin echt begeistert von LTSpice! Habe im Netz ein ganzes Buch dazu gefunden das ich mal durchackern werde. Dann klappt das auch mit dem .step-Befehl mit dem ich versucht habe das Poti zu simulieren. ![]() ... | |||
12 - Remote Follow Focus, bitte um Rat. -- Remote Follow Focus, bitte um Rat. | |||
Zitat : Wie gesagt, ich hab da bisschen bis kaum eine Ahnung von der Materie. Dann versuche es erst mal mit einem DC-Getriebemotor. Ein LM317 als Drehzahlsteller dazu und das wäre es im Groben schon. Wenn es doch ein Schrittmotor sein soll, so braucht es für den Anfang nicht zwingend einen µC zur Ansteuerung, es geht auch mit einfacher diskreter Logik: https://en.wikibooks.org/wiki/Pract.....otors Ergänzt werden müsste diese Schaltung noch um einen Taktgenerator (bspw. NE555) für den STEP-Eingang. ... | |||
13 - Grundlagen für SMD-Bauteile -- Grundlagen für SMD-Bauteile | |||
Hi,
ja die Diode ist gar nicht eingebaut... war nur ein gedanke, um die Gate-Spannung zu deckeln, da die Schaltung letztendlich mit bis zu 32V funktionieren muss. Hintergedanke ist ein Step-up-wandler mit Strombegrenzung um Batterien zu laden EDIT: eingang ist links Ja, habe die funktion gefunden ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 26 Nov 2015 18:38 ]... | |||
14 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten -- 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten | |||
Zitat : ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln. Regeln oder steuern? Regeln hieße, du nimmst ein Tachosignal ab oder bestimmt die Temperatur im zu kühlenden Bereich, vergleichst mit Sollwert und änderst entsprechend die Spannung am Lüfter. Stellen heist du gibst Spannung X an den Lüfter aus und hoffst, dass er dabei anläuft, dreht und nicht wegen verharzter Lager nur rumzuckt, oder wegen verstopfter Luftwege statt Orkan nur eine laue Brise kommt. Zitat : auf jeden Fall einen Logic-Level MosfetJein. Aber dem Lüfter die Masseleitung zu schalten bringt Probleme, wenn du einen Tachoausgang am Lüfter zur Kontrolle nutzt... | |||
15 - Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen -- Japanische LED Deckenleuchte auf 230V umbauen | |||
Hallo Zusammen,
ich habe mir in Japan eine wunderbare Hitachi LEC-AH1400C zugelegt. Leider Gottes läuft sie nur mit 100V. Das war mir aber in Japan egal und ich fasste den Entschluss, dass sämtlich Probleme sich irgendwie lösen lassen. Habe die Lampe soeben auseinader genommen. Sie ist eine Sicherung mit der Aufschrift 125V 3,5 A verbaut. Man scheint es also wirklich nur für 100V gebaut zu haben. Die verbaute Schaltung habe ich einmal abfotografiert, vielleicht wird daraus ja jemand schlau und kann weiterhelfen. Mein Plan wäre jetzt das Kabel an dem Stecker oben links durchzuschneiden und ein entsprechenden Trafo (maximale Bauhöhe 4,5cm) zwischen der Lampe und der Stromversorgung zu hängen. Hat jemand eine bessere Idee? Welche Trafo wäre geeignet? Habe über ein Ringtrafo nachgedacht, könnte mir aber vorstellen das hohe Einschaltspannungen problematisch sind. Außerdem wäre es wichtig das man Kabel anklemmen kann. Die meisten Step Down Converter haben nur Anschlüsse für Stecker. Dazu müsste es noch leise sein und im Leerlauf so wenig Saft wie möglich ziehen. Die maximale Leistungsausnahme der Lampe beträgt 50W. Wer kann mir hier weiterhelfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: veni1986 am 15 Jan 2... | |||
16 - Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong -- Feuerwehr-Melder = Alarm-Gong | |||
230V und Null Ahnung sind keine gute Kombination, zumal es Blitzleuchten und Gongs auch für 12V gibt bzw. die sogar gängiger sind.
Für den Rest währen Infos zum Gerät nicht falsch, bei einigen Modellen würde nämlich der vorhandene Relaisausgang der Ladeschale ausreichen. 2,5V für den Motor würde eine entsprechende Step-Up Schaltung im Piepser erfordern, da es solche Motoren aber auch für 1V gibt, wird das wohl eher hinkommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Nov 2014 8:16 ]... | |||
17 - Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku -- Ein 8- Schaltugen Ladegerät für Fahrrad- Akku | |||
Hallo,
Ich möchte ein Batterieladegerät bauen. Für die Stromversorgung benutze ich ein 30V 5A- Netzteil. An dem Netzteil werde ich achtx Step-down-Schaltungen (siehe geposteten Link). Die Ausgänge dieser 8 Schaltungen sollten die 8-Zellen-Akku LiFePo4 24V 15A- Gruppe versorgen. Das Problem: Können diese 8 in Reihe geschaltete Schaltungen aus einer einzigen Stromversorgung selbst mit Strom versorgt werden und wiederum die 8 ebenfalls in Reihe geschaltete Zellen aufladen ohne, dass Schäden oder gar Brand entstehen? Die gesamte Schaltung in mausco54 1 Hier der Link zu den einzeln Schaltteilen: http://www.ebay.it/itm/1PCS-LM2596-.....7031a Einige Freunde meinen, dass es ein Kurzschluss geben und alles verbrannt werden wird. Andere meinen, dass alles perfekt funktioniert. Dank ... | |||
18 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Zitat : Gena hat am 30 Okt 2013 13:05 geschrieben : Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat! Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu. Im Prinzip gut, aber die falsche Spannung... Du benötigst eine Zwischenkreis Spannung, aus welchem Du mit einer geeigenten Schaltung die höchst mögliche Spannung (Scheitelwert von 230V) ableiten kannst - also pi mal Daumen 300 + x Volt. Daraus lassen sich alle anderen (Gleich-)Spannungen mittels Step - down Reglern auch noch ableiten. Zitat : | |||
19 - 12 VAC aus Bleiakku erzeugen -- 12 VAC aus Bleiakku erzeugen | |||
Zitat : Und wenn 12VDC nicht ausreichen kannst Du ja auch zwei Akkus in Serie verwenden, wenn nichts mechanisches wie zB. die Größe dagegenspricht. Hatte das Teil schon an 8 VAC (Uss 22,6 V) dran... da rührt sich nix. Was mir vorschwebt ist eine gestrickte Schaltung aus Spannungserhöhung (Step-Up?), Sinusgenerator und H-Brücke. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der so was schon mal gefrickelt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: renamanns am 6 Sep 2013 12:06 ]... | |||
20 - Step up Regler funktioniert nicht -- Step up Regler funktioniert nicht | |||
Hallo,
ich möchte in einem Batterie betreibenem Gerät mit einem Step Up regler aus 6V 12V machen. Hier mein Schaltplan: Die dimmensionierung hab ich mit hilfe dieser seite gemacht: http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php Die Eingangsspannung liegt an, am Ausgang konnte ich leider keine Spannung messen. Hab die Schaltung provisorisch auf dem Steckbrett aufgebaut. Ich vermute dass ich ein Problem mit der Dimensionierung habe. Da die Schaltung richtig aufgebaut ist. Hoffe auf eure Tipps. Gruß Basti ... | |||
21 - Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene -- Laderegler für 3 Phasen Lichtmaschiene | |||
Zitat : Die 10A sind Worst Case. Normalwerweise werden da 1 bis 2 Ampere übrigbleiben (wenn überhaupt.) Es geht ja eigentlich nur darum den Akku vor überladung zu schützen wenn mal das Licht nicht brennt. Darum geht es eben nicht nur. Es geht darum die gesamte Spannung auf die Ladespannung des Akkus zu bringen. Denn 40V machen die 12V Birnen nicht lange mit (etwa 2s selbst getestet mit einer 25W Birne) Zum Theme Step-Down Wandler mit Hysterese-Regler habe ich den Spannungsregler/Schaltregler ST Microelectronics L4970A gefunden ist das was brauchbares? Wenn ja reicht die Schaltung aus dem Datenblatt oder nicht. Wenn nicht welcher Regler wäre zu gebrauchen? Als Gleichrichter dachte ich an einen M3 Gleichrichter mit Schottky-Dioden oder sollte ich doch besser einen B6U verwenden? ... | |||
22 - Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last -- Einstellbarer Step Up Regler bis 60V DC und max. 2A Last | |||
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen einstellbaren Step Up Regler. Als Spannungsquelle stehen zwei Akkublöcke mit je 7,2V 2000mA zur Verfügung. Die Ausgangsspannng muss zwischen 1,5V und 60V einstellbar sein. Der maxixmale Ausgangsstrom beträgt bei 60V 300mA und bei 6,3V 2A. Der Einsatz dieser Schaltung soll in einem mobilen Röhrenprüfgerät zur Heizung der Röhren stattfinden. Die Anodenspannung und Gittervorspannung wird auf andere Art erzeugt und hat nur bei der Masse einen Verbindung zur Schaltung der eigentlichen Messung der Röhrenwerte. Es wäre schön, wenn hier jemand einen Schaltplan dafür liegen hat und mir damit helfen könnte. Grüße, Jörg ... | |||
23 - LED-Steuerung "bump-to-the-beat" -- LED-Steuerung "bump-to-the-beat" | |||
Zitat : Ach ja, da ist er wieder, der gute alte IL300 ![]() Ich deute das mal als einvernehmende Zustimmung. So jetzt nochmal den aktuellen Stand zusammenfassen: Die Schaltung, könnte bis jetzt wie folgt aussehen: 1. Die Signalabnahme mit dem guten alten IL300. 2. Tiefpassfilter (Ich hab einen gefunden, der in einer recht komplexen Lichtorgel verbaut war und hoffe mal, dass er die Anforderungen erfüllt.) 3. Element X 4. LED-Steuereinheit 5. LED-Arbeitskreis Sofern ich mich nicht irre, kann ich Step 1, 4 & 5 bereits als abgeschlossen und lötfertig ansehen. Das große Problem ist, wie sich wahrscheinlich jeder denken, Step 3, da sich dafür höchstwahrscheinlich kein fertiger Schaltplan finden lässt. In Step 3 muss das Audiosignal umgewandelt werden auf eine Steuerspannung zwischen 1 und 6 V und dabei möglichst noch einen "leichten" Fade-out a... | |||
24 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
Such Dir mal eine Schaltung für einen Step-Up-Spannungswandler am Besten mit dem Begriff "solar", die besteht aus relativ wenig Einzelbauteilen. Als Ausgangsspannung stellst Du dann 12,8 Volt ein. Den Ladestrom, der sich bei dieser Ladespannung einstellt, kann der Akku immer vertragen. Welcher Ladestrom dann fließt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
... | |||
25 - Messverstärker für Temperatursensoren -- Messverstärker für Temperatursensoren | |||
Mir fehlt derzeit das Verständnis, an welchen Schrauben ich drehen muss, um den Abgleich zu erhalten.
Ich weiß, wie ich R6 abgleichen muss: Bei 25° auf 2,982 V. Muss ich die Referenz ebenfalls auf diese Spannung bringen? Dann ist auch R1 klar. Aber wie müssen R5, R4 und R3 abgeglichen werden? Die Grobabstimmung kann man per Widerstandswert machen, aber wie muss ich bei der Feinabstimmung vorgehen? Mit "try-and-error" komm ich irgendwann auch an mein Ziel, nur könnte das kaputte Bauteile und viel Zeit kosten. Daher frag ich lieber wie ihr vorgehen würdet. Und bitte, bitte step-by-step für Blöde ![]() @perl: Ich wollte niemandem auf den Schlips treten, aber die Schaltung mit dem Distanzsensor funktioniert schon wunschgemäß und ist auch schon entsprechend der Ausgabewerte in meine Steuerung implementiert, daher habe ich Sie von vornherein ausgelassen. ... | |||
26 - leistungs Booster -- leistungs Booster | |||
Hallo
Ich verstehe die Beschreibung des Teiles so, dass da wohl ein einfacher Stepdownwandler verbaut ist welcher aus zwei in Serie geschalteten LiPos konstante 4,2V bereitstellt. Das macht bei den kleinen Helis unter Umständen schon ein wenig Sinn. Im Grunde genommen ist da so eine Schaltung auf der Platine drauf: http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-d.....92430 Bei dieser besteht allerdings die Gefahr der Tiefentladung der Akkus da keine Unterspannungswarnung vorhanden ist. powersupply Edit: Mist, hab die zweite Seite übersehen ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 10 Jun 2012 6:11 ]... | |||
27 - LED Fahrradlicht Baubericht -- LED Fahrradlicht Baubericht | |||
Moin Moin,
Hier ein kurzer Baubericht über mein Fahrradlicht. Hinweis: entspricht NICHT der StVZO !!! Inhalte ausgeblendet durch Mr.Ed   Forenregeln Danke und Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 22 Okt 2011 22:01 ]... | |||
28 - MC34063AP - Step Down - wieviel Strom am Ausgang ist Max. möglich? -- MC34063AP - Step Down - wieviel Strom am Ausgang ist Max. möglich? | |||
Hintergrund:
USB-Ladegerät für den Kfz-Zigarettenanzünder mit MC34063AP. Auf dem Ladegerät steht 5V 1000mA. Beim Nachmessen lieferte das Ladegerät ca. nur 600mA maximal. Nach dem öffnen sah ich die Step-Down Schaltung mit einem MC34063AP. Rsc war ab Werk 0,5 Ohm. Nach der Formel Rsc = 0,3/I_max kam ich also auch auf 600mA und NICHT (wie angegeben) 1000mA. Im Baukasten hatte ich noch einen 0,26 Ohm Widerstand. Demnach müsste ein I_max von 1154mA möglich sein. Meine erneute Messung zeigte ganz kurz ca. 990mA, danach pegelte sich der Strom auf ca. 800mA ein. Frage: Sind 1000mA konstat (oder mehr) mit dem MC34063AP nicht nur rechnerisch, sondern in der Praxis auch möglich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: oaschgfris am 3 Okt 2011 15:05 ]... | |||
29 - PWM-Regler -- PWM-Regler | |||
Der TL494 wurde bereits vor Jahren erfunden.
Siehe auch http://www.sprut.de Diese Schaltung ist einfach Murks. mfg Edit: http://www.sprut.de/electronic/switch/index.htm Der hier ist zwar Step-Up, aber man kann erkennen wie man eine Strombegrenzung einbaut: http://www.sprut.de/electronic/switch/up.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: FLT am 1 Okt 2011 16:37 ]... | |||
30 - Elektroantrieb und generatorisches Bremsen -- Elektroantrieb und generatorisches Bremsen | |||
Hi!
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich diesen Thread aufmachen darf, aber ich will es mal riskieren. Geht zwar um ein Fahrzeug, das wird aber nicht im Straßenverkehr bewegt. Ich habe mir einen gebrauchten Elektroroller in gutem Zustand gekauft. Darin sind zwei 12V-Bleiakkus in Reihe geschaltet, daran hängt ein 24V-Motor mit 180W. Wie es scheint, ist das ein normaler Gleichstrommotor, der per PWM gesteuert wird. Das Teil ist natürlich ziemlich schwach, Rennen will ich damit nicht fahren (max. 15km/h^^). Ich habe mich über die Gesetzeslage informiert und da mir der Kram mit Versicherungskennzeichen, Einzelabnahme etc. zu aufwändig ist, möchte ich das Teil definitiv nicht im Straßenverkehr einsetzen. Da hole ich mir wenn lieber ne Dax, die ist auch schön kompakt, aber dafür ist momentan kein Geld da ![]() Ein Bild habe ich momentan leider nicht zur Hand ![]() Glaubt es mir oder glaubt es mir nicht, primär will ich damit lange Wege auf ebener Strecke verkürzen, das erfolgt quasi komplett auf Privatgelände. Dem Roller möchte ich als Grundlage für Experimente nutzen. Als erstes möchte ich mit dem Motor bremsen, da die aktuelle Seilzugbremse doch etwa... | |||
31 - LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten -- LED Schaltung, blutiger Anfänger sucht Antworten | |||
Hallo Elektronikforum!
Zunächst, ich habe bisher noch nie selber eine elektronische Schaltung gebaut und versuche daher, ganz unten anzufangen. Ich möchte ein Modell beleuchten. Zu diesem Zweck habe ich 4 Dioden gekauft. Es handelt sich dabei um: 2 Dioden in weiß, 2,8V-3,6V; 20-30mA 2 Dioden in blau, 2,8V-3,6V; 20-30mA Da das Innere des Modells nur kleine Batterien zulässt, kann ich nur auf eine 3V Batterie zurückgreifen (cr123A die ich noch herumliegen habe). Ich hatte überlegt bzgl. Step-Up Wandlern und dem Schalten von 2 LEDs in Reihe, beide Reihen dann parallel schalten. Das habe ich mittlerweile verworfen, da ich nicht so einfach einen passenden Treiber gefunden habe für den Zweck. Ich bin jetzt dabei geendet, einfach alle 4 LEDs parallel zu schalten. Jetzt kommt jedoch mein Problem: Ich habe überall gelesen (google etc), dass ich niemals eine LED ohne Vorwiderstand betreiben darf. Das kann ich im Grunde nachvollziehen. Was ist jedoch in meinem Fall? Wenn die Batterie 3V hat und die LED braucht 2,8 bis 3,6, dann brauche ich doch eigentlich keinen, oder? Hier würde ich gerne nachfragen, da ich mich nicht einfach so über Expertenrat hinwegsetzen will. Aber: Falls ich keinen Widerstan... | |||
32 - Funkgerätsteuerung für LED Lampe -- Funkgerätsteuerung für LED Lampe | |||
Danke für die Antwort. Jetzt mal eine blöde Frage. Aber wenn ich den Strom regle brauch ich ja keinen Vorwiderstand mehr, oder blick ich immer noch nicht durch.
Also neuer Ansatz: - 230 V~ -> 16 V- (altes Netzteil) - 16 V- -> 11-41 V (mit LM317 bzw. LM2577T) LM317 würden bei den bei Step down schon funktionieren da nur ein Strom von 40mA fliessen würde was die Wärmeproduktion Grenzen setzt (bei 16 V in 11 V out mit max 40mA, reicht da ein passivkühler mit Oberfläche > 30 cm2 ?) Ist die Skizze für den Anschluss des LM317 richig? (Nur zur Sicherheit) Nochmals ne blöde frage wenn der LM317 Spannung vom Eingang kriegt aber der Widerstand unendlich ist. Sprich kein Strom für die LEDs rauskommen benötigt der der LM317 dann trotzdem Strom bzw. heizt er sich trotzdem auf. Was ich noch nicht verstanden habe ist die Schaltung des LM2577, der ist mir irgendwie zu hoch. (Hat ja auch 5 Stifte ![]() - Vin : klar - Switch : Nur für den Oszi oder das ganze Bauteil ein/aus schalten? - Ground : klar - Feedback : klar - Comp : Vout? Bzw. Könntest du mir eine kleine Schaltung aufzeichnen bei 16V in und Stromgeregleten Ausgang. (max 41V 350mA) mit wenn möglich Formel wie sich de... | |||
33 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht | |||
![]() Die Ausgangsspannung hatte ich vergessen zu erwähnen ... ![]() 0(oder nahezu 0) - ungefähr 50 V am Step-down 0 - -50 V am Inverter Für den Strom würde ich sagen 5 A maximal. Eine echte Stromregelung ist mir zu aufwendig, weshalb ich mich auf die Eingangsstromsicherung beschränken wollte. Die soll nur verhindern, dass das Netzteil nicht in Rauch aufgeht. Abgesehen davon wird der µC den Ausgangsstrom überwachen und bei zu hohem Strom die Spannung abschalten oder senken. Den Strom jedes einzelnen FETs zu überwachen schenke ich mir, da der BUZ11 mit 30 A total überdimensioniert ist. ![]() An eine galvanische Trennung hatte ich in der Stufe nicht gedacht, da ich sie nicht brauche und es die Schaltung nur unnötig verkomplizieren würde. Ich bin mir natürlich bewusst, dass es sich um ein etwas aufwendigeres Projekt handelt. Wenn sie am Schluss funktioniert ists schön, wenn nicht hab ich trotzdem eine Menge gelernt und das Jahr rum bekommen. Mein Lehrer ist der Meinung, dass sich das realisieren lässt. Nur wusste er leider keinen passenden Treiber. Aber so wie ich das sehe, sollte dann der IR2117 reichen... | |||
34 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
[ ![]() das Ding macht 5 A bei max 24 Volt. Der Clou ist das es eine konstante Spannung von Z.B 12 V (Dauerladespannung PB Akku 13./ Volt beachten liefern kann. Es ist eine Schaltung die Step up als auch Step down macht, je nach Spannungswunsch und angelegter Spannung. Enkopplungsdiode nicht vergessen, Max Spannung des Panels "sehen"!!] Edit: Unnötiges und falsch eingefügtes Zitat entfernt, die Anfangsfrage von joerchb. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 26 Aug 2010 20:56 ]... | |||
35 - Spannungswandler für Verstärkerschaltung -- Spannungswandler für Verstärkerschaltung | |||
Hallo.
Ich habe eine kleine Verstärkerschaltung auf Basis eines LM386 gebaut. Mithilfe von euch in ein HF-Dichtes Gehäuse gepackt und es funktioniert! ![]() Die Schaltung dient zur Verstärkung eines Handyausganges für Freisprecheinrichtung. Ich hab also als Spannungswandler vom Bordnetz des Autos einen LM 7805 hergenommen und mit diveresen Schutzschaltungen versehen. Funktioniert auch fast. Nach ca 1 Minute, je nach Widerstand des Lautsprechers, hört man einen Brummton. Habe also alles wieder auseinandergebaut, und mal geschaut woran das liegen kann. Der Fehler ist, dass der LM7805 überhitzt. Puste ich ihn mit Luft an, funktioniert die Verstärkerschaltung wieder. Der LM 7805 ist kein Step-Down Wandler oder? Der verbrät doch die 7-9 die zuviel im Bordnetz sind. Ich habe keine möglichkeit einen Lüfter einzubauen. Welchen Spannungswandler kann ich alternativ für meine Zwecke verwenden? Mit freundlichen Grüßen Daniel ... | |||
36 - Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... -- Stromerhöhung/Spannungsverringerung.... | |||
Hallo und guten Abend zusammen,
(nur zur Info, ich bin ein relativer Laie, was Schaltungen und so weiter betrifft...) ich habe folgendes Problem/Fragestellung: Eine Solarzelle liefert im optimalen Bestrahlungszustand im Leerlauf 4,50 Volt und hat dabei 45mA Kurzschlussstrom. Ich möchte mit dieser Solarzelle einen Gleichstrom-Motor in Intervallen antreiben. Es ist ein Glockenanker-Getriebemotor, welcher mit 3,0 Volt zuverlässig anläuft und dabei einen kurzeitigen Einschalt-Anlauf-Strombedarf von ca. 120 mA hat. Der Dauer-Betriebstrom liegt bei ca. 40 mA! Im Dauerbetrieb kann die Solarzelle den Motor durchaus bewegen/versorgen, aber das Anlaufmoment/Einschaltstrom ist anscheined zu groß/hoch, das der Motor sehr selten von selbst, bei erneuter Bestrahlung der Solarzelle, anläuft. Ich schaue die ganze Zeit nach Spannungswandlern, Step-Down-Konverter usw. aber es handelt sich ja um eine relativ geringe Spannungsdifferenz aber eine recht hohe Stromaufnahme...Ladeschaltung für Gold-Caps oder Lipo´s....? Nach was, (welcher Schaltung) muss ich suchen? Blitzer? Ladungspumpe? Mein Favorit als Baustein für die Schaltung wäre ein NE 555! (Natürlich die CMOS-Variante) (Ich liebe dieses Teil..) Sorry,... | |||
37 - Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook -- Einstellbarer Hochsetzsteller für Netbook/Notebook | |||
Hallo
Sowas will ich mir auch schon lange bauen. Ich hab mich mal ein wenig mit so einem Schaltregler Chip beschäftigt, der ist für step up, step down und buck converter geeignet. Da kann man natürlich noch einen externen Transistor anschließen um höhere Ströme schalten zu können. Hier mal das Datenblatt, auf Seite 5 und 6 ist so eine Schaltung vorgeschlagen, die du brauchst. Ich würde allerdings einen MOSFET und vielleicht noch einen Treiber dazu benutzen. mfg Fritz [ Diese Nachricht wurde geändert von: ffeichtinger am 4 Jul 2010 14:45 ]... | |||
38 - Step up will nicht -- Step up will nicht | |||
Hi,
ich habe hier eine Schaltung aber die will so überhaupt nicht. Kann bitte jemand einen Blick drauf werfen, ob ich irgend was falsch gemacht habe? (Und wenn es endlich funktioniert, möchte ich auf 14V raufkommen. Sollte doch gehen wenn ich den Widerstand 5k6 gegen 1k tausche - ?) Danke.... Triti [ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 18 Jun 2010 1:37 ]... | |||
39 - µA78S40 / LM78S40 als SMD erhältlich? -- µA78S40 / LM78S40 als SMD erhältlich? | |||
Zitat : Der SNT-Teil ist in beiden sehr betagten BE identisch. Spätestens im Zuge der durch ROHS ausgelösten Flurbereinigung dürfte der 78S40 verschwunden sein. Warum kannst du den 34063 nicht einsetzen? Hallo, du hast natürlich recht! Der SNT Teil ist identisch!! Ich habe die gleiche Schaltung mit dem 34063 aufgebaut und alles ist gut ![]() Mein Fehler lag darin, dass ich die STEP UP Schaltung nur mit der NPN Schaltung probiert hatte, nicht aber mit der PNP. Die PNP hatte ich nur mit dem 78S40 getestet und hatte Erfolg. Danke für die Frage. Hat mich letzlich auf die richtige Spur gebracht ![]() Uwe ... | |||
40 - Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku -- Mobiles Solarladegerät für 12 V und 5 V mit Akku | |||
Hmm, das war eigentlich mein erster Gedanke, die ganzen Zellen in Reihe geschaltet und einen 78xx Spannungsregler drann, doch dann ging das alles mit dem MPP los.
15 Zellen damit die Spannung des Moduls auch sicher über der Durchbruchspannung der Z-Dioden ist, sonst klappts nicht... (Habe ich jetzt mal so aus Wiki bezogen). Das Problem damit ist die Praktische umsetzung des Moduls, das maximum was ich an Zellen unterbringen kann ist vorrausichtlich 9 stück. Wenn alle 9 Zellen jetzt bei ca. 0,37V am MPP arbeiten dann komme ich nur auf 3.4V gesammt... Wohinter ich als nicht komme ist wie ich die Solarzelle nun zum (durchschnitts 2/3Voc) MPP ansteuere. Die AN414 war für mich in der hinsicht unverständlich. Wenn ich mir einer eine Schaltung dafür entwerfen kann, dann hänge ich einfach diesen Wandler dahinter, und gut ists für mich... wenn das so funktioniert? LG ... | |||
41 - DC Step-Up Wandler: 2 Varianten -- DC Step-Up Wandler: 2 Varianten | |||
Hallo, ich probiere gerade etwas mit Step-Up Wandlern ("DC Resonant Charging") herum, um mindestens eine Spannungsverdopplung einer (evt. gepulsten) Gleichspannung zu erhalten.
Dabei sind mir 2 verschiedene Varianten aufgefallen. 1. http://www.richieburnett.co.uk/dcreschg.html 2. http://sprut.de/electronic/switch/schalt.html Abschnitt: Inverter (Buck-Boost Power Stage) Der unterschied besteht darin, dass im 2. Fall der Kondensator kurzgeschlossen wird in der On-Zeit. Beim ersten nicht, er wird nur regelmäßig durch die Funkenstrecke entladen. Die 2. Schaltung funktioniert gut und es tritt eine signifikante Spannungserhöhung am Kondensator auf. Beim zweiten ist das nicht der Fall, der Kondensator wird auf ca. Betriebsspannung geladen. Wenn ich anstatt des Gleichstroms eine Rechteckspannung nehme, wird er ebenfalls auf Betriebsspannung geladen und entläd sich in der Off-Zeit dann, um danach wieder auf normale Betriebsspannung geladen zu werden, nicht auf die doppelte wie es sein s... | |||
42 - Suche NAND Gatter mit 6 Eingängen von Conrad -- Suche NAND Gatter mit 6 Eingängen von Conrad | |||
Laut Datenblatt erkennt der IC erst 4,5V als High-Pegel, oder Irre Ich mich ![]() 3,3V --> 5V bauen, hat einer ne Ahnung wie Ich sowas ohne großen Strom-und Platzbedarf bauen kann? p.S: Vielen Dank nochma für die Schnelle Hilfe mfg elektrotrottel204 [ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrotrottel204 am 3 Feb 2010 13:12 ]... | |||
43 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Hallo!
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Die Vorgeschichte zu meiner Frage: Ich möchte eine Apple AirPort Express reparieren. Die Geräte haben die Eigenschaft, nach 2-5 Jahren den Geist aufzugeben, weil das integrierte Netzteil die Segel streicht. Grund dafür ist ein IC (ich nehme an Sperrwandler), der offensichtlich sehr heiß wurde. Auf dem IC klebte mit einem ca. 2 mm dicken, weißen Doppelklebeband (was imho nicht nach Wärmeleitpad aussah) ein ca. 1 cm^2 großer Kühlkörper. Wer das Gerät nicht kennt: Es handelt sich um ein komplett mit Elektronik ausgefülltes, verklebtes Plastikgehäuse ohne Luftzirkulation. Ich frage mich, inwiefern da ein Kühlkörper überhaupt sinnvoll ist, an welches Medium er die Wärme denn abgeben soll. Das dahingestellt, habe ich das Gehäuse sauber aufgesägt, die Leistungselektronik entfernt und die Logikplatinen an eine externe Quelle angeschlossen. Da diese noch einwandfrei funktioniert, würde ich das Gerät gerne reparieren. Es benötigt laut Aufschrift der Netzteilplatine 5V DC 0,7A und 3V3 DC 1,21 A. Statt das Gerät weiter an 230V zu betreiben und das Netzteil intern aufzubauen, dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..1... | |||
44 - Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage -- Dimmer dimmt nur in bestimmter Stromstecker-Lage | |||
Hallo!
Könnte sein, dass ich trotz Suchen die Antwort auf meine Frage doch übersehen habe. Deshalb wage ich meine Frage hier zu stellen. Also, nach dem, dass ich vergeblich eine "richtig" dimmbare Leuchte nicht kaufen könnte, habe ich die vorhandene Touch Step-Dimmer Leuchte mittels Conrad Bausatz umgebaut. Der Bausatz basiert auf einem Touch-Dimmer IC LS7631(Analog wohl bekannten SLB0587). Alles hat geklappt und funktioniert prima. Aber nur in einer Stelle vom Stromstecker. Wenn ich den Stecker anders rum anschließe (L gegen N wechsle), reagiert der Dimmer gar nicht. Warum ist er so Phasen abhängig? Und warum hat die Step-Schaltung unabhängig davon funktioniert? Ich habe scho verschiedene Triacs ausprobiert (einschließlich dem aus der Step-Schaltung) und auch die mit sensitivem Gate. Hilft aber nichts. Der Gate ist mit dem IC-Steuerausgang durch strombegrenzenden 68 Ohm Widerstand angeschlossen. Es fliest sogar etwas mehr Strom als vom IC-Hersteller empfohlen(Referenz Schaltbild vom LS7631 aus dem Datasheet hat 100 Ohm Widerstand). Auch das Anschließen vom Triac-Gate über eine Diode(wie beim SLB0587) oder ein Kondensator löst dieses Problem nicht. ![]() | |||
45 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856 | |||
Hallo.
Ich habe mir den MAX856 3,3V/5V Step-up Converter besorgt. Ich wollte nun die im Datenblatt angegebene Schaltung aufbauen. (siehe Anhang) Bis auf zwei minimale Änderungen habe ich genau die angegebene Schaltung aufgebaut: 1. Anstatt 47uH verwende ich zwei 22uH Spulen in Serie. 2. Anstatt 1N5817 verwende ich 1N5819 als Schottky-Diode. Ich habe folgenden Versuchsaufbaug: Vin = 3,3V gewünschte Vout = 5V tatsächlich erhalte ich aber auch bei Vout 3,3V. - 3V/5V Select habe ich auf GND gehängt (Output = 5V) - LBI auf 3,3V (da ich LBI nicht verwende) - LBO habe ich nichts angehängt. - SHDN habe ich auch auf Vin gehängt (3,3V), sollte ich das woanders hin hängen? Weiß jemand warum ich beim Ausgang nur 3,3V erhalte? Vielleicht hat schon jemand mit dem MAX856 gearbeitet, wäre über jede Hilfe dankbar. lg ... | |||
46 - Ladungspumpe vs. Step Up Converter -- Ladungspumpe vs. Step Up Converter | |||
Hallo,
ich versuche grad eine Gegenüberstellung von Ladungspumpe und Step Up Converter zu erstellen. Es geht dabei aber nur um den allgemeinen Aufbau, nicht um spezielle IC´s. Habe viel darüber gelesen und verstehe nun auch die Fuktionsweise. Leider kann ich aber immer noch nicht sagen was nun der Vorteil (Wirkungsgrad, arbeitet mit niedrigeren Spannungen o.ä.) bei der einen Schaltung gegenüber der anderen ist. ![]() Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit den beiden Schaltreglern gemacht? Wäre über hilfe sehr dankbar. ... | |||
47 - Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten -- Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten | |||
Hallo,
ich habe zwei Katzenschrecks mit Ultraschall für den Garten, die je zwei 9-Volt-Blocks (parallel geschaltet) benötigen. Unter 5 Volt läuft das Gerät nicht. Um nicht immer die Batterien/Akkus (halten gut einen Monat) zu wechseln, möchte ich diese mit Solarenergie betreiben. Ein Katzenschreck braucht in Bereitschaft ca. 0,5 bis 0.7 mAmpere (fast 24 Stunden), in Betrieb (für 20 Sekunden) ca 40 mAmpere (für ein paar Minuten am Tag). Das Gerät soll Tag und Nacht an sein, als Durchschnittsverbrauch schätze ich mal höchstens 1 mAmpere. Da Solarladegerät für Handy/MP3-Player nur unwesentlich teurer sind als die entsprechende Solarzelle, möchte ich diese Zellen/Geräte dafür verwenden (2 je Katzenschreck). Die darin enthaltenen Solarzellen sollen eine Maximalleistung von je 0,4 Watt haben. Da die Kapazität der Akkus (ca 1300 mAH für Ladegerät, 1500 mAH eigene) ohne Nachladung für über einen Monat reicht und die Solarzellen großzügig bemessen sind, dürfte es das Problem des Strommangels und damit der Tiefentladung nicht geben. Ich suche nun eine ganz einfache, preisgünstige, aber nicht optimale Schaltung. Nun habe ich zwei Ideen zur Umsetzung: 1) Li-Ion Akkus hätte ich noch einige, da müßten 2 in Reihe reichen. Die entsprechende Spannung liege dann b... | |||
48 - Transistor Spannungsverstärkung -- Transistor Spannungsverstärkung | |||
Hallo,
ich suche eine Transistorschaltung mit der man 1,5 V auf 5V verstärken kann, ohne gesonderte Spannungsversorgung. Ich weiß das es Step Up converter und Ladungspumpen gibt. Allerdings war das Ziel diese Schaltung diskret aufzubauen. Ich habe bereits Kollegen Google gequält, aber leider zu keine passenden Lösung gekommen. Auch die 10 Bände professionelle Schaltungstechnik wollten mir keinen Rat geben. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen... oder einen Tipp ob es dafür einen speziellen Begriff gibt wonach man suchen kann. ... | |||
49 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt -- Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt | |||
Ok ich werde die schaltung morgen posten...
Es geht nicht um den Computer und die Datenleitungen werden auch nicht verwendet.... Es ist ein Mobiles Ladegerät für Geräte welche über USB geladen werden (I-Pod, Handy etc...) nun kommen gleich wieder die einwenden wie: "Viel zu hohe verluste etc..." Ich verwende eine Getaktete Regelung (Step Down) um von 12V Blei Akku (1Ah) nach 5V zu kommen... die Effizienz liegt bei 95 - 97% Deshalb auch die Automatische last erkennung bzw ausschaltung ![]() Da ein schalter recht unschön ist und Dauer einschaltung ein bisschen zu viel strom braucht... standby ist 70uA (gemessen) damit kann ich leben ![]() | |||
50 - 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten -- 230V Handyladegerät auf 12V umrüsten | |||
Hallo alle zusammen,
wir sind ein kleiner deutscher gemeinnütziger Verein, der in Kamerun derzeit ein Projekt zum Thema kleine regenerative Energieanlagen. Dabei bilden wir kamerunsche Handwerker aus, wie sie aus lokal vorhandenen Materialen kleine Wind- und Wasserturbinen bauen können. Dabei werden 12Volt Autobatterien aufgeladen und der Strom anschließend für Licht mit LEDs, Radios mit kleinen aufladbaren Batterien und zum Laden eines Handys genutzt. Hier nun meine Frage: Wir haben 2 Handyladegeräte für das Auto (12V) von Nokia und Samsung aus Deutschland mitgebracht. Erstaunlicherweise sind die beiden Geräte komplett identisch. Sie liefern im „Leerlauf“ 6V und es fließt beim Laden ein Strom von ungefähr 200mA. Jetzt hab ich gelesen, dass man Handys auch mit 4 AA Batterien in Serie laden kann. Für das Projekt haben wir folgende Schaltungen von einem Elektriker hier zusammenlöten. Bild eingefügt Er hat statt der Sicherung (fuse) einen 5 Watt 33Ohm Widerstand eingebaut um den Strom auf 200mA zu begrenzen. Hinten kommen jetzt 5V raus und die Handys laden eigentlich alle gut. Allerdings wird der 7806 recht war... | |||
51 - Stromstabilisierung ohne Wiederstand -- Stromstabilisierung ohne Wiederstand | |||
Hallo,
ich habe Solarmodule die an einen Step Up converter angeschlossen sind. Dieser Converter läd einen Kondensator den ich als Akku nutze. Nun habe ich jedoch das problem das, wie zu erwarten war, die Spannung bricht zusammen, sobald ich die Kondensatoren zum laden anschließe. Das mit dem laden funktioniert sogar, allerdings sehr uneffizient, da die Solarzellen weit außerhalb ihres Arbeitspunktes sind. Um dies zu optimieren würde ich gern den Strom 180mA bei 5 V begrenzen. Allergings sollen nicht große zusätzliche Verluste hinzukommen, da die Solarzellen sowieso recht wenig leistung haben. Dazu habe ich früher mal mit einem jFET den Strom bei einer LED schaltung stabilisiert. Allerdings haben diese mit wesentlich kleineren Strömen gearbeitet. Habt ihr Ideen oder Hinweise was man sonst noch versuchen könnte oder kennt ihr andere JFET? ... | |||
52 - Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen -- Solarwindmühle durchgehend mit Strom versorgen | |||
Hallo,
bei dem Teil, das du verlinkt hast, handelt es sich um einen Kondensator, der braucht keine minimale Ladespannung. Die angegebenen 2,5 Volt sind die maximale Spannung, die er verträgt, mit mehr geht er kaputt. Die Zeit, die dein Motor mit dem Kondensator laufen kann, kannst du mit der zweiten Formel in dem Wikipedia Artikel, den du gelesen hast, ausrechnen. Mit der Annahme, dass am Kondensator 1,2 Volt (3x0,5V (Solarzellen) -0,3V Spannungsabfall an der Diode)) anliegen und der Motor selbst bei dieser Spannung nur 30mA verbraucht, komme ich auf 4,44 Stunden. Um eine Nacht zu überbrücken reicht das nicht. Es gab von Kemo mal einen kleinen Step-Up Wandler, der aus der Spannung einer oder zwei Solarzellen ein paar Volt erzeugt hat, genug zum laden eines Akkus. Aber leider scheint es den nicht mehr zu geben. Der wäre wohl das richtige für dich gewesen. Eine nette Spielerei, um aus leeren Batterien und Solarzellen eine Spannung, hoch genug zum Laden eines Akkus oder zum Betreiben einer LED, zu erzeugen, ist diese kleine Schaltung: Kleiner Step-Up Wandler Gruß ... | |||
53 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Aua, Denkfehler!
Wenn ich so eine Drossel nehme, geht der step up nicht so wie gezeichnet. Muss nach einer Schaltung mit Drossel suchen.... T. ... | |||
54 - LCD TFT HP f1723 -- LCD TFT HP f1723 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : HP Gerätetyp : f1723 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits Ich beschäftige mich schon ein paar Tage mit diesem Monitor. Das Grundproblem ist, dass er kein Lebenszeichen von sich gibt. Unterdessen habe ich herausgefunden, dass die Spannungen +22.5V und +12V ok sind. Jedoch muss die +5V Spannungsgenerierung ein Problem haben und somit wird auch die Power-Taste bzw. das Power-Led nicht mehr angesteuert. Die Schaltung welche die +5V Spannung generiert ist durch den IC I804 realisiert (MP1410EP siehe Datenblatt I804_MP1410EP.pdf und Schema HP-f1723_Sheet2.pdf links oben). Ich habe Messungen am IC I804 durchgeführt welche zeigen, dass etwas nicht stimmt. Einmal mit verbundenem InterfaceBoard ( | |||
55 - Spannungserhöhung für Kleingeräte -- Spannungserhöhung für Kleingeräte | |||
Willkommen im Forum ![]() Erhöhen kann man mit diesen Bausteinen bestimmt keine Spannung. Nimm doch erstmal nicht wiederaufladbare Batterien, die liefern 1,5V statt den 1,2V bei wiederaufladbaren. Als Schaltung gibt es Step-Up-Wandler, die die Spannung in etwa verdoppeln, aber ob die bei 2,4V schon funktionieren weiß ich nicht. Allerdings ist dabei auch der Strom durch die Akkus höher, was zu einer kürzeren Laufzeit führt. Für welches Gerät soll das denn sein? Wenn du etwas mehr als 3V brauchst solltest du darüber nachdenken, einen 3. Akku zu nehmen und die Spannung dann runter zu regeln. Offtopic :Hurra, ein neuer Benutzer, der keine Frage zu KFZ-Basteleien hat, lange nicht mehr gesehen (Rep-Foren bin ich selten) ![]() | |||
56 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern | |||
Hallo,
Ich möchte von einem Lichtsteuergerät (Pulsar Touch Panel II) den Chase Step Output (zum Synchronisieren mit baugleichen Geräten ) nutzen, um damit ein anderes Lichtsteuergerät mit Hilfe eines Relais zu steuern. In der Bedienungsanleitung heisst es "Eine negative oder 0-Spannung an diesem Ausgang bewirkt eine Schrittweiterschaltung" Gemessen habe ich an diesen Anschluss ca. 12 Volt und bei einer Schrittweiterschalung (Step) ca. 11 Volt. Jetzt wollte ich den Spannungsabfall als Steuersignal nutzen um bei abfall der Spannung ein Relais kurzzeitig anziehen lassen. Das ganze funktioniert nach dem Takt von Musik. Also bei jedem Basstakt kommt ein sehr kurzer Spannungsabfall und dann sollte das Relais kurz anziehen. Lässt sich so eine Schaltung realisieren? Bin für jede Hilfe dankbar! Gruß Mirko ... | |||
57 - LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a -- LCD TFT Hyundai ImageQuest L50a | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Hyundai Gerätetyp : ImageQuest L50a Chassis : white Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Well, Der Monitor scheint in Ordnung, das Netzteil ist tot. Eine optische Ueberpruefung des Netzteils ergab gleich 2 defekte Elkos, die anderen wurden nachgemessen und fuer innerhalb der Tolleranz befunden. Der Steckerbauform vom Netzteil ist PS2, hat also 6 Kontakte + Mantel. (ich moechte nicht wissen, was passiert, wenn ich das mal anstelle der Tastatur anschliesse...) Auf je zwei der Kontakte sollten 5V,12V und Ground anliegen. Tatsaechlich liegen 5,03V, 5,82V und Ground an. (Auch wenn ich beim Monitor auf den Powerbutton druecke) Jetzt frage ich mich, was kaputt ist ![]() Die 5V-Schiene funktioniert ja, also wird wohl irgendwo auf 12V hochgestellt. Also ist wohl die Step-Up-Converterschaltung defekt. Soweit so gut, wo ist aber diese Schaltung, und was ist an der am wahscheinlichsten defekt? Viele Gruese :) ... | |||
58 - Schaltungbeschreibung Hochsetzsteller/Step Up -- Schaltungbeschreibung Hochsetzsteller/Step Up | |||
Hallo
ich habe ein Hochsetzsteller(5V-->12V,Ausgangstrom:250mA gebaut(siehe Schaltplan). Ich verstehe der Funktionsprinzip eines Step up. Bitte Bitte!Kann mir jemanden die Schaltung erklären?ich verstehe zum Beispiel nicht was die Widerständen Rsc oder R3 wirken. Ich weiß nicht wie der Strom in meiner Schaltung so richtig lauft. Wie ich das sehe:Eingangsspg-->Pin6-->Pin1-->Ausgang. Die Spule die eigentlich ein Speicher ist,brauche ich nicht denn kein Strom fließt da oder? Der Wirkungsgrad ist 68%.Warum ist es so schlecht?Wie kann ich es verbessern?welche Bauelemente soll ich vielleicht wechseln? Danke für die Hilfe ... | |||
59 - Schaltung für 5.5V= aus einer Lipozelle bei 0.1A -- Schaltung für 5.5V= aus einer Lipozelle bei 0.1A | |||
Dann nimmst du eben trotzdem zwei LiPo Zellen und wandelst step-down. Da ist es einfacher, eine sauber laufende Schaltung hinzukriegen. ... | |||
60 - Akku mit konstantem Strom entladen -- Akku mit konstantem Strom entladen | |||
hi zusammen,
ich bin auf der suche nach einer schaltung, um einen NiMH Akku zu entladen. Ich möchte diesen mit einem konstanten strom von 180mA entladen. Der Akku wird in etwa von 1.4V auf 0.9V entladen. was wär da so die beste lösung? mit einem FET, Verstärker, Step-up..? ideal wäre wenn die Schaltung nur mit dem zu entladenen Akku betrieben werden kann. danke für antworten und evtl. schemas mfg renato ... | |||
61 - Transistoren oder nicht ? -- Transistoren oder nicht ? | |||
Also ich hab noch mal eine Mail zum Herstelle geschickt und es kam folgende Anwort:
> Hallo Bernd, > Ich bin dabei mir ein neues gehäuse mir diveren extra zu bauen um die > I/O Platine (ETH-MIO-3) neu zu steuern. Brauchen die eingänge ihre 12V > oder reichen auch 4-5V aus ? Sollte ausreichen. Technisch sind an den Eingängen Transistoren in Emitter-Schaltung. Die haben interne Vorwiderstände für 5V und ich habe extern noch mal 6,8k vorgeschaltet. Aber die Transistoren schalten ja keine Last, von daher reicht auch ein deutlich kleinerer Basisstrom aus. Evtl. solltest du mal ein Strommesser zwischenschalten, um zu sehen wie hoch der Basisstrom wirklich ist, wenn du nur 4V anlegst. Ich habe jetzt leider gerade keine Platinen diesen Typs hier liegen. Die Platine selber braucht aber als Versorgung wenigstens 9V. Liegt daran, dass ein Step-Down Schaltregler die internen 5V erzeugt und der will am Eingang mehr sehen. Falls es also doch gehen sollte wie es ist denn wenn ich Parallel dazu auf den Eingang ( wo dann 5 v drauf schalten) noch 12V vom Taster her gebe ? grüße Michael ... | |||
62 - Labornetzgerät \"PWM\" + noch Grundlagen -- Labornetzgerät \PWM\ + noch Grundlagen | |||
N´Abend,
vielen dank für die vielen super Antworten! Hab die letzten Tage sehr viel Zeit im Keller und vor LtSpice verbracht. Jetzt versteh ich wenigstens die zusammenhänge. Super sache, so ein Step-Down-Wandler. Nun mal einige Anmerkungen: (Bis jetzt nur Erfahrungen von der Simulation, da ich (noch) kein Oszi hab) - Hab als Schalter einen N-Kanal IRF740 (Weil der bei mir noch rumliegt). Kann denn der Gatestrom von ca. 80mA stimmen? Ich arbeite gerade mit 90kHz. - Wie kann ich es denn erreichen, dass ich vor dem ersten einregeln beim Einschalten keine Spannungsspitze an den Ausgang bekomme (ohne Relais)? - Für was ist denn der Deadtime-Eingang beim Tl494 vorhanden? Hab meine Schaltung bis jetzt diskret aufgebaut (Timer mit ICM555), da ich mit dem IC immer noch nicht per DU bin? Resumé bis jetzt: Wer sich so ein Weitbereichsgerät bauen will, muss entweder richtig viel Geld in gute Bauteile stecken, einen extremen Aufwand treiben.... oder keine allzuhohen Anforderungen an die Ausgangsspannung haben. Vor allem die dimensionierung des Ausgangs scheint ja ne Wissenschaft für sich zu sein. @Perl: Sogar die Geschichte mit der Grundlast ist jetzt angekommen ![]() Bis jetzt sehe ich das noc... | |||
63 - Spannungsversorgung Vin: 1V8-5V Vout:3V3 -- Spannungsversorgung Vin: 1V8-5V Vout:3V3 | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und ich hoffe ich setze meine Frage ins richtige forum. Ich brauche für meine Schaltung 3V3 Ve3rsorgungsspannungs für einen Atmega32 + externen Flash (Stromverbrauch kann ich leider noch nicht genau abschätzen). die Schaltung sollte mit einer externen Versorgungsspannung von 1,8V-5V auskommen. Habt ihr Vorschlage. Step-Up Converter ? Was für Typen könnte ich verwenden. Ich hoffe ihr könnt den Stromverbrauch anschätzen. Vielen dank im Vorraus ! ... | |||
64 - Ringkerntrafo + PFC = sinusförmige Stromaufnahme trotz Siebeelkos? -- Ringkerntrafo + PFC = sinusförmige Stromaufnahme trotz Siebeelkos? | |||
Hallo!
Ich habe mal eine Frage. Bei (Schalt)netzteilen ist es ja üblich und verpflichtend, ab einer bestimmten Leistung eine PFC einzubauen. Oft wird dafür ein L4981 oder ähnliche Gefährten eingesetzt. Ist es theoretisch möglich, diese Schaltung, in adaptierter Weise, auch an der Sekundärseite eines Ringkerntrafos zu verwenden, und so (mit einer leichten Step-Up Funktion) gesiebte Sekundärspannungen zu bekommen bei sinusförmiger Primärstromaufnahme? Dann würden die Elkos nicht immer nur "pulsweise" geladen werden, sondern kontinuierlich! Hat jemand schon mal eine solche Idee gehabt? LG Michael ... | |||
65 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
hmmm...
also das Stricknadelexperiment hatte ich nicht gemacht... Hab mit 2...3 nen el. Dosenöffner zerlegt und angeblich wieder zusammengebaut, er funzt heute noch..... Also ich hab öfters eine geballert bekommen..... Das erste mal war, als ich mit etwa 7 nen halb kaputten CD-Player aufgemacht hab: Da war 1. der CD-Player und 2. ein Radio (ich muss damals sehr hirnverbrannt gewesen sein, ich hörte damals noch RPR1). Die Kabel und Stecker beider Geräte sahen sich _sehr_ ähnlich..... So ähnlich, dass ich, dem Kabelwust sei Dank, nur das Radio ausgestöpselt hatte (ich dachte natürlich, es wäre umgekehrt). Es hat nicht besonders weh getan, als ich an die Netzteilplatine gepackt hab . Sonst haben mich v.a. fbt's gebissen. Am schmerzhaftesten sind mir die Blitzelkos in Erinnerung geblieben...... ![]() ![]() Ebenso war mir nicht so wirklich bekannt, dass Glimmlämpchen bei höheren spannungen Vorwiderstände haben wollen und hab so die Innenseite eines blitzgeräts metallisiert. Auf Basteleien à la "Adapter Schukostecker-Schukostecker" bin ich nicht gekommen, hatte einfach zu viel Respekt vor Mr. 230. Obwohl, naja.... Für Röhrenexperimente brauchte ich ne ... | |||
66 - Laderegler für Windrad mit ICL7665 -- Laderegler für Windrad mit ICL7665 | |||
Ich habe ein Windrad und möchte damit einen 12V Bleiakku laden. Der Akku soll fest installiert werden und eine Außenbeleuchtung speisen.
Momentan treibt das Windrad einen bürstenlosen Gleichstromgenerator an, aber in späteren Experimentierstufen wäre auch ein umgebauter Motor mit selbsterregender Läuferwicklung denkbar. Die Spannung des Windrades kann ohne weiteres zwischen 0V und 60V (wenn nicht mehr) schwanken. Die erzeugte Spannung wird gleichgerichtet, so dass die Schaltung mit mehr oder weniger schönem Gleichstrom versorgt wird. Der Laderegler muss über einen Überspannungs sowie Tiefentladeschutz verfügen und da bin ich auf den ICL 7665 gestoßen. Ich hatte überlegt, den folgendermaßen zu beschalten: [img=http://img214.imageshack.us/im......jpg] 1. Entdeckt jemand grobe Fehler an der Schaltung? 2. Wäre eine andere Lösung sinnvoller? 3. Wäre aufgrund der großen Spannungsschwankungen ein dicker Kondensator am Eingang sinnvoll? 4. Insbesondere in Sachen Spannungsabschaltung bei Auslösung des Tiefentladeschutzes bin ich mir nicht sicher, ob ich das wirklich über einen selb... | |||
67 - Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung -- Fahrrad Standlichanlage -> Ladeschaltung | |||
Hallo Bastler ,
seit mehreren Wochen beschäftige ich mich mit der Planung von einer Standlichtanlage für ein Fahrrad , als Vorbild hab ich mir das Rad-Forum und seine vorgestellten Schaltungen gemacht . http://www.t3productions.de/rad-for......html Nur ich finde das bei dieser Schaltung durch den 7806er + Diode 1. Nur eine Ladeschlussspannung von 6,3 V zu niedrig ist ( und der bei mir der verwendete Bleigel Akku mit einer Ladeschlussspannung von 6,9 V niemals voll wird ] Damit dieser Voll wird müsste man eine Spannung von 6,9 V haben , und wenn der Akku die 6,9 V erreicht fließt durch den Potential Ausgleich kein Strom mehr Oder sehe ich das Falsch? Oder hab ich falsche Angaben genommen? [ Hab ich in einen Forum gefunden wozu ich aber die Thematik zu einer Blei-Gel Akku Ladeschaltung besprochen hat. ] 2. Der 7806er mit der Diode Relativ viel Strom verbrät da ich an meinen Dynamo eine Spannung von Teilweise 15 V gemessen hab . - - - - Ich hab dazu noch weiter Gesucht . In den Radforum werden auch mehrere 12 V Standlicht... | |||
68 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt | |||
Zitat : Zitat : Will mich in der nächsten Zeit u.a. dem Thema DC-DC-Wandler bzw LED-Treiber widmen. Das soll von 20mA LEDs bis 1W Power-LEDs gehenWie wärs dann mit entsprechenden Wandler ICs? Es kommt natürlich darauf an, welche Eingangs- und Ausgangsspannungen du anstrebst. Die Anforderungen bei einem Abwärtswandler sind doch etwas anders als bei einem Aufwärtswandler. Vielleicht ist sogar ein Linerarregler das Mittel der Wahl. Ich interessiere mich eigendlich mehr für Step-Up Wandler. Die kann man auch diskret aufbauen. Step-Down Wandler kenn ich nur mit IC. Ich hab noch keine Schaltung ohne im Netz gefunden. Irgendein IC ist immer dabei, und wenns nur ei... | |||
69 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063 | |||
Hallo
Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss. Was mach ich falsch? Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan. Vielen Dank für eure Hilfe mfg Fritz ... | |||
70 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller | |||
Moin.
Ist dein Grundvorhaben eigentlich immer noch, einen 7812 durch einen Regler mit niedrigerer Verlustleistung zu ersetzen? Dann sieh dir mal die Simple Switcher Serie LM257x von National an. Damit kommst du um das Grübeln über Schaltungsdetails herum, weil die Schaltung im wesentlichen vorgegeben ist - und die Schaltung ist noch relativ einfach. Dafür gibt es auch eine Design-Software. Die eigentliche Arbeit besteht nur noch in der Beschaffung der geeigneten Komponenten und dem Anfertigen eines guten PCB-Layouts. Das ist aber schon anspruchsvoll genug. Wenn die Oszillogramme von deinem Aufbau schließlich genauso aussehen wie die in den Datenblättern, hast du schon gut was geschafft. Bis deinem bisherigen Ansatz willst du PWM, um die Spannung zu verringern und zu regeln, aber an der Last selbst soll nur noch geglättete Gleichspannung ankommen, oder? Dann brauchst du eine erweiterte Schaltung mit mehr Komponenten, nämlich zum Sieben. Dazu solltest du von der Grundschaltung eines Step-down Wandlers ausgehen. Damit sind wir quasi wieder am Anfang dieses Threads angekommen...: deshalb LM257x als der praktikable Ausweg. D. ... | |||
71 - LED Neuling braucht Hilfe -- LED Neuling braucht Hilfe | |||
Ein Step-Up-Wandler erzeugt Gleichspannungsimpulse, die auf eine Spule (oder Transformator) gegeben werden. Durch Selbstinduktion an der Spule können höhere Spannungen erzeugt werden. Dadurch kann man mit einer 1,5V Batterie z.B. eine weiße LED betreiben, die ca 3,2V - 3,6V benötigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstromsteller Die einfachste Schaltung wäre der "Joule Thief". http://www.emanator.demon.co.uk/bigclive/joule.htm Etwas verbesserte Schaltung: http://edusite10.tripod.com/led3/onetran/regulated.htm Für dein Vorhaben wird allerdings ein Step-Down-Wandler benötigt. Evtl such ich dir später noch was dazu raus. ... | |||
72 - Transistoren parallel schalten? -- Transistoren parallel schalten? | |||
Finde ich klasse. Einen 20mOhm P-FET mit 180nC Gatecharge für ein 100A Step Down PSU. Nur mal so bei Vout=Vin/2 hast Du 100W reine DC Verlustleistung im Transistor. Bei diener Ansteuerung (Darlingtons) mindestens noch mal das gleiche an AC Verlusten. Setz bitte bei den Versuchen eine Schutzbrille auf und kauf dir mehrere Mosfets.
Ansonsten lade dir mal das Datenblatt zum LT1339 bei www.linear.com und die App. note AN73 runter. Mit externer Push pull Treiberschaltung, ein paar modernen N-FETs bekommst Du eine Schaltung die kleiner, kurzschlußfester und effizienter ist. Ach ja und simulieren kannst Du das vorher ohne Rauchwolken und rumspritzende Gehäuseteile mit SCADIII. Auch dort runterzuladen. Versteh mich nicht falsch. Ich bin der letzte, der dich hindert, eigene Erfahrungen zu machen. Aber P-FET step downs sind was für 0-4A und ein Voltage Mode Controller ist nicht ohne, wenn man ihn standesgemäss stabilisieren möchte. Mit freundlichem Gruß Christian ... | |||
73 - Power LED per TTL steuern -- Power LED per TTL steuern | |||
hallo,
ich hab mal mit dem TL497 (schaltregler) eine konstantstromquelle für 20mA gemacht (step up, bis 30V, 8 weisse led in serie). ob die schaltung auch für bis zu 2 ampere dimensionierbar ist, wäre zu testen. der regeleingang (referenz 1,25V) wird so geschaltet, dass über einen shunt 1,25V bei nennstrom abfallen. das "einschalten" kann über den "shutdown" eingang vom teil kontolliert werden. aber, ob das teil mit schaltzeiten von 200ms zurechtkommt, weiss ich nicht. eher nicht, da es auch etwas dauert bis der schaltregler richtig angelaufen ist. schau dir einfach mal das datenblatt vom TL497 an. mfg wulf ... | |||
74 - 12v zu 3v Konverter Schaltung -- 12v zu 3v Konverter Schaltung | |||
Bau dir einen Switcher Step-Down Wandler.
Auf der Seite von Linear Technologies wirst du fündig. Dort gibt es auch das Tool "SwitcherCAD" zur Dimensionierung und Bauteile-Auswahl der Schaltung. Ein Linear-Regler fällt sicher weg, der müsste 9V*1A -> 9W verbraten. Oder: kauf dir ein solches Teil (evtl. variable Spannung) für den Zigarettenanzünder, der Selbstbau lohnt sich nur in seltenen Fällen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 20 Feb 2007 15:57 ]... | |||
75 - Schreckliche LED taschenlampe ... -- Schreckliche LED taschenlampe ... | |||
Bei mir geht die Spannung im Betrieb auf 3,6V runter.
Vielleicht sind meine LED-Taschenlampen schlauer. ^^ Hab hier auch eine, die mit 4 x 1,5V betrieben wird, sogar ohne Vorwiderstand. ![]() Hab mir allerdings als Geschenk für meinen Vater nochmal eine gekauft, die hat jetzt nen 33 Ohm Vorwiderstand drin. Scheint sowieso ne verbesserte Variante zu sein, da das Gehäuse diesmal nicht silberfarben lackiertes Messing, sondern Alu ist und der Innenteil durch ein Plastikstück stabilisiert wird. Nachdem jetzt alles da ist, werd ich mal selber bauen. Hab ne fertige Schaltung mit Step-Up-Wandler und Strombegrenzung erworben und ein paar 1W LEDs. Die 18000mcd 5mm LEDs sind auch da. Da werd ich was mit Dynamo und Goldcap drumrumbauen. Weiß nur nicht, ob ich nen Schrittmotor als Dynamo nehmen soll, oder mir einen Schütteldynamo wickeln. Der erste Prototyp eines Schütteldynamo ist nich so doll geworden. 30 Wicklungen, fette Neodym-Magneten rein - gerade mal 0,1V. Aber ich hab ja noch ne Menge Kupferlackdraht. ![]() | |||
76 - Geringe Spannung verstärken -- Geringe Spannung verstärken | |||
Hallo!
Ich überlege z.Z. wie ich meine Step-up Wandler Schaltung etwas effiktiver machen kann. Ansatzpunkt ist der Messwiderstand für die Strombegrenzung mit der Feedback Spanung. Im Moment braucht der Wandler 1,25V als Feedback, sodaß am Messwiderstand genau diese Spannung abfallen muß. Das macht bei 1A satte 1,25W Verlustleistung, die in Wärme umgesetzt werden muß. Meine Idee nun könnte man nicht einen sehr viel kleineren Messwiderstand einsetzen und die Spannung etwas verstärken, um auf die 1,25V zu kommen? Optimal wäre etwas im Bereich von 0,15-0,25V. Hat jemand eine Idee einer simplen Verstärkerschaltung, die bei 0,15-0,25V genau 1,25V liefern kann? Gruß Michael ... | |||
77 - programmierbarer Widerstand, Widerstand elektronisch einstellen -- programmierbarer Widerstand, Widerstand elektronisch einstellen | |||
Hallo zusammen, ![]() ich suche ein Schaltung oder IC mit einem programmierbaren Widerstand. Dieser Widerstand soll einen Fühler ersetzen und soll sich im Rahmen zwischen 500 und 40 Ohm bewegen können. Der IC oder besser gesagt die Schaltung sollte mit einer Spannung 0 - 5 Volt ansteuerbar sein. Also z.B. 1,5 Volt = 350 Ohm, 2,5 Volt = 150 Ohm oder so in der Richtung. Ansteuerung per PWM würde ich auch noch hin bekommen. Kennt jemand eine Schaltung oder IC mit dem das realisierbar ist ?? Mit einem IC der per Tastendruck "Step up" oder "Step down" arbeite kann ich nichts anfangen, ich möchte ihn elektronisch ansteuern. Vielen Dank für Eure Vorschläge im Voraus. ![]() | |||
78 - hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. -- hilfe bei Step up wandler 2.4-2.6v zu 3- 35v. | |||
Hallo,
ansich ist die Frage wo du die Schaltung einbauen willst. Ob im Gehäuse noch Platz ist is fraglich, also läufts auf ne externe Lösung hin. Dann kannst du es dir aberauch einfach machen und drei Akkus mit Step-down betreiben. Falls du es doch mit Step-Up probieren willst spuckt folgende Webanwendung die passende Ics aus: http://www.national.com/appinfo/web.....ep=0A mfg Esko ... | |||
79 - Netzteil Projekt : 40V 100A -- Netzteil Projekt : 40V 100A | |||
Zitat : powersupply hat am 22 Aug 2006 01:41 geschrieben : Öhhh ![]() Wieviel Ahnung von elektrischen Größen hast Du denn? ![]() Und vor allem in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Du kannst aus einem 800VA Trafo nicht mal so einfach mal 40V (äht) 15A und dann mal 5V (äht) 100A ziehen! ![]() ... Gruß powersupply Ich hatte da gleich an einen Step-down Wandler gedacht, damit könnte man das bewerkstelligen. (Im PC werden ja auch 1,4V und knapp 100A aus der 12V- Leitung generiert.) Eine etwas abgewandelte Schaltung dürfte da funktionieren. Aber wie kommst du von einem 24V Trafo auf 40V Ausgang??? MfG ... | |||
80 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
mit nem kleinen Step-up Wandler sicher kein Problem.
Nur steckt da schon ne kompliziertere Schaltung dahinter. Der Wirkungsgrad von 60...80% wäre auch ganz passabel. Zum Material: 1x NE555 2x Rail to Rail OP ein paar Transistoren einen LeistungsFET ne hand voll Widerstände. Die nachfolgende Schaltung könnte dir vielleicht weiter helfen: Müsstest nur für 4,5V Eingang und 18V Ausgang auslegen. MfG Becky EDIT: PS: anstatt dem Trafo einfach eine Spule nehmen, Frequenz neu berechnen und fertig. Eventuell noch eine Überstromabschaltung einbauen. (musste ich auch machen, hab's nur nicht nachgeführt, in der Zeichnung) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 21 Aug 2006 12:48 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |