Autor |
|
|
|
BID = 502618
florianr Gerade angekommen Beiträge: 7 Wohnort: darmstadt
|
|
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und ich hoffe ich setze meine Frage ins richtige forum.
Ich brauche für meine Schaltung 3V3 Ve3rsorgungsspannungs für einen Atmega32 + externen Flash (Stromverbrauch kann ich leider noch nicht genau abschätzen). die Schaltung sollte mit einer externen Versorgungsspannung von 1,8V-5V auskommen. Habt ihr Vorschlage. Step-Up Converter ? Was für Typen könnte ich verwenden. Ich hoffe ihr könnt den Stromverbrauch anschätzen.
Vielen dank im Vorraus ! |
|
BID = 502640
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
|
Da die gewünschte Spannung in dem Bereich liegt in der die Eingangsspannung schwanken kann/darf, bräuchtest du einen Regler, der Hoch- und runter"spannen" kann. Sowas gibt es aber meines Wissens nicht, also müsstest du die Eingangsspannung erst auf über 5V anheben und daraus wieder 3,3V machen.
Zitat :
| Ich hoffe ihr könnt den Stromverbrauch anschätzen.
| Ich finde meine Glaskugel grade nicht, sorry.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie. |
|
BID = 502646
Rambodischien Schreibmaschine
     Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
Willkommen im Forum
Betreff Stromverbrauch: schau doch einfach mal in die Datenblätter dort steht der Stromverbrauch bei Betrieb. Du addierts den Stromverbrauch der beiden IC's und gibst ein paar mA mehr dazu als Reserve.
Mfg
Rambodischien
|
BID = 502649
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9386 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Racingsascha hat am 23 Feb 2008 14:37 geschrieben :
|
...der Hoch- und runter"spannen" kann. Sowas gibt es aber meines Wissens nicht...
|
Doch sowas gibt es. Nennt sich Sepic-Wandler.
LTSpice schmeist einige Schaltungsvorschläge raus. Ich habe mal 50 mA als Ausgangsstrom vorgegeben.
Desweiteren gibt es noch Schaltregler, die Buck- und Boost-Konverter in einem sind. Beispielsweise der LTC3780, der aber nicht für die hier genannten Eingangsspannungen geeignet ist.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 502838
berufsbastler Schriftsteller
    
Beiträge: 615
|
brauchst du den exakten Ausgangspegel des Controllers?
Denn es gibt ja auch Versionen die ab 1,8V arbeiten.
Ich weiß nicht ob genau vom Mega 32, aber z.B. vom Mega 88 gibts ne Version die ab 1,8V - 5,5V arbeitet.
|
BID = 502874
Rambodischien Schreibmaschine
     Beiträge: 1341 Wohnort: Österreich
|
Zitat :
berufsbastler hat am 24 Feb 2008 15:15 geschrieben :
|
brauchst du den exakten Ausgangspegel des Controllers?
Denn es gibt ja auch Versionen die ab 1,8V arbeiten.
Ich weiß nicht ob genau vom Mega 32, aber z.B. vom Mega 88 gibts ne Version die ab 1,8V - 5,5V arbeitet.
|
Mal eine Frage zwischendurch. Wenn ich jetzt einen Controller mit 1,8V habe kann ich dann nicht mit diesem über UART kommunizieren weil der Pegel nur von 0V -1.8V geht?
Mfg
Rambodischien
|
BID = 503041
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
Rambodischien hat am 24 Feb 2008 18:51 geschrieben :
|
Mal eine Frage zwischendurch. Wenn ich jetzt einen Controller mit 1,8V habe kann ich dann nicht mit diesem über UART kommunizieren weil der Pegel nur von 0V -1.8V geht?
|
Wenn der UART die Eingangspegel versteht, warum nicht?
|