Schaltregler mit MC34063

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 12 2024  01:16:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Schaltregler mit MC34063
Suche nach: schaltregler (1257)

    







BID = 448168

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut
 

  


Hallo

Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss.



Was mach ich falsch?

Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan.

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg Fritz



PDF anzeigen



_________________

BID = 448171

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann
Du hast das nicht richtig verstanden.
1,5A ist der zulässige Spitzenstrom des Schalters, der aber wegen des sägezahnförmigen Stromverlaufs nur für einen ganz kurzen Moment fliesst.
Der mittlere Strom, den du bei korrekter Schaltungsauslegung am Ausgang einer solchen Schaltzung erhältst, beträgt allenfalls die Hälfte.


P.S.:
Das andre problem ist deine Induktivität. Die geht in die Sättigung. Nimm einen Ferritkern mit Luftspalt und weniger Windungen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  5 Aug 2007 15:24 ]

BID = 448191

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2488

Hallo,
neben der zweifelhaften Spule hast du dir die Schaltung mit dem schlechtesten Wirkungsgrad ausgesucht. Der Ausgangstransistor arbeitet als Emitterfolger mit entsprechender UCE. Ersichtlich aus Fig. 4 des angehängten DB. Damit hast du schon 40 K Temperaturerhöhung bei ca. 250mA.
Welche Diode hast du verwendet?
Der 0,33 Ohm am Eingang begrenzt die maximale Stromaufnahme am EINGANG, unabhängig vom Ausgangsstrom.Er ist demnach für den Strom bei niedrigster Eingangsspannung auszulegen, dabei auch den Temperaturverlauf der Spannungsschwelle beachten, je heisser desto früher die Begrenzung.
Die Einstellung der Ausgangsspannung nur mit dem Poti ist imho noch verbesserungsfähig -> Fail Safe.

Onra

BID = 448219

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Also wenn ich die Sache richtig verstanden habe müsste sich doch die Amplitude des Sägezahn's verringern wenn ich eine größere Induktivität wähle, sodass sich von den angegebenen 1.5A ca. 90 % erreichen lassen müssten, wenn die Spule entsprechend groß ist, oder denke ich da falsch.

Wie dem auch sei, aber 500mA müssten doch auf alle Fälle drin sein.

Ich hab nun die Spule gegen eine mit offenem Eisenkern ausgetauscht, aber es hat sich nicht viel verändert. Der Fehler muss wohl woanders liegen.

@onra:

Die Diode heißt 1N4148, aber nicht deshalb weil ich sie als besonders geeignet ausgewählt habe, sondern weil sie gerade herum lag.

Wie meinst du das mit 'die Schaltung mit dem schlechtesten Wirkungsgrad'?

Gibt es denn noch eine andere Möglichkeit den Strom über den Transistor laufen zu lassen? Hätte ich einen Step-up verwenden sollen?

_________________

BID = 448222

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Also Eisenkern und Schaltnetzteil ist ein Widerspruch, das passt nicht zusammen. Eisenpulver oder Feritkern sind besser.
Für Stepdown Schaltungen verwende ich gerne den LM2574 oder für höhere Ströme den LM2576. Beide sind etwas einfacher und gutmütiger.

BID = 448228

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Sorry ich meinte natürlich keinen massiven Eisenkern sondern einen gesinterten (Eisenpulver).


Zitat :
Beide sind etwas einfacher und gutmütiger


Nur kosten sie auch ein vielfaches.

_________________

BID = 448276

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2488

Hallo,
bei 500mA wird die 1N4148 wahrscheinlich eine spontane Mutation zur Leuchtdiode erleben. Das Überleben ist sehr fraglich.
Ein funktionierendes Schaltnetzteil aus der Bastelkiste ist eh ein Glückstreffer und steht und fällt mit der verwendeten Drossel.
Du solltest vor dem Nachbau einer Datenblattapplikation das DB auch ausgewertet haben.
Das heisst nicht nur die Titelzeile mit dem fettgedruckten und die (bunten?) Bildchen. Ähnlich eines auflagenstarken Blatts -ich weiss nicht, ob die sich schon wieder Zeitung nennen dürfen- steht die Wahrheit zwischen den Zeilen und in den Fußnoten.
Im Datenblatt sind auch andere Möglichkeiten zum High-Side schalten aufgeführt.

Onra

BID = 448299

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Der MC34063 ist berüchtigt dafür, daß der eingebaute Schalttransistor nicht viel taugt.
Kann aber auch vom Hersteller abhängen...

Bei Reichelt soll es seit einer Weile recht viel China-Ramsch geben. Wie es bei Conrad aussieht, weißt ich nicht. Da hab ich vor 10 Jahren ein oder zweimal bestellt, der Laden ist einfach zu teuer. Bei Pollin gibts wohl durchgehend Markenware. Hab bei meiner letzten Bestellung auch mal ein paar mitbestellt. Ein paar nette FETs und andere Transistoren hab ich auch. Und noch ein paar geniale Ferritkerne, die ich gleich in mehreren Projekten einsetzen kann (Schaltregler, Reflexlader...). Recht große Teile, aber auch leistungsstark. Ein Al-Wert ist bei Pollin leider nicht angegeben.

BID = 448319

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Unregistered Guest hat am  6 Aug 2007 01:35 geschrieben :

Bei Pollin gibts wohl durchgehend Markenware. Hab bei meiner letzten Bestellung auch mal ein paar mitbestellt. Ein paar nette FETs und andere Transistoren hab ich auch. Und noch ein paar geniale Ferritkerne, die ich gleich in mehreren Projekten einsetzen kann (Schaltregler, Reflexlader...). Recht große Teile, aber auch leistungsstark. Ein Al-Wert ist bei Pollin leider nicht angegeben.

Ja, sind zwar vermutlich alle nicht RoHS, aber welchen Bastler interessiert das schon ? Dafür sind es alte Qualitätsbauteile von Fairchild.
Könntest du mal die Nummer oder Bezeichnung von dem Ringkern verraten ?


BID = 448378

Deff

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 778
Wohnort: Sachsen

Da Pollin als Bezugsquelle für den IC bereits erwähnt wurde, ergänze ich mal, dass auch ein Bausatz mit dem Schaltregler-IC (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NDc5OTgxOTk=&w=OTk4OTY4&ts=20) dort preiswert erhältlich ist. Wenn man die Platine als Exp.-board ausgestattet, hilft es ungemein, die richtige Bestückung zu finden.

Folge auch mal dem Link: http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml

Dort kannst Du mit einigen Parametern "spielen" und auch herauslesen, dass die Diode eine Schottky-Ausführung sein sollte.

_________________
Immer wieder MMEB - am Besten mit Chris Thompson!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deff am  6 Aug 2007 13:31 ]

BID = 448458

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  


Zitat :
Benedikt hat am  6 Aug 2007 07:54 geschrieben :

Ja, sind zwar vermutlich alle nicht RoHS, aber welchen Bastler interessiert das schon ? Dafür sind es alte Qualitätsbauteile von Fairchild.
Könntest du mal die Nummer oder Bezeichnung von dem Ringkern verraten ?


Gerne. Nur ist der Artikel nicht mehr erhältlich.
Artikelnummer 250228
Ferrit-Ringkern, Außen-Y 36mm, Innen-Y 23mm, Höhe 15mm

Der Kern ist glatt und grau lackiert. Die kleinen Brüder davon gibts noch. Die hab ich auch hier, die haben schlechtere Werte. Ermittelt hab ich die Werte mit meiner alten Meßbrücke aus der Ausbildungszeit, war glaub ich mal Zwischenprüfung.
10 Windungen ergeben glaub ich ca 2,5mH.

Pollin hat aber auch RoHS Zeuch im Angebot. Bei den LEDs hab ich in letzter Zeit fast nur RoHS bekommen. Die sind aber auch recht frisch, was man am Produktionsdatum auf dem beigelegten Zettel nachlesen kann.

Daheim scher ich mich aber nicht um RoHS. Blei lötet einfach besser.

BID = 448473

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
Unregistered Guest hat am  6 Aug 2007 17:29 geschrieben :

10 Windungen ergeben glaub ich ca 2,5mH.

Und der funktioniert wirklich mit einem Schaltnetzteil ? Alles was derart hohe Al Werte hat, kommt normalerweise schnell in die Sättigung, wenn ein DC Anteil vorhanden ist. Nicht ohne Grund verwendet man oftmals Eisenpulver anstelle von Feritkernen und wenn doch, dann mit Luftspalt.

BID = 448474

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
10 Windungen ergeben glaub ich ca 2,5mH.
Daran glaube ich nicht.
Ferritkerne dieser Größe haben eher AL-Werte von knapp 4000 nH, höchstens das Doppelte, was bei 10Windungen eher 0,25mH ergibt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 448515

Unregistered Guest

Stammposter



Beiträge: 345
Zur Homepage von Unregistered Guest ICQ Status  

Öh, ob der für Schaltnetzteile taugt, muß ich erst noch ausprobieren.
Die genauen Angaben müßt ich nochma nachguggn, das is schon länger her, daß ich damit gebastelt habe.
Als Spule zur Strombegrenzung wirds aber doch tun, oder?

Soooo. Mein abgeschätztes Drahtstück hat leider nur 8 Windungen gereicht... damit sind es knapp über 1mH. Ich glaub das waren damals 25 Windungen für die 2,5mH.

BID = 448523

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wer weiss womit du misst.
Oder das ist ein Kern aus Mu-Metall, woran ich aber nicht glaube, denn das Zeugs ist teuer.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 20 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182432111   Heute : 192    Gestern : 5883    Online : 195        1.12.2024    1:16
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0715107917786