Gefunden für spule wickeln rasentrimmer - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
| |||
2 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler Miele G542 deluxe | |||
Hallo,den Geschirrspüler hatte ich ja gegen einen G592 ausgewechselt. Heute habe ich mir den G542 nochmal angeschaut. Er hat übrigens weder eine Bodenwanne noch einen Aquastop.Einer der beiden Schrittmotoren ist defekt. Ich habe ihn zerlegt. Im Prinzip könnte man die hochohmige Spule neu wickeln...
... | |||
3 - Anker Wicklungsschema gesucht -- Black und Decker 13GD2P | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anker Wicklungsschema gesucht Hersteller : Black und Decker Gerätetyp : 13GD2P Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der Anker dieser Bohrmaschine, Leistung 460W, ist defekt. Es gibt keinen Ersatz, daher will ich selber neu wickeln. Es sind 12 Nuten und 24 Kollektorsegmente. Am defekten finde ich gegenüberliegend 2 oberste Endspulen. Das ist für mich neu. Ich kenne nur Schleifenwicklungen mit einer obersten Spule zum Schluss des Wicklungsvorganges. Kann mir jemand das Wicklungsschema mit 2 oberste Endspulen erklären? Herzlichen Dank im Vorhinein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: eri am 19 Mär 2023 13:39 ]... | |||
4 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Zitat : Wie kann das sein dass so etwas passiert?Das sieht aus, als hätte jemand (absichtlich?) Gleichstrom oder 50Hz Wechselstrom oder einen viiiiel zu dicken Verstärker angeschlossen. Der Höchtöner könnte das überlebt haben, weil die verbrannte Spule wahrscheinlich jetzt einen Kurzschluss macht, aber bei dem Tieftöner habe ich Zweifel. Zitat : Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.Auf dem bipolaren Elko steht etwas. Wenn du ihn auslötest, wirst du es lesen können, und der blaue Folienkondensator, vermutlich MKP, wird seitlich auch beschriftet sein. Gut möglich, dass man seine Kapazität auch noch messen kann. | |||
5 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
gehen wir mal eher von Normalfall aus, Motor nicht blockiert. Ich will wie gesagt wenig Aufwand treiben und es geht nicht um den Spaß am basteln, sondern darum, dass ich erkenne wann der Motor seine jeweilige Endlage erreicht hat. Den blockierten Motor erkenne ich dann an der durchgebrannten Sicherung ![]() Die Geschichte mit dem selber wickeln werde ich ausprobieren. Habe einen empfindlichen Reedkontakt (MK1466A) und 23m Kupferlackdraht bestellt. Mal sehen ob das passt… wenn man Lust auf Experimente hat, könnte man mit einem zweiten, weniger empfindlichen Reedkontakt in der selben Spule auch den Überstromfall anzeigen. Aber wäre wohl mit viel Ausprobieren verbunden. Abschließende Frage, sollte ich eine Freilaufdiode mit der Spule verschalten? Vielen Dank für eure Hilfe! ... | |||
6 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung | |||
Hallo Leute,
ich stehe grad wieder vor einem Rätzel/Problem, welches gelöst werden will. JA... Die Forenregeln sind mir bekannt! Ich habe beim Verfassen dieses Textes die Fette Schrift über dem Texteingabefenster gelesen, und auch verstanden. Ja, es geht um Autos und auch um Hochspannung... Trotzdem schreibe ich den Tread hier mal, da es nicht um irgendwelche Bastelein geht, sondern um angewandte Messtechnik. Thema ist hier die Klopferkennung beim Otto/Verbrennungsmotor durch Ionenstrommessung. Dabei wird beim Zünden ein Kondensator geladen, der nach dem Zünden als Energielieferant für die Meßspannung genutzt wird. wir haben hier eine Schaltung gefunden, die in die Masseleitung moderner elektronisch angesteuerter Einzelzündspulen gesetzt wird. Diese Schaltung wurde ausgiebig und mit positiven Ergebnis getestet und funktioniert zur vollen zufriedenheit. Problem an der Sache: Die Schaltung funktioniert nur an modernen elektronischen VERTEILERLOSEN Zündanlagen! Jetzt wollen wir aber auch an älteren Motoren diese Art der Klopferkennung realisieren. Problem 1: Die Unterbrechung der Schaltung im Messbetrieb durch den sich weiter drehenden Verteilerfinger des Zündverteilers. (Ließe sich ggf. mit einer Hochspannungsdiode in der Zündleitung zwische... | |||
7 - Platine einer Wasserpumpe -- Platine einer Wasserpumpe | |||
Zitat : Dann mal das Abisolieren (Lack wegschaben) vom Kupferlackdraht und das Anlöten üben ohne den Draht zu verbrennen. Auf Anhieb schaffen das die wenigsten.Ich fürchte, dass ihm der Draht dabei abbricht, und dann ist Polen in Not. Bei den paar Windungen könnte man eine solche Spule zwar auch neu wickeln, aber auch das sollte jemand mit Sachverstand und dem richtigem Material machen. Der widerum braucht das wahrscheinlich nicht, eben weil er löten kann. ... | |||
8 - Tür schliesst nicht-Lampe def -- Wäschetrockner Miele miele trockner novo super t535 | |||
so - alles zusammengebaut und getestet....
- es ist besser aber nicht in Ordnung... - ich brauche immer 3-4 Anläufe, bis die Tür einrastet - ich muss dann an der Türecke oben oder unten oder beide Ecken leicht drücken, bis die LEDs angehen - Drücken auf dem LED Bereich geht auch... manchmal... Das ist doch nen scheiß Wackelkontakt oder Kontaktproblem.... Die Mechanik vom Schloß war zwar Staub-dreckig aber es war alles recht leichtgängig.... werde morgen nochmal Teflonspray einsetzen, schmiert Plastik auf Metall... Naja, und den Ein/Aus-Schalter ausbauen und säubern.... versuche ich morgen Frage: die Spule im Türschloß, kann die keine "Leistung" mehr haben? Geht oder Geht-Nicht, denke ich, Geht-Schlecht gibt es doch nicht oder gibt es doch? Die Spule kostet 37€??? Das ist aufgewickelter Kupferlackdraht, mehr nicht! Kann man das selber wickeln? Hab schon mal nen Trafo gewickelt... p.s. Die Trommel-Innen-Beleuchtung ist der Hit - ich kann mich nicht daran erinnern, dass das mal gefunzt hat ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jand am 29 Dez 2018 19:29 ]... | |||
9 - Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen -- Entmagnetisierspule mit Einschaltknopf selber bauen | |||
Alte Farbfernseher (mit Bildröhre) hatten zur Entmagnetisierung der Lochmaske eine große Spule um den vorderen Teil der Bildröhre gewickelt.
Durch ein besonderes Bauteil, das aus thermisch gekoppelten PTC- und NTC-Widerständen bestand, wurde beim Einschalten des Geräts diese Spule direkt mit der Netzspannung versorgt, wodurch ein starker Strom durch die Spule floss und ein Entmagnetisierfeld entstand. Durch die Erwärmung der Widerstände klang dieses Magnetfeld in einigen Sekunden praktisch auf Null ab. Gelegentlich konnte man das Arbeiten dieser Entmagnetisierung auch durch einen kurzen und abklingenden Brummton beim Einschalten solcher Fernseher hören. Dieses allmähliche Abklingen (das man auch durch das langsame Entfernen einer Entmagnetisierspule erreichen kann) ist wichtig, denn nur so bleibt wirklich kein Magnetismis in den Stahlteilen bestehen. Vielleicht kennst du eine Fernsehwerkstatt, die solche PTC-Teile noch herumliegen hat. Die Spule wirst du selbst wickeln müssen oder aus einem alten Farbfernseher ausschlachten. Sie befindet ganz vorn, vielleicht 3cm hinter dem Bildschirm um die Bildröhre geschlungen. Wegen der Implosionsgefahr sollte man die Bildröhre aber belüften, bevor man dort herumwerkelt. ... | |||
10 - Spule defekt -- unbekannt Solarspielzeug | |||
Da neu wickeln wohl keine Option ist, würde ich mir irgendein anderes Solarwackeldingsbums aus China ordern und die Spule transplantieren.
Vielleicht haben die auch Kameras die scharfe Bilder machen ![]() | |||
11 - Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz -- Wechselfeldgenerator mit einstellbarer Frequenz | |||
Hallo
Wie wäre es mit einem Funktionsgenerator, einem Verstärker und einer Spule? Für einen Laboraufbau lohnt es sich wohl nicht gleich eine eigene Schaltung dafür zu entwickeln. Such auf deiner Uni mal nach dem Elektronik-Institut, die haben sicher alles was du brauchst. Nur die Spule musst du evtl. noch selber wickeln. Zitat : Das Feld soll auf eine Partikeldispersion mit Partikelgrößen im Nanometerbereich wirken, die Feldstärke muss daher nicht hoch sein. Wie hoch ist "nicht hoch"? Der Funktionsgenerator ist wohl klar. Als Verstärker kann man im einfachsten Fall einen Audio-Verstärker nehmen. Die Impedanz (der Wechselstromwiderstand) der Spule ist aber freuquenzabhängig. D.h. bei kleiner Frequenz fließt viel Strom, bei hoher Frequenz wenig Strom. Die Flussdichte des erzeugten Magnetfeldes ändert sich natürlich auch entsprechend. Man muss auch aufpassen, dass man den Verstärker durch eine falsch dimensionier... | |||
12 - Elektromeß Netzgerät B -- Elektromeß Netzgerät B | |||
Zitat : perl hat am 1 Feb 2017 15:05 geschrieben : , aber irgendwie hast du es ja geschafft es auf 0 Stunden zu lackieren. In negativen 528 Stunden etwa, hätte meinen Zeitgenerator auf 1961 einstellen solln, da war das Teil noch besser in Schuß und ohne Sanierung brauchbar. Das Instrument ist leider richtig platt. Hochohmig, Verrostet, die Skala hat nicht mal das Scannen schadlos überstanden. Schade. Vermute das war ein 250µA-Teil. Mit Glaszeiger. 90x90 Einbaumaß 96x96 Front (mm). Müßte die Spule neu wickeln ![]() Einige bringen das, ich werde da passen. Das Alter des Gerätes habe ich anhand der Produktionsdaten der FROLYT-Kondensatoren geschätzt. (Juni 1959, April 1960, Januar 1961, Februar 1961) Alle haben Kapazität über dem Nennwert! Die Potis sind hochsolide, waren allerdigs alle tot. Die Messignieten zur Kohleschicht waren weggefault. | |||
13 - Schaltet nicht ab -- Juki Industrie Nähmaschine | |||
Zitat : das Originale Juli öl muß aber ein dermaßen gutes Öl gewesen sein denn das Innenleben war immer noch "Gut Geschmiert" Vielleicht hat aber gerade dieses "gute" Öl die Isolation allmählich aufgeweicht. 40 Jahre ist eine lange Zeit. Wenn Juki keine Ersatzteile mehr vorrätig hat, kann man die Magnetspulen beim E-Motoren-Instandsetzer (z.B. Forums Mitglied "Verlöter") auch neu wickeln lassen. Wahlweise selbst wickeln, das ist keine große Sache. Dazu baut man den Klapperatismus auseinander, wickelt die alte Spule ab und zählt dabei die Windungen, merkt sich möglichst auch den Windungssinn. Anschliessend wickelt man 10 oder 20 Windungen des Drahtes eng nebeneinander auf einen Dorn, wie z.B. einen Bohrer, und bestimmt mit einem Meßschieber den genauen Drahtdurchmesser. Aus dem Gewicht des Drahtes kann man die Länge berechnen und mit diesen Daten neuen Kupferlackdraht einkaufen gehen und eine neue Wicklung anf... | |||
14 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung | |||
Zitat : Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich meine. Der Reedkontakt hat nur eine Überwachungsfunktion und braucht nur die LED zu schalten, also höchstens 20mA. Um das Glasrohr des Reedkontakts herum wickelst du den Draht, der vom Strom des Positionslichts durchflossen wird, und dieser Draht kann fast beliebig dick sein. *) Die Ansprechempfindlichkeit von Reedkontakten wird in Amperewindungen angegeben, aber leider oft von den "Fach"händlern unter den Tisch gefegt. Man kann das mit einem Labornetzteil aber leicht selbst messen, indem man z.B. 20 Windungen auf das Glasrohr wickelt, und schaut, bei welchem Strom der Kontakt anzieht, und bei welchem Strom er wi... | |||
15 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber | |||
Hallo Ihr hilfsbereiten Unken,
"Alles sagten das geht nicht, dann kam einer, der hats einfach gemacht und es ging ![]() Ihr werdets kaum glauben, aber die 1Spulen Lösung läuft! Hab ne schöne Erklärung gefunden und dann noch bisserl an den Rs getrimmt, auf 9Volt hochgeblasen und mit der kleineren meiner Testspulen funktionierts wie es soll, mit 0 Stromaufnahme ausser im vorbeiflug. Denk den grossen Elko kann ich mir bei Batteriebetrieb auch sparen. Schaltung, Erklärung und Ansicht der Spule gibts hier: http://content.solarbotics.com/prod.....7.pdf Das einzige was jetzt noch nicht passt ist der Wumms, der ist etwas zu schwach für meine mechanische Konstruktion. Lustiger-(oder auch -seltsamer)weise funktioniert das ganze mit der grösseren Spule (kleine=35m 0,28er Draht, große=70m 0,28er Draht) nicht mehr, die Schaltung zieht Dauerstrom, Spule ist daueraktiviert. Ich seh jetzt 2 Möglichkeiten die das Verhalten erklären könnten. Variante A: der Widerstand der grossen Spule ist zu gross, hab mal 0,5er Draht geordert um ... | |||
16 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Zitat : Wenn ich die Tachospule vom Stecker abziehe und den Widerstand messe, so hat sie ca 540 kOhm - zuviel?540k ist definitiv zu hoch.- IMHO um den Faktor 1000. Schau mal hier damit du einen groben Anhaltspunkt bekommst. http://www.ebay.de/itm/Tachogenerat.....51880 Davon mal ab, Draht für 540k Gleichspannungswiderstand dürfte sich kaum auf eine Form dieser Größe wickeln lassen. Was mich allerdings wundert und an der Richtigkeit deiner Messung zweifeln lässt ist, dass du keinen unendlich hohen Widerstand entsprechend einer offenen Spule gefunden hast. Denn eigentlich kennen Spulen ja nur zwei Zustände; offene Wicklung oder halt einen nachvollziehbaren Gleichspannungswiderstand. Hattest du beim Messen vielleicht die Fingerchen auf den Messspitzen oder wa... | |||
17 - Umluftventilator Spule KOENIC -- Umluftventilator Spule KOENIC | |||
Das ist ein Kurzschlussläufermotor. Die Spule ließe sich auch neu wickeln. Falls Du nichts auftreiben kannst wäre das noch eine Möglichkeit. ... | |||
18 - Türschloss defekt -- Waschmaschine AEG Ökolavamat 72700 + 72720update | |||
Moin Schiffhexler,
danke für Deine Antwort - hilft mir leider zunächst aber nicht so richtig weiter. Heißt das, bei defektem Schloss gehen immer die TRIAC Module mit hopps? Habe 3 Stück auf der Platine - MRC BTB24-600B-C9-46 und BTA04-700T-C9-52 ; keine schwarzen Spuren zu sehen. ? Alle 3 austauschen? Schloss habe ich geöffnet - eine Spule ist verschmort - (die andere hat 240mOhm) ? Kann man die retten/wickeln oder was macht Ihr da? Danke John ... | |||
19 - Anlaufspule für Einphasenmotor ersetzen, welcher Wert? -- Anlaufspule für Einphasenmotor ersetzen, welcher Wert? | |||
Wie und wo war denn diese Spule genau verbaut?
Könnte es sein das es sich um einen Bremswiderstand handelt? Wenn Du die genauen Maße von der Spule hast, also Innenmaß, Breite, Außendurchmesssser, Drahtstärke und Windungsanzahl kann man recht einfach eine neue wickeln. Gruß BM ... | |||
20 - Laugenpumpe defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat 585/ Toploader | |||
Vorab recht herzlichen Dank!
Ich baue die Pumpe morgen aus. Wenn alle Stricke reißen, werde ich die Spule eben neu wickeln. ... | |||
21 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !? | |||
Das beschriebene Verlegen der Drähte nennt sich dann orthozyklisches Wickeln. Bei diesem dermaßen dünnen Draht ist das nicht ohne Zwischenlagen (Isolierpapierchen) möglich, auch nicht mit einer Lagenwickelmaschine. Wenn es sich nicht um sehr hohe Spannungen handelt würde man die "wilde Wicklung" bevorzugen. Desto breiter die Spule ist (desto größer das Wickelfenster) desto höher die maximale Spannung übereinander liegender Drähte, besonders an den aussenseiten. Bei hohene Spannungen dann also lieber schmale und hohe Spulen.
Gern kannst Du ja mal Dein Projekt vorstellten, wir haben bestimmt noch Verbesserungsvorschläge ![]() | |||
22 - Spule + Lüfter Elektra Beckum 200/35t -- Spule + Lüfter Elektra Beckum 200/35t | |||
Als Ersatzteil weiß ich für beides keine Quelle. Die Spule läßt sich neu wickeln. Um näheres sagen zu können müßte ich die Spule mal haben. Zunächst also den Trafo ausbauen und das Blechpaket auseinandernehmen.
Stell mal von dem gesuchten Lüfterrad ein Bild ein. ... | |||
23 - Seefunkempfänger Debeg E555 -- Seefunkempfänger Debeg E555 | |||
Zitat : Auch Band 1 , 150 - 300 kHz arbeitet nicht.Vermutlich sind die dünnen Drähtchen der Langwellenspulen durchgefault. Wenn du Glück hast nur an den Lötösen, sonst müsstest du neu wickeln. Sollte man mit einem Ohmmeter prüfen können. Angefaulte HF-Litzen in den Bandfiltern können aber auch sonst für schlechte Empfangsergebnisse sorgen. Es ist bekannt, daß die Güte einer mit HF-Litze gewickelten Spule stark sinkt, wenn auch nur ein einziges Litzendrähtchen nicht angeschlossen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Mär 2015 5:32 ]... | |||
24 - Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht -- Handempfänger für Rotationslaser Piezokeramischer Schallgeber geht nicht | |||
Zitat : Mit dem Quarz weiß ich nicht anzufangen, hat der direkt mit dem Ton zu tun? Nein, aber der Quarz macht den Takt für den Mikrocontroller, und damit für praktisch alles in dem Gerät. Wenn du tatsächlich eine Unterbrechung festgestellt hast (nochmal prüfen!), dann empfehle ich dir zunächst mit einem scharfen Messerchen, Skalpell evtl. auch Rasierklinge den Schrumpfschlauch vollständig zu entfernen. Darunter kommt dann die Wicklung aus lackisoliertem Kupferdraht zum Vorschein, die auf einen Garnrollen-förmigen Ferritkern aufgebracht ist. Die dicken Anschlußdrähte, an welche der Wicklungsdraht angelötet ist, sind nur in Aussparungen des Ferritkerns eingeklebt. Wenn die Spule freiliegt, würde ich sie abwickeln und dabei die Windungen zählen. Wenn man die Lackschicht nicht beschädigt, kann kann man den Draht später noch verwenden, oder man kauft für ein paar Cent neuen. Anschliessend würde ich einfach mit einem Gasbrenner den res... | |||
25 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Zitat : Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen.Dadurch dürfte hauptsächlich der Empfang beeinträchtigt werden. Zitat : Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht.Der Mast soll ja auch nicht gleichspannungsmäßig isoliert stehen, sondern über den Antennnentuner geerdet sein. Zitat : Meist nehmen wir N-Verbinder. N-Do... | |||
26 - Strom auf Spule -- Strom auf Spule | |||
Vor Jahren hatte ich mal einen Schüler als Praktikanten.
Den habe ich eine ähnliche Spule wickeln lassen, wie von dir beschrieben. Um an Kupferlackdraht zu kommen, ließ ich ihn zuvor einen alten Trafo zerlegen. Als sein Elektromagnet fertig war, durfte er ihn an einem einstellbaren Labornetzteil ausprobieren. Es reichte, um damit kleinere Gegenstände wie Schräubchen anzuheben. DL2JAS ... | |||
27 - keine Funktion - keine Anzeig -- Waschmaschine Bauknecht WA Star 50 EX | |||
Ich habe den Trafo mal nach und nach abgewickelt und dabei wie vermutet festgestellt, dass dieser aus drei Spulen besteht.
Die oberste hatte 14 Wicklungen, die mittlere 10 und die auf der Primärseite 174 - zwischen jeder Spule befand sich eine weiße Klebefolie. Leider kann ich den Drahtdurchmesser nicht ermitteln. Primär war dieser sehr dünn von daher vermute ich da schonmal 0,1mm. Welche Werte (in H) müsste der Trafo denn haben, wenn ich diesen selber wickeln möchte? Ich habe zwar einen Schaltplan der Whirlpool L1799 gefunden, jedoch kann ich den Wert nicht erkennen. ... | |||
28 - Wireless Charging, Induktives Laden. -- Wireless Charging, Induktives Laden. | |||
Zitat : Der normale Royer Converter funktioniert ja mit 2 Spulen. Einmal eine Steuerspule (oder Wicklung) und eine Primärspule mit Mittenanzapfung.Dann hast du die Schaltung nicht verstanden. Wie die Rückkopplung zustande kommt, also die "Steuerspule", ist nebensächlich. Die wesentlichen Schaltungselemente sind der Schwingkreis mit der mittelangezapften Spule sowie die Drossel zur Stromzuführung. Zitat : Die untere ist die Sende-, Das ist ein böses Ding! Wenn das darunter die Drossel sein soll, nusst du dich nicht wundern, wenn du bei einer derartigen koaxialen Anordnung auf Grund der magnetischen Kopplung eine unsymmetrische Signalform be... | |||
29 - Elektromagnetischer Schalter? Schlaich -- Elektromagnetischer Schalter? Schlaich | |||
Dürfte ein Zugmanget sein, auch Hubmagnet. Evt. kann man (ich) die Spule neu wickeln. ... | |||
30 - Generator Spannung erhöhen -- Generator Spannung erhöhen | |||
Hallo,
ich experimentiere gerade mit einem Generator für ein kleines WIndrad herum und hätte aber gerne eine höhere Spannung pro Phase, könnte man nicht einfach eine Spule in jede Phase zur Spannungserhöhung einbauen? Der Generator hat 3 Phasen. Bei meiner Start- Drehzahl ca.120 U/min habe ich zwischen 2 Phasen ca. 6 Volt gemessen. Ich sollte aber bei gleicher Drehzahl 12 Volt haben. Ich hatte mir jetzt überlegt, einen Ringkerntrafo oder ähnliches zu wickeln, bin aber leider nicht der Trafo Profi und etwas fertiges mit dem Verhältnis habe ich nicht gefunden. Gibt es da eine einfache Möglichkeit so etwas zu basteln? Danke ... | |||
31 - Ist das ein unipolarer Schrittmotor? -- Ist das ein unipolarer Schrittmotor? | |||
Hallo Otiffany,
solche eine Wickelmaschine würde ich auf Basis eines alten Tintenstrahl- oder Nadeldruckers bauen. Die Papiervorschubwelle trägt/dreht die Spule, der Antrieb und Führung des Druckkopfes wird mit der Fadenführung betraut. Den Antrieb beider Schrittmotoren macht man dann mit entsprechender Software von einem alten PC, für Schrittmotore gab es früher Karten für die Parallelschnittstelle, bestimmt gibt es die heute mit USB. Vorteil ist dabei, daß du die beiden Bewegungen praktisch völlig unabhängig voneinander steuern kannst. Außerdem wären alles Ungenauigkeiten des Reibradtriebes vermieden. Natürlich könntest du das auch mit dem Drehstuhl als Träger für die Spule bauen, und nur den Kopfantrieb mit Führung von einem Nadeldrucker nehmen. Gruß Georg PS die hohen Drehzahlen brauchst du nicht, du willst wohl kaum im Akkord wickeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 2 Mai 2013 12:28 ]... | |||
32 - Bereichserweiterung für LW MW RC-Oszillator Radio -- Bereichserweiterung für LW MW RC-Oszillator Radio | |||
Auch ich halte nicht viel von der RC-Geschichte.
Viele Bastler scheinen Angst vor Spulen zu haben. Hier gibt es eine nette Bauanleitung, auch das Wickeln der Spule ist beschrieben: www.darc.de/uploads/media/RB_EK_MW_01_V3.pdf Am Ende steht noch, wie man den Frequenzbereich erweitern kann. Für die gewünschten 756 kHz sollte die vorgestellte Schaltung genau passen. DL2JAS ... | |||
33 - Motor defekt -- Hilti Akkuschrauber SF 150 | |||
Hallo, vielen Dank für eure bisherigen Antworten!
Auf Kollektorschluss habe ich den Anker vor dem Wickeln geprüft. Auf Körperschluss leider nicht. Habe ich heute mal gemacht. Tatsächlich lag ein Schluss vor! Hatte da bei 12V und neuen Windungen weniger bedenken... Die Polschuhe sind recht „kantig“ beim Umwickeln war die Lackschickt von dem „einfachen“ Lackdraht zu dünn. Und es gab eine Verbindung zwischen Polschuh und Draht. Welche Unterschiede gibt es bei Lackdrähten? Ist der folgende in Ordnung? CUL 100/0,85 Kupferlackdraht auf Mini-Spule zur Herstellung von Transformatoren-Ausgangswicklung und für den allgemeinen Laborbedarf. Lötbar. Durchmesser: 0,85mm Länge: 19m Gewicht: 100g I (A): 2,00 Isolierlack: min. Polyurethan, mod. Dauerwärmebeständigkeit: 155°C Verzinnbarkeit: >350°C Werde ich gefühlsmäßig Platzprobleme mit diesem Draht kriegen da der Originale nur 0,8 mm dick ist? Es sieht so aus als wäre der Weicheisenkern des Ankers auch lackiert gewesen. Sollte diese auch wieder lackiert werden? @ Perl: Wicklungssinn sollte gepasst haben, ich hab es im Bild mal nochmal markiert wie ich es gewickelt habe. Der Motor ist übrigens interessant aufgebaut. Die Kohlebürsten lie... | |||
34 - entmagnetisiervorrichtung selbst bauen -- entmagnetisiervorrichtung selbst bauen | |||
Wenn ein Elko drin ist, scheidet die Wechselspannungsgeschichte schonmal aus.
Die von dl2jas erwähnte Entmagnetisierungsspule aus einem größeren Fernseher sollte in Verbindung mit dem dazugehörigen PTC ganz gut funktionieren. Das ist ein großer Ring, meistens mit Isolierband umwickelt, der um die Bildröhre gelegt ist. Den könntest du dann um einen Zylinder in der passenden Größe (Abflussrohr o.ä.) wickeln und das ganze in ein entsprechendes Gehäuse (wegen der Sicherheit) einbauen. Zwischen den einzelnen Entmagnetisierungen solltest du so ca. 30 Minuten warten. Diese Spule erzeugt in Verbindung mit dem PTC ein starkes Magnetfeld, das innerhalb weniger Sekunden fast auf Null zusammenfällt. Falls du dir bei der Konstruktion nicht sicher bist, frage hier lieber nach oder bitte jemanden um Hilfe. Eine Entmagnetisierungsdrossel, wie man sie für Tonköpfe von Bandmaschinen verwendet, könnte auch funktionieren, ist aber in guter Qualität auch nicht ganz günstig. ... | |||
35 - Zeilenendstufe defekt -- TV Nordmende Souverän 12 UHF | |||
Zitat : oll heißen, das ich mir nicht zutraue, einen Zeilentrafo so neu zu wickeln, daß da hinterher irgendwas funktionierendes herauskommt. Höchstens ein Drahtknäuel. Ach das geht schon, du hast es nur noch nicht versucht. Ich habe das auch schon mal gemacht und es hat funktioniert. Dabei war ebenfalls die Hochspannunswickung intakt, und der Wickel mit der Primärspule defekt. Da diese Spule nicht abwickelbar war, weil völlig mit Kunststoff umspritzt, habe ich den ZT demontiert, und den Kunststoff im Garten mit der Lötlampe abgebrannt. Dann bleibt nur noch das Kupfer und etwas Asche übrig; dem Ferrit passiert dabei nichts. Man kann danach einwandfrei Drahtstärken, Windungzahlen, Windungssinn feststellen. Im Falle der langen Primärwicklungen habe ich aber auf das Zählen verzichtet, sondern lediglich die Drahtstärke festgestellt und den heruntergeschnittenen Wickel auf die Waage gelegt. ... | |||
36 - Einfacher Schwingkreis -- Einfacher Schwingkreis | |||
Hi,
nachdem ichs endlich übers Herz gebracht habe, mir mal ein Einsteigersozilloskop zu leisten, bin ich ganz fasziniert davon, mir Wellenformen anzuschauen ![]() Bild eingefügt Mangels großer Keramikkondensatoren sind allerdings die beiden 1µF nur durch je 3x100nF parallel nachgebildet. Betriebsspannung 12,5V aus dem Akku. Jetzt ein paar Fragen: 1.Warum nimmt man eigentlich prinzipiell einen "Dreipunktschwingkreis"? Ich hab irgendwann letztes Semester gelernt ein Schwingkreis ist L und C parallel oder in Reihe. Warum teilt man entweder die Induktivität oder die Kapazität auf? Mit nur einem Kondensator geht obiger Schaltplan natürlich nicht .. 2. Zum Thema Spulen wickeln: Ich wickle etwas Kupferdraht auf ein kleines Stückk Ferritstab. Wenn ich da jetzt eine komplette Materialkonstatne zusammenfasse, muss ich die für die Induktivität L ja nur noch mit der Windugsanzahl zum Quadrat multiplizieren - aber wenn ich die Spule dann um ein... | |||
37 - Alte Spule selbst gewickelt -- Alte Spule selbst gewickelt | |||
Das funktioniert leider noch nicht automatisch, sondern da muß der Draht von Hand geführt werden.
Erleichtert wird das durch einen Fußschalter, mit dem ich den Motor anhalten kann und einem Umpolschalter, der es erlaubt, bei fehlerhafter Wicklung, rückwärts zu drehen. Der Zähler zählt ja auch rückwärts, sodaß das kein Problem ist. Vorgesehen ist eine automatische Steuerung mit zwei gegenläufigen Hubmagneten, die über Endschalter jeweils im richtigen Moment angesteuert werden und eine Führungsstange hin und her bewegen. Das Wickeln dieser Spule hat ca. 15 Minuten gedauert. Mit etwas Übung dürfte sich die Zeit noch um ein Drittel veringern lassen. Gruß Peter P.S. Eigentlich war der Motor mal als Antrieb an einem Geragentor und wird von mir mit 12V statt wie vorgesehen mit 24V betrieben, dadurch läuft er genau in der richtigen Geschwindigkeit, hat aber noch genügend Kraft. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Nov 2011 10:36 ]... | |||
38 - Relais mit 2-3V -- Relais mit 2-3V | |||
Ich bezweifle, daß das verlinkte Relais bei 2V zuverlässig schltet.
Schon mal daran gedacht, selbst eine Spule um einen Reed-Kontakt zu wickeln? Gruß Rainer ... | |||
39 - Relais verschmort -- unbekannt Geldspielautomat | |||
Zitat : Die Spule ist sichtbar verbrannt - messtechnisch KUUURZSCHLUSSHat die Spule nur zwei Anschlüsse? Dann kann man sie vielleicht neu wickeln. Entweder beim Abwickeln die Windungen zählen, mehr als 3000 werden es nicht sein; oder, wenn alles zu sehr verbacken ist, paar Windungen abwickeln um damit den Drahtdurchmesser zu bestimmen, und dann die restliche Wicklung mit Gewalt entfernen und auf eine Waage legen. Auf diese Weise kann man auch ganz akzeptabel die Wickeldaten ermitteln. ... | |||
40 - Transistor-Radio - Welche Spule? -- Transistor-Radio - Welche Spule? | |||
Zitat : Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte.Sieh zu, dass du 0,5CuL oder etwas dickeren bekommst. PVC-Isolation ist nicht akzeptabel. Vorsicht auch mit Kleber zum Festlegen der Windungen. So wenig wie möglich verwenden! Für MW liegen die Windungszahlen auf einen Träger mit vielleicht 4..5cm Durchmesser in der Gegend von 60..80. Für höhere Frequenzen entsprechend weniger. Mach nicht den Fehler eine einlagige Spule zu wickeln. Das sieht zawr hübsch aus, macht viel Mühe, ist aber HF-technisch gar nicht mal so gut. Lieber eine kurze Spule wild wickeln. Erst bei Kurzwelle und Windungszahlen von vielleicht 20 oder weniger wickelt man einlagig und lässt dabei nach Möglichkeit ein wenig Abstand zwischen den Windungen. Im Stadtgebiet von BN brauchst du aber, wie gesagt, überhaupt keinen Schwingkreis, es reicht eine HF-Drossel z.B. aus dem Netzfilter eines Schaltnetzteils. Fernempfang i... | |||
41 - Spule für Unterspannungsrelais in Motorschutzschalter -- Spule für Unterspannungsrelais in Motorschutzschalter | |||
Da keiner eine Idee hat... Evt kann man die Spule neu wicklen, stell doch mal ein Bild ein.
Die Windungszahl wird sich nicht feststellen lassen, man kann aber den gleichen Draht nehmen und den Spulenkörper soweit voll wickeln wie er vorher auch war. ... | |||
42 - Detektorempfänger -- Detektorempfänger | |||
Zitat : Ist leider der einzige Shop den ich in Hamburg kenne Wie? Gibt es in Hamburg kein Internet, keine Post und keine Paketdienste? ![]() Alles vor Ort zu kaufen wird heute nicht mehr klappen. Man könnte eine feste Kapazität einbauen und den Empfänger durch verändern der Induktivität abstimmen. Dann müßtest du die Spule aber neu wickeln. http://www.jogis-roehrenbude.de/Variometer.htm Ein reiner Detektor ist das bei Wiki übrigens nicht, da sind aktive Teile vorhanden. Ob du mit einem Detektor noch viel empfängst, hängt auch vom Wohnort ab. In der Nähe Hamburgs steht nur noch ein einziger Mittelwellensender, der sendet NDR Info + Seewetterberichte auf 972kHz. Ob der DLF aus Neumünster auf 1269kHz noch klappt, ist fraglich. Bessere Ergebnisse dürftest du | |||
43 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V | |||
Ich hatte eigentlich an diese Villardschaltung gedacht
http://www.rn-wissen.de/index.php/Spannungsverdoppler (2. Bild) Die pulsierende Gleichspannung wollte ich mit einer Brückenrgleichrichter und einem Kondensator glätten Zitat : Eine Induktivität ist ein Bauteil (zb. eine Spule mit Eisenkern) Kann ich mir so was selber wickeln (kenne mich darin gut aus), irgendwas neues nehmen, oder von einer alten Platine runter löten (Bild)? ... | |||
44 - Abwärtswandler -- Abwärtswandler | |||
Diese RLC-Meter können oft nur relativ große Induktiviäten messen, aber vielleicht hast du Glück und es geht sich aus.
Den maximalen Strom wirst du so einfach nicht aus dem Ding herausbekommen. Aber wenn du ein kräftiges Labornetzteil auch noch hast könntest du versuchen zusätzlich ein Stück Draht ein paar Mal um den Kern zu wickeln (bei einem Ringkern), da schickst du dann Gleichstrom vom Netzteil durch. Die eigentlichen Klemmen kommen ins Messgerät und dieses zeigt die Induktivität. Dann drehst du den Stom langsam auf, bis du merkst, dass die angezeigte Induktivität sinkt (oder etwas anderes zu stinken beginnt) Aus dem Verhältnis der Windungszahl der Spule zu den Wicklungen des Gleichstromdrahtes kannst du dann ausrechnen wieviel Strom die Spule verträgt. Gute Kerne findest du zb. manchmal in Schaltnetzteilen (PC-Netzteil). Entstörkerne sollten notfalls auch gehen, sind aber nicht optimal. mfg Fritz ... | |||
45 - Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? -- Störungen in Digitalschaltung durch hohe Lastspitzen. Lösungsvorschläge? | |||
Hallöle.
Vielen Dank für eure Tipps! Blockkondensatoren habe ich drin weil ich da in der Vergangenheit schon "ohne" Probleme hatte (das Platinendesign ist halt bei Hobbyplatinen meistens nur zweckmäßig ![]() Die Feritte werde ich im Auge behalten, da komme ich garantiert an welche ran und kann das mal ausprobieren. Spule in die +Leitung: Das kenne ich noch aus den Kfz Basteleien, da waren die eigentlich immer drin weil das Bordnetz auch ziemlich verseucht ist. Leider habe ich da nicht soooo die Ahnung und blöderweise kaum bis nix Zuhause um etwas ausprobieren zu können. Die Spulen habe ich mir gestern etwas genauer angeschaut weil ich auch etwas zum Thema "Motor entstören" gesucht habe und da wurde auch beschrieben wie man sich welche (für höhere Ströme) selber wickeln kann. Und so kam ich wieder auf die "Motorenseite", von der die Störungen ja kommen. In einem Modellbauforum habe ich dann einen interessanten Beitrag gelesen. zuerst ging es ums entsören von normalen Bürstenmotoren und dann wurde darauf eingegangen dass diese Entstörmaßnahmen bei Brushless-Motoren nicht anwendbar sind. Und irgendwas habe ich von Tantal-Ekos gelesen... und das habe ich he... | |||
46 - PeakTech 2010 starke Messabweichung -- PeakTech 2010 starke Messabweichung | |||
Meike, Du könntest eine Luftspule wickeln!
Da Luftspulen kein Kernmaterial haben, kann dieses auch nicht den gemessenen Wert verfälschen. Für die Zwecke kann man sie hinreichend genau berechnen und wickeln. Hier gibt es ein Progrämmchen online zur Berechnung: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Als Beispiel, Du nimmst eine Papprolle vom Klopapier als Wickelkörper. Zum Bewickeln kannst Du Kupferlackdraht eines ollen Trafos nehmen. Möge die Spule eine Länge und einen Durchmesser von 40 mm haben und 40 Windungen. Das ergibt laut Onlinerechner eine Induktivität von 64 µH. Das ist schon ein sinnvoller Wert, um zu verifizieren, ob das Multimeter spinnt. Ich als Funkamateur arbeite gern mit Luftspulen. Hier sieht man eine meiner Luftspulen mit Abgriffen, zweites Bild. Damit passe ich auf Kurzwelle Antennen an Funkgeräte an. Die Güte ist recht ordentlich. http://www.dl2jas.com/selbstbau/l-tuner/l-tuner.html DL2JAS ... | |||
47 - Sputnik MW-Radio-Bausatz -- Sputnik MW-Radio-Bausatz | |||
Hübsch!
Zitat : ein Plexiglasrohr, etwas Schnur und einen Ferritstab und auch einen langen Kupferdraht für eine Spule.Schau einmal genau hin: Was du für Schnur hältst, ist evtl. Hochfrequenzlitze; viele ganz dünne Kupferdrähtchen, die einzeln lackiert und dann von Seide umsponnen sind. Daraus wird die Spule auf den Ferritstab gewickelt. Allerdings muß noch eine Papierhülse darunter. *) Ist die Bauanleitung noch vorhanden? Zum Zusammenbau brauchst du auf jeden Fall einen Lötkolben. Hast du einen, und wenn ja, was für einen? P.S.: *) Oder auf das Kunststoffrohr wickeln, das dann auf den Ferritstab geschoben wird. Ich habe noch keine Übersicht über die vorhandenen Teile. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Nov 2010 15:05 ]... | |||
48 - Spule defekt -- BeQuiet Netzteil Spule neu wickeln? | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spule defekt Hersteller : BeQuiet Gerätetyp : Netzteil Spule neu wickeln? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, Mein be quiet! BQT P5-470-S1.3 ATX-Netzteil hat eine defekte Spule mit unvollständigem Windungsschluss. Der Kern hat einen Durchmesser von etwa 3cm und eine Dicke von etwa 1cm. Aufgewickelt sind ein dünnerer und ein dickerer Kupferlackdraht(~1,2mm/~0.8mm Durchmesser). Anscheinend ist der Draht auf den Kern aufgeklebt (aber nicht komplett eingegossen). Kann man mit Hausmitteln eine solche Spule neu wickeln? Oder ist das zum Scheitern verurteilt (Luftspalten etc.)? Spricht was gegen solchen Draht? http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....57187 Wenn die Spule nicht gerade einen Lichtbogen produziert hat, lief das Netzteil ansonsten noch einwandfrei. Gruß, Bartho Nachtrag: | |||
49 - Wo bekomme ich günstig eine Spule -- Wo bekomme ich günstig eine Spule | |||
Hallo,
wo bekomme ich günstig eine Spule: 27 mH und 3 x 20 mm? selber wickeln traue ich mich nicht so ganz ran, da ich ja ca 450 Wicklungen mit möglichst dünnem Draht (0,15mm) machen müsste und wenn der reißt ist alle fürn Eimer Danke schonmal Ma00aM ... | |||
50 - Dimensionierung von einem LC-Siebglied -- Dimensionierung von einem LC-Siebglied | |||
Hallo,
und zwar brauche ich mal eure Hilfe. Habe einen 12V Ringkern-Trafo der mir bis zu 14A liefern kann. Hinter dem Trafo habe ich einen Brückengleichrichter mit Schottky-Dioden aufgebaut und das ganze mit 6x 4700µF Elkos geglättet. Doch die Glättung möchte ich weiter verbessern und dachte da ein LC-Siebglied. Einen Spannungsregler will ich nicht verwenden, da dieser ja die Brummspannung in Wärme umwandelt! Wenn ich 4A ziehe, messe ich eine Brummspannung von ca. 1.2V mit dem Oszi. Nun mein Problem mit dem Siebglied. Ich hab absolut keine Ahnung welchen Wert die Spule haben sollte. Ist eine höhere Induktivität besser zur Glättung? Was für eine Spule sollte ich verwenden oder am besten selber wickeln? (Eisenpulver- oder Ferritkern oder vllt. Luftspule?) Auch bei dem im Siebglied verwendeten Elko bräuchte ich einen Wert. Ich habe jetzt keine konkrete Vorstellung, wie groß der %-tuale Anteil der Brummspannung max. noch sein sollte, dieser sollte sich hat gegenüber dem jetzigen Wert verbessern. Vielleicht gibt es ja eine Formel oder eine Faustregel zur Dimensionierung? Bin für eure Vorschlage dankbar. MfG ... | |||
51 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen | |||
Hallo Community,
ich würde mir gerne eine elektrische Kohle für eine Wasserpfeife bauen, habe aber noch keine konkreteren Ideen. Bei der elektrischen Kohle denke ich, dass ich einen Draht von einem Bügeleisen, Föhn, Toaster oder irgendwas nehme (geht das??). Diesen werde ich um einen kreisfömig gebogenen Stahlstange oder so wickeln, dass ich ne Spule hab. Als "Dimmer" würde ich dieses Gerät nehmen: http://www.amazon.de/Steckdosen-Dim.....r=8-1 oder Ähnliches Muss auch ne Halogenlampe dimmen (Kann ich da ne 100W/12V kaufen und dann gleich wie ne 20W betreiben wenn ich runder drehe, muss mit der auch was wärmen (brauch halogenlampe nichts anderes!!) soll auch bis ca 200 Grad gehen), und will mir nur dieses Gerät kaufen darum. Bei der E-Kohle kann ich die dann hoffentlich auch nutzen (denke ich, ich weis das die gekaufte elektrische Wasserpfeifenkohle (12,15,18V hat), aber gemäss der Flussdichte welche Ampere pro mm² ist (je mehr desto wärmer) und Watt (W=VA Volt x Ampere = Watt) nimmt die ... | |||
52 - Mittelwelle und UKW radio selberbauen... -- Mittelwelle und UKW radio selberbauen... | |||
Zitat : Dazu benötigst Du: - eine Kopfhörer mit hohen Innenwiderstand z.B.: 2 * 2000kOhm - Klopapierrolle als Wickelkörper - Kupferlackdraht für die Spule (und Antenne) - einen Drehkondensator ca. 500pf - eine Diode, am besten eine Schottky (geringere Vorwärtsspannung) .... .... .... Das wichtigste aber hast du vergessen, nämlich eine gute Antenne und vernünftige Sender. An beidem hapert es heutzutage gewöhnlich leider. CuL braucht es nicht unbedingt zu sein, isolierter Schaltdraht ist genau so schlecht. Ideal wäre HF-Litze. Eine alte Ge-Diode ist übrigens noch besser geeignet als eine Si-Schottky-Diode. P.S.: Anstatt die komplizierte Formel auszurechnen, kannst du auch einfach 60 Windungen auf die vier Finger der Hand wickeln, das passt dann schon. Es ist aber sinnvoll die Antenne nicht einfach ans heiße Ende des Schwingkreises anzuschliessen, sondern über einen kleinen (am besten variablen) Kondensator.... | |||
53 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Jetzt muß ich mich doch mal einmischen!
Natürlich kann man mit einem Dynamo auch Gleichspannung ohne Kollektor erzeugen, nämlich dann, wenn die Spule(n) immer wieder von den Kraftlinien eines (oder mehrerer Magnete) mit gleicher Polarität geschnitten werden. Die Wchselspannung des Fahrraddynamos resultiert aus dem Wechsel der Polarität des Magnetfeldes. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Magnete unterschiedlicher Polarität anzuordnen und die Spulen gegensinnig zu wickeln; dann hätte man auch wieder Gleichspannung. Gruß Peter ... | |||
54 - was für ein Kern hat diese Spule (Bild)? -- was für ein Kern hat diese Spule (Bild)? | |||
Hallo,
ich habe eine Spule mit einem mir unbekanntem Kern (siehe Bilder). Ich habe mit verschiedenen Spulen experimentiert und herausgefunden, dass sich diese in meiner Schaltung am wenigsten erhitzt. Daher würde ich gerne wissen um was für eine Art von Material es sich handelt damit ich etwas entsprechendes kaufen kann und mir selbst welche Wickeln. Für mich sieht das aus wie ein einfacher Metallbolzen (vielleicht Eisen oder Stahl). Andere Spulen die ich hatte waren Ringkernspulen, die hatten einen Kern der sah aus wie pulverförmiges Metall, das einfach in Form gepresst wurde. Die sind aber viel zu heiß geworden. ... | |||
55 - 200 m lange 32A Leitung -- 200 m lange 32A Leitung | |||
Offtopic : Zitat : Primus von Quack hat am 4 Jul 2010 23:56 geschrieben : ...ich würde ein 5 Millionen Kilometer langes 5 * 1,5mm² nehmen mit 1250 A NH absichern und die Endstromkreise mit 20 A Diazed Sicherungen absichern in eine alte Holzkiste bauen und Fi brauchme ned ![]() Eine 5*106 km lange Leitung könnte man 125 Mal um die Erde wickeln. Die umspannte Fläche ist etwa 1,3*1014 m2. Wie man z.B. hier | |||
56 - Drossel Spannungsversorgung -- Drossel Spannungsversorgung | |||
Gleiches Prinzip wendet man auch bei Sat-Empfängern an.
Da wird ja bekanntlich die Betriebsspannung für den LNC mit durch das Antennenkabel geführt. Das Empfangssignal liegt in der Gegend 1 GHz. Es reicht schon, 3 Windungen Draht um den kleinen Finger zu wickeln. Das gibt eine Spule mit gut 100 nH, die dann 750 Ohm Blindwiderstand hat. Den Gleichstrom lässt sie ungehindert durch. DL2JAS ... | |||
57 - Regelbares, potentes Netzteil -- Regelbares, potentes Netzteil | |||
Möchtest Du mit dem geplanten Netzteil Audioendstufen versorgen?
Dann würde ich von einer Regelung absehen. Wenn Du einen einfachen Abwärtswandler bauen willst, fließt durch dessen Spule grob 50 A. Solche Spulen muß man sich im Zweifelsfall selbst wickeln und natürlich auch selbst berechnen. Bei so Strömen muß man schon ganz sehr mit dem Kernmaterial aufpassen, damit es nicht in die Sättigung kommt. Auch wird es kritisch mit EMVU, abgestrahlte HF-Leistung. DL2JAS ... | |||
58 - Festinduktivitaet statt selbstgewickelte Spule -- Festinduktivitaet statt selbstgewickelte Spule | |||
Wenn du im Kurzwellenbereich "detektieren" willst,
dann ist das für den Einstieg brauchbar. Warum willst du die Spule nicht selbst wickeln? Gruß Georg ... | |||
59 - HF Spule selbst wickeln mit geringer Parallel-Kapazität -- HF Spule selbst wickeln mit geringer Parallel-Kapazität | |||
Hey Leute
ich möchte eine 400nH Spule selbst wickeln. Zur Berechnung von Durchmesser Länge und Windungen nehm ich RFSim99. Der Haken: Die Spule hat auch eine Parallelkapazität und bei entsprechend hohen Frequenzen nimmt diese überhand und der Imaginärteil der Impedanz wird negativ ![]() Die Resonanzfrequenz, also die ab welcher es kapazitiv wird, soll möglichst hoch, bei mind. 450MHz liegen. Die Spule soll bei ca. 150MHz betrieben werden. Habe schon 2 gewickelt und die Res. Frequ. war bei ca. 200MHz ![]() Die erste D= 10mm L = 20,5mm N=10 Die zweite D= 20mm und L = 16mm N=6 Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Evtl. Tipps in welceh Richtung ich denken soll ? Bin für jeden Tipp dankbar !! SChonmal Danke im Voraus Gruß Vlad ... | |||
60 - Windungszahl einer Spule herausbekommen? -- Windungszahl einer Spule herausbekommen? | |||
Hallo,
ich habe hier eine (Magnet-)Spule, deren Draht irgendwo im inneren gebrochen sein muß, sie hat keinen Durchgang mehr. Ich möchte sie neu wickeln, damit sie wieder funktioniert. Sie steckt jetzt in einem alten Selbstbauprojekt, stammte aber ursprünglich aus einem ausgeschlachteten Miele-Geschirrspüler G50 und öffnete da die Waschmittelklappe in der Tür. Auf der Spule steht: 220V, 50Hz, 20W. A.E.B.D. 6% SD. 9 Min. Der Spulenkörper hat die Maße: Lochdurchmesser (innen) 20 mm Außendurchmesser 35 mm Breite (Länge) 10 mm Der Kupferlackdraht ist haarfein, leider habe ich nichts, womit ich die exakte Dicke ermitteln kann. Beim Öffnen des vergossenen Rings sind jetzt die oberen Wicklungslagen zerstört worden, sodaß ein einfaches Nachzählen der Windungen auch nicht mehr möglich ist. Weiß jemand, wieviele Wicklungen ich mit welcher Drahtdicke auf den Spulenkörper aufwickeln muß, um die ursprünglichen elektrischen Werte, also ca. 20W bei 220V und 50Hz zu erreichen? Großes Dankeschön! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Feldschrat am 22 Jan 2010 18:27 ]... | |||
61 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren | |||
Hallo,
also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme ![]() Mein Projekt... Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet. Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark ![]() Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei... | |||
62 - Berechnung der Induktivität eines Leiters -- Berechnung der Induktivität eines Leiters | |||
Zitat : Shok hat am 5 Okt 2009 09:44 geschrieben : ... Warum ist die Induktivität vom Strom abhängig? Weil sich mit dem Strom die magnetische Feldstärke im Kreis ändert und somit die relative Permeabilität des magnetischen Materials, welche Einfluss auf den magnetischen Widerstand hat und so auch gleichzeitg auf die Induktivität?! Und wie bekomme ich den Einfluss von Dauermagneten im magnetischen Kreis auf dei Induktivität heraus? ... Im ersten Teil ist das Ausrufezeichen richtig. Ich nehme an, Du willst eine Synchron- oder Asynchronmaschine berechnen. Ich schrieb schon, ohne Datenblatt des verwendeten "Blechs" kommst Du nicht weiter, Stichwort ist die Sättigung. Prinzipiell kannst Du auch eine Spule um einen Dauermagneten wickeln, gleiches Problem. Nur kommst Du in der einen Stromrichtung früher in die Sättigung, als in der anderen. Meinst Du mit Dauermagnet die Remanenz? Wenn Du Uniskripte suchst... | |||
63 - Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? -- Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? | |||
Hallo
Ja der Solarstrom der ist saubere Energie !!! Ich habe hier eine riesen Anlage Ladestrom Solarzellen 40 Ampere 600 Ah Batterien, und wen die Sonne mal nicht scheint sind immer noch 10 Ampere bei bewölktem wetter möglich !!! Alles Kostenlos !!!! Somit soll der TV darüber jetzt laufen. Mit dem Trafo habe ich probiert, der TV brummt weniger aber dann flackern die Lampen !!! Ich habe vom Lautsprecher bau eine Dicke spule genommen da flackert nix mehr und der TV brummt fast nicht mehr. was wehre den hier optimal damit da nix mehre Brummt ?? kann ich mir den da eine Richtige Spule wickeln ?? ... | |||
64 - vermutlich Trafo -- HiFi Verstärker Harman/Kardon HK6800 | |||
Hallo
Ich hab den Trafo auseinandergebaut. Der Fehler ist in der Sekundärspule. Genau dort is das reingelaufen. Nun wollte ich die Spule neu wickeln wenn das möglich ist. Leider ist der Isolationslack beim auseinanderbauen ein bischen Zersört worden. Wie kann man den neu auftragen und wo kann man den kaufen? ... | |||
65 - Stromfluss mit LEDs anzeigen -- Stromfluss mit LEDs anzeigen | |||
Aus dem oben genannten Beitrag:
Zitat : Bei den verhältnismäßig hohen zu überwachenden Strömen bietet es sich an, den stromführenden Leiter ein paarmal um einen Reedkontakt zu wickeln und die LED mit dem Reedkontakt zu schalten. Damit bin ich schonmal ein ganzes Stück weiter! Kann mir noch jemand sagen, wie genau ich meine Eigenbauspule zum Reed-Kontakt positionieren muss? Einfach herumwickeln, oder im Winkel von 90° zum Reed-Kontakt? Und außerdem, angenommen es fließt ein Strom von 2 A durch die Spule, der ich z.B. 20 Wicklungen gebe. Sollte ich sie dann auch mit einer Sperrdiode versehen, oder sind das Dimensionen, die noch keine benötigen? Ich denke mal die Lösung ist einfacher und viel günstiger zu haben als der Stromwandler. Der billigste, den ich gefunden habe, kostet immerhin 10€ und dann kommt noch der Rest der Schaltung hinzu. Vielen Dank schonmal. ... | |||
66 - 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren -- 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren | |||
Hier findest Du das Datenblatt zum TDA7000:
http://web.telia.com/~u85943828/comms/tda7000.pdf Ich nehme an, R16 ist der Widerstand parallel zu C27. Im Datenblatt ist er mit 22 kOhm angegeben, mit 27 kOhm bist Du somit im grünen Bereich. TDA2003 ist der etwas größere Bruder zum TDA2002, offensichtlich pinkompatibel. Ist L1 eine fertige Spule oder musstest Du die selbst wickeln? DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 16 Aug 2009 19:03 ]... | |||
67 - Magnetic Levitation -- Magnetic Levitation | |||
Ich mache das jetzt sicher als Endarbeit.
Mit dem Atmega8 kann ich den Strom per PWM steuern. Dann brauch ich noch einen Transistor. Die Spule muss ich mir selbst wickeln. Ich denke, dass das klappen wird. Meint ihr das ist schwerer mit einer Lampe als Positionsermittlung oder mit einem Hallsensor?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: DennyW am 27 Jun 2009 6:40 ]... | |||
68 - Suche passenden Tiefsetztsteller -- Suche passenden Tiefsetztsteller | |||
Ich würde einen Bleiakku nehmen, günstiger.
Wenn Du so ein Schaltnetzteil selbst bauen willst, ist das schon eine echte Herausforderung. Überlege, welcher Strom da fließt. Du benötigst noch etwas Sicherheitsreserve, z.B. doppelten Strom. Auch wirst Du selbst eine Spule wickeln müssen, die diesen Strom aushält. DL2JAS ... | |||
69 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002 | |||
Servus snzgl,
Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen. Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden... ![]() Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist. An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz". Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen??? ![]() Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten. Apropos Bänder: Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu... | |||
70 - DIP Meter für 134 kHz -- DIP Meter für 134 kHz | |||
Zitat : möchte keine Daten auslesen oder so, es soll lediglich der Spannungsabfall im Schwingkreis registriert und dadurch ein Relais geschaltet werden. Das wird wohl so nicht funktionieren. Das viele Salzwasser, das eine Katze - oder eine Ratte ![]() Zitat : werde also für C1 einen Kondensator in der Grössenordnung von 800 pF und parallel (C7)einen Trimmer mit 75 pF verwenden. Frage dazu: Liege ich mit diesem Verhältnis von L und C in einem guten Bereich? Ja, das ist akzeptabel. Du solltest die Spule aber mit HF-Litze wick... | |||
71 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen | |||
Die Bremskraft ist nur vom elektromagnetischem Feld und der Geschwindigkeit mit dem sich das im Bewegtem Leiter ändert abhängig. Wirbelstrombremsen ereichen beachtliche Bremskräfte auf kleinem Raum ,noch dazu berührungslos.
Die Masse des Materials mus nur den Kurzschlussstrom der in ihr erzeugt wird aushalten.(Wärmeentwicklung gibt ein Alustreifen sehr schnell ab ) Kleine E Kerne von alten Trafos sind dazu gut geeignet . Einfach den Wickelkörper kürzen und dann mit dünnem Draht vollwickeln .Oder nen Stahldraht zum U biegen und auf beide U ne Spule wickeln . Wichtig eben diese mit Wechselspannung versorgen . gruß Bernd ... | |||
72 - Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? -- Spezieller 3~ Generator => Gleichrichtung: Addition möglich? | |||
@kleinspannung:
Hast natürlich recht: H4 hat 55/60W ... mein Fehler ![]() Nun ja, man könnte die Spulen auch selber wickeln... Nur bringen mehr Windungen auch mehr Spannung. Also müßte dann die Spule komplett mit anderem Draht neu gewickelt werden. Nur will ich keine großen Experimente starten. Deswegen will ich originale Spulen verwenden. Mit einer 12V/42W-Spule kann man problemlos eine 12V 45/40W Bilux oder (bessere Auswahl)eine 45/40W Haloroad ( = Halogen im Bilux-Sockel, Brennpunkte identisch der Bilux) betreiben. Die fehlenden 3W beim Fernlicht fallen optisch kaum auf. Das Licht bleibt trotzdem mehr, als wenn eine originale 35/35W-"Birne" (Bilux oder HS1) verwendet wird. Nur muß ich beim Abblendlich (40W) 2(bis max. 4) Watt parallel schalten, um die Abblendphase zu entlasten (Erhöhung der Lebenserwartung durch Vermeidung von Überspannung)... => Der Scheinwerferstromkreis ist AC "ungeregelt" => U sowie I sind also Motordrehzahlabhängig. @inf-elo: Hier mal drei Links zur Vape: http://www.motelek.net/andere/vape/ ... | |||
73 - Spule selbst wickeln -- Spule selbst wickeln | |||
Grüße,
ich wollte mir eine Spule selbst wickeln, um damit ein möglichst großes Magnetfeld zu erzeugen. Die Spule soll auf einen zylindischren hohlen Spulenkörper (also eine Röhre) aus Glas oder festem Kunststoff von ca. 1cm Durchmesser gewickelt werden. Ich habe zum einen einen Kupferlackdraht mit einem DUrchmesser von 0,15mm und einer Gesamtlänge von 220m. Der Gesamtwiderstand diess Drahtes beträgt 220 Ohm. Zum anderen habe ich einen Draht mit der Dicke von 0,8mm und einer Gesamtlänge von 9m. Der Gesamtwiderstand beläuft des Drahtes beläuft sich auf 0,315 Ohm. Nun stelle ich mir die Frage welchen Draht ich benutzen soll, um ein stärkeres Magnetfeld zu erzeugen. Beim dünnen Draht ist zwar der Widerstand größer und somit die Stromstärke geringer, jedoch bekomme ich mehr Windungen auf den Spulenkörper. Beim dicken Draht verhält es sich andersrum. Also frage ich euch welchen Draht ich nehmen soll. Gearbeitet wird mit einer Spannung von 12V (optional 24V) DC. Bei meinem Vorhaben soll eine Eisenkugel durch die Röhre (also den Spulenkörper) beschleunigt werden. Wäre es vielleicht sogar sinnvoll dafür einen ferromagnetischen Spulenkörper zu verwenden? Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. mfG ... | |||
74 - Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen -- Per Hand einen Ringkern wickeln/ Ringkern auswählen | |||
Hallo,
ich würde gern einen Ringkern wickeln. Ich habe mich vor 2 Jahren schon einmal daran gemacht, einen möglichst kleinen 8...16V DC --> 230V AC Wandler mit max. 5...7W zu bauen. Leider scheiterte ich an ein paar grundlegenden Verständnisproblemen, bzw. die Schaltung funktionierte solange nichts "falsch" gemacht wurde. Nun bin ich mit meinem Wissen etwas weiter und wollte mich nocheinmal dran versuchen. Schaltungstechnisch ist jetzt fast alles klar. Nur der Transformator macht mir noch einiges an Kopfzerbrechen. Ein paar Grundgedanken: Die Schaltung setzt auf das PWM-Gegentaktprinzip. (vorher nur Eintakt) Das heißt, ich habe eine Spule mit Mittelanzapfung auf der Primärseite + eine Wicklung mit Mittelanzapfung auf der Sekundärseite + 2 Hilfswicklungen für die 50Hz Wechselrichtungselektronik. So weit so gut. Um die Verluste so gering wie möglich zu halten, wollte ich Ringkerne bewickeln. (Vorallem auch, weil ich noch einige hier habe) Vorbild waren Netzteile in KFZ-Endstufen. Nur stehe ich vor 2 Problemchen: - Was für ein Querschnitt muss das Ferrit besitzen? (Habe keine Angabe über das Material)- gibt es da eine allgemeingültige "Pi mal Daumen"- Regel ab wann die Sättigung einsetzt? - Wie bekomm... | |||
75 - Optische Anrufanzeige für Handys -- Optische Anrufanzeige für Handys | |||
@ Queck:
Danke für deine Mühe, habe die Schaltung einmal aufgebaut, zumindest den Eingangsteil rund um den Transistor BC 547 allerdings nicht mit einer selbgewickelten Spule sondern mit einer Induktivität mit 10uH. Der Transistor ist meiner Meinung nach zuviel vorgespannt, es fällt bereits die halbe Betriebsspannung ab wenn kein Handy die Schaltung aktiviert, und mit der gekauften Spule ist der Transistor nicht wirklich dazu zu überreden durchzuschalten wenn ein Handy aktivität zeigt, werde heute eine Spule selbst wickeln und dann berichten. F.P. ... | |||
76 - Draht zum glühen bringen mit Batterien -- Draht zum glühen bringen mit Batterien | |||
Direkt ausrechnen kann ich so einen Kondensator nicht, nur einen Erfahrungswert kann ich dir mitteilen.
Ein 50.000µF Kondensator, auf 120V geladen, hat mehrere gespannte einzel-Drähte einer 0,14mm² Litze sehr effektvoll verdampfen lassen. Allerdings musst du bei den Ladungen und Spannungen sehr vorsichtig sein, außerdem glaube ich nicht das du eine geeignet Spannungsquelle für soetwas hast. Deswegen währe meine Empfehlung wirklich, den Draht eher verdampfen zu lassen, dazu bieten sich kleine Blei-Gel-Akkus mit 12V an, z.B. aus alten USVen. Die nötige Drahtstärke und Länge würde ich einfach ausprobieren, im Baumarkt für 1-2€ eine Spule Eisendraht kaufen (Blumendraht, natürlich ohne Beschichtung!) und ein paar Spule o.ä. wickeln. Du könntest auch mit einer dicken 12V-Halogenlampe als Vorwiderstand experimentieren, wenn du einen dünnen Konstantan-Draht verwendest. Dann hättest du gleich eine schöne Beleuchtung ![]() Gruß Leo-Andres ... | |||
77 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Ich hab' mal Deine im anderen Forum angegebenen Spulenwerte durchgerechnet.
Mit Pi²=10 (angenähert) gilt ja (genügend genau) für Luftspulen, die länger als breit sind, die Formel L = 1nH * n² * D² / l . Für eine 250µH-Spule kann man demnach prima eine normale 1,5mm²-Ader aus einem NYM nehmen und diese sechs mal um einen Bleistift wickeln. Das ergibt einen Spulendurchmesser von 10mm und eine Spulenlänge von 15mm; L=240nH. Durch Aufweiten des Durchmessers kann man den Wert erhöhen, sowie durch Strecken der Spule vermindern. Script zum Ausrechnen lassen: http://www.b-kainka.de/bastel95.htm Grundlagentext vom gleichen Autor: http://finder.conrad.de/tipps_trick......html (beim numerischen Wert für µ_0 hat sich ein Tippfehler eingeschlichen) Deine Angaben für die Spule 250µH-Spule lauten zum Ersten D=12mm, n=7. Damit müsste die Spule eine Länge von 28mm haben. Die zweite Angabe lautet D=15mm, n=5; d.f. l=22mm. Diese Längenangaben müsstest Du im anderen Forum n... | |||
78 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! | |||
Hallo,
irgendwo hatte ich Deine Sache schon in den letzten Tagen gelesen, komplett abgewickelt habe ich ihn ja schon, aber aufwickeln? Es geht dort um 1320 Windungen von diesem Ultradünnen 0,2mm starken Drähtchen. Das bekommt man doch von Hand nie hin. Auch nicht mit der Bohrmaschine oder so... Neeeee, dazu bin ich zu feige. Ich denke, dass ich den alten Trafo gegen einen neuen tauschen möchte. Weiss nur nicht genau welche Werte ich kaufen muss. Habs schon mal im Dreisatz probiert, da komme ich bei 230Volt Primär auf 57 Volt Sekundär bei 0,8 Ampere. Ob das stimmt wage ich aber zu bezweifeln. Solch Trafo gäbe es auch nicht von der Stange. Wie sieht denn solch Zeilentrafo von Innen aus? Ist der simpler von der Spule her aufgebaut? Ist das dickerer Draht mit weniger Windungen? Kann man das echt selber wickeln? Respekt ! ! ! LG Olly... ... | |||
79 - Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) -- Rasiererentraktor Generator Selbstbau (Hilfe benötigt) | |||
Du sollst ja nicht die Welle ausbauen,sondern einen befragen,der ne passende Riemenscheibe drehen und da befestigen kann.
Da Keilnut stechen ohne Ausbau ja nicht geht,muß er sich was anderes einfallen lassen.Am besten du holst dir einen jenseits der 40,der sein Handwerk noch in der Mangelwirtschaft gelernt hat.Die Jungs können zuweilen aus Sch**** Bonbons machen. Oder eben doch mal einen herzuholen,der sich mit der Reparatur von Rasentraktoren etc. Hauptberuflich beschäftigt.Vielleicht hat der ja das Werkzeug,um das Polrad abzubekommen.Dann könnte man die Spule(n) neu wickeln/erneuern. Und was Ltof sagt,ist natürlich richtig.Ohne die Kappe wird das ein Luftgekühlter Motor nicht lange lustig finden. Aber zwei kleine "Schlitze" ,wo der Keilriemen dann rauskommt sollten die Kühlleistung nun vielleicht nicht allzu dramatisch beeinflussen.. ... | |||
80 - LED-Ladestrom Anzeige -- LED-Ladestrom Anzeige | |||
Zitat : Wie wäre es denn eigentlich mit einem analogen Strommesser (also mit Zeiger)? Oder muß die Anzeige unbedingt leuchten? Ich freue mich sehr über deine Beteiligung. Die Anzeige muss nicht unbedingt leuchten. Aber solch ein Strommesser ist bestimmt nicht sehr günstig und auch nicht sehr Stoßfest, oder? Das Fahrzeug wird auch von einigen anderen verwendet. Diese sind nicht unbedingt sehr...wie soll ich sagen...bemüht. Es muss also einfach, schnell und DAU sicher sein. Meine Grundidee war es, dass man das Fahrzeug abstellt, Stecker rein und gut ist. Da ich aber kein robustes, verpolungssicheres, günstiges und schaltendes Stecksystem gefunden habe, musste ich den manuellen Schalter hinzufügen. Ich verwende die günstigsten Komponenten des Stecksystems Neutrik. Um den Fall abzusichern, dass jemand den Netzstecker des Ladegeräts gezogen hat, und der Akku gar nicht geladen wird, wäre es gut wenn ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |