Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  02:03:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen

    







BID = 600015

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31
 

  


Hallo Freunde,
gleich mit meinem ersten Beitrag möchte ich eine Frage zu
einem Problem stellen, welches sich mir schon längere Zeit
quasi in den Weg stellt.

- Anwendungsbereich : Modellbau
- Ziel: Funktionsauslösung in Abhängigkeit einer Zeit oder Geschwindigkeit

- Folgendermaßen stellt sich das Problem dar:

Verschiedene Fahrzeuge befinden sich nacheinander auf einer
geneigten Fahrbahn in abwärts rollender Bewegung. In Abhängikeit
von Gewicht, Rollwiderstand und dergleichen rollen die Fahrzeuge
nun leider mal schneller oder langsamer. Und somit auch
unterschiedlich weit.

- Angedachter Lösungsweg:

In oder an der Fahrbahn befinden sich zwei Lichtschranken. Diese
werden durch das rollende Fahrzeug in Abhängigkeit von der
Geschindigkeit durchfahren. Damit sollte sich die Geschwindigkeit
ermitteln lassen und wenn ein bestimmter Wert erreicht oder
überschritten wird, soll eine nachgeschaltete mechanische Bremse
das Fahrzeug bremsen.
Anstelle der echten Geschwindigkeit könnte auch einfach ein
fester Zeitwert stehen. ( Ist ja quasi der gleiche Effekt. )
Ich benötige also eine Elektronik, welche ermittelt, ob gebremst
werden muß oder nicht und zudem dann eine Funktion auslöst und
diese auch wieder zurücknimmt ( Bremse anlegen > lösen ).


- Frage:
Wie kann ich das lösen? Sicherlich gibt es alle Komponenten
bereits zu kaufen; nur wie bekomt man es sinnvoll, günstig und
vor allem in der Bauart nicht zu groß hin???????

In der Hoffnung, einige Tips zu erhalten, viele Grüße
Rick_D

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rick_D am  5 Apr 2009 19:32 ]

BID = 600019

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  

Also der nach meiner Meinung Bauteilmäßig geringste Aufwand wären:
-zwei Lichtschranken oder Reedkontakte + Magnete
-ein µC + paar wenige Zeilen Programmcode

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 600022

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Hallo Kleinspannung,
danke für die schnelle Antwort.

Hm, das setzt Programmierkenntisse voraus.
Wenn ich ehrlich bin, beschränken sich meine Kenntnisse
mehr auf die analoge Technik.
Nicht das ich das nicht einsetzen würde aber es fehlen die
Informationen meinerseits.

Hättest Du noch einige Details dazu?

Grüße
Rick_D

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rick_D am  5 Apr 2009 20:06 ]

BID = 600103

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Hallo Rick, willkommen im Forum

Die erste Lichtschranke wird mit einem Monoflop gekoppelt, das auf die Unterbrechung (steigende/fallende Flanke, je nach Lichtschrankenbeschaltung) reagiert. Nach Auslösung schaltet das Monoflop seinen Ausgang für eine einstellbare Zeit high.
Der Schaltausgang der zweiten Lichtschranke wird per Und-Verknüpfung mit dem Monoflop-Ausgang verknüpft; der Ausgang der Und-Verknüpfung kommt an den Eingang der Bremsschaltung.

Nur, wenn die zweite Lichtschranke rechtzeitig nach der ersten ausgelöst wird, wird die Bremse aktiviert.


Gruß, Bartho

BID = 600161

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Hallo Bartho,
danke für Deinen Tip.
Wie könnte denn eine Schaltung dazu aussehen?

Besonders stellen sich mir noch die Fragen:
Welche Lichtschranken kleiner Bauform wären geeignet?
Wie kann ich mit dem Ergebnis der Schaltung einen Servo
so ansteuern, das er nach einer bestimmten Zeit wieder
seine Ausgangsposition einnimmt?

Das ist doch recht aufwendig und ich komme da selber nicht
weiter. Wäre die Frage frech, ob jemand in der Lage ist,
dies für mich näher auszuführen?

Grüße
Rick_D

BID = 600166

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Damit sollte sich die Geschwindigkeit
ermitteln lassen und wenn ein bestimmter Wert erreicht oder
überschritten wird, soll eine nachgeschaltete mechanische Bremse
das Fahrzeug bremsen.
Die Bremse befindet sich im Fahrzeug ?

Was mir nicht klar ist:
Möchtest du die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine gewisse Wegstrecke messen und das Fahrzeug anschliessend bis zum Stillstand abbbremsen,
oder willst du lediglich einen Begrenzer für die Momentangeschwindigkeit bauen?

BID = 600214

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Hallo Perl,
danke für Deinen Beitrag.

Es soll so sein:

Die Bremse befindet sich außerhalb des Fahrzeuges.
Die ebenfalls nicht im Fahrzeug befindliche Schaltung zur
Feststellung, ob eine bestimmte Geschwindigkeit überschritten
ist, soll z.B. über ein Servo die Bremse in den Fahrweg
bewegen und nach einer einstellbaren Zeit auch wieder in
Ruhestellung bringen. Das Fahrzeug soll nur abgebremst und
nicht gestoppt werden.

Also so:

Fahrzeug rollt über Messpunkt:
> Geschwindigkeit OK = keine Reaktion
> Geschwindigkeit zu hoch = einschwenken der Bremsvorrichtung
> nach Zeitablauf Bremsvorrichtung wieder zurücknehmen
> Geschwindigkeit zu gering = keine Reaktion

Die Max-Geschwindigkeit sollte einstellbar sein ( Poti ? ).


Perfektioniert wäre es, wenn man zwischen Geschwindigkeit
und Bremsdauer eine Abhängigkeit anlegen könnte.
Aber das wäre wahrscheinlich Analog nun wirklich zu aufwendig.
Dazu müßte man wohl auf den Eingangsbeitrag hinsichtlich
µC zurückgreifen oder ?


Grüße
Rick_D




BID = 600273

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681


Zitat :
Perfektioniert wäre es, wenn man zwischen Geschwindigkeit
und Bremsdauer eine Abhängigkeit anlegen könnte.

Das geht auch analog mit ein paar Bauteilen (mir schweben ein Kondensator und ein Flipflop sowie ein Komparator vor). Aber zunächst ist zu klären, wie die Bremse aussehen soll bzw. angesprochen werden muss.

BID = 600286

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Hallo,
man ist ja oft im Geiste viel weiter als in der Realität.

Also angedacht habe ich folgendes:

Die Bremse als solches besteht z.B. aus einem weichen Pinselkopf
mit langen Borsten.
Das erwähnte Servo schwenkt diesen Kopf in die Fahrbahn und
das Fahrzeug reibt daran lang.
Es kann auch etwas anderes sein; jedenfalls müssen zwei Bedingungen
erfüllt sein: das Fahrzeug darf nicht zerkratzt werden und es
darf nicht durch zu starke Kräfte umgestossen werden.

Ist die Bremse von der Geschwindigkeit abhängig, könnte entweder
die Bremsdauer angepasst werden oder eine zweite Bremse
eingeschwenkt werden. ( Rein gedanklich )

Die Auswertelektronik muß also in Abhängikeit vom Ergebnis
entweder das Servo direkt oder über eine evt. übliche
( bei Conrad ?? ) verfügbare Servoelektronik dieses ansteuern.

Idee??????

Grüße
Rick_D

BID = 600301

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Ich weiß ja weder, was für Fahrzeuge (Maßstab, Bauart, Masse, Bereifung etc.) das sind, noch was für eine Rampe (Höhe, Neigung, Breite etc.) das ist
Wie genau ist die Fahrbahn vorherbestimmt oder überhaupt von Bedeutung?
Zu welchem Zweck sollen die Fahrzeuge denn da runterrollen?

BID = 600302

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Und ich frag mich, warum bei ihm plötzlich die Geschwindigkeit jener Fahrzeuge von deren Masse abhängen soll...!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 600310

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ich frag mich, warum bei ihm plötzlich die Geschwindigkeit jener Fahrzeuge von deren Masse abhängen soll...!
Wie, das weisst du nicht ?
Dabei kannte schon der olle Einstein den Zusammenhang. http://de.wikipedia.org/wiki/Relati.....Masse

BID = 600324

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Es sind gleisgebundene Fahrzeuge unterschiedlichster Ausführung.
Daher kommt mein Wunsch, die tatsächliche Geschwindigkeit zu messen
und davon abhängig zu bremsen.

Grüße
Rick_D

BID = 600330

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
gleisgebundene Fahrzeuge unterschiedlichster Ausführung
Bist du Patentanwalt?

Im Gegensatz zu hetfield, der sich einbildet, dass er hier einen Maßanzug billiger bekommt, als einen von der Stange, aber alle Fakten auf den Tisch legt https://forum.electronicwerkstatt.d......html , betreibst du eine erstaunliche Geheimniskrämerei.
Mir macht es jedenfalls keinen Spaß im Kaffesatz zu lesen und Beiträge für die Rundablage zu schreiben.
Dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade.

BID = 600332

Rick_D

Neu hier



Beiträge: 31

Hallo Perl!

Ich glaube Du verstehst mich nicht.

Es steht doch alles in meinen Beiträgen drinn.
Was bitte ist da Geheimnisvoll???????????
- Es geht um den Bereich Modellbau ( Gleisgebunden = Modelleisenbahn )
- ich möchte die Fahrzeuge seitens der Geschwindigkeit messen und eine
Reaktion ( Bremsung von außen ) auslösen

Und Waggons sind nun mal in unterschiedlicher Ausführung erhältlich.
Das kann ich nicht ändern! Ich kann nicht dutzende Typen
beschreiben; wozu auch?

Wo bitte ist also Dein Problem? Ich habe eine freundliche Frage
gestellt und auf alle Nachfragen geantwortet so gut ich es kann.
Gerne antworte ich auch noch weiter. Ich habe ja schließlich
ein Problem und nicht Ihr. Also auf eine konkrete Frage werde
ich natürlich eine möglichst konkrete Antwort geben; aber was
ich nicht weiß, kann ich nicht schreiben.

Viele Grüße und weiterhin sich freuend auf Eure Beiträge
Rick_D


EDIT-Nachtrag:
Es ist für mich persönlich, ich verfolge kein kommerzielles Ziel!
Nicht das mir da einer noch etwas unterstellt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rick_D am  7 Apr 2009 15:19 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181567422   Heute : 383    Gestern : 6633    Online : 500        28.6.2024    2:03
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.084636926651