Gefunden für spannung erzeugen diodenkaskade and - Zum Elektronik Forum





1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler   Micro Seiki    DD24




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wo wird den die Ausgangsspannung genau gemessen? Habe ich leider nicht verstanden, sorry.Durch die Hall-Sensoren läuft von oben nach unten ein Strom, dessen Elektronen bei Anwesenheit eines Magnetfeldes (senkrecht zur Papierebene) etwas seitlich abgelenkt werden und dadurch zwischen rechter und linker Elektrode eine geringe Spannungsdifferenz erzeugen, deren Grösse und Polarität von der Stärke und und Richtung des Magnetfeldes abhängt.
Schau dir am besten mal den Wikipedia Eintrag zum Hall-Effekt an.

Diese Spannungsdifferenz wird von dem als Differenzverstärker geschalteten OPAmp verstärkt und den komplementären Leistungstransistoren für die Motoransteuerung zugeführt.
Mit den erwähnten Trimmpotis kannst du die Nullpunktsfehler von Hallgenerator und OpAmp kompensieren.
Am einfachsten misst du dazu die Spannung, bezogen auf GND, am Ausgang der beiden OPAmps.


2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung !
Hallo liebe Erdbewohner,

Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" !
Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt !
Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können.

Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben !
Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf !
Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?!

Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ...








3 - 7104 -- 7104
Vorsicht mit diesen Show-Berechnungen.
Das ist kaufwertumgerechnent auf 2021 oder so.
Die damaligen Katalogpreise waren gültig für USA, bei uns kam noch der Import, die Steuer und der Obulus für die Rohde+Schwarz Vertriebs-GmbH dazu.
Glück haben diese Supergeräte da sie aufgrund ihres Wertes sogut wie immer in einer gepflegten Umgebung zuhause waren wo jedes Jahr der Kundendienstonkel kam der auch sehr gern mal eine frische CRT montiert hat.
Insofern sind SNT Fehler zumindest aus meiner Sicht, durchaus sympathisch, andere sind schlimmer...

Zum Gerät.
Seine Einschübe hab ich im 7844 getestet und für putzmunter befunden.
Jetzt seh ich der Sache auch mit Spannung entgegen. Bevor die Ersatztransistoren reingehen werd ich in der XREF Unterlage die Selektionskriterien für den Transistor notieren und mit dem Ersatzmaterial verifizieren.

der intakte (mit Tek Nr) zeigt einen hfe 15. Das sollte dann schonmal passen.

Verbaut sind hier 800v 8A 100W hfe15 -> selektiert aus MJE13007
Er betreibt davon 2, einer der beiden RIP (leitend)

zu der Frage mit den Zahlenwerten.
Es handelt sich um ein dummes System, also keine Rechnerei oder gar CPU. Er erzeugt das in seinem readout board, welches mit einer Familie spezieller ICs b...
4 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!

Zitat : Was hattest du erwartet,Wobei Ferroelektrizität ja noch etwas anderes bedeutet, als einen Magneten mit Blechmembran.
Sind halt üblichen Lügen von nichts wissenden Ferbefuzzis.

Wenns wirklich laut werden soll, nimmt man einen Piezo-Quietscher, wie es sie zur Sicherung von Türen oder Schubladen vor etlichen Jahren für 1€ bei Kik gab.
Drei AG3 Knopfzellen, ein Oszillator und ein npn mit einer Drossel in der Kollektorleitung erzeugen einen unüberhörbaren Lärm, wenn der Reedkontakt öffnet.

P.S.:

Zitat : Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde das auch gehen? Ja und nein.
Ja, weil das 74HC-Gatter zu wenig St...
5 - Zeigt Fehler E1 beidseitig -- Induktionsherd   AEG    HK764403XB

Zitat :
taktgenerator hat am  1 Nov 2023 15:12 geschrieben :
Steck mal das kleine Brückenkabel von der einen auf die andere Leistungselektronik um. Kommt dann der Fehler noch?
Damit machst du die andere Leistungselektronik zum Master. Die Bedienung ist dann aber verdreht. Ist aber nur zum Testen gedacht.


Jumper (387484500)
Die Macs-Bus-Kommunikation setzt eine klare Identifizierung aller Bauteile voraus; daher darf nur eine Platine die Spannungsversorgung für die Schnittstelle erzeugen.
• Jumper auf beiden Leistungsplatinen: beide Platinen und die Schnittstelle werden sofort nach Anschluss zerstört.
• Ist kein Jumper vorhanden, wird die Schnittstelle (dunkel) nicht mit Spannung versorgt; Kochfeld abstecken und Jumper anschließen.
• Um den Anforderungen zu entsprechen muss ein Jumper auf der linken Leistungsplatine immer angeschlossen sein;
• TFT Cheetah-Kochfelder benötigen einen Jumper auf der rechten Seite. Siehe angesch...
6 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig

Zitat : Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.Ein Hall-Sensor reagiert auf ein (einigermassen kräftiges) äusseres Magnetfeld, braucht zur Funktion also noch einen Magneten. Ausserdem benötigt ein Hall-Generator eine Speisespannung, aus der durch das Magnetfeld die (meist geringe) Signalspannung abgezwackt wird.
Weil die Signalspannung so gering ist, ist bei vielen Hall-Sensoren noch ein Vorverstärker eingebaut, der eine "handfeste" Ausgangsspannung zur Verfügung stellt.
Damit das funktioniert, muss das äussere Magnetfeld natürlich so orientiert sein, dass der Sensor auch etwas davon merken kann. Dazu sollte der bei dir wohl zusätzlich vorhandene Eisenkern von einer Polfläche des Magneten angezogen werden. Quer dazu wird es nicht funktionieren.
Ausserdem ist die Polarität des vom Hallgenerator abgegebenen Signa...
7 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo
Eigentlich gute Idee, nur war das damals ein Massenhaft gebautes Industriegerät, da konnten also entsprechende Trafos angefertigt werden. Der Fernseher mußte mindestens 140W brauchen, gerne auch das doppelte. Heute sind es eher 30W. 200W brauchen Plasmafernseher, selbst Röhrenfernseher sind da genügsamer. Versorgt wurden lediglich 2 Transistoren für den Konverter. Lt. plan maximal 3,25mA.
Und selbst da mußte die Spannung stabilisiert werden.

Du mußt nun also 500mA erzeugen, aus weniger Leistung... Da sehe ich keine guten Chancen. Da wird die 20€ Master Slave Steckdose günstiger sein.
...
8 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Wenn ich das Netzteil mit 6kW auslege (2x CSP-3000-400), dann dürfte der MPP Tracker das Netzteil nicht in die Überlast bringen, oder?

Was wäre mit meiner anderen Lösung, die DC-Spannung mit Brücken-Gleichrichterschaltung und Glättung selbst zu erzeugen?

Noch eine weitere Möglichkeit: Kann man den MPP Tracker aus den Geräten ausbauen? ...
9 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Hallo,
ich heiße Dennis und bin neu hier.
Ich habe eine Frage zur Verwendung von Step Up Convertern und würd euch den Aufbau kurz exemplarisch schildern, um dann zu den Fragen zu kommen.

Es liegt ein einfacher Schaltkreis mit einem Akku als Spannungsquelle und einen Lastwiderstand vor. Ich möchte in diesem Beispiel mit dem Widerstand einfach nur Wärme erzeugen.

Daten des Akkus:
3,7 V
5000 mAh
Ausgangsleistung am USB-Port: 5 V / 2 A

Der Widerstand hat 2,5 Ohm.

Mich würde interessieren, welche Verluste und generellen elektrischen Änderungen ich erwarten kann, wenn ich einen Step Up Converter einbaue, welcher meine Spannung auf 10 V anhebt.
Das der Converter nicht Verlustfrei arbeitet ist bekannt und hängt vom Converter selber ab.

Wird der Akku schneller entladen?
Wie wirkt sich der Spannungsanstieg auf den Verbraucher aus? (Annahme: der Verbraucher hält 10 V aus)
Wird mein maximaler Strom geringer?
Was muss ich beachten, wenn ich mit dem Widerstand mehr Wärme erzeugen möchte?

Mir ist generell unklar, was bei einer unveränderlichen Spannungsquelle passiert, wenn man die Spannung anhebt und wie sich dies auf einen Verbraucher auswirkt.

Sollte ich etwas unklar formuliert haben, dann ger...
10 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Ok, ich habe also einen 3 Phasen Drehstromanschluß, der 3 mal 230V einzeln im Sinus, je um 120° verschoben liefert, die wenn sie im Stern verkettet werden 230V x Wurzel(3) = 400 V ergeben. Genau.


Zitat : Der FU liefert doch auch 3 mal phasenverschobene 230V (im unperfekten Sinus). Können diese auch zu 400V verkettet werden?
...
Weil 3 Phasen 230V aus dem FU sich nicht zu 400V verketten lassen?
Macht er eben nicht. Er wird "nur" mit 230V gespeist, womit er auch nur ein 230V Drehstromsystem erzeugen kann. Damit ist dann also schon (wie wir gelernt haben) die verkettete Spannung gemeint.


11 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric

Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt.

Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern.
Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C.

Zitat :
12 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern

Zitat : ob es eine Feinsicherung gibt, die nach vielleicht etwa einer Minute durchbrennt?Theoretisch schon, nur streuen Sicherungen doch sehr, wenn nicht gerade ein Strom fließt, welcher den Auslösestrom um ein vielfaches übersteigt.


Zitat : Die Spannung ist 10,8V Wechselstrom. Schön für die Spannung, aber nicht relevant
Der Strom wäre ausschlaggebend, aber das ganze Vorhaben ist so eh nicht sinnvoll umzusetzen.

Ein Zeitrelais mit "Wischfunktion" (und Steuereingang) kann dir aus einem kurzen Eingangspuls einen Puls mit definierter Länge erzeugen. Wenn der Eingangspuls länger ist, schalt...
13 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
14 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
Der NA Schutz verhindert das der WR bei Netzausfall überhaupt eine Netzspannung erzeugt. Im Inselbetrieb soll er aber diese erzeugen.
Eine Umschaltung auf Inselbetrieb muss also extern erfolgen. Zudem ist fraglich ob der WR am Inselausgang die vorhandene Netzgeführte Spannung durchschaltet. Bypassbetrieb des Notstromausgangs. ...
15 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht...
So einfach ist es nicht ein Bordnetz frei von Störungen zu bringen.
Gerade sehr kurze Impulse mit hohen Spannungen killen dir die Elektronik da.
Auch wenn Z-Dioden oder TVS-Dioden die Spannung begrenzen können haben auch diese Ansprech und Abfallzeiten. Nebenbei warum gab es da zu 6 V Zeiten auch mechanische Zerhacker um zb die Versorgung von Verbrauchern mit höheren Spannungen zu erzeugen? ...
16 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Morjen, es funktioniert auch ohne Zitate, muss man halt etwas aufmerksamer lesen.

Ein kurzer Überblick was das Labornetzteil (2 Stellen hinter dem Komma) zeigt.

ATtiny85 mit dem Testprogramm und 3 LEDs:
3,3V = 0,00A, 5V = 0,01A, aufgerundet 10mA und 20mA

ATtiny44 mit dem Testprogramm und einem Display:
3,3V = 0,01A, 5V = 0,02A, aufgerundet 20mA und 30mA, das Display ist fast aus

Atmega8 mit 2 8x8 Matrix-Modulen:
3,3V = 0,02A, 5V = 0,03A, aufgerundet 30mA und 40mA, die 2 Matrix-Module sind nicht schwächer bei 3,3V

bei den 2 ATtinys habe ich schnell am Poti gedreht um etwas Last zu erzeugen, der Atmega war mit dem Darstellen der Alphanumerischen Zeichen beschäftigt.

"mlf_by: Oder ist das eher ins Reich der Fabeln und Märchen zu verweisen?" Sieht nicht so aus :-)!

"mlf_by: Außerdem trau' ich Programmierern nicht" Kein Problem, ich bin kein Programmierer, auch da Laie.

Über eine Hysterese habe ich mir auch Gedanken gemacht, für eine Hysterese müsste ich ein paar Versuche machen wie groß der Spannungsabfall sein kann und dementsprechend im Programm berücksichtigen. Alternativ kann man auch ...
17 - Messstation -- Messstation
hallo alle,

als professioneller Blechbieger und Nichtelektriker geh ich solche Sachen deutlich hemmungsloser an, also schaun wir mal...

Die Sicherheit des Azubi hat oberste Priorität. Dass der das lernen soll setzt voraus dass er es nicht kennt und nicht kann, also ideale Voraussetzungen um richtg dicken Mist zu bauen.
Er bekommt nun eine Sicherheitsbelehrung.

Worst Case:
1.) er fasst in die Phase
2.) er macht einen kurzen, zB indem er das Fluke auf 10A stellt statt auf V
3.) er zieht die Null zuerst raus und hat nun das ganze Messgerät unter Spannung.

Deine Aufgabe: er übersteht das

Der Aufbau soll ja nicht mit Sicherheitsspannung, also <42V betrieben werden, sondern direkt mit Netz.

Hauptschalter 3 phasig, Alles Aus.
3x 1A oder 2A Sicherung mit Auslösebrücke drüber = eine geht raus = alle gehn aus.
NOT AUS dreikreisig.
FI <30mA

--->

In jede Phase wird ein Serienwiderstand von 10k 5W gelegt.
Dem Voltmeter ist das egal da es 10M Eingangswiderstand abbildet.
Diese 10k können schon das schlimmste verhindern falls die Finger Kontakt finden.

hinter den 10k kommt gegen N zuschaltbar je ein 100K 1W
Der bewirkt...
18 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule

Zitat : Da die Spule versucht jede Wirkung entgegenzuwirken,müsste doch der Strom noch eine bestimmte Zeit weiterfließenGenau das ist der Grund für die Induktionsspannung.
Beachte auch, dass die Induktionsspannung entgegengesetzt ist, also eine Polaritätsumkehr stattfindet, damit der Strom in gleicher Richtung weiter fliessen kann.


Zitat : sodass beim abschalten des Stroms,der Strom noch weiterfließt, weil die Spule nicht will, dass der Strom aufhört.Beim Abschalten der Spannung!
Wirf Strom und Spannung nicht in einen Topf!


19 - Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen? -- Motorsteuerung (Laubsauger) - Triac geht immer kaputt - Woran kann es liegen?
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.
Der Triac ist ein BTA12-600B, genau wie das Original. Er ist nicht falsch rum drin, er wurde so eingelötet, wie das Original.
Bei diesem ist der Flansch isoliert, zumindest laut Datenblatt, ich teste das aber noch mal und schaue auch nach einem Kurzen zum Kühlblech.

Der 150k Widerstand wurde durch einen 220k ersetzt, da ich keinen 150k hatte. Sind aber bestellt, den nächsten Funktionstest gibt es erst, wenn auch die da sind.

Offroad GTI sagt ja schon, dass ich den Diac (Triggerdiode, DB3 C502 steht da drauf) nur schlecht testen kann. Keine Durchfluss in irgendeine Richtung zeigt ja nur, dass ohne Spannung alles okay ist, oder ist dann auch sicher, dass er mit Spannung funktioniert? Ich komme max. auf 12 V=. Irgendetwas wie ich das doch testen kann?

Die Darstellung auf dem einen Foto ist spiegelverkehrt, weil ich so leichter den Schaltplan aufbauen konnte. Bin da nicht so versiert und so war es einfacher, wenn die Positionen auf Ober- und Unterseite an der gleichen Stelle sind.
C8 hatte ich derzeit ausgelötet, um die Funktion zu testen (ob er mit Impuls am Gate schaltet und hält - tut er, allerdings weiß ich nicht, ob dieser einfache Test mit 12V= auch einen Rückschluss auf die Funktion mit 22...
20 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung
Trafo mit Mittenanzapfung sind deshalb besser, weil da nur zwei Dioden Oberwellen erzeugen können.Früher konnte man in vielen Audiogeräten sehen, dass zur Unterdrückung von Oberwellenden den Dioden der Gleichrichter Kondensatoren von ca. C=10 nF parallel geschaltet wurden.

Wenn man den Strom durch die Dioden betrachtet, fließt da kein sinuidischer Strom, sondern es fließt nur ein Strom, solange die Trafospannung größer als die Spannung am Lade-Elko ist. Je größer seine Kapzität ist, desto größer werden die Stromspitzen des Ladestroms, und desto größer werden die dadurch entstehenden Oberwellen. Denen wirkt aber der doppelt so große Widerstand der Wicklungen des Trafos mit Mittenanzapfung entgegen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 11 Okt 2021  8:46 ]...
21 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890
Ich hoffe meine Antwort kam nicht falsch rüber. War nicht böse gemeint.

Zitat : stpeter_de1 hat am 18 Sep 2021 13:00 geschrieben : Vielen Dank für den Hinweis, das Layout gleiche ich heute noch ab, sofern machbar da es (leider) eine mehrschichtige Leiterplatte ist.

[...] muss ich mich hier mit diesem komplizierten Gerät und der Multilayer Leiterplatte erst zurecht finden. Es hat mindestens 3 Layer wenn man die Platte gegen das Licht hält. Ich würde eher 4 Layer vermuten. Wobei ich zu 99% auch schon eine 3-Layer-Platine in der Hand hatte. Hab ich bis heute nicht verstanden.

Aber ob nun 2 Layer oder n Layer, die Komponenten sitzen auf maximal zwei Seiten und sind zugänglich. Da der ASIC und der MAX660ESA identifiziert sind ist das meiste schon klar.
-> Ins Datenblatt schauen, da steht drin was man an Hühnerfutter zu erwarten hat.

Wenn ich das Datenblatt vom ES51997 richtig verstehe, braucht der -3 V.
Ob die der MAX660 generiert kann ...
22 - Brummen durch Erdkabel -- Brummen durch Erdkabel

Zitat : Es könnten auch Kraftwirkungen zwischen den Kabeln sein die auch den Sand in Schwingungen bringen und damit Wärme erzeugen.
Wenn die Ampere ausreichen um nennenswerte Kräfte auszuüben, dürfte das Kabel auch von allein warm werden.


Zitat : Hat jemand von den 7 angeschlossenen Haushalten nachts ein Elektroauto am Laden ? Diesen Punkt sollte man im Auge behalten, aber dann müsste tagsüber Ruhe herrschen, wenn die E-Mobile unterwegs sind.




Zi...
23 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...

Zitat :
Ltof hat am 29 Jun 2021 12:05 geschrieben :
Zum einen wundert mich, dass für einen Überspannungsschalter eine solche Präzision gefordert ist.

Zweitens bringt die Basis-Emitter-Diode eine Ungenauigkeit (Temperaturkoeffizient) rein, die die Präzision des TL0431 zunichte macht. Wenn's ganz dumm läuft, ist dieses Konstrukt schlechter als Z-Dioden.

Gibt es keine Hilfsspannung, mit der man eine vernünftige Ansteuerung betreiben kann?



Na ja - der Wechselrichter arbeitet in einem Spannungsfenster
zw. 12V und 60 V.
Da z.B. der Generator mit 48V 3 phasig bei 12m/s Wind angegeben ist bei 2000 W Leistung, also auch bei entsprechender Belastung, kann es vorkommen, das der Generator Leistung bringt, obwohl der Wechselrichter gerade mal prüft ob er einspeissen darf. Da würde dann die Spannung nach dem Gleichrichter locker über 60V betragen und das muss man verhindern, sollen die Condensatoren und Supr. Dioden im WR nicht ab...
24 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
25 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V

Zitat : Offroad GTI hat am  4 Mai 2021 15:00 geschrieben : Alles in Allem ist mir das hier aber zuviel Salamitaktik.Ok, dann geht es nicht nur mir so.

Ich fände ja mal einen Schaltplan ganz praktisch.


Zitat : Gosertown hat am  4 Mai 2021 09:19 geschrieben : Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Das ist kein Schaltplan. Für mich ist das eine Skizze ohne Details, ohne Salami, ohne Hühnerfutter.


Zitat :
26 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Nun steckt anstelle des BD137 ein BD139 am Platz des TR1. Ich würde mal sagen, kein Unterschied zu vorher Ein hartnäckiger Fall.



Zitat : Zwischen Punkt 7 und 3 liegt eigentlich dauerhaft sogar eine negative Spannungsdifferenz vor. Damit müsste doch der TR1 immer sperren.Das tut er nun wohl auch.


Zitat : Zwischen 3 und 5 liegen auch immer deutlich weni...
27 - heizt nicht -- Waschtrockner Blomberg WDT 5431
Wenn der Wassereinlauf o.k. und das Waschen startet, ist auch die Heizung freigegeben. Die Druckdose hat von Niveau 0 (Pin2/12, blau) weg nur 2 Stufen, Niveau 1 WASCHEN/HEIZEN (Pin3/14, violett) und Niveau 2 ÜBERLAUF/ABPUMPEN (Pin1/16, weiß). Auf Pin4/11, rot/rosa liegt der Außenleiter. Beim Erreichen eines Niveaus wird L auf den jeweiligen Pin gelegt. Messen unter Spannung, Pin 2/12, 3/14, 1/16 jeweils gegen N VAC, spannungsfrei, Pin 12, 14, 16 (direkt an der Dose) jeweils gegen Pin 11 auf Durchgang messen. Pin 5 ist nicht belegt. Das jeweils erforderliche Niveau ggf. durch vorsichtiges Hineinpusten erzeugen, oder Wasser in die Maschine füllen bis es in der Dose 1x klickt (Niveau 1), oder 2x für Niveau 2.
Für Niveau 2 dürfte der Bottich aber fast voll laufen.

Edit: Das Heizrelais ist K4, der Heizkreis ist mit einer Temperatursicherung ausgestattet (lt. Schaltplan KL92C, keine Ahnung wo der sitzt, ggf.direkt im Heizkörper). Soll heißen, bei Relaisdefekt könnte die (neue) Heizung schon wieder platt sein, nochmal messen.

VG[/b]


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 26 Nov 2020 21:38 ]...
28 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.

Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen.
Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar.
Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher).

Zu den Gegebenheiten:
Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc...
29 - Transformator defekt -- Backofen Gaggenau EB 905-110

Zitat : Die -/+ 3.75V selbst werden direkt an einen 34-PIN Stecker durchgeleitet, ich vermute das ist rein die Display-Spannung.Wenn das Display ein VFD ist, wird das die Heizspannung sein.
Sollte man auf +/- 5% einhalten, sonst sinkt die Lebensdauer der Röhre.

Zitat : Wird da eine Gleichspannung (3,3V?) draus, die könnte man dann auch anders erzeugen....Vermutlich nicht. Meist werden solche Röhren auch nicht aus dem Netztrafo geheizt, sondern mit hochfrequenter Wechselspannung aus einem stabilisierten Spannungswandler, der auch die Anodenspannung herstellt.

Mach doch mal ein Foto vom Trafo und seinen Anschlüssen.
Oft brennt die Primärwicklung ja ga...
30 - Von 1.5 Volt auf 120 Volt -- Von 1.5 Volt auf 120 Volt
Was du suchst ist Tens (Transkutane elektrische Nervenstimulation)
und ist anders als nur eine Spannung zu Erzeugen.
Wenn du wirklich selber Bauen willst schau dir den ET-312B an den es Fertig zu Kaufen gibt aber auch Schaltpläne für Selbstbau.
Erfahrung/Wissen was man TENS macht ist Nötig.
Fehlerhafte/Unsachgemäße Anwendung bzw Falsche Geräte können Schäden Verursachen bis zur Zerstörung der Nerven/Taubheit.

...
31 - DC/DC-Wandler für OPV? -- DC/DC-Wandler für OPV?
"Gerade bei Bastlerschaltungen resultieren solche Forderungen oft aus mangelnder Kenntnis..."

Da gebe ich Dir Recht betreffs "mangelnder Kenntnis".

Diesen hohen Pegel brauche ich nicht. Möglich wäre ja, die symmetr. Spannungsversorgung für den OPV per Spannungsteiler aus einer einfachen und niedrigeren Spannung zu erzeugen. Allerdings bin ich da mit meinen vorhandenen 5V dennoch in dem Bereich, wo ich daraus eine höhere Spannung generieren müsste, denn z.B. beim (von mir anvisierten) 5532 liegt laut Datenblatt die minimalste Spannungsversorgung bei +/-5V. Ich müsste also mindestens +10V bereitstellen (oder einen DC/DC-Wandler einsetzen, der aus 5V eine symmetrische Spannung +/-5V generiert). Zumindest käme da ein DC-Wandler von 05 auf 12V in Betracht. Wenn ich dadurch sozusagen mit +/-6V den OPV betreibe, könnte ich immer noch einen maximalen Audiolevel von ca. 3V erreichen, was für mein aktuelles Vorhaben ok wäre.

Nichtsdestotrotz würde ich gern herausfinden, ob man grundlegend diese DC-Wandler dafür verwenden kann, auch im Bereich +/-15 oder sogar +/-18V. Der von BlackLight erwähnte TVL05 kommt wegen des sehr hohen Preises für mich allerdings nicht in Frage.

Maik ...
32 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?

Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht.

An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz.


Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung.
Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ...
33 - Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung? -- Frage zu Solarzelle 156x156mm. Typ, Beschaltung und Leistung?
Hallo zusammen,

ich melde mich nach langer Abstinent zurück. Wollte euch nur als dankeschön noch meine Ergebnisse und ein paar Bilder des Solartestgeräts hierlassen, welches ich gebastelt habe.

Das Konzept mit der variablen Last in Form eines MOSFETs IRLZ44 (nur durch variieren der Gatespannung) hat wider eurer Prognose auch ohne Regelung relativ gut funktioniert. Der DAC den ich verwende (MPC4725) kann mit seinen 12bit ziemlich genaue Spannungen erzeugen, welche direkt am Gate des Mosfets angelegt werden.
Sobald man eine bestimmte "Last" eingestellt hat indem man die Gate-Spannung festgelegt hat, bleibt erstere (also die Last) sogar relativ konstant und driftet nur wenig und langsam ab...


Ich lasse dann mit nem Arduino und einem Mess-IC Typ INA219 an circa 50 verschieden Arbeitspunkten die Leistung berechnen und gebe den Punkt mit der höchsten Leistung aus. (Die Platine mit dem INA219 wurde modifiziert... statt Shunt 0,1Ohm wurden 0,033Ohm verbaut)

Die Werte können dann noch zusätzlich auf ner SD-Karte gespeichert werden, was dann, importiert nach Excel ganz schicke UI-Kennlinien ergibt



@der mit den kurzen Armen:...
34 - IR-Bewegungsmelder -- IR-Bewegungsmelder

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Feb 2020 14:25 geschrieben :
Schau dir mal meine Schaltung an und überlege Was wann passiert .

Die Dioden sollen schnelle Schaltdioden sein zb 1N4148 Normale Dioden sind da zu langsam um die Transistoren zu schützen.
Edit : R1 und R2 sind möglich um zb eine Hysterese zu erzeugen und Darlington habe ich verwendet um schnelle Schaltzeiten ohne Gleitente Übergänge zu erhalten. Diesem Zweck dienen auch die Elkos. Die Potis sollen die Schaltschwelle und auch die Empfindlichkeit einstellen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Feb 2020 14:29 ]


Also ich hab versucht die Schaltung nach zu vollziehen. von links nach rechts. Bin jedoch schon ziemlich links bei den Sensoren aufgelaufen. Mir fehlt glaub ich noch grundsätzliches Verständniss dafür. Ein IR-Diode ist ja etwas änliches wie ein Photo wiederstand. also der verringert sich bei licht. Das heis...
35 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch
Links 2 Kristall bzw. Keramiksysteme, Ein Philips AG3306 mit Wendenadel für Normal- (Schellack) und Mikrorillen (LPs, Singles) und ein Teppaz MT3. Rechts ein Shure M75D, also die Version für Dual mit Klemmbefestigung statt 1/2" auf dem dazugehörigen Träger, offenbar stark verölt.
Das Shure ist ein Magnetsystem und passt daher schon elektrisch nicht, die anderen 2 passen mechanisch nicht.

Das Originalsystem ist hin, da sind die Kristalle gebrochen. Außerdem fehlt komischerweise die weiße Fettpaste, die die Kristalle vor Luftfeuchtigkeit schützen soll. Oder hast du die ausgewaschen?

Die 2 weißen Stäbe im 90° Winkel zueinander sind die 2 Kristalle. Das Gummiteil überträgt die Schwingung der Nadel auf diese 2 Stäbe und die erzeugen eine Spannung. Das wirst du in sehr ähnlicher Form auch in dem Chinasystem wiederfinden, diese Bauform ist typisch für Kristall und Keramiktonabnehmer.

Hier mal ein China CZ800 geöffnet neben einem geschlossenen von der anderen Seite.


Und zwei weitere Systeme, ein nagelneues Dual (CDS661) und ein stark gebrauchtes Astatic (Model 15).

...
36 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen
Jetzt hast du mich zitiert, bevor ich das Wort "guter" noch reingemogelt habe

Natürlich sieht man Reserven vor. Einer mehr, der Andere weniger.
Ich repariere gerade einen Markenfernseher, da wird ein 1A Stepdown-Regler mit 960mA beansprucht (laut Schaltplan). Geil ist das nicht. Vielleicht ist er deshalb auch kaputtgegangen.

Die oben genannte Kamera ist für den Betrieb mit dem original Li-Ionen Akku spezifiziert(Leerlaufspannung 2 Zellen ca. 7,4V) , oder dem Original-Netzgerät mit ebenfalls 7,4V. Das sind die vom Hersteller vorgesehenen Versorgungsmöglichkeiten, und sonst keine. Der Akku kann keine höhere Spannung erzeugen und der Überspannungsschutz für den Netzbetrieb sollte, schon allein aus Platzgründen, im Netzteil sitzen und nicht in der Kamera.

Ich sehe keinen Bedarf auf Designerseite, diese Kamera mit über 9V Betriebsspannung auszulegen und zu Dauertesten.
Dieser off-label-use ist reiner Wagemut vom Benutzer.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 16 Okt 2019 13:33 ]...
37 - Motor defekt -- Waschmaschine Miele WS5406
Hier wird gar nichts geregelt hier wird nur Gas gegeben und gemäß elektrischer Vorgaben von Spannung Frequenz und Wicklung des Motors eine Drehzahl versucht zu erreichen wie erwähnt dient der Tacho ausschließlich zum Erzeugen einer Kleinspannung die von der Elektronik est 001 aufgenommen wird und das Öffnen der Tür verhindert ...
38 - Startet nicht -- Notebook Asus UX562FD
Hallo Liugi,

Der FDPC5030 und sein rechter Nachbar erzeugen Spannungen für den Laptop. Welche weiß ich hier nicht. Du kannst mal messen. Im ausgeschalteten Zustandand sollten es bei beiden 0V sein, außer es ist die 3,3 V Standby-Stromschine. Diese wird zum Einschalten wieder benötigt.

Also folgender Aufbau / Stromfluss :
1. Eingangsspannung - evtl 12 - 19 V vom Netzteil / Akku je nachdem. Dort
ist auch ein Polymer-Elko hier mit E7/EZ bezeichnet.
2. Diese Power-Switch (FDPC...) schalten und regeln die benötigte Spannung
3, Hinter der Spule ist dann die geregelte Ausgangsspannung. Diese kann
1,2 V, 1,8 V, 3,3 V oder so in dem dreh sein.
4. Hinter der Spule sollte nochmal ein, oder mehrere Polymer-Elkos sein.
Links ist ein 470uF Tantal. dort liegt z.B. die Ausgangsspannung an.

Diese Schaltungen sind immer ähnlich aufgebaut.

Warum vermutest Du hier den Fehler?

Was eher sein kann, dass sich Pins von den Chips wegen Hitze und Kälte von den Lötstellen gerissen haben.

Aber mach mal.

Grüße
Tom63

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom63 am 25 Mai 2019 10:18 ]...
39 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000

Zitat : Kann mir jemand von euch erklären was dieser Teil der Schaltung (zwischen Gleichrichter und Speicherdrossel) eigentlich macht?getakteter Abwärtsregler der in erster Linie für die 12V Schiene da ist, aber gleichzeitig Huckepack noch höhere Hilfsspannungen erzeugt.
Da aber nur Wechselfelder in der Speicherdrossel eine Spannung in die Hilfswicklungen induzieren können, muss der Wandler durchgängig schwingen um die Huckepackspannungen zu erzeugen.

Und hättest du die Oscargramme oberhalb des hochgeladenen Ausschnittes nicht unterschlagen, würde klar sein, dass der Abwärtswandler aber nur unter Last auf der 12V durchgängig schwingt. Ohne Last (VCR Standby) gibt es lange Pausen zwischen den Schwingungen.

Also erstmal Last auf der 12V anlegen und sehen was dann mit den Huckepackspannungen passiert.


40 - Triac ansteuern -- Triac ansteuern
Möchte damit Stromimpulse erzeugen. Am Eingang entsteht eine gepulste Gleichspannung, am Ausgang Wechselstrom, der dann gleichgerichtet wird und den Kondensator lädt. Die Striche haben keine Bedeutung, sie sollen lediglich die Umrisse des Trafos darstellen. Hier mal noch eine etwas genauere Zeichnung:


Die Schaltung ist etwas überdimensioniert, da sie die Spannung von 2000 Volt auf jeden Fall aushalten soll. Verwendet werden vier Triacs in Reihe, da einer nur maximal 1000 Volt aushält. Selbes gilt für Kondensatoren und Dioden. Die Gates werde ich vermutlich paralell und ohne Vorwiderstand an einem der Trafo-ausgänge zusammen mit A2 schalten. Hoffe nur, dass sie so alle zünden und es zu keinem Spannungsdurchbruch kommt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wassolldasdenn am 31 Dez 2018 16:02 ]...
41 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz

Zitat :
Grimm hat am 27 Nov 2018 13:39 geschrieben :



Zitat : „Woher weißt Du, dass die (PWM-)Last die Anlage ins Gleichgewicht bringt und weder eingespeist, noch etwas aus dem Netz gezogen wird?“

Das bei einigen Sinuswellen was in das Netz eingespeist wird und wieder was entnommen wird ist bei einer Pulspaketsteuerung ja klar.


Dafür kann man den Mittelwert für die Regelung erzeugen,aber diese beiden Werte,Einspeisung und Verbrauch müssen doch erst erfasst werden.
Danach Differenz- und Mittelwert bilden --> Regelung.

Möglicherweise könnte man aber auch einfach die Last nach dem MPP-Regler in den Zwischenkreis häng...
42 - kein Bild kein Ton -- LCD   Medion    MD 30782 DE-A
Der MOSFET war ja nicht sicher defekt, ein einfacher Diodentest wäre vermutlich eindeutiger gewesen, als das Gadget mit der Bauteilerkennung.

Die seltsame Tatsache mit der unterschiedlichen Spannung am Elko und dem LED Anschluss hatte ich dir doch bereits weiter oben mit meiner Theorie erklärt.

Das du eine suboptimale Messausrüstung zur Verfügung hast, ist ja dem ganzen Thread über schon bekannt, das macht es eben nicht einfacher.

Du kannst versuchen, die LEDs zum Leuchten zu bringen, wenn du irgendwie eine genügend hohe Spannung (mit Strombegrenzung über Widerstand) erzeugen kannst.
Es gibt kleine LED Backlight Tester mit 230V Netzanschluss zuhauf aus China (oder anderen Händler), vielleicht möchtest du dir einen besorgen?
Nachteil dieser Dinger ist allerdings, das die maximale Ausgangsspannung an den Klemmen ansteht, wenn keine Last dran ist.
Die Dinger sollten den Strom dann automatisch begrenzen und damit die Spannung herunterfahren.
Genaueres in den jeweiligen Anleitungen der Geräte.
Ich selbst habe kein solches Ding, kann also nichts weiter dazu sagen oder beurteilen.


EDIT:

Natürlich kann es auch sein, dass du damit feststellst, dass es nicht an den LEDs liegt, aber dann hast du zumindest Gewißheit.
D...
43 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs
Hallo zusammen,

mein Problem ist, dass der USB-Hub sich plötzlich abmeldet und die USB-Geräte dann nicht mehr erreichbar sind.
Bei den Geräten handelt es sich um 2 Relaiskarten RK10-USB V1.2 von gwr-elektronik, die ich zur Rollladensteuerung verwende. Die Relaiskarten habe ich modifiziert, indem ich die Relais näher zu den Rollladenmotoren verschleppt habe. Die langen Kabel (Netzwerkkabel) zu den Relais fingen dann trotz Schirmung Störungen ein, was zur Entwicklung der Optokoppler Platinen geführt hat. Statt der Relais steuern die Karten über einen Vorwiderstand einen Optokoppler (SOP-4 PC817C 4pin DIP) an. Die Optokoppler steuern dann die Transistoren (BC337-25 NPN TO-92 500MA 45V) an, die die Relais schalten. (Relaisversorgung über ein Handynetzteil mit 6V 800mA)
Die meiste Zeit funktioniert die Schaltung, aber hin und wieder meldet sich der Hub ab und kann erst nach einem Neustart oder Aus- und Einstecken wieder in Betrieb genommen werden.
Ich hatte vermutet, der Hub hätte ein Problem, und habe einen neuen, diesmal aktiven Hub gekauft. Auch damit treten die Probleme auf. Die Stromversorgung ist ein 5V 1A Netzteil. Die Relaiskarten melden sich bei Windows mit 500mA Bedarf an, müssten aber weniger brauchen, da die Relais ja jetzt über ein separates Netzteil ...
44 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
45 - Generatorbremse und Feldschwächung -- Generatorbremse und Feldschwächung

Zitat : Schon mal Wiki befragt?
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine

Ja, darum frage ich ja hier. Ich habe schon sehr viel zum Thema gelesen, werde aber bei den Punkten mit dem Bremsen und der Feldschwächung nicht schlau.



Zitat : Am großen Strom, der dabei zum Fließen kommt, womit sich ein Starkes Magnetfeld im Motor ausbildet, welches wiederum eine große Bremswirkung hat.
Reagiert dieses Magnetfeld mit dem Magnetfeld des Stators? Ist das Magnetfeld beim Bremsen umgekehrt als beim Beschleunigen?

46 - Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor -- Erklärung Richtungsumkehr 1 Phasen AC Motor

Zitat : Wenn an L1 eine Spannung an der ersten Wicklung anliegt, dann baut sich ein Drehfeld langsam auf das aber noch zu schwach ist den Motor anzuschmeißen oder? 1.) Grundsätzlich sind für die Magnetfelder, die das Drehmoment erzeugen, nicht Spannungen, sondern Ströme verantwortlich.
Bei Betrieb mit sinusförmiger Wechselspannung erfolgt auch der Stromverlauf sinusförmig.
Insofern baut sich da nichts "langsam" auf.
Entweder existiert ein Drehfeld oder eben nicht.

2) Bei kleinen Motoren mit umkehrbarer Drehrichtung wird eine einfachere Schaltung bevorzugt, die mit einem einzigen Umschaltkontakt auskommt.
Der Motor enthält dazu zwei gleiche Wicklungen, die hintereinandergeschaltet sind, aber mechanisch unter einem Winkel von 90° angeordnet sind.

Ohne den Kondensator werden beide Wicklungen von exakt dem gleichen Strom durchflossen, erzeugen also zwar ein magnetisches Feld, das aber zeitlich genau gleich verläuft und somit kein Dr...
47 - Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab -- Funkgerättelefon T Com Sinus C11 schaltet sich regelmäßig ab

Zitat : Auf einigen steht sogar "speziell für Mobiltelefone" oder so ähnlich drauf.
Die habe ich aber nicht genommen. Mobiltelefone sind etwas anderes als Schnurlostelefone.
Letztere haben gerade mal 10mW (Impuls-) Sendeleistung, brauchen also kaum mehr als der Empfänger, während die Endstufen von Mobiltelefonen aka Handys HF-Impulse bis zu 2W erzeugen können.
Wenn du dann noch daran denkst, dass der Wirkungsgrad 70% wohl nicht übersteigen wird, muss der Akku ca. 3W liefern können, ohne dass seine Spannung allzu sehr in die Knie geht.
...
48 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12
Geräteart : LED TV
Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 40PFL3078k/12
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

habe den o.a. Fernseher vor mir.

Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts.
Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät.

Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt:

Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben.
Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt.
Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden.

Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig.

Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet:

https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf

So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und...
49 - Motor volle Drehzahl -- Waschmaschine AEG L74550
Sicherlich meinst Du die Spule, die Du erneuert hast. Zum Tachogenerator gehört auch ein Rundmagnet am Ende der Motorwelle. Falls der fehlt, lose oder gebrochen ist, kann der Generator nicht die nötige Spannung erzeugen.

VG ...
50 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
51 - Frage an unsere Motoren Spezis -- Frage an unsere Motoren Spezis

Zitat : Kleiner Schups und er läuft wenn man ihn dann ausschaltet und auch ne Stunde
später läuft er auch normal an.Möglicherweise Unterbrechung des Anschlusses einer Ankerwicklung am Kollektor.
Damals waren die Wicklungen ja noch an die Lamellen angelötet. Da konnte es schon mal passieren, dass bei Überlastung das Lot geschmolzen ist und weggeschleudert wurde, und der Draht deshalb keinen Kontakt mehr hatte.
Solch ein Fehler erzeugt auch ein kräftiges Bürstenfeuer.

Wenn du den Motor mal an eine geringe Spannung, vllt. 12..20V, anschliesst, so dass er gerade läuft, und ihn dann mit der Hand festhältst und langsam durchdrehst, solltest du die Stelle finden, die keinen Kontakt hat, weshalb der Motor aus dieser Position nicht anläuft.
Alternativ gehts wohl auch mit dem Ohmmeter.
Was man gerade zur Hand hat.


P.S.:
52 - Baustein/Schaltung gesucht -- Baustein/Schaltung gesucht
Einen Lautsprechertreiber braucht es nichtmal, denn das Soundboard (SB im Schaltplan) hat ja schon alles komplett verbaut.

Die Aufgabenstellung ist ja eigentlich nur, das das Board am Eingang "Sound 2" beim ausschalten der Klingen-LED mit Spannung versorgt werden will, um das Ausschaltgeräusch der Klinge zu erzeugen.

Das Einschaltgeräusch und das wummern werden automatisch erzeugt, sobald der Eingang "Sound 1" mit Spannung versorgt wird.

Hatte schon überlegt, das ganze über ein kleines Arduino zu realisieren. Müsste ich mich auch rein arbeiten, aber das sollte das Problem ja lösen können, oder? Damit ließe sich das ganze nach dem, was ich bis jetzt gelesen habe, sogar so proggen, das die Klinge in der Mitte des Einschaltgeräusches aus- und und gegen Ende des Ausschaltgeräusches einfährt.

Oder liege ich da falsch? ...
53 - Mit positiver Steuerspannung eine symmetr. Spannung erzeugen? -- Mit positiver Steuerspannung eine symmetr. Spannung erzeugen?
Hallo,

ich habe eine vorgegebene Spannung von 5VDC. Über ein Poti als Spannungsteiler kann ich diese von 0-5VDC regeln. Wie kann ich daraus aber eine symmetrische Spannung von z.B. -15 bis +15VDC erzeugen? Poti bei Linksanschlag also -15VDC, in Mittelstellung 0V und in Rechtsanschlag +15VDC. Das Poti hat keine Mittenabgreifer. Mit Hilfe eines OPV kann ich die Spannung verstärken. Aber symmetrische Spannung erzeugen...?


Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 25 Aug 2017  9:41 ]...
54 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen
Mosfet sind eher für Gleichspannung oder geringere Wechselspannungen geeignet Google mal nach SSR mit Triac und ca 10 A ! Prinzipiell haben aber fast alle Optokoppler und SSR eine LED als Eingang. Optokoppler werden in aller Regel als Trennglied eingesetzt und in Deinem Fall wenn die Spannung der zu ersetzenden Led nicht Ausreicht kannst du mit dem Optokoppler und der Vorhandenen 12V Spannung des PC auch eine höhere Steuerspannung für das SSR erzeugen. ...
55 - Wäscht nicht weiter bleibt -- Waschmaschine   AEG Elektrolux    L 74850
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wäscht nicht weiter bleibt
Hersteller : AEG Elektrolux
Gerätetyp : L 74850
S - Nummer : 81300681
FD - Nummer : 914903900I02
Typenschild Zeile 1 : Modell L74850
Typenschild Zeile 2 : Type HP054323
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Waschmaschine startet im Programm normal.
Bleibt aber stehen, Zeit läuft weiter.
AEG. Lavamat 7er Serie

Folgendes würde schon gemacht
Druckwächter getauscht
(Frage muss ich beim tauschen was beachten) ist ja sehr sensibel das Teil
Vielleicht einen leichten unter oder Überdruck beim Einbau erzeugen ??

Alle elkos der Platine getauscht .

Fehler bleibt bestehen.

Wasserzulauf getestet, läuft einwandfrei nichts verstopft.
Auch der Schlauch zum druckwächter ist durchgängig bzw nicht verstopft.

Ich weiß jetzt keinen Rat mehr.
Heizung hat Spannung und heizte vermutlich auf.
Bei einem 30 grad Programm schwer zu erfühlen da die Maschine ja oft stehen bleibt im Programm .

Was kann es noch sein ???

leider wenig Resonanz auf den anderen Anzeigen hier im Forum !
56 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Bilder bitte hier hochladen, nicht auf einen externen Hoster. Die sind z.B. in Firmennetzen aus Sicherheitsgründen gesperrt. Auch sonst tut sich hier kaum jemand diese Werbeschleudern an.
Vor dem hochladen ggf. auf sinnvolle Auflösungen und Dateigrößen verkleinern bzw. komprimieren.


Zitat : Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt.

Nein, mit 12V Gleichspannung, solange der Motor aus ist. Spannung und Strom sind unterscheidliche Dinge. Bei laufendem Motor mit ca. 14V aus der Lichtmaschine da die Batterie, genaugenommen ein Akku, dann geladen wird.


Zitat : Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders a...
57 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)
Der Mosfet bekommt über R8 seine Gate-Source-Spannung und steuert durch. Wenn der 555 seinen Ausgang (pin 3) auf H setzt steuert der Transistor T1 durch und klaut dem mosfet die Steuerspannung. Der Mosfet sperrt und der Motor bleibt stehen. Und genau hier setzt du mit deinem Transistor an. Nur das dieser eben Sperren muss wenn der BW einschaltet! Und um aus den 2,4V die dein BW ausgibt das nötige Steuersignal um den Mosfet freizugeben zu erzeugen benötige ich nur 2 npn-Transistoren und einen R von rund 10 K



Nur wenn T1 und T3 sperren kann der Mosfet den Motor laufen lassen! T3 sperrt wenn T2 vom BW angesteuert wird !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  8 Mai 2017 22:56 ]...
58 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
Vielen Dank, das hilft schon weiter.
ich meinte natürlich 4067 = 16 fach Analogschalter.

hab mal schnell was gekritzelt: das NT versorgt die Schaltung mit +- 5V sowie die LM35 mit +5V.
Die Analogsignale werden über ein 100 Ader geschirmtes Kabel etwa 7m zwischen Schaltschrank und Verteiler geführt. (In diesem Kabel werden auch noch ein paar TTL Signale geführt, weiter nix.) Weiter vom Verteiler - geschirmt in kleinen Gruppen - Die Fühler liegen zumeist an geerdeten Stahlbauteilen und weitestgehend entfernt von 230V Kreisen u.ä.
Gesamtlänge vielleicht mal 14m.

Hiesige Seite: Im Schaltschrank ankommend ist diese und andere geschirmte Leitung mit dem Schirm auf eine Kupferschiene geklemmt. Die Masse vom NT, 0V von I/O, Gehäuse Rechner, Erde, Heizungsrohr, Wasserleitung etc, läuft alles sternpunktförmig hierhin.

Zitat : dafür sind 100 Ohm zu wenig...
...max 10mA zulässig
Dann müßte ich c...
59 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
60 - Lämpchenprüfbrett -- Lämpchenprüfbrett
Der Tester gibt an der Antenne eine hochfrequente Spannung aus, lt. Datenblatt ca. 3000V bei 235kHz, also im Langwellenbereich. Gedacht zum prüfen von Entladungslampen, Neonreklamen usw.

Mit einem brauchbaren Foto, statt irgendwelcher Ausschnitte oder Zeichnungen, könnte man die da dann vielleicht noch mehr sagen.
Vermutlich hat man den Ausgang einfach an die Schiene geklemmt und fertig.

Ähnliche Tester gibt es von diversen Firmen, aus China schon unter 10€.

Eine Anleitung zum erzeugen von Hochspannung wirst du hier aufgrund der Forenregeln nicht bekommen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  5 Apr 2017  8:12 ]...
61 - Motor dreht sich nicht (ist f -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 295, Mod. WA 712
Der Tachogenerator ist das Teil mit den 2 gelben Leitungen, der blaue Lagerring ist evtl. der Magnet (falls nicht, fehlt er?) der sich mitdrehen muss, ansonsten kann der Generator keine AC-Spannung erzeugen und der Elektronik mitteilen wie hoch die Drehzahl ist.
Generator auf Durchgang und wenn gut, dann Spannung (kleiner AC-Bereich und Motorwelle schwungvoll per Hand drehen) messen.

VG ...
62 - 230 V DC Motor betreiben -- 230 V DC Motor betreiben
Hallo,

ich bin offensichtlich ein absoluter Beginner.

Ich habe mehrere Elektro Motoren aus Standmixern ausgebaut und würde diese gerne für ein eigenes Projekt in Betrieb nehmen.

Auf den Motoren steht MMB 230 V DC, sie sind sehr schwer und haben sicherlich ordentlich Drehmoment (Was ich für mein Projekt auch benötige). Zur Stromstärke gibt es keine Angaben.

Frage 1: Um den benötigten Gleichstrom zu erzeugen hatte ich entweder an ein fixes Netzteil oder ein Labor Netzteil gedacht. Nun machen mich die 230V stutzig - bedeutet das, dass die Motoren 230 V Spannung benötigen um zu laufen? (Labor Netzteile mit so einem Output scheinen ein Vermögen zu kosten.)

Frage 2: Besteht die Möglichekit diese Motoren im späteren Verlauf meines Prjektes auch mit Akkus zu betreiben?

Frage 3: Wenn ich mehrere von diesen Motoren gleichzeitig betreiben möchte benötige ich sicherlich ein verdammt starkes Netzteil - hat jemand eine Empfehlung?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

Düse


...
63 - Im Tagesgang schwankende Strompreise nutzen: Energiespeicherung -- Im Tagesgang schwankende Strompreise nutzen: Energiespeicherung
Surfer wo lebst den Du wenn zu viel Strom im Netz ist werden wohl eher die Windkraftwerke abgeschaltet! Schau dich doch mal um wie viele davon Stehen obwohl der Wind kräftig bläst.
Ein Kohlekraftwerk kann nicht so einfach hoch oder runter gefahren werden. Solaranlagen und auch die Windkraftwerke dagegen innerhalb weniger Sekunden vom Netz genommen werden!
Teilweise schalten die sich sogar selbst ab weil sonst die Spannung zu hoch würde !
Noch wäre es am Sinnvollsten Mit dem überschüssigem Strom Wasserstoff zu erzeugen und den dann Umweltfreundlich in geeigneten KFZ oder BHKW (Brennstoffzellen sind da noch meilenweit von Wirtschaftlichem Einsatz entfernt) zu verwenden!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Feb 2017 23:27 ]...
64 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
65 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung
Danke noch mal für die Tips, ist schon erstaunlich wie viele Varianten und Lösungen es für so ein triviales Problem gibt.

Meine derzeitige Lösung sind 2 Sensoren aus einer Aluschine und 2 Silberstiften die ihre Schaltspannung im Wasser selbst erzeugen.

In der elektrolytischen Spannungsreihe ist AG mit +0,8 V und AL mit -1,7 V angegeben, natürlich abhängig vom Elektrolyten. Normales Trinkwasser hat genügend Salze/Säuren um eine Spannung von > 2 Volt zu liefern, der schaltet den Eingang der Picaxe sauber durch und es fließt ein Strom von 2,4 µA. Nennenswerte Zersetzung des Al erwarte ich bei dem kleinen Strom nicht, zumal die Alumenge ein vielfaches der Silberelektrode ausmacht. ...
66 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an!


Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht
Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung.


67 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil

Offtopic :
Zitat : schau dir auch das Handbuch an. Liefert auch nicht gerade brandneue Erkenntnisse

Nur um das noch mal klar zu stellen. Ich habe nichts gegen ungeregelte Netzteile. Nur was du vorhast, einen "32V-Trafo" herzunehmen, um bei deinen 240V Netzspannung 48V Gleichspannung zu erzeugen, kann und wird nicht zuverlässig funktionieren (vor allem, wenn die Endstufe nicht für so eine hohe Spannung ausgelegt ist).


...
68 - LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet? -- LED Deckenlampe leuchtet ausgeschaltet?

Zitat : DirkF hat am 14 Nov 2016 05:55 geschrieben : Wie kann ich das Abstellen?Rafikus hat den passenden Begriff schon geliefert: (LED-)Grundlastelement. Ist typischerweise ein Kaltleiter, der einen geringen Widerstand hat. Liegen die volle Netzspannung an, wird er hochohmiger damit nicht zuviel Energie 'verschwendet' wird bzw. damit man keine Probleme mit der Wärmeabfuhr hat.


Zitat : Habe gelesen das es einen Kondensator geben soll der diesen Kriechstrom auffangen soll [...]Im Prinzip ist es egal, ob eine ohmsche oder kapazitive Last die parasitäre Spannung "kurzschließt". Kaufen kann man üblicherweise Kaltleiter. Bei mir werkelt aber schon seit Jahren problemlos ein Kondensator um den Leckstrom eines Triacs(SSR) so weit zu reduzieren, dass e...
69 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Perl hat den entscheidenden Tipp zur Funktion der Schaltung präzisiert!
Spule eins muß in der Lage sein den Transistor zu schalten.
Das bedeutet: Die in dieser Spule induzierte Spannung muß größer sein
als die Basisschwellspannung des Transistors.
Spule zwei muß ein ausreichend großes Magnetfeld erzeugen um den
Pendelmagnet zu beeinflussen, also so weit wegzuschbsen das der
Pendelmagnet in der lage ist in Spule eins erneut die Basisschwellspannung
zu erzeugen.
Germaniumtransistoren lassen sich da mit ihrer kleineren Schwellspannung
mit geringerer Induktivität schalten als Siliziumtransen.
Meine Spule mit dem Wicklungsverhältnis 4zu1 geht bei mir zuverlässig
ab 6 Volt mit einem Silizumtransistor.
Grundspule ist aus einem 12VoltDC-Relais. Beim Versuch mit einer Spule
aus einem 6VoltDC-Relais klappt das z.Z. nicht weil die Transe nicht
geschaltet wird.
DAS kann auch an dem zu großem Abstand des Pendelmagneten in meinem
Testaufbau liegen.
Zuverlässige Wickeldaten der "Arbeitsspule" habe ich noch nirgendwo
gefunden. Das Intuitivversuche spielen hat damit viel mit "Zufall"
zu tun...
Eine 24VoltDC-Spule (400mH) plus 7mH 500Wdg 0,2Cul spielt auch zuverlässig. Der Impulsstrom ist deutlic...
70 - OPV betreiben - Polarität ändern -- OPV betreiben - Polarität ändern
Bei einem ATX-Netzteil/PC-Netzteil hast du +/- 12 V.

Aber nur so nebenbei: Man braucht nicht zwangsweise eine negative Spannung um einen OPV zu betreiben. Man kann einen OPV auch beispielsweise mit 0 V und +15 V betreiben. Aber ich weis nicht, ob das lediglich nicht bewusst war, oder ob die negative Spannung für die Experimente erforderlich sind.

Um negative Spannungen zu erzeugen, können Ladungspumpen verwendet werden, solange nicht mehr als ein paar Milliampere benötigt werden:

Code : elektrisch Hersteller
Versorgung
Spannung ...
71 - E15 + Wasserhahnsymbol -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S
Ich will hier ja nicht den Besserwisser spielen, dafür habe viel zu wenig Ahnung, aber wenn die E:24 im Zusammenhang mit der Heizpumpe einen zu schweren Lauf anzeigt, dann verstehe ich nicht, warum die Fehlermeldung erst die letzten 7 Minuten des Waschgangs erfolgte. Da wäre doch bereits wärend des ersten Spülgangs schon eine Meldung sinnvoll.
Nach der Bedienungsanleitung der Maschine kommt die Fehlermeldung E22 bei verstopften Sieben im Pumpentopf und E25 bei blockierter Abwasserpumpe.

Ich habe die Maschine nun nochmal geöffnet.
Der Abwasserschlauch ist frei. Die Rückschlagklappe nach der Abwasserpumpe funktioniert. Die Abwasserpumpe selbst dreht auch. Also sollte das alles doch funktionieren.
Bei der nochmaligen überprüfung viel mir auf das der neue Pumpentopf gegenüber dem alten Pumpentopf im Bereich der Abwasserpumpe anders aufgebaut ist. Der alte Pumpentopf enthält ein eingegossenes weisses Bauteil - der neue Pumpentopf nicht, dort fehlt das Teil. Ich vermute das dieses weisse Teil wie eine Art Düse funktioniert, damit das Förderrad der Abwasserpumpe auch in Richtung Rückschlagklappe genügend Druck erzeugen kann, da das Förderrad ohne weissem Einbauteil zum Teil im Abwasserbecken drinliegt, und damit in Funktion doch nur in der Wasservorlage herumrühren ...
72 - Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ? -- Transistor(IC) in Spannungsreglerschaltung wird zu heiß - anderer IC ?
Ob du da nun Widerstände, mehrere Regler oder sonstwas verbaust, ist eigentlich egal. Diese ganzen Lösungen verbraten Energie um die Spannung zu verringern.

Du hast nur 2 Chancen, ein weiteres Netzteil oder einen Schaltregler. Alle anderen Lösungen erzeugen nunmal viel Wärme. ...
73 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
74 - Netzteil oder Schaltung mit 1,5 Volt Ausgangsspannung gesucht -- Netzteil oder Schaltung mit 1,5 Volt Ausgangsspannung gesucht
Hallo
Für meine youtube Videos habe ich mir ein neues Mikrofon gekauft. Dieses wird mit einer AA Zelle mit Spannung versorgt.
Da an dem Mikrofon aber keine Status LED oder sonstiges ist, möchte ich dieses Mikrofon extern mit 1,5V Spannung versorgen.
Wie müsste ich eine Schaltung bauen oder was gibt es für mich für Möglichkeiten, 1,5 Ausgangsspannung zu erzeugen?


Es grüßt
Michael ...
75 - IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis -- IGBT für PWM-Signal, Auswahl / Schaltkreis
Wie perl schon sagte, gehört dort kein IGBT hin. Die werden erst ab ca. 200V interessant.


Zitat : Wie soll ich das Gate ansteuern, wenn die Spannung 24V beträgt? Muss Widerstand dazwischen rein? Nein, ein Widerstand ändert am Gate-Potential nichts, da es keinen Strom aufnimmt. Erweiterst du diesen Widerstand allerdings um eine Z-Diode parallel zur Gate-Source Strecke, wäre dies eine rudimentäre Variante. Eine Gegentaktendstufe die etwas fortgeschrittenere.


Zitat : Da die SPS so hohe Ströme nicht schalten kannKlar, steht außer Frage. Mit welcher SPS willst du aber überhaupt ein 2kHz PWM Signal erzeugen?



[ Diese Nachricht wurde ge&aum...
76 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung
Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich.

3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V!

8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung.

Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen.
Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04
Dazu eine größere Powerbank und fertig:
77 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat :
Maou-Sama hat am  6 Mär 2016 10:12 geschrieben :
Wäre Schade um das Gerät wenn du jetzt aufgeben würdest.- Auch aus didaktischer Sicht.
Natürlich wird nicht aufgegeben. Und wenn mir hier Hilfe angeboten wird, nehme ich dies dankend an.


Zitat : Kannst du sehen wo es geraucht hat oder warm wurde?
Im Bereich der Lautsprecheranschlüsse ist nicht viel, was da rauchen kann. Dein Gleichspannungsoffset von 3-4V oder auch mehr setzt dort keine Wärme frei.
Das einzige was im Bereich der Lautsprecheranschlüsse Wärme erzeugen kann ist Wechselspannung.- Und je höher die Frequenz um so mehr Wärme.
Und was mir daher spontan einfällt ist, dass die Geschicht...
78 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti

Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus:



Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand!
Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen.
Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W.
Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti...
79 - wechselstrom magnet -- wechselstrom magnet

Vielen dank für die schnelle Antwort, bzw schnellen Antworten.

Wozu, möchte eine gitarrensaite zum schwingen bringen.

OK also aus dem amp kommt wechselspannung, Und mit einem sinuston kann ich dann die Freuquenz steuern. Soweit so gut.

Ist hier schon ein fehler?

Leider habe ich kein Multimeter, um zu sehen wie hoch die Spannung ist.

Bzw. Wie sich V und A verhalten wenn ich die Lautstärke erhöhe.


Wie müsste das signal den im ideal fall ausehen um ein kräftiges magnet feld zu erzeugen.
Ohne das die spule abdampft?

Niedrige V hohe A?

Und wenn ja, wie bekomme ich das signal so?


Es tut mir leid das ich so wenig durchblick habe.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ithink0m am 18 Jan 2016 15:34 ]...
80 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht....
Erst jetzt habe ich gesehen, dass Du die Weichen auch mit Relais ansteuern willst. Nur da besteht das Problem mit dem überhitzen der Magnetspule.
Bei den Tastern besteht das Problem mit Dauerstrom im Fehlerfall nicht, da diese ja nicht dauernd gedrückt werden. Oder verwendest Du Schalter mit Umschaltkontakten? Im Schaltplan sind Taster eingezeichnet.

Bei Relaisansteuerung soltest Du nur die Weichenumschaltspannung Zentral beinflussen. Werden die Relais so verschaltet, dass die Weichenumschaltspannung auch als Steuerspannung für weitere Relais genommen wird, fallen diese bei Spannungsunterbruch in einen undefinierten Zustand was schlimme Folgen für den Zugsverkehr haben kann. Eventuell kannst Du den Zugsverkehr im Fehlerfall stoppen.
Beim Wiedereinschalten der Spannung klappert dann die ganze Anlage. Die Speisung der Weichenstellungs Kontrollled sollst Du auch nicht Zentral unterbrechen, sonst gehen diese bei jedem Störfall aus.

Bei in diesem Abschnitt beschriebene Möglichkeit darf die Lampe nicht in die gemeinsame Rückleitung eingebaut werde. Das heisst pro Weiche 2 Stk. Nur so kann definiert werden auf welche Seite umgeschalten werden s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannung Erzeugen Diodenkaskade And eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannung Erzeugen And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874893   Heute : 16471    Gestern : 26182    Online : 183        19.10.2025    16:18
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123357057571