Gefunden für sicherungshalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
| |||
2 - Interne Sicherung löst aus -- Meanwell HDR-150_12 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Interne Sicherung löst aus Hersteller : Meanwell Gerätetyp : HDR-150_12 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Das Hutschienennetzteil der LED Beleuchtung meiner Hazienda ist vorhin gestorben. ![]() Beim Licht einschalten löste der C4 Automat aus,und dann war Ruhe. Hab es vorhin zerlegt,und festgestellt,das die zusätzliche interne 5A Sicherung auch hin war. (da das eine Lötsicherung war,hab ich mal fliegend einen Sicherungshalter drangemurkst) So wie ich das Teile anstecke,fliegt die sofort wieder. Ich bin jetzt soweit vorgedrungen,das der Triac neben den dicken Elkos Kurzschluß zwischen allen Pins und zusätzlich noch Verbindung zwischen der Lasche und dem Kühlkörper hat.(obwohl da Isoliernubsis verbaut sind) Also Zeit für einen Versuch zur Rep. will ich mir mal nehmen. (mehr lohnt nicht,so teuer sind die nun auch wieder nicht) Wie wahrscheinlich ist es,das der Triac der Übeltäter ist? Bzw. kann es der leitenden Verbindung zwisch D und Kühlkörper liegen,das der gestorben ist? Und was könnte man für einen nehmen? Drauf steht,soweit ich den blassen Aufdruck erken... | |||
3 - Was sind das für Sicherungen -- Was sind das für Sicherungen | |||
@TE: haben die Sicherungen keinen Aufdruck auf dem Porzellan oder Einprägung in einer der Metallkappen? Die werden ja hoffentlich nicht zum selber beschriften sein^^ ?.
Die 10x38mm - Dinger gibts für Gleichstromanwendungen bis 1000V DC. (Auch) mit Kennlinie gPV http://image.schrack.com/datenblaetter/h_isv10004--_de.pdf Gibt dafür auch schöne Sicherungshalter /Sicherungstrenner für die Hutschiene https://eshop.weidmueller.com/de/10x38-mm/c/group15572987251590 ... | |||
4 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Die TVS hält doch tatsächlich 0,0000004 Sekunden lang ein Strömchen i.H.v. up to 4kW /85A aus ![]() Hat jemand einen Link zu den Sicherungskennlinien von Kfz-Flachstecksicherungen? Meinem Gefühl nach könnten /dürften die ein Auslöseverhalten fast auf Niveau Kennlinie gG/gL haben, womit die Sicherung die TVS schonmal eher nicht schützen könnte (wenn mal ein satter Überspannungsimpuls vom Bordnetz reinkommen sollte). Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Dann könnte man aber auch schon fast darüber nachdenken, die Flachstecksicherung mitsamt Sicherungshalter komplett rauszuwerfen, und dort stattdessen noch einen kräftigen Gasableiter einzulöten. Die Zuleitung zu dem Ladegerät wird ja hoffentlich eh nicht nur in dem Kasterl /am Ende der Leitung abgesichert sein. ? ... | |||
5 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Erfolgsmeldung! ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn mal mehr an so einem TV kaputt ist lohnt ein Blick in die weitere Doku: Netzteilplatine LiteOn PA3102-01TS-LF Reparaturanleitung in Englisch: https://masterelectronicsrepair.blogspot.com/2020/04/repair-servicing-tv-toshiba-42vl863r.html?m=1 Ansonsten empfehle ich als Zeitersparnis, erst mal nur die sichtbar defekten und ggf. meßtechnisch als defekt geprüfte Teile zu ersetzen mit möglichst gleichen Werten, falls verfügbar/beschaffbar. Auf kalte Lötstellen prüfen kann dabei nie schaden., vor allem im Bereich der Defekte! Q101: Mosfet Typ N: K20A60U (Toshiba) | |||
6 - Sicherungen brennen durch -- HiFi Verstärker ITT Graetz HIFI 4040 | |||
Zitat : Du meinst eine Glühlampe an Stelle der Sicherung?Gemeint ist anstelle der 800mA Sicherung am Netzschalter. Wenn das nicht gut möglich ist, kannst du die Glühlampe auch direkt an den Stiften des Netzsteckers als Vorwiderstand anschliessen. Dann musst du natürlich eine intakte Sicherung im Sicherungshalter haben. Dann aber bitte höchste Vorsicht wegen der blanken und die Netzspannung führenden Steckerstifte! Am besten legst du die Konstruktion in eine geeignete Pappschachtel, so dass niemand die Steckerstifte aus Versehen berühren kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Nov 2022 1:42 ]... | |||
7 - Wie Motor testen? -- Wie Motor testen? | |||
Zitat : Großhandel hat keine Ist nicht schlimm. Irgendein 3A 600V Thyristor wirds tun. Vorab solltest du aber mit dem DMM prüfen, ob einer davon oder eine der Dioden wirklich defekt ist. Es ist nämlich gut möglich, dass die Halbleiter den Kondensatorausfall überlebt haben. Die Dioden und Thyristoren dürfen keinen Kurzschluss der K-A Strecke aufweisen. Bei dem auf dem Bild markierten Teil dürfte es sich um einen Sicherungshalter für eine 5x20 mm Glasrohrsicherung handeln. Schraub mal den Deckel ab und schau, ob die Sicherung noch ganz ist. Wird eine flinke Sicherung sein. Stromstärke steht drauf. Wahrscheinlich ist die in Moment des Kondensatorausfalls durchgebrannt. ... | |||
8 - DM0565R Stihl Ladegerät -- DM0565R Stihl Ladegerät | |||
Diese Kappen sind die Halter. https://www.conrad.de/de/p/eska-120.....html, darin ist eine normale Sicherung. ... | |||
9 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen | |||
Wieso denn den ganzen Aufwand? Fertige Netzfilter mit C14-Kaltgerätestecker, Schalter und Sicherungshalter gibt es doch massig.
Okay - bei der kleinen Angelika sind die momentan aus und sau teuer, bei der Apotheke sah es aber gut aus. (Für ohne C14) Als Startbeispiel "Yunpen YG10T5 Entstörfilter 250 V/AC 10 A 0.3 mH" C-Bestell-Nr 521349-YS Offtopic : Zitat : perl hat am 28 Apr 2022 23:34 geschrieben : Zitat : Solange der Kondensator nicht in Rauch aufgeht... | |||
10 - Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten -- Infrarotkabine lässt sich nach Sicherungs kurzschluss nicht mehr einschalten | |||
Naja, leider nur ein Verdrahtungsplan.
Aber es geht der Netzanschluss in die Steuerung, dann schaue doch mal, ob in der Eingangsbuchse der Steuerung ein Sicherungshalter verbaut ist. ... | |||
11 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... | |||
Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung. Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt: 4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de) Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz. Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen. Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht? Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann. Im Widerstandsmessbereich an Fremdsp... | |||
12 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
13 - Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? -- Kleiner Gerätestecker (230 V) - Kleiner als Kleeblatt-/Kleingerätestecker (C6/C8) und günstiger? | |||
Guten Morgen,
im Titel steht eigentlich schon alles. Anders als vor einem Jahr (Trenntrafo, Steckverbinder und IT-Netz) suche ich Steckverbinder für 230V-Kleingeräte. Zum Beispiel mit 10~30 W und Gehäuseabmessungen mit z.B. 11 cm x 7 cm x 5 cm (unteres Ende). Will mehrere (um)bauen, deshalb wären mir folgendes Eigenschaften wichtig: 1) Günstig 2) Klein (L, B & T) 3) Runde Befestigungsöffnung Punkt 1 und 2 sind etwa gleich wichtig. Punkt 3 wäre nett, wird aber wahrscheinlich schwierig werden. Würde halt die Montage deutlich vereinfachen. Kaltgerätestecker (IEC-60320 C13/C14) sind mir bekannt. Nutze die gerne mit eingebautem Sicherungshalter, Schalter oder als ganzes Netzfiltermodul. Sind mir für den jetzt angedachten Zweck aber zu klobig und auch zu tief (Stecker wie Kupplung). Die Hirschmann STAKEI (200) würde ich gerne für mein IT-Netz reservieren. Auch sind sie vergleichsweise teuer und auch nicht sehr kompakt. Eine Verriegelung ist bei Kleingeräten nicht notwendig. Ganz nett schauen... | |||
14 - Überbrückte Sicherung? -- Überbrückte Sicherung? | |||
Zitat : wo ich mir nicht sicher bin, ob es bleiben sollte, Ich bin mir sehr sicher, dass eine überbrückte Sicherung ihren Zweck nicht erfüllt. Darüber hinaus ist es absolut unzulässig wie die Sicherung verbaut wurde! 1.) Es fehlt ein geeigneter Sicherungshalter. 2.) Sicherungen darf man an den Endkappen nicht löten, da der Sicherungsdraht wärmeempfindlich ist. ... | |||
15 - Frage zum Sicherungslasttrennschalter -- Frage zum Sicherungslasttrennschalter | |||
Nein. Das ist im Prinzip ein Sicherungshalter, bei dem sichergestellt ist, das die Sicherung im Stromlosen Zustand raus- oder reingedreht wird.
Den muß man absichtlich betätigen. ... | |||
16 - Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück -- Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück | |||
Hi!
Danke für Deine Antwort! Das sind alles keine Teile, die für einen Einbau geeignet sind. Das sind alles Tischgeräte. Für den J*** 410 oder 510 (ich will hier ja keine Schleichwerbung machen) gibt es einen Sicherungshalter. Doch er ist auch nur dafür gedacht, den Lautsprecher auf dem Tisch sicherer abzulegen. Aus den Photos und den gefundenen Beschreibungen geht auch nicht hervor, ob der Lautsprecher tatsächlich fixiert wird und ob Bohrlöcher z.B. zur senkrechten Montage vorhanden sind. LG Olaf ... | |||
17 - Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz -- Trenntrafo/Stelltrafo bzw. Steckverbinder und IT-Netz | |||
Moin moin, ich hätte da drei Fragen zu Trenntrafo/IT-Netz:
1) Spricht was dagegen von Hirschmann die ST-Serie-Steckverbinder "STAKEI 200" und "STAS 200" zur Verbindung eines Spar-Regeltrafos mit einem Trenntrafo zu nehmen? Oder gibt es bessere Alternativen? Meine Anforderungen wären bis 10 A/250 VAC, verriegelbar, nicht zu groß und bezahlbar. Auch sollen es keine 0815-Stecker sein. Meine Motivation ist, dass ein Laie nicht "ausversehen" den Spartrafo durch einfaches umstecken ans 230V-TN-Netz hängen kann. 2) Wie schaut es mit einem Netzfilter im IT-Netz (z.b. zwischen Trenn- und Stelltrafo) aus? Schadet das wegen den Y-Kondensatoren mehr als es hilft? Offtopic :Hab für den Funktionstest und ersten Versuche den Spar-Stelltrafo in ein altes Mikrowellengehäuse reingesetzt. Passt halbwegs und kommt mit Sanftanlauf-Platine. Würde diese auch in dem neuen Gehäuse (s.u.) nutzen. Auf der Platine befindet sich nun auch ein L-N-PE-Netzfilter. Könnte die Y-Kondensatoren auch auslöten oder den PE einfach nicht an den Filter anschließen. | |||
18 - E27 Birne in E33 Fassung -- E27 Birne in E33 Fassung | |||
Vermutlich nicht, denn E33 wurde ja nur als Sicherungshalter verwendet und nie als Lampenfassung.
Alufolie ist definitiv keine Lösung. Wenn, dann müßtest du entsprechende Passschrauben anfertigen, die ja auch für die Sicherungen eingesetzt werden. Bedenke bitte auch das diese Kästen nicht fingersicher sind. ... | |||
19 - Problem-Feinsicherung -- Problem-Feinsicherung | |||
Kann man den Sicherungshalter nicht komplett austauschen (lassen)?
Die Preise für die Sicherungen sind doch ![]() Hat die Leuchte einen Trafo oder ein elektronisches Vorschaltgerät? Bei letzterem würde ich Keramik nehmen, die tendieren nicht so schnell zum Platzen bei hartem Kurzschluß, wenn das Vorschaltgerät mal abraucht. Warum ist die Sicherung eigentlich defekt, wurde ein zu starkes Leuchtmittel eingesetzt? ... | |||
20 - geht nicht AN/Trafo versagt -- Teufel Subwoofer Concept M 900 SW | |||
Zitat : Wird der Transformator im Leerlauf nicht brennheiß, wurde er wohl durch einen Defekt in der Schaltung überlastet. Dann muss man halt die Quelle der Überlastung suchen. Mitunter lösen solche Thermosicherungen aber auch ohne erkennbaren Grund aus. Schuld sind vermutlich die niedrig schmelzenden aber morschen Wismutlegierungen. Wenn es gelingt die eingewickelte Thermosicherung zu überbrücken, sollte auch eine passend dimensionierte träge Gerätesicherung vor der Primärwicklung genügen. Da man an solchen Sicherungen nicht versuchen sollte zu löten, kann man sie z.B. mit solchen Aufsteckkappen montieren: https://www.conrad.de/de/p/eska-121......html Am Ende noch Isolierschlauch über die Konstruktion ziehen. ... | |||
21 - Evtl. Sicherung? -- Evtl. Sicherung? | |||
Das Teil ist etwas ungewöhnlich aufgebaut . Mit Sicherheit kann ich sagen das da 2 Dioden 15V 20 A verbaut sind. Die beiden Drähte nicht miteinander Verlöten! Wenn dann kannst du es mal mit einer 20 A KFZ -Sicherung inklusive Sicherungshalter probieren diese Verbindung herzustellen. ... | |||
22 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
23 - Bauteile zerbröselt -- Riha Heimorgel | |||
Schön dass es geklappt hat.
Nur würde ich perls Hinweis nicht unbedingt untern Tisch fallen lassen... Vielleicht findest du ja die Muße dir einen Sicherungshalter zu besorgen und diesen in eine der Zuleitungen vom Trafo zu dinem neuen Brückengleichrichter einzuschleifen. Die 0815 Halter vom Chinamann wie http://www.ebay.de/itm/322233313137 können locker eine T1A oder T1,6A 5x20 Glasrohrfeinsicherung aufnehmen. ... | |||
24 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365 | |||
Hallo Maou-Sama,
so, das hat hervorragend funktioniert. Der Kollege im Conrad hat mir schon gesagt, dass 6A als Sicherung zu viel ist, da die Eurokupplung nur 2A kann. Also hat er mir 2,3A Sicherungen vorgeschlagen. Ich habe mich für einen Einbau Sicherungshalter und auch eine Einbau Eurokupplung entschieden. Nach den nervigen Blecharbeiten habe ich dann ein normales Hängelampenkabel (ich glaube 0,75 mm2), welches ich noch übrig hatte, benutzt. An den Punkten A und C in deinem Schaltplan gab es zwei hervorragende, schöne große, unbenutzte Lötpunkte, die ich benutzt habe. Dort hat das Kabel genau in die fertigen Bohrungen gepasst. Dann mit dem N direkt an die Eurokupplung, mit dem L an die Sicherung und von der Sicherung weiter zum anderen Anschluss der Eurokupplung. Danach mit einer kleinen Lampe getestet und funktioniert einwandfrei. Es ist alles schön isoliert und ich freue mich sehr über die jetzt wirklich professionellste Lösung. Ich sage nochmals ganz herzlichen Dank für die super freundliche Unterstützung. LG und ein gutes Jahr 2018 Hans [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobody am 1 Jan 2018 15:05 ]... | |||
25 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.
ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden. Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen. Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät. Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann. (Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist) Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt. Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da... | |||
26 - Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung -- Oldschool 220V auf 110V Trafo Reparatur / Verkabelung | |||
Dann einmal komplett neu verdrahten, vom Original ist maximal noch das Gehäuse, Sicherungshalter und der Trafo verwendbar, sofern der noch OK ist.
Den müßte man ausmessen, denn so verbastelt wie der Rest ist, würde ich mich nicht darauf verlassen, das da noch alles passt und richtig angeschlossen ist. Achja, eine Zugentlastung an der Zuleitung fehlt übrigens auch, aber die kannst du nachrüsten wenn du die Zuleitung erneuerst. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Sep 2017 22:07 ]... | |||
27 - PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? -- PCB Platine OTIS. Was war das mal? Wozu diente es? | |||
Zitat : Also ist diese Platine eigentlich nur noch zum Schlachten brauchbar? (Radiator, Widerst. Kondis, etc?Ja, du kannst daran allenfalls üben, wie man solche Bauteile auslötet ohne dabei die Platine zu zerstören. Die meisten der Bauteile sind auch neu derart billig, dass es sich nicht lohnt sie auszulöten. Ausnahmen sind vielleicht die Kühlkörper, die beiden Trafos, die Sicherungshalter und die darin befindliche Sicherungen, sowie der Stronwandler CS1. Die Platine scheint recht alt *), aber unbenutzt zu sein. Dann sind wahrscheinlich die Elkos auch noch ok. Wenn du zwei identische Platinen hast, kannst du die Primärwicklungen der beiden Trafos hintereinanderschalten um auf 220V zu kommen, und die Sekundärwicklungen wahlweise parallel oder hintereinander. Lohnt aber auch kaum, da die beiden Trafos dann exakt gleich belastet werden müssen. Allerdings scheinen diese Trafos vier oder fünf voneinander getrennte Sekundärwicklungen zu haben. Das is... | |||
28 - Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ? -- Welche Glasssicherung benötige ich für das Ladegerät ? | |||
Zitat : Die Sicherung war oben im Bild zu sehen eingelötet. Auf der Sicherung steht lediglich F3 250V, die Größe ist 5x20mm. Ja, das war eine flinke 3A Sicherung. Ein Versuch sie zu ersetzen lohnt sich; wenn die neue Sicherung aber sofort stirbt, ist mehr kaputt. Du solltest an den Glasrohrsicherungen aber generell nicht herumlöten, weil sie durch die Hitze schon auslösen können. Für diesen Zweck gibt es entweder Sicherungen mit angeschweissten Drahtenden oder Aufsteckkappen für die normale Ausführung. https://www.conrad.de/de/sicherungs......html P.S.: Der Widerstand zwischen C18 und dem Trafo sieht etwas seltsam aus. Das Gerät scheint auch schon recht alt zu sein, da noch 220V drauf steht. Evtl. sind vertrocknete El... | |||
29 - knall, Sicherung raus -- Waschmaschine Blomberg Waschmaschine | |||
Hi,
ich verstehe alles was ihr sagt. Aber mit eurem "Offtopic" geposte fühle ich mich(teilweise) irgendwie ein klein wenig angegriffen. Ich habe die Platinen so nicht entwickelt. Ich habe lediglich das defekte Türschloss ersetzt und den Triac mit Leiterbahn erneuert. Dies habe ich wie in einem anderen Thread auf dieser Seite empfohlen mit Draht bewerkstelligt. Somit habe ich den Stand wiederhergestellt, in dem die Maschine auch ohne Defekt ist. Scheinbar ist aber jetzt wieder das Türschloss defekt und hat erneut einen Kurzschluss. Wie oben beschrieben habe ich lediglich kleine Kentnisse, die aber dafür ausreichen den Defekt zu beheben. Weitergehende Analysen der Funktionalität bzw. Funkionen anhand der Leiterbahn fallen mir aber schwerer. Auf die Idee mit der Sicherung hätte ich auch kommen können, ja. Aber ich habe nicht vermutet, dass der gleiche Fehler erneut auftritt. Aber man lernt ja dazu. Dass das grundsätzliche Layout der Platine _e ist, ist eine andere Sache. So, was ist nun zu tun? Den Tip(welchen ich schon irgendwie als Kritik angesehen habe) mit der Sicherung von Maou-Sama habe ich aufgegriffen und werde mir heute etwas besorgen. Entweder eine Lötsicherung oder einen Sicherungshalter für Glasfeinsicherung, welche ic... | |||
30 - Wippschalter einbauen? -- Wippschalter einbauen? | |||
Der ist korrekt, er darf 10A schalten und ist für 230V gedacht.
Aber sowas gibt es auch fertig als Kombination zu kaufen. Einbaustecker, Sicherung und Schalter in einem, dazu dann noch eine Einbaubuchse und den Sicherungshalter + passende Sicherung. Es gibt auch noch Versionen mit Netzfilter usw. Das es nicht immer sinnvoll ist einen Drucker vom Netz zu trennen, ist dir aber klar? Ebenso, das es fertige Steckdosen mit Schalter, auch in abgesetzter Form, gibt. ... | |||
31 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig. Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran. Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient. Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist. Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja. Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind. Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel. Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+. Geht gut damit. Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V. Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild. Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm. Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet. Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte. ... | |||
32 - Wortkette -- Wortkette | |||
Sicherungsring ![]() (Sicherungshalter wäre ja jetzt zu doof ...) ... | |||
33 - Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? -- Sicherung zwischen Trafo und Netzplatine brennt durch. Netzplatine ist aber geprüft. Was nun? | |||
Ich vermute mal, das die Beschriftung 1/4 nicht "ein Viertel" bedeutet, sondern etwas ganz anderes.
Entweder sind 2 nebeneinander liegende Sicherungshalter gemeint. Der rechte soll mit eine 1A Sicherung ausgestattet werden, der linke mit einer 4A Sicherung. Auch könnte es verschiedene Ausführungen des Flippers mit verschiedenen elektrischen Lasten an diesem Anschluss geben. So müsste man also je nach Ausführung entweder eine 1A oder eine 4A Sicherung einsetzen... ... | |||
34 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Servus!
Kompliziert ist das Wechseln der Kondensatoren nicht, nur zeitaufwendig, da mit Sicherheit mehr als eine Handvoll darin verbaut sind. Zunächst sollte man aber mal eine optische Inspektion machen, welche Kondis überhaupt verbaut sind. Es gab in dieser Zeit, Anfang der 60-er Jahre, noch häufig die "bösen" WIMA-Bonbons und ERO-Röllchen, die nach 55 Jahren einfach Schrott sind. Es wurden aber auch schon z.T. hochwertige Kondis verbaut, z.B. die roten WIMAs für Printmontage oder beige Philips in axialer Bauform, auch die meist transparenten "Styroflex"-Kondis sind heute noch bestens in Form. Ein wenig Erfahrung wäre da schon nötig, damit man das richtige tut und nicht einfach "wild drauflos" tauscht. Erwischt man nämlich aus Versehen Bauteile, die genau spezifiziert sind (z.B. frequenzbestimmende Bauteile), kann nachher die ganze Kiste schlechter laufen als vorher. Du kannst ja mal gute Fotos vom Innenleben machen, wo man die Bauteile erkennen kann, dann können wir hier schonmal sagen, ob "böse" oder "gute" Kondensatoren vorhanden sind. Röhrentausch kannst Du mal machen, es sollte aber sicher sein, daß die Röhren vom Großvater nicht "ausgemusterte" Exemplare sind, die dann noch schlechte... | |||
35 - nichtidentifizierter Dreibeiner Truma Camping Heizung Steuerung -- nichtidentifizierter Dreibeiner Truma Camping Heizung Steuerung | |||
Hallo allerseits,
diesmal soll eine Truma Campingheizung wieder fit werden, laut Netzsuche Modell 6003(?)- Firma angeschrieben, aber Wochenende/Feiertage... Der Deckel drückte sich in die Platine und riss einigen Teilen die Beine ab. Ein Sicherungshalter und ein Kondensator im Eck wurden ausgetauscht, jetzt gibts nur noch ein Problem mit der Bezeichnung eines Dreibeiners. Alle andere Dreibeiner auf der Platine sind 0815/ Transistoren 547/557 (bis auf ein TL431 Spannungsregler) und ausgerechnet den Exoten hats erwischt. ![]() ![]() ... | |||
36 - Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? -- Magnetischen Spannungskonstanter als Trenntrafo verwenden ? | |||
Hallöle,
ich habe einen magnetischen Spannungskonstanter (Line Conditioner) Philips PE 1413 aus einer TV-Werkstattauflösung (nix E-bay!) erstanden/gekauft. Link: http://www.helmut-singer.de/pdf/phpe1411-pe1419.pdf Technische Daten: Pin = 1100 VA Pout = 850 VA Uin = 240V (216-242V) Uout= 225V Diesen möchte ich als Werkstatttrenntrafo verwenden. Gibt es dazu von Eurer Seite Einwände? Der Trafo hat auf seinem riesen Eisenkern (ca. 15 Kg) mehrere räumlich getrennte sehr gut isolierte (separat in dicken Kunststoff eingepackt) Wicklungen. Die zwei Steckdosenschutzleiter auf der Sekundärseite waren mit dem Primär PE verbunden. Diese Verbindungsleitungen habe bereits ... | |||
37 - Relais anschließen ? -- Relais anschließen ? | |||
Nun mach doch nicht so ne Wissenschaft daraus! ![]() Du nimmst den Strom "irgendwo her" wo du gut rankommst. Es gibt auch einzelne Sicherungshalter/Rollen,die man dann an geeigneter Stelle in die Leitung zum Relais einfügt. Fertig. ... | |||
38 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät | |||
Zitat : bevor ich einen neue Thermosicherung kaufe. Ein korrekter Einbau wird aber nicht möglich sein, ohne dabei eine Beschädigung der Primärwicklung zu riskieren. Ich verwende daher in solchen Fällen eine normale Gerätesicherung 5mm x 20mm. Man sollte daran nicht löten, weil die Sicherung durch die Hitze schon auslösen kann, aber es gibt auch Versionen mit angeschweissten Drahtenden, und es gibt Aufsteckkappen, z.B. https://www.conrad.de/de/sicherungs......html Am Schluss wird die Konstruktion mit einem Stück Schrumpfschlauch berührungssicher gemacht. P.S.: Eine träge 100mA Sicherung sollte hier richtig sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Feb 2016 11:46 ]... | |||
39 - Falsche Primärspannung (110V) -- Makita Ladegerät DC18RC | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Falsche Primärspannung (110V) Hersteller : Makita Gerätetyp : Ladegerät DC18RC Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe vor einigen Tagen ein Makita DC18RC Schnellladegerät in die Hand bekommen. Dieses ist von einem Bekannten, der lange Zeit in Amerika war und sich dort mit Makita Werkzeugen ausgestattet hat. Das oben genannte Ladegerät für seine Werkzeuge war demnach auch ein 110V Gerät mit amerikanischem Stecker. Zufällig bin ich auf die aus diesem Forum stammende Seite gestoßen. Falls jemand in die Versuchung kommen sollte dieses Ladegerät umzubauen so ist das mit wenig Aufwand realisierbar! Es wurde damals im Topic gesagt "Da ist absolut nichts auf 230V ausgelegt" Das einzige, das bei diesem Netzteil nicht auf 230V ausgelegt ist sind: - Der Siebelko, da er nur eine Sapnnungsfestigkeit von 220V aufweist und der VDR (Varistor), welcher als Überspannungsschu... | |||
40 - Display ohne Funktion -- Elesta 2 Achs Digitalanzeige | |||
Zitat : Der grüne Kreis zeigt das Versorgungskabel von der Steckdose kommend (230V). Das darüber könnte ein Sicherungshalter sein, die schwarze Ader geht vom Eingang direkt da hin. Außen wird dann eine abschraubbare Kappe mit einer Feinsicherung sein. ... | |||
41 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Mach doch als Anschlußleitung zu den Pluspolen der Batterien solche mit integriertem Sicherungshalter dran.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 16 Sep 2015 8:32 ]... | |||
42 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? | |||
Werte wirst du mit der Restaurierung solch eines Gebißsupers nicht erschaffen, aber du kannst dabei natürlich etwas lernen und Erfahrungen sammeln. Z.B. dass man solche alten Kisten nicht einfach ans Netz anschliesst und wartet, bis es qualmt. Was war denn mit der Sicherung?
Fragt sich auch, was du anschliessend damit machen willst. Was den Netztrafo betrifft, so wird es kein großes Problem sein, einen äquivalenten aus einem ähnlichen Wrack umzusetzen. Vielleicht kannst du ja noch den Spannungwähler / Sicherungshalter des Originals dafür gebrauchen. Die Daten der Trafos waren doch recht ähnlich, da viele Geräte die gleiche Röhrenbestückung hatten, und die Maße der Blechpakete genormt sind. Außerdem ist gewöhnlich reichlich Platz vorhanden. ... | |||
43 - Telefunken Jubilate 8 -- Telefunken Jubilate 8 | |||
Servus!
Vielleicht hast du Glück gehabt, und die 0,8-A-Sicherung hat wegen durchgeschlagener Entstör-Kondensatoren schnell ausgelöst. Vielleicht aber auch nicht, sodaß der Trafo wirklich das Zeitliche gesegnet hat... ![]() Da könnte ich immer ![]() ![]() Soll heißen: Falls da irgendwo primär oder direkt nach dem Trafo solche Entstör-Kondis sind, löte die vor dem Versuch mit dem Leerlauf unbedingt ab! Gruß stego ![]() Edit sagt noch: Hab mir gerade das Schaltbild angesehen, Entstör-Kondis am Netzeingang sind nicht da, aber im Heizkreis sind zwei Abblock-Kondis drin (10 u. 4,7 nF), die könnten auch durchgeschlagen sein (selten, aber möglich). Vorsichtshalber mal den Heizkreis auch vor dem Leerlauf-Test ablöten. Sollte der Trafo noch gut sein, kannst du anschließend prüfen, ob im Heizkreis oder im Anodenkreis ein... | |||
44 - wacklige Sicherung -- HiFi Verstärker SABA CI 310 | |||
Bevor man rumpfuscht, und Sicherungen anlötet, sollte man vielleicht das naheliegenste machen. Den Sicherungshalter enger zusammenbiegen so daß er wieder vernünftig Kontakt gibt.
Den Dreck der Jahrzehnte zu entfernen kann dann trotzdem nicht schaden. ... | |||
45 - schaltet nach ca. 15 min ab -- HiFi Verstärker H/H Elektronic Bas-Gitarrenverstärker B100 | |||
Die Glühlämpchen werden, als Kaltleiter, wohl dazu dienen nach dem Abschalten die Siebelkos zügig zu entladen.
Im Übrigen sehe ich im Schaltplan kein Bauteil, das eine beabsichtigte Übertemperaturabschaltung herbeiführen könnte. Dann wird der thermische Aussetzer wohl doch auf ein "kalte Lötstelle" o.ä. zurückzuführen sein. So etwas kann gelegentlich auch innerhalb von aktiven und passiven Bauteilen vorkommen. Risse in Lötstellen treten bevorzugt dort auf, wo mechanische Spannungen durch dicke Drähte oder schwere Teile entstehen. Sehen kann man die feinen Risse meist nicht, wenn dort nicht gerade so viel Strom unterwegs war, dass es gebrutzelt hat. Möglicherweise ist durch die Vibrationen auch irgendwo ein Draht gebrochen und die sich in der Wärme ausdehnende Isolation schiebt die Bruchflächen auseinander. Zitat : deswegen nehme ich an daß das ein Temperaturproblem von einem oder von bestimmten Bauteilen ist!Dann s... | |||
46 - Wiederstandsbestimmung -- Wiederstandsbestimmung | |||
Zitat : 1. Entladewiederstand(R101)500 KOhm defekt Und das Ding heißt immer noch Widerstand, auch wenn du es tausend mal falsch schreibst, es steht nicht wieder! Da kommt kein E rein! Ist dann übrigens auch keine Fehlerursache, schließlich läuft der auch ohne. Nur der Kondensator klopft dann auf die Finger. Bleibt die Frage, wie die Brandstellen an den Sicherungshalter und den Widerstand kommen. Zitat : 2. Standby Elko defekt (kalte Lötstelle) Also auch nicht defekt, sondern nur schlecht gelötet, zumal es keinen "Standby Elko" gibt. | |||
47 - Ärger mit Ebay-Verkäufer -- Ärger mit Ebay-Verkäufer | |||
Ich hatte über Ebay 10 Sicherungshalter gekauft. Angeboten war Neuware, bekommen habe ich gebrauchte nur bedingt wiederverwendbare Halter.
Die Korrespondenz mit dem Verkäufer fällt in keinster Weise zu meiner Zufriedenheit aus. Ich habe ihn angerufen und den Fall geschildert. Er behauptetnur Neuware zu haben und daß ich die Sicherungshalter nicht von ihm haben könnte, obwohl ich die Sicherungshalter und die Verpackung mit seiner Adresse als Foto zgeschickt habe. Indirekt beschuldigt er mich des Betruges! Er behauptet auch in einer neuerlichen Mail, daß es nicht sein könne, daß die Sicherungshalter von ihm zugeschickt worden seien, weil er keine gebrauchte Ware habe. Dummerweise habe ich schon eine positive Bewertung gegeben, weil ich etwas in Eile war, als die Lieferung kam und ich sie, ohne genau hinzusehen, einfach in einen Sotimentenkasten geschüttet habe. Wie würdet ihr euch in solchem Fall verhalten. Gruß Peter ---weg isses--- ===================================== vielleicht kann Jemand das Bild entfernen oder bearbeiten? Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 24 Feb 2015 14:00 ]... | |||
48 - Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter -- Halogen Transformator für Liesegang Mikrofiche Betrachter | |||
Zitat : . Meint ihr mit Schmelzsicherung die "Feinsicherung" die etwas links vom Trafo verbaut ist?Auf dem Foto befindet sich der Sicherungshalter rechts vom Trafo. Falls ein Schlauberger allerdings eine 50W oder noch stärkere Lampe eingebaut haben sollte, würde die Sicherung auch durchbrennen. Welche Stromstärke steht denn auf dem Sicherungselement, und was steht auf der Lampe? ... | |||
49 - Test funktioniert nicht -- HAMEG Oszillograf | |||
es soll auch Sicherungshalter mit Schutzkappe geben. ... | |||
50 - Frage zu Trenntrafos -- Frage zu Trenntrafos | |||
Könnte so etwas passen? ... | |||
51 - Seltsame Elektroausrüstung an Skilift -- Seltsame Elektroausrüstung an Skilift | |||
Hallo Leute,
an einem stillgelegten Ski(?)lift habe ich dieses merkwürdige Konstrukt gesehen. Es steht etwa 20 Meter vor der Berg-Umkehr. Was könnte das sein? Post-Klemmenkasten OK, aber wofür der Schalter oben und vor allem wofür der scheinbare NH-Sicherungshalter mit 10mm² Strippen in einer Art Alu-Scheinwerfergehäuse unten? Jemand ne Idee? Das Ganze Ding nur etwa 1m über dem Boden. Alle Leitungen verschwinden im Boden. Die Leitung hinten in dem Telefonleitungs-Gummihaken war vermutlich abgeschnitten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 7 Okt 2014 19:52 ]... | |||
52 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul | |||
Ich hatte eher an sowas gedacht. Aber wie der Halter aussieht, ist ja auch wurscht. Ich hätte den Halter nur viel lieber für die Mini-Flachsicherungen. Viel gibt es da aber nicht an Auswahl.
Wobei warum eigentlich Sicherungen? Eigentlich sind Sicherungen in Modellen eine Seltenheit. Kabelbrände dagegen nicht. ![]() Die ganzen Schaltmodule, die mit Strom versorgt werden, würde ich gar nicht absichern. Ich würde Verbraucher, bzw. die entsprechenden Leitungen dahin absichern, welche > oder = 1A sind. ... | |||
53 - Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer -- Stromversorgung mehrerer Einplatinencomputer | |||
Ich würde erstmal messen wieviel Strom so eine Platine unter Volllast realistisch zieht. (Mit den gewünschten Anwendungsfall mit CPU, NIC, I/O unter starker Last. 2Ampere schauen mir nach Datenblatt aus.)
Zum Verteilen kann man über Sammelschienen (z.B. Bild in kleiner) nachdenken. Sicherungen kann man überlegen, ob man einige Computer zusammen absichert. Oder man sichert jede Platine einzeln, ab, lässt sich dafür eine Platine machen die viele Sicherungshalter aufnimmt und gleichzeitig noch den Strom verteilt. ... | |||
54 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Hier gibt es eine Übersicht der gebräuchlichen Formate: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmel.....ungen
Dass du den Netzstecker ziehst, bevor du in dem Sicherungshalter herumstocherst, ist ja wohl selbstverständlich. ... | |||
55 - Transformator -- Receiver Sony STR-D265 | |||
Zitat : Hat der Transformator evtl. noch eine innenliegende Temperatursicherung, die evtl. hinüber ist Lt. Manual nicht, wenn, dann wäre sie eingegossen. Zitat : Wie ist die genaue Typ-Bezeichnung von dem Gerät ??? Die hast du doch oben selbst hingeschrieben, STR-D265. Zitat : Schaltplan liegt mir nicht vor | |||
56 - KM5953 -- Induktionsherd Miele Induktion herdplatte | |||
Die Leiterbahn, die Verdampft ist, ist eine Sollbruchstelle (wie eine Sicherung). Diese Sicherungen lösen meist aus, wenn auf der Leistungselektronik die IGBTs kaputt gehen.
Miss die 3-Beiner auf den Leistungselektroniken durch: Mittleres Bein gegen die Äusseren. Sollwert: Hochohmig. Meistens gehen die im Paar kaputt. Wenn Fehler gefunden wurde, defekte Leistungselektronik austauschen. Dort ist eine neue Sicherung beigelegt, die in die Sicherungshalter eingesetzt wird (dort wo die Leiterbahn verdampft ist) ... | |||
57 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
Detail am Rande: das Gerät hat nicht die in der Rundfunktechnik gängigen Glasrohrsicherungen, sondern die aus vorsintflutlichen Steckdosen bekannten Kartonstreifensicherungen! Wenn die mal durchbrennen heißt es wohl neue Sicherungshalter einlöten. ... | |||
58 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? | |||
Wenn du den Schalter nicht mit 80 V belasten willst mach es so.
Bei Pollin.de kosten die Z-Dioden 12 V - 1,5 W BZY97C12 gerade mal für 10 Stück 40 Cent. und bei Reichelt eine gerade mal 6 Cent http://www.reichelt.de/Z-Dioden-1-3.....& Edit eine kleine Glassicherung zwischen R3 und D2 in Reihe mit 0,1 A sichert den Steuerstromkreis voll ab! Der Lastkreis sollte mit 16 A abgesichert werden (ebenfalls Glasrohrsicherung! keine KFZ-Sicherung auch wenn die meisten Sicherungshalter nur mit 10 A angegeben sind ) http://bilder2.eazyauction.de/liebh.....1.jpg [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 17 Jan 2014 18:08 ]... | |||
59 - Spannungsanzeige defekt -- Voltcraft PS 405 Pro | |||
Zitat : Das Ganze ist sowieso eine Fehlkonstruktion. Die D110 gehört nämlich direkt an die Ausgangsbuchsen, und nicht ans Ende einer popeligen Leiterbahn. Diese Diode hätte sich beim verpolten(!) Anschluss einer derart stromstarken Spannungsquelle (Autobatterie) opfern müssen, um die Schaltung vor Verpolung und damit Schaden zu schützen. Stattdessen raucht eine Leiterbahn zu dieser Diode ab, und wie man deutlich sieht, war der Rest der Schaltung hiernach ungeschützt. Also doch wie ich vermutete eine Sicherung vorhanden und durchgebrannt. ![]() ![]() @frasche Löte doch einfach anstelle der Drahtbrücke einen Sicherungshalter ein und schütze das Gerät mit einer 10A Sicherung vor dem nächsten Malheur ![]() powersupply ... | |||
60 - Laufband läuft nicht FehlerE1 -- Schmidt Sportsworld Laufband elite 400 | |||
Wenn das Gerät noch funktionierte als Du es in der Garage abgestellt hast, dann sieht es so aus, als ob evtl. eine Steckverbindung korrodiert sei; also überprüfe mal (falls vorhanden) alle Steckverbindungen, auch (falls vorhanden) Sicherung und Sicherungshalter.
Gruß Peter ... | |||
61 - Oszillograf EO 213 -- Oszillograf EO 213 | |||
Hallo
ich bin mit meinem Oszillograf ein ganz kleines Stück weiter gekommen! Ich habe die sicherungshalter für den Strom gewechselt. Sie hatten keinen richtigen Kontakt mehr. Nachdem ich das gemacht habe sieht mein Bild folgendermaßen aus. Es wird nur eine Hälfte vom Oszillograf angezeigt. Die andere Hälfte ist nur ein dünner schwacher Strich. Was könnte das bloß sein. Einen Schaltplan habe ich. Wo müsste ich suchen damit ich diesen Fehler beheben könnte. Für einen Anhaltspunkt wäre ich sehr dankbar. Mit besten Grüßen Ging ... | |||
62 - Wo bekomm ich das Bauteil her? -- Wo bekomm ich das Bauteil her? | |||
Ich weiß was
Schau dir mal Stecker Kupplungen an eventuell kannst Du da das passende rauspopeln in einigen Teilen sind genau solche Konntakte verbaut. Kann aber nicht erkennen ob die Größe paßt. Ansonsten einen Sicherungshalter für Glassicherungen mißbrauchen und in Form biegen Mir fällt noch ein sowas kenne Ich auch von alten Telefonanlagen da war sowas auch dran mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 17 Jun 2013 6:50 ]... | |||
63 - Stromverteilung im Bollerwagen -- Stromverteilung im Bollerwagen | |||
Bilder bitte hier hochladen. Der Link funktioniert hier aktuell übrigens nicht.
Zitat : - 2 Endstufen (jede mit 2x20A Gesichert) Wie viele Leute sollen denn den Akkuhaufen ziehen? 40A wollen ja erstmal über ein paar Stunden geliefert werden. Die entsprechenden Akkus sind auch nicht ganz günstig. Und wofür so viel Leistung? Zitat : Potential-Ausgleichschienen Kann ich davon 2 nehmen und dort meine Hauptleitung anschließen und von Dort aus weiter verteilen? Theoretisch ja, aber es gibt auch entsprechenden Verteiler aus dem Auto-Hifi Bereich. Da sind dann z.T. auch Sicherungshalter integriert. | |||
64 - Bauteil verschmort -- Seluma Art. 1789198 | |||
Hallo Freunde, ich habe des Rätsels Lösung gefunden. ![]() Otiffany schrieb am 5.4.2013 Zitat : Ich würde mal versuchen, die beiden Drahtenden zu verbinden und die Erwärmung des Trafos zu überprüfen, wobei die Last (Leuchten) auf der Sekundärseite abgeklemmt sein sollten. Die Sicherung muß nicht unbedingt auslösen. ![]() Diesen Rat habe ich befolgt und siehe da, die Lampe funktioniert und wurde auch am Trafogehäuse unmerklich warm. Bei meinem samstäglichen Einkauf traf ich, mehr zufällig, einen Techniker einer Lampengroßhandlung, den ich auf mein Lampenproblem ansprach. Dieser meinte, dass es sich um ein bekanntes Problem bei Lampen dieser Art handele. Er erklärte auch, dass es keinen Anlass gäbe, irgendwelche anderen Bauteile ( Thermowächter NTC usw) dort einzubauen. Hier sei lediglich ein Sicherungshalter im Gehäuse eingebaut, der das ursprüngliche Pr... | |||
65 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX | |||
Hallo,
noch kurzer Nachschlag, habe erst im zweiten Anlauf den Sicherungshalter auf den Bild gesehen. Sicherung ist Niederspannungsseitig mon. Gruß Fritz ... | |||
66 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose | |||
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.
Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat. Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.) Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF. Zum Foto: - Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter. - Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.) - Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung. - Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ... | |||
67 - Strom für den Garten -- Strom für den Garten | |||
Aaaalso, spielen wir mal das Fehlersuchspiel ![]() Zuerst mal scheint es in dem Haus mehrere Wohneinheiten zu geben, das war bislang noch nicht klar definiert, ist aber natürlich ein relevanter Punkt. Was mir nicht schmeckt sind die offenen Sicherungshalter in der Dachgeschossverteilung. Da gehören zumindest Kappen drauf - wofür auch immer dieser Abgang ist. Wahrscheinlich wurde die Verteilung nach der Installation noch mindestens einmal umgebaut, das würde die unterschiedlichen Sicherungsautomaten erklären. Was der alte LS dazwischen soll (der ohne die Berührschutzkappe) weiß man nicht, aber vermutlich war der gerade zur Hand. Allerdings: Wofür ist der da? L20A ist auf jeden Fall zu viel für normale Steckdosen-Kreise. Einen Elektroherd fährt man sinnvollerweise bei vorhandenem Drehstrom dreihpasig an. Und die abgehende Leitung in blau ist so auch nicht ok, war es auch zum Zeitpunkt der Errichtung ziemlich sicher nicht. Die gleiche Frage bei dem 2. Automaten rechts mit Charakteristik B20 - wofür ist der da? Du schriebst was von DLE? Die Dreistockreihenklemmen sind sehr löblich, was mir dabei aber gar nicht schmeckt ist die einzelne rote Ader an der N-Klemme. a) passt das vom Farbschema zu dem was... | |||
68 - Sicherung kaputt -- Sicherung berechnen | |||
Ist die Sicherung primär (wahrscheinlich) oder sekundär verbaut?
Mach mal ein Foto von dem Gerät und eins mit dem Sicherungshalter. Feinsicherung Primär muss 230V im Kurzschlussfall sicher abschalten können, da sind dann welche mit Quarzsandfüllung empfehlenswert. ... | |||
69 - Relais flattert, brummt -- Backofen Siemens HB48155 | |||
Danke,
entschuldigt bitte die schlechten Fotos, musste sehr schnell gehen. ich hab jetzt einfach mal nach dem Trafo abgeklemmt. Mittlerweile bin ich richtig frustriert, in unserem Haushalt gingen mehrere sehr teuere Geräte, aus deutscher Herstellung kaputt, es waren zwar immer nur kleine Fehler (Miele Induktionsherd, Temperatursensor, Viessmann Heizungssteuerung Sicherungshalter etc. etc.) jedoch ärgert man sich immer mehr. Mit Grüßen ... | |||
70 - Alternative zum Löten (Magnet) -- Alternative zum Löten (Magnet) | |||
Perls Idee mit dem Sicherungshalter gefällt mir.
Einen passenden Magnet kann man recht einfach und günstig besorgen. Es gibt von der Firma Gizeh Zigarettenpapier in Päckchen zu 100 Stück. Zum Verschließen der Päckchen wird ein kleiner aber recht kräftiger Magnet mit 5 mm Durchmesser benutzt. So ein Päckchen kostet etwa 1 Euro und sollte praktisch jedes Tabakgeschäft im Sortiment haben. Anbei ein Beispiel, wie so ein Päckchen aussieht: http://www.tabakentdeckung.de/Shop/......html DL2JAS ... | |||
71 - korrekte Bezeichnung der Klemmvorrichtung -- korrekte Bezeichnung der Klemmvorrichtung | |||
Hallo allerseits,
hab aus einer Betriebsauflösung einige Klemmvorrichtungen für Drehstrom. Auf einer Seite sind 8cm lange 35mm breite Schienen, (Sicherungshalter?) auf der anderen versilberte Kontakte mit Krallen`(f. Sammelschienen?). Type ADO-Sk 40 von Jean Müller. Der Betrieb war eine ehemalige Mühle mit E-Kraftwerk. Wie heissen die Teile im Elektrikerlatein? ... | |||
72 - Sicherungen für Stelltrenntrafo -- Sicherungen für Stelltrenntrafo | |||
Ich meinte es steht ja über dem Sicherungshalter 2A mtr. Das passt irgendwie nicht mit den Daten vom Typenschild zusammen.
Zitat : Aber nur für Entnahmespannungen < 100V. Das ist schon das nächste, das mir spanisch vorkommt. Was hätte denn der Schleiferstrom mit der Entnahmespannung zu tun? Oder ist etwa die Sekundärwicklung im unteren Bereich verstärkt? Das wäre mir jetzt nicht aufgefallen. mfg Fritz ... | |||
73 - Feinsicherung Dauerdefekt -- Behringer Mischpult VMX1000 | |||
Mach mal Fotos vom Trafo auf denen man auch was erkennen kann.
Die Kappe vom Sicherungshalter hattest du richtigrum drin? Die ist gleichzeitig der Spannungsumschalter. Sicherung hast du auch die richtige? ... | |||
74 - Licht geht nicht mehr, woran könnte das liegen? -- Licht geht nicht mehr, woran könnte das liegen? | |||
Zitat : An dem schwarzen Nupsi am grauen Kasten ist eine Sicherung, die ist auch in Ordnung. Als es das letzte mal nicht ging habe ich daran rumgewackelt und dann gings erstmal wieder eine Zeit lang. Dann sei froh das es nicht zu einem Brand gekommen ist. Defekte repariert man, man wackelt sie nicht raus. Zitat : Da ich dachte das die darin einen Wackler hat, habe ich die Sicherung jetzt einen halben mm mit Lot "verlängert" Pfusch! Zitat : | |||
75 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
O je! Hätte des Bild nicht in Plakatgröße anschauen sollen ... ![]() Der Typ, der die Verteilung begonnen hat, hatte in meinen Augen absolut keine Ahnung von irgendwas. Aber daß in der oberen Reihe die Kammschienen grad aus waren, macht gar nichts. Dafür ist an dem 2poligem FI der N auch nur in 1,5mm2. Läuft die Reihe überhaupt schon komplett? Wie kann man überhaupt (und grad noch in einer Werkstatt) 1phasig verteilen? Platz schaffen ist in dem Kasten (noch) kein großes Problem. Braucht höchstens ´ne Nachtschicht einlegen um Stromlos, in Ruhe und ohne Klugscheisser dran arbeiten zu können. Lass mich ein wenig vermuten: Der 3pol-Schalter unten rechts soll ein "Übergabepunkt" bzw. UV-Hauptschalter sein? Von dort gehts 3phasig auf die 3 einzelnen Neozed-Sicherungshalter, die eine UV-Absicherung und Schutz für das 6mm2 darstellen sollen? Und dahinter wurde der 4TE breite 3er-Grabbelkisten-Neozedblock hingepfriemelt. Der sichert dann das ab, ... | |||
76 - Doepke Tytan II heiß und weich.... -- Doepke Tytan II heiß und weich.... | |||
Hallo Kollegen,
hatte gerade ein Problemchen, an einem Stromkreis abgesichert mit 3x63A ist L1 ausgefallen, bei der Überprüfung stellte sich heraus, das der D02 Sicherungshalter überhitzte und L1 nun keinen Durchgang mehr hat. Vor dem Ausfall wurde der Stromkreis ca. 5 Stunden mit 3x55A belastet. Klemmen waren vor und nach dem Vorfall fest. Ist dies normal und sollte man besser NH Sicherungen verwenden oder einfach nur schlechte Qualität der Sicherungshalter ? Paar Bilder vom defekten Sicherungshalter: Gruß, Elmar [ Diese Nachricht wurde geändert von: elmo_cgn am 27 Mär 2012 0:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: elmo_cgn am 27 Mär 2012 0:12 ]... | |||
77 - Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor -- Problem Spannungswert Operationsverstärker nach Strommessung am HAL-Sensor | |||
Okay danke.
habe mir jetzt Gehäuse, 1x 20 Schienen, den Sicherungshalter und Sicherung, Schalter als Einheit bestellt. Danke für die Mühe. ... | |||
78 - kein Ton LSP + Kopfhörer -- Receiver Harman Kardon AVR 2000 | |||
Hallo,
hier der Link zum SM vom AVR 210, das auch die Schemata des AVR 2000 enthält: AVR 210 Bei Tanya liegt nur das Owners Manual (BA). Siehe auch: AVR 2000 schaltet in Stdby Die Sicherungen haben die Bez. FU483 + FU484 (FH405/FH406/FH407/FH408 sind die Pos.-Nr. der Sicherungshalter). FU483/FH484 sichern div. lineare Spgs.-Regler ab, die die Versorgungsspg. für die Vorverstärker und Peripherie liefern (S. 121 im sm). Gruß - Mano ... | |||
79 - Dimmer an 5 Glühlampen, unterschiedlicher Leitungsquerschnitt -- Dimmer an 5 Glühlampen, unterschiedlicher Leitungsquerschnitt | |||
Moin,
ich könnte fast wetten dass nicht der Dimmer sondern eine irgendwo darin versteckte Feinsicherung den Geist aufgegeben hat. Schau doch mal nach ob irgendwo an dem Ding ein Sicherungshalter für Feinsicherungen versteckt ist und falls ja prüf mal die Feinsicherung auf Durchgang. Gruß Tobi ... | |||
80 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Hallo,
Mr.Ed und Peral, mit der Sicherung hab ich mich täuschen lassen, da in der Anleitung (primary)Transformer stand, hab ich vermutet, daß das die Sicherung für die primär Seite vom Trafo ist. Mein englisch ist leider sehr mangelhaft. Die Sicherung mit der Bezeichnung F3 ist eine 6,3A Sicherung 250V, das klingt glaube ich ehr nach einer vorsicherung. Der Gleichrichter ist der mit den 4 Beinen, oder? Die Elkos würde ich als die zwei Teile mit den Kühlkörpern links von den 2 Kondensatoren bezeichnen, oder? Mir ist noch beim genauen Untersuchen der Platine aufgefallen, daß die Legierung vom Sicherungshalter von der defekten Sicherung, irgendwie Blasen oder so geworfen hat. Wahrscheinlich durch enorme Hitze. Ich versuch morgen mal bei Tageslicht noch eine Nahaufnahme vom Sicherungshalter zu machen. ma ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 0 Besucher in den letzten 60 Sekunden ---- logout ----su ---- logout ---- |