Gefunden für schirmung sub flanschbuchse - Zum Elektronik Forum





1 - Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur? -- Kapazitiver Taster: Funktionsweise, Prüfung, Reparatur?




Ersatzteile bestellen
  Ok. Soweit klar. Leider ist das Bild nicht gerade aussagekräftig.
Das flauschi- Zeugs auf der die Leiterplatte liegt ist ja ESD-sicher.

Gibt es links, neben der "Hold" Taste eine weitere?

Um die Verschaltung herauszufinden kannst Du die Leitungen auf der PCB verfolgen. Gibt es zB. eine gemeinsame Masse, bzw. gemeinsamen Bezugspunkt?


Zitat : Im roten Kasten sind 6 Taster
Halte ich für ein Gerücht.
Die Taste "On - Zero - Off" wird nur eine gemeinsame Taste sein. Wie soll das sonst einigermaßen bedienbar sein?

Damit hätten wir vier Tasten, einen gemeinsamen Bezugspunkt, also 5 Leitungen.
Eventuell kommt eine Schirmung gegen Störungen von außen dazu. Passt also.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Okt 2025 21:03 ]...
2 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!?

Zitat :
Elektro Freak hat am 10 Nov 2024 02:06 geschrieben :
1. Bohrer 14mm besorgen,.... Kabel durchstecken und Stecker wieder montieren
4. Sich freuen.

Ist das wirklich so schwer?

Ich habe die Fenster dieses Jahr über mehrere Wochen/Monate hinweg in mühevoller Handarbeit entlackt und geschliffen. Sie wurden danach vom Tischler aufgearbeitet und mit Dichtungen versehen. Sie wurden danach vom Glaser neu eingeglast und anschließend komplett neu gestrichen, konserviert für die nächsten 90 Jahre
Ist es wirklich soooo schwer zu verstehen, das da KEIN Loch rein gebohrt wird?

Wenns mir so Sche**egal wie dir wäre, würde ich ne Lochkreissäge nehmen, und zwischen den Fenstern ne UP-Steckdose setzen. Das wird aber schon gleich 3x gar nicht passieren!!!

@ mlf_by
Mit den Folienkabeln aus den Sat-Bereich kannst du keine Lasten betreiben, das ist mir bewusst. Aber bei den PV-Kabeln, (Zumindest die, die ich bisher in der Hand hatte....








3 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen antworten.

Ich muss zugeben, dass mein Aufbau im Moment noch ziemlich stümperhaft bzw. provisorisch ist: Viele Leitungen sind noch zu lang. Die Leitung zu Motor ist zur Hälfte geschirmt, zur Hälfte ohne Schirm. Ich werde mal alles etwas ordentlicher aufbauen, dann nochmal das Störungsverhalten genauer beobachten und mich nochmal melden.

@Offrad GTI: Ich hatte 3kW...3,5kW elektrisch gemeint Danke für den Tipp mit dem Traffo-Netzteil. Traffo-NTs müssten EMV-Störungen sehr gut rausfiltern oder? Die sind ja praktisch galvanisch getrennt. Vielleicht hab ich auch noch ein altes Traffo-Steckernetzteil. Stromzange hab ich keine. Leitungen der Sensoren sind geschirmt. Seltsamerweise hatte ich stärkere Störungen auf meiner Drehzahlleitung, als ich die Schirmung an die Erde angeschlossen habe.

Werde mal noch einen Versuch machen, in dem ich die Messschaltung per Powerbank betreibe... Dann sieht man ja ob die Störung vom Netz oder anderweitig kommt.

@Murray: Die Arduino UNOs haben ja mit 5V intern ... wenn man eine externe Spanungsquelle anschliest, braucht man 7V bis ca. 12V, da die einen Linearregler auf der Platine integriert haben. Ich werde es mal m...
4 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Zitat :
mlf_by hat am 22 Nov 2023 06:40 geschrieben :
Was ist denn die Steigerung von geerdet?

Schlecht geerdet, gut geerdet, besser geerdet, am besten geerdet. Merkst Du was?

@Trumbaschl
Gut zu wissen, dass der Prusa so eine Diva ist. ESD-Matten sind teuer. Die bringen sowieso nichts, wenn keine ESD-Schlappen an den Füßen sind. Besser ist ein ESD-Armband neben dem Drucker. Wer an den Drucker will, legt das vorher an oder muss eine Runde Eis, Kuchen, Bier oder sonstwas schmeißen. Unseren Prototyp darf auch keiner ohne ESD-Band anfassen. Ginge da etwas kaputt, würde das das Projekt zurückwerfen. Das will keiner und es gibt sofort Stress, wenn jemand einfach so zu nah rangeht. Versuchsaufbauten sind mit ESD-Warnungen abgesperrt.

Wenn sich jemand am gutsten geerdetsten Rahmenst (*scnr*) des Druckers hart entlädt, entstehen die Störfelder auch im Inneren des Geräts. Die Entladungen sind so kurz und damit breitbandig und obendrein sehr kräf...
5 - Wildkamera Mikrofon verbessern -- Wildkamera Mikrofon verbessern
Nachtrag:

bringt es denn vllt noch was, wenn man so ne geschirmte Mikrofonleitung verwendet ? die Kabellänge is ja vllt 5-10cm.

z.b.: https://www.reichelt.de/mikrofonlei.....w_wcB

Fängt man sich da Störungen ein ? oder is das Unsinn ?
Die Originalkabel sind "Normale Litzen" und miteinander verdrillt.

und falls ja...muss die Schirmung irgendwo angeschlossen werden ? z.b. an die erde ? oder bleibt das einfach so wie es is nur als Kabelmantel ?

...
6 - Damit klingt es doch gleich viel besser... -- Damit klingt es doch gleich viel besser...
Gut,... Schreib ich auch was dazu...

Grundsätzlich teile ich eure Meinung, das Kabel alle aus Kupfer sind, und dieses Kupfer i.d.R. gleich gut leitet. Daher ist es egal, welches Kabel man verbaut, dem Strom ist das Egal!

Ich kann mich auch dran erinnern, einen TV-Bericht (Oder wars Youtube? ) gesehen zu haben, wo man sich mit diesem Problem auseinander gesetzt hat. Man hatte drei Testkabel. Einmal Stino vom Elektronikmarkt, 10€, einmal Oelbach für 100€, und einmal Non+Ultra SuperHighend Quallität mit Mantel aus echter Seide für 3600€!!! Der Test bescheinigte, was alle vermuten... KEINE messbaren Unterschiede!

Soweit, sogut.
Jetzt komme ICH daher, der vom selben Gedankengang überzeugt ist, und immer nur die billigsten Kabel gekauft hat.
Problem: Ich hab hier meinen Rechner via 3,5mm Klinke, 5m (3,95€) mit dem Receiver verbunden, und hab bei hoher Lautstärkeeinstellung ohne laufendes Audiosignal ein hohes Grundrauschen. (Hab hier nen China PV-Einspeisewechselrichter, der da nen bissl streut.) Habe dann irgendwann aus blödem Zufall das Klinkenkabel gegen ein Chinchkabel der gehobenen Preisklasse (~40,-€/5m) getauscht, und das Grundrauschen war fast weg...
7 - schlechter Empfang -- Autoradio Blaupunkt Barcelona 230 Autoradio mit CD
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : schlechter Empfang
Hersteller : Blaupunkt Barcelona 230
Gerätetyp : Autoradio mit CD
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi, mein kürzlich erworbener Oldtimer Mercedes 190E Bj.1990 war mit Teleskopantenne + verlegten Antennenkabel + ebenso alten Radio ausgestattet. Habe ne intakte, ältere Hirschmann-Motorantenne + neues Blaupunkt Barcelona 230 Radio montiert und das vorh. alte, verlegte Antennenkabel verwendet. Jetzt habe ich schlechten Empfang. Auf der Suche nach der Ursache (war zwar Elektriker, habe aber von Antennentechnik keine Ahnung) habe ich den Antennenstecker am Radio entfernt und dabei darin einen Kondensator 132 pF entdeckt (in der Seele des Steckers). (das Kabel selbst mit Schirmung und hauchdünner Seele im PVC-Schlauch hat bis zum Antennenanschluss Durchgang) Ich nehme am, dass der Kondensator defekt ist (Multimeterprüfung - nicht der geringste Ausschlag)
Für was braucht es den Kondensator hier oder kann ich ihn weglassen? Hat erwas mit 50 Ohm oder 150 Ohm zu tun?
Genügt es, wenn ich das kompliziert verlegte Antennenkabel verwende und einen neuen Antennenstecker anbringe? Was muss ich dazu beachten? Ohm-Wert?
(übrigens: die Schalt-STeuerungs- und Stromversorgung für die Anten...
8 - Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter) -- Suche Übertrager mit innerer Abschirmung (Audiosplitter)
Wenn du irgendeinen Kern brauchst, dann nehm die billigen Chinatrafos, die sind besser als irgendwas selbstgebasteltes.
Und Kupferfolie ist nicht geeignet, maximal als Schirmung drumherum.
Das sind feine Spezialbleche oder Ferrite, speziell bewickelt

...
9 - Schwingquartz (?) mit 3 Beinen -- Schwingquartz (?) mit 3 Beinen
Ein Quarz mit einem Zusatzpin zur Schirmung ist jetzt nichts außergewöhnliches. Frequenz, 8MHz, steht drauf. ...
10 - Kabelummantelung ist brüchig -- Beliebig Suchspule
http://www.treasureclassifieds.com/.....i2809

Das ist er. Baujahr 1997

Momentan sind das nur zwei defekte Stellen, doch ich weiß von einem Bekannten, dass die Ummantelung auf der ganzen Länge den Geist aufgibt.
Dem wollte ich vorbeugen.
Auftrennen und neu Verlöten, das lass ich lieber bleiben.
Das sind zwei Adern in denen je zwei Litzen mit Schirmung verlaufen, das bekomme ich nimmer stabil zusammen. ...
11 - Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne -- Kabelmanagement CNC Steuerung; Masse, Schirmung, Verdrillen, Ferrit Kerne
Servus!! Ich baue zur Zeit den „Schaltschrank“ meiner CNC, bzw. die Steuerung.
Verbaut werden dort: Die Arduino Steuerplatine, 3 Treibermodule (DM542T), ein 36V/9,7A Netzteil, ein 12V/3A Netzteil, 2 Solid State Relais und ein EMV Filter. Alles in einem 300x400 Metall Schaltkasten.

Welche Kabel sollten verdrillt werden und bei welche lieber nicht??
Bei meinem 3D-Drucker musste ich beispielsweise die Kabel der Endschalter verdrillen, da er sonst rumgezickt hat.
Verdrillte 230V Leitungen habe ich jedoch selten gesehen.

Um welche Kabel sollte ich Ferrit Hülsen packen??
Würde es schaden um jedes Kabel im Schaltschrank solch einen Ferrit zu klemmen oder hätte das keinen Sinn??

Kann die Schirmung von den Steuerkabeln an das Metallgehäuse (Schrank) oder muss die mit GND der Steuerplatine verbunden werden?? (Die Platine hängt am 12V Netzteil, die Treiber am 36V)
Greetz!! ...
12 - Blaupunkt Münster Autoradio -- Blaupunkt Münster Autoradio
Ein Bananenstecker war noch nie zeitgenössisch. Auch in den 50ern hatten die Autoantennen schon 150 Ohm Koaxkabel und einen Koaxstecker, speziell für Autoantennen.
Dieses Kabel ist geschirmt, auch wenn diese Schirmung im 150 Ohm Kabel eher marginal ist.
Dein Radio dürfte aus den 70ern stammen und hat unter Garantie diesen Stecker.

Das ist der gleiche Stecker der außerhalb Europas auch heute noch üblich ist und daher bis heute an Nachrüstradios zu finden ist.

Der Stift des 4mm Bananensteckers ist zu groß und wird die Kontakte in der Autoantennenbuchse verbogen haben, da er nur mit Gewalt einzustecken ist oder überhaupt keinen Kontakt hat, was den schlechten Empfang erklärt.





...
13 - Standby, sobald Bild da ist -- TV   Loewe    Concept 5500

Zitat :
Hat das Kabel denn nun geschirmte Signaladern?

Das Rauschen ist mit beiden Scartkabeln identisch. Ich habe nun aber mal einen Stecker des dickeren, also einen des mit S-VHS gekennzeichneten Kabels geöffnet. Die meisten Adern sind zu isolierten Kabeln mit 2 Adern zusammengefasst. Es gibt aber auch Kabel mit 3 Adern in einer Isolierung, und einige Adern, die nur verdrillt sind, aber keine zusätzliche Isolierung haben. Ich habe aber keinen der Schrumpfschläuche am Ende eines 2er/3er Kabels aufgetrennt, um zu schauen, oder deren gemeinsame Isolierung auch einen Schirm enthält. Man darf getrost davon ausgehen, dass das der Fall ist, denn sonst hätte man sich den Aufwand des Zusammenfassens von lediglich 2 Adern zu einem isolierten Kabel auch sparen können.

Zit...
14 - Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet? -- Abschirmung von Übertragern - Weissblech geeignet?
Wenn die Abschirmung nicht mit GND verbunden ist brauchst du auch nicht zur EMV zu gehen. Ich selbst bin nur einmal mit einem Gerät durch die EMV-Messung gerasselt. Schuld war ein LM2676. GND muss Ringförmig um die Schirmung gelegt sein. Wobei BlackLight schon Recht hat und "D.h. man muss das Gesamtsystem betrachten". Bei deiner Bastelei ist die Abschirmung eh nutzlos. ...
15 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Wie gut, dass ich gefragt habe, dachte mir fast, dass der vorgeschlagene Typ wieder nicht genau passt. Dann sehe ich mal, was ich an Zenerdioden finden kann.

Wenn diese Art der Free-Air-Verdrahtung ok ist, also R5 einseitig auslöten und die zusätzlichen Teile einfach in der Luft da dranlöten, dann probiere ich das. Ich nehme mal an, dass die Leitungen wie üblich so kurz als möglich zu halten sind, und mit etwas Abstand zu den anderen Bauteilen auf der Platine zu führen, damit da nicht zu viel reinstreut.


Offtopic :
Ja, und dann hätte ich da noch ein paar Fragen, diesmal zum Thema Masseschleife. Wie man auf der Darstellung der Leiterbahnen auf der Platine im PDF sehen kann, geht die Massebahn ja nicht einmal rund um die Platine herum, sondern grob "schneckenförmig". Meines Wissens wird das mit Absicht so gemacht, damit man sich keine Masseschleifen einfängt, die allerhand blöde Effekte haben können.
Jetzt ist aber die Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe mit einem Kabel ausgeführt, und genauer gesagt sogar mit 2 Kabeln. Das ist einmal eine geschirmte Leitung mit 4 Adern (Versorgungssp...
16 - Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop -- Kabelverlängerung für Netzteil von Laptop
Also meint ihr, dass die dritte Ader für die Kommunikation da sein könnte?
Ich habe alle 3 Adern ordnungsgemäß miteinander verbunden.

Eine Schirmung habe ich in dem gekappten Kabel nicht gefunden, nein.

Es ist für einen älteren HP635 Laptop das originale Netzteil.
Und ich habe 2 Stück davon. Das eine nun verlängert und das andere nicht.


Netzteil Daten: siehe angehängte Bilddatei


Ich habe inzwischen im Internet entdeckt, dass es Verlängerungskabel
für Laptop Netzteile zu kaufen gibt die fertig auf den Stecker passen.
Ob dann mit so einer Verlängerung die Kommunikation funktioniert?

Siehe
https://www.amazon.de/Kabenjee-DC-N.....erung



EDIT: Link und zerschossene Darstellung repariert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Dez 2018 14:10 ]...
17 - Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs -- Hilfe bei Fehlersuche: ungewolltes Abmelden des USB Hubs
Hallo zusammen,

mein Problem ist, dass der USB-Hub sich plötzlich abmeldet und die USB-Geräte dann nicht mehr erreichbar sind.
Bei den Geräten handelt es sich um 2 Relaiskarten RK10-USB V1.2 von gwr-elektronik, die ich zur Rollladensteuerung verwende. Die Relaiskarten habe ich modifiziert, indem ich die Relais näher zu den Rollladenmotoren verschleppt habe. Die langen Kabel (Netzwerkkabel) zu den Relais fingen dann trotz Schirmung Störungen ein, was zur Entwicklung der Optokoppler Platinen geführt hat. Statt der Relais steuern die Karten über einen Vorwiderstand einen Optokoppler (SOP-4 PC817C 4pin DIP) an. Die Optokoppler steuern dann die Transistoren (BC337-25 NPN TO-92 500MA 45V) an, die die Relais schalten. (Relaisversorgung über ein Handynetzteil mit 6V 800mA)
Die meiste Zeit funktioniert die Schaltung, aber hin und wieder meldet sich der Hub ab und kann erst nach einem Neustart oder Aus- und Einstecken wieder in Betrieb genommen werden.
Ich hatte vermutet, der Hub hätte ein Problem, und habe einen neuen, diesmal aktiven Hub gekauft. Auch damit treten die Probleme auf. Die Stromversorgung ist ein 5V 1A Netzteil. Die Relaiskarten melden sich bei Windows mit 500mA Bedarf an, müssten aber weniger brauchen, da die Relais ja jetzt über ein separates Netzteil ...
18 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen?

Zitat : Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben:
L2 an S
L3 an T
Schutzleiter an PE-Klemme Offensichtlich nicht verständlich genug. L2 und L3 (oder eine beliebige andere Kombination zweier Außenleiter) ergeben schließlich 400V. Für den FU ist aber eine Eingangsspannung von 230V vorgesehen.

Der Motor muss ebenfalls entsprechend umgeklemmt werden.


Zitat : Netzkabel Schutzleiter 1,5mm² an FU-PE,
Von FU-PE 1,5mm² an die "Verteilerklemme",
Von "Verteilerklemme" Ölflex-Schutzleiter 1,5mm² an Motor PE-Klemme
und von "Verteilerklemme" Ölflex-Abschirmgitter an Motor PE-Klemme
dann von Motor PE-Kl...
19 - Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz -- Heizung und FI-Schutzschalter im IT-Netz
Hallo, Primus und Julian,

vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Ja, Ihr habt recht, der dreipolige Netzumschalter muß durch einen vierpoligen, der auch den N-Leiter trennt, ersetzt werden. Das hat ein Elektriker gemacht, aber erst unmittelbar vor Inbetriebnahme festgestellt, daß der Generator keinen Sternpunkt hat. Der Netzumschalter legt die drei Phasen (L1, L2, L3) der Hausinstallation auf einen aktiven Leiter des Generators. Keine Sorge, der Generator ist so schwach, daß keine Überlastung des Nulleiters eintreten kann. Es geht nur darum, Licht, Kommunikation, Lebensmittelkühlung und Heizung am Laufen zu halten, das Benutzen von E-Herd, Fön, Waschmaschine usw. ist im Netzersatzfall nicht erlaubt.

Die Iso-Überwachung am Generator warnt nur, wenn man N mit PE verbindet, schaltet aber nicht ab. Der sieht also einen (beabsichtigten) Erstfehler. Das kann ignoriert werden, weil in der Hausinstallation ja die Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter korrekt arbeiten.

Eine Anfrage beim Hersteller der Gasheizung läu...
20 - RJ12-Kabel-Belegung -- RJ12-Kabel-Belegung
hallo
ich blicke leider bei kabel/stecker bei den RJ-kabeln nicht ganz durch.

ich benötige für eine anlage mehrere ersatzkabel (headsetkabel) die mit RJ-steckern verbunden sind (jeweils 2 oder 3 meter lang).
lt. meinen bisherigen recherchen sollten es RJ12 stecker sein (etwa 9,5mm breit) und 6-fach belegt also 6P6C.
da der originallieferant 25,-- euro/stück dafür will, dachte ich mir, dass es das im netz wohl günstiger geben könnte.
entsprechende kabel hab ich auch jede menge von RJ12 6P6C davon gefunden.
woran ich scheitere ist die kontaktbelegung die nirgendwo erklärt ist.
ich denke das kabel sollte auch eine schirmung (mikro-leitung) haben!???
was ich brauche seht ihr im anhang!
gibt es dafür eine genauere kabel-bezeichnung nach der ich suchen könnte?
oder gute tipps, woher ich diese kabel zu einem angemessenen preis beziehen könnte?

DANKE!



...
21 - AE 20204 LC Meter -- AE 20204 LC Meter

Zitat : Was müsste ich beachten wenn ich es unmittelbar neben dem Messinstrument platzieren wollte.Das wichtigste ist, dass du die 230V sicher von der Niederspannungsseite mit einem zusätzlichen Isolatormaterial trennst. Ich würde ja sagen Platinenmaterial (FR4/Hartpapier/... ohne Kupfer) oder eine 5-mm-dicke PVC-Platte und eine intelligente Aderführung (230V nicht neben der Niderspannungsseite, kein Frontschalter, etc.) sollte reichen eine Art Schutzisolierung (doppelte Isolierung) zu realisieren.

Ob eine EM-Schirmung sinnvoll ist, d.h. ein Blechgehäuse um das Netzteil platzieren, keine Ahnung. Probieren geht da wohl über studieren.
Wenn das auch nicht reicht, kann man auch über einen Schirm aus Permalloy/Mu-Metall nachdenken.

P.S.
Was spricht dagegen das Steckernetzteil extern zu lassen? Die blöden Hohlstecker kann man ja gegen was verie...
22 - CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt? -- CMOS TTL Signal ohne Versorgungsspannung erlaubt?
Leider gibt es keinen "schönen" Schaltplan, da die Wandlerplatine bereits existierte und mit einem 16-fach MUX jahrelang lief, allerdings wurde die +- 5V aus dem Rechnernetzteil genommen. Entstörmaßnahmen seinerzeit =0.
Jetzt ist die Erweiterung auf 64 Kanal von mir dazugehäkelt worden.
Ich bau es jetzt erstmal zusammen, sehe besprochenen Widerstände vor und berichte dann. Den Fehlerfall werde ich simulieren.

@perl - da du ja ESD Gefahr eingeworfen hast:
Hälst du meine Maßnahmen
-Schirmung
-räumliche Trennung von anderen Kreisen
-sternförmiges Zusammenführen aller Masse und Erde
für einigermaßen richtig gedacht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: asdf am 20 Apr 2017 14:40 ]...
23 - Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung -- Antennendosen setzen, worauf achten, eventuell Kaufempfehlung
Hmm da kennst du die Kabel-Anbieter aber sehr sehr sehr schlecht. KD jetzt Vodafone machen doch gar nichts mehr und geben ALLES frei.

Beweis ->

Unser kleiner Plattenbau ist von 1976, dort sind Ur-Alte Kathrein ESM 84 oder noch ältere Doppeldosen drin, die Antennenleitung ist nur 1x Geschirmt, dünnes Geflecht und die Kupferader so dick wie der einer Telefonleitung, das man die meisten Dosen für eine vernünftige Befestigung nicht verwenden kann.

Kein Class A, keine 110dB, keine 4x Schirmung, keine dicke Kuperader eben Alter Schrott aus den 70er Jahren halt.

Das einzige was die Kabel-Techniker hier gemacht haben ist den Verstärker im Keller für den 18 Parteien Haushalt, Kathrein 25db Verstärker raus, einen Rückanalfähigen von Wisi mit bis zu 30-36dB. Mehr wurde nicht getan.

Nun kann man hier angeblich bis zu 400Mbit Internet kriegen, A-SD und D-HD TV, sowie UKW Radio.

Praxis sieht allerdings anders aus, wenn ich mich hier umhöre die das Vodafone Komplett Paket nutze ist das nicht grad der Renner, und DS-Light schränkt das Internet Verngüngen auch ungemein ein.

Fazit:

Die Können sich Ihren Kabel Anschluss dahin schieben wo niemals die Sonne scheint, für mehr als UKW und SD-TV reicht dieser Schrott eh ni...
24 - Kabelbruch --    Logitech    Headset
Also ich erkenne auf dem Bild 2 Adern, unten GND/Schirmung, oben die Mic Leitung, GND kommt an 3, Mic auf 1, das wäre die normale (unsymetrische) Mono Belegung.
Stereo Mikrofon ist es ja keines. ...
25 - Kabel defekt -- Witson China Kanalkamera
Hallo Mr.ED
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wenn ich es mir genau überlege, kann es eigentlich nicht sein, dass ich die Kabel verdreht habe, da ich Farbe für Farbe entlötet und neu angelötet habe. Beim Abschneiden habe ich ja ca. 15cm am Stecker belassen. Auf 1 kommt ein rotes Kabel, auf 4 ein grünes, auf 3 ein klares Kabel welches eine Schirmung hatte an. Auf 2 war dann ein blaues zusammen mit der Schirmung des grünen Kabels aufgelötet. Aber beim Abschneiden war nun noch ein gelbes Kabel sichtbar, welches ich nict zuordnen kann. Habe es versucht, erfolglos durchzuklingeln. Die Verbindungen zum anderen Stecker des Kabels sind: 1 geht zu 2und3, 2 geht auch zu 2und3, 4 geht zu 4, 3 geht zu 1. Das An und Ausschalten der Cam LED's funktioniert am Monitor. Die Nummern sind etwas anders angeordnet als in Deutschland. Wenn die Kerbe oben ist, sind im Uhrzeigersinn (rechts oben angefangen) mit 1 die Bezeichnungen. Also 2Uhr ist1, 5Uhr ist2, 7Uhr ist3, 11Uhr ist4 ...
26 - Masse-/GND-Problem in ganz simpler Schaltung -- Masse-/GND-Problem in ganz simpler Schaltung
Hallo,

ich stolpere gerade über ein mir unerklärliches Problem mit GND in einer "eigentlich" ganz simplen Schaltung. Ein symmetrisches Audiosignal (Line-Pegel) soll per 12VDC-Relais an- bzw. ausgeschaltet werden. Dazu habe ich eine simple Schaltung in einem geschirmten Metallgehäuse aufgebaut (auf Labor-Steckplatine). Den GND vom Audiosignal führe ich von der XLR-Eingangsbuchse direkt zur XLR-Ausgangsbuchse. Dieser GND wird also nicht geschaltet und bildet gleichzeitig die Schirmung des Gehäuses. Anliegend eine Steuerspannung 12VDC (aus einem Steckernetzteil) zum Schalten des Relais (Bild 1). Die beiden Spannungen (Steuerspannung Relais und Audiosignal) haben "eigentlich" miteinander gar nichts zu tun, sind über das Relais galvanisch voneinander getrennt. Das 12VDC-Netzteil befindet sich ausserhalb des geschirmten Metallgehäuses. Lediglich die Niederspannungsleitungen 12VDC werden in das Gehäuse geführt und dort ausschliesslich für das Relais verwendet.
Das Problem ist, dass ich ein sehr starkes Brummen in der Schaltung habe. Ich habe mehrere Varianten mit der Abschirmung probiert, z.B. den GND für die Abschirmung ausgetauscht, so dass hier der GND der Steuerspannung verwendet wurde usw. All das brachte keine Besserung. Das Brummen verschwand ers...
27 - Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis?? -- Galvanische Trennung KFZ-Zündstromkreis??
Mit Glück und der ZD hat das m.M.n. wenig zu tun. Das Ozzi nebst W-Lan-Signalweiterleitung wurde aus nem eignenen Akku betrieben, und waren somit im System nicht Hochspannungsführend weil der "Gegenpol" gefehlt hat. Gemessen wurden da letztendlich nur die 2-4V am Messwiderstand.

Problem war, das mein Kumpel das Ozzy angepackt hat, und die Zündspannung gegen Erde abgeleitet hat.

Glück war da jetzt, das das ganze über die Schirmung, Masse, Gehäuse passiert ist, und die Hochspannung wie beim faradayschen Käfig abgeleitet wurde. Hätte auch anders ausgehen können.


Zitat : Wie gesagt für eine richtige Messung reicht das nicht , es mag zwar so funktionieren nur ist das reines Auswürfeln der Messwerte!

Da waren astreine reproduzierbare Messergebnisse, zu erkennen, und das bis 200KHz. Wir haben das gut 45 Min so durchlaufen lassen... Mit Zufall haben die Messergebnisse da nix zu tun. ...
28 - Radio-Antenne -- Receiver Onkyo TX 7840

Zitat : Das Typische Antennenkabel "3C-2V 75 Ohm Coxial Cable Double..." passt nicht in die Anlage.
Das ist kein typisches Kabel sondern eher Flohmarktware. 3C-2V ist ein veraltetes, billiges, einfach geschirmtes Kabel und war in Deutschland noch nie für Kabelanlagen zugelassen. Das wird eigentlich nur noch in China produziert, oft mit noch schlechterer Qualität als in der Norm vorgesehen.
Nimm was vernünftiges, auch im Interesse eines guten Empfangs, gerade bei Kabelanlagen. Diese Billigstrippen haben eine miserable Schirmung und verursachen damit auch Störungen außerhalb der Kabelanlage.

Am Radio befindet sich ein Koax-Einbaustecker, das ist also völlig normal so. An der Dose deiner Kabelanlage gibt es einen Stecker für TV, und eine Buchse für Radio. Also jeweils das Gegenstück zu dem, was du am Empfangsgerät hast. Zusätzlich gibt es dann teilweise noch weitere Buchsen, oft in F-Norm, für Internet oder Sat.
Die üblichen Antennenleitungen ha...
29 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Hallo! Schöner Fehlstart, dieser Fred was?

Mir fällt noch ein, daß in dem ganzen Kabelkram eine Masseschleife
sein könnte. Gnd sollte doch stets sternförmig am großen Ladeelko
zusammenlaufen. Auf der Platine tut es das ja, aber dann? Insgesamt
gibt es viel zu viele Möglichkeiten für Brummeinstreuungen in der Box.
(Schlechte Schirmung am Trafo, ungünstige/zu lange Leitungsführung,
überhaupt: schlechtes Design; Billigteile)
Da ist wohl nicht viel mit erträglichem Aufwand zu retten.
Die Koppel-C's lass bloß drin. Nicht kurzschließen!
Fotos immer im Forum hochladen! So können sie nicht plötzlich
"verschwinden", und irgendwann später stößt jemand beim Lesen
auf einen toten Link.

Vielleicht hilft sonst noch jemand?
Ansonsten ein gesundes Neues


...
30 - Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen -- Ausgang v. AV Modulatoren zusammenmischen
Verehrte Forianer
ich hätte bitte gerne einmal etwas Denkhilfe bei einem Projekt.
Ich muss die Ausgänge von vier UHF AV Modulatoren, die an einem zentralen Punkt zusammenlaufen, zusammenfassen, um das Gemisch dann in die Terrestrik einer Sat-Anlage einzuspeisen. Sozusagen eine Sternverteilung rückwärts.
Ich habe mein Glück schon vergeblich mit rückwärts betriebenen BK Verteilern versucht.
Gibt es da was Fertiges oder kann ich da selbst was basteln ohne ein Studium der Sende-/Empfangstechnik zu absolvieren?
Danke schonmal fuer jede zweckdienliche Idee.

Ps: Eine moeglichst Breitbandige Loesung, die statt UHF auch Modulatoren in VHF und UKW zulaesst waere optimal, und bevorzugt auch mit F- oder gekapselter Schraubklemmtechnik fuer gute Schirmung, da der naechste Sender mit DAB+ und DVB-T nur einen Steinwurf weg ist. ...
31 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Kann ich nicht auch mit dem Erdungskabel unter den Dachpfannen runter bis zur Hauswand, im Rohr hinter dem Regefallrohr runter und im Keller wieder rein? Wie würde ich in dem Fall das Bohrloch am Besten abdichten?

Erdung der Satkabel über Erdungsschiene und dann mit 4mm² an die Sat-Antenne.
Wie sieht es mit Netzwerkkabel aus? Am Anfang und Ende der Cat-Leitung Schirmung immer schön auflegen und gemeinsam über das zentrale Patchpanel im Keller erden? Machen das die jeweiligen FI's mit oder fließen zu hohe Ausgleichsströme? ...
32 - Automatischen Netzfreischalter nachrüsten? -- Automatischen Netzfreischalter nachrüsten?
Netzfreischalter , geschirmte Leitungen sind nur rausgeworfenes Geld! Besonders wenn du dann noch ein TN-C Netz hast (dazu gehört auch das TN-C-S-Netz) Wenn du ohne Elektrosmog leben willst dann ziehe in eine geschlossene Blechkiste (auch Zinksarg genannt)
Der erste Schritt ist die Schirmung der Wände, der Decke und des Fußbodens. http://www.tapeten-in-berlin.de/tapeten/elektrotapeten.htm
Die Fenster und Türen darfst du auch nicht vergessen . Wenn du in diesem Raum noch Handy oder Radioempfang hast war Deine Bemühung für die Katz. Ach ja die böse Erdstrahlung und Wasseradern habe ich noch vergessen. ...
33 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Zwei Fotos sind hochgeladen

Foto 1 : Leider ist der Schutzkasten aus Plastik, so dass ich den Schirm zusammengewickelt und in ein Aderendhülse gepresst habe für die Lüsterklemme. (Der Plastikkasten ist nicht auf Metallplatte montiert.) Das geschirmte Motorkabel (3 Meter) mit falschen Farben: grüngelb, braun und blau werden verwendet für U,V,W und ist gemessen mit MM nicht mit der Schirmung gebunden. Erdungskabel vom Netzkabel sollte direkter mit der Klemme verbunden werden, ich weiss...

Ich habe mir die PDF für die Installation von Netz- und Motorkabel gelesen.

Taugen die EMV-Messgeräte was?
www.ebay.de/itm/PROFI-ELEKTROSMOG-M.....02578
Leider aber keine Erfahrung und weiss nicht wie zuverlässig die arbeiten. Es gibt sogar eine EMF-App für Smartphone, beim Router oder Sicherungskasten zeigt die App schon hohe Werte.
Aber ob man das nehmen kann, damit ich keinen teuren Besuch bekomme falls die Installation doch nicht gelungen ist?

Ich habe mir ein gebrauchtes Schutzschalter gekauft:
34 - Funkgerät Transmitter für Spannung ? -- Funkgerät Transmitter für Spannung ?
Hallo beisammen,

ich habe an einem Fahrzeugaufbau eine Wägezelle. Im Fahrerraum habe ich ein Bedien-/Anzeigegerät für die Waage.

Die Wägezelle besitzt ein 5-adriges Kabel :
Eingang+, Eingang-, Ausgang+, Ausgang- sowie Schirmung

Da eine Verkabelung (durch ausfahrbare Teleskoparme am Aufbau) sehr aufwändig wäre, habe ich mir überlegt, ob es hier keine Möglichkeit gibt, die Verkabelung durch ein Funk-System zu ersetzen. So etwas ist vom Hersteller für ähnliche Systeme auch erhältlich.

Ich dachte an ein Gerät, welches mit Batterien die Eingänge der Wägezelle versorgt. Die Werte der Ausgänge sollten dann per Funk an einem Empfänger übertragen werden und von diesem an das Anzeigegerät.

Lässt sich so etwas (bezahlbar) basteln bzw. gibt es für diesen Anwendungsfall bereits vorhandene Übertragungssysteme die man einsetzen könnte ?

Vielen Dank für Anregungen !
Viele Grüße
Patrick ...
35 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE!
wie ihr seht, habe ich diverse fi's und fi/ls eingebaut.
auch ist alles geerdet worden.

nun zur eigentlichen frage, weil ich kann es mir nicht erklaeren:

vor einigen tagen wurde an der strasse ein neuer zaehler eingebaut.
vorgestern hab ich am metallgehaeuse meines laptops eine gewischt bekommen.

habe dann den LUEGENSTIFT ans notebook gehalten, und er leuchtete!
auch alle anderen geerdeten geraete (kuehlschrank usw.) hatten
spannung am gehaeuse.
auch der potentialausgleich stand unter spannung, sowie
schirmung der lan-kabel, antennen-kabel, einfach alles.
beim beruehren (unabsichtlich) hab ich deutlich einen gewischt bekommen.

nun hat die hauserdung zwei kurze (2m)staberder und ist per kabel mit der erdung an der huette verbunden (100m entfernt)
dort habe ich zwei tiefenerder (1" rohre, jeweils ca. 8m in der erde)
eins mit 25qmm am potentialausgleich, eins nur mit 4qmm)

nach trennung dieses kabels hatte ich keine spannung im haus mehr auf der pe-leitung.
ich habe dann dieses kabel auch am potentialausgleich in der huette abgenommen.
auch dort war nur am kabel eine spannung zu messen (rund 80 volt)
(vom kabel auf erdung mit 25qmm)
zwische phase und erdung rund 120 volt, zwischen n...
36 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?
Das Magnetfeld induziert in der Spule ja eine Spannung. Aber auch über die Erdung bringst du eine Spannung an den Schwingkreis. Dabei wirkt die Schirmung deines Kabels auch als Antenne und zwar für die elektrische Komponente des Empfangsfeldes. Diese beiden Spannungen können sich addieren oder auch subtrahieren.
Hast du jetzt eine verdrillte Leitung heben sich eingekoppelte Spannungen in der Regel auf.
Eine Antennenkoppelspule koppelt die Energie die die Antenne einfängt über den Ferrit in die Spule des Schwingkreises ein. (vereinfacht gesagt Trafoprinzip)
Die Versorgung mit Batterie soll erst mal die Spannungsversorgung als Störquelle ausschließen. Notfalls kannst du auch das Ausgangssignal des DCF-Moduls vor Übertragung auch noch Verstärken! ...
37 - Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren -- Gruppe von PC's automatisch hoch und runterfahren
Schirmung ist nicht nötig.
Nochmal: Immer der gleiche Rechner der zickt oder gewürfelt?
Probleme bei an, aus oder beides? ...
38 - Gerät ist tot, keine Anzeige -- Mikrowelle   Siemens    HFT879
Geräteart : Microwelle
Defekt : Gerät ist tot, keine Anzeige
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HFT879
FD - Nummer : FD 8012
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HF87950/03
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe hier eine Siemens Microwelle Plus (Backofen-MW-Kombi) des Typs HF87950/03 (= E-Nr.), die bis gestern 14 Jahre lang ohne Mucken, ohne Probleme lief. Dann wollte die Freundin ihr Kirschkernkissen „bestrahlen“, und nur 2 Sekunden später flog die 16A Sicherung im Verteilerkasten raus. Sicherung zurückgesetzt. Gerät tot (Display tot, keinerlei Funktion).

Bevor die Mahner das Wort ergreifen: der Hochvolt-Kondensator ist bereits fachgerecht entladen, an den Microwellen-Komponenten und der -Schirmung fummele ich nicht rum, Leckagen sind somit nicht zu befürchten.

Es roch kurz nach dem Vorfall streng nach verkokelter Elektronik, ich vermute den Defekt deshalb auf dem Leistungsmodul, welches als Ersatzteil leider sagenhafte EUR 186,– kostet.

Auf dem Board habe ich eine 10A (Position F8) und eine ...
39 - DECT Telefon stört SAT-TV -- DECT Telefon stört SAT-TV

Zitat : das war mir jetz nicht bekannt, daß die Frequenzen nahe beieinander liegen
Die Frequenzen liegen nicht nahe beieinander, die sind identisch.
Pro7/Sat.1 hat deswegen ja 2007 den Transponder gewechselt. Der alte lag bei 12480MHz. Zieht man die 10,6GHz vom Oszillator im LNB ab, mit denen das Signal ja runtergemischt wird, landet man bei 1880MHz. Und genau dort sendet die DECT-Basis.

Pro7 wird heute aber eben nicht mehr gestört, weil man den Transponder gewechselt hat. Sport1, Tele5, DMAX und einige Shoppingsender nutzen den Transponder weiterhin.
Mantelstromfilter helfen da nicht weiter, die verschlechtern die Schirmung eher. Was hilft sind bessere Kabel oder eine andere Position für die Basis.


...
40 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem
Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen.
Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist.
Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter.
Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es!
1. Schritt zur Lösung:
Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch.
Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg.

Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme?
...
41 - Eumigette W -- Eumigette W
Nein, die Sache war eindeutig. Ganz normale Papierkondensatoren hatten ein Überschubröhrchen aus Kupferblech, welches zusätzlich an Masse lag. Man kann die Kondensatoren problemlos aus dem Röhrchen herausziehen, es gibt keine elektrische Verbindung.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass diese Schirmung offenbar ganz schnell weggelassen wurde, alle etwas späteren Eumigetten von denen ich Chassisfotos gesehen habe haben dort ganz normale Papierkondensatoren. Folglich habe ich es riskiert, auf die Schirmung zu verzichten.

Ich hab das jetzt bis auf den X-Kondensator (weggelassen) fertig. Ich ringe bloß mit mir, ob ich es doch riskieren soll, das Gerät hart an Netzspannung zu legen. Auf die Bastelei mit den Dioden hab ich so gar keine Lust... ...
42 - Koax Kabel -- Koax Kabel
Hallo


ich hoffe einer der Elektroprofis kann mir freundlicherweiße weiterhelfen.
Im möchte meinen MKB nachbauen und brauche laut Zeichnung Koax Kabel (siehe Datei).
Leider habe ich nirgends dieses Kabel gefunden.
Nach langen Suchen denke ich etwas gleichwertiges gefunden zu haben(Ölflex 145 C MC) . Bin mir aber nicht sicher und gebe die Frage an die Profis weiter.

Hoffe das Lappkabel passt.

Mich würde noch interessieren ob die Schirmung eher für Abhalten von Störfrequenzen ist oder zum verstärken des Signal ist.
Ausserdem scheint die Schirmung am Steuergehäusestecker auf einen PIN gelötet zu sein. Welchen Zweck dient dies.

Ich danke euch schon mal für eure Antworten

MFG

nikelodeon



...
43 - 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten? -- 50 Kameras mit Strom versorgen, wie am besten?
Hallo und vielen Dank,

also die Akkus werden nicht über USB geladen. Die Verwechslung der "normalen" USB-Kabel mit den missbrauchten durch die Putzfrau ist nicht zu befürchten, das eine ist USB-A, das andere Mikro-USB. Die Verwendung der 7805 habe ich kurz in Erwägung gezogen, aber nun habe ich getestet und die billigen USB-Kabel testweise durch 0,75mm Querschnitt ersetzt.

Sofort waren alle Probleme verschwunden, sogar 10m waren kein Problem.

Jetzt würde ich also doch gerne die USB-Kabel durch 0,75er ersetzen, habe dazu aber eine Frage: Es gibt ja einerseits die 2 Adern für die Stromversorgung, andererseits 2 Adern zum Triggern der Kameras.

Das Triggern erfolgt durch Arduinos, 5 Volt high/low. Über die Triggeradern geht also nur hin und wieder mal Strom. Muss ich mir nun Gedanken über eine Abschirmung machen? Ich würde ein vieradriges Kabel mit 0,75er Querschnitt nehmen, oder sogar 1mm, und alle billigen Kabel ersetzen. Aber muss ich irgendeine Schirmung achten?

Danke euch sehr!

...
44 - Jemand interesse an Röhren? -- Jemand interesse an Röhren?
Servus!


Zitat : Insbesondere die EL84 sieht noch recht gut aus und scheint nicht allzu viele Betriebsstunden auf dem Buckel zu haben. Darauf scheint mir insbesondere die noch helle Aufschrift hinzuweisen.
Sagt bei einer VALVO-Röhre nicht viel aus, bei denen verfärbte sich die Beschriftung nicht so merklich. Bei den Telefunken-Röhren war das anders: Da ist die Aufschrift nach etlichen Betriebsjahren meist mehr braun als weiß und läßt sich mit einem leichten Wisch komplett beseitigen.

Die ECC 85 ist nach vielen Jahren des Gebrauchs meist ziemlich verschlissen, die Emission ist am Hund. Zum einen muß diese Röhre im Betrieb als UKW-Eingangs- u. Oszillatorröhre mit -gemessen an der Größe der Elektrodensysteme- hoher Leistung arbeiten, zweitens sind diese Röhren meist in einer Blechhülle eingepackt (Schirmung), die die Wärmeabfuhr auch nicht gerade fördert. Leider werden gute Exemplare (und neue sowieso) in den letzten Jahren mords teuer, da dieser Typ nicht...
45 - USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht? -- USB Ladergerät auf 5V Trafo geht nicht?
Ok dann klemme ich die Schirmung mal vom GND ab
...
46 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will.
Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung.

Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg )
Liege ich da falsch?

Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still!

Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen.

So sieht das ganze in real aus:
https://...
47 - gelötete HF-Buchse abgerissen -- Telekommunikation Samsung S3 GT-I9300

Zitat : Ja, da war eine Koaxleitung angesteckt. Wenn ich an der Stelle messe, wo die hinführt, sind die beiden Pole nicht miteinander verbunden. An der Lötstelle für die kaputte Buchse hingegen schon. Also, R=0, das MM piepst. Darf das sein?
JA!
Und es kommt noch viel schlimmer!
Du hast es hier mit Hochfrquenztechnik zu tun, und da ticken die Uhren anders.

Erstens hat fast jede Schaltung, die Radiowellen empfängt oder sendet am Ein- bzw Ausgang Filter, die verhindern, dass unerwünschte Frequenzen abgestrahlt oder empfangen werden. Die Filter sind iwS aus Spulen und Kondensatoren aufgebaut. Dabei kann es vorkommen, dass ein Filter mit einer Spule zwischen "heisser" Leitung und Masse beginnt oder endet.
Soetwas sieht dann mit einem Ohmmeter gemessen wie ein Kurzschluss aus.
Um das zu verdeutlichen schaue dir dieses Bild eines Bandfilters für UHF/VHF TV-Antenenempfang an:
48 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !?
Schutzisoliert ja, aber auch ein separater Anschluß für die "Erdung" (heute: Potentialausgleich).
Wäre die Signalleitung geschirmt, bestünde über das Chassi, die Schirmung und den PC-PE auch eine galvanische Verbindung zwischen PE und der "Erdung" des Gerätes.
Da der PE im TT-System keine Betriebsströme führt, halte ich eine direkte Verbindung für unproblematisch. ...
49 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich
Hallo zusammen,

ein Beitrag hier im Forum hat mich zum nachdenken angeregt.

Meine Sat-Schüssel sitzt um Dach.
Den Dachständer habe ich via 16mm2 mit dem Potentialausgleich verbunden.

Wie genau sieht es mit dem Koaxialkabel aus? Ich habe einen Quad-LNB. Die vier Leitungen habe ich jeweils direkt in eine Untenputzdose in den jeweiligen Raum geführt.

Muss die Schirmung der Leitungen auf den Hauptpotentialausgleich?

...
50 - Können Goldfische Infrarot sehen? -- Können Goldfische Infrarot sehen?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Daß die Fische auch elektrische Felder wahrnehmen können war mir neu.
Mal sehen, ob ich mit dem Sferics Empfänger und dem VLF-Pocker-RX irgendwelche Emissionen der Kamera im Bereich zwischen 50 Hz und 150kHz nachweisen kann.
Die Kamera ist eine gewöhnliche CMOS Boardkamera, die ich in ein selbstgeklebtes Acrylglasgehäuse eingebaut habe. Also keine Schirmung. Die IR-LEDs beim ersten Test wurden mit Gleichstrom versorgt, also nichts gepulstes. Das würde ich auch so beibehalten.
Sie waren hinter einer ebenen Acrylglasscheibe ähnlich wie die Kamera angebracht, nicht eingegossen o.ä. So gesehen bleibt der Abstrahlwinkel erhalten.
Die Idee, den Teich von oben zu beleuchten ist gar nicht schlecht. Ich habe hier noch einige SFH4550, die strahlen mit einem Winkel von drei Grad ab und leisten pro LED 50mW bei 850nm. Ich werde mal mit einem Array aus neun LEDs, das habe ich hier noch herumliegen, von oben auf den Teich leuchten. Ich habe zwar Zweifel daß das reicht, aber werde es dennoch ausprobieren. Mal schauen, ob und wieviel davon noch bis auf den Grund dringt. Das Beleuchten von oben erspart mir vielleicht die nicht ganz einfache dauerhaft absolut wasserdichte Abdichtung des Strahlers. Mit der Abdichtung hatte ich b...
51 - Autoradio Antennenverteiler -- Autoradio Antennenverteiler
Hallo,

zunächstmal : Nein, keine KFZ-Bastelei.

Ich habe 3 Autoradios in ein Gehäuse gebaut und mit Lautsprecher, Netzteil und einer automatischen Antenne versehen.

Eine Frage habe ich zu der Antennenverteilung.
Da ich im Handel keine Mehrfachadapter für Autoradio-Antennenstecker gefunden habe, habe ich mir sowas selbst gebaut.

Dazu habe ich mehrere Adapter gekauft und geopfert.
Die Antenne hat noch die alte Norm, ein Autoradio ebenfalls, 2 Autoradios haben den neueren Antennenstecker.

Die Leitungen sind zwar Koax, mit einem Innenleiter, aber keine Schirmung, wie ich sie von herkömmlichen Antennenleitungen kenne.
Also nur eine dünne Einzelader mittig, und eine Ebensolche als Masseleitung (Kein Schirmgeflecht).
Ich habe alle Innenleiter miteinander verbunden und isoliert, ebenso die Aussenleiter.

Alle 3 Mittelpole der Stecker haben Durchgang zur Antenne, ebenso die Masseleiter. Kein Kurzschluss untereinander.

Stecke ich nur den 3-fach Adapter ein, kommen einige Sender klar und sauber herein.
Vermutlich durch die nicht richtig geschirmten Leitungen.
Stecke ich auch die Antenne auf ... Es wird nicht wirklich besser, aber auch nicht schlechter.
...
52 - Tastkopf für Röhrenvoltmeter -- Tastkopf für Röhrenvoltmeter
Hallo alle zusammen, Hallo analogix,

Ja, nach dem ich eine Pm bekommen habe, denke ich das du weitere Denkanstösse brauchen kannst.
Das Röhrenvoltmeter ist ja schön, aber vielleicht ein klein wenig zu alt. Aber macht nichts ich habe auch welche.
Zu deinem Problem.
Hast du die Service Anleitung zu deinem Gerät?
DL2jas hat recht der Oszillator sollte mit 100 KHz +-0,5% schwingen. Wenn er das tut, solltest du über einen Spannungsteiler Abb. 3 , direkt am Löschkopf, 200 mV mit dem C ( Trimmer) einstellen.
Das sollte mit deinem Röhrenvoltmeter gehen, den die meisten Röhrenvoltmeter machen so um 1 MHz.
Aber ich hoffe das Röhrenvoltmeter har so was wie ein PL Stecker oder so was ähnliches.
Du solltest, wenn du so was nicht hast, dir ein Messkabel bauen was eine Schirmung hat. Nehme RG58 oder was du so hast, löte das heiße ende an den Spannungsteiler und die Schirmung an den 1Kund dann weiter an das kalte ende des Kopfes Aber nicht mit einem 100W Lötkolben und wenn es geht auch nicht mit einem der eine Magnastat Spitze hat. Na ja das andere ende ans Messgerät.
Das war es!
Wenn du das Band Einmessen willst, dann wir es wirklich aufwendiger.
Hier noch zwei Schaltungen die du brauchst.

mfg Jonny ...
53 - Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker -- Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker

Zitat :
Ich frage mich allerdings was an der Gurke so stark hochfrequent schwingen soll.
@MasterBS ist das an dem TV auf allen Kanälen?

Ja, aber wie gesagt, nur bei ihm. Bei dem Mieter im Erdgeschoss gibt es überhaupt keine Störungen.

Rein aus interesse hab ich den Verstärker dann nochmal in Gang gebracht und nochmal probiert. Dabei konnte ich feststellen: Keine Tiefen = keine Störungen.
Dann habe ich seinen Antennenstecker abgezogen und es gab keine Störung im Bild mehr, auch nicht bei anschließen von Geräten (DVD-Player & PS2) über SCART.


Zitat :
Vorstellen könnte ich mir dann nur noch einen dicken Fehler in der Elektroinstallation, mit...
54 - Bild flackert stark -- TV Toshiba unbekannt
Hallo Adrian,

Belegung sollte eigentlich eindeutig sein:

3-J
13-K
14-F
die Schirmung entsprechend nach Ground 11/12

Du hast einen komplett anderen Monitor angeschlossen oder nur die Bildröhre getauscht ??

Wo bekommt der neue Monitor seine Betriebsspannung her ? Aus eigenem Netzteil oder aud der CNC Maschine ?

Gruß,
Elmar
...
55 - PC von der Tür aus "fernbedienen"?!?! -- PC von der Tür aus "fernbedienen"?!?!
Danke erstmal für die Antworten.

Funk möchte ich eigentlich nicht...Das ist immer irgendwie an Batterien gebunden, die man schlecht wechseln kann, wenn sie hinterm Schalter verbaut sind.

Bei Relais siehts ähnlich aus. Für diese müsste ich ne extra Versorgungsspannung bereit stellen und dazu nen Trafo verbauen, oder ich hätte Alternativ nicht Lichtstrom vom Schwachstrom getrennt. (Bei 230V-Relais.)

Von da her, denke ich, werd ich ne Cat7-Netzwerkleitung legen. Son rest sollte sich noch finden lassen. Und durch die 2/3fache Schirmung und durch die verdrillten Adern sollten sich auch die Störungen in Grenzen halten. (So meine Hoffnung.)

Für die Übergänge werd ich mir wohl was kleines auf Lochraster zusammen löten.

MFG Andy ...
56 - Lautstäke eines Line Signals verändern -- Lautstäke eines Line Signals verändern
Teufel E-300
Ich hab da eine etwas komische Ausgangssituation weshalb ich dieses Gerät zwischenschalten muss. Wie sieht es denn mit der Schirmung aus, kann ich einfache kupferleitungen verwenden oder sollte ich mit geschirmten Kabeln arbeiten? Wenn ich ein Metall gehäuse baue habe ich doch sowieso einen Faradeyschen Käfig, oder beeinflussen sich die Signale gegenseitig? Und wie schließe ich die Masse der Ausgänge an, einfach die vom Eingang durchschleifen, alle verbinden (würde gerne 3x Klinke in und 6x Cinch out)?
Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lovitec am  2 Mär 2013 13:07 ]...
57 - Kabelbruch VGA Stecker -- Monitor Fujitsu Siemens C 791
Danke, für die Antwort.

Den Steckerhabe ich zersägt, dieser war bis in die kleinste Ritze verklebt, so dass eine Zuordnung der Kabelfarben nicht möglich war.

R G B ist klar kommt auf Pin 1 2 und 3. Die dazugehörige Schirmung auf Pin 6 7 und 8. Habe aber noch ein dickeres graues Kabel mit Schirmung. Was ist mit dem? H-Synch oder V-Synch? Und dann halt noch die anderen Farben ...
58 - USB Kabel selber gelötet -- USB Kabel selber gelötet

Zitat :
Trainer_d hat am  9 Feb 2013 23:05 geschrieben :
Woran könnte das Problem liegen?

Schirmung ordentlich mit verbunden? ...
59 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen.
Hallo

Ein bekannter baut in einen Autoanhänger eine Funkstation mit mehreren Endstufen und Tuner ein. Das ganze wird über einen 200A KFZ Akku versorgt der permament geladen wird. Der wird so eingebaut das die Gase ungehindert nach außen dringen können. Jetzt soll ich ihn natürlich da dabei helfen bei der Elektroinstallation.

Es kommt ein 19 Zoll Schrank rein wo die ganze Technik verbaut wird. Jetzt brauchen wir für die Hauptzuleitung wo bis zu 500A fließen können ein Analoges Amperemeter. Dazu brauche ich einen Messwandler. Ist jeder Stromwandler auch für DC geeignet oder gibts da bestimmte?

Und noch eine Frage zur HF. Es werden da ja tonnenweise 12VDC 230VAC und 24VDC Leitungen und bei insgesammt 3 Funkerplätze eingebaut, die gleichzeitig verwendet werden. Da kommt ne Menge HF Leistung zusammen. Betrieben werden die üblichen AFU Frequenzen. Jetzt befürchten wir das es da Probleme mit Störungen gibt. Macht es sinn das man die Stromversorgungsleitungen in einen Alu Brüstungskanal legt? Hilft das als Schirmung?

Die Antennen werden wahrscheinlich direkt an den PAs angeschlossen, so das wir so kurze Leitungslängen wie möglich haben und den Stromversorgungsleitungen nicht zu oft queren. Die werden nicht in den Brüstungskanal gelegt.


D...
60 - Mikrowelleanlage on off umbaun -- Mikrowelleanlage on off umbaun
Wegen der Buchse, ich müsste da die Schirmung mit einbinden, und das ist nicht so einfach.

Die Wurfantenne ist ja nur 1 Polig.

Kennt einer ne Microanlage mit einen normalen Einschalter und Antennenbuchse? ...
61 - Medion Navi: TMC Empfang übers USB-Kabel - via Abschirmung (Typ PNA465T MD 96180) -- Medion Navi: TMC Empfang übers USB-Kabel - via Abschirmung (Typ PNA465T MD 96180)
Liebe Leute,

da ich es leid bin neben dem Ladekabel immer die sperrige TMC Antenne anzuschließen, dachte ich daran den im Gehäuse inneliegenden TMC Kontakt an die Schirmung des KFZ-Ladekabels zu führen.
Der TMC Kontakt wird bei Medion mittels einer vierpoligen Mini-Klinke erreicht. Die anderen Kontakte sind Audio-Ausgänge.
Meine Versuche mit internem Empfang (im Gehäuse geführte Wurfantenne) waren dagegen leider ziemlich ernüchternd.

Auf dem Basteltisch gibt es bezüglich Antenne via USB-Abschirmung keine Probleme, der Empfang ist wie mit einer Wurfantenne. Auch bei Stromzufuhr. RDS klappt, die Balken der Empfangsstärke schlagen voll aus. Störungsmeldungen habe ich derweil keine...

PS:
Ohne dass Strom angelegt war, hatte ich auch den 5V Pluspol als gute Empfangsquelle entdeckt. Wäre das eine Alternative oder geht bei Stromzufuhr alles kaputt?

...
62 - Kabelschacht - Schutzleiteranschluss -- Kabelschacht - Schutzleiteranschluss
Der Fachbegriff in der Installationstechnik dürfte "fremde leitfähige Teile" sein. Zu erden, wenn diese ein Potential in einen Raum einschleppen könnten.
Im Bereich eine Kabelabdeckung (reiner mechanischer Schutz von Kabeln) müssen die leitenden Teile geerdet werden wenn die Leitungen nicht ausreichend Schutz ("Schutzisolation" /doppelte Isolation) bieten.

Also zwei völlig verschiedene Anwendungen und Schutzwirkungen.

Wie LY schon sagte: ist das ein Kabel (außreichende Isolatiion) in einer Schutzwanne => keine Erdung erforderlich.
Könnte dieses Gehäuse von irgendwoher Spannung führen => Erdung erforderlich und Einbindung in Schutzmaßnahme.

Die dritte Anwendung ist die elektromagnetische Schirmung.

Gruß
tf

...
63 - HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche -- HP 5245L Electronic Counter / Fehlersuche
So, dies ist die Fortsetzung von diesem Thread. Ich habe mir jetzt das (zur Revisionsnummer passende) Manual gekauft. Viel weitergeholfen hat es mir leider noch nicht (die Reparaturanleitungen in spätereb HP manuals sind weit ausführlicher). Kurzfassung was das Problem ist: der Zähler funktioniert mehr oder weniger, wenn ich mit einem Regeltrafo eine zu niedrige Spannung füttere (130V-160V) und funktioniert nicht mehr richtig ab 180V aufwärts (hört auf zu zählen).

Ich habe aber mehrere Dinge festgestellt:

1. Bei "Normalspannung" (230V) zeigt der Zähler zumindest einige Zeit 8,000000MHz auf alle Stellen genau an, wenn ich die interne 10MHz Referenz verwende (Check-Position des Zählers). Nach wenigen Minuten, vermutlich durch Erwärmung fängt dieser Wert zu "wackeln" an, bis schließlich nichts mehr gezählt wird.

2. Berühre ich den Kollektor eines der Transistoren des ersten "Decade Deviders" (von denen es 6 weitere gibt, die allerdings leicht anders als der erste aufgebaut sind), zeigt der Zähler die korrekten 10MHz an, auch nachdem das Gerät aufgewärmt ist! Es reicht auch,...
64 - Elegante Kabelreparatur mit Mantelzugentlastung möglich? -- Elegante Kabelreparatur mit Mantelzugentlastung möglich?
Adern einzeln und versetzt verlöten mit Schrumpfschlauch isolieren, vorher über ein Ende die Schirmung eines geschirmten Kabels drüber schieben und ein langes Stück Schrumpfschlauch mit Kleber. Die Schirmung (Drahtgeflecht ) in Verbindung mit dem Kleber des Schrumpfschlauches übernimmt die Zugentlastung. Einziger Nachteil meistens bricht das Kabel dann an den Ansetzpunkten des äußeren Schrumpfschlauches. ...
65 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"?
Terminologie und DIY-Bastler - schlimm.
Hab gleich nachgegoogelt, damit ich nicht wieder Blödsinn rede.

Leider hab ich in dem Erdschlauch kein Kabel mit Beidraht und/oder Schirmung dabei. Und weil etwas Nachziehen wenig Aussicht auf Erfolg hat, bleiben noch die "Erdlösung" oder eine Schaltung zur Signalunterscheidung, wie Dauerklingeln = Feuer, Intervall = Türalarm.

LG
Franz

...
66 - Netzteil defekt -- Pinnacle Soundbridge Radio

Zitat :
aporschen hat am 12 Jul 2012 22:23 geschrieben :
denn die Billig-Lösung legt ein leichtes Rauschen/Fiepen in den Hintergrund, was man aber nur in extrem leisen Passagen hört.


Das haette ich auch erwartet.

Der verwendete Chip auf dem Wandler verursacht diese Störung.
Der selbe Chip wird auch in Kfz-Ladegeraeten für Telefone verwendet und stört gar gewaltig den Enpfang etwas schwächerer UKW-Sender :(.
Auch würde ich meinen, das der stärkere Wandler wegen der geringen Belastung noch weit weniger Wärme erzeugt.

Hast du die Schirmung des Original-Netzteils denn nicht wieder verwendet oder was ähnliches gebaut?

Ich kann aber warten :). ...
67 - Leistungsschild -- Leistungsschild

Zitat : a.IP 54Genau.


Zitat : b. wie soll es den sonst begründet werden? Gegenfrage:
Wie sieht es bei einem Motor aus, auf welchem
Δ/Y 230V/400V
steht? Ist die erste Volt Angabe* dann immer noch maßgeblich?


Zitat : c. Weil der Strom durch das metal flißt und somit die Elektronen ein Magnetfeld wirke...
68 - Sirren in allen Boxen -- Receiver   Kenwood    KR-V5060D
Geräteart : Receiver
Defekt : Sirren in allen Boxen
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KR-V5060D
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum!

Mein alternder Kenwood KR-V5060D gibt seit geraumer Zeit oft aber nicht immer ein Hochfrequentes, sirrendes Geräusch von sich.

Bevor ich nun die Kiste auf gut Glück mal aufschraube...vielleicht hat jemand hier ja schon einen konkreten Vorschlag.


Eigenschaften:

- es ist ein vibrierendes, sehr hochfrequentes Geräusch, immer gleicher Art, aber keine klare Frequenz (vermute ich)
- unterschiedliche Lautstärke, auch mal ganz unhörbar
- unabhängig des Lautstärkereglers
- Stummschaltung schaltet den Ton aus
- am Ausgang für aktive Subwoofer liegt das Geräusch vermutlich nicht an, ist allerdings auch viel zu hoch und wird eventuell gefiltert.
- es betrifft in der Regel alle Boxen, nicht nur eine bestimmte

Wenn ich hinten auf die Klemmen der Lautsprecherkabel drücke, geht es sofort weg und kommt bald wieder. Wackeln/Ziehen führt in der Regel zu Lautstärkeänderungen.

Vermutung von mir: Lötstelle/Kontaktproblem. Warum aber dann alle Boxen und unabhängig von der Lautstärke? Eine schlecht geerdete Schir...
69 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


70 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen?

Zitat :
nobody1407 hat am 11 Mär 2012 19:27 geschrieben :
Ähm, bist du Hellseher?
...


Manchmal, aber nicht immer.

Nicht nur beruflich kenne ich mich etwas mit den "bösen Strahlen" aus. Deine Verbindung zum Verstärkereingang wirkt ungewollt als Antenne. Schlechte oder gar unterbrochene Schirmung dieser Audiostrippe zum Eingang wird die Ursache sein. Das bitte genauer überprüfen. Ist da nichts zu finden, habe ich noch ein paar Sachen in meinem virtuellen Werkzeugkasten, z.B. Sperre für Hochfrequenz.

DL2JAS ...
71 - Sicherung fliegt raus -- LCD LG Electronic 37LK430
Problembehebung mittels Lösungsweg zwei war mir auch schon klar, wollte es aber bewußt nicht "ansprechen", da ich nicht abschätzen konnte, wie vorsichtig (vernünftig, einsichtig,...) du bist. In deinem Fall scheint mir meine Vorsicht unbegründet! Unter bestimmeten Umständen kann es auch bei Kunststoffgehäuse lebensgefährlich werden kann, da die Schirmung der diversen Ausgänge nicht aus Kunststoff ist und direkt berührt werden kann!
Auch könnte es für deinen Receiver "ungesund" werden. Sicher, könnte dieser Fehler über diverse Sicherungen abgefangen werden, muß aber nicht sein.
Kommt dann auf die Stromstärke und die Bedingungen an, wann und ob die Sicherung, nach welcher Zeit (von kurzer Zeit bis zu mehreren Stunden) auslöst.

Die beste, und meiner Meinung nach einzige, Lösung bleibt die Kontrolle und eventuelle Instandsetzung der Antennenanlage. Alles andere ist fast wie "russisches Roulette". Es kann muß aber nichts passieren.

MfG
sth7 ...
72 - Potentialausgleich bei Kabelrinnen ? -- Potentialausgleich bei Kabelrinnen ?
Das selbe Problem quält mich iummer wieder auch in Deutschland.

a) Fremde leitfähige Teile sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden.

- was ist mit Kabelpritschen die übersehbar und kein fremdes Potential führen können. (An dieser Stelle auch die Behandlung von Straßenbeleuchtungsmasten)


b) Teile die im Fehlerfall Spannung annehmen können sind mit dem Potentialausgleich zu verbinden.

Auf den Pritschen liegen (sollten nur) Leitungen mit doppelter Isolation liegen. Ist hier von einer grundsätzlichen Verletzung der Leitung (Isofehler) auszugehen.

c) Pritschen zur Schirmung geeignet sind [Trennung zu Telekomunikationsleitung)
da ist es relativ klar - wenn dann ganz.

e)Blitzschutz


nachdem Heizkörper nun auch über Kunstoffrohre angeschlossen sind, sind die Heizkörper nicht mehr in den Potrentialausgleich einbezogen. Und wie ist das mit Stahltreppen( z.Z. gerne als notwendiger Fluchtweg an der Gebäudeausßenseite)
Muss ich davon ausgehen dass ein Spezialist die Lampenleitung angebohrt hat und somit die Treppe in den Potentialausgleich einbeziehen.

Hi...
73 - Subwoofer Kabel -- Subwoofer Kabel
Hallo,

ich hab vor in meiner neuen Wohnung mein Subwoofer etwas weiter von meinem Verstärker aufzustellen. Da ich eh noch sehr viele Kabel in der Wand verlegen muss würde ich das auch gleich mitmachen. Der Woofer wird mit einem cinch Kabel angeschlossen. Habe früher als ich von Schirmung noch nichts wusste schon mal versucht selber ein Kabel zu basteln es war 1m lang und der Woofer hat gebrummt wie Sau. Das Kabel jetzt müsste ca 15m sein und es darf natürlich nicht brummen. Also was für ein Kabel nehmen ich hab an ein Mikrofon Kabel gedacht, was meint ihr? ...
74 - Compaq Portable 286 von 1986 -- Compaq Portable 286 von 1986
Tut mir leit, Georg, aber Dein Bezug zu den Monitoren stimmt so nicht.

Die Netzfrequenz endet direkt im Primärteil eines Schaltnetzteils und hat mit der Stabilität der Sekundärspannungen überhaupt nichts mehr zu tun.
Bei den wirklich allerersten Monitoren gab es noch konventionelle Netzteile.
Da der PC aber nicht netzsynchron arbeitet(e) absolut irrelevant.
Im ungünstigsten Fall hätte man einen langsam durch das Bild wandernden Streifen gehabt.

Mit den Fernsehern hattest Du recht. Damals wurde Netzsynchron gesendet. Das ganze Chassis lag auf Netzspannung. Das macht man seit Ewigkeiten auch nicht mehr. Bei PC Monitoren schon noch nie.

Die 60 Hz Videomodi für Computer wählte man um kompatibel zu (vorhandenen) Videomonitoren zu bleiben.

In Europa hat man Personalcomputer mit passendem Monitor gekauft (60 Hz).

Spielecomputer zum Anschluß an den TV hingegen gab es mit 50 Hz und PAL Farbsystem.

50 - 60 Hz flimmen kann man wahrnehmen, wenn die Signalquelle entsprechend flink ist. Eine Lampe mit Glühwendel z.B. ist es nicht.
Auch kein damals entsprechend teuerer Arbeitsplatzmonitor mit guter Grafikkarte und Anschlußkabel.
Diese hatten 3-5 einzeln abgeschirmte BNC ...
75 - PA einer Satanlage für zwei Grundstücke -- PA einer Satanlage für zwei Grundstücke

Zitat :
sam2 hat am  4 Dez 2011 12:56 geschrieben :
Weiter in jedem Haus den Schirm der ankommenden Koaxleitung mit dem ankommenden Hauptschutzleiter verbinden!

Naja. Finde ich nicht so prickelnd das sich dann PE/PEN Ströme über die Schirmung in Richtung Mast/Erdung aufmachen könnten. Denn der PA muss am Mast ausgeführt werden.


Offtopic :
Genau das wollen wir bei Netzwerken zwischen Häusern verhindern und trennen galvanisch.

Lutz


...
76 - Frage zu Masseführung in Schaltungen -- Frage zu Masseführung in Schaltungen
Hallo,

ich hatte eine ganz simple Schaltung gebaut, in der ein Relais ankommende Audiosignale umschalten sollte. Die Audioleitungen waren ziemlich nah an die Relaiskontakte abgeschirmt herangeführt. Bei dem Relais handelte es sich um eine 12 V DC stabilisierte Steuerspannung. Es gab definitiv zwischen einzelnen Kabeln keinerlei Kurzschluss o.ä. Dennoch brummte das Audiosignal, sobald ich auch nur die 12 V an das Relais anlegte, OHNE das das Relais geschaltet wurde (Schalter war also auf "aus"). Selbst wenn ich den Pluspol der 12V Steuerspannung abklemmte und NUR die Masse der 12 V-Leitung anklemmte, brummte es. Der Verursacher war (so scheint es mir jedenfalls) die 12 V-Steuerspannung, speziell deren Masse. Das 12 V-Netzteil lag auch ziemlich weit entfernt, ca. 1,5 m.

Masse = Masse ??? Stimmt das nicht? Ist nicht die Schirmung des Audiosignals = Masse und somit = 0 ??? Und gleiches für die Masse der 12 V-Steuerspannung? Auch hier: Masse = 0 ? Wenn ich demzufolge 2 (galvanisch getrennte) Massen dicht beieinander habe, sollten die sich doch nicht beeinflussen (können).
Wie kann das sein? Die entsprechenden Kabel kreuzten sich auch nicht, d.h., die Steuerleitung (ca. 3 cm lang) lag auf der linken Gehäuseseite, die Audiokabel auf der rechten Seite: Ge...
77 - Wie Potentiometer anschließen?? -- Wie Potentiometer anschließen??
Welche schirmung kommt an 1 die vom verstärker oder die vom Player??
Gleiche frage bei 4??

Danke schonmal für deine Antwort. ...
78 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo und erstmal willkommen im Forum.

Das Problem bei der Geschichte sind die Ausgleichsströme die über die Schirmung der Audio/Videokabel fliessen, wenn die Geräte auf unterschiedlichem Massepotential liegen. Dadurch entsteht ein Spannungabfall über der Masseleitung, der sich deinem Signal überlagert. Daher das Brummen.

Es gibt nur 3 sichere und empfehlenswerte Lösungen:
-Mantelstromfilter oder Übertrager
-Lichtwellenleiter benutzen
-Alles an die gleiche Steckdose anschliessen.

Evtl hat deine Audioquelle ja einen Optischen Ausgang? (PC-Soundkarte) damit könntest du ohne Masseverbindung den Ton zur Stereoanlage übertragen und das Brummen bleibt aus. ...
79 - Werden wir nur noch von allen Seiten verarscht ? -- Werden wir nur noch von allen Seiten verarscht ?
Das da Störungen auftreten ist klar, aber ähnliche Störungen traten aber auch früher auf. Kanal9 vom Langenberg hat im halben Ruhrgebiet den Kanal 9 im Kabel gestört. In den Gelsenkirchener und Recklinghäuser Netzen (+ Umgebung) war da z.B. Pro7 von betroffen. Mit billigen Leitungen lief da eine nette Jalousie durch.
Die DAB Störung sieht natürlich deutlich anders aus weil da mit einer völlig anderen Modulation gearbeitet wird.
Wenn die Störung mit normalem RG59 schon zu beseitigen ist, ist das halb so wild. Im Vergleich zu modernen Antennenkabeln hat RG59 mit 75db eine relativ schlechte Schirmung. Selbst billige Kabel liegen bei ca. 95db, hochwertige liegen bei über 100db Schirmungsmaß.
...
80 - X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe? -- X-Kondensator in Schaltnetzteil abgeraucht. Mögliche Gründe?
Einem Bekannten ist vor kurzem der X-Entstörkondensator (der vor der Induktivität, meist CX1 beschriftet) im Schaltnetzteil eines PCs im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht. Ich war leider selber nicht dort, aber ich versuche das Umfeld so gut es geht zu beschreiben:

Es geht um eine Maschine mit 3 (nach Angaben "kräftigen") Motoren für 3 Achsen. An der Maschine ist außerdem ein Scanner (Linien-Kamera) angebracht, die über eine CameraLink Verbindung die Daten zum Framegrabber im PC sendet. Der Scanner hat ein eigenes Schaltnetzteil.

Eins, was mich an dem Aufbau stört: die Maschine (hat angeblich sogar einen eigenen "Draht" zur richtigen Erde) und der PC sind zwar geerdet. Aber das heißt noch lange nicht, dass das genau das selbe Potential ist. Über die Schirmung der CameraLink-Kabels sind die aber natürlich verbunden. Ok, nicht toll, aber ich kann mir auch nicht erklären, wie das den X-Kondensator (zer)stören könnte. (Übrigens: in der Anleitung des Scanners steht sogar etwas, dass der Scanner idealerweise NICHT-leitend mit der Maschine verbunden wird und die Erdung nur über die Schirmung geschieht)

Das zweite ist, dass am selben Strom-Kreis (vom Verteiler Kasten aus gesehen; die Maschine selbst hängt an einem komplett eigenen Kreis),...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schirmung Sub Flanschbuchse eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schirmung Sub


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865631   Heute : 7199    Gestern : 26182    Online : 260        19.10.2025    6:59
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125180959702