Gefunden für schaltplan schalter kontrolleuchte - Zum Elektronik Forum





1 - Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! -- Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?!




Ersatzteile bestellen
  Aloha!

Ich bin der Alex, KFZ-Mechatroniker und dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
[Vorne weg sei gesagt, mein Wissen über Elektrik und Elektronik, vor allem jedoch über IC/µC ist arg beschränkt, etwa 95% meines Wissen entstammen lediglich dem Lehrplan der Ausbildung.]

Da ich meinen 20 Jahre alten Wagen im Zuge seiner Komplettrestauration und des Motorumbaus auch direkt ein wenig in die Neuzeit befördern will, habe ich jetzt peu-à-peu mir zusammengesucht welche Gimmicks aktuelle Fahrzeuge haben und was ich gerne hätte.

Das erste "größere" Gimmick samt Problem ist das installieren eines Start-Stop-Schalters, der alle Schalter-Aufgaben des Zündschlosses imitieren soll.

Die grundsätzliche, gewünschte Funktionsweise ist simpel:
Im unbetätigten Zustand ist die Zündung aus.
Der Schalter/Taster wird erstmals betätigt und die Zündung geht an.
Bei einer weiteren Betätigung/längerem gedrückt halten werden ggf. unnötige Verbraucher weggeschaltet und der Motorgestartet.
NAch loslassen des Knopfes bzw. nach Zeit X werden die Verbraucher wieder hinzugeschaltet.

Leider gibt es einen, von mir selbst gewünschten Haken an der Sache:
Ich möchte um jeden Preis nur
2 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FTXM6
Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht
Typ FTXM6
Modell ELZD5263/IN
Gerade mal drei Jahre alt.

Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert:

Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb.
Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein.


Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet.

Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet.

Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander.

Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht.

Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht.

Wenn ich die Phase für den ...








3 - Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme
Hallo joe,

nun hab ich endlich mal einen kleinen Schaltplan gemacht. Ich hoffe die Symbole stimmem einigermassen. Der Bewegungsmelder und der Schalter sind parallel geschaltet, ich hab jetzt den zweiten Melder, von insgesamt vier, auch angeschlossen, das Problem ist aber auch schon mit einem Melder aufgetreten. Der Schalter ist ein ganz normaler Lichtschalter mit Kontrollleuchte. Das Anlegethermostat arbeitet rein mechanisch nur durch Temperaturänderungen. Es hat insgesamt 3 Anschlüsse, Phase und 2 Ausgänge. Der von mir verwendete Ausgang wird solange geschaltet bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, dann wird auf den anderen Kontakt umgeschaltet, an den ist aber nichts angeschlossen. Er ist also immer genau ein Kontakt geschaltet.

Das Problem tritt auf, wenn die Temperatur an der Wasserleitung erreicht ist und die Phase von der Pumpe getrennt ist, wie im Schaltplan UND der Melder nicht ausgelöst hat, dann glimmt die Kontrolleuchte im Schalter ganz leicht. Ist der Schalter eingeschaltet und/oder hat der Melder ausgelöst leuchtet richtigerweise die Lampe normal im Schalter auf.

Ich hatte vor der Installation eine Testschaltung aufgebaut, allerdings ohne Anlegethermostat, und auch einen Elektriker im Haus um die Sache mit ihm zu sprechen. Leider is...
4 - Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich? -- Heizung Pumpe schalten mit mehreren Schaltern möglich?
Hallo zum nächsten Anliegen;

Ich betreibe in meinem EF-Haus schon ewig die Vorlauf-Pumpe über ein Raumthermostat und Funkschalter; direkt angeschlossen.
Das RT ist im Haupt-Wohnraum.
Die restlichen Heiz-Kreise für Nebenräume sind entsprechend manuell angepaßt.

Jetzt will ich das noch etwas aufteilen; zB. für 2 Etagen oder weiteren Raum.

Da sollen aber die Funkrelais die zugeteilten Ventil-Stellmotoren und weiter die Pumpe schalten.

Im Anhang sind zwei Pläne; der eine garantiert mit Kurzschluß.

Ist in dem ersten Schaltplan evtl. noch etwas zu ergänzen bzw. habe ich da etwas übersehen?
Bei diesem Beispiel müßte ich noch ein Kabel zur Pumpe legen. ...
5 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige

Zitat : Nur +, - und Signal vom KY-109 an Arduino 5V, Ground und DigitalPin12. Ging nicht,Hast du geprüft, ob der Digitalausgang auch tatsächlich 5V geliefert hat?
Das Relaismodul kannst du ja einfach testen, indem du direkt 5V an den Steueranschluss anlegst.


Zitat :
Im Anhang mal ein schnell gebasteltes Bild vom AufbauIst leider schwer nachzuvollziehen, wie dort die Relais, LEDs und Schalter genau zusammenwirken, da es eben kein richtiger Schaltplan ist.

...
6 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Ariston    Einbaugerät
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Thermostat
Hersteller : Ariston
Gerätetyp : Einbaugerät
S - Nummer : Einbaugerät
FD - Nummer : Einbaugerät
Typenschild Zeile 1 : Einbaugerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe eine Kombination Kühlschrank /Gefirerteil von Ariston.
Meine Frau hat ihn über den Thermostatknopf abgeschaltet und das Gefirerteil abgetaut. Danach ging er nicht mehr an.
im inneren ist noch ein Schalter der defekt ist und den Strom nicht mehr durchschaltet.
Habe ihn erstmal kurzgeschlossen und über eine Schaltuhr zu laufen.
Bei der Suche nach einem Ersatz bin ich über etliche Sachen gestolpert.
Trotz gleicher Artikelnummer gibt es die mit einem Pin weniger.
Wenn ich die mit gleicher Pinzahl finde steht Arbeitsbereich

Temperaturen:
kalt aus: -33,0° C
warm aus: -15,0° C
konstant ein: +4,5° C
Kapillarrohr-Länge: 900 mm
(https://webshop.ebs-co.at/Kuehlschr......
7 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch
Servus!

Dieses Gerät von ca. 1965/66 -eines der letzten Vollröhrenradios von SABA- hat bereits recht langzeitstabile Folienkondensatoren verbaut, sodass eine Komplett-Kondensatorkur normalerweise nicht notwendig ist.
Die Elkos dagegen sind anfällig, sollten ersetzt werden, hast du auch schon gemacht.

Zum Sender weglaufen: Das kann einerseits (oft) an der ECC85 liegen, Wärmefehler, oder aber an der umgebenden Beschaltung, ebenfalls Temperatur-Unstabilität.

Zur ECL86: Diese Röhre taugte schon nix, als sie noch neu auf dem Markt war. Ein Versuch, eine EL95 mit einem System der ECC81 oder 83 in einem Noval-Kolben zu vereinen. Ist die EL95 schon ein Notbehelf, so ist es die ECL86 erst recht.
Diese Röhre leidet oft an Sekundär-Emission bzw. Gitter-Emission, die bei zunehmender Erwärmung für eine Verschiebung des Arbeitspunktes sorgt, die Spannung an der Kathode steigt dadurch laufend, bis hin zur Verzerrung des Tones.
Für Abhilfe sorgt nur ein Tausch, die ECL86 gibt's gelegentlich noch NOS, z.B. hier:
http://fragjanzuerst.de/dindex.htm?/ralles.htm
Kostet jedoch mittlerweile auch a bissl was.
8 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic
Gerätedaten bitte komplettieren, Danke.

Schaltplan im Gerät herausholen und durchmessen.

Verschmorter Geruch vom Ein-Aus-Schalter habe ich noch nicht erlebt, zumal er keine Last schaltet.

...
9 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LNK defekt im Netzteil
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE65E332EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet.

Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor.

Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati...
10 - ev. falsch angeschlossen? -- Herd Neff 1071.41. PSB
Es hat eine Weile gebraucht, bis ich den neuen Schalter und die Zeit hatte, mich wieder mit dem Backofen zu befassen.
Den Drehschalter ausbauen war mit der Anleitung im Forum hier kein Problem, nochmals danke.
Habe dann den Schalter geöffnet, es ist ein mechanischer Schalter ohne Elektronik - die hintere Lagerung der Drehwelle scheint etwas ausgeschlagen zu sein, jedenfalls hat die Welle an der hinteren Lagerstelle radial viel Luft, so habe ich einen neuen Schalter bestellt und siehe da, dasselbe Ergebnis wie mit dem alten Schalter, die betroffene Herdplatte rechts hinten heizte auch mit Schalterstellung "0" - also auch der alte Schalter war nicht die Fehlerquelle.
Habe dann versucht, die Herdplattenstecker umzustecken - , diese hatten Markierungen, wie sie in die Buchsen zu stecken sind - ich habe Stecker 3 + 4 getauscht, dann heizte keine Platte mehr auf Schalterstellung "0", aber die beiden rechten Kochplatten funktionierten seitenverkehrt, die hintere heizte, wenn die vordere heizen sollte und umgekehrt.

Den Backofen habe ich nach dem untersten Schaltbild an das Netz angeschlossen (380V 3N), also R,S,T, natürlich auch Nullleiter und Erdung.
Kann es sein, dass ich nach dem Schaltplan (Foto schwarzes Schild mit weißer Schrift) der mi...
11 - nichts geht mehr -- Geschirrspüler miele g 680 sci
Hallo,

Schaltplan hinter der Bedienblende herausfummeln und durchmessen.

Wer hat den EIN/Aus-Schalter ersetzt ? Durch ein Neuteil ?

...
12 - FI fliegt raus -- Ess Schweißtechnik SynMag 2500
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI fliegt raus
Hersteller : Ess Schweißtechnik
Gerätetyp : SynMag 2500
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum.
Ein Feund von mir hat ein Schweißgerät SynMag2500 von der Fa. Ess.
Das Gerät hat einen 3-phasigen Anschluss, also 400V
Das Problem ist, das bei betätigen des Vorschub/Schweißschalters an der Pistole immer der FI fällt.
Beim Einschalten fällt er erstmal nicht. Der Schalter betätigt dann ein Schütz und dann fällt der FI.
Ich habe das Gerät geöffnet aber keinen offensichtlichen Fehler feststellen können. Das komische ist, als ich den seitlichen Deckel geöffnet hatte fiel der FI nicht, als ich ihn wieder geschlossen hatte fiel er wieder. Wobei mein Freund mir im Nachhinein erzählt hat, das bei ihm der FI auch schon mal bei geöffnetem Seitendeckel gefallen ist.
Was könnte hier der Fehler sein? Hat hier jemand Erfahrung damit?
Habe keinen Schaltplan oder Ähnliches vom Gerät.
PS: ich bin selbst Elektriker ...
13 - Im Betrieb gestorben -- Kenwood KM 264
Geräteart : Sonstige
Defekt : Im Betrieb gestorben
Hersteller : Kenwood
Gerätetyp : KM 264
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin.

Meine Frau hat mit der Kenwood KM264 Küchenmaschine gerührt, die dann während des Laufens gestorben ist. Keinerlei Funktion mehr, Motor läuft nicht an. Schalter alle geprüft, vermute etwas elektrisches. Hat hier jemand einen Tip oder am besten gleich den Schaltplan der Platine für mich? ...
14 - FI fliegt -- Backofen AEG BES33101ZM
Geräteart : Backofen
Defekt : FI fliegt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : BES33101ZM
S - Nummer : 03533149
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moinsen,

Mein Kollege hat einen Backofen geerbt - quasi neu, hat nur ein paar Monate in der Garage gestanden. Er hat ihn eingebaut, Frau hat Brötchen aufgebacken. Alles gut, hat nur ein bisschen gestunken. Beim Versuch die möglichen Rückstände wegzubrennen, ist nach kurzer Zeit der FI geflogen. Dachte ich, kann nicht so kompliziert sein: Ofen aufgeheizt, nach kurzer Zeit fliegt der FI, beim Einschalten dann direkt wieder. Also einzeln erst die Heizstäbe, dann die Motoren abgeklemmt - Fehler bleibt aber bestehen. Dann ist uns etwas merkwürdiges aufgefallen: Nachdem man den FI wieder eingeschaltet hat fliegt er beim EInschalten von Ober-/Unetrhitze genauso, wie bei Umluft. Drückt man aber kurz den Schalter für die Uhrzeiteinstellung, fliegt er nur bei Umluft - OU-Hitze ist ok. Habt ihr dazu vielleicht eine Idee(alternativ einen Schaltplan)? Ich kann mir das grad nicht so richtig erklären.

Viele Grüße,
Sönke ...
15 - Kein Strom -- Waschmaschine Miele Gala W 961
Schaltplan im Gerät nehmen, für die Kontaktbelegung des Türschlosses, es wäre aber auch der EIN-AUS-Schalter noch zu prüfen, bzw dessen Kontakte pauschal nachzulöten.

Türschloß als ganzes reinigen mit Druckluft und mit WD40 nachschmieren.

...
16 - Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S -- Gong-Schalter STR Elektronik Wf 26 mit tv20S
Hallo,
Ich würde gerne wissen wie ich einen Zwischenachalter für OG Tür Wechselaprechanlage einbauen kann? Wir wollen Den Gong wenn jemand unten an der Tür vom Haus klingelt oder oben an der Wohnungstür gerne per Schalter abschalten können. Da ich zwar eine Leuchte anschließen kann (den Farben der Kabel sei Dank) aber keine Ahnung von Elektronik habe, der Schaltplan im Anhang.

Liebe Grüße Benjo ...
17 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : 0,2mV entsprechen 20pA von irgendwo herKann der Heinziger auch volle Spannung bei umgekehrter Polarität liefern?
Evtl erfährst du dann, ob das ohmsche Gesetz gilt, oder ob Feldemission an Spitzen und Kanten im Spiel ist.



Zitat : Irgendwo habe ich mal Gasableiter gesehen. Die sollten die Spezifikation erfüllen, hoffe ich.
Ich hätte mehr Zutrauen zu einer hochohmigen Kette von Vorwiderstanden, und dann lässt man die Schutzschaltung im Instrument (oder des Opamp) bei ungefährlichen Strömen und reduzierter Spannungsanstiegsgeschwindigkeit ihren Job machen.

Gasableiter brauchen einen Moment bis sie leiten, und evtl stört bei ganz gering...
18 - schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Miele G 648 SC-i
Als ich an den Kabeln hinter der Frontplatte zog, um einen Kabelbruch zu finden, leuchtete die Bereitschaftsled.
Ziehen und Bewegen der braunen Kabel unterhalb des Türschlosses liess die Bereitschaftsled leuchten und verlöschen.

Der Schalter des Türschloss ist defekt, schaltet nicht mehr zuverlässig.
Man kann an einer Kontaktzunge auch ein wenig verschmortes Plastik sehen (Foto ist nix geworden).
Nach gefühlt 100mal Drücken des Schaltkontakts schaltet er derzeit wieder, vermutlich morgen dann nicht mehr.

Ist dieser Schalter als Ersatzteil bestellbar (siehe Bild MieleG648Schalter1.jpg) ?


PS:
Gestern abend wollte ich noch schreiben, ich habe keinen Schaltplan.
Heute entdeckte ich den Schaltplan beim Ausbau des Türschlosses, nachdem ich die Blechverkleidung abgeschraubt hatte.
...
19 - Kein lebenszeichen - Tot -- Geschirrspüler Miele G 681 SCI PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kein lebenszeichen - Tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 681 SCI PLUS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo leute,

Heute abend hat sich unsere alte aber gute Miele G 681 SCI PLUS verabschidet. Besser gesagt gestern hat fertig gewaschen und heute bei versuch sie einzuschalten leuchten nichts mehr.
Einfach wie Tot.

Ich habe das Frontpanel zerlegt und Ein/Aus schalter kontrolliert und ist Ok. Leider ist der Schaltplan nicht mehr deswegen möchte ich euch fragen;
Kann mir jemand zuseinden?

Danke
Lg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: vouager am 30 Aug 2023  0:35 ]...
20 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor
Hallo an alle Forumsteilnehmer,

nachdem der alte Motor nach Ferndiagnose mehrerer Forumsteilnehmer unbrauchbar defekt war, habe ich mich entschlossen, einen Ersatzmotor zu suchen. Dabei bin ich aus Kostengründen bei einem zumindest optisch baugleichen Metabo-Motor gelandet, und zwar diesem hier:

Motor für TKHS 315 C - 2,0 WNB (0103152000) Tischkreissäge, 2800rpm 50Hz 1,45kW IP54 mit Schalter
Aufnahme für Sägeblatt mit Ø30mm Bohrung

Laut Metabo ist lediglich die Leistung etwas geringer mit 1,45kW statt 1,6kW angegeben.
Der Motor ist inzwischen eingebaut und läuft zügig und ruhig an.

Jetzt zum neuen Austauschmotor: Dieser ist werksseitig mit den gleichen Aderfarben exakt so verkabelt wie mein alter Motor. Sogar der Kondensator ist der gleiche: CBBD60.

Demnach wäre der Motor laut dem Schaltplan von Scheppach wiederum falsch angeschlossen. Da ich dies zumindest seltsam fand, habe ich mich bei Metabo auf die Suche nach einem Schaltplan gemacht und folgende beiden Pläne gefunden:

siehe Plan 1

Dieser Plan sieht dem Grunde nach genauso aus wie der Schaltplan von Scheppach. Der entscheidende Unterschied: Die Aderfarben sind alle exakt so bezeichnet wie sie vorhanden und angeschlossen sind.

Damit erhalte ich ...
21 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
mlf_by hat am 30 Jul 2023 19:17 geschrieben :

Ich würde ja lachen wenn einfach der neue Kondensator im Eimer wäre.
Ausgehend von dessen dreckigen Fuß und dem linksseitig weggeriebenen Aufdruck würde ich den durchaus einschätzen als 'war eher schonmal geraume Zeit irgendwo verbaut'.?

Und das Anschlußschema hab ich noch; ist der BDA entnommen.
Der Thermoschalter sei laut der selbstrückstellend ...


Also den Kondensator habe ich neu gekauft. der war auch sauber. Das Gewinde habe ich nur abgesägt, damit er in das Gehäuse passt. Etikett sieht gut aus.

Aber mit meinem einfachen Multimeter kann ich den nicht prüfen oder?!

Ggf. bin ich gerne bereit, einen weiteren Kondensator zu kaufen und auszuprobieren.

Ansonsten soll ich noch versuchen einen Schaltplan zu zeichnen? grundsätzlich gilt: die unteren Adern kommen vom Schalter( Netzanschluss), braun, grau, schwarz, Gelb/grün. Die dünnere braune Ader, 3. ...
22 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono
Hast du die sekundärseitigen Dioden nur geöffnet, oder auch durchgemessen? Die sterben etwas gerner
Alle einzeln durchgeprüft (ausgelötet) und i.O.

Dem Dabla Seite 6 rechts nach zu urteilen, kann es bei dem SNT wohl sogar riskiert werden, die Last / den restlichen Videorecorder vom SNT abzustöpseln. Das scheint sich lastlos bei 70kHz Schaltfrequenz selbst einzufangen - und nicht wie andere ggf. durchzugehen.
Ja, das hatte ich auch vermutet, dass man eine min. Last auf der Sekundärseite anschliessen muss, damit dieses ‚schwingfähige Gebilde‘ links irgendwie in den Arbeitsbereich kommt.
Normal zieht man eine Netzplatine zur Überprüfung immer aus der Steckerschiene heraus oder trennt sie von der Hauptplatine, dieses SNT scheint aber speziell zu sein.
Ich habe jetzt noch eine Abgleichanweisung gefunden, im Falle IC410 oder T402 werden ausgetauscht (s. angehängte Datei). Da wird die Platine über einen speziellen Adapter wieder in das Gerät eingebaut und dann unter normaler Belastung und voller Funktion des Recorders abgeglichen.
Adapter habe ich natürlich keinen…
Vermutlich sind minimal 3 W Belastung auf der Sekundärse...
23 - Schaltet nicht ein -- Waschtrockner Siemens WD14u510
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14u510
S - Nummer : 878100383899004033
FD - Nummer : 9810
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

unser Waschtrockner hat leider den Geist aufgegeben.
So hat es sich zugetragen:

Gestern hat vor dem Starten des Programms das Display in allen Displaysegmenten geleuchtet (während dem Auswählen eines Programms). Was somit schon ein Fehlverhalten darstellt.
Meine Frau hat instinktiv den Stecker raus und wieder rein (um quasi eine Art Reset zu machen).

Leider geht nun seitdem gar nichts.

Nach dem der Netzstecker reingesteckt wird, schaltet ein Relais 4 mal.
Das Display, die Programmauswahltasten und auch der Schalter leuchten nicht mehr und reagieren auch nicht mehr.

Ich habe die Frontblende abmontiert und gemessen ob an der Steuer-Platine Versorgungsspannung anliegt.

Gegen einen (äußeren) Pin (Schaltplan liegt mir nicht vor und alle Kabel sind braun), liegt an der Platine einmal ~9V und einmal ~5V an. Also schließe ich eigentlich die Versorgung aus.

Wie seht ihr das?

Des weiteren habe ich die ...
24 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen

Zitat : Der ist groß, da ich alle Kanäle usw. aufgezeichnet habe. Das erübrigt sich, wenn die Kanäle identisch sind.
Fall sie es nicht sind, solltest du dran schreiben, worin die Unterschiede bestehen.
Überhaupt ist die gleiche Bezeichnung der Bauteile in den drei Input-Kanälen verwirrend.
Wenn das drei einzelne Platinen sind, genügt es eine davon zu zeigen.

Falls die drei Kanäle aber auf einer gemeinsamen Platine sind, solltest physikalisch unterschiedliche Bauteile auch unterschiedlich bezeichnen, sonst weiss nachher kein Mensch, wo die Teile zu finden sind.
Spätestens das Layout-Programm wird dir diesen Fehler ankreiden.
Normalerweise hätte aber schon das Programm zur Schaltplanerstellung das nicht durchgehen lassen.
Was benutzt du dafür?

Der Bus ist eine eigene Struktur und verdient ein eigenes Blatt.

Überhaupt fehlen mir einige Erläuterungen.
Was ist z.B. der Grund für den Mix von Koppelkondensatoren. Mal 100nF (Ker...
25 - Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?) -- Induktionsherdions Schmelzmaschine loest FI-Schalter aus - trotz Trenntrafos (?)
Hallo Forum,

Ich will eine 25 Jahre alte Induktionsschmelz- und Schleudergussmaschine wieder in Gang bringen.

Leider gibt es fuer diese Maschine keinen Werkskundendienst mehr, und der einzige noch aktive Servicetechniker ist kuerzlich verstorben. Er hatte sich meine Maschine noch angesehen und gemeint, die Elektronenroehre (V 57, Leistungstriode) und der Gitterkondensator (C 50) muessten erneuert werden.

Die beiden Bauteile habe ich inzwischen beschafft und eingebaut, aber sobald C 50 angeschlossen ist, fliegt sofort der FI raus, wenn die Maschine mit Spannung versorgt wird - bevor ueber Schalter S 6 der Schmelzvorgang ueberhaupt gestartet werden koennte.

Das finde ich insofern erstaunlich, als der komplette Stromkreis zum Schmelzen ueber zwei Trenntrafos versorgt wird:
Einer (T 42) sorgt fuer die Kathodenspannung und -heizung.
Der andere (T 22) waere fuer den Schwingkreis mit der Induktionsspule zustaendig, ist allerdings primaerseitig noch gar nicht mit Spannung versorgt, weil eben Schalter S 6 nicht geschlossen ist.

Wo setze ich bei der Fehlersuche am besten an, ist einer der Trafos hinueber oder kann sich sonst irgendwo ein Fehlerstrom rausschwindeln? Wo??

In dem angehaengten Schaltplan habe ich nur den Stromkreis...
26 - Kondensator und graue Haare -- Kondensator und graue Haare
Hallo,

ich möchte mit einem Taster zwischen 2 Spannungspotentialen umschalten. Allerdings möchte ich am Ausgang eine "weiche" Potentialumschaltung haben (siehe Bild_2). Dazu verwende ich einen Kondensator. Es heisst, dass ein Widerstand in Reihe zum C dessen Aufladezeit, parallel zum C dessen Entladezeit beeinflusst.

In meinem Schaltplan (Bild_1) ist Schalterstellung Pos1 die Grundstellung (0V). Drücke ich den Schalter auf Pos2 (+3,5V), so lädt sich der C über den 200 Ohm (und den unteren 5k) Widerstand auf. Drücke ich wieder auf Pos1, so müsste sich der C über den 10k-R entladen. 10k ist recht viel, daher sollte der Entladevorgang auch spür- bzw. sichtbar sein, auch wenn seine typische Entladekurve anders als beim Laden sofort steiler abfällt.

Schaue ich mir das in einem Oszi an, so kann ich bei einem 47µ Elko ca. 80mSek Anstieg messen. Beim Entladen geht es aber immer komplett senkrecht bis ganz nach unten (0V), egal welchen Widerstandswert ich dort verwende oder noch höheren Kondensator. Da ist keine Entladung im Messgerät zu erkennen.

Was mache ich hier falsch? Wo ist mein Fehler?

Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik38Gur am  1 Mai 2023 13:34 ]...
27 - Bildschirm schwarz, Ton an --    Toshiba    Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Bildschirm schwarz, Ton an
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Toshiba 58 Ultra HD-TV 58M9363DG
Chassis : Seriennummer: 31X00988
Messgeräte : Multimeter
______________________

Toshiba 58 Zoll Ultra HD-TV 58M9363DG
Seriennummer: 31X00988 Modell: 58M9363D
Es handelt sich um ein 3D-Modell aus 2015. EDGE

Problem : Bildschirm schwarz, Ton an
- keine Reaktion auf Fernbedienung
- läßt sich am Gerät direkt auch nicht an-oder ausschalten
- LED ständig grün, also AN
Bildschirm schwarz, Ton des letzten gewählten Senders läuft weiter. Der Fernseher reagiert auf kein einziges Fernbedienungskommando. Die Anzeige am TV steht auf AN(grün) also nicht auf Standby. Alle Kabel sind richtig angeschlossen.
Ich habe am AN/AUS Schalter am TV direkt 30 sec lang RESET probiert: der reagiert überhaupt nicht. D.h. ich kann das Gerät nicht ausschalten, muss den Netzstecker ziehen.
Bisher habe ich ausserdem folgendes versucht:
1.HARDRESET: Netzstecker ziehen- 1h warten- 60sec. POWERTASTE am Gerät gedrückt halten, Netzstecker wieder in Steckdose, weiter 60sec. POWERTASTE gedrückt halten. Es erscheint für 10 sec das Toshiba Logo auf dem Monitor, dann wird der Bildschirm wie...
28 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden
Hallo Community,

Ausgangssituation:
Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal).

Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ...
29 - stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung -- stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung
Gibt es den Schaltplan auch in scharf, und ausgeleuchtet?
Merke: wenn ein Bildchen schon auf einem 7"-Display verschwommen ist, ist es auf einem 21-Zöller auch nicht besser^^.

Was soll denn eine Wasserfernheizung sein? Im Schaltplan ist die Funktion als Schnellheizung bezeichnet. Und wenn man in der Tabelle in der unteren Bildhälfte was erkennen könnte, könnte man vermuten daß die Aktivierung der Schnellheizfunktion zu einer Leistungsumschaltung führt.

Die Brücke ist wohl nur aus Faulheit oder der besseren Lesbarkeit wegen eingezeichnet. In Wirklichkeit scheint das eine Tastschaltung mit Selbsthaltung zu sein bzw. ein rastender Taster mit Rücksetzspule.

Mit einer bloßen Brücke könntest/dürftest du in drei Tagen den Heizungsnotdienst da haben. Denn wenn die Rücksetzfunktion fehlt, heizt der Wandspeicher über die eingestellte Temperatur hinaus und dann logischerweise solange bis der STB kommt.

So ein STB ist aber nicht gerade auf Schalthäufigkeit ausgelegt. Die Hersteller empfehlen sogar, den STB nach jedem Auslösen auszutauschen.
Wie sich diese Empfehlung mit dem jährlichen STB-Test verträgt, weiß allerdings auch nur der liebe Gott^^.

Wie die Selbsthaltung der Tastschaltung unterbrochen bzw. die Rücksetzspule in einem raste...
30 - Schalter einbauen zur Steuerung von elektrische Hydraulik -- Schalter einbauen zur Steuerung von elektrische Hydraulik
Hallo zusammen,
ich habe mir eine 3-Punkt-Aufnahme für ein Quad gebraucht gekauft. Um sie auf und ab zu senken ist eine elektronische Hydraulik verbaut. Ein Schalter ist dabei, mit 3 Adern (siehe Fotos). Ich verstehe aber leider den Schaltplan (Foto) nicht, wie der Schalter zwischen Batterie und Hydraulik gepolt werden soll. Wenn ich die Batterie direkt an die elektrische Hydraulik anschließe (ohne Schalter) geht die Hydraulik hoch (aber leider nicht wieder zu)...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..
LG













...
31 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt?
Der Grund für die Schaltung ist, dass ich angefangen habe meine Stube zu renovieren Und meine Frau unbedingt neue Lichtschalter haben wollte. Die Dinger kommen aus China und werden in Deutschland verkauft. Das Problem dabei ist aber, dass die keine Wechselschaltung wie bei uns können. Ja und ich habe keine Lust das ganze Haus auf den Schwachsinn umzurüsten.
Die Funktionsweise:
Liegt kein Strom vom Lichtschalter an, dann wird L einfach durch das Relay
auf corresponding 2 durchgeleitet. Mit dem Schalter kannst Du zwischen den beiden Leitungen corresponding 1/2 wechseln.
Das ist der Schaltplan:


Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gabischatz am 13 Mär 2023 23:08 ]...
32 - Denkfehler? Funktion einer Diode -- Denkfehler? Funktion einer Diode
Hi,
ich zweifle etwas an mir. Daher wäre eine kurze Bestätigung nett.
Ich habe an meinem Motorrad einen Sperreingang an der CDI. Bedeutet, wenn der Eingang in einem bestimmten Zustand ist, soll die Zündung aus sein.

Ich bastle jetzt schon einige Zeit an den Modellen und da war es immer so, dass wenn Masse auf dem Eingang liegt, die CDI aus ist.

Aber bei dem aktuellen Schaltplan, hat man wohl die Logik herum gedreht, sodass die CDI ein ist, wenn Masse auf dem Eingang ist.

Anbei ein vereinfachter Schaltplan wie der Eingang (E1) der CDI beschaltet ist. Wenn einer der Schalter S1-S3 betätigt (geschlossen) ist soll die Zündung ein sein.

Der Schaltplan ist ziemlich vereinfacht, teilweise haben die Schalter noch andere Funktionen (Anzeigelämpchen einschalten, etc.)

Die Dioden sind daher meines Erachtens nur dafür da, dass wenn z.B. S2 geschlossen ist, nicht die Zusatzfunktionen von S1 geschaltet werden, korrekt?

Danke Gruß Werner

...
33 - Netzschalter defekt -- Receiver Grundig R3000
Geräteart : Receiver
Defekt : Netzschalter defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : R3000
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,
bei dem Gerät hat der Netzschalter Kontaktprobleme. Es ist ein einfacher 2-poliger Schiebeschalter, der über einen Seilzug betätigt wird.
Ich habe ihn schon 2 mal zerlegt und die Kontakte gereinigt. Das brachte aber immer nur kurzzeitigen Erfolg, weil die Kontaktplättchen einfach zu viel Spiel haben und in den Führungen rumlottern. Jetzt hatte ich den Plan, den Schalter einfach zu brücken, weil ich nirgends mehr ein Ersatzteil finde. Laut Schaltplan ist es das Teil Nr. 38 mit der Nummer 09622-738.03.

Das Überbrücken des Seilzugsschalters bringt aber weitere Probleme mit sich, da der eigentliche Geräteeinschalter außer dem Seilzug auch noch weitere Kontakte auf der NF-Platte schaltet. Ist dieser Geräteschalter nun auf "aus", wenn die Spannung zugeschaltet wird, spricht die Schutzschaltung für die Lautsprecher an und die Lautsprecherrelais schalten nicht. Die schalten nur, wenn zum Zeitpunkt, wenn die Spannung angelegt wird, auch der Geräteschalter auf "ein" steht.

Dazu 2 Fragen:
1. Hat jemand noch eine Bezugsquelle für den originale...
34 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989

Zitat :
pirx3000 hat am 19 Dez 2022 18:28 geschrieben :

Bei dem alten einen Ausschalter ging nur dann Licht an bei den LEDs wenn ich diesen in einer ganz bestimmten Position gedrückt hielt.

Natürlich habe ich beim Ersatz darauf geachtet dass der Schalter für die w989 passt. Einziger Unterschied ist, dass der neue Schalter von rafi ist. Der original Schalter war von einer anderen deutschen Firma, deren Namen ich vergessen habe, aber die Bauform und Anschlüsse sahen exakt genauso aus wie der jetzt verbaute Rafi Schalter.

Beschreibung des Artikels bei Ebay war
Miele Waschmaschine Drucktastenschalter 2.12900.032 , 2DE/01 , 4764930 (T179)



4764930
Drucktastenschalter 2.12900.032geh.weiss
84,10 EUR

Der Schalter stimmt.

Messe mal an dem Gruppenstecker mit den dünnen roten Drähten, ob an Pin 7/1 wie im Schaltplan angegeben, das Relais des Türschlosses angesteuert wird.

Also der Türschalter...
35 - Oberhitze defekt -- Backofen Siemens HE28155
Geräteart : Backofen
Defekt : Oberhitze defekt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE28155
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir bei meinem Problem helfen.

Der Herd hat die Funktionen Oberhitze und Grillen. Das Oberhitze-Heizelement dient gleichzeitig für Oberhitze und Grillen, es gibt also kein separates oder zusätzliches Heizelement zum Grillen. Der Fehler äußert sich folgendermaßen:

Schaltet man die Oberhitzefunktionen ein, bleibt das Oberhitze Heizelement kalt, schalte ich die Grillfunktion ein, glüht das Oberhitze Element, funktioniert also.

Der Temperaturfühler (Teil.Nr. 483626) scheint auch zu funktionieren, weil ich ein Widerstand messen kann. Außerdem reagiert der Backofen bei länger Benutzung auf Temperaturänderung (Erwärmung durch Unterhitze), die Temperaturanzeige schaltet ein und aus.

Beim Testen habe ich festgestellt, dass beim Oberhitzeelement keine Spannung anliegt, schaltet man Grillen ein liegt eine Spannung an, die Folgerung daraus ist, dass das Heizelement funktioniert, und irgendetwas mit der Ansteuerung nicht funktioniert.

Beim Betrachten des Backofenschalters (Teil.Nr. 483616) ist mir nicht...
36 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Neff Dunstabzug läuft nicht
Hersteller : Neff
Gerätetyp : D4660B2/03
FD - Nummer : 7106
Typenschild Zeile 2 : DA 60 195.308792
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Neff-Dunstabzug D4660B2/03 läuft nicht mehr.
Die Beleuchtung funktioniert noch.
Beim Einschalten des Motors ist nichts zu hören.
Die LED-Kette am Stufenschieber bleibt dunkel.
Der Schalter am Auszug ist in Ordnung.

Sollte die LED-Kette auch bei Motorproblemen leuchten?
Gibt es einen Schaltplan oder Ideen zur Fehlersuche?

Viele Grüße
Martin ...
37 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
38 - Heizung schaltet nicht ab -- Wäschetrockner Bosch WTA4100/02
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Heizung schaltet nicht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTA4100/02
S - Nummer : 54330090
FD - Nummer : 8510000387
Typenschild Zeile 1 : SP601/61
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
unser Trockner heizte zunächst nicht mehr. 1. Fehler: Heizung kein Durchgang mehr, wurde ersetzt. Nun scheint die Heizung nicht mehr abgeschaltet zu werden, daher evtl. der Defekt der alten.
Selbst im Programm "Lüften Kalt" wirds heiß!
Gibt es einen Schaltplan oder eine Beschreibung welcher der Schalter, Regler, Begrenzer was tun soll? Wäre schade den Trockner aufzugeben...nach der Reinigung aller Kanäle sieht dieser auch innen wie neu aus ;-). Vielleicht kann mir jemand helfen.
Viele Grüße ...
39 - fernbedienung neuer Qaurz -- bosch ComfortLift 26,995 MHz
Geräteart : Sonstige
Defekt : fernbedienung neuer Qaurz
Hersteller : bosch
Gerätetyp : ComfortLift 26,995 MHz
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Liebe Forumsfreunde,
ich habe bei meiner Fernbedienung für den ComfortLift 26,995 MHz
den Quarz gewechselt da durch herabfallen defekt.
Leider hat der neue Quarz eine etwas andere Kapazität und so schwingt
er zwar doch die flanken der Codierung sind doch zu sehr belastet
bezw. einige millisecunden anders.
Hat jemand den Schaltplan für den Sender ? Eventuel CMD Cs 10pF ,
"27pF , um die 47pF gegen Entgelt oder weiß jemand sogar wie man am besten vorgeht?
Ich bräuchte auch noch die Beschreibung vom ComfortLift und eventuell
extern einen Schalter daran zu machen...geht das?

Liebe Grüße vom Ammersee
Horst ...
40 - Kochfeld heizt nicht -- Herd   Miele    H4102E(HERD) + KM6023(KOCHFELD)
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kochfeld heizt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H4102E(HERD) + KM6023(KOCHFELD)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Bei einem Miele Herd H4102E mit Kochfeld KM6023 funktioniert das große Ringfeld nicht, welches per Drehen am Ende des Reglers (nach Stufe 12 weiterdrehen) hinzugeschaltet weden kann.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte ?

Hat evlt jemand netterweise einen passenden Schaltplan des Kochfeldes und/oder des Herdes mit Steckerbelegung ?

Wie kann ich den Fehler durch Messen sinnvoll eingrenzen ? Defekt am Schalter / Stecker / Kochfeld ?


Dankeschön und viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bob999 am 16 Mai 2022 20:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bob999 am 16 Mai 2022 20:47 ]...
41 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen
@ perl

Ich bedanke mich dafür, dass Du meinen Text und die Fotos
aufmerksam angeschaut hast.

Ich habe mich für diese Schaltung entschieden und schon fast alle Teile zusammen
Auch den Entstörkondensator mit dem Wert 2x 27nF habe ich gefunden.
( ich hoffe, dass er sich mit der neuen Drehzahlregelung verträgt )
Es geht nur noch um die Spule.

Ich möchte die alten Teile erhalten und eine neue Schaltung mit anderen Teilen aufbauen. ( die beiden Schalter werde ich übernehmen.

Das ganze Projekt war so nicht geplant. Mir ist der Motor wegen seines Gewichts
aus der Hand gerutscht und zu Boden gefallen.
Dabei hat es den vorderne Teil des Ankers verbogen. Um den auf der Drehbank zu richten, habe ich erstmal Alles zerlegt und gesehen, das eine kleine Platine
wunderbar in das Gehäuse passen würde .........

Es geht also noch um Ersatz für diese Doppelspule. Ist die zur Strombegrenzung
da ?Ich habe mir gestern ein LCR-Messgerät bestellt, aber China ist weit weg
...
42 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020

Zitat :
Mr.Ed hat am 24 Mär 2022 12:34 geschrieben :
das VFD-Display ist eine Röhre und braucht entsprechend hohe Spannung, die kommt aus einem DC/DC Konverter.


Erst mal Hut ab, was Ihr so alles wisst, welche Experten hinter so einem Forum schlummern, erkennt man erst wenn es wirklich darauf ankommt.
Ich wäre niemals darauf gekommen dass es sich hierbei um eine Röhre handelt.

Dann waren wohl die ersten Taschenrechner zu meiner Kindzeit die extrem schnell die 9V Betterien verbrauchten wohl auch mit so einem Miniröhrendisplay ausgestattet, dieses würde auch den extremen Hunger nach Strom erklären. Mein Bruder hatte so eins mit grüner Anzeige bekommen,er brauchte es für die Schule, ich glaube bei 100DM lag der Preis.das war in den 70ern viel Geld für einen Rechner der außer +,-,/,X, Wurzel ziehen ,xquadrat,% rechnen konnte.
Ich habe damit immer heimlich unter der Bettdecke gespielt gehabt, es leuchtete noch helle...
43 - Schaltplan für Festo (Festool) SR 202 LE-AS -- Schaltplan für Festo (Festool) SR 202 LE-AS
Hallo Ihr da draußen,

dies ist mein erstes Thema in diesem Forum und hoffe auf etwas Unterstützung.

Ich habe von einem befreundeten Lackierer drei Staubsauger Festo SR 202 LE-AS bekommen. Mit diesen möchte ich aus 3 Stück einen machen. Das ist soweit auch gelungen.

Jetzt habe ich das Problem, alle elektrischen Kabel an die Richtige Stelle anzuschließen, da alle 3 Staubsauger schon komplett auseinander montiert waren. Im Netz konnte ich kein Schaltplan oder dergleichen finden.

Meine Bitte, bzw. Frage, ist jemand in der Lage mir einen Schaltplan davon zukommen zu lassen? Oder hat vielleicht jemand auch diesen Staubsauger, der sich die Mühe machen würde, das Gerät aufzuschrauben und einige Fotos von der ganzen Verdrahtung der Platine, Schalter, Steckdose etc. zu machen? Das wäre sehr toll und Reizvoll, was mich sehr freuen und weiterbringen würde.

Ihr würdet mir sehr damit helfen. Ich wünsche ein entspanntes Wochenende und verbleibe bis dahin.

Peter ...
44 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC
Oh sorry, ich als alter Mensch kenne halt den Begriff Bimetall-Temperatur-Zweipunktregler oder Übertemperaturschutzschalter.

Nach meinem vorhandenen Schaltplan ist jeweils vor den beiden parallel geschalteten Heizwiderständen und danach einer geschaltet.

Frage: Sind diese zwei Klixon nur Übertemperatur-Schutzschalter?

Nein, muss noch prüfen ob die Schalter geschlossen sind.

VG und guten Abend ...
45 - Schaltung unklar -- Rank Arena Kopfhörer SK-500 8 Ohm
Der Schaltplan ist völliger Unsinn und hat nichts mit der Realität zu tun.
Ein Klinkenstecker hat 3 Anschlüsse nicht 1. Das Poti hat 3 Anschlüsse, nicht 2, der Schleifer hängt in der Luft. Ist aber egal, das Signal endet bereits im Stecker.
So hätte das ganze keine Funktion.

So wie es angelötet ist, passt es.

Die Seite die zum Schalter geht, kommt vom Stecker. Die Seite die von den Potis kommt, geht zum Kopfhörer. ...
46 - FI-Schalter nach Aufheizen -- Backofen Siemens EK73056
Geräteart : Backofen
Defekt : FI-Schalter nach Aufheizen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : EK73056
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nach meinem Umzug habe ich eine geschenkt bekommene Küche eingebaut.
Drehstrom habe ich nach Anschluß-Schaltplan an Rückwand angeschlossen.
Beim Backofen schaltet die FI-Sicherung nach einigem Aufheizen aus, aber nach sofortigen Neueinschalten nicht gleich wieder. Ausschaltzeitpunkt und -temperatur unregelmäßig. Unter- und Oberhitze heizen, er funktioniert eigentlich normal. Beie einem Freund hatte ich mal einen Kontakt der Isolier-Alufolie zum Anschluß der Unterhitze, hier ist aber nur Glaswolle außen. Ich wollte das Unterhitze-Heizelement zum Kontrollieren ausbauen, die läßt sich aber nicht ohne komplette Zerlegung oder Abbiegen von 2 Blechnasen an der 4-poligen Steckerleiste ausbauen (meine Vermutung), ich finde da keine Verschraubung oder ähnliches. Und komplette Zerlegung wollte ich nicht anfangen. Bei der Suche nach dem Typ EK73056 finde ich immer nur das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Kochfeld. Das innere Typschild im Backofen ist unleserlich. Weiß jemand, wie ich einen Schaltplan oder ne Ausbauanleitung der Heizelemente bekommen kann?
Für eure Hilfe beste...
47 - Steuerplatine -- Gutmann Inselhaube Campo
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerplatine
Hersteller : Gutmann
Gerätetyp : Inselhaube Campo
S - Nummer : 051900B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Auch ich habe ein Problem mit meiner Gutmann Inselhaube Typ Campo 051900B.

Beim Einschalten des Lichtes gab es in der Dunstabzugshaube ein geräuschvolles Klacken. Jetzt sind sowohl Lüftung als auch Lichtsteuerung (Licht an/aus, dimmen) ohne Funktion, die Schalter am Bedienfeld sind noch beleuchtet.

Scheinbar ist die Steuerplatine defekt?
Ich bin totaler Laie und kann die Platine wohl nicht selber reparieren. Ich habe sie ausgebaut, sie sieht für mich unauffällig aus.
Hiesige hamburger Elektronikfirmen halten eine Reparatur ohne Schaltplan für nicht machbar.

Haben jemand eine Idee zur Reparatur der Steuerplatine (s.Fotos)?
Haben Sie evtl. Schaltpläne oder wissen ggf., woher ich eine neue Platine beziehen kann? Ich werde leider nicht fündig...
...
48 - kein Display und Einschalten -- Stereoanlage Yamaha TSX B235D
Ach ja , wenn es läuft , also ich höre zb . Radio und verstelle den Schalter für die Uhrzeit ,ging es aus
Anbei den Schaltplan ...
49 - Frage zu Wischermotorschaltung -- Frage zu Wischermotorschaltung
Hallo Gemeinde,

kann mir Hobbyelektroniker bitte mal Jemand die
Wischermotorschaltung erklären !
Der Schalter D ist am Lenksäulenschalter der
betätigte Schalter für den Wischermotor.

Es gibt 4 Schaltpositionen,
die erste ist AUS,
die zweite ist Intervall,
die dritte ist Dauerlauf,
die vierte ist schneller Dauerlauf.

Auf der Paltine ist ein Relais, ein Transistor
und ein Elko verbaut.
Mir ist nicht ganz klar wie das mit den zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten funktioniert ?

Grüßle Nessie71




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nessie71 am 28 Dez 2021  7:39 ]...
50 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Hi BlackLight,
so schnell bin ich auch nicht, so langsam erkenne ich was bei dem Schaltplan von mlf_by passiert, dauert halt etwas bei mir last Euch Zeit.
Die Anschlüsse für den Attiny habe ich gerade erkannt, von ZD11 kommt die Spannung für den Attiny natürlich über einen Spannungsteiler zur Überwachung. Links neben R2 ist ein Schalter (z.B. ein Transistor, MOSFET?) der bei Unterspannung vom Attiny angesteuert wird, dann wären die uC ohne Strom und ich weiß der AKKU ist zu schwach.

Grüßle, Nnamreh

*edit* Bild vom Attiny angehängt





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nnamreh am 18 Dez 2021 14:18 ]...
51 - sofortiger allgemeiner Alarm -- Kaffeemaschine AEG Electrolux Caffe Silenzio CS5000
Sie funktioniert wieder!!

Was war los? Ich bin auf den Schaltplan der ESAM3500 gestossen. Nicht identisch, aber doch sehr ähnlich. Und dort war die Verdrahtung der Tür- und Trester-Schalter abweichend angegeben, nämlich braun und blau müssen gegenüber meinem gezeichneten Schaltplan vertauscht werden. Dann macnt es auch alles Sinn und ich verstehe, wie der Trester abgefragt werden kann. Da war also sowohl ein Fehler in meinem Schaltplan als auch in meiner Verdrahtung nach dem Zusammenbau. Ich dachte aber nicht, dass das das Fehlerbild auslösen kann, denn bei eingeschobenem Tresterbehälter wirkt sich die Änderung nicht aus.

Also umgesteckt und tatsächlich hat sich nichts geändert. Dann dachte ich "vielleicht muss ich den Trester-Behälter mal entfernen und die Tür zumachen, damit sich die neue Verdrahtung überhaupt auswirkt". Und siehe da: Tür schliessen ohne Trester-Behälter hat irgendwas ausgelöst. Plötzlich blinkten (andere) LEDs! Trester-Behälter wieder rein und siehe da, nach power off/on funktioniert die CS5000 wieder! Yeaaah! Ganz ohne EEPROM reset. Puuuh! Noch mal Glück gehabt! ...
52 - Aussetzer im Bild -- Digitalreceiver Topfield TF 5000 CI
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Aussetzer im Bild
Hersteller : Topfield
Gerätetyp : TF 5000 CI
______________________

Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand einen Tipp geben, denn sofort entsorgen ist nicht immer nötig.

Zur Sache ich habe einen TF 5000 CI seit ein paar Tagen treten im Bild Mosaike
auf die manchmal nach ein paar Minuten weg sind es kann aber auch sein das sie
nicht weg gehen.

Das LNB ist von Kathrein 4 Fach ohne Schalter und kann ausgeschlossen werden läuft mit anderen Gerät ohne Probleme.

Die Ausgangsspannung am Receiver ist da 12,98 bzw. 18 V.

Wenn an einem anderen Anschluss des LNB ein Gerät eingeschaltet wird kommen die
Klötze im Bild sofort passiert aber mit einem anderen zum Test angeschlossenen
Receiver nicht.

Kann es sein das die Geschichte durch defekte Elkos kommt?

Einen Schaltplan scheint es nicht zugeben ich kann nichts finden, leider sitzen
die Elkos so eng das die Größe nicht abgelesen werden kann, bleibt wenn es davon
kommt halt nichts anderes übrig als auslöten.

Bin für jeden Tipp dankbar.

...
53 - Kassettendecks gehen nicht -- Stereoanlage Sharp Sharp SC-Z 2000H
Warum richtest den Fokus nun nur auf die Riemen?
Selbst wenn die defekt sind,sollte sich zumindest der Motor drehen.
Besorg dir mal den Schaltplan von dem Ding,und dann prüfe,ob alle Spannungen da sind wo sie sein sollten.
Nach 30 Jahren machen auch gern Schalter/Kontakte nicht mehr das was sie sollen,bzw. haben hohe Übergangswiderstände. ...
54 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter

Zitat : Das geht sehr gut. Ich habe zwei "antike" Saba-Receiver die
>40 Jahre alt sind. Die Tonsignale werden intern über mehrere
TDA1029, 4016 und 4066 umgeschaltet.
Genau sowas ist mir vorgeschwebt; ich weiß daß solche Umschaltungen sehr gut funktionieren - aber nur solange sie nicht von mir konstruiert worden sind.


Offtopic :@Ltof: hättest du mir eine Typenbezeichnung von einem deiner Saba-Receiver? Dann könnt ich mir evtl. einen Schaltplan von dem ziehen.

Mir wird langsam bewusst daß ich den 4066 u.ä. bisher immer nur als so eine Art 'elektromotorisch gesteuerten mechanischen Schalter' betrachtet hab. Und daß diese vereinfachte Betrachtungsweise dann regelrecht zwangsläufig zu einem scheitern führ...
55 - Dämmerungsschalter verbinden -- Dämmerungsschalter verbinden
Hallo Leute,

ich habe den Dämmerungsschalter jetzt nach Schaltplan mit dem Netzteil und mit dem Projektionswecker verbunden. Der Schalter schaltet an bzw. aus, wie er soll. Allerdings kommt beim Funkwecker nichts an. Ich habe auf die richtige Polunggeachtet. Ich habe die Vermutung, dass die Spannung zu gering ist. Der Funkwecker soll mit 4,5 V (DC) gefüttert werden. Das Netzteil hat einen Output von 4,5 V und 300 mA.

Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich noch tun kann? Stärkeres Netzteil vielleicht?

Vielen Dank und viele Grüße

Sondino ...
56 - Schaltplansuche --    Eisemann    DSOA oder DSFA 5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltplansuche
Hersteller : Eisemann
Gerätetyp : DSOA oder DSFA 5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Foristen,
ich bin neu hier und kenne nicht alle Regeln, deswegen bitte ich um etwas
Nachsicht. 62J alt und mit E-Technik und Elektronik bestens vertraut.
Mein Problem: Eisemann-Dieselaggregat, 5KW, ca. Bj. 1963,
Motor Hatz Diesel E78, E-Start, Gleichstrom-Lima. Alles in einem schweren Rohr-Rahmen, Gewicht ca. 400 Kg.
Dabei: Baustromverteiler mit Sicherungen und Fi-Schalter (wohl nachger-
üstet) Keine Typ-Schilder vorh., Ich habe das Gerät vor ca 23 J. ersteigert, funktionierte damals. Dann hatte ich vor, alles zu restaurieren, habe den Schaltkasten auseinandergerissen, einen Schaltplan gezeichnet...Der Plan ist vor 20 Jahren abhanden gekommen
und ich komme nicht weiter....
Der Generator müßte ein Synchrongenerator sein, Hochvolt-Kondensatoren
sind nicht verbaut, dafür 3 (verrostete) Trafos, ca M105 Kern-Größe.
Ferner waren noch 2 Dioden unfachmännisch in "Zwurbeltechnik"
verbaut. Meine Hoffnung ist, dass jemand den Gerätetyp kennt und vielleicht einen Schaltplan hat......
57 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß
Hallo ihr Mitstreiter.

Ich habe einen Waschmaschinenmotor (unbekannter Namen und daher kein Schaltplan vorhanden) und diesen PWM gleichartigen Drehzahlregler

https://www.ebay.de/itm/22393507358.....m3507

Ausgelegt auf 2000 Watt bei einer Spannung von 50 bis 220 Volt.

Der Motor hat bestimmt nicht mehr als 2000 Watt.

Nach reichlichem Probieren bis der Motor dann endlich lief am 18 Volt Akku, bin ich jetzt auf 220 Volt umgestiegen und der Motor läuft auch. Da ich ihn nur mit einem Regler benutzen möchte ist das zwingend vorgegeben.


Das Problem? Sobald ich den Drehzahlregler auf die Hälfte ungefähr mache, setzt der Motor immer wieder gleichmäßig für ganz kurze Zeit aus. Unter einer Sekunde. Und der PWM-Regler wird unglaublich heiß. Der wird auch heiß, wenn ich ihn auf fast ganz runterdrehe. Er wird so heiß, dass ...
58 - An-/Ausschalter mit Warnton versehen -- An-/Ausschalter mit Warnton versehen

Zitat : Wie, womit kann ich den Schalter mit einem Pieps-Warntonverbinden, der z.B. im 10s-Takt piept bis ich wieder anschalte?Dazu müsste man mehr darüber wissen, was genau dieser Schalter schaltet und was für Spannungen dort anliegen.
Ein Schaltplan des Herstellers könnte helfen.
...
59 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,
jetzt kommt wieder die Jahreszeit, wo man sich mehr drinnen als draußen aufhält und auch das Fotohobby muß mit nach innen umziehen.

Ich habe mir vor einiger Zeit einen relativ günstigen LED-Ringblitz für Makroaufnahmen angeschafft. Er wird derzeit von 4 NiMH-Akkus betrieben (Umbau auf 2 Zellen LiPo geplant). Es sind im Blitz zwei Ringe a je 24 weiße LEDs, jeweils einzeln schaltbar verbaut. Die Helligkeit ist - na ja... - verbesserungsfähig. Als erstes werde ich die LEDs gegen 36000 mcd-LEDs von Reichelt austauschen (334-15/F1C1-1XZA/EU). Damit sollte sich schon eine deutliche Helligkeitssteigerung ergeben. Da das Gerät keine Verbindung zur Kamera besitzt, schaltet man es ein und dann leuchtet das Teil solange, bis man es nach dem Fotografieren wieder ausschaltet. Es ist also weniger ein Ringblitz, als eher eine Ringleuchte. Das ist aber beispielsweise insbesondere beim Fotografieren von Insekten nicht optimal, da sie durch das helle Dauerlicht recht schnell flüchten, was z.B. fürs Fokus-Stacking natürlich fatal ist. Ideal wäre es, wenn man das Gerät wie einen "richtigen" Blitz auslösen könnte, das stört "die Herrschaften" seltsamerweise überhaupt nicht, wie die Fotografiererei draußen mit einem "richtigen" Blitz gezeigt hat..
60 - kein Start möglich -- Wäschetrockner Bauknecht TA PURE 7C DI
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : kein Start möglich
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TA PURE 7C DI
S - Nummer : 8560 655 03670
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

nach Anwahl des Programms erfolgt keine Reaktion wenn der Startknopf betätigt wird. Keine Kontrolle- Lampe leuchtet mehr.
Die letzte Trocknung davor wurde komplett noch zu Ende geführt.
Spannung liegt an, auch der Schalter der Einfüllklappe hat Durchgang.

Hat jemand eine Idee ob das Teil wieder zum Leben zu erwecken ist.
Hilfreich wäre ein Schaltplan - gibt es den irgendwo im Netz?

Vielen Dank

...
61 - HighSide Schalter -- HighSide Schalter
@Offroad GTI:
Vielleicht um die Lastseite halbwegs sicher vom µC zu trennen? Einen n-FET/NPN braucht man egal ob man einen LS- oder HS-Schalter nimmt.


Zitat :
digitaljunk hat am  3 Sep 2021 12:19 geschrieben :
> Die Schaltzeit ist =<200ms und mit genügend Zeit zum , 2A ist eher Reserve. Die Leistungsaufnahme geht ja nur hoch wenn man den Riegel sehr lange anziehen lässt was in der Anwendung nicht der Fall ist. Würden die Spulen auch nicht vertragen.
Da fehlt was, oder? Aber seltsame Spulen, die keine 201 ms An-Zeit aushalten.



Zitat : Hierarchische Schaltpläne hab ich in KiCad noch nicht angefangen weil das alles noch auf ein A3 Blatt pas...
62 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter
Hallo.

Ich würde gerne eine 2. Hupe in meinem Auto anschließen, eine Druckluftfanfare mit Kompressor.
Mir ist nur der Schaltplan nicht so klar.
Die Originalhupe soll angeschlossen bleiben und mittels Schalter im Innenraum zwischen diesen beiden gewechselt werden können.

Gibt es da einen ordentlichen Schaltplan? Ich finde keinen.
Vllt. kann es mir jemand ja auch genau erklären.

Vielen Dank im Voraus! ...
63 - Allgemein -- Olimpia Klimagerät
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Allgemein
Hersteller : Olimpia
Gerätetyp : Klimagerät
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet weil ich ein Klimagerät habe welches einen Thermostatschalter hat. Ist ja nichts ungewöhnliches. Das Thermostat misst aber nicht mehr richtig, vermutlich weil das Gerät schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Möchte jetzt den Thermoschalter gegen einen Schalter tauschen den man über einen externen TempController 220v regeln kann. TempController (AN/AUS) hat zwei Steckdosen, eine zum kühlen eine zum heizen. Vllt hat jemand einen Rat oder eine Empfehlung welcher Schalter der Richtige ist.
Folgendes soll das Klimagerät leisten: Lüfter vom Verdampfer läuft ständig und wälzt die Luft im Innenraum um. Bei überschreiten einer Temperatur soll also der Tempcontroller den Schalter schließen, damit der Kompressor und die Abluft anläuft. Bei erreichen des Soll wertes soll der Schalter wieder vom Tempcontroller geöffnet werden. Den Schaltplan vom Klimagerät werde ich mit hochladen.
Danke schonmal







Hochgeladene Datei (2162343) ist grösser als 300 KB . Deswegen...
64 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.

Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen).
1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen?
Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg....
Bei Raumtemperatur sind beide offen !
Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser.
Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein !
Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist !
2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ?
Ist im Stillstand 1-2...
65 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte?

@peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung?



Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein...
66 - Motor läuft nicht an --    Bosch    Walzenhäcksler AXT 2200
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor läuft nicht an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Walzenhäcksler AXT 2200
FD - Nummer : 0 600 850 403 (1997)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe aus der Familie einen Walzenhäcksler Bosch AXT 2200, Baujahr 1997 übernommen, der dort schon lange ungenutzt stand. Bei der Überprüfung vor Ort startete er erst nicht, doch dann konnte ich erfolgreich einen Probelauf durchführen.

Hier zu Hause dann leider dasselbe Problem: Er lief gar nicht an. Dann doch einmal kurz, danach wieder absolute Stille.

Ich habe mich im Netz informiert, fand eine Explosionsdarstellung und den Hinweis auf den Sicherheitsschalter hinter der Walzenabdeckung. Habe das Gehäuse geöffnet und den Mikroschalter geprüft - er ist offenbar in Ordnung.

Hat jemand Erfahrung, ob es da einen "häufigen" Fehler gibt? Eventuell der Einschalter - ein ziemlich kompliziert aussehendes Ding? Dieser Schalter ist ja bedienungsseitig eine Wippe. Sie bleibt bei mir nicht in der Ein-Stellung rasten. Ich meine, daß sie dies bei der ersten "ordentlichen" Funktion dann tat, aber ich achtete nicht besonders drauf. (Wahrscheinlich ist dies ...
67 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowelle tut nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele H 137 MB
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo, liebe Leute,
bei meinem Miele Kombi-Backofen Miele H 137 MB funktioniert die Mikrowelle (und alle Programme mit Mikrowelle) nicht mehr.
Heißluft und Grill im Solobetrieb funktionieren.
Bei der Fehlersuche würde ich beim Schalter anfangen - Kontakte überprüfen, aber wie weiter?
Da fast ausschlißlich die Mikrowellenfunktion genutzt wurde, könnte die Feder müde oder verbruzzelt sein.
Kabelverbindungen lassen sich auch noch testen, aber wie könnte das Magnetron getestet werden?
Ein Schaltplan (Stromlaufplan) wäre schon recht hilfreich (evtl. auch von einem ähnlichen, älteren Miele Kombi-Backofen mit Mikrowelle
Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg
cromacoma ...
68 - zieht keine Wasser -- Geschirrspüler Miele G582 U
Hallo nochmal,
jetzt muss ich gleich etwas ergänzen. Nachdem ich den Schaltplan noch etwas studiert habe und weiter im Forum recherchiert habe, konnte ich den besagten Schalter S46 finden. Dieser ist seitlich an der Tür und kann mit Schraubenzieher gedreht werden um die Wasserzulaufzeit zu erhöhen. Habe ich den Plan richtig interpretiert, kann das jemand bestätigen?

D.h. bei mir dürfte das Schaltwerk (Teil P9) nicht mehr korrekt schalten. D.h. Ich bin wieder bei meiner Frage ob es machbar ist das Schaltwerk zu zerlegen und zu reparieren??

Im Forum bin ich auf folgenden Post https://forum.electronicwerkstatt.d......html gestossen.

Demnach ist es anscheindend möglich mit viel Geschick und Geduld das Ding zu zerlegen und wieder zusammenzubauen...aber ob ich nur eines davon habe, bin ich mir nicht sicher

Es bleibt die Frage ob dieser Schaltfehler überhaupt reparierbar ist, in dem ganannten Post wurde ja ein funktionstüchtiges Schaltwerk zerlegt und wieder zusammengebaut. Was ...
69 - Geht nicht an - Strom... -- Waschmaschine   Miele    Miele Softtronic W2241
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Geht nicht an - Strom...
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele Softtronic W2241
Typenschild Zeile 1 : HW07-2
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo!

Wir haben ein Problem mit unserer Waschmaschine... (bei 5-jährigen Zwillingen schnell ein Desaster...).

13 Jahre alt, Miele Softtronic W2241.

Beim Betätigen des Ein-Schalters tut sich nichts (sonst leuchtet Display etc.).
Zunächst konnte die Maschine durch Türzuknallen noch gestartet werden.

Dann funktionierte das nicht mehr. Wie dachten an einen Defekt an dem Türschloss und haben das Teil ausgebaut und durchgemessen. Da ist alles ok.

Wir haben danach den Programmwohlknopf abgenommen und die Schriftblende.
Danach haben wir die Elektronik hinter dem Ein-Aus-Schalter angeschaut und an Steckverbindungen etwas herumgeruckelt. Abmontieren konnten wir nichts.

Ansonsten waren wir ratlos.
Hat der Ein-Aus-Schalter eigentlich eine eigene Sicherung?

ABER: die Maschine lief dann wieder. Dreimal tat sie ihren Dienst. Jetzt ist wieder tot... Lässt sich nicht e...
70 - ggf Türkontaktschalter? -- Waschmaschine Miele Softtronic W2241
Türschloß ausbauen:

Türmanschette Drahtring drumherum aushebeln, Manschette auskrempen, TX20 Schrauben lösen, Schloß aus seiner Halterung innen ausklicken und herausnehmen.

EIN-AUS-Schalter:

Programmwahlknopf abziehen (ohne den Bolzen abzubrechen= Schriftblende nach unten schieben und heraushebeln, dann liegt EIN-AUS-Schalter frei, der hat auch mW eine Sicherung dabei.

Schaltplan müsste links unter dem Deckel liegen, dazu seitliche Schrauben vorne etwas lose drehen und nach innen drücken.

...
71 - Lötpunkte am Drucktastenschal -- Waschmaschine Miele W765
Dann Ursache suchen, im Inneren ist ein Schaltplan hinter der Schwenkfront eingeklemmt am Schaltwerk meist bei den alten Kisten oben.

Hat ein Sicherungsautomat der Haus Insta ausgelöst ?

Mögliche Fehlerquellen bei den alten Büxxen:

- Netzfilter am Netzeingang
- Schalter Türschloß
- Heizkörper
- Motor (Iso Messung durchführen)
- Motoren des PGS
- Programmwahlschalter

...
72 - Kurzschluss im Gerät -- Geschirrspüler Miele G 678
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Kurzschluss im Gerät
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 678
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
Die Spülmaschine hat während des Betriebs einen Kurzschluss verursacht.
Wenn ich die Maschine ausschalte am EIN/AUS-Schalter bleibt die Sicherung drin.

Ich suche einen Schaltplan um den Fehler einzukreisen.
Bevor ich alles ausbaue?
Es könnte nur der Entstörkondensator sein.
Daher tut sich mir die Frage auf:
Ist der Entstörkondensator vor oder nach dem Einschalter in der Zuleitung eingebaut.

Vielen Dank im Voraus ...
73 - Alternativen zu STR HT 2001/2 -- Alternativen zu STR HT 2001/2
Hallo zusammen,

ich bin bei meiner Recherche auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und kein Elektromeister, also habt bitte Nachsicht mit mir, dass ich nicht voll im Thema bin.

Wir haben in unserer Mietwohnung eine STR HT 2001/2 Gegensprechanlage, die ich gerne aus mehreren Gründen ersetzen würde:
- Sie ist beim Renovieren, derart verschmutzt / angemalt / vollgespachtelt worden, dass sie nicht mehr sauber zu kriegen ist.
- Wir hätten gerne eine Anlage, bei der sich die Ruftonlautstärke einstellen lässt, da der Paketelieferant zuverlässig dann klingelt, wenn der Sohnemann gerade schläft.
- Eine optisch ansprechendere Alternative wäre wünschenswert.

Nun stehe ich leider ziemlich auf dem Schlauch eine passende Alternative zu finden. Ich habe hier einen Schaltplan der Anlage gefunden:
https://www.str-elektronik.de/filea.....2.pdf

Bei uns gehen allerdings nicht nur drei, ...
74 - Trockner komplett tot -- Wäschetrockner   Miele    T585C
Hallo,

bei geschlossener Tür und eingeschaltetem Gerät müssen an Pin 4/1 und 4/2 der EL3## Leistungselektronik 230V anliegen und gemäß innenliegendem Schaltplan auch Niederspannung zur EPW oben.

Also entweder EIN AUS Schalter erneuern oder EL3## zu

JH Schulte
Amtsstraße 12
59590 Geseke

dort reparieren lassen

...
75 - Elektronikausfall -- Waschmaschine Miele W 433
Ja ok, die alte W433, das Typenschild ist im/auf dem Türscharnier innendrin.

Die Maschine hat keine Elektronik außer die für die Türsicherung, daß Du bei drehender Trommel nicht öffnen kannst, das wurde Anfang der 70er Pflicht.

Wenn die Maschine komplett (!) ausfällt ist idR der Schalter am Türschloß der Verursacher, da geht ALLES drüber, d.h. Tür offen / Schalter defekt, steht ALLES still bei den Kisten.

Email bitte, ich sende Dir einen Schaltplan zu für den Elektriker.



...
76 - Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?! -- Ausfall LED Deckenlampe... Kurioses Phänomen?!?!

Zitat : Auf dem Netzteil stand 24-55V Weil das ein Konstantstromnetzteil ist.
Anstatt nur auf die Spannungsangabe zu achten, hättest du dich besser nach dem aufgedruckten Stromwert gerichtet, den das Netzteil in diesem Spannungsfenster liefern kann.


Zitat : Die hatte das NT nicht mehr gebracht,Möglich dass es im Leerlauf die zulässige Maximalspannung kurz überschritten hat und dann, zur Vermeidung von Überspannungsschäden, abgeschaltet hat.


77 - Türverriegelung und FI Schalt -- Backofen Gaggenau EB882
Geräteart : Backofen
Defekt : Türverriegelung und FI Schalt
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB882
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Beim Backrohr EB882(BJ90) tritt folgender Fehler auf:

beginnen wir bei 0 also Stromzufuhr abgeschaltet und dann ein.
Programm&Temperatur Regler stehen beide auf 0.
Die Zeitschaltuhr blinkt und man hört ein leises Rattern im Bereich der Uhr.
Beobachtung: das Rattern verschwindet wenn P auf 9h=Pizzastein gestellt wird, ansonsten nur wenn man T Regler einschaltet, weiß nicht ob es mit dem Problem zu tun hat.

Nun das Problem, in dieser 0 Stellung läßt sich die Tür nur in einem bestimmten Zeitintervall und zwar ungefähr so ca. 10sec lang öffnen, danach weitere 10sec wieder nicht und das geht immer so weiter (ich ziehe also so im Sekundentakt und kann wiederholt öffnen oder wiederholt ist öffnen nicht möglich).

Das gleiche noch mal wenn wir P auf 0 lassen und TRegler einschalten. Das öffnen/geschlossen Intervall bleibt gleich nur wenn ich die Tür öffne fällt der FI Schalter. Die einzige Option hier ist wenn ich P auf 3h= Grill stelle dann geht die Tür auf ohne dass dabei der FI fällt (meine Frau kriegt dann im...
78 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Hallo Stefan!
Das wäre toll.
Ich habe leider keinen Schaltplan für das Gerät, könnte da wohl auch nur wenig mit anfangen.
Aber mit ein wenig Hilfestellung sollte es kein Problem sein, z.B. verdächtige Elkos auszutauschen. Ein Multimeter steht mir zur Verfügung.

Ich nehme an, Sicherungen gibt es ausschließlich nur auf dem NT?
Ich konnte zumindest keine anderen finden, als die auf dem NT.

Den blauen Stecker an der Unterseite vom Kopfverstärker hatte ich auch schon mal abgezogen, aber ohne Erfolg.
Am Wochenende nehme ich mir Zeit für das Gerät.
Vielen Dank.

Ach ja, die Lichtschranke vom Bandzug habe ich mir mal kurz angesehen, allerdings an dem defekten 4004.
Das Prinzip der Schranke ist klar. Bei eingefädeltem Bad wird das Hebelchen in den Lichtstrahl geführt und somit der Schalter ausgelöst.

Der Bandzug hängt auch an einer Feder. Diese Feder kann man an 3 unterschiedlichen Ösen einhängen, was somit die Zugkraft mechanisch verändern würde.
Aber was bewirkt die Lichtschranke diesbezüglich?
Natürlich eine elektronische Steuerung des Bandzugs, aber wie kann ich die prüfen?
Grüße und danke.
Klaus

...
79 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Nein, das beseitigt zwar evtl. die Schwingung, aber leider auch die Ausgangsleistung.
Jepp, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht. Rein aus Neugier, nur fürs Verständnis: wenn man einen ausreichend kleinen Widerstand mit ausreichend großer Leistung verwenden würde, wäre vermutlich auch die Dämpfung des unerwünschten Effekts dementsprechend klein - habe ich das richtig verstanden? Muss ja fast so sein, so wie ich die böse Physik kenne...



Zitat : Mein Tipp daher:
Sorge dafür, dass der Rückweg vom Lautsprecher einzig und allein an der Endstufenplatine auf Masse liegt.
Das gleiche gilt für die Massel...
80 - Programm Bricht ab/geht aus -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W307
Hab die Elektronik ausgebaut, und mit den Schaltplan mal alles soweit getestet.

Es verhält sich so, als würde wären des Betriebs der Türkontakt schalter unterbrochen.
Daran liegt es aber nicht, hab den Türkontaktschalter abgesteckt und dafür eine Brück gesteckt. gleicher Fehler.

An den EIN/Aus Schalter etc. kann es auch nicht Liegen die 230V kommen bis zur Platine und fallen auch nicht ab wenn der Fehler auftritt.

Muss wirklich Intern auf der Platine was sein.

ggf. Ein defektes "Netz" Relais, dass bei Belastung den Kontakt unterbricht

Die Platine ist eine - EDPL102-A



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schaltplan Schalter Kontrolleuchte eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schaltplan Schalter Kontrolleuchte


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282686   Heute : 5022    Gestern : 13943    Online : 347        27.8.2025    7:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.183569908142