Gefunden für sat verbindung stromnetz - Zum Elektronik Forum






1 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch




Ersatzteile bestellen
  Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist.

Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen.
Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist.


Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ...

Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa...
2 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?!

Zitat : Die Frage zielte auf eine Verbindung verschiedener N untereinander ab.
Hatte ich auch so verstanden, deshalb NEIN. Das wäre aber auch ne Verbindung, wo der RCD sofort fallen würde. Alte Reste mit Klassischer Nullung schließe ich ebenfalls aus.


Zitat : Hast Du irgendwelche Querverbindungen mit Erde/Schirm zwischen verschiedenen Stromkreisen? LAN-Netzwerk, Antennenkabel?
Würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten! Habe Lan UND Sat-Netzwerk Unterputz im Haus, aber Multischalter / Switch sind alle Schutzisoliert mit Potentialausgleich, und auch deren Steckdose läuft mit über den gleichen RCD.

...








3 - Netzteil Defekt? -- Mobotix-Webcam M 12
[quote]
zante schrieb am 2023-06-25 08:20 :
Mr.ed, die cam M 10 bekommt den Strom über das Netwerkkabel, dazu gibt es dieses 30V Netzgerät in Verbindung mit einem PoE-Injektor Adapter. Es gibt auch die Möglichkeit der Stromzufuhr über ISDN, jedoch dies ist bei mir nicht möglich. In einem Forum habe ich jetzt von einem selben Problem gelesen, da sollte das Problem mit dem Ersatz von einem ELKO behoben worden sein. Auch nabruxas hat das ja beschrieben, somit ist die Hoffnung groß das ich dieses Teil zum laufen bringe Gibt es einen Tipp wie ich das Netzteil am besten öffnen kann, ich sehe solche Kerben, damit könnte ich den Gr. Techniker schon etwas helfen

Ps.: Das Netzteil ging leicht zu öffnen indem man mit dem Schraubenzieher in den Spalt vorsichtig hineindrückt und "aushebelt" Von der Kondensator Seite konnte ich keinen Fehler (Blick) erkennen, keiner davon ist gewölbt.....Bei einem meiner SAT Receiver führte ich schon mal solchen Wechsel erfolgreich durch,.

...
4 - Tuner bzw. Sat Anschluss -- LCD NABO NABO 43LV4000
Geräteart : LCD TV
Defekt : Tuner bzw. Sat Anschluss
Hersteller : NABO
Gerätetyp : NABO 43LV4000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Habe hier einen alten Nabo TV 43LV4000 leider ist der Antennenanschluss abgebrochen habe schon versucht diesen zu reparieren leider ohne erfolg.

Bekomme kein Signal rein.

Habe die F-Buchse also den innen anschluss hier aufgelötet siehe Bild habe auch Verbindung also durchgang usw. und sozusagen das Gewinde des F-Steckers auf Masse gelegt bzw. mit dem Gehäuse siehe Foto zusammen gelötet da dieser F-Stecker aus der Buche bzw. Anschluss gerissen wurde.

Kann mir jemand helfen bzw. sagen ob ich das richtig gemacht hab.

Danke euch

Habe auch schon nach einer einer Platine gesucht und diese gefunden aber diese hat einen Netzwerk Anschluss den meine aber nicht hat.
https://www.ebay.at/itm/32407595621.....D_BwE
5 - "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht. -- "Ausfahrbare" Satanlage,Ideen gesucht.
Ja das kenn ich auch.
Hab deswegen damals die DigiGlobe SAT Digitalkugel geholt die Unauffällig im Garten steht
Damals ca 150€ für Bezahlt aber dies war es mit Wert.
Inzwischen gibts da auch andere Varianten von wie zb Cubesat 70, Selfsat (Flachantenne).
So etwas würde für dich sicherlich eher in Frage kommen ggfs nen Tisch hinstellen und dies dann darauf Stellen.
Da die meisten nur die übliche Satschüssel kennen werden die dies erst mal nicht erkennen und Meckern (sofern die die Modelle nicht kennen).
Aber es dürfte eigentlich kein Problem sein wie du es hast die Satschüssel als Mobile Variante hinzustellen die jederzeit Verschiebbar ist sowie Abbaubar ist ohne Fest mit dem Gebäude in Verbindung zu stehen.

Kenn jetzt nicht genau die Rechtslage da sich dort auch einiges getan hat aber die Vermieter wollen ja keine Feste Anbringen der Sat an ihren Gebäude.
Aber was du auf dem Balkon Hinstellst ist fast alles Möglich.

Aber du könntest ja auch Internet(Datendienste) über Sat Empfangen wo es für Funker Ausnahmen zb gibt.
...
6 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?

Zitat :
Schiffhexler hat am 12 Mai 2017 11:50 geschrieben :
Moin Maik87

Moin Schiffhexler


Zitat :
Kläre uns doch hier auf, wir sind alt genug.

Aber gerne


Zitat :
1. Willst du den Dachboden als Wohnung ausbauen?

Das Haus besteht aus Keller, EG, OG und ...
7 - Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose -- Richtige Wahl einer Antennendose Durchgansdose

Zitat :
William82 hat am  2 Jul 2016 22:07 geschrieben :
Ich werde das ausprobieren, müsste mir aber noch einen Endwiderstand besorgen.
Eine Stichdose nach einer Durchgangsdose ist auch an BK- oder DVB-T-Baumnetzen eine fachliche Todsünde.


Zitat :
William82 hat am  2 Jul 2016 22:07 geschrieben : Da ich, zumindest in einem Zimmer, nur die Dose_2 verwenden möchte, könnte ich auch in der Dose_1 beide Enden über F-Kupplung verbinden. Verursacht so eine Verbindung auch eine Dämpfung?
Vorbehaltlich einer fachlich einwandfreien Verbindung ist die Dämpfung niedriger als die Durchgangsdämpfung der Richtkoppler-Durchgangsdose auf die es abe...
8 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben :
Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter

Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen Aber das muss eh was neues her - der alte hat zu wenige Abgänge.


Zitat :
Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss
9 - geht aus -- LCD LG Electronics LG 60LD550
Geräteart : LCD TV
Defekt : geht aus
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : LG 60LD550
Chassis : LG
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

hab eib Problem mit meinen LG 60LD550.

Das Gerät ist über HDMI mit einem SAT-Receiver verbunden und mit Netzspannung versorgt.
Nach dem Einschalten erscheint das LG Logo und die Meldung, dass die Uhr nicht gestellt ist --.-- .

Kurz danach wird das Bild dunkel (Inverter aus), nach einigen Sekunden wird der Inverter wieder
gestartet und es erscheint der Bildinhalt sowie Ton. Nach etwa 3 Sekunden wird der Inverter
wieder ausgeschaltet. Der Ton bleibt ! Dieser Vorgang (Bild der Quelle kommt, kommt nicht)
wiederholt sich 3 mal, danach blink die SB LED dauerhaft (scheinbar Fehlermeldung).

Ich habe danach mal von der Hintergrundbeleuchtung die Verbindung von der Linken und Rechten Seite beim Starten den Stecker gezogen und und ung 3-5 Sek also ung. nach dem LG Logo wieder aufgesteckt und siehe da er läuft.

Gehe mal davon aus das der Startstrom von der Hintergrundbeleuchtung zu hoch ist und
meine Vermutung ist ein defekter Inverter oder ein Fehler in NT.
Habe mal Optisch alle Elkos überprüft und sehe keinen Fehler, also...
10 - FI-Schutzschalter, unter Last einschalten? -- FI-Schutzschalter, unter Last einschalten?
Thema ist nicht mehr ganz aktuell, aber...


Zitat :
clembra hat am  4 Jan 2015 15:24 geschrieben :
...
Kleingeräte mit Eurostecker interessieren nicht, da bei diesen kein Fehlerstrom abfließen kann...


Da gibt es einen Denkfehler, gerade bei Rundfunk!

Rundfunkgeräte haben ja üblicherweise einen Antennenanschluss. Da gibt es praktisch immer eine hochohmige Verbindung auf die Masse dieses Anschlusses von L und/oder N, ist vom Hersteller gewollt.
Die Antennenanlage, egal ob SAT, Kabel oder terrestrisch, ist üblicherweise geerdet, an der Potentialausgleichsschiene angeschlossen.
Der Eurostecker weiß nicht, wieherum er eingesteckt wird, die den FI kitzelnden Ströme können sich bei mehreren angeschlossenen Geräten addieren oder subtrahieren.

DL2JAS ...
11 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE!
""Dein PE kann nie ein gefährliches Spannungspotential annehmen.""
""Das bedeutet bis zum Tiefenerder hast du ein TN-C-Netz und im Haus ein TT-Netz!""

dann hab ich ja durch trennung der verbindung PE vom haus zum PEN von der huette das richtige gemacht und es kann nun so bleiben wie es ist.

""Ein Spannungswächterrelais bringt dir gar nichts, denn es schaltet ja die Anlage nicht allpolig frei!""

das nicht, aber es kann mir signalisieren wenn was faul ist.

diese spannung auf PE hat doch spuren hinterlassen:
ein netzwerkswitch und sat-multiswitch arbeiten nicht mehr. (ist ja alles schoen am PE angeschlossen)
ich hoffe, es hat nicht noch mehr beschaedigt was noch nicht aufgefallen ist.

mit der verbindung von PE im haus zum PEN der huette wollte ich unterschiedliche potentiale vermeiden und hab damit das gegenteil erreicht. fragt sich nun, ob diese verbindung nicht indirekt weiterhin besteht durch z.b. lan-kabel. das muss ich noch mal prueffen.

DANKE und gruesse,
towa
...
12 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage

Zitat :
Andreas G. hat am 25 Okt 2014 01:45 geschrieben :
wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ?
Ein vollständiger Potenzialausgleich ist als Basisschutz stets gefordert und somit sind auch ohne Blitzschutzanlage die Schirme aller ins Gebäude ein- und ausgeführten Versorgungsleitungen und Telekommunikationskabel einzubeziehen. Mit Blitzschutzanlage verlangen die Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und die für Antennensicherheit maßgebliche DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), dass die Antennenerdung in die Blitzschutzanlage integriert werden sollen, die Blitzschutznorm auch noch energetisch koordinierten Überspannungsschutz.

Nach
13 - Leitungen ziehen -- Leitungen ziehen
Moin,

also ich verstehe dein Ansinnen einer sauberen Installation durchaus, und die 100Mbit/s Anforderung finde ich jetzt nicht gerade überzogen.
Ich würde sogar nicht von 100Mbit/s sprechen sondern von Gigabit. Durch andere Codierung braucht Gigabit "nur" die doppelte Bandbreite auf der Leitung und das ist auch mit Cat 5 zu schaffen. Gerade wenn es nicht die ewigen Längen sind. Und die Anforderung wird kommen - wenn nicht jezt, dann später.

Mit der ollen Telefonleitung kannst du vielleicht stabile 10Mbit/s erreichen, wenn du das Autosensing auf beiden Seiten deaktivierst. Am Rechner ist das ja kein Problem, an den einfachen nicht managebaren Switches oder Routern oftmals schon. Tatsächlich braucht die Verbindung da auch nur zwei der Aderpäärchen.

Das erinnert mich an die Situation des Bruders eines Freundes mit seinem 10 Jahre alten Reihenhaus vom Bauträger. Es liegt Telefonleitung. "Und für den Rest haben wir doch WLAN." - Nur das das nicht bis ins Dachgeschoss kommt und die Geschäftsleitung erlaubt keinen Kabelkanal. Nach 3 Jahren rumdoktorn mit WLAN, DLAN und so nem Zeug haben sie es nun geschafft eine Cat-Leitung durch einen proppevollen Steigeschacht (mit Versatz) zu würgen.

Nach ähnlichen Erfahrungen haben wir vor...
14 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich
Hallo und Willkommen im Forum!


Zitat :
nocheinjoe hat am 26 Aug 2014 22:40 geschrieben :

Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich:
- Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel
- Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen
- Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen
? Mit "Dachkanal" ist die Dachrinne gemeint? Wenn sich die Antenne und die Kabel unterhalb 2 m der Dachrinne oder Dachkante befinden und auch ausreichend isolierende äquivalente Trennungsabstände zu einschlaggefährdeten metallischen Hausteilen ein...
15 - Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung? -- Frage: Sicherungsautomaten oder Schmelzsicherung o. Phasenkoppler zwecks Powerline Dlan Optimierung?
Das Zeugs benutzt aus technischen Gründen hauptsächlich Kurzwelle.

Das meint Wiki dazu, da siehst Du auch die verwendeten Frequenzbereiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN
Tückisch an der Technik ist, es wird nicht eine einzelne Frequenz benutzt, sondern sie arbeitet breitbandig über den ganzen Frequenzbereich, ist jedoch von der Verbindung abhängig. Funkdienste auf Kurzwelle sind weniger geworden, man kann aber mit PowerLAN in der Nachbarschaft Kurzwellenempfang wie AM-Radio praktisch unmöglich machen. Mit einem Weltempfänger kann man das ganz gut ausprobieren.


Zitat : Ich sach mal Handy, KabelTV, Dect, Sat, DSL, bluetoooth und wlan laufen alle wie bisher...


Das sind wesentlich höhere Frequenzen, die davon nicht betroffen sind und DSL liegt normalerweise mer...
16 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich

Zitat :
Der Sascha hat am 16 Jan 2014 11:12 geschrieben :
16 mm² Cu vom Potentialausgleich, an die Schrimung und dann an den Ständer?
Ein Blitz nimmt aber die andere Richtung! Zur Vermeidung aller Unklarheiten die Reihenfolge bei Direkterdung in Blitz-Flussrichtung:
Antennenträger
Blitzstromtragfähig zertifizierte Klemme oder Rohrschelle
16 mm² Cu Erdungsdraht ohne gefährliche Näherungen außen auf Trennungsabstand abgeleitet
Metallische Bauteile mit zu geringem Trennunsabstand (Dachrinne, Schneefanggitter, Fallrohr etc.) an den ungeschnittenen 16 mm² Cu anklemmen
a) Optimal: Anschluss an eine außenliegende eigene Anschlussfahne an die Gebäudeerdung
b) Suboptimal: Anschluss an eine innen befindliche blitzstromtrag...
17 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
18 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Ehrlich gesagt so lange der Akku nicht unter Zerstörung von Leiterbahnen ausläuft (hört man ja gerne von Grundig der 3. Generation) kann er von mir aus bleiben wo der Pfeffer wächst - Aufnehmen werde ich unter Garantie nie, Fernsehempfang jeglicher Art gibt es hier nicht (ich nutze den Aufbau ausschließlich zum Wiedergeben von Videos, daher habe ich keinerlei Verbindung zur Sat-Schüssel oder zum Kabelfernsehen und auch keinen DVB-Tuner) und beim Abspielen geht einem der Akku nicht ab. Muss man halt die Uhr neu stellen, beim V2000 eine Affäre von einer Sekunde. ...
19 - Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ??? -- Warum Schaltetet ein RCD den Neutralleiter auch Aus ???
Wenn es kein voller Schluss L->PE ist, sondern im Bereich größer FI-Idelta, kleiner LS-Imax, dann würde der FI auch nicht auslösen.
Dagegen löst er schon bei z.B. einem SK1-Gerät mit Verbindung zur Antenne/Sat-Schüssel aus. Das muss ja nicht mal direkt sein, sondern kann über PC->TV->Receiver über die Signalmasse erfolgen.

Man hat auch bei TN-C nicht die Wahl keinen FI zu verbauen. Es muss für alle (neuen) Steckdosen ein FI verbaut werden. Im Zweifel eben in der Steckdose selbst.

Da die Diskussion wohl noch seitenweise ohne sinnvolle Ergebnisse weitergehen würde mache ich hier mal zu. Alles relevante wurde bereits mehrfach gesagt. ...
20 - HDMI-Problem - gelöst, Tipp -- LED TV Sony KDL32HX755
Hab auch Erfahrungen mit der Verbindung Sat-Receiver <=> TV per HDMI gemacht.
Nach etwa einem halben Jahr traten Störungen in Form von pixelbreiten waagerechten blauen Linien auf. Ich tippte erst auf einen Fehler am TV, bemerkte aber bei Bewegung am Wandhalter eine Veränderung - die Störungen waren nun unregelmäßig wechselnd mal blau oder rot.
Schuld war schlußendlich das "günstige" HDMI-Kabel.

Ich war der Meinung, daß da nur NUllen und Einsen in den Drähten hin und her geschubbst werden, aber so einfach ists halt nicht. Die Einsen sind auch noch bunt.

ciao Maris ...
21 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!?
Das der Fehlerstrom vom Pc über LAN oder was anderes fließt erscheint mir ja ganz plausibel.

Es gibt nur eine mögliche Verbindung zu dem anderen FI-Kreis, und das wäre PC über VGA an TV, über HDMI zum Receiver und von da über das LNB an den Receiver im Wohnzimmer und dann an den TV der am anderen FI hängt.
Da im Wohnzimmer ja ein Fehler ist, sind PE und N beide auf die N-Schiene geklemmt, also fließt der Fehlerstrom über den PE zurück der auch auf der N-Schiene und somit über den FI läuft.
Aber kann über so viele Geräte und über die Sat Anlage wirklich ein Fehlerstrom fließen?


LAN scheidet aus da es am dLan-Adapter endet und DVB-t Anschluss hat keine Verbindung in unseren Neubau wo der andere Betroffene FI hängt.

...
22 - sporadischer Kurzschluss, welches Gerät? -- sporadischer Kurzschluss, welches Gerät?
Frage nebenbei.

Besteht irgendeine Verbindung zwischen Computer und einem Antennenkabel?
Damit meine ich z.B. eine TV-Karte oder auch die Verbindung zu einem Fernseher, angeschlossen an ein Antennenkabel für Sat oder Kabelfernsehen.
Wie ist der Rechner mit Internet verbunden, direkt LAN-Kabel?

DL2JAS ...
23 - Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ? -- Koaxkabel Fehler suchen und feststellen - wie ?
Perl, wer sagt, daß über das Kabel Leistung übertragen werden soll?

Bei VHF es up macht man es gern, daß man die Verstärker für RX und TX dicht an die Antenne setzt und dann manuell oder automatisch über HF-VOX umschaltet. Auch kann man so ein Kabel für verschiedene Antennen/Frequenzen nutzen als reine Verbindung zum Shack. Selbst Steuersignale kann man über das Kabel schicken, ähnlich wie bei Sat-Schüsseln.

DL2JAS ...
24 - bootet nicht mehr -- Digitalreceiver Kathrein Twin Festplatten-Receiver
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : bootet nicht mehr
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : Twin Festplatten-Receiver
Chassis : UFD 580
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

folgendes Problem: Kathrein UFD 580 Twin bootet nicht mehr.
Mit Netzteil und Festplatte aus einem funktionierenden Leih-Receiver UFD 580 getestet. Trotzdem selbes Problem.Alle Spannungen im NT i.O.

Keine Verbindung per serieller und Usb-Schnittstelle.

Alle 3 Status-LEDs leuchten sofort nach einschalten konstant. Kanalanzeige nur vier ----

Kein Bild und keine weitere Reaktion.

Sehe nur noch eine Möglichkeit per JTAG.
Finde aber keine Belegung auch nicht für baugleichen Hyundai HSS-880CI.

Kennt jemand die Belegung der JTAG-Schnittstelle auf dem Mainboard?

Vielleicht kennt jemand aber auch eine andere mögliche Fehlerquelle?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Arno ...
25 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?
Lieben Dank für deine Antwort Jannik.

Also ehrlich gesagt ist mir der Unterschied zwischen PA und Erdung nicht so ganz klar. Zumindest geht der 16mm²-Leiter vom Sat-Mast an eine Erdeinführungsstange; diese ist dann mit dem Fundamenterder verbunden, der eine Verbindung zur PAS im Haus (Keller) hat.

Hm, ist das nun ein PA oder eine Erdung und was bedeutet das nun für die Brücke zwischen Mast und Kollektoren/Aufständerung?

Sorry, für die doofen Fragen?

gitti ...
26 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


27 - Umschaltprobleme -- Digitalreceiver Humax, VU+ Uno und WISI Digital Receiver
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Umschaltprobleme
Hersteller : Humax, VU+ Uno und WISI
Gerätetyp : Digital Receiver
______________________

Hallo liebe Gemeinde und Experten in Sachen Satanlagen.

Ich möchte hier meinen Fehler kurz erklären und hoffe das ich hier jemand finde der sich meiner annimmt und eine Lösung findet.

Zu erst der ist Stand. Ich bin Wohnungsbesitzer in einer Wohnanlage aus 32 Parteien. Wir hatten vorher einen Vertrag mit einem Kabelanbieter Telecolumbus. Dieser wurde nun aber an Kabel BW verkauft. Im Zuge dessen das es sich über mehrerer Monate hingezogen hat haben wir Eigentümer uns entschlossen den Kabel Vertrag zu kündigen und eine Sat Anlage zwecks der Unabhängigkeit auf die Wohnanlage aufzubauen. Einen Schaltplan habe ich mit angehängt. Es handelt sich hierbei um eine Unicable Lösung da es zu teuer wäre die ganzen Leitungen gemäß einer normalen Satanlage zu verlegen oder zu wechseln.

Der Ausbau der Anlage ist schon seit etwa 6 Monaten vollzogen und nun beginnen die Probleme.

Mein Problem zeigt sie wie folgt. Ich habe zwei Frequenzen zugewiesen bekommen und diese auch ordnungsgemäß auf zwei Receiver verteilt. Anfänglich hatte ich einen Humax HD Fox+ im Wohnzimmer und einen billig...
28 - Bildrand abgeschnitten -- LCD Toshiba 27WL54G
Geräteart : LCD TV
Defekt : Bildrand abgeschnitten
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 27WL54G
______________________

Hallo,

ich habe bei meinem TV folgendes Problem:

Bei jedem Programm fehlen Teile des Bildes - egal wie ich auch im TV oder im Sat-Receiver das Bildformat einstelle.
Zur Zeit besteht die Verbindung zwischen Receiver und TV mittels HDMI.

Besonders fällt es z.B. bei N24 auf - dort sind die unteren Laufleisten nicht zu lesen.

Ich suche nun also irgendwo eine Möglichkeit, das Bild einzustellen - konnte allerdings noch keine Einstellung finden.

Bedienungsanleitung: http://www.fnet.de/anleitung-TV-Toshiba-27WL54G-26477.html

Service-Manual: http://www46.zippyshare.com/v/92512918/file.html

...
29 - FI fliegt raus, warum ??? -- FI fliegt raus, warum ???

Zitat :
ego hat am 14 Dez 2011 20:08 geschrieben :
Auslösegrund sind Betriebströme, die nun augrund des Antennenleitungsanschluss und der somit stattfindenewn Verbindung zum N(oder verbotenem PEN) hinter dem FI, in teilen über deren Schirm abfliessen und dem FI fehlen.


Wie strickst du über den Koax-Schirm eine Verbindung zum N zusammen?
Bei dem Satz kann ich absolut nicht folgen.

NACHTRAG: Weia, nachdem ich es nun noch ein paar mal gelesen habe, denke ich das ich nun doch verstanden habe, irgendwie seltsam formuliert.
Der Fall kann aber doch auch nur eintreten wenn die SAT-Anlage ordnungsgemäß in den PA mit einbezogen ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 14 Dez 2011 20:17 ]...
30 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
31 - Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw -- Umrüstung Analog/Digital Satanlagen --> u.a. LNB, "Messgeräte" usw
Und auch da wieder dein altes Problem, du solltest alles bis zum Ende lesen, nicht nur halb!
In der Bewertung steht:

Zitat : jedoch fehlt der Hinweis, daß dieses Produkt nicht mit Universal Lnb's funktioniert (V/H+V/L+H/H+H/L)an denen ein Multischalter angeschlossen ist.
Diese LNBs nennt man Quattro-LNBs. Sie werden in Verbindung mit Multischaltern benutzt und haben 4 getrennte Ausgänge für die 4 Ebenen. Wenn man da den falschen nimmt, kann das Gerät logischerweise nicht funktionieren.
Der Verfasser der Bewertung hat allerdings das gleiche Problem wie du, denn in der Anleitung steht eindeutig:

32 - Stromfluss an Netzwerkkabel -- Stromfluss an Netzwerkkabel
Die Spannung (Strom ist das erst nach dem Berühren) kann durch dem parallelen Verlegen von Netzspannungsleitungen und Netzwerkleitungen entstehen.

Eine zweite Möglichkeit wenn mind. ein Gerät angeschlossen ist (hauptsächlich solche ohne Schutzleiter) sind Entstörkondensatoren in den Netzteilen, die die Gerätemasse auf 230/2 V ziehen, oft in Sat-Receivern anzutreffen.

Das sind zwei gute Gründe für die Erdung von Patchpaneln. Die Ströme sind normalerweise nicht besonders hoch und meistens (nicht immer!) ungefährlich, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht stören und weh tun können.

Wenn man nur geschirmte Netzwerkleitungen benutzt genügt es praktisch aus, wenn ein Anschluss immer in einem angeschlossenen PC steckt. Besser ist aber die Verbindung mit der Potentialausgleichschiene (ugs. Erdungsschiene).

Gruß clembra ...
33 - Frage zum richtigen Potentialausgleich -- Frage zum richtigen Potentialausgleich

Hallo Forum,

ich habe eine Frage zum Potentialausgleich.

Es geht um eine Garage mit Hobbyraum die ca. 2m vom Wohnhaus entfernt steht.

Die Zuleitung zur Garage ist ein 5 x 10mm2 welche direkt vom Zählerschrank kommt (Netzform dort TN-C) ausser der Zuleitung laufen noch einige weitere Leitungen (Netzwerk, Heizung, Wasser, Sat-TV Koax) zur Garage (Haus und Garage haben jeweils einen eigenen Fundamenterder also Pot.schiene).

Im UV der Garage liegt der PE auf der dortigen Pot.schiene. Muss ich hier sämtliche Leitung die dort hineinlaufen nochmals erden ?

Die Wasser- und Heizungsleitung ist Kunststoff, wechseln aber beim Gebäudeeintritt wieder auf Kupfer.

Netzwerk und Koaxkabel ist beim Austritt aus dem Haus geerdet muss ich diese in der Garage auf die dortige Potschiene auflegen ? (Habe immer gelesen das es wohl bei der Verbindung zwischen Gebäuden Probleme gibt und man LWL verwenden sollte).

Und zu letzt ist die Garage auf dem Dach begehbar, hat also ein Geländer außen herum welches nachträglich montiert wurde, also nur gebohrt und gedübelt, keine sonstige Leitende Verbindung hat, wäre es sinnvoll hier ein 4mm2 zur Potschiene zu legen ?

Vielen Dank für eure Antworten,
Gruß
Ferdi ...
34 - Potentialausgleich / lokaler Erder / PEN -- Potentialausgleich / lokaler Erder / PEN

Zitat : Wie meinen? Was "wäre der PEN"?
Welche Netzform haben denn jene UVn und die Endstromkreise? Aderzahl deren Zuleitung?

Hat sich ausgePENnt. Erklärst du ja weiter unten. Zu den UVen geht je ein NYM-J 5x6mm² (über je einen 3x35A Neozed Lasttrennschalter) als TN-C-S.


Zitat : Gibt es denn weitere Teile, die in einen PA eingebunden werden müßten (Antennenerder, metallische Gas- oder Heizungsrohre, Antennenträger, Koaxialleitungssysteme, äußerer Blitzschutz etc. pp)?

Wasserleitungen und Satschüssel bzw. deren Mast.


35 - Potentialausgleich Sat-Schüssel *neu* -- Potentialausgleich Sat-Schüssel *neu*

Zitat :
xenocracy_2001 hat am  9 Feb 2011 21:48 geschrieben :

Möchte jetzt doch mal den Potentialausgleich an meiner Sat-Schüssel machen


Dann mach ein Verbindung vom Mast zu deinen F-Erdungsblöcken.


Zitat :
mit dicken Vollkupfer Draht geehrdet Grün/Weis an den Balkon.


Show pic, das will ich sehen.


Zitat : …auf Mas...
36 - zu Laut -- Satellitenanlage Jaeger SMR-1224 H-H Motor

Zitat :
Das ist die Ausgangsleistung laut Datenblatt, ob es jetzt einen Hochlastwiderstand 30 Ohm / 60W verwendet werden soll

sorry für meine Schreibweise, ich habe damit einen Widerstand von 30 Ohm in Reihe gemeint, wobei die Ausgangsleistung des Positioners 60 W nicht überschritten darf.


Ich muss mich nochmals korrigieren! Es lag eine Verwechslung vor. 0,43 A war der Ausgangsstrom in Verbindung mit einem Jaeger HARL Schubstangenmotor.
Beim SMR 1224 sind es tatsächlich ca. 1 A, wovon auch "Kleinspannung" ausgegangen ist.

Also Nochmals von vorne:
Der Motor soll langsamer und leiser drehen, indem er wenig Spannung bekommt. Dafür wird dann einen Widerstand in Reihe eingebaut.
Im Datenblatt des Sat Positioners wird eine Ausgangleistung von 60 W angegeben ---> und verstehe das so, dass diese Leistung nicht überschritten darf ... richtig?

Korrigierte Rechnung mit einem festen Widerstand (U=12V, I=1A) --> R=...
37 - Unterputtz Installation TV Gerät -- Unterputtz Installation TV Gerät
Strom, Sat und Netzwerkdosen sind zwar verbreitet, aber in diesem Fall würde ich auch zu einem UP-Rohr vom Fernseher zu den meist darunter stehenden Geräten gehen und dort die weitere Verteilung vornehmen.
Es sind ja nicht nur die Dosen hinter dem TV, die betrachtet werden müssen, sondern auch die Verbindung zwischen Dose und Fernseher. 5 oder mehr Leitungen von je 1-2 Meter hinter den Fernseher quetschen ist auch ehr suboptimal. Dann lieber durch ein Rohr und nach der Montage die überschüssige durch das Rohr nach unten in den Schrank zurück ziehen. Beachte aber, dass das Rohr dick genug ist um die Stecker auch noch gut durch zu bekommen, wenn die restlichen Leitungen bereits oder noch drin liegen.

Eine allgemeine Antwort lässt sich auf die Frage aber nicht geben, da es stark auf die örtlichen Gegebenheiten und der Anzahl und Anschlussart der sonstigen vorhandenen Geräte ankommt. ...
38 - durchtrennt -- k.A. Satkabel
Geräteart : Sonstiges
Defekt : durchtrennt
Hersteller : k.A.
Gerätetyp : Satkabel
Chassis : k.A.
______________________

Hallo,

unsere Nachbarn haben unser Sat-Kabel bei der Gartenarbeit durchgeschnitten. Da es sehr umständlich wäre, das komplette Kabel auszutauschen, würde ich gerne wissen, ob ich das Kabel (meines Wissens nach vom LNB in die Wohnung, liegt also draußen!) irgendwie reparieren kann?
Ich denke mir, es muss doch ein wetterfestes Verbindungsstück geben, oder?

Was genau der Nachbar bisher versucht hat, um die beiden Kabelstücke wieder miteinander zu verbinden, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass immer wieder das Signal weg ist, also scheinbar löst sich die Verbindung immer wieder.

(sorry, falls ich im Falschen Forum bin, wenn, dann liegt es an meiner Ahnungslosigkeit und ist keine Absicht

Vielen Dank im Voraus. ...
39 - Welchen Überspannungsableiter? -- Welchen Überspannungsableiter?

Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2010 19:01 geschrieben :
> Das LAN brauchst du gar nicht sichern - wie denn auch.
Schirmentlastungsleiter? Vorzugsweise vermascht mit PE? ÜSS-Ableiter für's LAN? Optische Verbindung und damit galvanische Trennung auseinanderliegender Bereiche?

Mal abgesehen von der optischen Verbindung aka Glasfaser/LWL halte ich den Rest für - im privaten Haushalt - zu teuer. Wer das Geld über hat und nicht weiß wohin damit, gerne, aber da gibt es sinnvolleres.


Zitat :
> Und die wichtigste Frage zum Schluss: Wie viele Geräte sind
> bei dir schon wegen Überspannung gestorben?
Hätte da im Angebot:
40 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Hoi,



Zitat : Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ?
In deinem Fall Pi mal Daumen etwa dekorative 70cm-lange (je nach benötigtem Trennabstand) GFK-Stäbe als Abstandshalter zum Antennenmast.
Der Trennabstand ist der Abstand, der zwischen Blitzschutzanlage und zu schützenden Bauteilen (hier der LNB, die Leitungen und die Sat-Schüssel selbst) einzuhalten ist.
Bei einem Dach mit Dachsteien würde man den Blitzableiter also mit Abstand um die Sat-Schüssel herumbauen. Bei Deinem Kupferdach ist das aber nicht möglich, weil das ganze Dach ja an den Blitzableiter angeschlossen sein muss. Folglich kann der Trennabstand gar nicht eingehalten werden.

Fazit: Es ist hier nicht möglich, die Sat-Schüssel effektiv vor Blitzen zu schützen. Also den Masten samt Schüssel direkt dick an den Blitzableiter anbinden (16mm² Kupfer eindrähtig, oder 8mm Alu, vielleicht reicht auch schon die konstrukt...
41 - Bootet nicht / Rote LED -- Digitalreceiver Dream DM500C
Geräteart : Sat-Receiver digital
Defekt : Bootet nicht / Rote LED
Hersteller : Dream
Gerätetyp : DM500C
______________________

Habe eine tote dm500 teilweise wiederbelebt. Sehe allerdings nur die "rote"-led, die grüne leuchtet nicht.
Den flash habe ich mit jtagdm500 mit der blimg für cable version eingespielt. Das flashen hat allerdings nur funktioniert wenn ich die betriebsspannung für die dm500 auf 7V absenke (Ext. Netzteil), mit der 12V versorgung bricht der flashvorgang nach kurzer zeit ab. Das verifizieren der eingespielten daten ist erfolgreich.
Kann keine verbindung zur box herstellen mit universaldreamup d.h. der loader wird zwar geschrieben aber die box meldet nicht "alive".
Die verbindung über dcc ist ebenfalss nicht möglich.
Bin mir bewusst dass diese alte box, (event.sogar clone)den reparaturversuch nicht wert ist aber die muss jetzt einfach wieder funktionieren habe schon zuviel zeit investiert.
Event. prozzi defekt oder die interne stromversorgung nicht einwandfrei?
Vielen dank. ...
42 - Welcher Multischalter -- Welcher Multischalter
Liebe Gemeinde, ich baue gerade ein Haus und bin nun an der Sat-Installation angelangt. Vorrangig werde ich natürlich Astra 19,2 Grad Ost empfangen, mache mir aber über einen optionalen zweiten Sateliten Gedanken. Was lohnt da noch in Deutschland( KD auf 23,5 Grad Ost mit schielender 85 cm Schüssel?)? Muss es ein Multischalter 9 Eingänge/8 Ausgänge von Spaun für 400 Euro sein oder tut es auch ein billigeres Teil in Verbindung mit einem BK-Verstärker(den ich habe, 20dB) für die Terrestrik/Radio mit einem Ringdipol. 9 Kabel vom Verteilplatz zur Antenne sind gelegt, Sat Antenne ist noch nicht installiert aber den Multischalter würde ich gerne schon kaufen und installieren, dann wäre mein Büro fertig ...
43 - Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation -- Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation
Hallo!
Da der Punkt zum Überspannungs-/Blitzschutz und der Erdung insgesamt in meinem Fred https://forum.electronicwerkstatt.d.....64684 offengeblieben ist, fasse ich hier nochmal zusammen worum es mir geht:
Der Hausanschluß ist 4adrig, im HAK 63A abgesichert, vom Erdnagel (Tiefenerder:) in der Kellerwand ->PAS ist ein NYY 16mm² auf den 4. Leiter geklemmt.
1) was für ein Netz ist das dann? TN-C?

Das Ganze geht in den Hauptverteiler (5reihig, 2 Zählerplätze, frei ist noch der verplombte Platz unter dem freien Zählerplatz und der unverplombte über dem belegten Zählerplatz).
2) Wo und welchen Blitz- und Überspannungsschutz baut man am Besten bzw. am Kostengünstigsten ein? Ist ein Kombi-Grob-und-Mittelschutz OK, der oberhalb des Zählers gesetzt werden könnte?
- ich hab nicht wirklich geschafft, anhand der TAB zu prüfen ob sie da rein dürfen. Weiß das jemand aus dem Forum (für EnBW, Stuttgart)?

3) Muß der Blitzschutz dann separat an die PAS angeschlossen werden? Wenn ja, welcher Querschnitt, und kann man parallel zur anderen Erdung...
44 - Videorecorder nimmt nur in schwarz weiss auf -- Videorecorder nimmt nur in schwarz weiss auf
Hallo an alle

Ich habe hier ein etwas seltsames Verhalten eines VCR

Ich habe hier 2 SAT-Empfänger (S1 Octagon, S2 Medion) und einen VCR von Medion.
Am TV (Phillips Röhre) ist S1 an AV1, S2 an AV2, DVD an AV3. soweit so gut alles funktioniert.

Schleife ich den VCR in die Verbindung zwischen TV und S1 ein, funktioniert alles, außer die Aufnahme von S, die ist in schwarz weis (die direkte Wiedergabe wärend der Aufnahme ist in Frabe, ebenso das Durchleiten des SAT-Signals).

Nun das seltsame, schleife ich den VCR zwischen TV und S2 Ein, ist die Aufname in Farbe.

Es ist egal, wo das Signal in den VCR kommt (AV2 oder AV3) das Verhalten ist immer das gleiche.

Hat irgendjemand eine Idee?

Ziel ist, eine Aufnahme vom SAT, wärend vom anderen SAT oder DVD geschaut wird.

Gruß Topf_Gun
...
45 - 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden. -- 1 Draht-Radioantenne mit Koax oder UKW-Antenne verbinden.

Zitat : Hilft es den Antennendraht zuverlängern und mit einer UKW-Antenne
(z.B. auf dem Dachboden)zuverbinden? Draht schonmal nicht, sondern Koaxleitung. Wie lang müsste diese sein?


Zitat : wie werden die 3 Drähte verbunden? Wie ist das denn derzeit gelöst, wie sehen die Buchsen aus bzw. was steht dran?


Zitat : wäre eine Verbindung zur Antennensteckdose unserer...
46 - Gerät geht in Standby F8 -- TV Metz 63TA92 Ibiza SF-100 MT Stereo
Danke erstmal soweit;)

ich bin jetzt mal hingegangen und hab die Abdeckung entfernt und mir die Lötstellen mal unter die Lupe genommen.Heraus kam das hier :
[img=http://www.abload.de/thumb/18102009058tel6.jpg]
[img=http://www.abload.de/thumb/18102009056eftk.jpg]


Da sind schon einige gelblich -bräunliche Stellen dabei ..Was würde es über den daumen gepeilt denn kosten sowas vom Fachmann um die Ecke nachzulöten?? Ich selbst werde da keinesfalls rangehen und bin dafür auch garnicht ausgerüstet.
Was mir neben den Lötstellen aber aufgefallen ist ,ist dass ein Stecker zum Bildröhrenhals garnicht aufgesteckt war/ist!!
Was ist das für eine Steckverbindung? Ich habe daran nichts verändert also läuft das Gerät auch ohne dass der Stecker drauf ist (eben mit den oben angeführten Problemen).Könnte es etwas damit zu tun haben dass der Fernseher nachträglich mit einem Sat-Tuner bestückt wurde und die Verbindung darf garnicht hergestellt werden? Oder sollte ich den auf alle Fälle mal aufstecken ? Hier im Bi...
47 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik)
Nein, durch die Fangeinrichtung schlägt der Blitz nicht extra ein.

Bei der normalen Erdung vom Mast gibt es immer eine Verbindung über den vorgeschriebenen PA mit Sat-Leiungen ...

Bei der Fangeinrichtung ist der PA besser vom Blitzschutz getrennt. ...
48 - Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung? -- Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung?
Demnächst darf ich Kabel auf der Filigrandecke vom Keller zum Eingießen verlegen.

Laut Elektriker geht:
- Leerrohre und er zieht NYM ein
- Erdkabel
- Betonkabel

Soweit klar, nur hat er die Verbindung im Werkplan als kürzeste Linie, also kreuz und quer eingezeichnet, nicht im rechten Winkel ab Verteiler. Ist das ok? Ich vermute mal, man geht davon aus, daß Anbohren durch Beton eher unwahrscheinlich ist.


Da ich noch eine Menge NYM aus Baumarktsangebot habe, möchte ich gleich einige Niederspannungsleitungen (Lautsprecher, 12 V - Versorgung anstelle von Wandwarzen) verlegen. Ist dafür NYM ok, wenn weit weg von Netzspannungsleitungen und durch Schrumpfschlauch entsprechend gekennzeichnet?

Wenn ja, Verlegung in Leerrohr oder direkt in Beton? Wenn wirklich mal ein Kabel kaputtgeht, wäre es kein Beinbruch.

Und zuletzt: spricht was dagegen, CAT7 oder Sat-Kabel direkt einzugießen? ...
49 - Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich? -- Sat-Transponder drahtlos übertragen - ist das möglich?
Den Stuhl kenne ich schon, hilft mir nur nicht weiter.

Zum derzeitigen Stand:
D-Box mit WLAN-Router verbunden - Empfang am Laptop funktioniert (bei manchen TV-Programmen leichte Ruckler) auf ca. 100m

Gestern dann Verbindung getestet zwischen "Sat-Schüssel-Haus"/Router hinter Fenster und meiner Wohnung mit freier Sichtverbindung ca. 300m - NIX, findet das Netz nicht
Will nachher noch mal testen wann der Empfang abbricht und dann muß wohl mit Antennen experimentiert werden... ...
50 - Sat Receiver / Fernseher hart schalten -- Sat Receiver / Fernseher hart schalten
francy, Du bringst mich da auf eine Idee

Vielleicht kommt das Pfeifen durch eine Verbindung mit einem anderen Gerät, hat also eine ähnliche Ursache wie eine Brummschleife, nur halt dass es dann auftritt, wenn keine Verbindung zum Netz besteht. @Murray: Was passiert eigentlich bei gezogenem Stecker?

(Ich lasse aus Erfahrung keinen Denkansatz aus. Oft hieß es "Das kann's nicht sein" und es war's doch!)


Zitat : Übrigens ( kein Scherz ). In der BDA meines mittlerweile in die Jahre gekommenen Sat-Receivers steht drin, "man solle das Gerät im Winter nicht vom Netz trennen, da das LNB sonst zufrieren kann".
Die paar mA mal max. 18 Volt können wohl keine großartige Heizleistung bringen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 27 Feb 2009 13:19 ]...
51 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
erstmal danke für eure schnellen reaktionen.

@Oertgen d.h. ich müsste den deckel abnehmen und schaune, was als hauptkabel reinkommt? Werd ich mal nachschauen.
C füs ganze haus hätte ich ja gern, aber das liegt nicht in meinem Ermessen...
Ja, da hast Du recht. Das gesamtkonzept muss stimmmen. Mometan ist noch alles am entstehen. Das wird nochmal ein gesondertes Thema. Bisher habe ich 2x 4 stück Überspannungs-Schutzfilter für SAT im Einsatz (1x vor und 1x hinter dem multischalter) langhfristig werd ich auch nochmal welche an die receiver stecken. kann mir nicht vorstellen, das es beim direkten blitzeinschalf viel bringt...
Für den DSL-Router habe ich so ein kombischutz für, Strom & Telefon. Brauche noch die entsprechenden adapterkabel
Grudnsätzlich wärs noch neüberlegung wert, ob man gleich noch D-Ableiter im Sicherungskasten unterbringt, da die steckdosenleisten ja nur einen teil der geräte schützen.

@sam2 ja,ich weiß es ist eng mit 35A, aber da wird sich denke erst in eine paar jahren was bewegen lassen, weil die zuleitungstränge dann neu müssen, zähler in keller etc. das kostet einiges und wird deshalb abgelehnt werden. Das haus stand fast 10 JAhre leer und ich bin quasi wieder erstmieter. d...
52 - Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen -- Erdungsdraht durch Mehrspartenanschluss führen

Zitat :
Bartholomew hat am  2 Okt 2008 17:04 geschrieben :

Kann man eventuell neben bzw. über der Sat-Schüssel eine Blitz-Fangstange installieren? Das wäre, zusammen mit einem separaten Erder, vermutlich die beste Lösung. Den PA könnte man dann evtl. komplett im Haus regeln.




Hallo,

so viel ich weiß, ist diese Variante die mittlerweile einzig zulässige. Der Antennenmast darf, auch wenn er über eine Trennfunkenstrecke an den Blitzschutz angebunden wird, nicht mehr als Fangeinrichtung mißbraucht werden.

Also Blitzschutz über Fangstange (Schutzwinkel beachten), Ableitung außen und Tiefenerder mit Verbindung zum Fundamenterder, Potentialausgleich der eigentlichen Antennenanlage im Innenbereich über die PA-Schiene. ...
53 - Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst -- Platinenkamera mit Ton als Handkamera für Flashkunst
Wenn du was sinnvolles mit Platinenkaneras anstellen willst dann benutze sie für den Zewck für den sie gebaut wurden, für eine Videoüberwachung.
Bau sie in ein Gehäuse und Überwache damit deine Haustür, Einfahrt usw.
In Verbindung mit einem Modulator aus einem alten Videorekorder oder Sat-Receiver und einem Netzteil kannst du z.B. ein Bild in die Kabelfernsehverteilung des Hauses einspeisen.

Den Camcorder oder die Digitalkamera neu zu erfinden macht wenig Sinn.
Mit einem externen SD-Rekorder wüßte ich noch einen Einsatzzweck, bau die Kamera in eine Jacke ein, dann kannst du unbemerkt filmen wo filmen sonst nicht erlaubt ist.
Denk aber daran das da tarnen von Kameras in Gebrauchsgegenständen eine Straftat ist wenn diese einen Sender haben. Dann ist schon der Besitz strafbar. ...
54 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern

Zitat :
sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben :
Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt:

Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben!
Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig.

In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung.


Zitat :
55 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Hello again,

erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.

Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme:

Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant:

http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf

Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die...
56 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Grummel, Laptopüberhitzung hat meinen Post gefressen. Ist anscheinend doch kein Laptop im Sinne des Wortes...

Hat etwas länger gedauert, dafür jetzt mit Fotos.

Erstmal zur Telefonleitung:

Zitat :
Zitat : Für Telefonleitungen ist ebenfalls ein Schutz erforderlich! Da können auch leicht Schäden an den Anlagen der Telekom entstehen und ich weiß nicht, wie es juristisch gehandhabt wird, wenn der Schaden durch dein Blitzschutzsystem verursacht wurde, weil du keinen Schutz hattest...

57 - TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus -- TV Grundig Monolith Serie M 5026 HiFi Luxus
Hier die verbauten Baugruppen im ersten Gerät:

Tuner-ZF 29504-001.04 KD mit TDA 5500.
Ablenkung 29504-007.01.
Elkos im ZF-Teil waren schon erneuert, das Ablenkmodul habe ich gestern komplett neu bestückt.
Scheint dadurch wieder etwas besser geworden zu sein ! Kapazitäten waren zwar im grünen Bereich, aber da gibts ja noch andere Kriterien.

Hatte aber gestern zu wenig Zeit, um längerer fernzusehen.

Die Verbindung ist mit einem original Grundig Kabel hergestellt, sogar der Zusatzstecker für die FB-Buchse am TV ist vorhanden, kein Relais oder Zusatzschalter.

Das Problem mit den 12V hatte ich auch schon vermutet, deshalb schon vor Jahren Versuche damit angestellt. Selbst direkter Anschluß am Schaltpin mit 12V vom Netzteil brachten keine Besserung. Der Pegel des FBAS-Signals scheint auch ok zu sein, zumindest beim angeschlossenen SAT - Receiver. Allerdings kann, wenn das Bild verzerrt, durch Programmumschaltung AM RECEIVER der Fehler auch zum Verschwinden gebracht werden (zumindest eine Zeit lang).
Ich denke, die Umschaltung Tuner-AV ist schon für den Fehler verantwortlich, aber da bin ich dann einfach nicht mehr weitergekommen und hab damals erstmal aufgeben.

Gruß, Michael


...
58 - Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?! -- Ursache für laufende Streifen in Beamerbild?!
Hallo Leute,

hab da ein leicht nervendes Problem mit Streifen im Beamerbild und bin langsam mit meinem Latein am Ende...

Daher erhoffe ich mir von euch vielleicht einen Tipp woran es liegen könnte? Aber erstmal zu den Fakten und zu Dingen, die ich bereits probiert habe.

Zunächst einmal habe ich meinen Beamer (NoName-Gerät "Projektor V66" von Ebay) über ein 10m Video-Cinch-Kabel an meine DBox angeschlossen...dabei sind mir direkt horizontale dunkle Streifen aufgefallen, die von oben nach unten durchs Bild laufen. Daraufhin habe ich es erst über ein anderes Cinch-Kabel und dann über eine 10m S-Video-Kabel Verbindung versucht >> selbes Ergebnis!

Dennoch vermutete ein befreundeter Elektromeister, dass es vielleicht am (langen) Kabel liegt! Als ich aber feststellte, dass die Streifen sofort verschwinden, wenn sich kein Antennenkabel in der Box befindet ( und ich zum Beispiel ein Video über´s Netzwerk über die Dbox abspiele ) tippte ich auf ein Erdungsproblem des Antennenkabels...

Daraufhin besorgte ich mir einen F-Stecker-Erdungsblock, Kabel und Schuko-Stecker, um den Antennenschirm testweise über den PE der Steckdose zu erden! Ich erhoffte mir, so eine eventuell ursächliche Br...
59 - Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen -- Spannung am Antennenmast und anderen Metallgehäusen
Hallo zusammen....

ich hoffe ich bin hier thematisch richtig.

Ich habe folgendes Problem, dass mir erst aufgefallen ist, nachdem mir nun der zweite Sat-Receiver abgeraucht ist.

Als ich meine Satellitenanlage auf Digital umgerüstet habe, stellte ich fest, dass es mich bizzelt, wenn den Metallmast für die Sat-Schüssel mit dem Unterarm berühre... direktes Anfasse bewirkt nur etwas mit feuchten Händen... muss wohl der Hautwiderstand sein. Nachmessen gegen einen Schutzkontakt einer Steckdose ergaben rund 60 V.

Dann fiel mir auf, dass ich auch eine gewischt bekomme, wenn ich die metallnen Stecker des Satkabels verbinde und dass da ein Funke überspringt. (Ich muss mittels Verbindungsstück die Kabel im Haus mit den Kabeln vom 4fach-LNB verbinden, da bei der analogen Anlage ein Switch zwischengeschaltet war... den brauch ich ja bei der digitalen Anlage nicht mehr)

Im Wohnzimmer habe ich den Receiver auf einem HDD-Recorder stehen... als ich nun meinen Unterarm darauflegte, um alle Anschlüsse des Receivers zu bestücken, bizzelte es schon wieder... Messung ergab... ca 60 V auf dem Metallgehäuse

Ich wohne dort fast 10 Jahre... mir ist nie etwas vergleichbares aufgefallen... aber ich muss zugeben, dass ich da auch nie so drauf geachtet habe...
60 - Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen -- Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Antworten!

@ Drehfeld: Die Verlegung auf der anderen Wandseite wäre zwar optimal weil es sich um eine Außenwand handelt, jedoch soll dort die Verlegung vermieden werden.

In dem Parallelthread "Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" schrieb sam2:

Zitat : Generell:
Die Führung durch das Gebäude ist ebenso zulässig wie der direkte Anschluß an dessen HPAS (sofern die über einen ausreichenden Erder verfügt - bei Staberder: Mindestlänge beachten!).
Da aber die konkrete Führung sehr tückisch ist (insbesondere Näherungen zu Strom- und anderen Leitungen sowie zu anderweitig geerdeten Objekten sind zu meiden), sollte man nach Möglichkeit davon absehen.

Kann ich davon ausgehen, dass eine Verlegung auch durch ein Badezimmer nach VDE nicht verboten ist, wenn die oben beschriebene Verlegeart eingehalten wird (ausreichender Abstand zu and...
61 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema


http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982

Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm.

Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen.

Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen.

Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun...
62 - TV Panasonic TX-36PL35D -- TV Panasonic TX-36PL35D
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-36PL35D
______________________

Hallo,

ich habe dem Panasonic-Service-Center Osnabrück (Petsch Kundendienst) einen Fehler beim o.a. Gerät gemeldet: Das Gerät schaltet sich nach einer Weile im Betrieb aus und sofort wieder an (als wenn kurzfristig die Stromzufuhr ausgefallen wäre). Der Fehler tritt unregelmäßig auf, bei wärmerem Wetter öfter, bei mittleren Temperaturen tlw. erst nach mehr als zwei Stunden), sowohl bei Benutzung des Satellitenreceivers als auch des DVD-Players. Das Gerät wurde abgeholt und kontrolliert. Nach telefonischer Aussage wurde kein Fehler gefunden, der Fehler auf ein Problem der zuliefernden Geräte, dem voll beschalteteten Scartkabel und dem I²C-Bus des Fernsehers geschoben. Es gäbe eine Anweisung von Panasonic, nur 9-polige Scart-Kabel zu verwenden. Mir ist allerdings schleierhaft, welche Signale ein Sat-Receiver oder DVD-Player über die Scart-Verbindung schicken soll, wenn sie nur im Wiedergabemodus sind und nicht umgeschaltet wird (Sender, Menü oder Bildformate). Ich habe gerade auf hochwertige Scart-Kabel wert gelegt (Clicktronic), die es nur voll beschaltet gibt. Da ich auch noch im Besitz eines TX-32PD30D bin, an dem vergleichbare Geräte mit denselben Kabeln...
63 - HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden -- HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden
Zieh mal das französische AV Vergewaltigungskabel vom DVD Player zum TV ab. Dann funktioniert es auch.
Die Brummschleife kommt zu 99% vom Antennenanschluss des TV bzw dem Sat Receiver (je nachdem was du da hast).
Die sauberste Lösung wäre ein Trenntrafo für NF Audio zwischen PC und Verstärker, wie er z.B. im KFZ Bereich benutzt wird, wenn das säuseln der Lichtmaschine den Hiphop übertönt und den Spaß am Schalldruck-Rückstoßantrieb vermiest.
Alternativ bei BK/Terrestrischem Empfang ginge auch ein galvanisch trennendes Mantelstromfilter direkt hinter der Antennensteckdose. Das halte ich jedoch für problematisch, weil dann beim Trennen der Verbindung PC-Verstärker Ausgleichströme der gesamten AV Anlage (TV/VCR/DVD/VERSTÄRKER) über die Signalleitungen von/zu Verstärker/Mainboard fließen können (bedenke dass beim stecken/abstecken eines "normalen" Cinchsteckers, der signalführende Mittelpin zuerst Kontakt macht, dann erst der Kragen des Schirms!). Das muss nicht sein, auch wenn der PC alt ist.

...
64 - Digitalreceiver Humax 5400 -- Digitalreceiver Humax 5400
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : 5400
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!


Loader L2.08 OAK II MK 2 Sys 16.0200.


Habe ein Humi 5400 bekommen zum aktualisieren der Software.
Ich kann einfach keine Verbindung mit der Schnittstelle aufbauen oder Soft aufspielen, Software mäßig habe ich alles probiert, also liegt es nicht an der Software, nur was ich festgestellt habe, das auf dem pin's von der Schnittstelle am Receiver kein (wenig) Spannung anliegt, an meiner Humi habe ich Spannung an gewisse pin's,laut Schaltplan an U340 an Pin 5 sollten 12 V anliegen habe aber nur 3 V anliege weis aber nicht wo die 12 V herkommen,nach den Plan nach sollten die von DC 12 V herkommen weis aber nicht was damit gemeint ist,komme einfach nicht mehr weiter.
NT habe ich schon breits getauscht ohne erfolg. ...
65 - TV Grundig Grundig-Farbfernseher T55-340/90a -- TV Grundig Grundig-Farbfernseher T55-340/90a
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Grundig-Farbfernseher T55-340/90a
______________________

Liebes Forum!

Habe ich doch gestern meinen guten alten Grundig-Multisystem-Fernseher am Hauptschalter eingeschaltet und... - zuiiink! - sehe gerade noch ein kleines weißes Viereck in der Mitte des Bildschirms, dann war das Gerät "tot"!
Mein erster Gedanke: Das war's jetzt...
Mein zweiter: Vielleicht war es ja eine interne Sicherung, die man ersetzen könnte?

Also - nicht faul - das Gerät durch Abheben der hinteren Plastikabdeckung geöffnet und vorsichtig die Hauptplatine nach hinten aus der Führung herausgezogen. Nach vorsichtigem Abziehen einiger Kabel konnte man die Platine einigermaßen gut begutachten. Ich habe zwei Schmelzsicherungen entdeckt, von denen die eine (eine "T2 5A 250V") - direkt neben dem Netzteil - offensichtlich defekt war.
Heute hatte meine Frau denselben Sicherungstyp besorgt, und wir haben das Ding ausgetauscht. Nach ordnungsmäßigem Wiedereinbau der Platine haben wir das Gerät (noch ohne Antenne und Videorekorder (Scart-Verbindung)) eingeschaltet, und siehe da: Es war wieder Spannung da, und nach wenigen Sekunden kam das altbekannte Flimmern.
Also alles hinten brav wieder...
66 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen

Zitat : Wie ist das mit der Koax-Leitung, muss die geerdet werden? Das Erfordernis einer Blitzschutzerdung hängt vom Aufstellungsort ab. http://www.blitzschutz.com/infos/do.....n.pdf Zumindest aber ist die Einbeziehung der Antennenleitungen in den Potentialausgleich anzustreben. Selbst das BK Netz gehört in den Potentialabgleich einbezogen. Somit ist deine Anlage bezüglich der abführenden Antennenleitungen korrekt installiert.
Zitat : Es ist auch so, dass die zweite Leitung vom LNB an einen anderen Receiver geht und da tritt dieses &...
67 - DBox Nokia D-Box 1 Sat -- DBox Nokia D-Box 1 Sat
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia
Gerätetyp : D-Box 1 Sat
______________________


Hallo,

ich bin totaler Laie und suche / brauche dringend Hilfe. Da ich nicht weiß, welche Informationen zur Hilfe nützlich sein können und welche nicht, schreibe ich hier einfach mal alles rein, was ich weiß. Folgendes Problem liegt vor:

Ich hab mir im Oktober 2006 eine Nokia D-Box 1 Sat über ebay gekauft (gebraucht - aber funktionstüchtig!). Jetzt konnte ich diese leider bis zum heutigen Tag nicht testen, weil ich mich mit dem Anschluss in meiner damaligen Wohnung geirrt hatte.
Nun hatte ich das Problem, dass mir die Box keinerlei Sender angezeigt hat. Anfangs dachte ich durch einen einfachen Reset der Box wäre das Problem behoben, aber trotz 20-minütiger Hilfe / Unterstützung des Premiere-Services war nichts zu machen.

Im Selbsttest habe ich es dann irgendwann geschafft die Box zu reseten. Nun komme ich aber nicht weiter! Er sagt mir immer, dass er keine Verbindung zum Satempfänger hätte. Die Anzeige im Setup steht immer auf dem letzten roten Strich...
Nun habe ich mich über Google durch die verschiedensten Foren gelesen, habe jedoch keine direkte Antwort auf mein Problem gefunden...

Nun also die Frage zum Problem?
Ist m...
68 - Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen? -- Potentialausgleich Netzwerk und Telefon? Schirm nur einseitig anschließen?
Hallo,
ich hab noch mal ein paar grundsätzliche Fragen zum Anschluss von Telefon- und Netzwerkkabeln an den Hauptpotentialausgleich. Habe auch einiges zum Thema im Forum gefunden, aber teilweise widersprechen sich da anscheinend die Meinungen.

Situation:
Telefonanlage und Netzwerkswitch/DSL-Router im Keller. Von dort aus gehen die Telefon- und Netzwerkkabel in die einzelnen Räume. Bei drei Räumen befinden sich Netzwerk- und Telefonadern im GLEICHEN Kabel (nicht optimal, aber es ist nun mal so und es funktioniert sogar), bei zwei Räumen unter dem Dach werden Netzwerk und Telefon jeweils in getrennten Kabeln geführt (da konnte man das gut nachrüsten). Alle Kabel (Telefon + Netzwerk) sind geschirmt.

Ich will nun im Kellerraum alle Netzwerk- und Telefonkabel auf eine Pot.-Ausgleichsschiene auflegen, den Switch ebenfalls fort anschließen (DSL-Router und Tel.-Anlage haben keinen Anschluss), und das ganze mit der Hauptpotentialausgleichsschiene im anderen Kellerraum über 6 qmm PA-Leitung anschließen.

Zusatzinfo zur SAT-Anlage (siehe Frage 5):
Der Anschluss des im DG befindlichen Multischalters und aller ein-/ausgehenden SAT-Kabel an den Hauptpotentialausgleich (im Keller) wurde übrigens über einen 6 qmm PA-Leiter durchgeführt (SAT-Anlage bra...
69 - Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen -- Einfache Impedanzanpassung für WLAN Antennen
Die "Sat"-Leitung für die Verbindung würde ich nicht nehmen,
mit 75Ohm ist sie schon ein wenig weit weg von den 50Ohm.

Aber um die Antenne auf 50Ohm anzupassen kann man sie
nehmen. Wenn die Antenne einen Fußwiderstand (Speisung) von
ca. 140Ohm hat, kann man mit einer Lamda/4 langen
75-Ohm-Leitung, den Widerstand auf ca. 41Ohm transformieren.

Ich hab es eben schnell mal mit dem Smith-Diagramm
durchgerechnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Smith-Diagramm

Wenn du es mal selber machen willst:
Der Bezugswiderstand ist der Wellenwiderstand der Leitung.
140Ohm / 75Ohm = 1,87
Jetzt schlägst du einen Halbkreis in Richtung zum Generator
(Uhrzeigersinn). Nach Lambda/4 (Halbkreis) kannst du ca.
0,54 ablesen. 0,54 * 75Ohm = 40,5 Ohm

Damit hätten wir einen Reflexionsfaktor von ca. -10dB, 180°
(-0,1) an der Speisenden 50-Ohm-Leitung.

Als Leitung könntest du zum Beispiel A*ircom Plus nehmen.
http://www.ssb.de/products/koax/aircom.html
70 - Digitalreceiver unbekannt Medion Digital 4100 -- Digitalreceiver unbekannt Medion Digital 4100

Zitat :
Gibt es eine Software, mittels der man vom PC aus über die
RS232 Schnittstelle mit dem Sat-Receiver kommunizieren kann ??
Google spuckt nur das hier aus:
http://forum.digitalfernsehen.de/fo......html


Zitat :
Hallo allerseids,

Die Digital Serie wird in China Hergestellt und hier von einigen Händlern Vertrieben. Der Einzige Distributor, der auch ein wenig Support bietet ist skyplus. Dort gibt es auch die Software, um eine verbindung zwischen der RS232 schnittstelle und dem Computer für da...
71 - Digitalreceiver Smart Maximus CI -- Digitalreceiver Smart Maximus CI
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Smart
Gerätetyp : Maximus CI
______________________

Hallo Forumuser....
Ich hab ein Prob mit meinem Smart Maximus CI. Er war eine Zeit lang nicht angeschlossen und letzte Woche, als ich ihn dann in Betrieb nehmen wollte zeigte er mir VCR an. Er reagierte auch nicht mehr auf die Fernbedienung. Ausser auf den Powerknopf. Jetzt habe ich schon über Nullmodemkabel verbindung hergestellt und eine neue Firmware aufgespielt. Wenn ich ihn nun einschalte zeigt er mir kurz im Display 0001 und springt dann sofort wieder in den VCR Modus. Egal ob ein Video angeschlossen ist oder nicht. Was kann das sein? Bitte helft mir. Ich verzweifel hier so langsam!!! ...
72 - Sat-Schüssel -- Sat-Schüssel

Zitat :
DohrSteven hat am 30 Nov 2006 21:10 geschrieben :
ich habe eine Sat-Schüssel im Garten stehen. Also nicht auf dem Dach. Muss die geerdet werden oder nicht?

Ja


Zitat : Und wenn ja warum?

DIN VDE 50083 bzw. EN6irgendwas


Zitat : Welches Kabel muss ich von der Potenzialausgleichschiene legen

16 mm...
73 - Digitalreceiver Sagem dbox2 -- Digitalreceiver Sagem dbox2
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Sagem
Gerätetyp : dbox2
______________________

Hallo - speziell an satfan

ich habe eine DBOX2 Sagem mit Neutrino an einem Beamer.

Über FBAS funktioniert die Formaterkennung über das WSS-Signal. Sobald ich RGB oder VUV verwende, wirs WSS nicht mehr erkannt.

Gibts da irgendein update oder eventuell andere Probleme ?

Verbindung DBOX zum Beamer über 75 Ohm-Kabel.

admin

...
74 - Keine PAS vorhanden -- Keine PAS vorhanden

Zitat :
Saarlaender hat am 26 Okt 2006 19:09 geschrieben :
Entlang der Kunststoff-Wasserleitung kommt ein scheinbar verzinkter blanker Leiter vielleicht 10mm² ins Haus.


Kann eigentlich nicht sein. Entweder ist es ein 10 mm Rundleiter oder es ist 10 mm² dann wäre er aber nicht verzinkt. Ergo mit Meßschieber nachmessen.


Zitat : ist hinter der Wasseruhr mit ner Schelle befestigt und wird ab dort als isolierter Leiter zum HAK geführt.


Wie sieht die Verbindung aus? Kannst Du eine Bild online stellen?


75 - TV Thomson 32 WM402 -- TV Thomson 32 WM402
Hallo Uwe,

Zitat: "So nebenbei fiel mir noch auf, dass das Geisterbild von Rechts nach Links wandert und Zeilenfehler (halbe Bildhöhe... das Senderlogo ist in Bildmitte) aufzeigt.

Das halte ich für normal, da hier ja zwei unterschiedliche Signale überlagert werden, da kann der Fernseher nicht richtig synchronisieren. Ich vermute mal , dass der Ausgang deines Receivers auf "RGB" steht. Wenn Du auf "FBAS" bzw "CVBS"
einstellst bleibt das Geisterbild des Fernsehers eventuell stehen. Aber es geht Dir ja wohl nicht darum, das Geisterbild korrekt darzustellen.

"Was mir unklar ist... handelt es sich um einen Fehler im TV, der schon immer da war und mir jetzt erst aufgefallen ist ....?

Das ist eben weiterhin ungeklärt.

1. Wird der Fehler vom Fernseher verursacht, oder wie HansG meint durch das Scartkabel oder entuell durch ein
externes Gerät (Receiver).

Letzteres könntest Du ausschließen , indem Du die Verbindung zwischen Receiver und Tv mit einem Kabel realisierst, welches nur eine Richtung für den Signalweg zuläßt. a) Scart-Adapter mit Umschalter / 3x Cinch/ Scart-Adapter mit Umschalter,
b) Cinch-Ausgänge des Receivers über Scart/Cinch-Adapter mit dem TV-verbinden
bei a) und...
76 - Digitalreceiver Humax 5400 -- Digitalreceiver Humax 5400
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Humax
Gerätetyp : 5400
Chassis : First Update
______________________

Hallo,
Habe mir vor kurzem ein
Humax IRCI 5400 (ohne Z) gekauft.

H/W: OAK 1 & 2 2.1
S/W: HIC 1.05.00
Loader: H2.08
System ID: 0016.0600
MK3

Das Gerät wurde noch nie gepatched.

Ich hab versucht mit dem tool Firmwarereset und delete all geht nicht.
Hab versucht ohne zu löschen neue Firmware zu überspielen geht nicht.

Es kann keine Verbindung herstellen.
Nullmodemkabel ist 100 % OK. (Habe mit anderen Receiver probiert war OK)

Nur ein mal konnte Verbindung herstellen aber musste ständig ausschlten und wieder einschalten, während Updates. Daten gingen zwar rüber (sehr langsam). Hab dann so aufgehört zu updaten.
Im normalfall schaltet man nur einmal gehen alle Daten auf einmal rüber.

Wie kann ich es machen bitte?

...
77 - Digitalreceiver   Technisat    technibox cam 1 plus -- Digitalreceiver   Technisat    technibox cam 1 plus
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Technisat
Gerätetyp : digicam 1 plus
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe da ein kleines Problem mit meinem in die Jahre gekommen Technisat Receiver cam 1 plus,nach 3 Wöchiger ruhepause ohne Strom und LNB, wollte ich ihn wieder einschalten nur die Kiste hat erst mal gezickt, nach aus- einstecken ist er zwar hochgelaufen hat aber nur Klötzchen gezeigt die Menüs gehen alle und was auch komisch ist ich kann mit dem PC (RS232) nicht mehr auf die Kiste zugreifen, was kann denn das sein?

Bei den Klötzchen im Bild hab ich schon gelesen dass der Tuner defekt ist aber dass die PC Verbindung drunter leidet ?

Danke schon mal

babble

[ Diese Nachricht wurde geändert von: babble am 14 Sep 2006 21:38 ]...
78 - Kreuzerder in Schräglage! -- Kreuzerder in Schräglage!
Hallo!

@Primus von Quack: Ja, der Erder ist ca. 50cm unter der Erdgleiche, also komplett unter Erde! Mittels verzinktem Rundstahl ist eine Verbindung zur PAS hergestellt.

@SPS: Nein, die Sat-Anlage hat einen separaten 2,5m langen Erder, der mit der PAS verbunden ist.

Was meint ihr, die 5cm sollten doch nun wirklich keine Rolle spielen - schon gar nicht, wenn der Erder eh ganz im Erdreich steckt, oder?

sabina ...
79 - Receiver Sony STR-DE 345 -- Receiver Sony STR-DE 345
Hallo,
folgende Bemerkung

Zitat : Zieht man die Antenne ab, so verschwindet auch das Brummenläßt mich sofort an eine sogenannte "Brummschleife" denken.

Es könnte nämlich folgender Effekt auftreten: Du hast irgendein Audiogerät mit Schukostecker, oder eine Verbindung zu TV-Video-Geräten und bekommst dadurch ein Erdpotential auf die Gerätemasse.
Steckst Du nun eine Antennenleitung ein, bekommst Du ein nicht identisches Erdpotential durch den Schirm der Antennenleitung aufs Gehäuse. Es liegt ein Potentialunterschied vor, der sich durch starkes Brummen bemerkbar macht.
Dieses Problem tritt besonders gerne bei BK-Anlagen auf, soll aber auch schon mal bei SAT-Anlagen vorkommen.
Da würde nur ein entsprechender Filter helfen, der die Mantel(=abschirm)-Potentiale trennt.
Zur Fehlereingrenzung kannst Du Antenne an den Tuner stecken, leise(!) Radio anmachen und dann nach und nach alle anderen Audiogeräte abziehen. Wenn das Brummen bei einem be...
80 - Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL) -- Überspannungsableiter für MSR und Datentechnik (z.B. Tel/ISDN/DSL)
Hallo,
heute mal den Anschlußkasten der Telekom geöffnet.

Die haben doch tatsächlich dreibeinige Ableiter eingebaut.
Nur leider hat der Kasten keine Verbindung zum PE.
Wirkt also nur bei Überspannung im Leitungspaar.

Wenn Du sowas auch für SAT-Anlagen planst, ich hab die Möglichkeit solche Filter bis 3GHz auch in 75Ohm zu messen.

mfG. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sat Verbindung Stromnetz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sat Verbindung Stromnetz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184153158   Heute : 5979    Gestern : 6673    Online : 306        21.5.2025    19:50
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 92x ycvb
0.110920906067