Autor |
Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" Suche nach: sat (4164) |
|
|
|
|
BID = 491112
MartinP1111 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
|
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema
http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982
Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm.
Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen.
Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen.
Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspunkt für Blitzableiter benutzen. Es sollte eine Verbindung zwischen Blitzableiter-Erdung und Potentialausgleich möglichst nahe am Erdungspunkt des Blitzableiters geben, damit sich im PA-System bei Blitzeinschlag keine hohen Spannungsspitzen aufbauen können.
Überlege einmal folgendes Beispiel:
Das Bad liegt auf halben Wege vom Dach zur Einleitung in die Erde.
Damit führt das Kabel zum Zeitpunkt des Blitzeinschlages an diesem Punkt die halbe Blitzspannung.
Wenn man dann aus Bequemlichkeit die Badewanne mit diesem Kabel in den Potentialausgleich einbeziehen will, hat man im Falle eines Blitzeinschlages die halbe Blitzspannnung auf der Badewanne....
Unabhängig von Vorschriften, die ich auch nicht genau kenne:
Blitzschutzleitungen gehört meiner Meinung nach nicht IN ein Haus, sondern sollten komplett außen geführt werden!
Bei meiner Sat-Schüssel habe ich den Aufbauort so geplant, daß ich Potentialausgleich brauche, aber keinen Blitzschutz (Montage am Giebel). Den Potentialausgleich habe ich mir selber zugetraut, für den Blitzschutz hätte ich einen Fach(!)-Betrieb beauftragt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 14 Jan 2008 10:09 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 14 Jan 2008 10:10 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 14 Jan 2008 10:10 ] |
|
BID = 491242
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
|
Zitat :
MartinP1111 hat am 14 Jan 2008 10:08 geschrieben :
|
Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen. |
Das ist Unsinn, aber das begreift man dort nicht wie so einiges andere auch nicht. Blitzschutz ist was anderes.
Zitat :
|
Bei meiner Sat-Schüssel habe ich den Aufbauort so geplant, daß ich Potentialausgleich brauche, aber keinen Blitzschutz (Montage am Giebel). |
Show pics. Irgendwie nehme ich dir das nicht ab.
Lutz |
|
BID = 491251
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Dem einschlagenden Blitz sind die Vorschriften ziemlich egal. Dein 4mm² Potentialausgleich verdampft in Sekundenbruchteilen nicht ohne eine ordentlich leitfähige Spur für einen prima Brand zu legen. Da ist mir ein 10mm² oder 16mm² durchs Haus und auch an der Badewanne vorbei deutlich lieber. Die Leitung ist nachher auch heiß, aber höchstwahrscheinlich nicht verdampft. Ob die Badewanne mitangeschlossen ist, ist selbst wenn man drinsitzt, reichlich egal, wenn man sich nicht zusätzlich an der Heizung oder sonstigen nennenswert leitfähigen Teilen festhält.
Klar wird der Blitz nie in einen Giebel einschlagen, weils nicht in der Norm steht...
Klar gibt es auch Blitzströme, die einen 16mm² Verdampfen aber das ist dann einer von tausend Blitzen.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 491424
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Chris11 hat am 14 Jan 2008 19:06 geschrieben :
|
Ob die Badewanne mitangeschlossen ist, ist selbst wenn man drinsitzt, reichlich egal, wenn man sich nicht zusätzlich an der Heizung oder sonstigen nennenswert leitfähigen Teilen festhält. |
Hallo? Du weisst was Potenzialausgleich heisst?
Lutz
|
BID = 491453
MartinP1111 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
So,
wie gesagt, ich habe diese Forums-Diskussion gelesen, und mich an dieser Skizze orientiert: http://forum.digitalfernsehen.de/fo.....nt=19
Das Bild ist aus der Bauphase, eigentlich um die Hilfskonstruktion für die Ausrichtung zu zeigen. Deshalb sind noch nicht alle Kabel angeschlossen (Bevor jemand meckert  )
Jedenfalls ragt die Antenne (85 cm) an keiner Stelle über die erlaubten 1,50 heraus, und ist tiefer als 2 m unterhalb der Dachkante.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 15 Jan 2008 10:17 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MartinP1111 am 15 Jan 2008 10:29 ]
|
BID = 491454
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was GRAGNARD in jenem Beitrag anführt, ist nach wie vor zutreffend.
Generell:
Die Führung durch das Gebäude ist ebenso zulässig wie der direkte Anschluß an dessen HPAS (sofern die über einen ausreichenden Erder verfügt - bei Staberder: Mindestlänge beachten!).
Da aber die konkrete Führung sehr tückisch ist (insbesondere Näherungen zu Strom- und anderen Leitungen sowie zu anderweitig geerdeten Objekten sind zu meiden), sollte man nach Möglichkeit davon absehen.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 491457
MartinP1111 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
Zitat :
|
...
Ob die Badewanne mitangeschlossen ist, ist selbst wenn man drinsitzt, reichlich egal, wenn man sich nicht zusätzlich an der Heizung oder sonstigen nennenswert leitfähigen Teilen festhält.
Mit freundlichem Gruß
Christian
...
|
Naja, in meinem Beispiel (halber Weg bis zur Erde) würde die Badewannne - wenn auch nur kurzfristig - auf halber Blitzspannung liegen. Ob es da nicht schon für einen Überschlag reicht, wenn sich der Kopf nur 30 cm vom Wasserkran befindet würde ich ungerne im persönlichen Experiment ausprobieren.
Das gleiche gilt, wenn die Leitung extrem nah an der Badewanne vorbeiführt.
Außerdem baut sich während der Blitzentladung um den Leiter ein starkes Magnetfeld auf, das durch induzierte Ströme einiges an Elektronik in der Nähe killen kann.
P. S. Dies scheint auch der Grund zu sein, daß inzwischen 16 qmm Litze für den Blitzschutz verboten ist: Die auftretenden Kräfte auf den Leiter durch das Magnetfeld könnten die Einzelfasern der Litze vielleicht zerreißen.
|
BID = 491485
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dies scheint auch der Grund zu sein, daß inzwischen 16 qmm Litze für den Blitzschutz verboten ist: Die auftretenden Kräfte auf den Leiter durch das Magnetfeld könnten die Einzelfasern der Litze vielleicht zerreißen. |
Ich vermute dahinter eher ein Korrosionsproblem.
Gleichsinnig vom Strom durchflossene Adern stossen sich nämlich nicht ab, sondern werden zusammengequetscht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 491503
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Hallo
Wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Blitzschutz auf dem Dach vorhanden ist?
Ist es dann erlaubt, (ich weiß nicht gut) die Antenne direkt mit dem Blitzschutz zu verbinden, oder muss ein eigener Leiter zum Erder verlegt werden?
Kann dazu auch ein einfacher Blitzschutzdraht verwendet werden?
Wie sieht es eigentlich mit Dachkanten Beleuchtungen aus, die auf Metalteilen monteirt werden sollen, die mit dem Blitzschutz verbunden sind bzw. direkt daneben?
Der 1,5mm² kann ja auch in µs verdampfen!
MFG.
Shark1
PS: Ich kenne Blitzschutzklassen, Mindesabstände und dergelichen, aber die Praxis sieht hier meist anders aus!
|
BID = 491515
gillem Neu hier

Beiträge: 42
|
Zitat :
MartinP1111 hat am 15 Jan 2008 10:07 geschrieben :
|
Jedenfalls ragt die Antenne (85 cm) an keiner Stelle über die erlaubten 1,50 heraus, und ist tiefer als 2 m unterhalb der Dachkante.
|
Ich hab meine dennoch ( mit 16mm² ) geerdet und ( mit 16mm² )
am PA:
|
BID = 491516
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
shark1 hat am 15 Jan 2008 14:40 geschrieben :
|
Ist es dann erlaubt, (ich weiß nicht gut) die Antenne direkt mit dem Blitzschutz zu verbinden |
Ja, aber das reicht nicht. Du brauchst auch eine Fangstange.
www.dehn.de hilft da weiter.
Lutz
|
BID = 491518
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
MartinP1111 hat am 15 Jan 2008 10:27 geschrieben :
|
P. S. Dies scheint auch der Grund zu sein, daß inzwischen 16 qmm Litze für den Blitzschutz verboten ist: |
Du meinst sicher mehrdrähtig.
Lutz
|
BID = 491524
MartinP1111 Neu hier

Beiträge: 29 Wohnort: Dortmund
|
Zitat :
gillem hat am 15 Jan 2008 15:31 geschrieben :
|
Ich hab meine dennoch ( mit 16mm² ) geerdet und ( mit 16mm² )
am PA:
|
Hmm,
das sieht fast so aus, als ob die Antenne ausserhalb des sicheren Bereiches liegen würde.
Die Antenne ist nicht mindestens 2 m unterhalb der Giebelkante (nennt man glaube ich "Ortgang") des Daches. Deshalb ist dort Blitzschutz vorgeschrieben.
Nach meinen Informationen ist dann Blitzschutz vorgeschrieben. Eine "Fangstange" ist soweit ich das verstanden habe nur notwendig, wenn überhaupt ein Blitzschutz für das Gebäude existiert.
Siehe Bild 3 in folgendem Dokument von Dehn:
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf
|
BID = 491533
gillem Neu hier

Beiträge: 42
|
Ist ja am Geerdet und am PA..... abgesehen davon das hier
sowieso der Blitz zu 99.9% eher die Freileitung wählen
würde....:
|
BID = 491701
dtx11-13 Stammposter
   
Beiträge: 202
|
Zitat :
| Naja, in meinem Beispiel (halber Weg bis zur Erde) würde die Badewannne - wenn auch nur kurzfristig - auf halber Blitzspannung liegen. Ob es da nicht schon für einen Überschlag reicht, wenn sich der Kopf nur 30 cm vom Wasserkran befindet würde ich ungerne im persönlichen Experiment ausprobieren. |
Deswegen ist der Wasserhahn ja auch im lokalem PA !
|