Gefunden für leistungsschalter
warning strstr Zum Elektronik Forum





1 - Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer -- Sperrdiode R2006 Einhell Akku Rasentrimmer




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Sperrdiode R2006
Hersteller : Einhell Akku Rasentrimmer
______________________

Hallo Experten, nachdem mein Einhell Akku Rasentrimmer nur noch auf halber Drehzahl läuft hab ich das Teil mal zerlegt und den Leistungsschalter bzw. die Sperrdiode die direkt am Schalter zw. Plus und Minus gelötet ist als defekt identifiziert....
Jedenfalls ohne dieser Diode läuft der Rasentrimmer normal, ich vermute mal dass die Diode dazu dient, dass kein Induktivstrom zurück fließt wenn der Trimmer ausläuft.
Auf der Diode steht nur R2006 und ein für mich nicht identifizierbares Schriftzeichen s. Bild

Frage 1 - welche Diode soll verbaut werden (google hat mit Diode r2006 nichts eindeutiges ausgeworfen.
Frage 2 - was kann passieren wenn keine Diode verbaut wird



Hochgeladene Datei (16715815) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
2 - Upgrade Triac statt Relais -- Möhlenhoff Alpha Regler direct STANDARD
ich habe mir gerade das Handbuch zu diesen Reglern angesehen.

https://www.manualslib.de/manual/24.....anual
Demnach beträgt die Schaltleistung nur 1A, und das ist definitiv zuwenig für eine Heizung.
Suche also den Leistungsschalter!
...








3 - Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar -- Gira Glühlampendimmer UP nicht mehr regelbar
Hallo,

wir haben einige dieser Gira Glühlampendimmer verbaut. Einer davon war nun nach ca. 15 Jahren defekt: egal in welcher Stellung der Drehknopf steht, die Lampe leuchtet mit ca. 20% Helligkeit. Auch wenn ich den Drehknopf in die "Aus" Position bewege leuchtet die Lampe immer noch.

Nach dem Motto "lieber reparieren als wegwerfen" würde ich den Dimmer gerne wieder funktionsfähig machen.

Bevor ich mir das Teil von innen anschaue wollte ich fragen ob jemand zu diesem Dimmer einen Schaltplan hat. Es ist ein "GIRA 0300 00 / I01", "R" (also reiner Phasenanschnitt). Es ist die Billigvariante, mit Plastikgewinde am Poti und hinten grauem Plastikgehäuse. Vermutlich baugleich mit etlichen anderen Herstellern.

Die Sicherung ist OK. Das Poti fühlt sich beim Drehen und Einrasten normal an, also kein offensichtlich mechanischer Defekt. Der Leistungsschalter (Triac?) dürfte auch in Ordnung sein, sonst würde die Lampe gar nicht oder mit voller Helligkeit leuchten. Ist das vielleicht ein bekannter Defekt?

Danke schonmal, und Gruss
Martin
...
4 - Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation -- Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Man kann eigentlich nur raten das Vorhaben unbedingt von einer Fachkraft im Detail betrachten zu lassen! Es ergeben sich bei der Schilderung immer nur weitere Fragen.

Kann die Ladeleistung denn am Ladeziegel eingestellt werden?
Hat der Ladeziegel denn einen festen CEE-Stecker? Oder wird da mit Adaptern CEE/Schuko gearbeitet? Ich kenne jetzt nur Ladeziegel mit Schukos. Damit ist 13A schon sehr viel. 16A Dauerlast scheint mir für Konfiguration mit 3*1,5mm2 zu viel zu sein.(zusätzliche 4mm2 Leitungsstücke ändern da auch nichts)
Letztendlich scheint mir die temporäre Lösung keinen Sinn zu machen.
Es gibt auch Leistungsschalter für die Sicherungsschiene.

Mit Halbwissen und Internet-Tipps am besten gar nicht beginnen (s.o.)

...
5 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
Moin, an das Typenschild komm ich jetzt nicht ran, alles schon weggepackt
Zu erwähnen wäre in dem Zusammenhang der
Leistungsschalter,der bei Überlastung
den Generator sofort abschaltet
Viele Grüsse






...
6 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil

Zitat :
Primus von Quack hat am 27 Sep 2021 17:49 geschrieben :
Ein Zeitrelais das eine Mindestlast benötigt
Was soll das für ein Zeitrelais sein, könntest du das eventuell noch etwas konkretisieren

Triacs z.B. benötigen nach dem Zünden mit einem kurzen Steuerimpuls ein gewissen Haltestrom in der Größenordnung von 5 bis 50mA, sonst löschen sie gleich wieder.
Abhilfe schafft die Triggerung mit einem Gleichstrom, der aber etwa ebenso hoch sein muss.
Viele schwachbrüstige Ansteuerschaltungen schaffen das nicht, und deshalb findet man meist die Impulstriggerung.

Seit Jahrzehnten gibt es aber auch Halbleiterrelais (SSR), die anstelle von Triacs oder Thyristoren mit MOSFETs als Leistungsschalter bestückt sind und diese Probleme nicht hab...
7 - PWM Regler defekt -- PWM Regler defekt
Hallo,

habe einen neuen DC-PWM Motorsteller, welcher von Beginn an defekt ist.
Die Motordrehzahl ist permanent auf 100%.
An den vorderen Leistungsschaltern war eine getrocknete, feinkörnige, weiße Substanz. Sie hat bei mindestens einem Leistungsschalter zwei der drei Pins "verbunden".
Ich habe alles gesäubert. Dazu habe ich zwei Kühlkörper entfernt.

Das Poti hat einen integrierten Schalter, daher die 5 Pins.

Ich kann so nichts defektes an den Bauteilen erkennen.
Gibt es etwas was ich da prüfen kann, oder Tonne?
(Umtauschen werden die das eh nicht, da ich leider im Vorfeld am Gehäuse etwas gebohrt habe.) ...
8 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Kleinspannung hat am 31 Mär 2021 22:24 geschrieben :
> E_FUSE_EN bezeichnet
Also übersetze ich das mal jetzt frei Schnauze so,das du da ne elektronische Sicherung vor dir hast,die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr frei gibt.Fast, IC104 (VN5E010MHTR-E) ist ein Leistungsschalter für die High-Side.
Ich würde ihn Smart-FET nennen, denn er hat einen Freischalte-Eingang "E_FUSE_EN" und einen Strommess-Ausgang "E_FUSE_LEVEL". Der Stromausgang geht auf Pin 80 von IC401. Von mir aus kann man das als Software-Sicherung bezeichnen.
Wird aber von IC401 kontrolliert. Nach Seite 32 ist IC401 auch für den Aufstart verantwortlich. Wenn ich richtig sehe, liegen nur die MCU_3.3V "permanent" an.

Zitat :
9 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter
Deine schreiberei ist Müll aber ich verstehe was du willst.
dU bRAUCHST kEINEN Frequenzwächter sONDERN eINEN lEISTUNGSSCHALTER dER dAS rEGELN sOLL.
Und nun kannst du dich nochmal so äußern das man das Lesen kann ...
10 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Nein gibt es nicht, den ein Punkt kennzeichnet eine Verbindung ohne diesen Punkt ist es nur eine Kreuzung der Leitungen.
S2 schaltet den Pluspol auf die LED und auf einen Pol des Relais (Steuerspannung ) die andere Leitung am Relais und am Widerstand geht auf den Minuspol! So und bei dem verlinkten Relais sind die Anschlüsse mit den Muttern der Leistungsschalter und die Anschlussfahnen die Anschlüse für die Steuerspannung. ...
11 - Wasser gesaugt - DEFEKT -- Miele S8730 Staubsauger
Hallo,
der weisse Knubbel sieht aus, als ob man da etwas drücken könnte? Von der Position, Bezeichnung und Form her würde ich da einen Ueberlastschutz vermuten, der mit einem Ohmmeter/Durchgangsprüfer leicht zu kontrollieren sein dürfte. (Oder ist das einfach der Hauptschalter?)

Irgendwo wird noch ein Leistungsschalter sitzen, mutmasslich ein Triac, wo ankommende, durchgelassene und fehlende Spannung ebenfalls einfach messbar sein sollten. Die Rückseite der Platinen wäre wahrscheinlich der Fehlersuche dienlicher. (Wenn er den Motor schon direkt anschliessen kann setzte ich den Besitz eines Messgerätes einfach mal voraus.)

PS: Ein Staubsauger mit Funkbedienung? Gibt es dazu auch schon eine Handy-App zur Füllstandskontrolle und Betriebsstatistik? ...
12 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Moin Klaus,

Dr. Google sagt, dass der 50A Schalter ein Leistungsschalter ist. Gibt es auch in Deutschland, aber nur für größere Leistungsbereiche.Denoch sind 50A viel zu viel für die Anlage. Sie ist wohl nur noch nicht abgeraucht, weil Ihr nicht so viel Leistung benötigt.

Die Vorgehensweise von Trumbaschl ist die richtige. Ich würde wie er Vorgehen und noch ein paar Sachen ergänzen.

Ich würde das "Holzbrett" mit dem Leistungsschalter und dem Trennschalter komplett demontieren. An die Stelle dann einen Aufputzverteilerkasten setzen. Dort rein einen Hauptschalter + eine max. 25A große Hauptsicherung. Idealerweiße eine Schmelzsicherung. In der Not geht auch ein Sicherungsautomat. Der löst allerdings dann immer mit aus, wenn im Haus schon ein Sicherungsautomat auslöst. Also nicht so komfortabel.

Den Sicherungskasten im Haus würde ich gegen einen größeren Tauschen, dort würde ich 16A Sicherungen für alle Stromkreise sowie 2 FI-Schalter mit maximal 30mA Auslösestrom und mindestens 25A Strombelastbarkeit einbauen. Die Stromkreise gleichmäßig aufgeteilt auf die beiden FI-Schalter.

Der eingeschlagene Erde geht auf die Erdungsschiene, welche keinerlei Verbindung zum ankommenden Stromnetz hat. Von der Erdungsschiene erdest du dann deine...
13 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich

Zitat : Die Bilder vom Verstärker sind angehängt.
Ähh... Ich weiß jetzt nicht, ob ich weinen oder lachen soll...

In dem abgebildeten Verstärker ist alles zu 100% Original und in Ordnung. Das sind Bilder aus dem Manual! So ungefähr sah dein Verstärker mal vor über 50 Jahren aus als er in Chicago vom Band lief und bevor sich Automatenaufsteller usw. daran vergangen haben.
Über den Zustand deines Verstärkers sagt das daher absolut nichts aus.
Du wirst deinen Verstärker schon ausbauen und fotografieren müssen.

Das Video hilft leider auch nicht weiter, das dauerhaft zu hörende Brummen vom Tastaturmagnet übertönt, zusammen mit den Nadelgeräuschen, den eigentlichen Ton.

Nebenbei stehen bei dir die Regler für Pad und Leistung falsch. Wenn keine externen Lautsprecher angeschlossen sind, muß der Leistungsschalter auf volle Leistung stehen und der P...
14 - Platten angerostet -- Herdplatte Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen
Hm. 20 Jahre, da wird sich wohl kaum was finden lassen. Ich gehe eh davon aus, dass ich kein 1:1-kompatibles Glaskeramikfeld finden werde, ich also die Stecker anpassen muss und ggf. zusätzliche Anschlüsse legen muss (z.B. für Versorgung Restwärmeanzeige und ggf. Touchelektronik und Strom für Zusatzkreise). Der Plattenherd hat ja nur die getaktete Stromversorgung mit zwei Adern je Platte, zumindest für die Restwärmeanzeige muss da ja noch eine ungeschaltete Versorgung dazu (oder werden da Peltierelemente verbaut?).
Deshalb zwei grundsätzliche Fragen:
- Wie wird die Versorgung von Restwärmeanzeigen üblicherweise angeschlossen? Brauchen die Dauernetzspannung oder eine niedrige Gleichspannung?
- Dito für Touchfelder bei Zusatzbereichen der Heizfelder: Ist die Elektronik einschließlich Leistungsschalter für die Heizleitung üblicherweise in das Glaskeramikfeld integriert, oder muss die im Bedienteil vorhanden sein?
Der Herd ist ansonsten wie neu und sehr wenig gebraucht, deshalb trotz des Alters kein Wegwerfartikel. Nur die Kochplatten sind nicht mehr en vogue und auch aufwendiger zu pflegen.
...
15 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung

Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt.
Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl.

Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind.
Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne.

Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet.

Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o...
16 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker   Verstärkerhersteller    Verstärker

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Jan 2017 21:25 geschrieben :
Ist der Schalter denn überhaupt geeignet?

"Verstärkerhersteller" hat schließlich mehr als einen "Verstärker" gebaut





Ich hätte gerne den Hersteller bekannt gegeben. Aber außer Deluxe steht da nichts drauf. Und das ist bestimmt nicht der Hersteller.

Der Schalter ist bei 230V bis 10 Ampere abgesichert.

Es ist genau dieser hier http://www.rakuten.de/produkt/leist......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: typograph1515 am 11 Jan 2017 21:35 ]...
17 - Keine Funkktion mehr -- Waschmaschine AEG L 87494 EFL
Hallo
Danke für eure Hilfe Ich denke einen Bauteil gefunden zu haben was defekt ist.
Siehe auf dem Bild der rote Widerstand. Er hat drei Farbringe (rot,rot,gold) sollte nach meinem Wissen ein 2,2 Ohm Widerstand sein. Dieser zeigt beim Messen 0 Ohm an.
Die beiden anderen Widerstände mit den Farbringen sind OK (100 Ohm)
Der Leistungsschalter ist ein 1217 LNK364GN OG941 1 I.
weiß nicht wie ich da feststellen kann ob er defekt ist
Hoffe das die Bilder nun besser zu sehen sind
Gruß Günni ...
18 - Komplett tot -- Geschirrspüler AEG : F55000VIOP 911D2163A2
Das Problem ist gelöst !!!

Es war die Steuereinheit (EDW1X).
Nach der Prüfung wurde -auch wegen dem Totalausfall- als Ursache der Leistungsschalter LNK364GN (Platz "U3") auf der Platine vermutet.

Dieser wurde mitsamt des Wiederstandes (47 Ohm, 3W) auf Platz "R70" der zusammen mit einem Kondensator zur Einschaltstrombegrenzung genutzt wird, getauscht.

Und siehe da ... alles läuft wieder.

Gott sei Dank gibt es noch Techniker, welche nicht gleich die ganze Baugruppe einfach nur austauschen.

Wer im Raum Düsseldorf einen Techniker sucht schaue mal hier:
http://www.c-hintz.de

Gruß
Heiko

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heiko_E am  6 Apr 2016 11:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Heiko_E am  6 Apr 2016 11:16 ]...
19 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren

Zitat : vom Schalter zum Motor 7 Adern a 2,5mm²Schon klar, oder einfach 2 Leitungen 5(oder 4)x2,5mm². Mir ging es um die Zuleitung an sich, da der Kompressor hoffentlich mit einen Schaltkasten bestückt ist.


Zitat : Zweitens reicht als Vorsicherung C16.Hast du das mal erprobt? Ich denke da eher an einen Leistungsschalter, wie zum Beispiel: https://mall.industry.siemens.com/m.....4AA10

...
20 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt
Dieser Elektriker mit seiner Empfehlung stellt dann wohl mein Negativ dar

Aber mal abseits der Querschnittsfrage bei der angegebenen Absicherung (es käme dann auch NAYY/NAYCWY mit 70mm² in Frage): Man könnte überprüfen, ob es nicht bessere Absicherungsmöglichkeiten gibt! Ich denke hier, je nach Art der Maschine, an einen Leistungsschalter für Motorschutz oder Anlagenschutz, den könnte man auch exakt auf die Maschine einstellen und einen besseren Schutz für Maschine und Leitung erreichen! Kostet zwar einmalig mehr, aber längerfristig ist das IMHO die bessere Lösung. Außerdem hat man damit gleich eine Schaltmöglichkeit.

MfG; Fenta ...
21 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja

Die 50 kA der Neozed werden nicht reichen , deshalb entweder NH als Vorsicherung oder Leistungsschalter zb HHA160H von Hager als Vorsicherung und Lastschalter.
...
22 - Modernisierung Unterverteiler -- Modernisierung Unterverteiler
Um zuerstmal in die "Biegedebatte" einzusteigen: Ich biege dir mit bloßen Händen ein eindrähtiges 16mm² (das ist deutlich "zäher", als ein 10mm²) mit 3cm Biegeradius. Kleine Biegeradien Bei mehrdrähtigen Leitungen mit 5x70mm² oder 4x95mm² sind mit bloßen Händen schon weniger toll zu realisieren, geht aber auch...

Zum eigentlichen Thema:

- Für Drehstromkreise ist eigentlich eine allpolige Abschaltmöglichkeit für die Außenleiter vorzusehen, teilweise sogar für den N, von daher ist der dreipolige LS nicht verkehrt. Wobei ich das auch nicht immer so mache. Es ist aber auf keinen Fall Kritikwürdig, wenn etwas nach Norm gemacht wird.

- Die Sache mit dem zweipoligen LS und den zwei Stromkreisen ist Murks! Wesentlich besser wären zwei verschiedene Außenleiter gewesen, die Aussage von wegen "geht nicht wegen 400V" ist absoluter Quatsch!
Wobei gerade dann genaugenommen nach Norm ein zweipoliger LS angesagt wäre wegen allpoliger Abschaltmöglichkeit der Außenleiter, im aktuellen Zustand bräuchte man den nicht. Aber unter uns: Die von dir geplante Variante (unvollständiger) Drehstromkreis mit zwei einpoligen LS wäre auch mein Favorit gewesen!
Jedenfalls sind es aktuell zwei Stromkreise, die gemeinsam geschaltet werden.
23 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)?
Was ich persönlich noch für gerade so vertretbar halten würde, wäre bei den 4mm² ein 18kW-DLE. Das Problem hier ist, dass wegen der Verlegeart eigentlich nicht mit 32A abgesichert werden dürfte und weil ein geplanter Überlastbetrieb des LS nicht zulässig ist, eigentlich nicht mit 25A abgesichert werden darf. Technisch sehe ich in beiderlei Hinsicht kein Problem: Ein guter LS packt die 1,05*In, zumal es ja nicht auf Dauer ist und wenn man 32A nimmt, wird der LS nicht überlastet und die Leitung kann nicht überlastet werden, weil der DLE nur 26,1A zieht. Allerdings könnte es bei der Abnahme Probleme geben! Naja, möglich wäre noch ein Leistungsschalter, den man auf 26,2A einstellt, aber der kostet etwa das 20-fache, wie eine neue Leitung NYM-J 5x6mm², selbst ein kleiner Motorschutzschalter (ginge, da der DLE symmetrisch belastet) kostet mindestens das Dreifache ^ ^

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 13 Mai 2015  0:52 ]...
24 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen
Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Auch für deutsche Produkte machen immer mehr Hersteller geringere verbindliche Angaben zur Vorsicherung von FI. Zumindest bei 40A-FI von EATON und Hager darf bei Verwendung von gG höchstens mit 25A vorgesichert werden. Bei Verwendung von LS, SLS und Leistungsschaltern kann mit dem Nennstrom abgesichert werden.

Bzgl. Selektivität: Ein 63A-SLS wird im Regelfall bei Kurzschluss sogar vor einer gG35-Sicherung auslösen. SLS als Zählervorsicherung für Wohnungen ist daher ein brauchbarer Ansatz, für die Absicherung von Häusern aber sehr schlecht, da man schlecht vorgesicherte Stränge bilden kann. Wesentlich besser wäre, es SLS als Ersatz für Neozed-Sicherungen zu verwenden und statt SLS gleich richtige Leistungsschalter mit elektronischen Auslösern, idealerweise 4-polig, Vernetzt mit den Leistungsschaltern in der NSHV und den nachgeschalteten Leistungsschaltern (bei Mehrfamilienhäusern).

MfG; Fenta ...
25 - Doppelheizkreis geht nicht -- Kochfeld Keramik Zanussi ZK 661 X
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Doppelheizkreis geht nicht
Hersteller : Zanussi
Gerätetyp : ZK 661 X
S - Nummer : 94959213000
FD - Nummer : 55AAD65ZO
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, bin neu hier, hoffe aber, daß ihr mir helfen könnt.
Am Herd meiner Mutter geht am Glaskeramikkochfeld, vorne links die Doppel- Hochzone nicht mehr,d.h. beide Heizkreise gehen nicht mehr. Kann ich davon ausgehen, daß der Leistungsschalter defekt ist, oder kann es doch an der Doppelheizzone liegen? Wenn ich an der Heizone eienn Wiederstand messe, kann ich doch davon ausgehen, daß sie in Ornung ist, oder? Vielen Dank schon mal für eure hilfe.
...
26 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung
@ albi
Einfache Antworten mit Unschärfen:
1. LS sind nie selektiv. LS hinter LS ist daher nicht.
2. LS nur hinter Schmelz oder SLS oder Leistungsschalter (Industrie).
3. Schemlz 2 Stufen größer als Nennstrom Folgesicherung geht meistens klar.

Anmerkung 1: Fa. Siemens nimmt für sich in Anspruch, dass man (alle?) ihre Schmelzsicherungen mit nur einer Stufe Unterschied staffeln kann.

Anmerkung 2: Nr. 1 gilt auch für normale FIs.

Anmerkung 3: Selektivität ist ein deutsches Thema. In anderen Ländern interessiert sich oft kein Sau dafür. Ist auch nicht vorgeschrieben. Eher doppelt hält besser.

...
27 - Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt? -- Röhrenradiochassis - Preis gerechtfertigt?
Das sind keine Das ist kein FI das sind ist ein FI/LS und zum Verständnis da sind in dem Gehäuse ein C16 LS und ein 0.03A FI verbaut. Beide wirken auf das Schaltschloss ein.
Edit: Die sind Der ist auch richtig gekennzeichnet, den es sind ist ein Leistungsschalter (Q) und keine Sicherungen (F)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Apr 2014 19:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  5 Apr 2014 19:36 ]...
28 - Prüfungsaufgabe - MOSFET -- Prüfungsaufgabe - MOSFET
Hallo,

ich schreibe im Rahmen meines Studium im Fach Elektronik am Mittwoch eine Prüfung und gehe gerade die letzten Vorbereitungen (Altklausuren) durch. Jetzt kommen mir bei wenigen Aufgaben doch noch Fragen. Bei folgender Teilaufgabe b) komme ich selber zu keiner Lösung.


Zitat : Abb. 2 zeigt einen FET als Leistungsschalter, der ein Relais ansteuert. Die Betriebsspannung VDD betrage 48 V. Wir betrachten zwei Auslegungen, a) mit einem N-Kanal-Typ und b) mit einem P- Kanal-Typ. Die Kennwerte sollen, von der Polung abgesehen, Abb. 1 entsprechen.
a) Wie sind die Transistoren anzuschließen? (Tragen Sie hierzu jeweils ein S für den Sourceanschluß und ein D für den Drainanschluß ein.)
b) Welche Gatespannung VG ist jeweils erforderlich, um den Transistor voll einzuschalten?

bei a) habe ich es wie auf dem Foto im Anhang gelöst.
Kann mir da einer helfen?

Gruß,
Manuel

...
29 - Stand der Technologie Kabelmuffen -- Stand der Technologie Kabelmuffen
Heutzutage werden fast zu 100% Schraubverbinder verwendet.

Teilweise werden 300mm² Cu an Leistungsschalter oder Trafo mit ähnlicher Technik wie bei den Schraubverbindern angeschlossen und da gehen dann schon mal Ströme > 400A drüber.

Ist stand der Technik, würde ich mir keine Gedanken machen.

Pfisterer Trafoanschluss

...
30 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer
Wozu der Umweg über das Relais der 555 ist ein Timer und kann sehr wohl deine Led zum Blinken bringen ( Mosfet als Leistungsschalter)
Dazu fehlen aber Angaben über Spannung und Strombedarf deiner LED
Das Starten und Anhalten des 555 geht auch indem man einen zweiten 555 Zweck entfremdet
Als RS-Flipp-Flopp ...
31 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum
Schaltkontakte als Trennschalter (die nur Spannungsfrei betätigt werdeb dürfen) anstatt Leistungsschalter gezeichnet ? ...
32 - Schaltschrank Eingangssicherung -- Schaltschrank Eingangssicherung
Ich würde die 800A aufteilen auf 2 getrennte 400A Leistungsschalter mit Überstromauslöser. Damit verringert sich schon mal kräftig der mögliche Kurzschlusstrom. Deine C40 sollten 25 kA Schaltvermögen haben. Mit 10 kA wird es eng.
Bei 800A Sicherungslasttrenner zu verwenden ist Irrsinn dafür gibt es Leistungsschalter diese haben die Möglichkeit auch Ferngeschaltet zu werden.

http://www.abb.de/product/seitp329/.....Key=6


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Nov 2013 17:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Nov 2013 17:46 ]...
33 - Gedanken zum allgemeinem Umgang im Forum -- Gedanken zum allgemeinem Umgang im Forum
Bei uns im Forum fehlen noch:

3 die sofort fragen, wer denn dann die Einhaltung der Schutzmaßnahmen misst und sicherstellt.

2 die, wie in jedem Thread, sagen, dass Laien nichts am Strom verloren haben, da dieser schwarz, klein und hässlich macht und deraritge Arbeiten nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden dürfen.


und für die älteren Forumsmitglieder:

1 der sagt, dass er eh nur mindestens 500 Watt Leuchtmittel verwendet, die selbstverständlich einzeln über einen Leistungsschalter abgesichert sind

worauf

5 sagen, daa das wiedermal absoluter Overkill ist



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 13 Okt 2013 15:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 13 Okt 2013 15:19 ]...
34 - Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht -- Impulsschaltung für Dämmerungsschalter funktioniert nicht wie gewünscht

Zitat : Nur wie kann ich dann schaltungstechnisch +12V an Pin 3 und 4 bringen?Die hast du doch schon, wenn du den 7805 weglässt und die CMOS-Schaltungen mit 12V betreibst.
Die mit obiger Schaltung erzeugten Impulse werden vermutlich etwas zu kurz sein, aber das kann man beheben, indem du den 1k Widerstand und die beiden Kondensatoren deutlich größer machst.
Ordentliche Impulse definierter Länge macht man übrigens nicht mit solchen Differenzierern, wie du sie verwendest, sondern mit Monoflops wie 4047, 4098, 4528, 4538.

Du schreibst, daß über Pin7 im Ruhezustand 17mA fliessen.
Ist das auch der Fall, wenn die Spannung an Pin1 fehlt?

Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß die eingebaute Elektronik ihren Strom auch über Pin7 bezieht, und Pin1 lediglich ein weiterer Freigabeingang ist, der nur das ganze Geraffel einschaltet.
In diesem Fall brauchte man keinen Leistungsschalter für Pin7, sondern könnte diesen dauern an Plus lassen, weil er erst S...
35 - Welche dioden benötige ich -- Welche dioden benötige ich
Der Schalter ist das Teil mit dem du das Radio einschaltest, Besonderheit dieser Schalter hat 2 Schließer. (Er würde zu Deutsch den Pluspol und den Minuspol schalten)
Der erste Kontakt schaltet Klemme 15 ans Netzteil und der 2 te Kontakt schaltet das Relais! Das Relais ist ein Leistungsschalter und schaltet die 15 A vom NETZTEIL ans Radio. ...
36 - Salzschleier auf Geschirr -- Geschirrspüler Miele G 593 SC-I
Der Leistungsschalter fuer das Magnetventil Y 38 auf der Steuereinheit hing fest. Im Vergleich mit seinen Nachbarn gibt er nur ein leises Geraeusch beim Anlegen von 6 Volt von sich. Die anderen klackten laut und vernehmlich. Ausgeloetet, mit 6 Volt beaufschlagt, drangeklopft, schon schaltet er wieder auf Durchgang. Wieder eingelötet und zum Probelauf zusammengebaut.

Ueber den Stecker am Magnetventil habe ich einen kleinen Schutzschirm aus Plastik geklebt, damit der Kontakt nicht wieder einen Salzwassertropfen abkriegt, das scheint mir die Ursache gewesen zu sein.

Jetzt laueft die Maschine im Probebetrieb, mal sehen, ob sie durchhält. ...
37 - Welche Aufgaben hat ein Trenntransformator? -- Welche Aufgaben hat ein Trenntransformator?
Hallo,

ich habe für einen 230V-Steuerungsstromkreis einen Trenntransformator vorgesehen und soll jetzt noch dessen Aufgaben dokumentieren.

Die eigentliche Aufgabe besteht darin:
- Entkopplung der "normalen" Erde; so das das Berühren nur eines Leiters eines 1-phasigen Trenntransformators keine Gefahr darstellen sollte.

Frage: weitere Aufgabe:
- begrennzt der Trenntransformator auch den Strom im Sekunärkreis?
Oder ist das keine Aufgabe?

Vor den Trenntransformator habe ich noch einen Leistungsschalter zum Trafoschutz verbaut.

Gruß. ...
38 - Neutralleitermessung Pflicht? -- Neutralleitermessung Pflicht?
Also die Situation stellt sich wie folgt dar.
Vom Trafo (Leistung 2MVA) geht es auf die NSHV (4kA Sammelschienensystem) mit diversen Abgängen. Es wurde der besagt Abgang mit einem Leistungsschalter 1600A nachgerüstet. L1-L3 mit je 4x240² N mit 3x240² und PE mit 2x240². Da in den Anlagen sehr viele Frequenzumformer usw. vorhanden sind, muss man davon ausgehen, dass sich der Strom auf dem N besonders im Bereich der Oberschwindung 3. Grades schon deutlich erhöhen könnte. ...
39 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW
Am Motor und am Transformator, Letungen sind OK 2x120mm² pro Phase auf 40m.

Ich denke der Trafo kann kurzzeitig auch auf Überlast gehen, habe solche Maschinen schon mehrmals an 400kVA und auch an 250kVA Trafos gehabt, aber bis jetzt noch nie solche Probleme. Es ist mir auch klar das die Spannung runter geht, wenn es 360-370V wären hätte ich damit kein Problem, aber 307V ist ganz schon viel.

Ich kann jetzt die 1 Sek. auch auf 0,5 Sek. runter nehmen, da wird dei Spannung mit sicherheit besser sein, das mache ich aber meistens wenn mir der Motorschutzschalter oder Leistungsschalter am Trafo auslöst, was hier aber nicht der Fall ist. ...
40 - Leistungsschalter kta 3 25 sprecher +schuh -- Leistungsschalter kta 3 25 sprecher +schuh
Hallo,
ich habe vermutlich ein Problem mit dem Leistungsschalter: kta 3.25 sprecher +schuh
Datenblatt
Und zwar hängt dieses Teil mit einer Zeitschaltuhr an einem Motor und leider
scheint das Ganze seit ein paar Tagen nicht mehr zu funktionieren. Dh. der Motor
wird weder über die Zeitschaltuhr eingeschaltet noch läst er sich manuell einschalten.
Wenn man allerdings den grünen Knopf(test/start) an diesem Leistungschalter rein drückt dann scheint der Motor permanent zu laufen. Unabhängig von dem Zeitschalter bzw. dem Schalter zum manuellen einschalten. In der roten(Stop/Rest) Stellung(in der ich das Ganze vorgefunden habe) geht aber gar nichts, sieht so aus als wäre überhaupt kein Strom.

Darum meine Frage:
Für was ist der Rot(Stop/Rest) und der Grüne(Test/start) Knopf eigentlich?

Danke! ...
41 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Moin Erik,

ich erlaube mir mal Stellung zu deiner Antwort zu beziehen


Zitat :
Warum nicht?


Weil bei einem höheren Querschnitt der Spannungsfall sinkt. Das macht sich zb darin bemerkbar dass über der Leitung weniger Leistung in Wärme umgesetzt wird, sprich die Verluste werden kleiner. Ausserdem ist die thermische Vorschädigung der Isolierwerkstoffe bei geringfügigen Überlastungen wie sie immer wieder mal vorkommen können geringer.



Zitat :
Wird auch nur dann gemacht, wenn an dieser Stelle irgendwann einmal mehr Leistung bzw. unterschiedliche Phasen (z.B. wegen Hifi-Anlage) benötigt w...
42 - HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd -- HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd
Zumal die Resonanzfrequenz mit ca. 30 kHz nicht besonders hoch ist. Das lässt sich über die Einschaltzeit gut drosseln. Ich habe mir mal einen Induktionsheizer für 24 Volt DC gebaut. Das eigentliche Prinzip lässt sich leicht nachbauen. Spule, Kondensator, Leistungsschalter und eine geschickte Ansteuerung, die nicht nur die Einschaltzeit vorgibt, sondern auch auf das Verhalten des Schwingkreises reagiert. So lässt sich an der "Pulsantwort" erkennen, ob und was auf der Platte liegt. Es funktioniert im Prinzip genauso wie ein Puls-Metalldetektor, nur dass hier mit wesentlich größeren Leistungen gearbeitet wird. Etwas unhandlich waren die fließenden Ströme beim Aufladen des Schwingkreises. Das waren bis zu 600 Ampere, obwohl im Schnitt keine 200 Watt übertragen wurden. Ein mal fingen die Anschlussdrähte eines Pufferelkos an zu glühen. ...
43 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe

Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Okt 2012 22:34 geschrieben :

Zitat : dann werde ich einfach die selben Kabel verwendenEs sind immer noch keine Kabel...

Sondern?
Entscheidend ist natürlich der Leiterquerschnitt der Leitung oder des Kabels..
OK, nach DIN sind Kabel stärker geschützte Leitungen..

Die Leiterquerschnitte fester (sehr kurzen) Anschlussleitungen von Motoren, Schaltungen sind niemals als Massstab für Verbindungsleitungen/Kabel zu nehmen, sondern DIESE immer rechnerisch nach Spannung, S...
44 - Drehzahl ändert sich laufend -- Miele Staubsauger
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drehzahl ändert sich laufend
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Staubsauger
Chassis : S 711
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Elektroniker,
mein Miele Staubsauger S711 älteren Datums (2003), läßt sich normal bei maximal eingestellter Leistung (1800) einschalten, dann ändert sich jedoch die Drehzahl innerhalb von Sekunden auf ca. 1/2 Leistung um anschließend wieder auf hohe Leistung zu regeln und dann wieder auf ca. 1/2 Leistung abzufallen. Die Leistung des Motors "oscilliert" also im Sekundentakt immer auf und ab.
Nur wenn ich den Leistungsregler auf kleinste Stufe (300) stelle, läuft der Motor mit konstant kleiner Drehzahl. In allen Zwischenstufen "oscilliert" der Motor entsprechend.
Ich hatte den elektronischen Leistungsschalter (vermutlich TRIAC) auf der Motorplatine mal überbrückt, schon läuft er "volle Pulle". Leider mit dem negativen Nebeneffekt, das auch der "Softstart" des Motors nun ausfällt und deshalb der Sicherungsautomat der entsprechenden Steckdose auslöst.
Auf der Motorplatine: EL 700 M.-Nr.: 5756020 befindet außer dem TRIAC lediglich ein KLIXON Thermoschalter...
45 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung
Geil, Fentanyl ist wieder da und hat den Account von Primus gehackt



Gruß Tobi

PS: Weiss jemand ob ein Leistungsschalter ABB Sace Emax 630A in eine Unterputzdose passt? Man weiss ja nie was mal für ne Leuchte montiert werden soll ...
46 - Bilderraten -- Bilderraten
Vielleicht, weil das ein Teil im einem Leistungsschalter ist? ...
47 - NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem? -- NH1-Sicherungslastschaltleiste für 100mm-Sammelschienensystem?
Wenn beide Lasttrenner für die max Schaltleistung dimensioniert sind, gibt es keine Probleme.

Gefährlich wird es nur wenn der letzte geöffnete NH Trenner die Schaltleistung nicht mehr beherscht!

Parallelkabel sind bei uns meist einzeln schaltbar.

Das hat den großen Vorteil, das in Schwachlastzeiten einzelne Kabel freigeschaltet werden können. (zB.: für Umlegearbeiten, im Störungsfall. . .) ohne dass die Versorgung unterbrochen werden muß.
Die Kabel werden immer noch einzeln durch die NH Sicherungen gegen Überlastung geschützt.

Wichtig: Soll tatsächlich freigeschaltet werden: Die letzte Schaltstelle muß die dann anliegende Schaltleistung auch beherschen!
Dies muß dem Schaltführer bekannt und von diesem auch überwacht werden!

Bestehen Zweifel, wird in den untergeordneten Verteilungen zuerst abgeschaltet, erst dann die Schaltstelle an den Parallelkabeln (das können auch deutlich mehr als 2 sein!)

Besser wird das ganze durch folgenden Aufbau:

Leistungsschalter der den Gesamtabgang bedient, dahinter dann NH Leisten für die einzelnen Parallelkabel.

Somit können die Kabel einzeln geschaltet werden. Muss der Gesamtabgang unter Last freigeschaltet werden nimmt man den Leistungsschalter.

Ist zwar Koste...
48 - Viele Millionen für keinen Strom in Afghanistan -- Viele Millionen für keinen Strom in Afghanistan
Moin,

naja, offene Schaltanlagen sind auch hierzulande nichts wirklich besonderes, da gibts noch genug von.
Ich hab selbst erst vor ein paar Wochen noch eine 10kV-Schaltung in einer offenen Anlage durchgeführt, da kommt trotz Ganzkörper-Sicherheitskleidung ganz schön Freude auf wenn zwischen den Messerkontakten vom Leistungsschalter und dir nur eine Holzlatte als Abschrankung ist



Gruß Tobi ...
49 - Backofenthermostatschalter AEG Competence 5750E -- Backofenthermostatschalter AEG Competence 5750E
Bist Du denn sicher, daß der Defekt am Leistungsschalter liegt?
Es sind auch noch andere Fehler möglich!

Gruß
Peter ...
50 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld?
Hallo,

aktuell habe ich mal wieder ein Fehler in einem 5x6 NYY-Erdkabel: Die Isolation (mit 500V Iso-Messgerät) aller Adern jeweils gegeneinander liegt immer um die 20kOhm (gegen Erde 120kOhm). Jedoch lösen beim Zuschalten immer alle drei Leistungsschalter (B16) sofort aus.
Wie kann das sein? Kommt es im Kabel zu einem Überschlag? Wieso gibt es bei den 500V des Isolationsmessgerätes (Metriso 500D) dann keine Überschläge im Kabel, so dass es noch 20kOhm messen kann? Eventuell bricht die hochohmige 500V Messspannung auf Grund der 20kOhm aber schon soweit ein, dass es nicht mehr zum Überschlag kommt? Müsste beim Isomessvorgang mal parallel die tatsächliche Spannung auf der Leitung messen...

Deshalb meine Frage: Was gibt es für günstige TDR-Messgeräte, mit denen ich die Entfernung zur Fehlerstelle in etwa bestimmen könnte? Bei ELV gibt es schon für 80EUR ein Messgerät mit Auflösung von 0,1m (bis 200m). Nur würde mir das bei meinem Fehler helfen? 20kOhm ist ja noch eine Menge! Und das Gerät zeigt ja offenbar immer nur einen Wert im Display an. Schöner sind die Messgeräte, die einen Graphen anzeigen. Dort sieht man vermutlich eher so eine Stelle. Aber alle die ich bisher gefunden haben, liegen sonst weit über meinem Budget.

Selberbauen ist wohl auch nich...
51 - Umschalter Plattengröße defe -- Herd AEG Competence 7242 V - W
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Umschalter Plattengröße defe
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Competence 7242 V - W
S - Nummer : Typ 54 DQQ 86 AE
FD - Nummer : KD 940.313 017-077/654772
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser AEG 7242 Elektrostandherd hat eine in der Größe umschaltbare Platte (vorne links). Die Platte funktioniert, allerdings rastet der Umschalter zwischen groß und klein, der sich auf der Vorderseite des Gerätes befindet nicht mehr ein, so dass ständig die große Platte an ist.

Was ich nun suche ist zum einen eine Demontageanleitung (Abbau der Vorderfront wird wohl notwendig sein) und ein entsprechendes Ersatzteil.
Ich habe keine Ahnung ob es sich um einen Leistungsschalter handelt oder um einen kleinen 0815-Schalter, dessen Signal dann noch mal von einer Elektronik ausgewertet wird. Auf jeden Fall ist klar, dass da das genau passende Ersatzteil rein soll.

Für Tipps und Hinweise schon vielen Dank im Voraus!

charles_b ...
52 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung
Hallo Ego na dann lies mal Da nach


Zitat :
Anforderungen an die Schutzerdung

Im Sinne der neuen Begriffsdefinition müssen Körper, unter Beachtung der vorgegebenen Bedingungen des entsprechenden Stromversorgungssystems (siehe Kap. 7.1.1.1), mit einem Schutzleiter verbunden werden. Gleichzeitig berührbare Körper müssen mit demselben Erdungssystem einzeln, in Gruppen oder gemeinsam verbunden werden.

Für Schutzerdungsleiter, also Schutzleiter zum Zweck der Schutzerdung, gelten dieselben Anforderungen wie für Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540.

Dabei muss für jeden Stromkreis ein Schutzleiter vorhanden sein, der durch Anschluss an die diesem Stromkreis zugeordnete Erdungsklemme oder Erdungsschiene geerdet ist. Somit muss in allen Kabeln bzw. Leitungen ein Schutzleiter mitgeführt werden,...
53 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest?
Aus unserer Praxis:

Reihenklemmen zb Weid. WDU mit Schlitzschrauben -> nach Gefühl aber eher fest

LS, FI, . . . mit Kreuz / Schlitzschrauben -> nach Gefühl eher sehr fest

Leistungsschalter mit Flachanschluss (egal ob 125A oder 2500A) -> meist nach Gefühl, aber immer mal wider mit Drehmomentschlüssel (wenn man das oft mit dem selben Werkzeug macht bekommt man ein bisschen Gefühl fürs Drehmoment)

V-Laschen meist mit AL Leitern zwischen 120 und 240mm² -> nur mit Drehmoment

V-Laschen an Trafos (bis 300mm²CU) -> nur mit Drehmoment

Sammelschinenverbindungen an Niederspannungs HV zwischen 250A bis 6000A -> Drehmoment

Verbindungen an offenen MSP Schaltanlagen -> nach Gefühl, je nach Materialkombination

Anschlüsse SF6 Schaltanlagen -> nur mit Drehmoment

also eine "gesunde" Mischung

Wer regelmässig mal schrauben mit Drehmoment anzieht und die dann händisch nachtestet bekommt halbwegs ein Gefühl dafür (ist natürlich stark von der Tagesform abhängig).

Natürlich kann mann das nicht alles dokumentieren.
...
54 - Leistungsschalter 28-40A -- Leistungsschalter 28-40A
Zu verkaufen ist ein Leistungsschalter von Siemens
Das Teil ist unbenutzt und in OVP-Karton.

Datenblatt gibt es HIER

Angebote bitte per PN/PM ...
55 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
Aus der linken Doppel-Diode ließe sich ein Zweipunktegleichrichtung bauen.

Die mittleren Bipolar-Transistoren sind ja schon sehr speziell.
Was man mit denen einfaches anfangen soll, weiß ich auf die schnelle auch nicht.

Gleiches gilt für den MOSFET auf der rechten Seite.

Evtl. setzt man sie einfach als Leistungsschalter ein.



...
56 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
Hier mal 2 Fotos von mir.

Wie ich dieße Fotos gemacht habe, musste ich keine Blenden herunternehmen.

Das erste ist eine Verteilung für Nachtspeicheröfen. Will nicht wissen was die an Stromrechnung haben.

Das zweite Foto zeigt einen 1600A Leistungsschalter nach dem Wandlerfeld. Der Trafo hat eine Leistung von 690kVA und der läuft knapp an der Grenze.

Es sind hier zwar auch Stromwandler zu erkennen, aber die sind nicht zur Strommessung des Netzbetreibers zuständig.

Danach gehts mit 2x1000mm² Cu Schienen weiter auf die Abgangstrenner. Natürlich alles ohne Berührungsschutz.


Die Tochter der Chefin hat mal die ganze Bude lahmgelegt. Die hat gemeint das sei der Lichtschalter für den Hauptverteiler. Nein das soll kein Witz sein. Das ist mein voller Ernst.

Nächste Woche kommt ein weiteres Abgangsfeld mit 630A Eingangssicherungen dazu. Dazu wird der Berührungsschutz wieder hergestellt. Es kommt eine Zwischenwand dazwischen damit man nicht hinter den Verteilern gehen kann. Zugang nur über Schlüssel.

mfg francy






[ Diese Nachricht wurde geändert von: francydt am 26 Sep 2011 21:24 ]...
57 - Starker Thyristor oder verleichbares gesucht -- Starker Thyristor oder verleichbares gesucht

Zitat : Vermutlich sind MOSFETs da angebracht. Oder IGBTs?
Es hängt eben vieles nicht nur vom Spitzenstrom ab, sondern mehr noch von der Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes.
Dadurch können aufgrund der Induktivität von lediglich ein paar cm Draht derartige Spannungsspitzen auftreten, dass sie die Steuerschaltung oder den Leistungsschalter selbst zerstören. ...
58 - Schaltschrankverteilung -- Schaltschrankverteilung

Zitat : Eine etwas größere MaschineAh ha... Kohlebagger sind ziemlich groß...


Zitat : Wie schaltet man allgemein größere Leistungen wenn die Hauptschalter zu klein sind? zb 350A...soll geschalten werden Man nimmt einen größeren: Leistungsschalter


MfG Mathias ...
59 - Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen -- Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen
Und hier steht was für selfman über Vakuumschalter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschalter#Vakuum

Selbstverständlich haben Elektronen Bammel durchs Vakuum zu fliegen,
dewegen mußte man die Kathoden heizen, um ihnen "Feuer unter dem A...."
zu machen.
Gruß
Georg ...
60 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier

Zitat : Hui, netter Brummer! Ein kleines bischen kleiner hätte ich ihn schon ganz gerne. So groß ist das Ding doch gar nicht, und vor allem ist es leichter als ein stranggepresstes Kühlkörperprofil.
Peltierkühlkörper sind, besonders ohne Ventilator, nun einmal groß, denn sie müssen ja ausser der elektrischen Energie noch die gepumpte Wärme abführen und sollen sich trotzdem möglichst wenig erwärmen.
Das ist eine ganz andere Situation als bei der Montage von Leistungstransistoren, bei denen man im Datenblatt die höchstzulässige Chiptemperatur nachschaut z.B.175°C, und sich dann überlegt wie groß der Kühlkörper mindestens sein muß.


Zitat :
61 - Schaltzeichen zuordnen -- Schaltzeichen zuordnen
Hallo Member,

beim Versuch einige Schaltpläne nachvollziehen zu können, bin ich auf folgende Schaltzeichen gestoßen, die ich nicht klar definieren konnte, zu einigen konnte ich was finden, bin mir jedoch da nicht 100% sicher. Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.


zu 1. Notschalter (was hat jedoch der Strich zu bedeuten)
zu 2. Grenzschalter, Endschalter, öffnend (Falls richtig, Praxisbeispiel?)
zu 3. ?
zu 4. Nährungsempfindlicher Schalter (Praxisbeispiel ?)
zu 5. ?
zu 6. Leistungsschalter
zu 7. Mehrfahschalter (?)
zu 8. Grenzschalter, Endschalter, schließend (Falls richtig, Praxisbeispiel?)
zu 9. Schließend bei einem definierten Druck (?) ...
62 - Strassenbahn Lichtbogen -- Strassenbahn Lichtbogen

Zitat :
ALF2000 hat am 20 Jan 2011 15:58 geschrieben :
gibts da faktisch nich mal ne sicherung zwischen Pantograph und fahr/schaltwerk ?


Normalerweise schon, aber hey, das ist italienische Technik!

Hier ist das bei Fahrzeugen dieses Baujahrs eher eine Art Leistungsschalter als eine Schmelzsicherung (eben Überstromschalter genannt). Löst auch schon bei zu scharfem Anfahren ab und zu aus.

Ein hochohmigerer Fehler der nur einen Lichtbogen verursacht hat ohne den Auslösestrom des Überstromschalters zu übersteigen kann in Anbetracht der zum Schluß abbrennenden Fahrleitung ja wohl ziemlich ausgeschlossen werden. ...
63 - 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ? -- 9 KW Saunaofen mit 3x16 oder 3x20 Ampere Leistungsschutzschalter ?

Offtopic :Fürs Protokoll : Es gibt einen Leistungsschalter . Und es gibt einen Leitungsschutzschalter . Aber es gibt KEINEN Leistungsschutzschalter ! ...
64 - Aufbau/Funktion eines Stecker-Schaltnetzteils -- Aufbau/Funktion eines Stecker-Schaltnetzteils
Hallo zusammen

Alles fing damit an das ich ein defektes Telefon, Siemens Gigaset S675, geschenkt bekam. Letzendlich wollte ich mir mal das kompakte Stecker-Schaltnetzteil "Siemens, Friwo, Made in China" genauer ansehen, also von innen.

Sogleich störte mich die vermeintlich komische Schaltung ohne Gleichrichterdiode am Ausgang. Durch auslöten des Übertagers und durchmessen stellte sich jedoch heraus das die Ausgangswicklungen anders verschaltet sind als es zunächt den Anschein hatte.

Trotzdem meine Frage:
Ist das ein normaler Sperrwandler?
Irgendwie "sehe" ich das bei der Schaltung nicht wirklich.

Weiterhin, das hat sich erst beim Versuch der Schaltung auf den Grund zu gehen ergeben, finde ich es unverantwortlich wie hier mit der Netzspannung umgegangen wird: Die blauen Pfeile kennzeichen Stellen an denen die gleichgerichtete Netzspannung anliegt und praktisch keinerlei Sicherheitsabstände eingehalten werden.
Was meint Ihr dazu?

Auf dem Steuer-IC auf der Lötseite steht:
JH
2267.1
was ich allerdings keinem Bauteil zuordnen kann sonst hätte ich mal im zugehörigen Datenblatt nach einem Schaltungsvorschlag gesucht.
Das Schaltbild ist natürl...
65 - ausgelöst automatisch Schutz -- SIEMENS Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : ausgelöst automatisch Schutz
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
S - Nummer : DE24200
FD - Nummer : FD8209
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits! Ich komme aus Nürnberg!
Ich habe ein Problem. Siemens DE24200 Durchlauferhitzer ausgelöst automatischen Schutz.

Am Anfang war es wie folgt aus:

Wasser erwärmt ersten 10 Sekunden und dann Erhitzen gestoppt.
Ich dachte, Wasser-Laufrad verstopft ist - machen Sie sanft von Rostschäden Turbinenschaufel gewaschen wurde gefunden. Durch den Anschluss der Turbine, ging das Wasser gut, war aber Leistungsschalter betätigt, unterbricht die Spannung.


Nach der Vorspeise an der Unterseite gibt es 3 Leitungen - wenn ich sekundären Phase trennen - Schutzschalter lässt sich nicht ausschalten - alles ist normal. Wenn Sie die mittlere Phase eine Verbindung ist wieder kurz und Leistungsschalter ausgelöst wird. Was können Sie empfehlen?

Wo finden Sie die Ursache? In der Automatik? Und wenn ja, dann wo? Er kann fliegen, eine der 3 Leistungstransistoren, oder irgendwo anders führen?

Warten auf euren Rat!
Dank ...
66 - Absicherungsfrage -- Absicherungsfrage
IEC 364-4-1/VDE 0100 Teil 410.

Anordnung der Schutzorgane zum Schutz bei Überlast

Schutzorgane zum Schutz bei Überlast müssen am Anfang jedes Stromkreises sowie an allen Stellen eingebaut werden, an denen die Strombelastbarkeit gemindert wird, sofern ein vorgeschaltetes Schutzorgan den Schutz nicht sicherstellen kann.

Ursachen für die Minderung der Strombelastbarkeit können sein:
Verringerung des Leiterquerschnittes, andere Verlegungsart, andere Leiterisolierung, andere Anzahl.


Anordung der Schutzorgane für den Schutz bei Kurzschluss

Schutzorgane für den Schutz bei Kurzschluss müssen am Anfang jedes Stromkreises sowie an allen Stellen eingebaut werden, an denen die Kurzschlussstrom-Belastbarkeit gemindert wird, sofern ein vorgeschaltetes Schutzorgan den geforderten Schutz bei Kurzschluss nicht sicherstellen kann.


Überstromschutz

Für ankommende Netzanschlussleitungen braucht man im Normalfall keine Überstromschutzeinrichtung. Der Überstromschutz wird vom Schutzorgan am Anfang der Zuleitung übernommen. Alle anderen Stromkreise müssen durch Sicherungen oder Leistungsschalter geschützt werden. Für Sicherungen besteht die Forderung, dass sie sich im Einsatzland ersetzen lassen. Diese Schwierigkeit lässt sich ...
67 - Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ? -- Wie heißt die Abkürzung und welche passt in mein Generator oder doch eine anderer ?
Ach demzufolge hat also Southpark ein Schnäppchenkauf getätigt und will nun etwas anderes draus basteln. Auch eine Idee

Deshalb wohl "- der Leistungsschalter für dieses Gerät nicht passend ist"

Ehrlich gesagt würde ich die Kiste auch nicht zurück geben wenn die so billig war. Bei den paar Mängeln wird halt selbst Hand angelegt



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  5 Mai 2010 22:35 ]...
68 - Aggregat bisschen kaputt -- Aggregat bisschen kaputt
Zunächst mal ein kleines Update - es wurden nicht zwei Generatoren parallel geschaltet sondern ein Generator sollte ans Netz geschaltet werden. Im Endeffekt aber unwichtig, am Ergebnis ändert das nichts.
Warum bei der Schalthandlung keine Sicherheitseinrichtungen angesprochen haben kann ich mir auch nicht erklären. Die Schalthandlung wurde zwar manuell ausgeführt aber auch in dieser Betriebsart sollten eigentlich entspr. Schutzeinrichtungen wirksam sein (Phasenfolgeüberwachung, Vektorsprung, Frequenzüberwachung etc.) die den Leistungsschalter sperren solange das Aggregat nicht synchron mit dem Netz läuft

Zum Thema Mechanik: Wenn so ein Aggregat asynchron aufgeschaltet wird wirken enorme Kräfte. Wenn man Glück hat zerlegt es nur die Kupplung von Motor und Generatorwelle, wenn es aber keine Kupplung gibt weil die Motorwelle direkt in den Generator übergeht zerlegt es die Welle.
Man muss beim Betrieb von Aggregaten zb. auch immer die Lastaufteilung im Blick behalten. Bei einer stark unsymmetrischen Belastung kann es passieren dass der Generator anfängt zu eiern, als Folge davon beginnt das Aggi buchstäblich zu hüpfen. Und das ist kein Witz, das habe ich mit einer 350kVA NEA mit einem nicht fachkundigen Maschinisten sc...
69 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.

2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden.
Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung.

3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter.
Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung...

Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache.

4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A...
70 - Ein Schalter schaltet den Anderen aus -- Ein Schalter schaltet den Anderen aus
Klar, mit den kann man keine großen Lasten schalten, dafür sind sie auch nicht gedacht. Ich würde damit Logik-Gatter bzw. gleich, wie du auch, Leistungsschalter in Form eines dicken MOSFETs schalten.
Der mechanische Teil erledigt halt die IC-aufwändige Rücksetz-Logik, die komplizierter wird, je mehr Taster man haben will.


Offtopic :Edit:
@perl:
Was meinst du, warum die Module noch (nagelneu!) bei mir rumliegen?
Für sowas nehme ich µC, geht schnell, generischer und die Tasten lassen sich beliebig "belegen". Nicht nur die Tasten, sondern auch deren Ereignisse wie Drücken, Loslassen, eine bestimmte Zeit drücken, ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 27 Dez 2009  3:20 ]...
71 - 400A Kraftsteckdose -- 400A Kraftsteckdose

Zitat :
schattenlieger hat am 16 Okt 2009 13:48 geschrieben :
Wie kommst du auf 4 Polen? Ich seh da deren fünf.

Und irgendwie sieht mir das mit dem Fingerschutz auch nicht so prall aus, denn die Löcher dürften doch eigentlich groß genug sein, um einen Finger hereinzustecken, oder täusche ich mich? Leider sind die Kontaktlöcher nicht bemasst.

Hmm, 400A...

Ich denke, bei 400A ist Powerlock wohl besser, aber Powerlock ist ja eher für "schöne" Umgebungen gedacht, nicht für Tunnelbau usw.

So einen 400A-Stecker kann auch ein/zwei/drei Laie(n) ziehen(je nach Schwergängigkeit), Powerlocks sind ja nun nicht gerade laienbedienbar.

Aber ich möcht nicht wissen, was so ein 400A-Stecker (ist ja aus Guss!) kostet. Und auf den Fuß bekommen möcht ich den auch nicht, das tut bei 125A schon weh.




Die Kupplungen haben einen Pilotkontakt . Der soll sicherstelle...
72 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe einen unbeheizten Raum und wollte daher eine Umgebungstemperatur von 25°C nehmen.
Also muss ich den Leistungsschalter mit 63A absichern?
Nun würde ich gerne den Spannungsfall zu berechnen. Das Problem ist aber, dass ich zur Berechnung das cosf wieder brauche. Wo bekomme ich das denn nun her?

...
73 - Elektriker an Stromschlag gestorben -- Elektriker an Stromschlag gestorben
VNB-Monteure schalten anscheinend gern einfach so wieder zu. Hatte mal einen gehabt der eine Kompakt-Trafostation wieder zugeschaltet hat während wir noch in der NSHV im Keller gearbeitet haben. Und diese Kompaktstationen haben keinen sekundären Leistungsschalter, das Kabel (ja, es ist ein Kabel) ging vom Trafo-Abgangsfeld über die Einspeisesicherungen direkt auf die Sammelschiene in der NSHV. Danach habe ich mir - privat - einen Erdungs - u. Kurzschlusssatz von Dehn zugelegt der mich seitdem auf jede Baustelle begleitet. Denn mein ehemaliger Chef war trotz des Unfalls der Meinung dass wir an der Arbeitsstelle nicht erden und kurzschliessen müssen, ist ja Niederspannung und ausserdem hängt ein Nicht-Schalten-Schild am Trafo
Naja, die Anschaffung war nicht verkehrt da mir der EuK-Satz mittlerweile auch beim einspeisen mit dem Aggi gute Dienste leistet


Gruß Tobi ...
74 - Trafostation Pfändertunnel A96/A14 -- Trafostation Pfändertunnel A96/A14
Tunnelbauarbeiter nach Stromschlag schwerst verletzt

(Lindau/Lochau/lz) Zu einem schweren Arbeitsunfall ist es am Montagnachmittag am Pfändertunnel gekommen: Zwei Arbeiter wollten in der Trafostation vor dem Nordportal einen defekten Leistungsschalter für die Tunnelbohrmaschine austauschen. Dabei unterlief einem der beiden ein folgenschwerer Irrtum: Laut Polizeibericht hat der 35-Jährige vermutet, dass kein Strom mehr fließe, und deshalb bei offener Tür einen "Trenner" betätigt. In der Folge gab es dann einen Lichtbogen mit 24 000 Volt, und beide Arbeiter wurden aus der Trafostation hinausgeschleudert. Der 35-Jährige musste mit schwersten Verbrennungen in die Feldkircher Klinik geflogen werden, sein ebenfalls schwer verletzter Kollege wird im Bregenzer Krankenhaus behandelt. Die genaue Unfallursache muss noch geklärt werden, wie es im Polizeibericht heißt.
Beitrag aus der heutigen Ausgabe der Lindauer Zeitung.

Unfallursache? Nichteinhalten der 5 Sicherheitsregeln!

ciao Maris
...
75 - Überspannungsschutz für IGBTs bei Wechselspannung -- Überspannungsschutz für IGBTs bei Wechselspannung
Hi Georg,

erstmal vieln Danke für deine Antwort.

Also über einen Gleichstromzwischenkreis hab ich auch schon nachgedacht, wär auch meine Notlösung gewesen, aber es muss doch auch einen Überspannungsschutz für Leistungsschalter bei Wechselspannung geben.
Hab mir da heute vergebensden Kopf drüber Zerbrochen, bin aber leider zu keinem Ergebnis gekommen

Mit RCD meine ich eine Schutzschaltung bestehend aus einem Widerstand parallel zu einer Diode und die beiden Bauteile in Reihe zu einem Kondensator.
Hab ich aus dem Gert Hagmann - Leistungselektronik, der hat das da so benannt.

Gruß
Christian

...
76 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ...
Hallo,

wir haben in unserer Einliegerwohnung so einiges an zusätzlichen Steckdosen gesetzt, Kabel neu gelegt und erneuert, Wände verschubst, Wasserleitungen neu - also schon so ziemlich viel renoviert bzw. saniert.

Jetzt hängen in dem alten Unterverteilungs-Kasten so einige 'Strippen' aus dem Kasten, die nach Anschluß rufen...:

3x1,5 Kinderzimmer 1
3x1,5 Kinderzimmer 2
3x1,5 Außensteckdosen + Terrassenbeleuchtung
3x1,5 Flur
3x1,5 Schlafzimmer
3x1,5 Toilette (Mini-Bad)
3x1,5 großes Bad (späterer Umbau zur Küche möglich)
5x2,5 Herdanschlußdose (endet im Moment in Unterputzdose)

Der Klingeltrafo hat keinen eingebauten Schalter und sollte deshalb mit Hilfe eines Sicherungsautomaten zum Ausschalten der Klingel vom Netz getrennt werden können. Der Klingeltrafo belegt einen Platz von 5 TE

Zusätzlich ist ein Hutschienen-Dimmer für die Flurbeleuchtung mit 1TE installiert.

Die 2 vorhandenen Hutschienen bieten Platz für jeweils 13 TE.

=> Abzüglich der von Trafo und Dimmer bereits belegten Plätze bleiben für Sicherungsautomaten und FI-Schalter also noch 20TE zur Verfügung.

Sicher ist es sinnvoll, die Zimmer einzeln von der Netzspannung trennen zu können, ggf. könnten KiZi 1+2 sowie Flur +...
77 - Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video -- Abschreckendes Beispiel - Oberleitung Eisenbahn Video

Zitat :
Ltof hat am 29 Mai 2009 10:04 geschrieben :

Zitat :
ElektroNicki hat am 28 Mai 2009 22:21 geschrieben :
Packt der auch noch en zweites Mal dran

Sachmal, glaubt ernsthaft jemand, dass der zweite Lichtbogen durch eine willentliche Handlung ausgelöst wurde?

Nach dem ersten Lichtbogen war in dem Körper nix mehr, was noch irgendwie aktiv handeln konnte.


Hallo Forum,
zunächst winke ich als Neuling mal kräftig in die Runde.

Doch zum Thema:
beim Durchlesen d...
78 - Bautromverteiler auf altem Industriegelände anschließen... -- Bautromverteiler auf altem Industriegelände anschließen...
Ich würde nach dem HAK erstmal einen Leistungsschalter setzen, um die ganze Anlage ordentlich freischalten zu können. Danach den Zähler (beides in plombierbaren Gehäusen)! Dann eine kleinere temporäte Verteilung (80x60cm) mit LS bzw. Sicherungen für CEE16/5 rot, CEE32/5 rot, CEE63/5 rot und evtl. CEE125/5 rot, abhängig davon, was der Anschluss hergibt und ob du einen Wandlerzähler hast. Wandlerzähler sind immer gut!

Von der CEE kanns dann über H07RN-F oder H07BQ-F zum mobilen Baustromverteiler!

Wenn der VNB sich querstellt und den Zähler vor dem Leistungsschalter haben will, kann man das notfalls auch so machen, wobei ich das aber blöd finde!

Ein Lasttrennschalter ist auch möglich, aber nicht so gut wie ein Leistungsschalter!

MfG; Fenta ...
79 - Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten... -- Einmal quer durch den elektrotechnischen Gemüsegarten...
Bezüglich des vom Himmel gefallenen Tastverhältnisse habe ich auch gestutzt.
Aber ein gewisser Hinweis ist im Begriff "binken" durchaus enthalten. Wäre das Tastverhältnis deutzlich unsymmetrisch, müßte es nämlich stattdessen "aufblitzen" bzw. "kurz aussetzen" heißen...

Was die Überstromschutzorgane angeht:
Da gibt es schon große Unterschiede!
Die wesentlichsten sind Auslösecharakteristik und Schaltvermögen.

Es gibt Bereiche, wo mit bezahlbarem Aufwand die nötige Sicherheit nur durch Schmelzsicherungen erreicht werden kann (Hauptstromversorgung). Und umgekehrt Bereiche, in denen Leistungsschalter (eine Abart der Leistungschutzschalter) besseren Schutz bieten können (Elektronik).

Wie detailliert hättest Du es denn gerne?
Und was dürfen wir an Wissen voraussetzen? ...
80 - Kleiner Aufwärtswandler so in Ordnung? -- Kleiner Aufwärtswandler so in Ordnung?
Ich weiß dass es integrierte Stepupregler gibt, aber die müsste ich erst bestellen, da ich kaum glaube dass die mein Bauteilehändler hat, deswegen hab ichs mal mit dem TL494 versucht. Das Ergebnis kann sich imho sehen lassen, wobei es noch durchaus Optimierungsmöglichkeiten gibt. Erstens beim Leistungsschalter und zweitens bei der Stabilität, denn komischerweise kam die Schaltung heute Nachmittag ohne Probleme mit der Nennlast klar, jetzt fängt das ganze Gebilde bei mehr als etwa 30mA das Schwingen an und die Stromaufnahme fängt an exponentiell anzusteigen. auch scheint die Schaltung nur bei 9V zu laufen, drüber und drunter wird sie auch wieder instabil.

Werde demnächst eh wieder zum Händler müssen, da kann ich dann mal fragen. 5V Versorgungsspannung wäre nämlich nicht schlecht. Mit etwas Glück müsste ich ihn auch als Free sample von National bekommen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter
warning Strstr eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681126   Heute : 6195    Gestern : 9651    Online : 407        12.7.2025    15:50
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0911011695862