Gefunden für klemmkasten - Zum Elektronik Forum





1 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?




Ersatzteile bestellen
  So, heute hab ich mal wieder nen paar Minuten Zeit, um mich den Thema anzunehmen.

Perl, du schreibst von 500µF Kondensatorgröße. Der Motor hat 3PS/2,2kW. Laut Wiki und allen anderen Webseiten geht man von 70µF/1kW aus. Wären laut Adam Riesling 154µF... Wie kommst du auf ~500?

@ Winnman

Zitat : Was auch geht:
Am Stator an 2 Klemmen 230V mit 100W Glühbirne in Serie, dritte Klemme unbeschaltet lassen.
Spannung an den 2 Wicklungsanschlüssen messen, Glühbirne sollte nicht wirklich Hell leuchten.
Dann an 2 beliebigen Schleifringen die Spannung messen, dabei Stator langsam drehen.
Das Spannungsmaximum sollte dann die Nennspannung der Läuferwicklung zeigen (ev. um den Faktor der Tatsächlich an den Statorklemmen anliegenden Spannung umgerechnet).

Gehst du hier davon aus, zwei Phasen vom Drehstrom (400V) "einzuspeisen", oder normale 230V~? Stern oder Dreieck? (Die Glühlampen in Reihe sollen die Spannung reduzieren?)
Ich Frag...
2 - heizt nur schwach -- Wäschetrockner Miele PT5136
Die Relais arbeiten mit 230V ohne Ausnahme.

Es wird am Klemmkasten lediglich der Lastkreis des Relais so geklemmt, daß die HK entweder auf 230V pro Phase oder zwei z.B. an 400V laufen, normalerweise sind die drei an je eine Phase bei 230V angeschlossen.

Der Fragesteller sollte mal die Temperatur im Gerät nach 30min Betriebsdauer messen, es sollte schon heiß sein, unabhängig davon, ob 3 Phasen oder 1 Phasenbetrieb. Wenn es wirklich nur lau ist, dann schaltet ggf. die Heizung zu früh ab durch defekten NTC am Heizregister.



...








3 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment?
Hoi,

ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust".

Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69...

Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist.

Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS.

Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch...

Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt.

PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor...
4 - Herdanschluss: 400V -> 230V -- Herdanschluss: 400V -> 230V
So ein Küchenunterschrank hat im allgemeinen einen Sockel - in meiner Küche sind Zb genau 10cm Luft.
Auch muß der Klemmkasten nicht unbedingt hinter dem Herd sein, sondern kann auch im Bereich eines Unterschrankes neben dem Herd oder im Unterschrank der Spüle montiert werden. Letztere hat eh keine Rückwand und einen normalen Unterschrank kann man ausschneiden.

Anfangen eine Wand aufzustemmen, nur um die exakt dafür vorgesehene Dose montieren zu können, halte ich für überflüssig.

ciao Maris ...
5 - Motorkondensator geplatzt, wie reinigen -- Motorkondensator geplatzt, wie reinigen
Hallo Perl,

nachdem "MP" in der Typbezeichnung des Kondensator steht, gehe ich ziemlich sicher von einem PCB-freien Exemplar aus.
Das Leben kann manchmal so einfach sein. Wollte ich doch vorhin den Kondensator aus der Garage holen um den Typ zu googeln, hab ich ihn mit nassen Fingern angefasst. Und oh Überraschung, ganz braune Hände bekommen. Das Zeugs geht mit Wasser weg.
Jetzt weicht der Klemmkasten bis morgen mal schön im heißen Neutralseifenwasser ein und wird wirklich sauber.
Diesel war übrigens auch Fehlanzeige.

Bisher hab ich so Kondensatorspuren (v.a. von Elkos) mit Isopropanol sehr gut wegbekommen. Das ist der erste Kondensator, wo ganz einfaches Wasser hilft...

Manchmal sollte man mal bei den einfachsten Dingen anfangen.

Viele Grüße
Bubu ...
6 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen)

Hallo

Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb.

In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt.
Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom?

Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts.
wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts.
Klärt mich mal bitte jemand auf?

EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte...

Es grüßt
Michael ...
7 - Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 -- Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125
Hallo

Was spricht eigentlich dagegen, Du hattest ja das Klemmbrett schon einmal weg, die Säge ohne Klemmkasten und nur mit Klemmbrett laufen zu lassen?
Dann lässt sich der Ort des Kurzschlusses vielleicht besser lokalisieren.
Weiters könntest Du mal im ausgesteckten Zustand die Sternbrücke abnnehmen und die Wicklungen gegeneinander messen um den Verursacherkreis einzugrenzen. ...
8 - 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie -- 2 Jalousienschalter für 1 Jalousie
Wenn es Taster sein dürfen, dann würde ich zum Eltako EGS61Z-230V greifen. Dann kannst du so viele Taster wie du willst parallel schalten. Den Eltako kannst du, sofern du tiefe Schalterdosen hast, hinter dem Taster platzieren oder in den Klemmkasten am Rolladen einbauen. ...
9 - Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten -- Remko VRS 50Thermostat über Relais schalten
ja Steuer und Arbeitskreis 230 Volt, es ist ein Klemmkasten an der Remko, da ist die Verdrahtung untergebracht, Gebläsemotor und Heizsteuerung.

Anschluss des Relais über Kabelschuhe oder geschraubt ist egal, passt mit da rein.

Welches von denen kann man empfehlen:

http://www.amazon.de/Finder-66-82-L.....elais

http://www.amazon.de/Eltako-2613429.....elais

http://www.amazon.de/Eltako-ER61-8-.....elais

am meisten sagt mit das erste zu da klein und kompakt.




[ Diese Nachricht wu...
10 - Raumthermostat an Stellantrieb -- Raumthermostat an Stellantrieb
Die Verkabelung sieht aber nicht so doll aus.
Mein Heizungsbauer hat hier einen vernünftigen Klemmkasten neben den Ventilen angebaut.
Da kann man die NYM Leitung und die der Antriebe vernünftig auflegen.
Oder ist das nur ein vorrübergehendes Provisorium ? ...
11 - Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis) -- Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis)
Mach mal eine Riechprobe am Klemmkasten. Riecht es nach Ampere so ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass der Mot hin ist. So große Motoren gehen allerdings selten kaputt da sie in der Regel über Motorschutzschalter betrieben werden. Auch sind solche Drehstrommotoren sehr robust.
Eben hab in in den vergangenen Auktionen bei eBay mal nachgesehen. Es ist schon zäh sowas zu verkaufen, aber einen Versuch könnte es wert sein.
Mit einem Ohmmeter lässt sich die Wicklung auch schon recht zuverlässig einschätzen. Wenn keine Brücken eingelegt sind: Je ein Anschluß aus der oberen Reihen muß mit einem, und nur einem, Anschluß aus der unteren Reihe Verbindung haben. Diese 3 Widerstandswerte die sich da ergeben müssen gleich sein.
Keiner der Anschlüsse darf mit Masse Verbindung haben. ...
12 - kühlt nicht -- Kühlschrank Electrolux ER 6524 T
Heute lief das Gerät wieder, allerdings war der Kompressor erheblich lauter als früher und es gab ein ekelhaft hochfrequent pfeifendes Geräusch.

Klingt das immer noch nach Elektronikdefekt? Das Pfeifen könnte schon verreckende Leistungselektroniks ein, aber das Kompressorgeräusch irritiert mich.

Foto muss ich mal machen. Ist die Platine von hinten zugänglich?


Offtopic :Waren das noch Zeiten als in solchen Geräten grade mal ein Klemmkasten, ein Thermostat und ein Klixon drin waren... hab mal einen Frimatic von 1960 repariert, bei dem nach einem Transport das Klixon durch war. Seither (und mit einer neuen Türdichtung) funktioniert er wieder wie neu. ...
13 - (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen -- (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen
Aaaaah, das könnte sein!

Den Tipp mit Durchmessen hab ich ja auch schon gegeben. Wenn du recht hast, müsste man zwei Statorwicklungen mti etwa gleichem Widerstand und eine Rotorwicklung rausmessen können.

Auf alle Fälle müssten dann die Endschalter in Serie mit dem Motor sein, sonst ergibt das wenig Sinn.

Wenn wir es schaffen sollten die Funktion zu enträtseln würde ich aber von diesem Zinnober einiges entrümpeln und alles Notwendige im Klemmkasten mit Brücken realisieren, anstatt x Adern teilweise gleicher Funktion zum Schalter zu führen.

Meine Erinnerungen an die Theorie rotierender Maschinen ist schon reichlich rostig, aber der Motor wäre dann vermutlich als Reihenschlussmotor angeschlossen gewesen, oder? ...
14 - Hebebühne Romeico H225, Explosionszeichnung / Montageanleitung -- Hebebühne Romeico H225, Explosionszeichnung / Montageanleitung
Also, die Bühne macht schon beim Hochfahren ohne Last extreme, ich nenne es mal Quitschgeräusche. Wir haben dann mal die Spindeln zusätzlich mit Keramikgleitmittel eingesprüht, dann war das Geräusch ohne Last kurzfristig verschwunden. Als wir uns dann mit zwei Personen mal auf die Tragarme gestellt habe und hochfuhren waren die Geräusche aber direkt wieder da.

Es sieht so aus, dass die Bühne die ersten Zentimeter ein Fahrzeug einwandfrei anhebt. Dann wird sie immer langsamer, macht extreme Geräusche und schafft einen Mittelklassewagen noch bis maximal 1 Meter anzuheben. Höher geht nicht mehr.

Wir hatten das gleiche Problem vor einem halben Jahr schon einmal. Da war es allerdings so, dass beim Versuch die Bühne hochzufahren ab einer bestimmten Stelle der LS in der Unterverteilung auslöste. Dann haben wir einen Hebebühnenspezialisten gerufen. Der war leider da während ich nicht dabei war und hat laut meinem Mitarbeiter nur an einer Stelle etwas eingesprüht. Danach lief alles wieder. Leider ist der Spezi aus Altergründen mitlerweile verstorben

Die Bühen hate einen Antriebsmotor, der über Keilriemen die Hauptspindel antreibt. Von dieser ausgehend läuft eine Kette unterflur zur anderen Seite um dort die Spind...
15 - Stereoanlageressor läuft nicht an -- Stereoanlageressor läuft nicht an
Hallo, habe hier einen Kompressor der Firma Mahle. Das gute Stück ist BJ 1981. Leider mag er nun nicht mehr anlaufen. Wenn er lange stand hört man beim ersten Einschalten ein sehr kruzes Kratzen/Grummeln. Danach ist bei weiteren Einschalten nichts zu hören, auch kein Brummen.
Nach dem Einschalten liegt im Klemmkasten Spannung an.
Es scheint sich um einen Kondensatormotor zu handeln, evtl. kann das jemand dem Typenschild entnehmen? Die vier Wicklungsanschlüsse haben paarweise 1,4 Ohm, zur Masse mehrere MOhm, die identifizierten Paare gegeneinanger zwischen 800 kOhm und knapp über einem MOhm.
Der Kondensator hat 76 seiner ausgewiesenen 80 µF.
Mechanisch lässt sich der Motor drehen, der Kompressor fluppt auch sehr leicht.
Bin mit meinem Latein leider am Ende, hat jemand einen Tip?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schneisim am 29 Mär 2013 14:09 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schneisim am 29 Mär 2013 14:09 ]...
16 - Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen? -- Zusätzliche Leitung an "Freileitung" befestigen?
Vielen Dank für deine Recherche shark1!

Ja, die hängende Strecke würde rund 10m betragen. Dazu noch der im Inneren des Gebäudes(im Stangen-Leerrohr) verläufende Teil, den ich auf 6m schätze. Am besten wäre natürlich eine durchlaufende Leitung. Nur zur Not käme die Variante mit einem AP Klemmkasten (witterungsresistent, IP65 mit Kabelverschraubung) als Übergabepunkt für das von Innen kommende NYM in Frage.

Momentan kann ich mir ganz gut vorstellen, ein Stahlseil (VA), die passenden Spanndrahtschellen (z.B. von OBO) in Kombination mit NYY zu verwenden. Für das Stahlseil entsprechende Kauschen plus Spannhaken.

Der elektrische Anschluss würde dann von unserem Elektriker vorgenommen werden, der "mechanische Teil", d.h. die entsprechenden Vorarbeiten von uns. Momentan ist jedoch noch nichts entschieden. Ich plane solche Sachen nur gerne vollständig durch. ...
17 - Alte Drehmaschine & der liebe FI -- Alte Drehmaschine & der liebe FI
Alte Maschinen Waren früher oft genullt

Wahrscheinlich ist die Nullbrücke im Klemmkasten noch vorhanden,

Dasheisst PE und N müssen aufgetrennt werden, gegebenenfalls sind PE Leitungen nachzuziehen weil früher aus Rohstoffgründen oft nur eine PE- klemme gesetzt wurde.

Es ist zu empfehlen einen Elektriker hinzuzuziehen ...
18 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt
CEE-Dose seperat auf eigenen Kreis legen oder eventl. CEE Dose sogar entfernen und Klemmkasten setzen,vorhandene Leitung als sep. Zuleitung nutzen und den FI-Schutz erst in der UV Werkstatt realisieren.

Die Nummer mit dem Erder lass mal ganz bleiben.

Gruß Surf
...
19 - In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? -- In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar?
Also es ist wohl definitiv so, das der Motor im Öl liegt. Ich bin grade ja nicht vor Ort, wo ich noch ein baugleiches Aggregat fotografieren könnte (denn das Original ist ja bei der Reparaturfirma...), aber mna muss es sich so vorstellen:

Das Ganze sieht aus wie ein ca. 40 - 50cm langer Zylinder mit einem geschätzten Durchmesser von 20cm. An einer Stirnseite ist ein Hydraulikanschlußblock mit zwei Hydraulikleitungen, einem Manometer und einem Abgang zum Klemmkasten (vermutlich Drucksensor). Der kleine Klemmkasten ist direkt auf dem Anschlußblock montiert. Oben auf dem Anschlußblock ist noch eine Öffnung mit Peilstab, über die auch das Öl aufgefüllt wird. Sonst ist der Zylinder ohne weitere An- und Aufbauten. Es gibt übrigens auch keinen Druckspeicher, im Betrieb baut die Anlage 40 bis 60 Bar Druck auf.

Aber wie gesagt, ich stelle morgen gerne mal zwei Bilder einer baugleichen Anlage ein. ...
20 - Anschluss im HAK für Carport -- Anschluss im HAK für Carport
d.h,. die 2.5mm² Leitung ist mit der dem FI vorgelagerten Sicherung abgesichert.

Das wird in der Regel (ich kenne natürlich Deine Anlage nicht) kaum funktionieren.

Mit einer 2.5mm² Leitung kann man soweiso so gut wie nicht eine Unterverteilgun sinnvoll anspeisen. Du wirst da niemals eine Selektivität zusammenbringen.

Ich würde gleich nach dem FI einen 3poligen Leitungsschutzschalter B13 oder B16 (müsste man sich genauer anschauen) setzen, und draussen anstatt dem Außenverteilerkasten einen normalen Klemmkasten setzen, und die Wechselstromkreise von der Drehstromleitung direkt aufzutrennen (ohne weitere Absicherung)


Genrell würde ich Dir die Kontaktierung eines Profis empfehlen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 10 Dez 2012 17:02 ]...
21 - Flache (!) AP-Verteilerdose für Rolladen-Anschluß gesucht -- Flache (!) AP-Verteilerdose für Rolladen-Anschluß gesucht
Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem maximal 30 mm hohen Aufputz-Klemmkasten.
Es soll ein Rolladenmotor innerhalb des Rolladenkastens angeschlossen werden. Im Klemmkasten muß noch ein Trennrelais untergebracht werden, Deckelbefestigung mit Zentralschraube scheidet daher aus.
Einbauort ist das deckenhoch geflieste Bad, daher ist eine UP-Dose neben dem Rolladenkasten nicht möglich (WAF = ), obwohl garantiert unter den Fliesen eine versteckt ist.
Bisher waren Lüstlingsklemmen direkt auf das Holz geschraubt , natürlich ohne Trennrelais .

Die handelsüblichen weichen Klemmdosen (z. B. Spelsberg Sd 7-L) sind alle zu hoch. ...
22 - Stecker angebrannt -- Stecker angebrannt
Aber dafür läßt sich bei vielen WaMas (insbesondere neueren) die Anschlußleitung nur noch extrem aufwendig ersetzen (kein außenliegender Klemmkasten mehr) oder es ist sogar ein (teures) Spezial-Ersatzteil nötig (da geräteseitig proprietärer Stecker oder gar angespritzte Zugentlastung/Durchführungstülle)!

Daher: Defekten Stecker abschneiden und neuwen (hochwertigen!) (Winkel)Stecker montieren.
Außerdem Steckdose erneuern!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 11 Jul 2012 20:51 ]...
23 - Sicherungskasten weg / Leitungen verlängern -- Sicherungskasten weg / Leitungen verlängern
Ich würde keine Pressverbinder machen

Am besten kleinen Klemmkasten mit Hutschiene und darauf Reihenklemmen setzen. Wieviele Adern sind es den ca? Mit Dreistockklemmen wird das ganze auch nichtmal so groß ausfallen.

Ich persönlich würde einfach alles mit Wagos klemmen. Aber viele sehen das als Pfusch an. Naja elektrisch wäre das auch unbedenklich. Wenns nicht zuviele Adern sind bringst das in eine 200er UP Kastendose zum eingipsen rein und da hast dann nur den dezenten Deckel der nicht direkt auffällt.

mfg francy ...
24 - NYM Leitung verlängern mittels Pressung -- NYM Leitung verlängern mittels Pressung
Je nach Lage vor Ort wäre auch eine Klemmkasten mit Reihenklemmen bestückt eine Lösung.

Mach mal eein Foto der Situation.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am  8 Mai 2012 13:02 ]...
25 - Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus. -- Elektromotor anschließen - Sicherung fliegt immer raus.
Hallo Saarlaender nochmal,

ich habe das Gerät "nur mal schnell" ausprobieren wollen. Das heißt: Schutzleiter kommt SELBSTVERSTÄNDLICH noch dran. Genauso Zugentlastung und Deckel wieder auf den Klemmkasten und so....! Klar!

Zum Klemmbrett: Dieses Geräg ist nagelneu und kommt aus Amerikanischer Produktion. Ich war auch schwer irritiert, als ich diesen Kasten da aufmachte und mir die Kabel entgegenkamen. Das Typenschild stimmt auch nicht, da steht nämlich einmal "P2" und einmal "PZ". Es gibt aber keine Leitung "Pz".... Schlimm, ne?!

Für ein Klemmbrett gibts keine Vorrichtung oder Schrauben oder so. Das "gehört" wohl echt nicht da rein. Auch schlimm....., ja!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bennisg am  5 Feb 2012 19:27 ]...
26 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter

Zitat : wenn der Kolben einen Durchmesser von 40 mm hat, wäre das nach Fläche = r² x pi = 12,56 cm² . Bei einem max. Druck von 200 bar sind das nur 25120 N, also rund 2.5 t . Das erscheint mir für ein Gerät mit 7,5 kW Motor etwas wenig. Sind an dem Spalter alle Teile (Motor, Hydraulikpumpe und Hydraulikzylinder) noch original?


Hallo und danke für die vielen Antworten,

also ich habe nochmal genau gemessen. Der Außendurchmesser des Zylinders ist 11,5cm. Die Kolbenstange 5cm. Da es ein Doppelwirkender Zylinder ist, ist die Kolbenfläche ja größer, als die sichtbare Stange. Ich nehme bei dem Außendurchmesser mal ca 9,5cm Durchmesser der Fläche an. Bei meiner Rechnung sind das dann: 70,85cm² Fläche und bei 200Bar dann ca. 14t Kraft.
Der Bauer hatte mir gute 15t Spaltkraft gesagt, glaube ich.

Der Spalter ist ein Eigenbau und daher sind die Teile "zusammengesucht", nicht original.


27 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen
Allerdings sind die Dinger in der Originalversion SK 0 und somit ohne Modifikationen nicht mehr dem aktuellen Sicherheitsstandard entsprechend.

Würde es eigentlich genügen, eine moderne Metallfassung mit Schutzleiteranschluss einzubauen um die ganze Leuchte zu SK 1 zu machen oder müsste man zusätzlich einen Schutzleiteranschluss am Metallsockel vorsehen?

SK 2 würde wohl erfordern, eine Art isolierten Klemmkasten einzubauen, um die Verbindung zwischen Zuleitung und Leuchten-Innenverdrahtung vom Sockel zu isolieren. ...
28 - Raumthermostat BERKER -- Raumthermostat BERKER
Das Thermostat funktioniert auch ohne Neutralleiter.

Ist überhaupt sicher, dass die Therme ein 230V Raumthermostat bedient?

Üblicherweise läuft dass über 24V. Mach mal ein bild vom klemmkasten der Therme. ...
29 - Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore -- Funkgerätfernbedienung für 3 Garagentore
Hallo

Also heute bin ich dazugekommen das ich die Funkmodule installiere. Verkabelt habe ich auch schon alles und die Teile von Pollin funktionieren einwandfrei.

Leider ist die Reichweite nicht so gut wie gewünscht. Kein Wunder Die Module sind in einen FR AP Klemmkasten verbaut und der befindet sich in der Maschinenhalle.

Jetzt brächte ich noch eine Antenne.

Habe schon mal herumgegoogelt.

Die vorhandene Antenne ist Lamda/4

Auf der Platine habe ich einen Lötpunkt für die Antenne und GND. Auf GND kommt praktisch der Schirm des Koaxkabel drauf.

Was ich zur Verfügung habe ist hochwertige Chinch Leitung, Sat Kabel und einige Meter RG 58.

Was ich so gelesen habe muss die Antennenbuchse auch auf die Frequenz abgestimmt sein.

Jetzt hat ja der User mlf_by schon einen Link weiter unten gepostet.

Kann ich die Drossel auch mit RG 58 bauen und die Antennenelemente aus M6 Gewindestangen nachbauen?

Antennenbuchse wäre bei mir hinfällig.

Danke schon mal im voraus.

mfg francy ...
30 - Stellmotor / Stellantrieb FBH defekt -- Stellmotor / Stellantrieb FBH defekt
Servus nochmal,

nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde mir gesagt das es keine defekten Serien gibt und vermutlich nicht am Stellmotor liegt.
(kann eingesendet werden aber meistens stellt sich raus das der Stellmotor evtl. durch Fremdspannung kaputt gegangen ist)

Mein Frage hier mal, da mich der Hersteller auch zur Verkabelung befragt hat:
Die Stellmotore sind bei mir direkt mit dem Raumthermostaten verbunden.
(Klemmkasten mit Leiste, ankommend NYM vom Thermosthat, abgehend flexible Leitung zum Stellmotor)

z.B. sind an einem Raumthermostat (BuschJäger 1094, einfachste Variante)
direkt 3 Stellmotore (parallel) angeschlossen.

Ist das so üblich oder wird hier nochmal etwas abgesichert?

Danke und Gruß ...
31 - Heutige Waschmaschinen noch klemmbar? -- Heutige Waschmaschinen noch klemmbar?
Mir sind schon einige neuere Geräte begegnet, die nicht mehr klemmbar sind.
Bei den neueren Miele-Geräten ist das wohl durchgehend der Fall und die
Netzanschlussleitung kann nur noch zusammen mit dem Klemmkasten (und dem
Entstörfilter) durch eine gleichartige, gleichlange ersetzt werden.
Daher empfehle ich eine gute Verlängerungsleitung, oder besser eine feste
Verlegung, endend in einer Schuko-Steckdose (spritzwassergeschützt) bis zur
Maschine, wobei das alles nicht in den "verbotenen Zonen" stattfinden darf. ...
32 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse
Erstmal vorweg: Denjenigen, den du so liebevoll als Vollpfosten bezeichnet hast, hat einen 1A Schaltplan abgeliefert! Das weist du anscheinend nicht zu schätzen.


Zitat : schaut sie euch gern mal an, ich denke ihr werdet daraus schlauer als ich. Das denke ich auch.
Was mich an dem Schaltplan wundert ist, dass für den Motor eine Stern-Dreieck Schaltung vorgesehen ist, aber der Motor im Schaltplan nur mit drei Phasen eingezeichnet ist.
Das Zeitrelais dient übrigens der Umschaltung von Stern auf Dreieck-Betrieb, und nicht wie du dachtest, zum abschalten den Motors nach einer gewissen Zeit.


Was den Druckschalter angeht: Mit dem kannst du nichts überbrücken. Stattdessen kann man den Schalter 9S2 durch ihn ersetzen. Dann wird der Kompressor nach betätigen des Freigabeschalters automatisch durch den Druckschalter in Betrieb genommen.

Nochwas: Traust du dir zu, mal in den Klemmkasten des Motors zu schauen, um festzustellen wie der angeschlossen...
33 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU
Hallo

Hab am Wochenende mit dem Junior einen 3HP Leroy-Somer Motor an einem SEW Movitrac 31C FU(8,5A Nennstrom) in betrieb nehmen wollen.
Der Motor, aus einem US Gerät ausgebaut, hat natürlich kein Klemmbrett wie in EU üblich. Die Drähte sind im Klemmkasten einfach nur zusammengeklemmt. Egal. Die Schaltung entspricht auch keinem EU-Standard und die Nennangaben beziehen sich allesamt auch auf 60Hz. Da haben wir zum einen die Lo Volts Angabe nach der der Motor zunächst auch verschaltet war. Wie die Wicklungen zu den Klemmennummern intern verschaltet sind habe ich ausgemessen und aufzkizziert.

Nun zu meinem Problem:
Der Wir haben den Motor im Leerlauf und Lo Volts Verschaltung(200V 60Hz) absolut nicht mit dem FU sinnvoll zum laufen bekommen. Der hat immer nur ein wenig unrund gedreht und dann ist der FU mit Überstrommeldung ausgestiegen. Den FU hatten wir zunächst auf 400V Nennspannung und 120Hz Eckfrequenz eingestellt. Später dann auf 200V und 60 bzw 87 und auch 120Hz. Nie lief der Motor vernünftig. Erst als ich den Motor auf Hi Volts 460V@60Hz ummklemmte lief er wie am Schnürchen.

Ich verstehe nun nicht wieso der Motor nicht in Lo Volts an dem FU laufen s...
34 - Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird -- Sicherung für eine CEE Steckdose an dem ein Motor 400V betrieben wird

Zitat :
Lightyear hat am 31 Dez 2010 11:17 geschrieben :
Ich kenne leider auch Hersteller von Torsteuergeräten, welche sich das Leben leicht machen, indem Sie einen entsprechenden Schutz in der Hausinstallation fordern...
In diesem Falle wäre der Errichter der Torsteuerung verantwortlich, weil er die Montageanleitung mißachtet hat.....

...ja, wenn das Gerät (in dem Fall die Torsteuerung) ein Klemmkasten oder offene Leitungsenden zum Anschluss hat, aber wenn es Steckerfertig war kann es an jeder CEE Angesteckt werden und muss alle nötigen Schutzeinrichtungen enthalten ...
35 - Umbau von Siedle Hta411 auf HT811 - Problem -- Umbau von Siedle Hta411 auf HT811 - Problem
Achso, hm naja ich hab ja nicht mehr wie in dem Klemmkasten drin ist zur Verfügung
...
36 - Kapazitätsverlust bei Motorkondensator -- Kapazitätsverlust bei Motorkondensator
Die Pool-Umwälzpumpe steht nach 17 Betriebsjahren still. Speck Pumpe Type Badu E40/110W, 1ph, 220 V, 3,75 A, 0,55 kW. Der am Klemmkasten angebrachte Schutzschalter war ausgeschaltet. Ließ sich einschalten, doch der Motor brummt und läuft nicht an. So hoffte ich, dass nur der Kondensator defekt wäre. Nun, seine Nominalkapazität ist 18 uF +/- 5 %. Effektiv beträgt die Kapazität jedoch nur 11,6 uF, was ja doch um 35 % weniger ist. Die Messung war sauber (Brücke und gutes Digitalmessgerät, unabhängige Messungen).

Nun die Frage an Leute mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet: Ist es plausibel, dass der Motor mit dieser verkleinerten Kapazität ein für den Anlauf zu schwaches Drehfeld erzeugt?

Zusatzinformation: Meine feine Nase sagt, dass die Wicklung nicht ‚elektrisch‘ riecht. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass die Welle / Pumpe mechanisch steckt. Nur ist im konkreten Fall der Ausbau der Pumpe recht mühsam, weil eine (fast) unzugängliche Mutter ‚mitdreht‘.

Danke vorab, attersee
...
37 - 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? -- 3 Adrig auf 5 Adrig ?!?
Dann rate ich auch mal mit.

Vieleicht will er einfach sämtliche Geräte die in der Gartenhütte sind mit einer Funkfernbedienung schalten. Wenn er die Relaiskarte im Haus beim Verteiler Montiert braucht er natürlich eine mehradrige Leitung.

Aber am einfachsten wäre ein 3x2,5 (je nach Leitungslänge, Absicherung) zu verlegen und dann in der Gartenhütte die Funkbox in einen kleinen Klemmkasten zu montieren.


Das sind hald nur Vermutungen von mir, aber da muss der Fragesteller mal mehr Infos in die Runde werfen.

Ich persönlich würde generell eine 5 Adrige Leitung verlegen. Da könnte man später eventuell mal eine CEE für ne Kreissäge o.Ä. anklemmen.

mfg francy ...
38 - ÖBB Bahnschranke, 24V Motor Problem -- ÖBB Bahnschranke, 24V Motor Problem
Hallo!

Will mich gleichmal für evtl. Fehler entschuldigen da ich neu bin im Forum. Ich weis auch das ein ähnliches Problem schonmal im forum Diskutiert wurde nur enthielt es keine nützlichen Informationen für mich.

Zum Problem: Ich will für einen bekannten eine (Funk-)Steuerung für einen ÖBB Schranken Basteln. Steuerungstechnisch ist mir eigentlich alles klar nur hab ich jetzt ein Problem mit dem Motor da ich vor ein paar tagen mich mal näher damit beschäftigt habe. Dachte mir das es entweder ein Reihen oder Nebenschlussmotor ist.
Hab den Klemmkasten aufgemacht und siehe, da es kommen aus dem Motor nur 3 anschlüsse heraus.

Jetzt hab ich einfach keine Ahnung was das für ein motor sein kann. Hab zwischen den Anschlüssen gemessen zwischen den schwarzen 2:1,4Ohm und zwischen scharz und rot:0,8 Ohm
Anbei hab ich noch das Typenschild und das "Klemmbrett" fotografiert

Am Typenschild steht:

EFKA Karl Fischer
KGFS 2170/351C
24V

mehr ist leider nicht zu erkennen.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
...
39 - Relais flattert --    PGH Ofenbau Magdeburg    Nachtspeicherofen
Hab ich schon gemacht. Aber leider sind Fotos etwas problematisch weil der ofen, wie auf Bild1 zu sehen sehr nah an der Wand steht und der Klemmkasten und die Bimetlle sind auf der rechten Seite. Dort sind nur 30cm Platz zur Wand.

Auf dem letzten Bild die Klemme unten rechts, das ist die, wo die Kabel drauf gehen und dann zu den Bimetallen gehen.

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
40 - Wiederholte Störungen Telefonanschluß -- Wiederholte Störungen Telefonanschluß
Hallo,

sowas hatten wir auch mal in einem von der Gemeinde betriebenen Internetcafe, DSL ging, ISDN war die Leuchte am NTBA ausgegangen und kam sporadisch wieder.

Ursache war ein Klemmkasten von der Telekom (Im Aussenbereich neben einem Dachfallrohr), der bis zur a-Ader unter Wasser stand und durch den geringen, aber dennoch vorhandenen Strom gegen Erde die Klemme hat verschmoren lassen.

Da damals nur DSL1000 geschaltet war, fiel die eine fehlende Ader nicht auf, nur der NTBA fand das nicht so toll. DSL ist ja eh recht robust, mir scheint, das ginge zur Not noch über ein Heizungsrohr...

Vielleicht mal in der Richtung suchen? ...
41 - Drehstromotor in dreieck anklemmen -- Drehstromotor in dreieck anklemmen
Hallo,

Gibt es ein Typenschild auf dem Motor? - Foto.
Hat der Motor einen Anschlusskasten auf dessen Deckel-Innenseite vielleicht auch der richtige Anschluss dargestellt ist?
Mach doch bitte ein Foto von der Stelle, wo die zwei Leitungen (keine Kabel) aus dem Motor rauskommen, falls kein Klemmkasten da ist.
Sonst bitte ein Foto vom offenen Klemmkasten einstellen.
Wieviele Adern haben denn die Leitungen?

Gruß, ...
42 - Warum keine mehreren Leitungen in einem Installationsrohr? -- Warum keine mehreren Leitungen in einem Installationsrohr?
Ah doch, jetzt fällt mir was ein:
10 Motorschutzschalter im Schaltschrank --> Klemmen --> 31-Adrige Leitung --> Klemmkasten --> 10 Leitungen mit Motoren.
(Waren allerdings kleinere Motoren, Nennstrom max. 1A)

...
43 - Die bunte Welt der Endverzweiger -- Die bunte Welt der Endverzweiger

Zitat : Einschließlich derer aus der Ostmark!
Geht nicht, hier wurden bei der Umstellung auf digitale Vermittlung von der Post auch gleich die meisten Leitungen bis zur Wohnung erneuert, das ist alles weg. Übliche Topologie: Hauptkabel (noch die in den 90erjahren installierten Kabel sehen aus wie die alten Starkstrom-Erdkabel mit Textil-Teer-Außenhülle) geht in einen mit Spezialschloß gesicherten UP-Klemmkasten im Haus (hab leider nie einen von innen gesehen), meistens im Erdgeschoß, von dort gehen die Endleitungen in alle Wohnungen.

Allerdings fällt mir gerade ein, daß es bei meinem Onkel (sehr kleines MFH, ursprünglich EFH) so einen ähnlichen Kasten auf der Fassade gibt, allerdings aus den 60er- oder 70erjahren. Kann ich mal ein Foto machen (Außenaufnahme, sitzt ziemlich hoch an der Fassade das Ding).

Ansonsten kann ich telekommunikationstechnisch nur diesen stillgelegten Kasten bieten:
44 - zweites Hauptkabel am HA-Kasten -- zweites Hauptkabel am HA-Kasten
Es gibt mehrere VNB und die haben eigene Regeln für solche Bedürfnisse. Ohne die Antwort von bullii wie es bei Ihm im Gebiet aussieht hilft unser Ratespiel nicht weiter, auch wenn die Glaskugel gerade poliert wurde.
Ein verplombter Klemmkasten sieht aber auf jeden Fall besser aus, als ein zweiter HAK, ist vermutlich auch ne Ecke billiger. ...
45 - Schwimmender Kondensator an Hauswasserwerk -- Schwimmender Kondensator an Hauswasserwerk
Hallo zusammen,

wollte heute mal wieder meine kleines Hauswasserwerk zur Regenwassernutzung reinigen. Nachdem ich es abgeschaltet hatte (nur am Gerät) kam ein brummend-blubberndes Geräusch aus dem Klemmkasten???!!!!

Aufgemacht und gesehen, dass der Kondensator zur Hälfte im dampfenden Saft schwimmt.

Also ich hab ja schon vieles gesehen...aber das.....

Die einzige Öffnung der Kiste ist nach unten zum Motor. Abgesehen davon, dass dort alles trocken ist, kann da nix hochgekommen sein. Vor allem nicht ohne Schäden zu verursachen. Die Pumpe läuft übrigens einwandfrei.

Kommt die Flüssigkeit (Elektrolyt?) also aus dem Kondensator? oder Schwitzwasser

Kondensator. WB40100 10µF


Ratlose und verzweifelte Grüße

CM ...
46 - Füllstandsanzeige -- Füllstandsanzeige
Kleiner Tipp wegen dem "Gammeln"
Sowas ähnliches hab ich in meiner Klärgrube.
Allerdings mit modifiziertem Funkthermometer.
0°C leer, 10°C= 25%........ und 40°C 100%.
Da habe ich Edelstahlseil genommen, gibt es im Baumarkt recht
preiswert.Durchm. 1mm kostet ca. 80 Cent der Meter.
Die 5 Seile nach aussen geführt und dort im Klemmkasten aufgelegt.


PS: Was ist eigentlich mit der Rechtschreibprüfung los ?
...
47 - F Draht in ein 2,5er Wago -- F Draht in ein 2,5er Wago
Danke für eure Antworten.

Das mein Chef nicht rechnen kann weis ich auch schon *gg*

Ne sind keine Rolos. Die Rolos werden aber auch mit nen YSLY 4x75er gesteuert.

Die Raumthermostate und die Stellmotoren für Fußbodenheizung und die Unterflurkonvektoren wurden alles einzeln zum Verteiler gezogen. Hat keiner gewusst ob das Schwachstrom, Starkstrom oder über die vorhandene Nicobussteuerng geschalten wird. Wir haben am Anfang auch nicht gewusst ob Stellmotoren mit Stromlos geschlossen kommen oder welche mit Auf/Zu.

Deshalb haben wir überall ein YSLY 4x1 oder 5x1,5 verwendet. Jetzt könnte ihr euch bei ca. 40 Geräten (RTH/Stellmotoren) vorstellen was das für ein wirrwarr ist wenn mann alle N und Erdungen zusammenklemmen muss.

Habe das gestern eleganter gelöst. Nen riesen Klemmkasten mit Hutschiene und Reihenklemmen. Und die kann man ja mit den Minibrücken wunderbar brücken.

Steckdosen sind mit 16A 3x2,5² und die Lichter laufen sowieso übers Bus und da sind alle 99 Kreon Spots einzeln mit nen 3x1,5er angespeist

mfg francy ...
48 - SONS Sachsenwerk Dersden ANF 789 Nähmaschinenmotor -- SONS Sachsenwerk Dersden ANF 789 Nähmaschinenmotor
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Sachsenwerk Dersden
Gerätetyp : ANF 789 Nähmaschinenmotor
S - Nummer : 6/63
FD - Nummer : Funkstörgrad N
Typenschild Zeile 1 : 220V / 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 0.4A 80W AB 40% ED
Typenschild Zeile 3 : 5500 U/min
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Ich habe einen Nähmaschinenmotor Typ ANF 789 mit Anlasser ("Gaspedal"). Der Motor besitzt zwei Kohlebürsten. Im Klemmkasten sind nur zwei Drähte zum Motor geführt, Anker und Erregewicklung sind also nicht seperat nach außen geführt. Die Verdrahtung ist folgendermaßen ausgeführt: Pol1 (Phase) -> Erregerwichlung -> Ankwerwicklung (Kohlebürsten) -> Pol2 (Null). Die Erregerwicklung ist mechanisch in zwei Hälften aufgeteilt (links und rechts), wie sie intern verdratet ist kann ich nicht erkennen (vergossen).
Wird der Motor so betrieben läuft er einwandfrei.
Ich bin davon ausgegangen, das es sich hierbei um einen Reihenschlussmotor (Universalmotor) handelt. Desshalb habe ich versucht, durch Vertauschen der Polung von Anker- oder der Erregerwichlung die Motordrehrichtung zu ändern. Jedoch ohne Erfolg. Wird entweder die Anker- oder die Erregerwicklung ver...
49 - Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV 2604/05 -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGV 2604/05
Geräteart : Kühl-Kombi
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : KGV 2604/05
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

ich bekam heute den Anruf meiner Oma das Ihre Kühl und Gefrierkombination nicht mehr läuft und das er komplett aufgetaut ist.

Daraufhin habe ich mich schnell mit Werkzeug bewaffnet und mir die Angelegenheit angeschaut. Verdichter war warm lief aber nicht, Led im Thermostat war an, Laut meiner Oma würde er dann Kühlen...?!?

Daraufhin habe ich den Klemmkasten vom Verdichter aufgemacht und gemessen wo ich Spannung habe.
Bild eingefügt

Das Bild hier ist aus dem Forum.
Das rechte weiße Kabel ist das Anschlusskabel und das Linke geht hoch zur Platine, Phase liegt auf dem Braunen wird nach oben durchgschliffen mit dem Null (Blau) und das Schwarze würde den Verdichter schalten (kommend von der Platine) dort habe ich keine Spannung anliegen, daraufhin habe ich gesagt Platine defekt.

Ist die Aussage richtig das wenn die Led im Thermostat an ist das der Verdichter läuft (das Kühlung a...
50 - SONS Eisemann BWSA 0,65 Generator -- SONS Eisemann BWSA 0,65 Generator
em ich versuche von ihm nen foto zu bekommen.
aber die 230 v stimmen das ding ist einphasig hat 2 Stator Wicklungen und eine anker Wicklung (das sind die 6 anschlüße) und den Abgang zu der
Steckdose (normal 230 V Steckdose)

aber in dem Klemmkasten war ein "schwarzes Bauteil mit 4 Anschlüssen" das verschwunden ist laut meinem bekannten und es geht nun drum was das für ein ominöses teil ist. und wie das ding angeschlossen werden muß

ps. habe vorhin mit dem Hersteller gesprochen und der hat auch keine unterlagen mehr

mfg

mal ne frage off topic warum funzt bei Mozilla eigentlich die Rechtschreibprüfung nicht

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morphy am 12 Mär 2008 15:05 ]...
51 - NYY-J AP mit Rohrschellen? -- NYY-J AP mit Rohrschellen?
Servus liebe Leute,

so kurzerhand einen Bagger gemietet und ein neues Erdkabel in den Keller eingeführt (NYY-J 5x16²) zwecks Befeuerung des DLE und Versorgung der Werkstatt.
Jetzt hatte ich folgendes geplant:
Aufteilung der ankommenden Leitung in einem Hensel Klemmengehäuse, mit Reihenklemmen Phonix UK10Twin - um daraus den N sowie die Außenleiter zu vervielfachen. Von dem Klemmkasten in einen AP FR 3 reihigen Verteiler für die Werkstatt und einem AP FR 1 reihig, für DLE und Heizung (finde ich besser wenn es nach Kasten getrennt ist, so verstehen das dann auch die Frauen im Haus..).
Isgesamt sollen es rund 4 FI werden, daher auch die Twinklemmen. Wollte ich aus dem Klemmengehäuse einzelnd anfahren.
Von dem 1 Reihigen AP Automatengehäuse wollte ich nun ein NYY-J 5x10² zu dem ca. 8 m entfernten Installationsplatz des DLE legen.

Jetzt die Frage - spricht etwas dagegen, das Kabel für den DLE mit solchen Rohrschellen zu befestigen:
Bild eingefügt ?

Da es ja schon "eine Nummer größer ist" und ich noch ein paar von ...
52 - Fussbodenheizung -- Fussbodenheizung
Hallo sam2

erstmal danke das du dir überhaupt zeit genommen hast mir zu helfen

jetzt zu deinen fragen

Isolationswiderstand wurde durchgemessen vom installatör
war alles so weit ok
es handelt sich hierbei um einen mit wasser betriebenen fussbodenheizung
Fehlerstromschutzschalter gibt es nicht für jeden kreis
an dem stromkreis ist die pumpe und die stellmotoren dran
es handel sich um eine 16 amper leitungsschutzschalter
habe alles mit dosenklemmen verbunden alle leitungen gehen in ein klemmkasten in dem ich auch die verdrahtung vorgenommen habe
soweit allso alles nach DIN norm

bilder habe ich leider nicht aber werde mich schnellst möglich darum kümmern

ich habe ein ganz normales messgerät aber von der arbeit könnte ich mir jegliche mess und prüfgeräte ausleihen fals nötig

ich hoffe das du mir jetzt helfen kannst

grüsse,
cangoo ...
53 - Jetzt doch neue Anlage -- Jetzt doch neue Anlage
Hallo,

nachdem ich fürchterliches entdeckt habe, werde ich um eine komplette neue Anlage nicht herum kommen. Ich musste feststellen, dass die Steigleitung nur in 4x6 und auch noch im Zinkrohr ausgeführt ist.
allerdings war das gut versteckt. Aus dem HAK geht ein 4x16 ab um dann hinter einem Balken versteckt in einem Klemmkasten auf 4x6 geklemmt zu werden. Offenbar wurden vor einigen Jahren neue Dachständer gestellt und dann so verfahren. Verplombt war übrigens nix.
Nun muss eine neue Steigleitung her. Hier 4x16, da der HAK keine Anschlussmöglichkeit für 5 Adern bietet. Eine Leitung auf die PAS ist auch nicht vorgechrieben - laut Anschlusbestimmungen (Stand 2001). Ich mache mich aber nochmal schlau.
Ich hoffe, dass ich den neuen Schrank so setzen kann, dass die Zuleitungen lang genug sind. Ich habe ja schon einiges entwirrt und einige neue Zuleitungen gelegt.
Die von mir montierte PAS kann ich ja immerhin weiter nutzen.
Ich nehme die Trennung PEN in PE und N dann vor dem SLS vor. Sollte doch bei den meisten Schränken gehen.
Dann muss ich noch 2 UV's für Scheune und Werkstatt (kleine Nebenhütte von 4x5 Metern für Holzarbeiten) anschlussmässig vorsehen. Da sollten 2 Neozedblöcke neben der Verteilerklemme nach dem Zähler reichen. Gibt es hier evtl. A...
54 - Absicherung NYY und CEE + Leistung -- Absicherung NYY und CEE + Leistung
Also eure Hilfe war super, die Container stehen übrigens in einer Halle

So nun hats ja schon Hand und Fuss.

Es wird gegen NYY 5x4 getauscht die Zuleitung und wird an der Haupt Verteilung mit 3x25A abgesichert. Vor den Containern ist nun ein Klemmkasten gesetzt wo dann das NYY 5x4 ankommt und aufgesplittet wird auf die 2mal 5x2,5 zu jedem Container halt.
Zur Bar geht nun auch von dem Klemmkasten ein 5x4 zur kleinen UV
wo nun folgendes Abgegriffen wird.

Das 5x4 geht auf den 4 poligen FI (L1,L2,L3,N) der PE auf die PE Klemmschiene die Phasen werden per Kammschiene verteilt auf die Automaten und der rausgehende N (hab ich in 6 mm² Brücke ausgeführt) vom FI geht auf die N Klemmschiene.

folgende Stromkreise sind an der UV der Bar:

2xKühlschrank mit einer Nym 3x2,5mm und einer 16A absicherung
1xLicht Nym 3x1,5 (10A) für ca 6x58Watt Leuchtstofflampen.
1xArbeitsplatzsteckdose (16A)Nym 3x1,5
1xGeschirrspüler (16A) 3x1,5
1xMikrowelle (16A) 3x1,5

WAS SAGT IHR DAZU?
Reicht es so ? oder doch noch ein bissl grösser auslegen die zueitung zum Klemmkasten?

Danke fürs zuhören

...
55 - Motor Elektro Seilaufzug -- Motor Elektro Seilaufzug
Ich konnte folgende Widerstandswerte ermitteln:

zwischen schwarz und grün 10,4 Ohm
zwischen schwarz und weiss 6,6 Ohm
zwischen grün und weiss 3,8 Ohm

zwischen schwarz und rot 6,7 Ohm
zwischen grün und rot 3,7 Ohm
zwischen weiss und rot 0 Ohm


weiters habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Motor
selbstbremsend ist.

Bezüglich Anschlüsse siehe Photos

...
56 - Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? -- Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß???
So, jetzt war ich dort und weiß mehr. Leider ist der sagenhafte Kasten tatsächlich der Schleifenkasten... von dort geht es einerseits zum neuen HAK (der eben lästigerweise auch die Vorzählersicherung der Wohnung enthält, außerdem die VZS des neuen Aufzugs) und zu einem kleinen Kastl mit 61005er. Dieses enthält nur Klemmen, hier geht es vom neuen Hausanschluß auf ein altes Teerkabel, das sich quer durch den Keller zieht. Hinten geht es in einen weiteren Klemmkasten, ebenfalls mit 61005er. Von dem gehen ab: Stockwerksverteiler Tiefparterre sowie die Steigleitung aus dem Jahre Schnee (5x50mm2 wenn ich mich nicht irre). Die soll anscheinend bleiben wie sie ist, mit einem immer wüster aussehenden Stockwerksverteiler im Tiefparterre (stillgelegte Wohnungszuleitungen, noch immer an die Sockel geklemmt, nur die Sicherungen herausgeschraubt, fehlende Abdeckungen auf Sockeln, daher blanke Phasenschienen,...)

Bild eingefügt

Mich wundert das Fehlen von separaten Steigleitungssicherungen.
Im Wohnhaus schaut das bei uns so aus: Hausanschlußsäule mit Schleifenkasten (Abloy-Zylinder), drüber HSK mit NH-Trenner (61005). Von dort Erdkabel unter dem ...
57 - Fehlerstrom bei Teichpumpe -- Fehlerstrom bei Teichpumpe
zunaechst mal vielen Dank fuer die kompetenten Antworten.
Also: Die Pumpe entsorgen ist natuerlich Bloedsinn, da es sich um eine "Oase Atlantis 200" handelt, die 900 Euro kostet. Garantie ist abgelaufen.
Zur weiteren Info: Die Pumpe ist nicht mit einem Stecker, sondern mittels einer Gelmuffe (IP68) angeschlossen. Einen Klemmkasten an der Pumpe gibt es nicht. Die Leitungszufuhr an der Pumpe erfolgt mittels einer Verschraubung. Die Gelmuffe ist innen absolut trocken. Die Zuleitung ist weder bauseits (wird ueber EIB geschaltet), noch pumpenseitig defekt. Habe eine Fremdzuleitung getestet mit dem gleichen Ergebnis.

Gruss

rarido ...
58 - Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren -- Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren
Hallo

Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Motor, der von seinem Besitzer vor seinem Umzug abgeklemmt wurde. Leider hat sich der Besitzer nicht notiert, oder besser gesagt schlecht notiert, wie der Motor angeklemmt war. Nun stehen wir vor dem Problem, den Motor wieder anzuklemmen. Folgende Randbedingungen:
Der Motor wird an 230V betrieben, am Klemmbrett konnte ich U1-V1-W1 und V2-U2-W2 ablesen. Es sind keine Brücken eingelegt. Zwischen U2 und W2 ist ein Kondensator geklemmt. Für mich als Motor-Laien sieht diese Konstellation erstmal nach Steinmetz aus. Bevor mein Bekannter den Motor zerlegt hat, konnte man den Motor mittels eines Umschalters in zwei Drehrichtungen betreiben. Hier beginnt für mich das Problem: Wie muss ich den Motor anklemmen, um ihn wieder in beide Richtungen betreiben zu können? Im Klemmkasten lag noch ein Zettel (scheinbar noch vom Hersteller des Gerätes): Wenn ich die Skizze darauf richtig gedeutet habe, muss ich für die eine Drehrichtung die Phase an V2 und W1 anklemmen, für die entgegengesetzte Richtung an V1 und W1. Das würde sich soweit auch mit den "Aufzeichnungen" meines Bekannten decken, da er von diesen drei Anschlüssen (V1, W1 und V2) drei Kabel abgeklemmt hat. Auf diesem Zettel im Klemmkasten war aber keine Aussage zum An...
59 - Unterverteilung EFH -- Unterverteilung EFH
Sofern es vom EVU nicht anders vorgegeben wird, kannst du deine PEN Aufteilung auch im Haus machen. Hier bei uns ist das so Standart, manche ältere HAK haben auch nur 4 Anschlussklemmen.
Wenn du keine Zählerverteilung verbauen willst, kannst du den Zählerkasten auch erstmal weglassen. Aussparung dafür einmauern, Kabel von den Verteilern und die Zuleitung dorthinführen und in einem größeren Abzweigkasten verklemmen. Dann in Trockenbauweise das Loch zumachen, bis auf eine Lücke für den Klemmkasten. Da kann man ein Bild davorhängen . Sollte in 20 Jahren der Zählerkasten gebraucht werden, kann ohne großen Aufwand ein dann aktueller eigebaut werden.

Gruß Martin ...
60 - Neues Telefonkabel selbst belegen und an Anlage anschließen -- Neues Telefonkabel selbst belegen und an Anlage anschließen
Hallo,
also die Farbreihenfolge ist rt/bl, ws/ge, ws/gn, ws/bn.
Ist sinnvoll so auch in der Reihenfolge zu belegen.

An der Telefonanlagenseite benötigst Du keine Stecke wie bereits geschrieben, die Adern werden direkt an der TK_Anlage aufgelegt. Für bessere Optik kannst Du auch einen Klemmkasten LSA plus oder Schraubklemm setzen. Von dort dann an die Anlage.

An den anderen Enden der Strippen montiert man üblicherweise Dosen (Ap od. UP). Bei ISDN Nebenstellen IAE oder UAE und bei analogen TAE. Gibts übrigens auch kombiniert IAE/TAE NF.

Gruß
hologram

p.s.
Ich verbaue gerne Anlagen von Auerswald. ...
61 - dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang -- dc dc Wandler, 12 V - 24V Eingang - 12 V Ausgang
Hallo,

Problembeschreibung:
Wir haben einen Baumaschinenverleih wo wir unteranderem
auch Anhänger verleihen.

Teilweise werden diese jedoch auch von Lkw's bzw anderen Fahrzeugen gezogen welche eine 24V Versorgungsspannung haben.
(führt dann zum Lampendefekt durch Überspannung am Anhänger)

Ziel: Einen kleinen Klemmkasten der mir auch die 24V (vieleicht über einen DC DC Wanler) auf 12V runter wandelt erstellen, den ich an jeden Anhänger installiere.

Beim DC DC Wandler ist es warscheinlich am einfachsten wenn man nur einen nimmt der die gesammt benötigte Leistung aufbringt.

Was denkt Ihr ?
Habt ihr andere Ideen ?



Danke schon einmal im Vorraus und freue mich über eure Einträge.


...
62 - FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C -- FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C
Hallo liebes Forum!

Ich habe mal drei Fragen bzw. möchte mir meine Annahmen bestätigen lassen.

Situation:
Ein Bekannter von mir will in seiner Laube einer Gartenkolonie die Zählertafel mit einem FI erweitern.

Die Installation:
Bei ihm kommen zwei Erdkabel( 4x16mm², sw,br,bl,gn-gb in der Laube an. Eins kommt vom Nachbarn und das andere geht weiter zum Nächsten. Die Kabelenden sind in einem Klemmkasten (50cm Höhe) aufgelegt bzw. durchgeschliffen. Dort waren früher auch mal drei Diazeds verbaut, wurden aber bereits entfernt. Von diesem Kasten geht ein 5x10mm², ich glaube das müsste 10mm² sein, in die darübergelegende Zählertafel mit Wechselstrom-Zähler.
Von dem 10mm² ist nur der sw und der gn-gb im Klemmkasten aufgelegt welche dann weiter in den Zähler gehen. Sah schon gewöhnungsbedürftig aus, dass der gn-gb in den Zähler geht.
Vom Zähler geht der gn-gb auf den PE(N)-Klemmbock im Kopfteil der Tafel, wo sich dann auch einige LS-Automaten befinden. Der sw geht auf eine danebengelegende Diazed-Sicherung 25A und dann weiter auf die Automaten. Von der PE(N)-Klemme ist eine Brücke auf die N-Klemme gelegt. Das heißt das System ist dort bereits getrennt.

Frage 1:
Nun soll der Hager FI 25A/30mA eingebunden werden. Dann ist es doch ric...
63 - Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren. -- Einfache Art DSL-Signal zu kontrollieren.

Hallo Spule5

Jetzt hat das SNR (signal-to-noise ratio) erstmal eine
brauchbare Größe. Spitzenwerte sind es immer noch nicht.
(siehe Perl)
Bei mir liegt das SNR bei ca. 13dB (Vermittlung ->
Endgerät), ist bei einer Kabellänge von ca. 5,5km auch kein
Wunder.

Du hast Glück gehabt, dass du so einfach den Fehler beheben
konntest. Das nur eine Ader geklemmt war, hätte auch einen
anderen Grund haben können. Wer weiß schon, welches
Missgeschick vertuscht werden musste.

Warum war denn die eine Klemme defekt? Im Klemmkasten wird
doch nur sehr selten geklemmt.

MfG
Holger
...
64 - Schnapsideensammlung - Warum Perilex im Wohnzimmer??? -- Schnapsideensammlung - Warum Perilex im Wohnzimmer???

Auch mal eine Schnapsidee, 37 Jahre alte Installation.
An 2 Stellen im Keller sind auf freier Strecke eines 3x1,5² einzelne Diazedsicherungen gesetzt, im schwarzen Hensel "Klemmkasten mit Sicherung" modul. Warum wohl?
Warum sollte man hier nochmal nachsichern?
Wie original bestückt war weiss ich nicht, jetzt sind 16A drin... ...
65 - Arbeiten am Zähler -- Arbeiten am Zähler
Hallo!

Folgendes Problem:
Bei mir hängt der Zähler an einer Lehmwand mit Fachwerk dahinter. Die Substanz hat im Laufe der Jahre etwas gelitten, so dass man sagen kann, die Zählertafel hängt nur noch am Kabel richtig fest und würde ansonsten von der Wand fallen. Um das Teil richtig zu befestigen, müsste man es um ca. 10 cm versetzen. Da würden 2 Schrauben im Holz greifen, die anderen müsste man ordentlich eindübeln. Direkt über dem Zähler (ca.30 cm) sitzt ein Hauptleitungs-Klemmkasten. Das Stück Leitung zwischen Zähler und dem Kasten müsste ausgetauscht werden.
Dazu zwei Fragen: Die Zuführung zum Zähler kommt von oben in den oberen Anschlussraum. Das ist ja meines Wissens nicht mehr zulässig. Muss man bei einem Versetzen der Platte die Leitung dann von unten einführen? Ist es gestattet, diese neu dann hinter der Zählerplatte unter Putz zum unteren Anschlussraum zu führen?
Muss bei solchen Arbeiten das EVU zustimmen oder informiert werden, bzw. sind Probleme zu erwarten oder reicht es, das ganze mit einem Elektro-Fachbetrieb auszuhandeln. Die Putz- und Grobarbeiten möchte ich nämlich selbst machen.

MfG, H...
66 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!

Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!)

>Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem
Effekt bei Maschinen)

aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider)

>Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt.

Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen...

<Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist.

Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose...
67 - UV Zuleitung verlängern -- UV Zuleitung verlängern
Da gäbe es mehrere Möglichkeiten, die mir spontan einfallen:

Klemmkasten
Schrumpfmuffe
Giesharzmuffe

Es kommt halt auch immer darauf an, was die örtlichen Gegebenheiten vorschreiben: Liegt die Leitung Auf oder Unterputz, wieviel Platz ist vorhanden, spielt Optik eine Rolle etc...

Edit: Sam, wartest Du eigentlich vor dem Rechner darauf, dass neue Beiträge auftauchen, oder wieso bist Du regelmässig schneller als ich..?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 23 Feb 2005 14:11 ]...
68 - Wie ist das mit einem Zähler vom Nachbarhaus? -- Wie ist das mit einem Zähler vom Nachbarhaus?
Hallo!

Bei mir im Haus befinden sich zwei Zähler, einer für mein Haus (leider nur eine Phase ~, und ein Drehstromzähler für das Nachbarhaus. Wer kann mir mal einen Tipp geben, wie man es am besten anstellen kann, dass dieser Zähler verschwindet. Muss der EVU dies auf seine Rechnung machen, wenn der Hausbesitzer dies wünscht und wie kann der Besitzer des Nachbarhauses da mit in die Pflicht genommen werden. Der möchte wegen der Kosten am liebsten nämlich nichts davon wissen.

Zur Situation vor Ort: Dachständer > Hauptanschluss als einfacher Metallkasten mit 3x64A Schraubsicherung > von da aus 4x25 Cu auf einen Hauptkabelverteiler über den Zählertafeln > je eine offene Zählertafel für jedes Haus > vom Drehstromzähler des Nachbarn (im oberen Zählerbereich mit 3x40A LSS abgesichert) geht jetzt ein 4x25 Cu ca. 25 m über meinen Dachboden > an der Aussenwand innen dann ein Klemmkasten mit 3x30A > dann eine oberirdische Hänge zum Nachbarhaus

Das Problem: Ich würde gern meine Installation betreffs Zähler- und Verteilerschrank erneuern bzw. errichten, weil mich die beiden hässlichen Zählertafeln und das schwarze Brett mit den 18 dicken Schraubsicherungen im Flur irgendwie anwidert.
69 - älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... -- älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen...
Wieviele Adern sind im Klemmkasten des Motors und wie sind diese Angeschlossen bzw. miteinander verbunden.
Auf welchen Klemmen liegt die Einspeisung.
Schreib bitte alles vom Motor ins Board, sicher wird dir jemand den passenden Kondensator nennen.
Natürlich ist es auch möglich einen anderen Motor.

123abc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 12 Jan 2005 21:14 ]...
70 - Elektromotor als Generator benutzen -- Elektromotor als Generator benutzen
Hallo Steffen,

Danke erstmal für deine Antworten. Haben mir schon fast geholfen!?
Aber ich habe da noch zwei Fragen:
1. Was ist Endress, und
2. Wo liegt denn überhaupt die Erregerspannung an?
In meinem Klemmkasten sind 6 Klemmen, welche ich als Stern oder Dreieckschaltung verdrahten kann. Ich habe aber keine Ahnung, wie und wo ich die Erregerspannung überhaupt anlegen kann!!
Zudem will ich nur 230 V abnehmen, also keine verschiedenen Spannungen. Sinn ist es, mit der Erregerspannung die Leistung und damit die Drehzahl zu regeln.
Ergebnis soll einfach sein, dass ich der Leistung des Motors die Leistung des Generators anpassen kann, nach dem Motto: Je stärker der Motor dreht, desto stärker soll der Widerstand sein, den der Generator dem Motor entgegen stellt.

Hoffe, es ist noch eingermassen verständlich,

Gruß

schoeddl

[ Diese Nachricht wurde geändert von: schoeddl am  4 Jan 2005 18:14 ]...
71 - Altbau - Zählerschrank erneuern -- Altbau - Zählerschrank erneuern
Danke für die schnellen Antworten,

dann werde ich also das Material von einem Händler vor Ort beziehen müssen, und als Gegenleistung von Ihm die Abnahme fordern.

Den PEN werde ich, solande erforderlich, im neuen Zählerschrank aufteilen.

Anderes Problem(chen): Die Zuleitungen von den neuen Sicherungen wollte ich dort, wo die jetzigen Sicherungen sind, in einem neuen UP-Klemmkasten (nur 1 Schiene mit ein paar Reihenklemmen) mit den alten Leitungen verbinden.

2 Möglichkeiten:
(1) 2 adrige NYM Leitung verlegen (gibts die überhaupt?)
(2) normale 3 adrige NYM Leitung verlegen, den blaunen nicht anschliessen

Ich bin für (2), was ist Usus ?

Gruss
Markus
...
72 - Herd Privileg 2959 -- Herd Privileg 2959
Hi Kay,

AUFPASSEN: Farbe zu Farbe anschließen, heißt noch lange nicht, daß das auch richtig ist!

Ob Deine 380V-Leitung, die im übrigen seit knapp 10 Jahren 400V hat und außerdem Drehstromleitung heißt, normal ist, kann ich Dir erst sagen, wenn Du mir den Querschnitt und den Nennstrom der zugehörigen Sicherung im Verteiler nennst.

Gibt's an der Stelle, wo der Herd in Betrieb gehen soll, eigentlich einen FI-Schutzschalter?

Und wennst uns jetzt noch ein Bild vom Klemmkasten des Herdes machen könntest, wär' ma dann ruck-zuck fertig!

ciao
chris...
73 - Herd Neff Digital -- Herd Neff Digital
Hallo alexk,

um Dir helfen zu können, benötigen wir schon mehr Angaben über das Backrohr!

Wenn Du auf der Türanschlagkante des Backraumes kein Typenschild mehr findest, mußt Du, NACHDEM DU DEN STROM ABGESCHALTET HAST, das Backrohr ausbauen und entweder an der Oberseite, wo die C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldstecker sind, oder an der Rückseite beim Klemmkasten ein Typenschild finden.

ciao
chris...
74 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation
Hallo,

auserdem ist der Spannungsfall zu beachten.

Bei 16A Sicherung und 1,5mm² wenn der Verteiler neben dem Zähler.

Die Leitungen bis zur letzten Steckdose dürfen ca. 18m lang sein.


Eine Absicherung 5*1,5 mit 3 Stromkeisen sollte nicht mehr gemacht werden.

Besonders im Büro Anlagen mit vielen EVG....

Zulässig ist es nach meiner Meinung noch.
Im Schlafzimmer Kinderzimmer.... sicher kein Problem.

Hier ist die Übersicht wichtig. Es wird nicht mit Drehstrom gerechnet.

Verteilerkasten mit mehreren Kammer für jeden Stromkeis und Beschriften.Oder Klemmkasten mit Reihenklemmen.

Ab diesen Kasten in die Zimmer mit 3 Ader.

Einen eigenen Verteiler halte ich für besser.

mfg SPS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Aug 2004 12:16 ]...
75 - ca. 15jährige Installation erweitern -- ca. 15jährige Installation erweitern
Nabend,

bin gerade dabei, eine ältere Hausinstallation für ein paar Werkzeugmaschinen in einer angebauten großen Garage zu erweitern (Privathaushalt).
Das Haus ist ca 15 Jahre alt, Hauptsicherung 3x35A.

Laut meinen Tabellen darf man ein 5x4mm² bei Verlegeart C bis 35A Sichern (verlegung in und Auf Mauerwerk).

Würde gern das 5x4mm² in die Garage ziehen (ca 12m) und dort eine einreihige Verteilung mit 2x 16A Drehstrom und 1x 16A Wechselstromabgängen setzen (Ein 16A Wechselst dort bereits vorhanden).

Kann ich das 4mm² einfach mit an die Ausgänge des FI hängen (über Reihenklemmen, also nicht 2 Adern in eine Klemme) oder muss ich getrennte Sicherungen für das 4mm² in der Hauptverteilung setzen?


dann bräcuhte ich noch Infos zu einer Hauptschaltung des ganzen über ein Schütz mit einmal Schlüsselschalter und einmal Not-Aus in Reihe. Muss man was beachten? Muss ich Unterspannungsauslöser für die umlaufenden Maschinen einsetzen, damit diese beim entriegeln des NotAus nicht wieder hochlaufen und wie installiert man sowas wenn kein Klemmkasten etc an der Maschine vorhanden ist?

danke!...
76 - Herd Privileg Einbauherd 4650 Duo -- Herd Privileg Einbauherd 4650 Duo
No servas!

Da sind ja wieder die Silikon-Cowboys unterwegs....

Ein C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld wird normalerweise nicht einfach wo reingeklebt, sondern hat auf der Unterseite Schraubkrallen, mit dem es sich an der Unterseite der Arbeitsplatte verkrallt. Die dürften bei Dir entweder runtergegangen oder gebrochen sein.

Du machst jetzt bitte, in der Reihenfolge, wie's hier steht folgendes:
1. Strom für kompletten Herd abschalten

2. Öffne die Schrauben an der seitlichen Türanschlagkante vom Backrohr (mit denen das Backrohr im Küchenverbau festgeschraubt ist)

3. Zieh' jetzt ganz vorsichtig das Backrohr ein Stück heraus, steck' die Steckanschlüsse vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ab (merk' Dir aber, welcher Stecker wo drauf war!), zieh das Backrohr dann ganz heraus und stell's neben der Einbauöffnung ab.

4. Auf der Oberseite des Backrohrgehäuses müßten jetzt Deine Schraubklemmen herumkugeln, die sich vom C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld gelöst haben. Nimm die dort samt allen frei herumkugelnden Schrauben weg.

5. Wenn die Krallen nur runtergefallen sind beugst Du Dich bitte ins Loch, wo zuvor das Backrohr war, und krallst das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld von innen wieder fest. Bevor Du's aber fest anziehst, solltest Du zwischen dem C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldrand, der auf der Arbeitspl...
77 - Installation im Partyraum -- Installation im Partyraum
Hallo Jörg,

also, ein zweiter FI im Stall bringt Dir nichts, weil im Fehlerfalle sowieso beide FIs fallen.

Wenn Du wirklich was trennen willst, dann mach' meinetwegen 2 Leitungsschutzschalter 1p+N/B/10A statt dem Klemmkasten in einem dafür geeigneten Kleinverteiler, und nimm einen Stromkreis für die Musik und TV und den anderen für alles andere. Damit hältst Du wenigstens den in der Musikanlage hörbaren oder im TV sichtbaren Kühlschrankschaltknacks hinten an.

Sauberer wär's natürlich, die 2 unbenutzten Zimmer im Haus hängen lassen, eine neue Leitung 5x2,5mm2 zum Stall zu legen, diese im Haus mit 3p+N/C/16A absichern und im Stall einen Unterverteiler mit 3 Stromkreisen 1p+N/B/10A (n jedem Außenleiter 1 LS). Aber finanziös rechnet sich das wahrscheinlich erst, wenn da das ganze Jahr über von Do bis So die Post abgeht..

ciao
chris

...
78 - Kühlschrank   Privileg     -- Kühlschrank   Privileg    

Zitat : Also ich weiß wirklich nicht, wie ich an die Wicklungen herankommen soll.
Um daran zu kommen müstest Du den Motor zerlegen -das lass auch sein-.
Letztendlich führen doch Kabel zum Motor und damit auch zur Hilfswicklung. Hier hast Du doch vorerst mal Meßpunkte.

Zitat : Er schaltet ja auch korrekt und der Kompressor scheint auch anzulaufen
Ob er korrekt schaltet, kannst Du nur sagen, wenn die Hauptwicklung und Hilfswicklung -beim Start- 230V Spannung bekommt.

79 - Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose -- Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose
Ähhhmm Sam hier müsste ich ein klein wenig näher dazu Informieren.

Punkt 1.

Ein Drehstromkreis kann und darf in einer Klemmdose nicht aufgeteilt werden .Da hier nur ein Nulleiter für alle drei Endverbraucher ( Egal ob Licht Motor oder Verbraucher) stehen. Die einzigste Ausnahme steht hier der Herdanschluß worrüber es auch hier Wechselstroma Versionen gibt ,aber dafür die entsprechenden Adern in der Dose vorhanden bzw. mit angeklemmt sind. Den Drehstromkreis kann und darf nur in einer UV aufgeteilt werden. Da dann hier die Abgänge der einzelnen Endverbraucher einen N in der Leitung mitführen und die Belasung besser verteilt werden kann als bei einer Ader in der Klemmdose bei einem Drehstromkreis.

Punkt 2.
Bezieht sich auf Punkt 1 in deiner Angabe.

Punkt 3.

Generelles nein auch durch Trennen von Stromkreisen und oder eindeutigen kennung darf dies nicht gemacht werden. Verweise hier auf die Richtlinien die in VDE 0100 Teil 1+2 sowie auf die VDE 0101 oder 110 ( weiß jetzt hier nicht ganz genau die Zahl) Teil 2 festgelegt wurden.

Bei Punkt 4 ist dies nur teilweise richtig da hier nur eine Phase für Mehre Stromkreise verwendet werden darf. Selbst bei Trennung durch Trennstege oder Kennung (Nutzung von anderen Stromzuführen...
80 - Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? -- Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ?
Hallo!

Wenn du die Wicklung mit dem Ohmmeter mißt, fließt von der Batterie des Meßgerätes ein Gleichstrom durch die Wicklung und dann durch das Meßwerk (bei analogem Gerät) oder durch einen Widerstand an dem die Spannung gemessen und digitalisiert wird. Die Motorwicklung ist eine Induktivität, bei oben beschriebener Messung mißt Du nur den ohmschen Widerstand und der ändert sich nicht viel wenn nur eine Windung der Wicklung kurzgeschlossen ist. Beim Betrieb mit Wechselstrom verhält sich die Wicklung mit Windungsschluß so wie ein Spartrafo mit Kurzschluß am Ausgang d.h. der Induktive Widerstand wird geringer -> höherer Strom. Wegen dem Verhältnis kurzgeschlossene Windungen zu Gesamtwindungen ist der Strom in den Kurzgeschlossenen Windungen entsprechend höher und dafür ist der Draht nicht ausgelegt, wird heiß -> der Fehler breitet sich aus.

>Sagen wir mal 2 Phasen führen dann etwa 6,4A eine aber 8A.
>Dadurch schloss ich das ein Windungschluss "passiert ist", >und ich den Motor tauschen muss ?

Wer tauscht gerne unnötig Motoren oder Kabel?
Spannungsmessung aller 3 Phasen an Motorleitung im Schaltschrank, wenn ungleich dann Spannungen vor Motorschutzschalter, nach Motorschutzschalter bzw Spannungsabfall an den Schütz- und Mo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klemmkasten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klemmkasten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185855169   Heute : 22862    Gestern : 34547    Online : 301        18.10.2025    20:10
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0673649311066