Stellmotor / Stellantrieb FBH defekt

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 4 2025  18:08:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Stellmotor / Stellantrieb FBH defekt
Suche nach: stellmotor (217) stellantrieb (94)

    







BID = 790164

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36
 

  


Servus,

ich mal mal eine Frage zu Stellantieben an einer FBH.

Ich habe das Problem das 2 meiner Antriebe nicht mehr reagieren, wenn Spannung anliegt.

Kann man hier etwas reparieren bzw. testen?
Wieviel Ohm-Widerstand müsste ich an einem Motor messen?
Den Bolzen der normal nach innen fährt kann ich mit Widerstand reindrücken und dieser fährt dann wieder aus (dachte das er evtl. fest ist)

Die Antriebe wurden 2004 eingebaut und in den letzen 2 Jahren sind 5 Stück kaputtgegangen. (immer an unterschiedlichen Stellen)
Es wundert mich schon ein wenig da es über mehrere Jahre keine Probleme gab. Ist das normal. Wie lange ist die normale Lebensdauer von den Antrieben?
Evtl. habe ich eine "schlechte" Serie erwischt.

mfg
sirquickly999

BID = 790288

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

In aller Regel sind das thermische Antriebe!
Also keine Motoren, sondern eine Heizpatrone, welche auf ein Material wirkt, welches sich ausdehnt (z.B. Wachspatrone).

Leider gibts in diesem Bereich öfters derartige Serienfehler.

Die meisten Anlagen arbeiten nach dem Prinzip "stromlos offen". Was (in Ermangelung sauberen hydraulischen Abgleichs) dazu führt, daß die Antriebe die meiste Zeit bestromt sind. Hinzu kommt gerne die fehlende Sommerabschaltung (Heizung aus, aber Thermostate an Dauerspannung).

Also Antriebe erneuern (am besten gleich alle, der Rest dürfte demnächst sterben). Dann prüfen, ob die Versorgung mit der Heizung abgeschaltet werden (hat ja auch sonst auch unnötigen Stromverbrauch zur Folge!). Ggf, hydraulischen Abgleich kontrollieren.

In gut gedämmten Bauten (ausreichend niedrige Vorlauftemoperaturen vorausgesetzt) ohne Sondereinflüsse könnte man die Regelung auch einfach komplett stillegen!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 790291

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36

Danke für die Antwort.

Also meine sind "stromlos geschlossen".
Na dann werde ich die wohl austauschen müssen

BID = 791020

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36

Servus nochmal,

nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde mir gesagt das es keine defekten Serien gibt und vermutlich nicht am Stellmotor liegt.
(kann eingesendet werden aber meistens stellt sich raus das der Stellmotor evtl. durch Fremdspannung kaputt gegangen ist)

Mein Frage hier mal, da mich der Hersteller auch zur Verkabelung befragt hat:
Die Stellmotore sind bei mir direkt mit dem Raumthermostaten verbunden.
(Klemmkasten mit Leiste, ankommend NYM vom Thermosthat, abgehend flexible Leitung zum Stellmotor)

z.B. sind an einem Raumthermostat (BuschJäger 1094, einfachste Variante)
direkt 3 Stellmotore (parallel) angeschlossen.

Ist das so üblich oder wird hier nochmal etwas abgesichert?

Danke und Gruß

BID = 791023

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart


Zitat :
nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde mir gesagt das es keine defekten Serien gibt und vermutlich nicht am Stellmotor liegt.


hattest du eine andere Antwort erwartet?

sam hat den hydraulischen Abgleich schon angesprochen.!
Welchen Systemdruck fährst du ? Ist da überhaupt noch Wasser drinn? (traue mich fast nicht zu fragen aber )
Wie ist Deine vor und Rücklauftemperatur?
Um welche "Stellmotore" handelt es sich?
230V? 24V?

Auch Störgrößen nehmen gerne Einfluß, da muss man die Informationen sammeln und das genauer beäugen

BID = 791032

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36

Servus,

nein,eigentlich habe ich keine andere Antwort erwartet.

Systemdruck ? Wasser drin ? -> Druck des Heizkreislaufes ist bei 2 bar

Vor- und Rücklauf sind Temperaturabhängig.
Vorlauf wäre bei -15°C Außentemperatur bei ca. 37°C

Stellmotore sind 230V und stromlos geschlossen.
Also sind diese im Sommer nie bestromt und im Winter öfter bzw. meistens.

Kann es sein das evtl. ein "Standschaden" nach dem Sommer vorliegt?

mfg

BID = 791088

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Heizt denn der entsprechende Heizkreis, wenn der Ventilantrieb abgeschraubt ist? Oder kann nicht doch ein klemmendes Ventil vorliegen?

BID = 791095

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36

Ja, im abgeschraubten Zustand sind die Ventile offen und Druchfluss an der Feder zu sehen. (habe auch zuerst an ein klemmendes Ventil gedacht)

BID = 791323

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart


Zitat :
Stellmotore sind 230V und stromlos geschlossen.
Also sind diese im Sommer nie bestromt und im Winter öfter bzw. meistens.


Ist da irgendwie eine Anzeige dran - oder sagst du uns die Bezeichnung der "Stellmotore". Das deutet sehr auf sams "thermische Antriebe" hin. Biemetall oder Längenausdehnung durch Strom-Wärme.

Kannst du irgendwie feststellen ob die 220V tatsächlich an den Klemmen anliegen.
(Evt. Elektriker mit Meßgerät so du nicht selber einer sein solltest) Damit könnte man bei Drehen der Tempertureinstellung die Versorgungsspannung prüfen und einen Schaden beim Thermostat ausschließen. (Oxidation des Kontakts etc.)


Zitat :
Ja, im abgeschraubten Zustand sind die Ventile offen und Druchfluss an der Feder zu sehen. (habe auch zuerst an ein klemmendes Ventil gedacht)


Eine weitere Möglichkeit sehe ich im Versorgen über einen Netzstecker (allerdings auch ein Spiel für einen Elektriker)


BID = 791422

sirquickly999

Neu hier



Beiträge: 36

Die Stellmotore sind von der Fa. Praski.
Das Innenleben ist von einem "namhaften Hersteller" der mehrere dieser Antriebe baut (den Hersteller kenne ich nicht)

Ich bin zwar kein Elektro-Installateur, komme aber aus dem Elektrobereich. Somit habe ich bereits gemessen ob Spannung an den Kontakten anliegt, sobald das Thermosthat schaltet.
Außerdem habe ich die Antriebe bereits mal demontiert und über einen Netzstecker geprüft. -> ohne Erfolg

BID = 791426

TF_tronikfan

Stammposter



Beiträge: 372
Wohnort: Stuttgart

Entschuldige aber Hinweise zum Umklemmen an einen Elektro-Laien wollte ich nicht .... usw.

Dann hast du sicher auch die obligatorischen 10-20 min. gewartet und evtl. den Widerstand des "Stellmotors" gemessen.

Somit bleiben nur Fehler im "Stellmotor".


BID = 798708

Homeworker90

Gerade angekommen


Beiträge: 1
Wohnort: Hamburg

Hallo zusammen,

klinke mich hier mal ein und hoffe auf einen Tipp - wenn auch das Problem nicht so richtig elektrisch ist.

Bei mir funktionieren zwar die Stellantriebe (seit 5 Jahren) ohne Probleme, dafür ist unter einem Antrieb die Ventilbuchse undicht. Feuchte tritt an dem Stift, der wohl das Ventil innen betätigt, aus. Gottseidank ist es trocken, solange das Ventil offen (also Stift ganz draußen) ist.
Habe den E-Stellantrieb daher abgenommen und suche jetzt nach einer Lösung.

Weiß jemand von den "Elektrikern" hier zufällig, wie diese Teil heißt, das undicht ist? (siehe Bild) Stopfbuchse vielleicht?
Ist sowas standardisiert? Schlüsselweite direkt am Verteiler ist 22, weiter oben (so eine Art Reduzierung) ist SW 19.

Bin für jeden Tipp dankbar.

BID = 798710

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
sirquickly999 hat am 11 Okt 2011 10:46 geschrieben :


z.B. sind an einem Raumthermostat (BuschJäger 1094, einfachste Variante)
direkt 3 Stellmotore (parallel) angeschlossen.


Und genau DIE gehen kaputt...

Wenn ja, dann weil diese wie Markisen- und Rolladenmotore NICHT parallel betrieben werden dürfen! Da muss dann immer ein Trennrelais dazwischen.

powersupply

BID = 798791

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein.
Das kann hierbei nicht passieren, weil es gar keine Stellmotore sind, sondern thermische Stellantriebe, die nur zwei Betriebszustände kennen.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183811008   Heute : 6404    Gestern : 8485    Online : 369        25.4.2025    18:08
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0348660945892