Autor |
Schnapsideensammlung - Warum Perilex im Wohnzimmer??? |
|
|
|
|
BID = 256739
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
|
Zitat :
| Kenne leider keine Kragensteckdose im TT-Gebiet mehr, wo man schauen könnte |
Ich schon... aber die ist mit schwarz-braun-blau-gelbgrün angeschlossen
Meine beiden waren offensichtlich in einem Verteiler montiert und mit Einzelader blau-blau-blau-rot angeschlossen.
Ich hab schon grau als PE bei 4-Ader TT in Erinnerung, zumindest das mal wo gelesen zu haben.
Schlimmstenfalls nehme man schwarz-blau-schwarz-grau-rot und klemme grau nicht an. Davon hab ich noch gute 5m 2,5mm2 im Keller liegen... mit einem FU-Schalter am Ende. |
|
BID = 256769
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
|
Meine war 1) im TN, und 2) auch mit neuem Farbcode angeschlossen (allerdings 5adrig, blau wurde zur PE-Verstärkung genommen...)
Zitat :
| Schlimmstenfalls nehme man schwarz-blau-schwarz-grau-rot und klemme grau nicht an. Davon hab ich noch gute 5m 2,5mm2 im Keller liegen... mit einem FU-Schalter am Ende. |
Also falls du das von dem FU-Schalter nicht wegmachen willst, kannst von mir auch noch so ein Stück (2-3m?) 5x2,5 in diesen Farben haben. Bis vor kurzem noch in Betrieb, aber durch neue Leitungsführung war die Herdleitung zu lang . Nur ob sich der Versand nach Österreich lohnt?
Gruß
Didi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 11 Okt 2005 18:27 ] |
|
BID = 258147
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
Muß nicht unbedingt am FU dranbleiben - das Ensemble liegt einfach noch so im Keller wie ich es gefunden habe. Im Land des Bergmannrohrs habe ich selten Verwendung für NYM.
Zitat :
| Nur ob sich der Versand nach Österreich lohnt? |
Wohl kaum...
Mir fällt auf Anhieb genau ein Haus ein, in dem ich große Mengen Kragensteckdosen in Betrieb gesehen habe, das war Baujahr 1980, daher natürlich alles in den neuen Farben installiert. Die Mischmaschine war genial... der Motor nicht fest am Chassis befestigt, sondern nur mit einem simplen Rohr aufgesteckt und im Prinzip durch eine drehbare waagrechte Achse und den Keilriemen gehalten. Der Keilriemen wird gleichzeitig durch das Motorgewicht gespannt. Nachdem das nicht ausreicht, wird noch zusätzlich mit Nylonschnur alles mögliche Kleineisen (bis hin zum 5kg-Vorschlaghammer-Kopf) drangebunden... und das Ganze hatte früher einen 4-poligen Kragenstecker. Heute ist es ein CEE...
|
BID = 258176
didy Schreibmaschine
     Beiträge: 1775
|
Willst du damit sagen, du ziehst direkt NYA (H07V-U) in die alten Bergmannrohre? Ist doch auch nicht offiziell zulässig, von wegen Metallrohre und so...?
1980 - das bringt mich auf die Frage - seit wann sind die Kragensteckdosen eigentlich verboten?
Und kam mit dem Verbot der Neuinstallation auch gleich die Nachrüstpflicht, oder erst später?
Und seit wann gibts eigentlich CEE?
Gruß
Didi
|
BID = 258309
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
Zitat :
| Willst du damit sagen, du ziehst direkt NYA (H07V-U) in die alten Bergmannrohre? Ist doch auch nicht offiziell zulässig, von wegen Metallrohre und so...? |
Für Installationen die nur zur Zierde dienen sicher.
Ansonsten... es ist mehr oder weniger Grauzone, ob der teergetränkte Pappkarton in den Bergmannrohren nicht ausreichend isoliert. Auf jedenfall war das bis vor rund 10 Jahren absolut üblich.
|
BID = 258424
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hier irrt der Schreiber:
Bereits seit dem 01.01.1981 (sic!) waren die alten Drehstrom-Kragensteckverbinder (einschließlich des Typs nach DIN 49450/51) auch in sämtlichen Altanlagen im damaligen Geltungsbereich der VDE nicht mehr zulässig.
Einer der wenigen Fälle, wo man sich (lobenswerterweise) zu einer umfassenden Umrüstpflicht durchgerungen hatte.
Ob, wann und inwieweit die TGL (für die damalige - nicht, wie man in solchen Fällen ständig schwachsinnigerweise fast überall lesen kann, die "ehemalige" - DDR) das ebenfalls vorsah, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Allerdings habe ich schon in den achtziger Jahren in der DDR (von ganz alten Privatanlagen abgesehen) lobenswerterweise praktisch ausschließlich CEE-Steckverbinder gesehen. Da aus eigener Produktion und aus der von anderen RGW-Ländern erhältlich, war dieses Material offenbar (im Gegensatz z.B. zu Leitungen) meist keine Mangelware.
Österreich: keine Ahnung!
P.S.
Wem dieser Text bekannt vorkommt:
Das ist richtig! Dies schrieb ich im Forum schon vor einiger Zeit.
=> auch Schlafredner dürfen ab und an die Suchfunktion benutzen (wenn sie es sich schon nicht gemerkt haben...)!
|
BID = 261126
sigmawetter Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand Bilder von Kragensteckdosen (gegebenenfalls mehrere Varianten) und Perilex und ähnliche Varianten, die man verwechseln könnte, einstellen kann und die Unterschiede beschreibt. Ein Elektriker hatte in unserem Haus mal auf Veranlassung unserer Mieter angeblich Kragensteckdosen entfernt, wegen deren Unzulässigkeit und angeblich akuter Lebensgefahr (obwohl keine Geräte angeschlossen waren und auch keine mit entsprechenden Steckern vorhanden waren). Ich vermute allerdings, dass es Perilex-Dosen waren (die kenne ich besser). Tatsächlich wurden früher ja auch die Perilex in Unternehmen durch CEE ausgetauscht, aber in Haushalten sind diese doch wohl nicht zu ersetzen gewesen, oder??
|
BID = 261158
wome Schreibmaschine
    
Beiträge: 1252
|
Versuch doch erst mal damit:
Link
Perilex sind heute noch im Haushalt zulässig und in jedem Katalog auch zu finden.
@ sam. Erinnere mich, in Verzweiflung mir im Herbst 1991 in Forst (hinter Cottbus) noch einen Adapter auf CEE gebaut zu haben, weil in dem Heizkraftwerk, in dem ich montieren sollte, keine andere Anschlussmöglichkeit als diese TGL-Kragensteckdosen vorhanden waren.
|
BID = 262500
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3221 Wohnort: Bayern
|
Auch mal eine Schnapsidee, 37 Jahre alte Installation.
An 2 Stellen im Keller sind auf freier Strecke eines 3x1,5² einzelne Diazedsicherungen gesetzt, im schwarzen Hensel "Klemmkasten mit Sicherung" modul. Warum wohl?
Warum sollte man hier nochmal nachsichern?
Wie original bestückt war weiss ich nicht, jetzt sind 16A drin...
|