Füllstandsanzeige

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  03:24:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Füllstandsanzeige

    







BID = 524932

der_tobi-376

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Feldafing
 

  


Hallo,

ich habe vor, mir eine elektrische Füllstandsanzeige zu bauen. Das Gerät soll in einer Regenwasser-Zisterne eingesetzt werden. Das Prinzip soll auf einer simplen Durchgangsmessung beruhen. D.h. es wird ein mehradriges Kabel in den Tank verlegt, und die verschiedenen Adern werden in der gewünschten Höhe abisoliert, so daß sich die Adern bei dem jeweiligen Füllstand unterhalb des Flüssigkeitsstandes befinden und die entsprechenden LED´s zum Leuchten bringen. Die Füllstands- bzw. Durchgangsmessung soll nur auf Tastendruck durchgeführt werden und die Schaltung soll durch eine Batterie (evtl. 9V-Block) mit Spannung versorgt werden. Dabei wär eine "BatteryLow"-Anzeige ebenfalls mittels LED ein nettes Feature.

Schwierigkeit 1:
Da Regenwasser durchaus sehr hochohmig sein könnte bräuchte ich einen Baustein, der auch bei niedrigem Durchgangsstrom für eine gleichbleibende Helligkeit der Anzeige-Led´s sorgt.

Schwierigkeit 2:
Da ich elektrotechnisch nicht so bewandert bin habe ich keine Vorstellung wie ich die "LowBattery"-Anzeige bzw. -Messung realisieren kann.

Ich wäre dankbar um eine Lösung des Problems, wenn es für die meisten sicherlich auch vom Schwierigkeitsgrad eher niedrig zu sein scheint!

Hier ein Füllstandsmesser der über genau die angesprochenen Funktionen verfügt.
>> http://www.kemo-electronic.com/de/module/m167/index.htm
Allerdings benötige ich für meinen Verwendungszweck 12 LED´s bzw. Stufen.

Vielen Dank für Eure Antworten

Gruß Tobias

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der_tobi-376 am 30 Mai 2008 14:36 ]

BID = 524938

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

Hallo,
Regenwasser mißt man am besser nicht mit einem "Durchgangsmesser", da dabei die Kontakte sehr schnell weggammeln.
Am besten galvanisch getrennt mit einem kapazitiven Sensor.
Oder wenn nur ein oder zwei Zustände erfasst werden müssen, mit Schwimmschalter.

Grüsse Simon

_________________
Simon
IW3BWH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 30 Mai 2008 15:26 ]

BID = 524942

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Bist du sicher,das es unbedingt 12 sein müssen?
Denn billiger,besser und schöner als das von Kemo wirst du es selbst wohl kaum bauen können...


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 524998

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Ein Schwimmer über eine Seilrolle und ein Poti ibn Brückenschaltung; dazu ein Meßgerät, welches entsprechend über einstellbare Widerstände geeicht wird, ist doch viel genauer und einfacher zu realisieren.
gruß
Peter

BID = 525003

Rial

Inventar



Beiträge: 5397
Wohnort: Grossraum Hannover

Das Thema wurde hier auch schon oft diskutiert ! Benutze doch mal die Suche !

_________________
Früh aufstehen ist der erste Schritt in die falsche Richtung !

Alle Tips ohne Gewähr und auf eigene Gefahr !!!
Vorschriften sind zu beachten !!!

BID = 525006

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Sehr interessant sind Füllstandsmessungen mit
Radarecho oder aus der Resonanz des Gasraums
als Helmholzresonator....:=)
Gruß
Georg

BID = 525016

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
GeorgS hat am 30 Mai 2008 18:48 geschrieben :

...oder aus der Resonanz des Gasraums
als Helmholzresonator...


Das sollte gut funktionieren. Nur - ob die Nachbarn damit einverstanden sind, wenn bei jeder Messung das Geschirr im Schrank mitwackelt?

Gruß,
Ltof

PS: Der Herrmann hieß von Helmholtz.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 525020

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Ach Peter,du ewig Gestriger...
LEds sind nun mal viel cooler,als so ein altertümliches Analogmeßinstrument.
Je mehr davon,desto besser lautet heute die Devise.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 525022

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

Hallo Ltof,
das mit der Erdbebenerzeugung ist eine Idee...:=)
Gruß
Georg

10 X Helmholtz mit tz :=)
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz
Helmholtz


BID = 525030

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Offtopic :
Verdammt! Und ich hab den Hermann falsch geschrieben.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 525066

der_tobi-376

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Feldafing

Hallo,
also erstmal will ich mich für die unerwartet vielen und schnellen Antworten bedanken. Allerdings waren relativ wenig Lösungsansätze zum eigentlichen Problem dabei. Will nicht meckern, aber viele der Antworten habe ich schon in den anderen "Füllstandsmesser-Threads" gelesen.

Mich würde vielmehr interessieren:
+ was benötige ich, um die Versorgungsspannung der LED´s trotz evtl.
hochohmigem Medium konstant zu halten (MosFet?, Transistor?, oder
anderes?)?
+ wenn ja was für EINEN?
+ wie kann ich die Schaltung als Dau(technische Umsetzung kein Problem/
Verstehen der Schaltung = 0V ) realisieren? Evtl. mit Schaltbild

Eine andere Umsetzung ist ähnlich einfach vermutlich nicht möglich!

Ich hoffe ich konnte das Problem nun etwas besser beschreiben.

Mit freundlichem Gruß

Tobias

BID = 525072

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland


Zitat :
der_tobi-376 hat am 30 Mai 2008 22:54 geschrieben :

Will nicht meckern, aber viele der Antworten habe ich schon in den anderen "Füllstandsmesser-Threads" gelesen.


Zitat :

Da Regenwasser durchaus sehr hochohmig sein könnte bräuchte ich einen Baustein, der auch bei niedrigem Durchgangsstrom für eine gleichbleibende Helligkeit der Anzeige-Led´s sorgt.

Sowas zeigt, dass du einfach nicht genug Sachverstand hast - hart aber wahr. Das Lösung deines Problems ist aber nicht so trivial, wie du meinst! Wenn du nicht einmal weißt, dass dir die Elektroden weggammeln bzw. dass der LED-Strom nicht abhängig vom Leitwert des Regenwassers ist, wo soll man dann anfangen? R=U/I?

Mir klingt das übrigens alles sehr nach Hausaufgabe, die hier bequem von anderen gelöst werden soll. Vor allem da es 12 LEDs sein MÜSSEN - auf so ein Zeugs kommt kein Mensch, bevor er mit der Entwicklung anfängt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 30 Mai 2008 23:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 30 Mai 2008 23:43 ]

BID = 525083

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13374
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Gut,dann hätte ich auch noch zwei Denkanstöße
-Mach dich mal schlau über Spannungskomparatoren,z.B. LM311,LM393 u.Ä.
-Lerne/verstehe,das eine LED einen konstanten Strom haben will
Ansonsten den Bausatz kaufen,oder Otiffanys Vorschlag überdenken.
"Schwimmerpoti" > Meßbrücke > analoges Meßinstrument > fertig

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 525094

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
der_tobi-376 hat am 30 Mai 2008 22:54 geschrieben :

+ wie kann ich die Schaltung als Dau

Mit zwölf Schwimmerschaltern, 12 Widerständen und 12 LEDs ist das fertig und auch noch DAU-geeignet.

edit:
Wenn's unbedingt elektronisch sein muss, ist das eigentlich nichts anderes als ein elektronischer Wasserwarner 12 mal aufgebaut. Dazu sollte sich im Netz was finden lassen...

Besser und billiger wird es jedoch allemal, wenn einfach zwei dieser Kemo-Füllstandsanzeiger gekauft werden. Dann hat man sogar 20 Stufen.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2008  6:28 ]

BID = 525103

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1787
Wohnort: Liessow b SN

Kleiner Tipp wegen dem "Gammeln"
Sowas ähnliches hab ich in meiner Klärgrube.
Allerdings mit modifiziertem Funkthermometer.
0°C leer, 10°C= 25%........ und 40°C 100%.
Da habe ich Edelstahlseil genommen, gibt es im Baumarkt recht
preiswert.Durchm. 1mm kostet ca. 80 Cent der Meter.
Die 5 Seile nach aussen geführt und dort im Klemmkasten aufgelegt.


PS: Was ist eigentlich mit der Rechtschreibprüfung los ?


_________________
mfg
Rasender Roland


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861584   Heute : 3114    Gestern : 26182    Online : 290        19.10.2025    3:24
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.130232095718