Autor |
|
|
|
BID = 792096
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
|
hallo
ich habe ein problem mit einem raumthermostat, bin zwar e-installateur aber meine ausbildung weisst leider lücken auf dich ich hier mit eurer hilfe versuche zu füllen !!
ich habe ein raumthermostat mit 4 anschlüssen, 2 x N einen abgähenden und einen aussenleiter anschluss !
im prinzip ganz einfach, N N V L (klemmen, wobei zwischen V(sollte einen pfeil darstellen) und dem 1N ein widerstand hängt, laut schaltplan !
ich hab jetzt meine 230v vom netz auf den 2ten N(neutralleiter) und dem aussenleiter geschalten! jetzt hab ich von der Therme kommend 2 Drähte !
1 Phase(aussenleiter) und einen "geschaltenen", jetzt mein problem kann ich dieses raumthermostat überhaupt verwenden ?! wenn ich die phase(kommend von der therme) auf den pfeil (V) hänge und den "geschaltenen" auf die erste N klemme !?
muss ich auf der therme was umhängen ?! dort habe ich auf dem 230V abgang nur 3 kontakte wobei einer der "geschaltene" ist und der andere eine phase, soviel ich weiss solte der 3 masse sein ?! habe leider keinen plan von der therme weil die schon sehr alt ist!
ich hoffe das ganze verständlich rübergebracht zu haben, und bitte um verständnis falls leute mit meiner schreibweise ein problem haben !!
bitte um hilfe !
mfg
fluke |
|
BID = 792109
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Also, dann wollen wir mal:
Du kannst das Thermostat verwenden.
Entweder in Zweileiterschaltung (dann ohne thermische Rückführung - zu jener dient der erwähnte Heiz-Widerstand).
Oder in Dreileiterschaltung (mit therm. Rückführung, welche u.U. das Regelverhalten verbessern kann - geringeres Überschwingen).
Anzuschließen ist wie folgt:
Zweileiter
- L ("Dauerphase" bzw. über den Hautschalter der Therme geführt) von der Therme an L
- L´(der zu schaltende Außenleiter zur Therme) an -> (Pfeil)
Dreileiter
wie Zweileiter, zusätzlich noch den Neutralleiter vom Thermenstromkreis an eine beliebige der beiden N-Klemmen (die sind intern verbunden)
Falls die Verbindungsleitung Therme-Thermostat über einen Schutzleiter verfügt (bei Neuverleghung muß eine mit grün/gelber Ader verwendet werden!), so ist dieser an der Therme mit dem dortigen PE zu verbinden. Am Raumthermostat einfach ne lose Klemme drauf.
Es darf KEINE anderes Spannungsversorgung zum Thermostat geführt werden als die aus der Therme.
Also muß die Verbindung "vom Netz" wieder vollständig weg!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 792112
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
hallo nochmal !
hab jetzt ein pdf gefunden wo das schaltbild oben ist !!
schaltplan
mfg
fluke
|
BID = 792114
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
hallo !!
danke dir mal sam2 !! find ich echt spitze von dir !!
du meinst also das ich mir die "anspeissung" (230V) für das thermostat nur von der therme hollen darf ?
hat das was aus sicherheitsgründen zu tun oder einfach mit der funktion ?!
das problem wäre dann nähmlich das ich eine neue leitung einziehen müsste was kaum möglich ist weil in dieser wohnung alls leitungen einfach eingeputzt sind ! somit müsste ich alles aufstemmen  !
mfg
fluke
|
BID = 792268
Wienstrom Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 446 Wohnort: Wien
|
Wenn Du keine andere Möglichkeit hast , als neue Leitungen einzustemmen , könntest Du entweder ein Raumthermostat nehmen , welches zusätzlich zu den Anschlüssen der Steuerspannung noch zusätzlich separate Anschlüsse für den Schaltkontakt hat (z.B. Theben Ramses 812 Top) , oder wenn das zu teuer ist dann ein kleines (so klein wie möglich) Relais mit 230~ Volt Spulenspannung und einem Schaltkontakt besorgen welches sich irgendwo in der Nähe des bestehenden Raumthermostates berührungssicher unterbringen lässt . Die Spule des Relais schaltest Du mit Hilfe des Kontaktes vom Raumthermostat und über den Schaltkontakt des Relais lässt Du die 2 Anschlüsse der Therme laufen .
|
BID = 792276
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
Hallo !!
@Wienstrom
Will dir auch mal für deine Antwort danken !!
Ja mir ist schon klar das ich ein neues Thermostat wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als ihm zu sagen das er ein neues kaufen soll oder das jetzige umtauschen soll !
Aber ist es im Prinzip nicht egal von wo ich mir den nulleiter holle ?!
Die "Dauerphase" habe ich ja eh von der Therme, das Teil schaltet ja nicht ohne Nulleiter!
mfg
fluke
|
BID = 792277
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
Sorry wegen der Textführung ! Hab einen Teil vom Text gelöscht und nicht gemerkt !
mfg
fluke
|
BID = 792283
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Das Thermostat funktioniert auch ohne Neutralleiter.
Ist überhaupt sicher, dass die Therme ein 230V Raumthermostat bedient?
Üblicherweise läuft dass über 24V. Mach mal ein bild vom klemmkasten der Therme.
|
BID = 792292
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mal langsam:
1) Braucht DIESES Thermostat (weil es kein reines solches ist, sondern eine netzabhängige Digitalschaltuhr eingebaut hat), sehr wohl IMMER einen Neutralleiter.
Insofern besteht da die Möglichkeit des Zweileiteranschlusses erst gar nicht!
Es wäre sinnvoll gewesen, dieses entscheidende Detail gleich mitzuteilen. Wir machen uns hier ungerne sinnlose Arbeit!
2) Bei älteren Thermen ist sehr wohl die Ansteuerung des Raumthermostats mit 230V üblich.
Es gibt nun drei Möglichkeiten:
1) Einfaches Thermostat ohne Schaltuhr verwenden (Schaltuhr kann - sofern sie überhaupt erforderlich ist - evtl. stattdessen direkt an der Therme montiert werden)
2) Thermostat mit batteriebetriebener Schaltuhr verwenden (Problem des jährlichen Batteriewechsels)
3) Wie vorgeschlagen das vorhandene Uhrenthermostat und ein Koppelrelais verwenden
4) das vorhandene Uhrenthermostat verwenden und neue Leitung ziehen
Die eleganteste Lösung dürfte das Koppelrelais sein. Man könnte es z.B. in einer tiefen oder rechtweckigen Geräteabzweigdose bzw. einer Elektronikdose hinter dem Thermostaten oder auch (sofern es eine mind. zweiadrige direkte, abzweigfreie Leitung zwischen Therme und Thermostat gibt) an der Therme anordnen. Dabei ist stets der Hinweis auf Fremdspannung nötig, sofern es sich nicht um denselben Endstromkreis handelt.
|
BID = 792500
flukefux Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Österreich
|
Hallo Leute !!
Tut mir sehr leid sam2  !!
Denoch danke für die ausführliche erklärung !
danke
mfg
fluke
|