Gefunden für keine verbindung zum mobilteil - Zum Elektronik Forum





1 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben :
Foto? Oder/und mündliche Beschreibung?

Anbei ein paar Bilder.
Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane.
Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul.
Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar.
Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf.

Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k...
2 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.

Ich habe es gemessen:
Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte.
Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen.

Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine).

Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht.

Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind.
Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku.

Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist!
Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann!

Hab ich hier nachgekauft:








3 - Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch -- Frage zur Einspeisung eines Kabelsignals in einen Multiswitch
Du willst also die Schüssel langsam sterben lassen. Würd ich nicht machen - dann wäre in Zukunft hin und wieder mal nicht nur das Internet weg, sondern gleichzeitig auch die Glotze.
Derweil ist eine Sat-Antenne neu einstellen gar kein Hexenwerk. Und selbst wenn die mechanisch fertig sein sollte - gibt eigtl ständig irgendwo irgendjemanden, der grad am eine noch fast neue Schüssel wegwerfen ist.

Und billiger als sich mal wieder um die Sat-Schüssel kümmern, wird das KabelTV einbinden auch nicht - das seh ich jetzt schon kommen.
Hab ua grad gelesen, daß Vodafone von ihren bisher 8,5 Mio Kabelkunden nun mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs mindestens 2,2 Mio Zahler verloren hat. Also schau'n mer mal, wie lange KabelTV noch "nur" knapp 10€ pro Monat kostet, oder/und gar kostenlos im Internettarif mit dabei ist.


Machen kann man vieles; aber es sollte halt danach auch noch funktionieren. Und auch keine Kabelnetz-Techniker auf den Plan rufen ...

Ich hab herbe Bedenken, ob unsere Kabelnetzbetreiber die Kopplung von ihrem Kabelnetz mit privaten Fremdnetzen wirklich so gutheißen. Gibt wohl nicht ohne Grund zB die Triax 3-Loch-Antennendose EDA 302 F, in die gleich 2 Anschlusskabel eingeführt werden "können" (1x Sat, und separa...
4 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0
Hallo nochmal,


Zitat : Da der TE noch lebt...

Ja er lebt immer noch :66:! Hatte meine Finger auch erst drangehalten als mein Messgerät keine mA angezeigt hat (auch wenn ich das komisch fand, ein paar mA hatte doch erwartet). Gemessen hatte ich die 115V ohne angeschlossenen PE (wo hab ich das anders/missverständlich geschrieben? egal), mit angeschlossenen PE war mir Messen ja nie gelungen, da der FI ja immer sofort rausgeflogen ist, wenn PE von Hausseite an das Gerät/Klemme gehalten wurde.

Die Erklärung zum überlasteten FI, mit direktem Link war super.
Leider habe ich im Post davor noch nicht den Hinweis mit den Netzfiltern richtig wahrgenommen.
Zitat :
5 - Fi löst beim Türöffnen aus -- Backofen Bosch HT6B6SF0
Praktisch kann JEDES Teil, dass Verbindung zum PE-Leiter hat, die Ursache sein.
Der Türschalter (Mikroschalter) erscheint mehr oder weniger unauffällig.
Bei den Vorgängermodellen war es meist das Steuerungsmodul, oder ein Heizelement.
Bei Deinem Computer mit Backrohr kommt noch ein Dampfmodul und ein Lambdamodul hinzu.
Leider habe ich mit diesen neueren Geräten noch keine Erfahrungen sammeln können, außer einem defektem Sensor (Lambdasonde) und Kalibrierung des Bedienfeldes sind in meinem Wirkungskreis noch keine weiteren Ausfälle aufgetreten.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 15 Sep 2024 14:09 ]...
6 - Keine Verbindung zum PC --    Arexx    BS1000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Verbindung zum PC
Hersteller : Arexx
Gerätetyp : BS1000
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

der Datenlogger der Firma Arexx BS1000 findet über USB keine Verbindung zum PC.
Die Status LEDs zeigen aber richtig an.

Bevor man an die Hardware geht so wie ich (Anmerkung, die chips gibt es bei
ebay) gibt es zwei Fehlerquellen, die ohne Reparatur behoben werden können.

Netzteil wechseln gegen stärkeres. Fehler tritt auch beim mitgelieferten und
nach längerer Betriebszeit auf.

Die Verbindung funktioniert bei einigen USB 3.0 Ports nicht. Bleibt nur USB 2.0.

PS Die mitgelieferte veraltete und nicht mehr gepflegte Software wird
nicht von Win11 unterstützt.

Gruß Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: T100 am 21 Aug 2024  8:06 ]...
7 - was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ? -- was ist der Unterschied dieser Relais-Typen ?
Zum OMRON G8ND-27UKR finde ich nichtmal Angebote.

Darum die Frage, ob diese evtl. eine Alternative wären.
( G8ND-27R + G8ND-27UR + G8ND-2UK )

Auf der OMRON-Seite selbst komme ich nicht weiter ohne Registration.
Auf andere mögliche Seiten wird die Verbindung geblockt.
Bei Anfragen bei verschiedenen Anbietern kommen keine Antworten.

Diese Beschreibung konnte ich finden:



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 14 Aug 2024  9:25 ]...
8 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser vorne unterm Gerät
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : KSN 536
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können!

Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden.

Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ...
9 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen.

Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben.

Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU.

Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen.
Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor.

Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen:

1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier?
10 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019
@bluebyte: Vielen Dank für die Klarstellung. Leider komme ich nicht viel weiter, denn die Leiterbahn vom R59 führt weiter zu Q10 (1AM) und dieser gibt keine Spannung weiter.

Interessant ist noch an Q5 (AMS1117), dass man an dessen unterem Pin 0,4Volt messen kann, wenn der 8-polige Steckpfosten CON7 eingesteckt ist, welcher zur LED und zum Umschalter (33 - 45 - Bluetooth) führt. Das Betätigen des Umschalters führt allerdings zu keiner Spannungsänderung.

Dann habe ich nochmal alle Kondensatoren gegen Masse/GND geprüft. An einigen Kondensatoren liegt an deren Minuspol keine Verbindung zur Masse/GND an. Eindeutig bedeutet für mich 0-5 Ohm.
C27 = 17MegaOhm,
C46 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C29 = 9kOhm,
C32 = es besteht kein Kontakt des Minuspols zu GND,
C55 = 8kOhm.
Ich habe dementsprechend das Bild und die Beschriftung zur Platine aktualisiert (Download).

...
11 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : LED Wasserhahn blinkt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN614x00ae/48
FD - Nummer : 9711
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Elektronikwerkstattgemeinde,
der Siemens Geschirrspüler SN614x00ae/48 FD-Nr. 9711
zeigt plötzlich folgende Symptome:
- beim Einstecken des Netzsteckers ein Piepser und die LED "Wasserhahn" blinkt,
- kurz darauf schalten noch einmal die Relais im Leistungsmodul.
- Danach geschieht nichts mehr. Jegliches Drücken der Tasten an der oberen Bedienleiste, egal welche und auch egal ob kurz o. lang hat keine Auswirkung.

Folgende Überprüfungen habe ich inzwischen durchgeführt:
- alle Leitungen von den elektrischen Bauteilen bis zum Leistungsmodul durchgemessen - alle ok
- Aquastop für den Wasserzulauf auf Funktionsfähigkeit (auch mit Fremdspannung) getestet - ok
- Schwimmerschalter im Boden getestet - ok
- Wassertasche ausgebaut, gereinigt, oberhalb ein kleiner Schwimmer gängig gemacht, Flügelrad auf Gängigkeit getestet - ok
- ...
12 - TT- oder TN-CS Netz? -- TT- oder TN-CS Netz?
Moin aus dem Norden!

Ich habe einige Fragen, die evtl auch diskussionswürdig sind (oder auch nicht, umso besser).

Vorweg: Mein VNB ist die EWE Netz.
Situation: Altes Haus (ehemaliger Bauernhof - ganz früher mal oberirdische Zuleitung), HAK sitzt in einem Gebäudeteil, Zählerschrank + Potischiene mit Fundamenterder sitzt ca 6m davon entfernt in anderem Gebäudeteil (Neubau BJ 1999). Zählerschrank wurde vom E-Fachbetrieb 2014 erneuert wegen Anschluss der PV Anlage, Abnahme durch EWE Netz erfolgte.

Inzwischen ist ein sehr guter Freund E-Meister (incl VNB-Eintragung) geworden. Mit ihm zusammen wollte ich jetzt die Nachrüstung eines Stromspeichers angehen. Bei der Bestandsaufnahme zwecks Nachrüstung eines Kombiableiters ist uns jetzt aufgefallen: Vom HAK zum Zählerschrank liegt nur 4x16mm², nur N, kein PE.
Es gibt keine Verbindung zwischen N und PE, an keiner Stelle in meinem Haus = TT-Netz. Laut meinem Kumpel ist bei der EWE bzw in der Region ausnahmslos TN-CS üblich.

Jetzt kommen die Fragen:
-Hat das TT-System nachteile für mich bzw die Sicherheit der Anlage?
-Kann ich beim VNB Infos über die vorgesehene Netzform bekommen?
-Wäre es - wenn TN-CS - zulässig, die Aufteilung nicht im HAK sondern direkt vorm Zähler bzw an der Phasens...
13 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum

Zitat :
mlf_by hat am  5 Aug 2023 08:52 geschrieben :

Dann müsstest du von blau ("innenliegender Steckerpin" ?) zu der schwarzen Ader >via Widerstandsmessung< auch "irgendetwas" messen können. Was genau, kA. Ich würde derzeit aber alles zwischen ~1300 und 7600 Ohm sofort als realistisch einschätzen.


Ja, ich hatte jetzt Werte zwischen 1,95 kOHM und 2,25 KOhm.

Damit wäre der Schalter dann in Ordnung?!


Zitat :

Damit wären nun aber schon 3 der 4 zum Motor führenden Adern belegt; und müsste entspr. 'blau' die "Common-" also die gemeinsame Ader sein. Nun sagst du aber 0,00-0,02 Ohm zwischen schwar...
14 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230
Geräteart : Sonstige
Defekt : Frage zum Ohmmeter
Hersteller : UDSSR
Gerätetyp : AB-4- M 230
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin
Ich habe von einem Bekannten einen Notstromgenerator aus NVA Zeiten zur Reparatur.
Das Teil läuft nun wieder. Verdrahtung war nich mehr ganz original und Stellwiderstände zur Erregung waren verkeimt.
Eine Frage habe ich aber.
Das Teil macht 230 V und 4 kVA.
Am Ausgang ist ein Ampere und Voltmeter.
Und ein Megaohmmeter. Mit drei Anschlüssen.
Die zwei Adern vom Ausgang und das Chassis vom Generator gehen da ran.
Die Ausgänge der 230 V haben ja keine Verbindung zum Chassis.
Also ist dies dann eine Isolationsüberwachung für die Wicklung?
Oder welchen Fehlerfall kann man damit überwachen?
Wenn das Generatorchassis einen Erder hätte könnte ich noch einen Sinn für die angeschlossenen Geräte erkennen. Aber so etwas gibt es nicht.
...
15 - Keine Heizung -- Geschirrspüler Bosch SMI63N22EU
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Heizung
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SMI63N22EU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Guten Tag,

Mein Geschirrspüler der Marke Bosch heizt das Wasser nicht mehr auf zeigt aber keinen Fehlercode und beendet das Waschprogramm auch wie erwartet.

Die folgenden möglichen Ursachen habe ich mir schon angeschaut:

* Heizung in der Heizpumpe (19,2 Ohm), somit für mich OK
* Schluss der Heizungswindung gegen Masse (Mit Multimeter kein Widerstand messbar, für mich OK)
* NTC´s der Heizpumpe (2x 12,05kOhm, scheint auch OK zu sein)
* Die Relais in der Steuerung hatte ich ausgelötet und überprüft, sind beide OK
* An die Relaisspulen habe ich parallel 2x LEDs mit 10k angeschlossen um zu sehen ob diese überhaupt angesteuert werden. Beide Relais werden nicht angesteuert, eventuell wurden sie für 1s kurz angesteuert muss ich aber nochmals überprüfen.
* Die Ansteuertransistoren auf der PCB der Relais sind laut Messung OK
* Den Schmutzsensor habe ich getauscht da ich mir nicht sicher war ob dieser auch etwas im Zusammenhang mit der Temperatur regelt.
* Wasserstand in der Maschine erscheint mir normal zu sein und ...
16 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Hier noch die Rückseite der Platine.
Jetzt wo man weiß wo ein Fehler vorkommen könnte dürfte es doch kein Problem sein, Oder?


Das konnte ich im Web finden:

https://www.produktwarnung.eu/2016/...../3320

Rückruf: Stromschlaggefahr – Heidemann ruft Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück
VON REDAKTION · 20. JULI 2016

Der Elektroanbieter Heidemann ruft aufgrund einer möglichen Stromschlaggefahr den Mehrklang-Gong Melody (230 V) zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, besteht bei falscher Installation die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Diese Gefahr kann entstehen, wenn der stromführende Außenleiter (Phase = braunes bzw. schwarzes Kabel) mit dem Nullleiter (blaues Kabel) am Gong vertauscht und ein Metall-Klingelknopf eingesetzt wird sowie zusätzlich eine Verbindung der Person zum Erdpotential (anfassen eines weiteren leitenden Gegenstandes mit Verbindung zur Erde; z.B. eine Metalltür) hergestellt ist. Da im Gerät keine eindeutige Markierung zur Installation von Phase und Nulll...
17 - Kaltluft blinkt - piepst -- Wäschetrockner   Miele    T 7944 C
"Luftwege reinigen" erschien das letzte halbe Jahr immer häufiger und der Trockner lief zuletzt kaum noch durch.
Nun schaltet er nach einer Minute piepsend ab und beleuchtet die LED "Kaltluft"

Festgestellte Symptome:
- Thermoschalter am Heizregister ist offen bei 20°C
^^wurde getauscht und ist nun geschlossen (öffnet bei 165°C)
- Relaisplatine bekommt keine brauchbaren Steuersignale zum Durchschalten
^^entweder will die Steuereinheit keine Relais schalten oder die Treiberstufe/galvanische Verbindung tut nicht

Habs noch nicht geschafft zu vermessen. Wollte ja den NTC-Heizregister-Widerstand mal an der Frontplatine messen.
Wie komme ich denn an den NTC-Einfüllring dran - von unten oder Seitenteile ab?
(Explosionszeichnung oder Service-Manual hab ich bisher nicht finden können)
Ich hoffe am Wochenende an das Projekt zu kommen - wegen dem Tod meines Vates gibt es gerade viel neben dem Trockner zu tun :/

Lieben Gruß
Robert ...
18 - Aquastop eventuell zerstört -- Geschirrspüler Bosch Serie 4
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop eventuell zerstört
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Serie 4
S - Nummer : SMI4HUS00D
FD - Nummer : 0211
Typenschild Zeile 1 : SL6PW1B
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Tag zusammen,

wie auf beigefügtem Bild zu sehen ist, wurde beim Auspacken des neuen Geräts versehentlich die Befestigungshaken aus Plastik, zum Einhängen am Gerät, vom Aquastop abgebrochen. Eventuell das Bild größer ziehen, um es zu verdeutlichen (Verbindung vom oberen Teil zum Schlauch ist ein Loch zu sehen). Ist die Funktion des Aquastop hierdurch beeinträchtigt?

Vielen Dank für Eure Antwort.
...
19 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan
Wo hast den Plan her?
Irgendwie stimmt der nicht.
Oder ist das weil im Array keine Signale anliegen...

Zudem sind doch auf der Platine keine Elkos drauf, auf dem Plan schon.

edit:
ach unten sind Signale ... aber du hast keine Verbindung von RX/TX zum ESP.

Wirre Schaltung ....

Womit willst Pegelwandlung machen?
Soll dass das Array sein?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  9 Mär 2023 15:10 ]...
20 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt
Hallo,

ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen.
Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l...
21 - WLAN Verbindung -- Geschirrspüler Siemens SN53HS00BD/29
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : WLAN Verbindung
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SN53HS00BD/29
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo
SN53HS00BD/29 Siemens Geschirrspüler. Ich habe ihn in das Home Connect der Siemens App eingebunden.
Verbindung zum GS steht. Ich kann auch verschiedene Einstellungen über die App tätigen.
Jetzt fällt mein Internet, WLAN aus.
Ich starte den Router neu alles funktioniert wieder.
Nur die GS hat die Anbindung zur Home Connect App verloren. In der App steht dann , keine Verbindung zur GS. An der GS blinkt dann auch das WLAN Zeichen.
Somit muss ich jedesmal die erstverbindung vornehmen, so wie in der Anleitung beschrieben.
Frage.
Gibt es eine Möglichkeit über die App eine unterbrochene Verbindung wieder zu starten. Ohne es immer neu zu konfigurieren.
Kennt jemand dieses Problem.
Danke ...
22 - mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun -- mit WLAN verbunden ohne Internet - was kann ich tun
An IPv6 liegt es nicht.
Seit den letzten beiden (?) Windows 10 Updates gibt es sporadisch und nicht nachvollziehbar Probleme mit der WLAN-Verbindung, über LAN-Kabel geht es problemlos.

Was helfen kann: direkt von der Herstellerseite einen aktualisierten Treiber herunterladen (selbst, wenn der älter ist) und den installieren. Alternativ prüfen, ob auch wirklich nur ein DHCP-Server aktiv ist und der idealerweise auch auf die Fritzbox als Gateway zeigt, die an der DSL oder Glasfaser hängt...


Keine Ahnung, was MS da wieder mal kaputtgespielt hat, an der Hardware war nichts geändert und Linux Mint läuft auch problemlos.
Viel schlimmer im produktiven Umfeld ist eher, dass der Nextcloud Client sich aufhängt, weil an den Explorerbenachrichtigungen (grüne Haken, ob online oder lokal vorhanden) seitens MS irgendwas kaputtgespielt wurde.


Wie mit dem WLAN-Problem: tritt nicht auf jedem PC auf, nicht mal bei baugleichen, die aus dem exakt gleichen Image geclonezillat wurden und die Nutzer sich praktisch gleich verhalten. Es ist zum Mäusemelken!

Windows 11 ist ja offensichtlich noch im frühen Betastadium, da gibt es dann nette Probleme mit USB3-Dockingstations und USB-HDMI-Adaptern.


23 - Türanschlag wechseln -- Waschmaschine Miele WWG760 WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Türanschlag wechseln
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WWG760 WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag zusammen,
ich möchte eine Miele Waschmaschine kaufen. Diese hat den Türanschlag rechts. Ich benötige den Türanschlag links. Der Verkäufer sagt, dies wäre bei dem Modell nicht möglich. Es gäbe wenige Modelle, wo dies gegen Aufpreis nach links umgebaut werden könne. Bei diesem nicht. Die Garantie würde ev. verloren gehen, wenn ich dies selber machen würde.

Grund:
Mein Abstellraum ist so schmal und nur von Rechts begehbar, dass die Türe in den Weg kommt. Drum soll sie nach links aufgehen.
Ich möchte unbedingt einen Warmwasseranschluss, um die Aufheizzeit zu umgehen. Normale Programmdauer für eine 60 Grad Wäsche war vor 10 Jahren mal ca. 1h, heutige Maschinen brauchen fast 4h für das gleiche! Dies nervt mich total.

Meine Vorkenntnisse:
ich bin Elektriker und habe an meiner alten Bauknecht den Türanschlag gewechselt nach links. Dazu musste ich 2 kleine Löcher bohren auf gleicher höhe. Auch die vordere Verkleidung abnehmen und den Kabelbaum für die elektromagnetische Verriegelung nach links umplazieren. Dann hat alles funkti...
24 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich
Hallo zusammen!

Sollte dieses Thema nicht erwünscht sein, da es sich um ein Problem von einem KFZ ausgehend handelt, bitte ich um kurze Info.

Problem: Vor einem Jahr habe ich mein Funkgerät in mein neues Fahrzeug verbaut. Dieses Fahrzeug verursacht jedoch massive Störungen im 10 und 11 Meter Band, in Form von prasselnden Signalen beim Empfang. Alle anderen Bänder sind nicht betroffen. Die Störungen treten bei laufendem Motor ständig auf, außer im Schubbetrieb und sind drehzahlunabhängig von der Stärke und Akustik.

Antennen sind ordnungsgemäß verbaut, ebenso die Stromversorgung vom Funkgerät. Als störender Verursacher wurde die Einspritzanlage, bzw. die Einspritzdüsen heraus gefunden. Dies dadurch, dass das Funkgerät mit einer abgesetzten Antenne und vom Fahrzeug getrennte Stromversorgung in meiner Werkstatthalle neben dem Fahrzeug aufgebaut wurde. Auch dann gab es die Störungen, mit keinerlei physischer Verbindung zum Fahrzeug. Die Kraftstoffpumpe scheidet auch als Fehler aus, da sie im Schubbetrieb trotzdem arbeitet.

Ferritkerne um die Antennenzuleitung für diesen Frequenzbereich brachten auch keine Besserung. Verkleiden jeder einzelnen Einspritzdüse mit Kupfer Abschirmband ebenfalls nicht. Ich gehe davon aus, dass ich wohl einfach mit dem Pro...
25 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Hallo stego,
Vielen Dank für deine Antwort.
Weist du wo ich die service anleitung in lesbarer Schrift herbekomme? Die, die ich gefunden habe, ist leider vom scan her nicht gut lesbar.

Kennst du die erforderlichen Spannungen und wo diese am Netzteil anliegen?

32V habe ich schonmal an einen Netzteil Ausgang gemessen, leider weiß ich nicht, wo man die anderen Punkte misst.

Elektrische Verbindung von der Ablaufssteuerung zum Antriebsmotor ist vorhanden, jedoch bekommt der Motor laut meiner Messung keine Spannungversorgung.

Falls es hilfreich ist, habe ich mal ein Foto von der Elektronik auf der Unterseite angehangen.

Gruß,
Niklas

Hochgeladene Datei (6369784) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen


Hochgeladene Datei (5797981) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
26 - Töpferscheibe-FI springt raus -- Vevor Töpferscheibe

Zitat : Geht auch beides?Gibt nichts, was es nicht gibt.



Zitat : 1. Scheibe angesteckt, auf “Off”
2. Schalter an der Scheibe auf Open, Leuchten brennen (jetzt auch isoliert, danke dir)
3. Wenn ich dann den Drehschalter auf Umstelle springt der DI raus, Scheibe aus
4. Ich stelle wieder auf Off, mache den Schalter an der Scheibe wieder auf Open und nun sobald ich den Drehschalter drehe, springt sowohl DI an der Scheibe als auch der FI raus
Ich habe den Eindruck, dass du mit "Off" und "Open" etwas durcheinander gekommen bist.

Wenn der DI auf "Open" steht...
27 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
28 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum???
Hab am Mopped getestet. Beide sagen definitiv keinen Mux mehr. Die eine zieht auch über 10A... also alles, was das Ladegerät her gegeben hat. Ist also definitiv was im argen.

Ja wie gesagt, die Pistolen hatten keine elektronische Verbindung zum Auto.
Sehr kurios. ...
29 - Kurzschluß -- Mikrowelle SHARP Microwelle Sharp R 870A
Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : SHARP
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
FD - Nummer : Keine
Typenschild Zeile 1 : Keine
Typenschild Zeile 2 : Keine
Typenschild Zeile 3 : Keine
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Geräteart : Microwelle
Defekt : Kurzschluß
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Microwelle Sharp R 870A
S - Nummer : 980308731
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier ein Sharp R 870A Mikrowelle.

Beim Starten, einschalten der Mikrowellenfunktion hat es geknackt und der Inhalt blieb Kalt, ansonsten hat alles normal ausgesehen wie Licht, Teller-Drehbewegung usw.

Danach habe ich die Mikrowelle geöffnet nachgesehen ob es defekte Kabel oder sonstiges zu sehen ist was dieses auslösen konnte. Gefunden eine Sicherung mit 8 AH welche dann ausgetauscht wurde. Direkt nach der erneuten Einschaltung der Mirowellenfunktion war diese wieder durchgebrannt.

Meine Frage nun, bevor ich das ganze Gerät zerlege hat jemand ein Ahnung oder Vermutung wo das Problem liegen ...
30 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
das ist eine in Polen produzierte.
leider gibt das Typschild oder Aufkleber keine weiteren Daten her.

Frage: was isr die funktion des Bauteils im Foto, offensichtlich mit direkter Verbindung zum Motor.
Keine Relais drauf, wie evt. zu prüfen?

...
31 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert
Hallo Zusammen,

ich habe ein Notstromaggregat "Strahlemann SM-LB3800E" gekauft. Es wurden zwei weiße Schukostecker mitgeliefert, die von Außen betrachtet, normal aussehen. Im Innern gibt es aber keine Möglichkeit, den Schutzleiter anzuschließen. Die Bedienungsanleitung schweigt sich aus.

Ich habe mir im Internet die frei verfügbare "DGUV Information 203-032 Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen" heruntergeladen. Dort gibt es den Fall nicht, dass man den Schutzleiter bei einem Schukokabel nicht anschließt.

Ich habe für n-1 Steckdosen transportable RCDs gekauft und dachte, dass ich damit auf der sicheren Seite bin. Diese Spezialstecker verunsichern mich nun aber zutiefst. Sind die sinnvoll und wenn ja, wann?

Mein Aufbau im Notfall:
Vom Notstromaggregat im Freien (überdacht, nach 3 Seiten offen) führt eine dicke Verlängerungsschnur zu einer männlichen 230V-Aufbaudose unter dem Dachüberstand des Hauses. Im Haus von einer Verteilerdose dann zum Dachboden und zum Keller zu je zwei roten Steckdosen führend (keine Verbindung zur bestehenden Hausverkabelung). Eine Steckdose ohne RCD, drei mit transportablen RCDs abgesichert (Brennenstuhl Personenschutz-Adapter BDI-A 2 30 IP54 / Personenschutzstecker f...
32 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen
elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten
Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine
autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich.

Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß?
Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential.
...
33 - Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert? -- Wie wird ein Inselbetrieb einer Photovoltaikanlage realisiert?
Die Anlage arbeitet entweder Netz geführt im Netzparallelbetrieb oder im Inselbetrieb. Im Inselbetrieb darf keine Verbindung zum Netz bestehen.
Nun Stellt sich die eine Frage wie erfolgt die Netztrennung bei Notstrombetrieb? ...
34 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Gut (hab hier auch schon etwas den Überblick verloren )
Kann ich verstehen


Zitat : Irgendwo muss ja ein lokaler Spannungsregler versteckt sein.
Zum Beispiel ZD1 in Verbindung mit Q8, falls es keinen integrierten Spannungsregler gibt.
Habe keinen gefunden aber selbst wenn ich es getan hätte würde er nichts anzeigen.
Ich habe den Fehler jetzt entgültig gefunden. Ich dachte zunächst dass der Balancerstecker Schuld ist, also wenn dieser Fehlt gibt es keine Spannung an den Komponenten. Stimmt zum Teil, denn nach einer Weile (in meinem Fall ein dreiviertel Jahr) wird das BMS abgeschaltet. Es ...
35 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG
Geräteart : Microwelle
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M625 EG
S - Nummer : P22AMI12I
FD - Nummer : 30/38492967
Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed
Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V
Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin!
Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr".
Test:
Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert.

Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das.

Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine?

Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft:
- Thermostat 0,1 Ohm -> IO
- Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO
- Kondensator anst...
36 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner   Miele    T471C
Vielen lieben Dank für die interessanten Informationen!

Leider hat das heiße Wasser (natürlich nicht kochendheiß) nichts gebracht, aber einen Versuch war es ja wert. Nachdem es nicht half, hatte ich das Wasser dann auch mal ohne Verschlussstopfen im Kreis laufen lassen, um die Pumpe zu spülen, aber das half auch nicht.

Zum Lüften mit ungewaschener Wäsche hatte ich ihn nie benutzt. Gepflegt ist er schon gut. Im Kondenser war auch nie viel Schmutz. Aber irgendwas muss dem Weg zum Syphon ja verstopft haben.

Vielleicht hat sich durch die lange Nichtnutzung wegen des defekten Motorantriebskondensators tatsächlich im Rückschlagventil etwas festgesetzt. Im Moment habe ich aber keine Nerven, ihn noch mal zu zerlegen (steht auch die sehr schwere Bosch Kombi-Mikrowelle drauf) und werde erst mal mit dem Behälter arbeiten. Aber in den nächsten Wochen nehme ich das in Angriff und schraube dann erst mal den Syphon-Schlauch am Gerätestutzen ab. Vielleicht ist da ein Schlauchsieb drin (eher aber nicht), was zu ist, fällt mir gerade ein.

Wenn ich ihn doch wieder zerlegen muss, nehme ich innen mal den Schlauch an der Pumpe und am Rückschlagventil ab und spüle den in der Dusche mal mit dem einstrahligen Massagestr...
37 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Hallo,
jetzt kommt wieder die Jahreszeit, wo man sich mehr drinnen als draußen aufhält und auch das Fotohobby muß mit nach innen umziehen.

Ich habe mir vor einiger Zeit einen relativ günstigen LED-Ringblitz für Makroaufnahmen angeschafft. Er wird derzeit von 4 NiMH-Akkus betrieben (Umbau auf 2 Zellen LiPo geplant). Es sind im Blitz zwei Ringe a je 24 weiße LEDs, jeweils einzeln schaltbar verbaut. Die Helligkeit ist - na ja... - verbesserungsfähig. Als erstes werde ich die LEDs gegen 36000 mcd-LEDs von Reichelt austauschen (334-15/F1C1-1XZA/EU). Damit sollte sich schon eine deutliche Helligkeitssteigerung ergeben. Da das Gerät keine Verbindung zur Kamera besitzt, schaltet man es ein und dann leuchtet das Teil solange, bis man es nach dem Fotografieren wieder ausschaltet. Es ist also weniger ein Ringblitz, als eher eine Ringleuchte. Das ist aber beispielsweise insbesondere beim Fotografieren von Insekten nicht optimal, da sie durch das helle Dauerlicht recht schnell flüchten, was z.B. fürs Fokus-Stacking natürlich fatal ist. Ideal wäre es, wenn man das Gerät wie einen "richtigen" Blitz auslösen könnte, das stört "die Herrschaften" seltsamerweise überhaupt nicht, wie die Fotografiererei draußen mit einem "richtigen" Blitz gezeigt hat..
38 - Werte defekter Bauteile auf Y-Main identifizieren -- Plasma TV Samsung TV PS50C530C1WXXC
Ich habe die Leiterbahnen im entsprechenden Bereich mal durchgemessen.
hoffe, dass ich hierbei korrekt vorgegangen bin - Leider habe ich hier keine Erfahrung und mache das zum ersten mal.

Ergebnis:
- Alle Lötestellen in dem roten Bereich haben eine Verbindung zueinander in alle Richtungen -> Der Multimeter piept im Modus Durchgangsprüfung, wenn ich die Kontakte nacheinander mit rot des Messgeräts durchgehe und in alle Richtungen die anderen Kontakte mit schwarz des Messgeräts berühre)
- Die Löstelle, an welcher der Kühlkörper angelötet war hat zu keiner anderen Lötstelle eine Verbindung -> egal, welche Lötstelle ich zusammen mit der blau markierten Löstelle berühre, piept das Messgerät in Durchgangsprüfung nicht.

Ich würde mir jetzt einfach mal den "KerKo 1kV 330pF" bestellen, den Mr. Ed dankenswerterweise empfohlen hat und dann alles wieder rein löten:
- https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Und hoffe, dass mit beim Einschalten des TV dann nicht alles um...
39 - Kühlschrank kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Koenic    KCB 29705nf-s
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlschrank kühlt nicht
Hersteller : Koenic
Gerätetyp : KCB 29705nf-s
FD - Nummer : 9010
Typenschild Zeile 1 : KIKGN33V
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo liebe Community,



habe eine Kühl-/Gefrierkombi von Koenic (KCB 29705nf-s) und Gefrierteil läuft ohne Probleme, aber Kühlteil kühlt seit gestern überhaupt nicht mehr. Habe natürlich zuerst Ein-/Ausschalten probiert und das Ding 2h vom Strom genommen und danach wieder eingesteckt - leider keine Besserung.

Ich denke, es könnte am Thermostat liegen - habe also von innen von der Rückwand des Kühlschranks das Thermostat ausgebaut um es zu wechseln. Nun bin ich etwas perplex, da das ausgebaute Thermostat aus der Rückwand keinerlei Stromverbindung zum Kühlschrank hat - ich sehe keine Stecker oder sonstige Verbindung.

Hat einer eine Idee zur Funktionsweise?



Kühlschrankrückwand mit Vertiefung für das Thermostat:
Bild-1

Thermostat von Rückwand demontiert:
Bild-2

Thermostat ohne Stromanschlüsse:
Bild-3







[ Diese Nachricht wurde geändert von: KuehlschrankNewbie am  5 Sep 2021  8:19 ]...
40 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen

Zitat :
Mr.Ed hat am 31 Aug 2021 13:13 geschrieben :

Kühne Behhauptung...

Das Problem dabei, es gibt keine Ladespule, wo ist die Batterie die du laden möchtest?
Und 6 ist keine Erregerspule sondern die Impulsspule die den Zündimpuls auslöst. Das passt also.
Es ist nicht hilfreich wenn du dir eigene Begriffe für die Teile suchst.



Hallo,

du hast Recht, ich habe einen fetten Gedankenfehler gehabt.
Es gibt einen anderen Motor der das gleiche Gerät benutzt und da ist die Zeichnung besser:

Da sieht man das es tatsächlich die Erregerspule ist und eben von der Lichtspule entsprechend die Batterie geladen wird etc.....
Komplett daneben.

Impulsspule meinte ich allerdings tatsächtlich, hatte ich nur mit Erreger falsch bezeichnet, sorry ich lerne noch

Vergessen wir nun aber den Ladevorgang, es geht jetzt um die Zündung.
Die Impulsspule hat ...
41 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss

Zitat :
Tribun39 hat am 25 Aug 2021 20:20 geschrieben :
Das interessiert mich und passt zu meiner Verständnisfrage:
Inwiefern kann ein Kurzschluss bei den Ausgängen auftreten??

Wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher z.B. beschädigt wird.
Dann hat man z.B. eine Verbindung zur Karrosserie und somit einen Kurzschluss.
Hat man Glück ist die Sicherung dazwischen kaputt. Hat man Pech ist keine Sicherung verbaut und mindestens ein Halbleiter im Steuergerät ist kaputt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Aug 2021 21:35 ]...
42 - Brummen durch Erdkabel -- Brummen durch Erdkabel
Hallo zusammen,

wir sind vergangenes Jahr in ein neu gebautes Haus gezogen. Kurz nach dem Einzug stellte ich fest, dass wir ein sporadisch, aber häufig vorhandenes Brummen im Haus haben. Inzwischen mehr als 10 Stunden pro Tag, besonders nachts sehr belastend.
Ursachensuche im Haus habe ich ad acta gelegt. Mit abgeschalteter Hauptsicherung keine Besserung.
Industrie kann auch ausgeschlossen werden. Ländliche Gegend, Ortsrandlage, die nächste Biogasanlage ist 3 km Luftlinie entfernt.

Vergangenen Winter ist mir aufgefallen, dass auf dem Gehweg an einer Stelle vor dem Haus (in 3 Metern Abstand) kein Schnee liegen bleibt. Glücklicherweise habe ich ein Foto davon gemacht. Zunächst habe ich das nicht mit meinem Problem in Verbindung gebracht.
Mitte Juli kam mir dann das Thema wieder in den Sinn und ich dachte mir, ich ruf mal beim Energievesorger an und hab denen auch das Foto geschickt.

Dort war man ganz aus dem Häuschen und 3 Tage später wurde direkt der Gehweg geöffnet, um nach den Rechten zu sehen.

Im Gehweg liegen verschiedene Leitungen:
Zwei 3er Bündel einer 22 kV Leitung (laut Aussage EVU)
diverse Glasfaserleitungen
Die Zuleitung zu einem Verteilerkasten mit 7 angeschlossenen Haushalten
Zuleitung Straßenbeleuchtung ...
43 - Composite nachrüsten -- TV Grundig Triumph 1210
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Composite nachrüsten
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Triumph 1210
Chassis : Plastik
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen.

Ich versuche schon seit einiger Zeit bei meinem Grundig Triumph 1210 30cm S/W TV aus den frühen 70ern einen Composite Eingang nachzurüsten, bisher leider vergebens. Schaltplan und Bilder im Anhang.
Ich finde im Plan keine 1 Vpp Stelle die auf ein BAS Signal hinweisen würde und die einzige Stelle die ich aus den Datenblättern entnehmen konnte ist Pin 8 am TBA920. Ein Signal hier einzuspeisen bringt aber nichts. Keinerlei Veränderung. Irgendwoher muss die Bildröhre noch Signale bekommen, selbst mit isolierten Pins 3,4,8 und 9 wird das Signal des Tuners noch angezeigt.
Ich habe die Verbindung Bei R342/402 zum Demodulator getrennt, das hat zwar dafür gesorgt das kein Bild mehr angezeigt wurde, allerdings auch dann nicht wenn ich an dieser Stelle eingespeist habe.

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Danke schonmal im vorraus.








...
44 - bleibt kalt beim Spülen -- Geschirrspüler Bosch SMV69M80EU/98
ok, danke euch für die Unterstützung.
Der Kondensator hat keinen Schluß und sitzt in der Leitung zum Feuchtesensor. Der Feuchtesensor ist nur der Draht, der bis in die Heizung verlängert ist

Könnte jetzt noch den Kondensator überbrücken, da keine Verbindung des Drahtes zu irgend einem Bauteil besteht. Wäre nur blöd, wenn durch Feuchtigkeit der Draht die volle Spannung auf die Elektronik leitet.

Viel Hoffnung hab ich da nicht mehr...

VG ...
45 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt
Hersteller : Schaerer
Gerätetyp : Coffee Prime
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen.
Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann.

Objekt
Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine
Motor Nidec 404.157 24V

Fehler
Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger.

Ursache
Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm.
Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab.
Das war es dann, fast

Abhilfe
Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt.

Vorgehen
Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben.
Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen.
Kohlenträger vom ...
46 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Versuche die Eigenschaften von linearen Bauteilen, also Widerständen Kapazitäten, Induktivitäten, dazu gehören auch Transformatoren und Elektromagneten, nicht nur auswendig zu lernen sondern "prüfungssicher" zu verstehen.

Das versuche ich denn Formeln sagen mir nicht und die verstehe ich auch in 20 Jahren noch nicht. Ich denke in praktischen Anwendungen. Nicht was kann es sondern was kann ich damit machen...

Ich arbeite zB in ca. 20 verschiedenen Computersprachen (Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen, Protokollen, usw.) und kann wenn es hochkommt 2-3% von dem Zeug auswendig. Ich verstehe aber das System dahinter und den Sinn. Alles andere kann ich in der Doku nachlesen.

Wenn ich einfach nur Befehle, Fehlercodes, Eigenschaften von Objekten, etc. betrachte dann nützen mir diese rein gar nichts außer ich finde einen praktischen Nutzen damit etwas zu machen.

Ich kann mir einen Widerstand aus einer Schaltung heraussuchen...
47 - Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS? -- Solid State Relais für induktive Last Motor schützen VDR/TVS?
Hallo
für ein heimisches Projekt habe ich der Pumpe zur Gartenbewässung eine Ergänzung durch eine Überfüllabschaltung über einen Schwimmerschalter spendieren wollen. Dazu wollte ich ein Solid State Relais einsetzen welches bei Verlust der 5VDC vom Schwimmerschaltung die Verbindung zur Pumpe und somit die 230V trennt.

Also ein 40A SSR mit entsprechendem Kühlkörper verbaut um auch bei kurzzeitigen Einschaltströmen des Kondensatormotors (800W/230VAC) kein Defekt des SSR zu befürchten.

Leider ist nun genau dies eingetreten und ich vermute, dass das SSR trotz Nenndaten von 480VAC einen Defekt durch die induzierte Spannung vom Motor erlitten hat.

Ok, schlecht aufgebaut aber wie mache ich dies nun besser? Bei der Recherche zu den SSRs haben viele Hersteller mitgeteilt, dass ein RC-Glied /Snubber bereits intergriert ist und einige verwiesen auf den Einbau von Varistoren/VDRs um das SSR gegen Spannungsspitzen zu schützen. Jedoch ein Hersteller sagte mir, dass er TVS/Surpressordioden verbaut hat und ich deswegen keinen Varistor einbauen müßte(Foto anbei).

Nun bin ich hin und her gerissen. Zum einen finde ich Aussagen, dass VDRs/Varistoren einer Alterung unterliegen und sie somit bei jeder Abschaltung der Pumpe ein Defekt ein Stück näher kommt. Zu den...
48 - Anwendung -- Commodore Commodore 128 PC
Geräteart : Sonstige
Defekt : Anwendung
Hersteller : Commodore
Gerätetyp : Commodore 128 PC
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe Commodore 128 und Commodore 116 geerbt.

Nun wollte ich den Commodore 128 mal ausprobieren.

Habe den Commodore 128 angeschlossen und eingeschaltet aber es kommt kein Bild. Monitor läutet bei Einschalten des 128 kurz auf und das war es dann. Also klappt ja auch die Verbindung zum Commodore 128

Sollte der Commodore nicht beim Einschalten ein Betriebssystem laden und ein kleiner Text auf dem Monitor angezeigt werden?

Software für Betriebssystem habe ich keine gefunden.

Über eine Hilfe würde ich mich freuen.

MFG Schrottler2

...
49 - TAE Dose in anderes Zimmer umlegen -- TAE Dose in anderes Zimmer umlegen
Muss mich als T-Techniker nun auch mal zu Wort melden

Erst einmal: Das sine keine Litzen.

Und wenn du da selbst dran rumbastelst, dann bitte bitte nur mit dem für diese Klemmleisten erforderlichen LSA-Anlegewerkzeug.
Aus meiner Erfahrung: Es gibt leute, die meinen, man könne sich das Werkzeug sparen und einfach mit einem Schraubendreher o.ä. dort Drähte hineindrücken. Ergebnis: Eine schlechte Verbindung und vor allem defekte Schneidklemmen... Falls da in so einem Fall mal wieder ein Fachmann rankommt (wegen einer Störung zum Beispiel) wirst du dem dann nicht mehr erzählen können, dass du da nicht dran warst, und dann kanns teuer werden. ...
50 - Ab und zu keine Sprechverbind -- Legrand 369305
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ab und zu keine Sprechverbind
Hersteller : Legrand
Gerätetyp : 369305
______________________

Guten Tag, in unserem Haus werkelt eine 2 Draht Video Sprechanlage des Herstellers Legrand. Typennummer 369300. Seit einigen Woche bereitet das Teil Probleme. Wird die Klingeltaste im Aussenbereich gedrückt schaltet das Innengerät ein und nach abheben des virtuellen Hörers kommt eine Audio und Video Verbindung zustande. Manchmal kommt nur die Videoverbindung zustande und Gerät schaltet gleich ab. Ich habe jetzt beide (Aussen und Innengerät demontiert, versuchsweise mit 20m 4x0,5 Klingeldraht verbunden das funktioniert immer, Das Netzteil wurde versuchsweise augetauscht beide Netzgeräte liefern 28 Volt puls. Gleichstrom. Messungen mit fest installierter Leitung liefern keine neuen Erkenntnisse. Meine Hoffnung ist jetzt, dass ein Forumsteilnehmer diese Sch...ding schon einmal gezähmt hat. Auch für Tips und Gedanken zum Thema bin ich dankbar. Gruß vom Swartepiet.

Hochgeladene Datei (5960825) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
51 - FI fliegt – auch ohne Strom -- Geschirrspüler Bauknecht OBIO Ecostar A3+
Ich bekomm' einen Koller ...

Also, der Elektriker war da. Er hat alles soweit "durchgemessen" (was immer das auch bedeuten mag) und kam ebenfalls zum Schluss: Spülmaschine. Er hat mehrere male die Klappe auf- und zu gemacht und bei ihm ist fast immer an einer bestimmten Position der FI rausgeflogen.

Gut, also Maschine ausgestöpselt und seitdem erstmal keine Probleme.
Bis vorhin: Backofen angemacht (läuft über eine Steckdose und ist links neben der Spülmaschine erhöht angebracht) und nach ein paar Minuten: zack – Fi raus ...

Zuerst geschaut, ob der Stecker der Spülmaschine wirklich raus ist – ja isser.
Und nu?

Die Steckdose an der der Backofen hängt liegt am gleichen Strang wie Spülmaschine und 5-Ltr.-Gerät. Vielleicht hat es auch mit dem Backofen gar nichts zu tun, es können ja schlecht alle drei Geräte kaputt sein.
Irgendwas stimmt doch da nicht, was nichts mit den Geräten zu tun hat.

Kann auch der FI eine Macke haben? Aber wieso passiert das dann, wenn man die Spülmaschine aufmacht?

Ich könnte schreien ...


52 - E:19, aber Ablaufventil funzt -- Geschirrspüler   Neff    siehe S-Nr.?
Guten Morgen,

FD-Nummer kann ich keine finden. Alles was das Typenschild her gibt, habe ich eingangs angeführt.

Ich habe nochmal alles wie folgt geprüft, gestern noch das Prüfprogramm durchlaufen lassen und die Fehler ausgelesen:

auf allen Speicherplätzen (C00 - C07) durchgehend E:19.

Ablaufventil Spule hat 7,4 Kiloohm
Spule Dosiereinheit 11,3 Kiloohm

an allen Leitungen im Übergangsbereich gewackelt und gewackelt ...
Verbindung Steuerung zum Abflussventil sowie Wassermengenzähler i.O.
Verbindung Steuerung zur Tür Einschaltknopf (blau) i.O.
Verbindung Steuerung zur Dosiereinheit sowie Türverschluss gelb und rosa(2x 2-pol.) i.O.
Verbindung Steuerung zur Tür Bedieneinheit rot (3-pol.) i.O.
Verbindung Tür Bedieneinheit zu Tür rechts unten weiß (2-pol.) i.O.

Ausbau von der Platine, keine Auffälligkeiten an den Bauteilen sowie an den Lötstellen auf der Rückseite.

Platine trägt folgende Daten: E96016 / 738 / Topsearch 94V-0 / TS-D-7V03 SG / CTI größer gleich 600

letzter Versuch: Anruf bei Neff, es kommt ausschließlich der Kundendienst vorbei. Kann ja auch nicht sein.

Wozu würdet ihr mir raten? Schöne Grüße, M.R.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mr19 am 27 Jul 202...
53 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine   Bauknecht    Toplader WAT 1200 Star
Habe jetzt normalen Waschgang gestartet, und da dreht der Motor n i c h t nach dem Wassereinlauf. F06 erscheint
Habe folgendes probiert:
-probeweise anderen Bauknechtmotor mit gleichem Stecker angeschlossen, F06 bleibt
-von 2 Relais auf der Leiterplatte, die Verbindung zum Motorstecker haben, Deckel abgeschnitten und Kontakte geprüft, sie schalten sauber.
-Druckdose mit vorsichtigem blasen geprüft, Kontakt schließt.

Wo kann man jetzt noch suchen??
Maschine ist sonst in gutem Zustand , keine Lagergeräusche möcht sie retten..... ...
54 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Daher habe ich dann neue Leistungstransistoren (MJ15015) eingelötet

Zitat : Konkretes Beispiel, Messen eines der Leistungstransistoren, die ich ausgebaut habe (2N3055 im TO-3)

Was ist denn nun wirklich vorhanden?


Zitat :

55 - blauer Bildschirm -- LCD Toshiba 32 verm. 636L oder so
P.S.

- Wie finde ich die Modellnummer
(Mein Vater hat nur die Seriennummer gefunden)

- Die Fernbedienung hat Verbindung zum TV: wenn die Haussymbol (Home?)-Taste gedrückt wird, kommt die Auswahl versch. Kacheln, z.B. youtube, n24; wenn man auf n24 klickt, kommt ein Hinweis, wonach keine Netzwerkverbindung da sei - auch wenn man das Antennenkabel zieht. Ich denke es ist sonst eine Verbindung über WLAN in den anderen Stock. Ist das Voraussetzung für das Funktonieren und Empfangen über Kabel? ...
56 - Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor -- Bauteil aus NASA Target 2 Wind Sensor
Vielen Dank für die Antwort. Der eine Kontakt ist korrodiert und hat keine Verbindung mehr zum Sensor.(Auf dem ersten Foto links kann man es sehen. ...
57 - Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter -- Fernbedienbare Aussenlampe in Verbindung mit Dämmerungsschalter
Ich suche nach einer Lösung für folgendes Problem:

Gegeben ist ein Schuppen, in dem sich eine kleine UV für Gartensteckdosen, Gartenlicht etc. befindet. Von dort wird in Verbindung mit einem Dämmerungsschalter Merten 544894 das Licht gesteuert.
Nun soll eine diese Leuchten per Funk-Fernbedienung temporär deaktivierbar sein. Die Leuchte hat eine eigene Zuleitung aus der UV.
Die Strecke Fernbedienung-UV beträgt ca 15m durch eine Resopalplatte, die Strecke Fernbedienung-Leuchte beträgt ca 5m freie Strecke.
Sowohl in der UV als auch im Sockel (3-flammiger Kandelaber) der Leuchte ließe sich eine Schaltung unterbringen. Die Leuchte ist mit 5x1,5qmm angebunden, aktuell wird aber nur 1 Phase benutzt. Last ist 3x4 Watt Filament LED-Glühobst.

Problem an der Sache ist die nur temporäre Spannungszeit auf der Leuchtenseite. Handelsübliche fernbedienbare Schaltmodule "vergessen", in welchem Schaltzustand sie vor der Spannungslosigkeit waren und "starten" im Zustand "AUS" wenn man wieder Spannung anlegt. D.h. wenn ein solcher Schalter verbaut ist, die Leuchte vorher leuchtete, durch den Dämmerungsschalter spannungsfrei wird und dann abends wieder Spannung bekommt, leuchtet die Lampe nicht, weil der Schalter nach Spannungslosigkeit im A...
58 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage
zu ID = 1063734 :

ja genau so würde ich das machen.

Ü-Ableiter am Eingang der Netzzuleitung können zusätzlich sinnvoll sein.
(bei ein paar Steckdosen die nur selten etwas Werkzeug sehen ist das aber kein muss)

Blitz: Wenn ein direkter Einschlag in die Garage erfolgt -> pech, da wird es Schäden geben, durch die 16mm² zum Erder sollte aber keine Brandgefahr entstehen (der Geringe Querschnitt über längere Zuleitung kann auch keinen Großen Blitzstrom ins speisende Gebäude führen).

Indirekter Blitzschlag führt zu lokalen Potentialdifferenzen, da wird auch durch die Verbindung Erder/Potentialausgleich zur Stahlgarage nichts großartiges passieren. ...
59 - Elektrochemische Korrosion bei Kupferdichtungen und Co. -- Elektrochemische Korrosion bei Kupferdichtungen und Co.
Hallo Zusammen

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit dieser Frage nicht ganz an der richtigen Stelle bin, weiss aber dass hier Leute unterwegs sind die womöglich auch hierfür ein Wissen habe. Notfalls kann man den Thread verschieben, ja?

Ich machte mir neulich Gedanken über die elektrochemische Spannungsreihe als ich eine Kupferdichtung bei einer Reparatur erneuern musste. Und zwar Fragte ich mich, wieso es beim Einsatz von Kupferdichtungen keine Korrosionen entstehen, wenn die in Kombination mit anderen Metallen (z.b. Stahl) in Verbindung gebracht werden.
Denn theoretisch würde dass den Stahl zum Oxidieren bringen. Oder Alunieten im Blech müssten sich auch irgendwann verabschieden.

Wieso sind aber diese Materialkombinationen in der Realität gar nicht so problematisch?

Gruss Simon
...
60 - Kreuzschaltung geht von selbst aus -- Kreuzschaltung geht von selbst aus
Hallo Leute!

In meiner Wohnung ist eine Kreuzschaltung verbaut - 3 Wechsel-Schalter für eine Lampe. Ab und zu geht die Lampe aus mir unerklärlichen Gründen einfach aus - Dann muss einer der Wechsel-Schalter zwei mal gedrückt werden, dann geht die Lampe wieder an.

Ich habe die Verbindungen alle bereits überprüft - Ob vielleicht irgendwelche Verbindungen locker sind o.ä., habe dabei aber keine offensichtlichen Fehler feststellen können.

Mir fehlt nun irgendwie ein Ansatz wie ich testen könnte wo das Problem liegen könnte - Und hoffe dabei auf eure Unterstützung.

Hier noch Details zum Aufbau:

Schalter1: L + 2x Verbindungen zu Schalter2
Schalter2: 2x Verbindungen zu Schalter1 + 2x Verbindungen zu Schalter3
Schalter3: 2x Verbindungen zu Schalter2 + Verbindung zu Lampe
Lampe: Verbindung zu Schalter3 + N + PE

Wäre euch für Ideen oder Ratschläge sehr dankbar!

Liebe Grüße,
Stefan ...
61 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c
Ich werde jetzt nicht auf jeden Punkt eingehen, denn offenbar willst du es nicht begreifen und lieber sinnlos diskutieren, statt dein Problem mit dem Fernseher zu lösen.


Offtopic :Eigentlich haben wir alles in dem automatisch verlinkten Artikel zusammengefasst: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/crossposting.php


Zitat : Weshalb werden Fettnäpfe erzeugt, in welchen dann Unerfahrene gleich drin stehen

Weil es nunmal gewisse Umgangsformen zwischen Menschen auch Online gibt.
Das fehlen dieser bemängelst du ja gerade, hälst dich aber leider selbst nicht daran.
Dazu gehört nunmal, das man fremde Menschen nicht grundlos sinnlos beschäftigt...
62 - Unkontrollierter Motoranlauf -- Waschtrockner Bosch Exclusiv WT 1300 A
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Unkontrollierter Motoranlauf
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Exclusiv WT 1300 A
FD - Nummer : FD 8010 00266
Typenschild Zeile 1 : E-NR: WFT2691
Typenschild Zeile 2 : WFT2691
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und Frohe Weihnachten.

Unser Waschtrockner hielt plötzlich mitten im Trocknungsvorgang an.
Die Fehlerspeichereinträge für "Kein Motorlauf" und "unkontrollierter Motorlauf" hatten ein paar Einträge mehr (in der Vergangheit wurden schon mal Kohlen getauscht).

Beim Öffnen viel roch es nach Elektronik also habe ich erstmal die Steuerelektronik herausgeholt und dann einen Schrecken bekommen. An einer Komponente hing eine fette Spinne. Hierbei handelt es sich um einen Triac MAC15M (OnSemi)

Nach dem Auslöten zeigte sich auch, dass der Triac Durchgang zwischen MT1 und MT2 hat.

So nun zum eigentlichen Problem. Der Triac MAC16M ist seit 2010 abgekündigt. Ersatztypen gibt es zwar aber natürlich nicht 100%ig gleich.
Worauf kommt es neben Strombelastbarkeit und Spannungsfestigkeit noch an?
digchip sagt das ein
63 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat :
Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge, hast du die Spannungen mal kontrolliert?

Die Woche über bin ich leider nicht dazu gekommen. Aber am vorigen Wochenende habe ich zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails. Den Ripple habe ich nicht zahlenmässig überprüft, sämtliche Oszillografenbilder deuten aber keine Überraschungen in der Versorgung an.


Zitat : Dem Vernehmen nach gab es bei einigen Hamegs Probleme mit Schalterkontakten, aber ...
64 - Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC? -- Live-"Galvanometer" (Ohmmeter? Unterschied?) für an den PC?
Ergänzung, weil es Probleme mit der Editierung gab:

Backster stand NICHT mit Hubbard "In Verbindung"!

Wenn "H." ("der dessen Name nicht ausgepsrochen werden darf"?) wegen "B" so ein Gerät eingesetzt hat, ist dieses Bild ein Hinweis darauf was "B." evtl. neben den Profipolygraphen eingesetzt hat. Im Flugzeug hatte er wohl eher etwas dass mobiler war. Und das "Brett" wie es Hubbard auf dem Foto hält könnte so etwas sein...


Ach ja, wenn es wirklich das "Pfui"-Thema ist (Hubbard wäre ja kein objektiver Auslöser für so eine Reaktion), habe Ich hier einen lebenden Professor der das Ouija-Brett einsetzt, und einen Artikel drüber schrieb:
https://www.bpv.ch/blog/ouija-von-prof-dr-eckhard-kruse/
Zu dem Thema könnte Ich noch eine Frage bezüglich besonders empfindlicher aber günstiger Sensoren für ein theoretisches "digitales Ouija-Brett" stellen.
Ein Brett dass ohne den menschlichen Faktor auskommt. Denn diesem unterstellt man ja der Auslöser für den "ideomotorischen Effekt" zu sein.
Prof. Kruse erklärt aber wieso...
65 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo
Wenn der FI fällt hast du eine Verbindung einer Phase nach PE . Da du keinen Neutrallleiter in dem Gerät hast kommt da auch keine Verbindung des N zum PE in Frage.
Noch etwas es soll auch Transformatoren geben die 400V auf 230 V transformieren. Deshalb kann und ist der Anschluss des Trafos an 2 L normal. Messe den Widerstand von L1 nach PE , L2 nach PE und L3 nach PE direkt am Stecker bei eingeschaltetem Gerät. ...
66 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Was machen die ganzen Späne denn da?

Das täuscht, das sind keine Späne. Das ist nur 80 Jahre alter Dreck/Staub. Bloß mit Bremsenreiniger wollt ich an das Ding nicht ran gehen.


Zitat : Hast Du überprüft, ob die Federn bei den Motorkohlen ihre Aufgabe noch gut verrichten?
Laufen die Kohlen in den Käfigen schön hin und her, ohne zu viel Luft, sodass sie nicht wackeln?

Ja, sind leichtgängig und haben für meinen Geschmack auch genügend Anpressdruck.


67 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Es geht wieder!


Zitat : Laut Service Manual ist die Iso-Buchse (Masseanschluss) - erwartungsgemäß - direkt mit dem Geräte-Gehäuse verbunden. Vermutlich ist diese Verbindung beim Kurzschluss weggebrannt.

Das zusammen mit dem Link zum Service Manual war der richtige Hinweis. Mit Blick auf den Schaltplan habe ich nochmal Durchgangsmessungen am ISO-Anschluss und Gehäuse gemacht gemacht:

PIN 8 (GND) - keine Verbindung zum Gehäuse, zu PIN 12 und zu PIN 17
PIN 12 (REMOTECONTROL_GND) - Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 17
PIN 17 (CDC DATA_GND) - entsprechend Verbindung zum Gehäuse und zu PIN 12


Dann habe ich das Radio nochmal an die Batterie angeschlossen und zusätzlich das Gehäuse direkt mit dem Minus-Pol der Batterie verbunden. Und siehe da: Es ging an.

...
68 - Druckt nicht, zeigt Fehler -- Drucker H P office jet6600
Um welchen Fehler handelt es sich denn?
Fungiert der Drucker als Netzwerkdrucker?
Ist dieser über das Netzwerk noch ansprechbar?
Möglicherweise verhindert eine nicht vollständige Konfigurationseinstellung die Komunikation zwischen Drucker und Netzwerk.
Möglich wäre auch,das die Firmware des Routers keine Verbindung zum Drucker inerhalb des Routings zulässt! ...
69 - USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher -- USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher

Zitat :
diwa73 hat am  4 Jan 2019 13:32 geschrieben :
Zur Lösung ist jetzt in die Zuleitung zur USV ein "automatischer Kuppelschalter" bestehend aus 2 Schützen 3S + 1Ö eingebaut, die Schließer in Reihe, die Öffner parallel.
Bei anliegender Netzspannung sind beide Schütze angezogen, L und N sind durchgeschaltet, über die Öffner ist eine "PEN-Brücke" (Verbindung N - PE) offen.



Das ist m.E. je nach USV auch nicht zulässig bzw. grenzwertiges gebastel.
Denn
1. muss das durch den Hersteller der USV ausdrücklich erlaubr sein.
2. haben diese Geräte normalerweise eine interne Isolationsüberwachung bzw. eine Fehlerstromüberwachung zum PE also Erdpotential, da die meisten USV Geräte per Schukostecker angeschlossen werden, der keine feste N und PE seite vorgibt.

Die Lösung hier wäre gewesen, den RCD nach die USV zu schalten anstatt davor. Da WENN dieser Auslöst sowieso ein Fehlerfall vorliegt und die Geräte ...
70 - Wie schlies ich diesen Querstromlüfter an? -- Wie schlies ich diesen Querstromlüfter an?

Zitat : ob die Bestandteile der Waschmaschinentrommel Lebensmittelecht sind Das wird ein rostfreier Stahl sein, aus dem auch Kochtöpfe gemacht werden. Von daher hätte ich keine Bedenken.
Allerdings sollte man beobachten, ob bei hoher Temperatur durch das verwendete Salz Korrosion auftritt, und ob dadurch gesundheitsschädliche Nickel- und Chromsalze an das Gargut kommen können.


Zitat : Rechts und links sind ja jeweils 2 Pins.auf welche Pins geh ich dann mit blau und braun?
grün/gelb geht an den kleinen pin oberhalb (mit verbindung zum gehäuse)? Ja, blau und braun mit den beiden freien Anschlußstellen verbinden.

Grün/gelb würde ich direkt an das ...
71 - Obsoleszenz -- Geschirrspüler Bosch unbekannt
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Obsoleszenz
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : unbekannt
S - Nummer : unbekannt
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Eingebaute Obsoleszenz bei Bosch Geschirrspülern?

Der Fall:

Eine über 10 Jahre alte Geschirrspülmaschine fing plötzlich an, während des Betriebes den FI-Schalter auszulösen. Ich tippte zunächst auf Kriechstrom durch Feuchtigkeit. Es war jedoch nach sofortigem untersuchen keine Feuchtigkeit feststellbar.

Vorsichtshalber sprühte ich jedoch alle elektrischen Anschlüsse mit Isolierlack-Spray ein. Auch hinter der Türverkleidung – ohne Wirkung. Nach ca 30 Minuten löste der FI-Schalter aus. Nach Einschalten des FI lief die Maschine wieder – um nach weiterer – unterschiedlich langer Zeit – wieder den FI-Schalter auszulösen.

Meine Vermutung, dass ein Bauteil in der Elektronik nach gewisser Zeit dafür sorgt, dass ein geringer Strom zwischen Null und Schutzleiter fließen kann. Technisch wäre das durchaus machbar.

Ich habe jetzt die zum FI-Schalter führende Schutzleitung in der Steckdose entfernt – und sie durch Verbindung mit „Null“ direkt in der Steckdose wie...
72 - startet nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat WXM1260
Guten Morgen,

die Platine liegt nun vor mir und es sind einige Fehler erkenntlich:
Der 7-Fach-Stecker X1 hat an den Pins 5 + 6 eine deutlich sichtbare Leiterbahnunterbrechung. Pin 6 hat eine direkte Verbindung zu Relais K2 und dem Pog.-Schalter. Pin 5 geht auf Pin 3 vom Stecker X2.

Die Platine sieht um den X1 herum stark angedunkelt aus, so als wenn dort hohe Temperaturen geherrscht hätten.(obwohl dort außer dem Stecker nur Drahtbrücken sind.)

Die Relais sehen von den Lötstellen her unscheinbar aus, keine Kalten zu erkennen. Der Triac ist messtechnisch in Ordnung.

Würde mich sehr über neue Ratschläge freuen, obgleich ich weiß, dass das wohl nur mit einem Schaltplan zu realisieren ist..

Einen Fehler an den Motorkohlen habe ich noch beseitigt. Eine der Kohlen saß fest(durch Ruß) und hatte den Kontakt zum Anker verloren.
Kann das Ursache für Überhitzung(Platinenstecker X1)und Leiterbahnunterbrechung gewesen sein??

Beste Grüße, Gnibbel
...
73 - Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts? -- Bewegungsmelder "indirekt" parallel schalten?!?! Wie gehts?
Soooooooooooo, jetzt wunderts mich doch!!!

Heute kamen besagte Eltako Wischrelais an. Natürlich gleich verbaut nach hier erwähnten Schaltschema...

https://www.eltako.com/fileadmin/do.....h.pdf

Weil ja Zwei dieser Relais verbaut wurden, habe ich folgende Kontakte parallel geschaltet...

+B1 (L)
-A2 (N)
15 (L)
18 (Ausgang)
Weiterhin hab ich die 15 (L) mit +B1 (L) verbunden.
N für Nulldurchgangserkennung wurde NICHT montiert.

An die Eingänge +A1 hab ich die jeweiligen Schaltkontakte (Ausgänge) der Bewegungsmelder einzeln geklemmt.

Problem: Sofern EIN Bewegungsmelder schaltet, ziehen BEIDE Relais an!!! Das war das, was vermieden werden sollte!

Klemme ich einen Bewegungsmelder am Wischrelais ab, und betätige dann beide Relais einzeln mit einer Drahtbrücke o.ä. zum Test, dann arbeiten beide Relais unabhängig von einander, so wie gewünscht.

Warum nicht, wenn beide Bewegungsmelder mit den Relais verbunden sind?

M.M.n. ist der Fehler bei den Bewegungsmeldern bzw. dessen Verkabelung zu suchen, da ja die Relais ...
74 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
75 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat :
Das Problem ist, dass die "Sicherheitsanforderungen" nicht einmal solche sind, sondern abstruse Phantasiegebilde, die nicht einmal für Geräte im Medizinbereich Anwendung finden würden.
Genau so könnte man eine Baurichtlinie erlassen, nach der eine jede Kloschüssel in einen Faradyschen Kafig einzubauen ist, damit den Nutzer nicht der Blitz beim Abkoten trifft.

Es gibt aber z.B. kaum eine bessere elektrische Verbindung elektrischer Leitungen zum Herzen als bei schön mit Kontakgel angelegten EKG-Elektroden, insofern wäre ich als Patient recht froh, wenn das Gerät, das zwischen den Elektroden und der Netzspannung hängt und werkelt,
auch bei blitzbedingten Überspannungsspitzen im Netz garabtiert nicht einmal 10 mA davon durchlässt,
und es gab auch Fälle, wo zwar nicht am Klo, aber immerhin beim Duschen
jemand Stromschläge zu spüren vermeinte, daraufhin vom Neurologen zum Psychiater geschickt wurde, bis dann ein Elektriker den Pfusc...
76 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube
Guten Morgen Prinz, Guten Morgen Forum,

ja, die Spannung wurde gemessen und es liegt keine Spannung an.

Wenn ich das Leuchtmittel bspw. im Spiegelschrank einbaue, macht der Verbraucher was er soll, er leuchtet.

Leuchtmittel ist also nicht defekt. Es kommt keine Spannung vom Taster zum Verbraucher. Um hier nun weiter messen zu können ist meine Frage:

Wie wird die Schalterleiste / Tasterleiste an dieser Inselhaube ausgebaut?

Wenn diese Frage geklärt ist, kann ich die elektronischen Fragen hier im Forum oder mit meinem Vater klären.

Also ich bin noch guter Hoffnung, dass jemand schon einmal eine Tasterleiste ausgebaut hat.

Beste Grüße

kirschrother_lump

Folgende Schritte habe ich bisher erledigt:

1. Lichtquelle ausgebaut
2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert)
3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da)
4. Dunstabzugshaube stromlos gemacht
5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut
* lösen der 2 hinteren Schrauben
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas
6. Lichteinheit ausgebaut
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube
* lösen der beiden Schrauben vorne
* Ede...
77 - Hautwiderstand mesen -- Hautwiderstand mesen
Das Foto täuscht etwas. Der Widerstand get zur Basis und nur der braune Draht geht zum Kollektor. Es gibt auch keine Verbindung von Kollektor und Basis. Das dünne Drähtchen ist vom Widerstand der zur Basis geht.
Natürlich hast du rech. Das Ende der (braunen) Sonde sollte an die Basis gehen. Das ist falsch im Bild!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am 21 Feb 2018 10:54 ]...
78 - Ein-/Ausschalter defekt -- Enaly O3 Generator
Immerhin weiß ich, dass man wohl Lötzinn braucht
Lötkolben wäre da, Lötzinn wohl auch, aber alles reichlich alt (Jahrzehnte).
Als erstes entfernt man wohl die alten Verbindungen zur Platine, nehme ich an. Ein passendes Teil zum Stecken gibt es nicht? Würde nicht halten, nehme ich an.


Also der Taster hat keine Verbindung mehr zur Platine. die 4 Stifte sind komplett ab, zumindest die zwei, die ich gesehen habe. Dann kam mir der Drücknippel entgegen, als ich den Schaumstoff angehoben habe. Das Teil ist wohl gründlich kaputt.

...
79 - Wasser bleibt kalt -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU /25
Heizungen auf PE-Schluss messen. Höchsten MΩ-Bereich am Multimeter wählen und die Heizungsanschlüsse bei abgezogenen Zuleitungen gegen den Schutzleiter messen.
Bei der Heizpumpe direkt an den Kontakten am Heizring messen, da hier bei abgezogenem Stecker keine Verbindung mehr zum PE besteht.
VG ...
80 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365

Zitat : Wie würdest du die Spannung von dem Stecker CB257 am besten (sichersten) abgreifen? Ich habe keine Ahnung wie der aussieht.
Die Leiterbahnen A und B zum Stecker sind breit satt und es scheint oben auch Platz um nachträglich z.B. einen 1,3mm Lötnagel nachzurüsten
(Achtung! beim Eindrücken der Lötnägel weiches Holz unterlegen sonst gibt es nachher Haarrisse in der Platine. Und sofern der Lötnagel auf der Lötseite weit heraussschaut, nach dem Löten abfeilen).
Passend zum Lötnagel gibt es dann isolierte Steckschuhe, aber selbst die normale blanke Ware mit Schrumpfschluch drüber sollte es tun.
Die Verbindung wird ja nicht ständig gesteckt oder mechanisch belastet, sondern nur im Fehlerfalle getrennt.
https://www.reichelt.de/Loetoesen/2.....=7477

Sicher kannst du dir auch profes...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Keine Verbindung Zum Mobilteil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Keine Verbindung Zum Mobilteil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324515   Heute : 956    Gestern : 12826    Online : 471        30.8.2025    1:39
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.184126853943