Gefunden für isolation trafo kennzeichena=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Power Board Trafo defekt -- Waschmaschine indesit BWSE71253 | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 19 Feb 2023 18:23 geschrieben : ..... Praktisch gesehen gehen diese Trafo nie kaputt. .... Eben! Woher weisst du, dass der Trafo hinüber ist? Evtl ist das Schwarze nur Ruß von der Platine und dem abgefackelten Schaltregler-IC. Auslöten und auf einwandfreie Isolation, sowie die Induktionswerte anhand des IC-Datenblattes prüfen. Kohle und Ruß müssen vor einer eventuellen Repararur vollständig entfernt werden, da sie elektrisch leiten und gleich wieder ein Feuerwerk veranstalten würden. P.S.: Hartgesottene Bastler können solche Trafos sogar reparieren. Neuwickeln ist nicht allzu schwer, da solche HF-Trafos mit relativ wenig Windungen auskommen. Das Schwierigste dürfte sein, den alten Trafo abzuwickeln und dabei die Windungen zu zählen und sich den Windungssinn zu merken. Auch das vorherige Zerlegen des Ferritkerns ohne ihn dabei zu zerbrechen ist evtl nicht ganz einfach. Ich bevorzu... | |||
3 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Zitat : Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste. Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht. ![]() Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen. Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der... | |||
4 - Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V -- Stelltrafo vs. Trenntrafo 230V | |||
Zitat : Dazu geliefert wurde ein separater Trenntrafo. Die wichtigsten Angaben fehlen mal wieder. Gehören die beiden denn überhaupt zusammen? Ansonsten kommt der stärkere Trafo ans Netz, weil er ja auch noch die Verluste des anderen decken muss. I.d.R. wird das der Trenntrafo sein. Ausserdem ist der Innenwiderstand einer solchen Anordnung im Teilspannungsbereich geringer. Vorher sollte man aber überprüfen, ob der Trenntrafo wirklich 1:1 gewickelt ist, oder ob er im Leerlauf eine erhöhte Spannung liefert, damit er die Nennspannung bei Nennlast liefern kann. Und ob der Stelltrafo diese höhere Spannung verträgt. Manche Ringkerntrafos haben nämlich primärseitig wenig Spielraum für höhere Eingangsspannung, weil die magnetische Sättigung dort sehr hart einsetzt. Das Ergebnis ist eine bereits im Leerlauf hohe Erwärmung und erhöhte Geräuschentwicklung. Wie BlackLight schon bemerkte, ist die Verdrahtung verbesserungsfähig. ... | |||
5 - Netzteil Trafo brummt -- HiFi Verstärker Sonos Sonos Playbar | |||
Zitat : der alte Trafo ist ja nicht defekt, könnte ich den nicht einfach einmal komplett in Epoxidharz vergießen? Ich hab kalt aushärtendes Epoxi zu Hause was so dünn ist wie wasser und in jede kleinste ritze fließen würde (um mir die Sache mit dem Vakuum zu ersparen) Probiers aus. Viel kannst du dabei nicht kaputt machen, solange du den Trafo nicht auseinander nimmst. Den Verguß im Vakuum macht man um Luftblasen in der Wicklung zu vermeiden, die in Verbindung mit hoher Spannung die Isolation beschädigen können. Aber darum hat sich ja schon der Hersteller des Trafos gekümmert. ... | |||
6 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker | |||
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben, Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest. Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet. Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken. Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist. Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht. "kann ich 70V Übertrager verwenden?" Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin. Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben! Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over. Die... | |||
7 - Hochfrequentes Pfeifen -- Lautsprecher Canton AS 2015 SC | |||
Offtopic :Du darfst die 300kB schon ausnutzen ![]() Von den eh schon mickrigen 640x480 zeigt die eine Hälfte nichteinmal das Gerät, auf die Platine entfallen so ca. 200 Pixel. Da kann man dann leider nicht mehr viel erkennen Immerhin erkennt man den Wandlertrafo eines Schaltnetzteils und ein Relais. Der kleine Trafo dürfte die Geräuschquelle sein. Versuche da mal mit einem Kunststoffstab (wegen Isolation) zu drücken, wenn es pfeift. ... | |||
8 - Defekter Schutzwiderstand -- Geschirrspüler Siemens SN76MO55EU/50 | |||
Wenn ein Defekt durch den Einbau oder sonstigen Zufällen auszuschließen ist, kann z.B. ein defektes Snubberglied das IC wieder hochjagen oder es am starten hindern.
Im Zweifel auch den Elko für die Siebung der Betriebsspannung tauschen. Irgendwas peripheres muss es ja wieder gekillt haben, im blödesten Fall eine defekte Isolation im Trafo. Was ergibt die Messung des ausgebauten ICs? ... | |||
9 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Trink ein Bierchen und komm runter ![]() ![]() ![]() | |||
10 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Zitat : - spricht was sicherheitstechnisch dagegen?Und ob! Erstens brennt dir deine Konstruktion bei dem kleinsten Fehler ab, da 230V und zig Ampere mehr Wums haben als die paar Watt hinter einem Trafo/Netzteil. Zweitens, dass die Isolation nicht für 230V geeignet ist und jeder der dran kommt, hier endet: ![]() ![]() | |||
11 - Isolationsmessung 500V, 1000V Unterschied und Einsatzweise -- Isolationsmessung 500V, 1000V Unterschied und Einsatzweise | |||
Mit der Prüfspannung werden die Abstände entsprechend Norm überprüft.
Entsprechend der Eingangsspannung und der Schutzklasse ergibt sich die notwendigen Abstände und entsprechend dazu die Prüfspannung. Auch Bauteile welche zur Isolation zustöndig sind (Optokoppler,Trafo) werden überprüft. Bei einen Netzteil mit 3x400 V Eingangsspannung ergibt sich schon eine Prüfspannung von 3000V. ... | |||
12 - Ringkerntrafo - Isolierung schmilzt -- Ringkerntrafo - Isolierung schmilzt | |||
Zitat : Aber sollte ein "professioneller" Trafo nicht immer parallel laufende Windungen haben? Das ist meist eine mehr kosmetische Frage. Dadurch, dass der Trafokern beim Bewickeln langsam gedreht wird, bleibt die Spannung zwischen den Windungen, die sich berühren können, gering. Bei eurem selbstgewickelten Trafo ist das problematischer, weil es da leicht passiert, dass Windungen an den Enden der Lagen abrutschen und so in Berührung mit Windungen aus darunter liegenden Lagen kommen, die eine deutlich verschiedene Spannung haben. Deshalb legt man da oft, nach der Fertigstellung einer Lage, einen an der Kante gefiederte Streifen aus Papier oder Kunststoffolie ein, der etwas breiter als der Wickelraum ist. Weil aber die Lackisolation der Drähte selbst schon recht viel Spannung aushält, braucht man das oft nicht nach jeder Lage zu machen. | |||
13 - Telefunken Jubilate 8 -- Telefunken Jubilate 8 | |||
Zitat : Was müsste man kostenmäßig rechnen wenn man ihn neu Wickeln lassen muss ? Das wird sicher zu teuer, da derartige Geräte wohl schon für wenige Zehner zu bekommen sind. Alternativ könntest du einen Trafo von einem anderen Radio mit ähnlicher Röhrenbestückung verwenden. Der Selengleichrichter wird wahrscheinlich auch defekt sein. Wie gesagt, dürfte der Trafo hinüber sein. Regelmäßig werden die mit Primärwicklung zuunterst, dann die Anodenwicklung und zum Schluß noch eine Lage für die Heizung gewickelt. Da im Heizkreis normalerweise nichts passiert, wird die Hitzeentwicklung von der Anodenwicklung ausgegangen sein, und wenn es außen so heiß wurde, war es innen erst richtig heiß. Gewöhnlich ist dort die Isolation verkohlt und Kohle isoliert bekanntlich nicht, sondern leitet. Von solchen Trafos ist gewöhnlich ausser dem Blechpaket nichts mehr zu gebrauchen. ... | |||
14 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Ich würde gerne an ein paar Stellen im Haus (für's erste im Keller) ein paar Arduinos/AVRs mit Funkmodul verteilen um Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen und gegebenenfalls einen Lüfter einzuschalten. Dafür hätte ich gerne eine effizientes Netzteil. Während der µC was zu tun hat und das RF-Modul sendet/empfängt werden um die 50mA (@5V) benötigt. Dann ist wieder für einige Zeit "Ruhe". Die genauen Intervalle habe ich noch nicht festgelegt, aber wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel.
Ich habe mir verschiedene Möglichkeiten angesehen: * Kondensatornetzteil Die fehlende Isolation wäre keine Problem, da die Schaltungen entweder in Unterputzdosen oder Gehäuse untergebracht sind (höchstens mit Lüftungsschlitzen für die Stationen, die etwas messen sollen). Mein Problem damit: braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist. Bei <1% duty cycle ist das nicht akzeptabel. * Trafo Fällt wegen der Größe, den Verlusten bei Minitrafos und alle den zusätzlich enötigten Bauelementen flach. * Batterien Einerseits auch die Größe. Und außerdem würde ich die Schaltungen nach dem Einbau gerne "... | |||
15 - Loewe Opta Luna Stereo -- Loewe Opta Luna Stereo | |||
Zitat : Kondis müsste ich wo finden? Noch auf der Trafo Primärseite? Ja, "Netzerde". Wenn das Gerät noch eine Gleichrichterröhre hat, (EZ..), dann werden auch noch welche von deren Anoden nach Masse liegen. Ein Isolationsfehler im Trafo ist zwar auch denkbar, aber das ist dann meist das Resultat einer Überlastung, in deren Folge auch Windungsschlüsse auftreten, durch welche gewöhnlich der ganze Trafo in ein paar Minuten abbrennt. Zitat : plus 0,3 Volt.Das ist wohl gerade noch vertretbar. Das muß auch nicht am Kondensator liegen, sondern solche Kriechströme können auch durch verschmutzte Oberflächen verursacht werden. Wenn die Sp... | |||
16 - Frage zu Streufeldtransformator -- Frage zu Streufeldtransformator | |||
Zitat : , dass der Streufeldtransformator Überlastungen der Spulen vermeidet.Nicht unbedingt. Es gibt durchaus auch andere Gründe einen "weichen" Trafo zu spezifizieren. Bei Mikrowellenherden z.B. ist das der Fall. 1) Zitat : Somit fließt auch kein Strom mehr durch die Sekundärspule. Liege ich da Richtig oder nicht?Falsch. Der hohe Strom ist ja für Schwächung des Feldes verantwortlich. Am einfachsten stellst du dir vor, die Sekundärwicklung bestände aus einem supraleitenden Material in Reihe mit dem Kupferwiderstand der tatsächlichen Wicklung. Wenn du diese Anordnung kurzschliesst, ist die Klemmenspannung zwar Null, aber dennoch wi... | |||
17 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen | |||
Hallo Forum,
angenommen, man macht eine solche Schaltung mit Sicherheitstransformatoren für selv: 230V Steckdose -> Sicherheits-Trafo 230V - 24V -> Sicherheits-Trafo 24V - 230V -> Zimmerbrunnen,der 230V haben will. - Ist der 24V-Abschnitt gegen Berührung zu sichern? - Muss die Isolation dort 230V verkraften? - Gibt es am Zimmerbrunnen was zu beachten? Leistungsaufnahme=2W - Was mache ich mit dem Schuko der brunnenseitigen Steckdose, da es dort kein Schutzleiter gibt? Stecker soll wegen Garantie nicht abgeschnitten werden. - Muss der zweite "falschrum" eingesetzte Trafo besonders abgesichert werden? - Darf man eienn Trafo einfach "falschrum" nutzen? Weitere Infos: -Der Brunnen läuft ab ca. 150V an, etwas Spannnungsabfall dürfte nicht so das Prob sein. -Mit zwei Lichterkettentrafos funktioniert das ganze, der Brunnen bekommt ca. 190V. -Der zweite Trafo hat eine recht hochohmige Sekundärwicklung, so dass eine Speisung von der Kleinspannungsseite aus diesen nicht abbrennen lässt. Wird nicht einmal warm das ganze, auch nicht im Kurzschlussfall am Ende der ganzen Schaltung (gut, kommen bloß 18mA bei raus, reicht dem Brunnen aber anscheinend). [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
18 - Fragen zu Printtransformator? -- Fragen zu Printtransformator? | |||
Zitat : Wie könnte ich das so umbauen, das der Funken ca. 0,5 cm rüberspringt? Überhaupt nicht. Du schrottest nur den Trafo. Für 5mm braucht man 10..15kV und das hält die Isolation solcher Trafos nicht aus. Im Übrigen sieht man auf dem Video hauptsächlich, wie unvorsichtig dieser Ignorant zu Werke geht. Mehr als 2kV sind es auch nicht, was man da sieht. Lass solchen Quatsch lieber, du bekommst noch früh genug einen elektrischen Schlag. ... | |||
19 - Bestimmung Daten unbeschrifteter Transformatoren -- Bestimmung Daten unbeschrifteter Transformatoren | |||
Es gibt verschiedene Blechformen der Kerne (zB. M, E-I, L-L), für welche es genormte Standardgrößen gibt. Daraus kann man schon die übertragbare Leistung ableiten.
Den entnehmbaren Strom kann man unter Berücksichtigung der maximalen Kernleistung anhand des Drahtquerschnittes berechnen. Was problematisch und nicht so leicht nachprüfbar sein dürfte, ist die Isolation zwischen Kern und Primär- sowie Sekundärwicklung. Man weiß nicht, ob der Trafo ursprünglich für 220/230Vpri ausgelegt wurde und ob nach Jahrzehnten die Isolationswiderstände noch eingehalten werden. Lackisolationen, Glimmer, Isoliergewebe uä. altern und verschlechtern die Ursprungswerte. Einen Isotester bis 1000 oder 2000V hat man nicht einfach in der Bastelkiste liegen. Ob der Trafo für unsere Netzspannung ausgelegt ist, könnte man zur Not durch testen auf übermäßige Erwärmung - zunächst im Leerlauf und dann bei steigender Belastung über einen längeren Zeitraum empirisch ermitteln. ciao Maris EDIT: Hier gibts einiges anDaten zum vergleichen/nachmessen. http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm [ Diese Nachricht wurde geänder... | |||
20 - Bauteilbezeichnung fuer einen Kondensator -- Bauteilbezeichnung fuer einen Kondensator | |||
Zitat : Ich habe gestern mal versucht die Platine nachzuzeichnen bzw. einen Schalplan zu erstellen. Also hier mein Schaltplan. Das kann ungefähr hinkommen. Allerdings deutet die Reihenschaltung der beiden Dioden mit je 1kV Sperrspannung darauf hin, daß die Ausgangsspannung doch wesentlich über den für dem Kondensator zulässigen 400V gelegen hat. Kurzzeitig kann eine mehrfache Überlastung durchaus gut gehen, aber nach einer Weile geht der Kondensator eben doch kaputt. Woran hast du übrigens gemerkt, daß der Kondensator defekt ist? Die von dem kleinen Spannungswandler gelieferte Energie reicht nicht aus um äußerlich sichtbare Schäden zu verursachen. Zitat : | |||
21 - Trenntrafo Frage -- Trenntrafo Frage | |||
Ein Trenntrafo im engeren Sinne ist ein Trafo welcher Netzspannung auf die gleiche Spannung 1:1 (230V) transformiert und wegen der Sicherheit besondere Isolation besitzt.
Den brauchst du bei der Reparatur von Geräten wo Netzanschlüsse dann frei zugänglich sind. Also du mußt da gar nicht auf der Primärseite was reparieren, es reicht ja wenn du aus Versehen an die falsche Stelle greifst bzw. was defekt ist. Also TV, Radio, Verstärker, Sat-Receiver etc. mit direkten Netzanschluß. Wenn da allerdings ein gekapseltes oder gar extra Netzgerät mit entsprechendem Sicherheitsgrad (Sicherheitskleinspannung/Schutzkleinspannung) davor ist brauchst du kein Trenntrafo. PS: Viele machen es aber auch ohne ![]() ... | |||
22 - fehlende Sicherung -- Jellinghaus JMS CGX | |||
Wurde das Gerät, so wie es ist, verkauft?
Kein Typenschild? War wohl die Firma "Bastelworxxx". (na sauber.....) Die Trafowicklungen primär sind in Serie geschaltet, also 240VAC. Du kannst bedenkenlos das Ding einstecken. Sekundärseitig, sehe ich zwei Brückengleichrichter, aufgebaut mit je 4Stk 1N400x. Diese Dioden vertragen max. 1A. Ebenso der verschraubte Spannungsregler (bei sehr guter Kühlung die hier nicht gegeben sein wird) Mache folgendes: Nimm ein Amperemeter und schließe dieses anstelle der fehlenden Sicherung an. (Beginne mit dem unempfindlichsten Messbereich und taste Dich heran) So kannst Du die Stromaufnahme im Betrieb feststellen. Dann nimmst Du die Sicherung die am nächsten kommt, jedoch in der Abstufung die um einen Wert "stärker" ist. Beispiel: Du misst 209mA. Der nächste Wert ist 250mA und diese Sicherung verbaust Du. --- Meiner Meinung nach war da maximal eine 315mAT Sicherung drinnen, denn der Trafo gibt ja gar nicht mehr her. (bei symmetrischer Belastung) Wenn Du das Ding gleich sanieren willst, dann kümmere Dich netzseitig um eine vernünftige Isolation. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 24... | |||
23 - Trao anschliessen - mal anders -- Trao anschliessen - mal anders | |||
Ich würde keinesfalls den Trafo mit der Sekundärwicklung an Netzspannung anschließen!
Rein rechnerisch mag das gehen, ich habe aber ernsthaft Bedenken bezüglich der Isolation zwischen Primärseite und Sekundärseite, die dann meist nicht mehr gegeben ist. Wenn der Röhrenverstärker unabhängig von der eingestellten Lautstärke konstante Leistung zieht, Röhren im A-Betrieb, bietet sich ein Leistungswiderstand zwischen Trafo und Gleichrichter an, damit die Spannung am Siebelko stimmt. Man verbrät etwas Leistung, schont aber deutlich mehr Gleichrichter und Elko. DL2JAS ... | |||
24 - Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? -- Stereoanlageensationsanlage abgeraucht - Einwirkung vom Einspeisenetz? | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 16 Nov 2012 13:49 geschrieben : Hallo, zu 1) was ist an der Anlage abgebrannt ? Wahrscheinlich ist ein Kondensator geplatzt, dies kann ab einem Alter von drei Jahren schon mal passieren, lässt sich aber lange im vorraus feststellen in dem die Kondensatorströme gemessen werden. Explodiert ist ein Kondensator und zwar so stark, dass wir keine Teile der Hülle innerhalb des Splitterradius mehr gefunden haben. (Ein Argument für Schränke aus Stahlblech. Gleichzeitig ist das Feuer aber auch so schnell verlöscht, dass die Einspeisung daneben nahezu unbeschädigt ist. Wäre dort die Isolation beschädigt worden, hätte dei gesamte Anlage gebrannt. Zitat : | |||
25 - 20kV-Kabel zerstört -- 20kV-Kabel zerstört | |||
Ja, danke!
Mittlerweile habe ich auch begriffen, daß die Petersenspule "20kV-Netz mit Erdstrom-Löschspule" Schuld an der Sternpunktverschiebung ist. Ursprünglich hatte ich nämlich angenommen, daß der Sternpunkt am speisenden Trafo ganz fürchterlich niederohmig geerdet ist, und dann hätte es eigentlich keine Sternpunktverschiebung geben dürfen. Offtopic :P.S.: Warum es allerdings bei dem von powersupply geschilderten Fall überall gefunkt hat, ist mir nicht ganz einsichtig. So knapp kann die Isolation doch gar nicht bemessen sein, als daß sie nicht auch die doppelte Nennspannung für eine Weile aushält. Was passiert denn dort wenn in der Nähe mal der Blitz einschlägt; ist dann der ganze Rheingau dunkel? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 5 Mai 2012 14:21 ]... | |||
26 - Verbindung nicht intakt -- Top-Craft Lötpistole mit Netztrafo TLP 150 | |||
Das wird man weichlöten können.
Allerdings braucht man dafür einen sehr großen Lötkolben mit 300W oder mehr, damit die Lötung schnell geht und das schwarze Kunststoffteil oder die Isolation des Trafo nicht beschädigt wird. ... | |||
27 - Halogen Leuchte bauen - Hilfe... -- Halogen Leuchte bauen - Hilfe... | |||
Zitat : Tippfheler hat am 20 Apr 2012 21:41 geschrieben : Wäre ein Bau ohne Trafo leichter? : Glaub ich eher nicht! Denn da musst Du bei Metallgehäusen den Schutzleiter mit bedenken und ggf Sicherheitsabstände und -Lampefassungen besorgen. Auch die Leitungsführung und -Isolation ist bei Netzspannung kritischer zu betrachten. Bei einem, wie von Perl vorgeschlagenen per Steckernetzteil ausgelagerten Halogentrafo hast Du alles was mit Netzbedingter Zusatzisolierung innerhalb der Lampe zusammenhängt erschlagen. Auch sollte die Brandgefahr geringer sein, da der mögliche Strom innerhalb der Lampe durch das Netzteil begrenzt sein sollte. powersupply Mist, Perl war mal wieder schneller ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 20 Apr 2012 22:19 ]... | |||
28 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern | |||
Zitat : Er hatte an 3 von 4 Ecken durchgehende Risse im Ferritkern. Dann kleb das mit UHU-Plus wieder möglichst genau zusammen. Da der Kern ohnehin einen Luftspalt hatte, wird der geringe zusätzliche Luftspalt wegen des Klebers keinen nennenswerten Einfluß haben. Oder besorg dir vom Bürklin eines der Kernpaare ohne Luftspalt. Zitat : er Zündtrafo übersetz von 730V auf 6500V. Sekundär sind es 60 WicklungenMöglicherweise ist das der Grund für das Versagen. Derart hohe Spannungen bedürfen einer sehr sorgfältigen Konstruktion, sonst hält die Isolation nicht lange. Insbesondere braucht man beim Tränken der Wicklung ein einwandfreies Feinvakuum und ... | |||
29 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert | |||
Deine Links sehen so aus:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte, ging es. Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt. Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen, Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch gleich noch die Drehzahl steuern. Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen sollte man nicht allzusehr trauen. Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet betreiben, da er durchgehen kann. Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug, einen Nebenschlußmotor zu verwenden. Gruß Georg PS Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus. Unbedingt das Motorgehäuse an... | |||
30 - Stromversorgung für Kaltlicht Kathode -- Stromversorgung für Kaltlicht Kathode | |||
Zitat : Kann ich einen 12v Trafo (hab einen zu hause von nem alten rc-auto) an den inverter anhängen,Lieber nicht, denn wir wissen nicht, was da wirklich rauskommt. Nimm doch einfach das alte PC-Netzteil, dann sollte sogar der Stecker passen, so dass du nichts verkehrt machen kannst. Vorsicht: Diese Lampen laufen mit sehr hoher Spannung! Zwar bringt der Inverter keine lebensgefährlichen Ströme zustande, aber wenn man sich schmerzhafte Überraschungen ersparen will, sollte man auf gute Isolation der Lampenenden und der Inverteranschlüsse achten. Außerdem besteht die Gefahr, dass andere elektronische Geräte zerstört werden, wenn sie mit dieser Hochspannung in Berührung kommen. P.S.: Der verlinkte Trafo für Halogenlampen ist völlig ungeeignet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Okt 2011 16:22 ]... | |||
31 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Also ich kann am wieder vorhandensein der grauen Ader als L nichts wirklich schlechtes finden.
Schließlich taucht nach der aktuellen Norm innerhalb einer Leitung kein grauer zusammen mit 2 schwarzen auf und nie ohne eine braune Ader. Das so eine Konstellation natürlich bei einer alten Installation mit Einzeladern und grauem N/PEN theoretisch möglich wäre ist klar, aber bei so alten Anlagen ist im grunde alles möglich. Und am ende geht doch die Theorie sowieso an der Praxis vorbei, da es immer Leute und auch Handwerker geben wird, die sowieso tun und lassen was sie wollen. Im Haus meiner Eltern gibt es inzwischen fast alles außer Teile nach ganz alter Norm. Das fing an mit ner PEN Teilung im HAK und ner wieder zusammenführung in der HV. Dann fingen alle Stromkreise als TN-C-S an, wenn dann aber ein Schalter oder anderes "im Weg" war, dann wurde der blaue im weiteren Verlauf der Schaltdraht und der Rest des Stromkreises in der Abzeigdose auf den gn/ge genullt. Aus unerkennbaren Gründen gab es im Keller einen ungekennzeichneten, aufgeteilen Drehstromkreis mit jenem der Heizungsanlage. Im Wohnzimmer finden sich Wechselschaltungen mit 3 Adriger -O Leitung und jede Menge ge/gn Schaltdrähte hinter Serienschaltern. ... | |||
32 - Kein Bild aber Ton -- TV Medion md41332s | |||
Hallo Daniel!
Du kannst, wenn Du vielleicht noch etwas mehr Informationen brauchst, die Oszillogramme 32 und 34 aufnehmen um zu sehen, ob der Zeilentrafo korrekt angesteuert wird. Meiner Erfahrung nach deutet ein "Summen" im Trafo eindeutig darauf hin, dass die Kaskade hier überschlägt. Aufgrund dieses Fehlers ist Dir auch der HOT gestorben und die primärseitige Windung hat, über den kurzgeschlossenen HOT, einen satten Kurzchluß gegen Masse fabriziert. Deshalb ist dann der Sicherungswiderstand durchgebrannt der den überstromziehenden Hochspannungsteil abgeschaltet hat. ... ein klassisches Fehlerbild! Meine Vorgehensweise hier wäre gewesen, beim Durchsehen der Sicherungswiderstände nach aufgebrannten Widerständen zu suchen. Danach hätte ich im Schaltplan nachgesehen, um welchen Zweig es sich handelt und nun den HOT gemessen. Ist der HOT defekt, der Lampentest OK und der HOT getauscht, sollte das Gerät wieder anlaufen. Erst mit der instand gesetzten Ansteuerung des ZTR kann man merken, ob dieser läuft und nachdem dort Bienenstock drin ist wäre der Fehler für mich klar (Bienenstock hört man eben erst nach ersetztem HOT). Das Problem bei Geräten dieser Preisklasse ist die Beschaffung der Ersatzteile bzw. dann der meist recht hohe Ersatzteilpreis... | |||
33 - Ab Wann ist ein Trafo Kurzschlussfest? -- Ab Wann ist ein Trafo Kurzschlussfest? | |||
Aus dem Gedächtniss:
Kurzschlussfest ist ein Trafo, wenn man dessen Sekundärwicklung bei Nennspannung und Nennfrequenz an der Primärseite kurzschließen kann und dieser Betriebszustand zu keiner Beschädigung des Trafo führt. Also: Sekundärwicklung muss den Kurzschlußstrom (abhängig von u.a. Sättigung des Kerns, des Scheinwiderstandes der Wicklung, Frequenz) aushalten. Ebenso muss die Primärseitige Wicklung in der Lage sein, den notwendigen Strom aufzubringen. Die dabei entstehenden Verluste (=Wärme) muss über geeignete Maßnahmen so abgeführt werden, dass auch an sog. hot Spots keine Temperatur erreicht wird, die der Isolation und den anderen Elementen des Trafos schaden. Berechnen ist ne Menge Zeugs ... Einige Anregungen, was alles berücksichgt werden muss hab' ich Dir schon mal gegeben. edit: (Tasten)druckfehler [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 12 Nov 2010 8:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 12 Nov 2010 8:15 ]... | |||
34 - Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? -- Wie repariere ich meine Lampe / Trafo? | |||
Eigentlich sollte dieser hier passen, wenn er von den Abmessungen paßt.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....78b46 Gruß Peter P.S. Sehe ich das richtig, daß unter der Scheibe, die den Trafo hält, keine Gummischeibe zur Isolation vorhanden ist? Das wäre ein fataler Murks! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Feb 2010 15:20 ]... | |||
35 - Wo gibt es Isolierband für Trafos? (>130°C) -- Wo gibt es Isolierband für Trafos? (>130°C) | |||
Hallo!
Ich möchte den Trafo eines ATX-Netzteils umwickeln. Zur Isolation der Wickelungen bräuchte ich temperaturfestes Isolierklebeband. Mind. 130°C muss es standhalten können. Daher kann PVC leider nicht verwendet werden. Original ist das so ein dünnes, gelbes Band. Weiß jemand wo man das oder etwas vergleichbares erstehen kann? ... | |||
36 - Bauteile auf Funktion prüfen? -- Bauteile auf Funktion prüfen? | |||
Ich habe den Eindruck, dass das kein Trafo sondern eine Drossel ist (hat nur zwei Anschlüsse).
Da wird eine richtige Prüfung in der Tat schwierig werden. Mit Hausmitteln kannst du eigentlich nur kontrollieren, dass die Isolation zwischen Kern und Wicklung noch einwandfrei ist. Auch in den höchsten Messbereichen des Ohmmeter darf kein ablesbarer Wert zustande kommen. Falls du doch einen Messwert bekommst, dann kontrolliere, ob du nicht in Wirklichkeit die Leitfähigkeit deiner Finger gemessen hast. ![]() | |||
37 - Maschinen bei Betrieb prüfen -- Maschinen bei Betrieb prüfen | |||
Hi,
VDE 0113 regelt Maschinen-Inbetriebnahmeprüfung/Erstprüfung. Wiederholungsprpüfung ist eher ein Fall für die 0105-100A1. > In der Regel macht man da eher eine Differenzstrommessung oder Kann man machen, jedenfalls besser als nix zur Isolation aussagen zu könen. Allerdings bei Anschluss im TN-C wiederum unzuverlässige Aussagen. Da muss dann schon ein echter N und L (ggf. im Steuerschrank nach der Einspeisung) greifbar sein, um Fehlmessung durch vagbundierende Ströme auszuschließen. > alternativ eine Hochspannungsprüfung. ?!? Das ist doch nur eine etwas anders geartete Variante der Isomessung - wie umgeht diese das Problem der Nichtmessung der durch Schütze abgetrennten Stromkreisteile? Was sagt die Steuerelektronik zu der Prüfspannung? > Die 0113 erfordert natürlich ein gesondertes Prüfgerät (z.b. Profitest > 204 oder MetraMachine von GMC), das 0701-0702-Prüfgerät ist dafür > nicht geeignet. Tut sie das wirklich? Solange man nicht die eh kaum genutzten Spannungsfestigkeits- und Restspannungsprüfungen benötigt, kann der Rest eigentlich auch durch intelligente Anwendung der Messfunktionen von Installations- und/oder Gerätetester sowie ggf. Differenzstromzange abgedeckt werden. | |||
38 - Unterlagen zum Oszi Siemens Oscillar M07190 ? -- Unterlagen zum Oszi Siemens Oscillar M07190 ? | |||
Hallo allerseits,
bei meinem Oscillar M07190 häufen sich in letzter Zeit die Fehler: - Transistorarray (CA3046) defekt --> neues rein - Hochspannungskaskade defekt --> neu aus Einzelteilen aufgebaut - Hochspannungsüberschläge in Trafo vor der Kaskade --> Isolation verbessert Der neueste Fehler ist, daß der Strahlrücklauf sichtbar ist. Da ich leider keinerlei Unterlagen zu diesem Gerät besitze, möchte ich hier mal nachfragen, ob jemand vielleicht im Besitz irgendwelcher Unterlagen (am liebsten natürlich ein Schaltplan) zu diesem Gerät ist. Meine Nachfrage beim Siemens-Archiv war leider erfolglos. Auch Anfragen bei diversen Käufern eines solchen Gerätes bei eBay brachten keinen Erfolg. -- Viele Grüße aus Weimar Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: tomtom2 am 18 Jan 2009 23:54 ]... | |||
39 - FI fliegt raus wenn ich schweissen möchte -- FI fliegt raus wenn ich schweissen möchte | |||
Tja, ich würde jetzt mal spontan auf einen Isolationsfehler im Gerät tippen. Die Leitungseinführung gehört auf jeden Fall instandgesetzt, ausserdem sollte sich ein örtlicher Kollege mal das Innere des Geräts ansehen. Wenn du Pech hast ist der Trafo schuld, bei älteren Geräten kommt es vor dass die Isolation der Wicklung nicht mehr taufrisch ist und der Trafo einen Fehlerstrom gegen Erde produziert. Meistens folgt diesem Fehler dann irgendwann ein satter Erdschluss und der Bruzzelkasten ist nur noch durch die Neuwicklung des Trafos zu retten. Ich setze öfters Schweissgeräte instand und hab das schon einige Male erlebt. Aber wie gesagt, die Kiste gehört mal durchgemessen.
Gruß Tobi ... | |||
40 - Impedanzanpassung für Trafo -- Impedanzanpassung für Trafo | |||
Zitat : Wichtig dabei ist lediglich, daß das Durchvariieren des Frequenzbandes möglich ist, und sich dabei das Tastverhältnis nicht ändert. (Daß also nicht aus 50:50 plötzlich 70:30 wirdDas wundert mich nicht und es legt zum grossen Teil am ungeeigneten Optokoppler. Seit mindestens 30 Jahren gibt es schnelle Optokoppler wie 6N135, 6N136, HCPL2502, die für 1Mbit/s gut sind und auch analoge Signale übertragen können. Ich weiss wirklich nicht, weshalb du dir da so eine langsame Krücke wie den SFH601 (tr=4µs, tf=14µs) ausgesucht hast. Zitat : Der Trafo ist zwingend erforderlich, weil - wie gesagt - im „Sekundärkreis“ der eigentliche Versuch stattfindet, der voraussichtlich a... | |||
41 - Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher -- Geringe Zeilenbreite auf altem Fernseher | |||
Hallo,
Zitat : perl hat am 25 Mai 2008 20:11 geschrieben : Ob der Trafo einen Windungsschluss hat, solltest du doch auch so feststellen können. Vorher würde ich den nicht zerrupfen wollen. Den Trafo habe ich diese Woche nach Grossbritannien eingeschickt, dort ist ein Fachmann, der sich mit solchen Trafos auskennt, ihn testet und ggf. neu wickelt entsprechend den originalen Verhältnissen. Er schrieb mir, dass es mit diesen Trafo oft Probleme gibt. Die Windungen sind durch säurehaltiges Papier voneinander getrennt, und dieses reagiert mit dem Lack und dem Draht, wenn Feuchtigkeit eindringt. Da als Isolation Teer verwendet wurde, der spröde wird, dringt leider nach solch einer langen Zeit gern Feuchtigkeit ein. Ich bin mal gespannt, was ich erfahre. Beste Grüße Eckhard ... | |||
42 - Transformator Windungsschluss ? -- Transformator Windungsschluss ? | |||
Habe mal beim C nachgeschaut, und bin auf diesem Trafo gestossen.
Ringkern-Trafo 2x30V 400VA jetzt stellen sich mir 2 Fragen. Müssen die Spannungen so genau passen? (2x30VAC, je 6.6A zu 1x28VAC 6A und 1x 30V AC -6A). Laut Datenblatt ist eine U0 von 32V angegeben, ich habe beim defekten eine U0 von genau 30V gemessen. Das werdet ihr mir sicherlich eher nicht beantworten können, da ihr ja den Poolroboter nicht kennt. Allerdings sind im Roboter lediglich der Motor des Antriebs und des Saugers eingebaut. Sind bei Ringkerntrafos die Isolation zwischen prim. und sec. Seite gut genug. Beim vorliegenden 3-Schenkeltrafos sind die prim. und sec. Seite sehr gut räumlich von einander getrennt. (obere Schenkelhälfte auf eigenem Wicklungsträger = prim. unter Schenkelhälfte = 2x sec. Wicklung). Das Ding läuft ja im Pool und soll deswegen auch betriebssicher sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 30 Mai 2008 9:27 ]... | |||
43 - Suche Halogen-Trafo -- Suche Halogen-Trafo | |||
Schlimmstenfalls?
Fällt er Dir auf den Kopf... ![]() Es könnte z.B. durch die Schwingungen im Betrieb die Isolation einer Wicklung beschädigt werden und zu einem Erdschluß führen. Dann Trafo putt... ![]() Nochmal: Der alte Trafo muß doch auch befestigt gewesen sein! Wo/wie? ... | |||
44 - Schaltung Weidezaungerät - 2 Fragen zu Bauteilen! -- Schaltung Weidezaungerät - 2 Fragen zu Bauteilen! | |||
Der Trafo ist ja ein gewaltiger Trumm. Das sieht mir eher nach einem Netztrafo als nach einem Impulsübertrager aus.
Bei einem Netztrafo könnte die Isolation aber etwas zu schwach sein, den n die Weidezaunimpulse erreichen ja regelmäßig einige kV. Wenn das aber doch das Original ist, dann schliess auf der Hochspannungsseite mal eine Wechselspannung an und schau was auf der anderen Seite rauskommt. Auf diese Weise erfährst du immerhin das Übersetzungsverhältnis. ... | |||
45 - Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt -- Frage zu Schaltwandler Kern und Luftspalt | |||
Klar funktioniert der. Durch den Kondensator wird das Royerprinzip wegen EMV Gründen in eine mehr sinusförmige Schwingung verwandelt. Achtung, der Kondensator muß eine hohe Güte bei deiner Schaltfrequenz haben mit RMS Strömen von gut 1A. Also ein hochwertiger Folientyp.
Zum Zünden benötigst Du temperaturabhängig Spannungen bis 2KV. Das muß die Isolation hergeben, deshalb verwendet man für CCFL Tranformatoren Mehrkammerspulenkörper für die Sekundärwicklung. Meine Empfehlung, wenn du keine Serie sondern nur 1 Stück benötigst. Rupf den Trafo aus einem defekten Desktop TFT-Monitor raus und bau ihn in deine Schaltung ein. Du kannst mit dem Schwingkreiskondensator etwas spielen. Falls Du des Englischen mächtig bist hier weiterführende Literatur http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?id=4154 Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 6 Feb 2008 20:14 ]... | |||
46 - Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) -- Sicherungshalter von einem 100Watt Halogenseilsystem (12Volt) | |||
Noch interessanter find ich Sicehrungen, die erst gar ncith auslösen. Neulich mal ein Kfz-Ladegerät gekillt. Ein wenig zweckentfremdet als 12V-Quelle genutzt, fliegende Klemmen unbemerkt kurzgeschlossen. Nunja, irgendwann stank es dann ein wenig, die Isolation des einen Trafoabgriffs mit dem Gleichrichter-Kühlkörpoer schön verbacken, die andere sekundärseitige Ader ebenfalls angeschmolzen, Trafo innerlich wohl auch hinüber. Nur der niedliche Thermoschalter in der Front hat sich völlig unbeeindruckt davon gezeigt... ... | |||
47 - Vergussmasse entfernen? -- Vergussmasse entfernen? | |||
Es ist ein strombegrenztes Schaltnetzteil und hat noch einen kleinen Ferritübertrager drin, den ich dann evtl neu wickeln muss mit frischer Isolation, etc. Den Durchschlag konnte ich bis jetzt nirgends sehen, auch im dunkeln nicht. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 22 Dez 2007 17:50 ]... | |||
48 - Beschriftung auf Trafos -- Beschriftung auf Trafos | |||
Ich habe ein paar Trafos, auf denen sich einige Beschriftungen befinden, die mir nicht so ganz klar sind.
Anhand des Trafosymbols habe ich herausgefunden, dass es ein Steuertrafo ist, wie er in industriellen Steuerungen oft Vorschrift ist. Hat ein Steuertrafo die gleiche Isolation wie ein Trenntrafo, könnte ich diesen Trafo also als Trenntrafo verwenden ? Die Angabe T40/E ist ja auch oft auf Sicherheitstrafos zu finden. Was bedeutet die doppelte Leistungsangabe ? 320VA bzw. 630VA sind vermutlich die eigentliche Leistung, aber was bedeuten die 1130VA bzw 2900VA ? Ist das die kurzzeitige Belastbarkeit ? Das Symbol bei Sicherung bedeutet träge ? Heißt das, dass der Trafo träge abgesichert ist, oder abgesichert werden muss ? ... | |||
49 - Überschlag am Dioden-Split-Trafo 2kV - hilft da Kunststoffspray o.Ä. ? -- Überschlag am Dioden-Split-Trafo 2kV - hilft da Kunststoffspray o.Ä. ? | |||
Zitat : Kann man dieser Stelle vielleicht durch Kunststoffspray, Klarlack etc. vielleicht so isolieren, daß das Ding wieder ordentlich funktioniert?Vermutlich nicht. Durch den Lichtbogen verkohlen die organischen Isoliermaterialien und der entstehende Kohlenstoff (Graphit) leitet bekanntlich. Der Erfolg einer solchen Operation setzt also die 100%ige Entfernung des verkohlten Materials voraus und selbst dann besteht noch die Möglichkeit eines Windungsschlusses, weil die Isolation des Lackdrahtes durch den Lichtbogen zerstört wurde. Zitat : Gibt es da irgendwelche Tricks, den Lack bzw. flüssigen Kunststoff auch richtig in die Hohlräume zu bekommen?Vakuum. ... | |||
50 - Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? -- Defekten Strahler unter Wechselspannung in Serie erkennen?? | |||
Zitat : Es sind Leuchtmittel für 28V~/250W und deshalb werden 8 Stk. an 230V in Serie angeschlossen.Hoffentlich entspricht die Gesamtkonstruktion auch den Sicherheitsanforderungen der hohen Spannung ... ![]() Das Problem tritt auch z.B. bei Runway-Befeuerungen von Flugplätzen auf, die mit ein paar kV gespeist werden und sehr viele hintereinandergeschaltete Lampen haben. Jede Lampe wird dabei durch einen Sättigungstransformator versorgt, wobei eine Sättigungsdrossel parallel zur Lampe prinzipiell auch genügen würde. Wenn die Lampe durchbrennt, steigt die Spannung über der Lampe etwas, bis der Eisenkern der Drossel in die magnetische Sättigung kommt. Der Gesamtstrom sinkt nur ganz minimal, sodaß die anderen Lampen normal weiterleuchten. Vor allem wird dabei nichts heiß. Diese Lösung, bei der die Betriebssicherheit im Vordergrund steht -die kaputte Lampe findet man ja mit Leichtigkeit- ist aber nicht bill... | |||
51 - Bauteil? -- Bauteil? | |||
Jo Danke für den TIP
Habe jetzt das gesamte schaltnetzteil vor mir. Das sind ausgangs FETs in einem Schaltnetzteil. Toshiba hat in einem Datenblatt den Alternativ Transistor 2SK2698 angegeben da der 2SK678 nicht mehr gebaut ist. Habe jetzt mal den defekten Transistor herausgelötet und das Teil eingeschaltet. So jetzt fällt zumindest nicht mehr der 10mA FI (Selektiv) und der B6 Automat. Aber ich höre ein Knacksen. Mir kommt vor das da die Feritwicklung durchschlägt, da ich zwischen 2 Wicklungen mit meinen Multimeter nen Durchgang gemessen habe. Also ich werde mir morgen den Feritkern herauslöten und mal die Wicklungen checken ob da was an der Isolation beschädigt ist. Und meinen Chef mal fragen ob der die 2SK2698 auftreiben kann. Habe mir an der Werkstatt so eingerichtet das nicht jedes mal die Sicherungseinrichtungen am Hauptverteiler auschalten und somit das ganze Haus ohne Strom ist. Zur sicherheit ist immer ein CO2 Löscher und ne Schutzbrille aufgesetzt falls noch ein 2ter Transitor in die Luft geht. vlt könnte ein Mod mal den Thread verschieben. Passt ja nicht mehr hierher finde ich. DAnke So ich füge gleich mal ein Bild ran. Den Euro habe ich mal als größenvergleich hingelegt. ... | |||
52 - Halogenseil max. Länge? Kabel angeschmort -- Halogenseil max. Länge? Kabel angeschmort | |||
Wenn aber doch nicht das Seil selbst anschmort, sondern seine Verbindung zum Trafo...
Woraus ist die denn? Kann auch ein Problem mit den Klemmen sein (zu hohe Kontaktübergangswiderstände). Insbesondere die Einspeiseklemmen (z.B. zum selbsttätigen Durchbohren der Seil-Isolation) taugen oft nix! ... | |||
53 - Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen -- Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen | |||
NSGAFÖU hat eine stärkere Isolation die verhindern soll , das die Hülle Leitung durch mechanische Einwirkung beschädigt werden kann . Ist nur ein erhöhter Schutz also eine doppelte Vorsichtsmassnahme . Du könntest auch normale Adern verwenden und diese einzeln in einen FX-Schlauch packen , dann hättest Du das selbe Ergebnis . Wir verwenden aus Kostengründen vom Trafo zur Niederspannungswand keine NSGAFÖU-Leitung sondern EYY oder NYY Einzelleiter weil die durch die doppelte Isolation auch einen erhöhten Schutz aufweisen . ... | |||
54 - TV Grundig Grundig-Farbfernseher T55-340/90a -- TV Grundig Grundig-Farbfernseher T55-340/90a | |||
Statt den ganzen Sermon aus der BDA abzuschreiben hättest du lieber mal die CUC Chassisnummer laut Aufkleber der Rückwand bekanntgeben sollen. So wird das nichts.
Zitat : Habt Ihr einen Tip für mich, wie ich - ohne jetzt zig Stunden mit dem Gerät zu verbringen - für eine weitergehende Fehlersuche bzw. -korrektur vorgehen könnte? Mal als kleiner Gedankenanstoß: Wenn du nicht bereit bist, Zeit in eine Eigenreparatur zu investieren, dann gibt es doch nur zwei Möglichkeiten: reparieren lassen oder wegwerfen. Reparaturen - besonders in Eigenleistung - sind IMMER zeitaufwendig. Und der Zeitaufwand ist meist umgekehrt proportional zum Kenntnisstand. Hinzu kommt , dass die Schaltung des CUC3400 Chassis - welches im T55-340 drin sein müsste - nicht gerade unkompliziert ist - allein durch die Kombination von Schaltnetzteiltrafo und Zeilentrafo in einem Trafo. Durch diese Schaltungstechnik können sogar - mehr als bei üblichen Schaltungstechniken - noch Aspekte der fehlerh... | |||
55 - Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku -- Eigenbau-Ladegerät 12V-Akku | |||
Zitat : Reichen diese 90mA, um die Selbstentladung eines 12V/66Ah-Akkus auszugleichen?Ja, massig! Zitat : Schadet der Konstantstrom dem Akku (Überladung)? Bei einer Trafo-Spannungsquelle, so hörte ich, nimmt der Akku einfach nicht mehr auf, wenn die 13.8V Spannung im Akku erreicht sind. Wie ist das bei KonstantSTROM? Das mit dem Konstantstrom ist bei Bleiakkus Quatsch! Nimm den 7812, stell ihn auf 13,8V ein und gut ist's. Eine Strombegrenzung brauchst du nur, wenn dan mehr Strom fliessen kann als für den Trafo gut ist. Der 7812 schützt sich auch bei schlechter Kühlung selbst, indem er bei zu hoher Temperatur abregelt. Du brauchst aber eine ... | |||
56 - Sammelthread für Geräte mit Gefahrenpotential durch minderwertige Produktion -- Sammelthread für Geräte mit Gefahrenpotential durch minderwertige Produktion | |||
Hallo,
anlässlich eines Erlebnisses mit zwei Dimmerpacks (ED*X4 von Eur*olite) ist mir die Idee gekommen, einen Thread zu starten, in dem User ihre Erfahrungen zu gefährlich pfuschig hergestellten Geräten schreiben und sich so gegenseitig warnen können! Es soll hier nicht um banale Mängel gehen, die vielleicht nicht ganz vorschriftskonform, aber im Grunde eher harmlos sind, sondern um Brandgefährliche Schwachstellen. Ich fange mal an: Bei den oben genannten Dimmerpacks wollte ich eine Steuerleitung anschließen, da die Geräte fest angeschlossen werden und das mit Schuko-Steckdosen doch etwas blöd ist. Es handelt sich um 4-kanal DMX-Dimmerpacks mit einer gesamtleistung von 3680W (16A) und 1150W (5A) pro Kanal. Anschluss Herstellerseitig normal mit 16A Schukostecker, eingebaut ist das Innenleben in ein kleines Metallgehäuse, ca. 30x20x8cm. Ich habe also angefangen, die Dimmerpacks auseinanderzubauen, und mit jeder Minute mehr wurde mein Kopfschütteln stärker: - Der Haupt-N (von Netzleitung), der abgehende N zu den Abgangs-Steckdosen und der N für den Trafo sind intern mit so einem Questverbinder in megabillig-Version zusammengeschustert. Das metall-inlay hatte etwa die Wandstärke einer Aderendhülse und ich konnte den ganzen Verbinder mit verhältnismäßig we... | |||
57 - Lötgerät Ersa Analog 60 -- Lötgerät Ersa Analog 60 | |||
Ich werde das Lötgerät Morgen mal mit in die Schule holen und an der VDE Prüftaffel mal die VDE 0701 Messung machen. Vielleicht finde ich dann den Fehler, kann mir aber schlecht vorstellen dass die Isolation bis zum Trafo beschädigt ist. Rein optisch ist an der Isolierung kein Schaden zu erkennen und dann hätte eigentlich auch der Sicherungsautomat des Stromkreises auslösen müssen. Wenn ich den Fehler nicht finde muss ich mir wohl ein neues kaufen. ... | |||
58 - 21V Netzteil -- 21V Netzteil | |||
Hallo,
in manchen Netzteilen sind übertemperatursicherungen eingebaut. Vielleicht ist das bei dem Trafo auch der Fall; mal vorsichtig die Isolation abwickeln (falls vorhanden) und nachsehen. Gruß Peter ... | |||
59 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? | |||
Zitat : passt denn die Angabe vom Trafo (die ich 1:1 abgeschrieben habe) wenigstens zum Original Schaltplan Ja, das passt, aber leider führen Hersteller im Laufe der Zeit oft kleine Veränderungen an Details durch. Im Plan sind die Farben nicht erkennbar und auch nicht, daß diese Verzweigungen sich innerhalb der Isolation befinden. Ich denke, Deff hat Recht. Für einen Fachmann ist das eine kleine Operation, evtl. muß er aber den Trafo dazu ausbauen -läßt sich noch nicht sagen-, aber wenn du es selbst machst, riskierst du eine Beschädigung des Trafos und evtl. beeinträchtigst du auch die elektrische Sicherheit. ... | |||
60 - Trenntrafo Eigenbau -- Trenntrafo Eigenbau | |||
Jetzt habe ich verstanden wie du das vorhast:
Du möchtest jeden Trafo nur mit 115V betreiben, also beide Trafos quasi Primär und Sekundärseitig in Reihe schalten. An sich sollte das funktionieren, aber meistens hat die Primärwicklung untereinander nicht die Isolation wie zu der Sekundärwicklung, so wie man sie bei einem Trenntrafo gerne hätte (hier können Ein und Ausgangsspannungen ja einige 100V oder gar 1000V Offset haben, während beim Betrieb an 230V maximal 230V zwischen den 115V Wicklungen liegen können. Ich würde die Sekundärwindungen verbinden. Dadurch hat man beide Trafos hintereinander geschaltet und so die doppelte galvanische Trennung. Dafür aber auch den doppelten Innenwiderstand. ... | |||
61 - Trenntrafo; Ja oder Nein! -- Trenntrafo; Ja oder Nein! | |||
Hallo d0um,
das Symbol steht so für, die gegenüber dem normalen Trafo mit getrennten Wicklungen, erhöhte Isolation zwischen den Wicklungen. Der Trafo soll übrigens nur mit einem EINZIGEN Verbraucher betrieben werden um die entsprechende Schutzart zu erhalten. Die Dinger fanden sich früher bei der guten alten Bundespost in Telefonzellen o. ä. Einrichtungen. mfg Dreheisen ... | |||
62 - usb netzteil??? -- usb netzteil??? | |||
Zitat : Godrage hat am 28 Aug 2006 08:40 geschrieben : ja sowas wäre toll gibts da ne selbstbaivariante?Ja, Sicherung, Trafo, Brückengleichrichter, Kondensator und z.B. einen LM7805 mit Anhang. Also sowas in der Art: http://www.electronicsplanet.ch/Schaltun/Netzteil/netzteil.htm Und ein Gehäuse und eine USB-Buchse nicht vergessen. Zitat : wieso sind dir die Tränen gekommen???Ok, aber bitte vorher hinsetzen: (Ist so ein tolles Netzteil mit einem Anschlusskabel mit einem Eurostecker auf eine geerdete Kaltgerätebu... | |||
63 - Altes Batterieladegerät -- Altes Batterieladegerät | |||
Zitat : zu riskant, bei den alten Kabeln und der alten Technik... Das Ding lag jahrzehntelang in einer Scheune. Na und ? Das Netzkabel mit der brüchigen Isolation kann man austauschen und der Rest hält, vorausgesetzt daß der Trafo nicht schon hinüber oder nass ist, ewig. Zitat : Der original-Trafo un alles andere Drumherum landet nächstes Wochenende in der Müllpresse. Das wäre wirklich schade drum. Dann versuch lieber das Ding komplett bei ibäh zu verhökern. Bedenke: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile und du hast da eine echte Antiquität. ... | |||
64 - Trafo neu wickeln lassen -- Trafo neu wickeln lassen | |||
Mit 0,1CuL ist das offenbar die Hochspannungswicklung die defekt ist. Vermutlich an einem Ende, wo der dickere Draht angelötet ist, abgefault. Soetwas kam, neben Sprüherscheinungen, die die Isolation ruinierten und dann zum Überschlag führten, häüfiger vor. Solche lange dünne Wicklungen zu erneuern ist mit Hausmitteln eine Viecherei. Falls du Platz im Gerät hast und der Trafo keinen Windungsschluß, würde ich den Trafo in Ruhe lassen und lieber versuchen die Hochspannung nach den heute üblichen Verfahren zu erzeugen. Die Röhrendaten sind ja gewöhnlich bekannt. P.S.: Sehe gerade doch Windungsschluß. Dann mußt du wohl abwickeln und mitzählen - wegen der Spannungen. Aber egal wo der Trafo kaputt ist, das mit dem Zeilentrafo solltest du dir überlegen. ... | |||
65 - HAK Frage -- HAK Frage | |||
Ihr schreibt, ab 50/110kV wird der Ring geschlossen - ist denn dann noch sichergestellt daß ein Netzabschnitt freigeschaltet werden kann? Man müsste ja mindestens an jeder Abzweigung einer Hochspannungstrasse ein Schaltwerk aufbauen um das zu gewährleisten. Werden hier überhaupt noch Überstromschutzorgane eingesetzt? Diese müsste man dann ja auch an den Anfang und das Ende eines jeden Zweiges setzen. Immerhin steht da einiges im Dunkeln wenn so eine Leitung ausfällt, da muß das ja schon recht massiv dimensioniert sein... Ich meine so die Größenordnung die vom Ruhrgebiet an der A31 lang nach Friesland hoch führt. Das ist quasi hier vor der Tür vorbei. Ziemlich massiv halt: 4fach aneinandergetüddelte Kabel, davon dann gleich nen halbes Dutzend mit entsprechend dicken Langisolatoren. (3 Stück hintereinander) und darunter noch nen paar einfache Kabel mit "nur" einem Langisolator. Wie isoliert man solche Spannungen eigentlich im Trafo? Ölkühlung kenn ich von den 10kV-Dingern, dient da aber AFAIK halt zur Kühlung und nicht zur Isolation. Aber nen Höchstspannungstrafo ist mir ja auch noch ned begegnet. Fragen über Fragen, die sich stellen wenn man da weiter drüber nachdenkt (und wieder mal gleite ich ins OT ab) Ich vermute mal, nen A... | |||
66 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
So hallo erstmal,
als allererstes möchte ich gerne sagen, das ich gelernter Energieelektroniker FR Betriebstechnik bin, somit nur wenig Ahnung von geltenden Vorschriften etc. in der Hauselektrik habe. Nun der Hausaufbau (oder so): Auf einem Bauernhof soll im Haupthaus der Dachboden auf 2 Etagen ausgebaut werden, damit meine SChwägerin mitsamt Familie dort einziehen kann. Im 1. DG kommt Wohn-Ess-Küchenzimmer (1 grosser Raum), Badezimmer, Flur, Badezimmer, Abstellraum, Kinderzimmer hin und im 2. DG soll das Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank, PC-/Hobby-Raum Platz finden. Die Räume sind bereits aufgeteilt. Der Sicherungskasten befindet sich (+- 1m) in der Mitte des 1. DG. Im EG und im 1. OG befindet sich 1 Wohnung (theoretisch) mit 2 Küchen, X Räumen etc. Aber das nur zur Information. DG=Mit Schräge: Gerade Wände sind gemauert und verputzt, ungerade=Schrägen werden mit Riegips (wie schreibt man das?) verkleidet (Isolation: Styropor). Bevor ich mit Wärmedämmung etc. verkleistert werde: Ich habe da fast nix zu sagen!!! - Ich mache nur die Elektrik. Also, wie oben erwähnt bin ich als Elektroniker zwar in einiges der Hauselektrik eingeweiht, jedoch leider nicht in alles und meine Bücher helfen mir auch nicht unbedin... | |||
67 - Temperatursicherung -- Temperatursicherung | |||
Das war auch mein erster Gedanke, der zumindest in der Theorie stimmt.
So sieht aber die Praxis aus: Ich komme in den Keller, wundere mich wiso meine Uhr aus ist, merke dass die Sicherung draus ist und dass die Halogenlampen danch nicht mehr brennen (ich habe 3 verschiedene Sicherungen in meinem Zimmer, damit ich nicht gleich im Dunkeln stehe wenn mal was schief geht). Nach 2 Stunden hatte ich dann die Holzdecke teilweise abgeschraubt um an den Trafo zu kommen. Durch die Ausdehnung durch die Hitze ist sogar das Gehäuse gesprungen ! Von einer Temperatursicherung sehe ich nichts, die Kabel gehen direkt zu den Kupferdrähten der Trafowicklung. Da wo anscheinend mal eine Temperatursicherung sein sollte, sind die Kupferdrähte einfach zusammengelötet. Zum Glück ist die Isolation des Kupferdrahtes geschmolzen und hat einen Kurzschluss verursacht, der die Sicherung rausgehauen hat. Soviel zum Thema sichere Trafos für Einbau neben brennbaren Objekten... ... | |||
68 - Einbauspot in Hohldecke?? -- Einbauspot in Hohldecke?? | |||
erst mal danke für eure Ratschläge Gibt es Leutschmittel mit MM oder was???.Trafo ist mir bekannt und auch klar das ich so einen nehmen werde aber Leuchtmittel?? ![]() nützt es wirklich nicht wenn ich rund herum so 15 cm Isolation wegnehme??Ich meine gegen oben habe ich etwa 10 cm und runderum 15cm. ![]() ... | |||
69 - netzteil ohne trafo -- netzteil ohne trafo | |||
Vor allem kannst du dich, wegen der fehlenden galvanischen Trennung, damit umbringen.
Im Prinzip arbeitet jedes Computernetzteil wie du es beschrieben hast, nur ist dort doch noch ein Trafo drin, der für die erforderliche Isolation sorgt. Wegen der hohen Arbeitsfrequenz,etwa 1000 mal höher als die Frequenz des Stromnetzes, kann dieser Trafo aber sehr viel kleiner ausfallen als ein konventioneller. Da du die zum Bau eines solchen Netzteils erforderlichn Kenntnisse zweifellos nicht besitzt, möcht ich dich bitten dieses Konzept nicht weiter zu verfolgen. ... | |||
70 - wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich -- wie viel Ampere hat mein Stelltrafo wirklich | |||
Zitat : Also denkst Du das das Sekundär ist(1,5 A)? Ja, das steht sogar drauf: sek. V. 0-220V A 0 - 1,5 Zitat : Und wenn ich aber den Trafo dahinterschalte, geht das, oder? Wie verhält sich denn das dann mit der Spannung? Die Ausgangsspannung des Stelltrafos wird entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des zweiten Trafos reduziert. Entsprechend diesem Verhältnis sinkt aber die Stromaufnahme des zweiten Trafos, sodaß das Produkt aus Strom und Spannung auf beiden Seiten des Trafos gleich ist. | |||
71 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen | |||
Also bei allem Verständnis für die Begeisterung von Chris über dieses famose Wiedereinschaltgerätchen gibt es sicherlich auch eine zulässige und sinnvolle einfachere Lösung!
Ich gebe zu bedenken, daß Rohrbegleitheizungen meist nur im Sommer verwendet werden und die Gewitterhäufigkeit im Winter am höchsten ist. Oder war es genau umgekehrt...? ![]() Also zumindest ist die Korrelation gering! Wo genau liegt denn die Hütte? ÖVE- oder VDE-Gebiet oder ganz was anderes? Und welches EVU? Es steht noch die Antwort auf die Frage nach der Leistungsaufnahme der Rohrbegleitheizung aus. Aber ich vermute, daß es sich nur um einige zig Watt handelt. Dann wird der Trenntrafo auch billig. Es war auch nach dessen Funktionsweise gefragt: Ein simpler Trafo mit hochwertiger Isolation. Eine Primär- und eine Sekundärwicklung mit meist gleichen Windungszahlen. Also 230V rein und auch wieder raus. Nur daß am, Ausgang dann keine Spannung gegen Erde mehr anliegt. Insofern bliebe ein Erdschluß folgenlos und beeinträchtig im Gegensatz zu den anderen möglichen Schutzmaßnahmen auch nicht den Weiterbetrieb! Wenn es nicht zu teuer werden soll, würde ich folgendes machen (soweit mit den örtlichen TAB v... | |||
72 - stromumwandler US/europa -- stromumwandler US/europa | |||
solche Spannungswandler werden gern für Leuchtreklamen hergenommen, die aus den USA importiert sind.
Die da angebauten Trafos haben oft eine sekundäre MIttelpunktserdung, damit man zb von Ausgang zu Ausgang 10.000V hat, aber nirgends mehr als 5.000 gegen Erde. Hat der Trafo nun auf einer Ausgangsseite einen Erdschluss, und der mittelpunkt ist nicht geerdet, so finden sich auf der anderen Seite 10.000V, wofür die Isolation evtl nicht ausgelegt ist und .......... wieso gibts eigentlich keinen flammenden smilie...... | |||
73 - Monitor Highscreen MS 17S -- Monitor Highscreen MS 17S | |||
Danke für den Schaltplan, Spok.
Habe den Fehler gefunden. Der Treibertrafo für die horizontale Bildablenkung ist sekundärseitig hochohmig. Der Isolationswiderstand primär-sekundär ist relativ niedrig. Das erklärt warscheinlich auch die 3cm Bildbreite, denn ein Zeilenimpuls im mV-Bereich ist mit dem Oszi messbar. Wäre die Isolation normal, wär die Ablenkung warscheinlich völlig zusammengebrochen. Es sieht so aus, als ob das Teil innen abgebrannt ist. Der Trafo hat die Bezeichnung 47F15-0040. Wo bekommt mann so was her?... | |||
74 - mal wieder ein SNT... -- mal wieder ein SNT... | |||
Hier also der Stand der Dinge:
Die Frequenz sollte möglichst hoch liegen, um den Ripple in Grenzen zu halten. Eine ARSG ist wohl Pflicht... Die ersten Kaskadencaps werden größer als die beiden anderen, um die Performance zu verbessern. Mit der Isolation sollte ich mir Mühe geben: Jedes Volt, das ich über den Trafo raushole erspart mir eine menge Verluste an der Kaskade... secondary: <3mmCuL in der Mitte geerdet. So komme ich vielleicht mit dem ganzen Harz doch noch auf 4-5*V Grüße, Hendrik... | |||
75 - TV Palladium 772-065 -- TV Palladium 772-065 | |||
Hallo,das der Trafo überschlägt bedarf es keinen besonderen
Grund. Durch Alterung wird die Isolation spröde (Plastik, Kunststoff) und die Hochspannung sucht sich einen Weg ins freie .Tausch den Trafo und das Teil funktioniert wieder... | |||
76 - DST mit/ohne HV Kondensator? -- DST mit/ohne HV Kondensator? | |||
Wenn der Kondensator durchschlägt (was ziemlich selten ist !) dann ist es meistens ein dauerhafter Kurzschluß, da die Isolation wegbrennt/verkohlt und somit leitend wird.
Das obige Beispiel (Link) sieht nach Überschlägen außerhalb des Trafos aus. Ich habe hier einen Monitor stehehen, der am Anfang etwa einen Überschlag pro Monat hatte, am Ende im 10 Sekunden Rhytmus. Außerdem hatte ich mal einen Monitor, bei dem sich laut Knallende Lichtbögen zwischen Hochspannungsausgang und Kühlkörper des HOT gebildet haben ! Oder einen TV, der Lichtbögen zwischen Platine und Trafo hatte. Bei Kaskaden gibt es häufig ein anderes Problem: Durch die relativ hochfrequente Hochspannung entstehen in winzigen Luftbläschen Glimmentladungen, in denen durch das entstehende UV-C Licht die Vergussmasse chemisch verändert bzw. zerfressen wird. Im Laufe der Zeit frisst sich die Entladung (über Jahre) durch die Isolation, bis es irgendwann knallt. Den Kondensator eines DST kann man normalerweise relativ leicht austauschen, ich muss mal nach den Resten eines Trafos mit entfernten Kondensator suchen. Oben und unten an der kleinen Ausbeulung, wo der Kondensator sitzt, soweit in den Trafo fräsen, bis man auf einen Draht stößt. Dann außen an beiden Seiten auch einschneiden, ... | |||
77 - TV Philips 17 GR 2740/22B -- TV Philips 17 GR 2740/22B | |||
Du hast sicher einen Schluss zwischen der Primärwicklung (die Wicklung von +B zum HOT) und einer Niederspannungs-Sekundärwicklung festgestellt.
Zeilentrafo ist definitiv hin. Grund: Zusammenbruch der Isolation zwischen der Primärwicklung (mit Spitzenapnnungen von 1500V) und der NV-Sekundärwicklung mit 6-27V. Der Trafo zwar an einem LOPT-Tester (Ringer) okay testen, ist aber wegen dem Schluss hinüber.... | |||
78 - Frage an Moderatoren und Admins bzl. HSP-Themen -- Frage an Moderatoren und Admins bzl. HSP-Themen | |||
Kaskaden sind insbesondere dann gefährlich, wenn wie in bisher 100% der Fälle, die ich in diesem Forum gesehen habe, jegliche Erdung der Hochspannungsseite vergessen wird.
Die Autoren verweisen dann gewöhnlich auf einen Trenntrafo, manchmal zeichnen sie ihn auch ein, im festen Glauben, dieser werde auf mystische Weise schon die Gefahren beseitigen. Tatsächlich aber wird, bei den immer wieder diskutierten Spannungen, die Isolation zwischen Primär- und Sekundärseite zerstört werden. Das kann durchaus unbemerkt über die Bühne gehen, und in Folge ist dieser Trafo sogar, und erst recht, dann lebensgefährlich, wenn er gar nicht mehr mit der Hochspannungsschaltung verbunden ist. Soviel nur zum klugen Rat der selbsternannten Hochspannungsexperten. ... | |||
79 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
Der Scanner meiner Mutter ist kaputt. Mal sehen ob er noch repariert werden kann. Ansonsten könnte ich da was ausbauen.
Aber was spricht gegen einen einfachen Transformator wie der in dem Blitzlicht ? Könnte vielleicht noch einen weiteren Trafo an die Blitzelektronik anschliessen um die 300 Volt auf 3000 Volt zu bringen. So ein kleiner Trafo müsste sehr billig sein oder ? Oder gibt es da Probleme mit der Isolation. Woher weisst du, dass die maximale Eingangsspanung 10kV beträgt ? Wenn das Teil 10 Stufen hat, wie der Verkäufer meinte, kann es keine der 8kV/24kV Kaskaden aus einem Fernseher sein oder irre ich mich da ?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |