Gefunden für feste verlegung telefonkabel - Zum Elektronik Forum |
1 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
| |||
2 - Energiewürfel die 2. -- Energiewürfel die 2. | |||
Kette ist billiger wie Seilzug
Stare Leitung ist für feste Verlegung Bzw. Für nicht mechanische Beanspruchung Hier hätten spezielle bewegliche Leitungen benutzt werden Denk Mal an einen Kran wie lange würde da so eine Leistung halten? Energiewürfel gehört zu den beweglichen Betriebsgütern also flexibele Leitung Genaue Vorschrift kann dir bestimmt ein Kollege hier nennen schreib im Moment vom Handy ... | |||
3 - Hängende Leitung in vertikalem Rohr -- Hängende Leitung in vertikalem Rohr | |||
Diese Leitung ist offenbar selbst in Österreich nur für den Anschluß von Geräten zugelassen.
In D ist es ganz klar: feste Verlegung von flexiblen Leitungen ist von wenigen Ausnahmen abgesehen (z.B. H07RN-F)nicht zulässig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: J_B am 30 Mär 2018 21:06 ]... | |||
4 - Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? -- Herddose. Klemmstein durch Wagos ersetzen? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 16 Jan 2018 01:27 geschrieben : H05VV-F ![]() ![]() ![]() ![]() H05VV-F ist gemäß ÖVE EN-1 für feste Verlegung in, auf und unter Putz in trockenen und feuchten Räumen, geschützt im Freien zulässig. Ob geschützt in Erde müsste ich nachblättern. Also warum nicht, außer wegen der Klemmproblematik an Schaltern und Steckdosen? ... | |||
5 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen | |||
Mindestquerschnitt für feste Verlegung ist 1,5 mm² ... | |||
6 - Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? -- Deckenlampe Lüsterklemme abgebrannt - warum und was tun? | |||
Ich sehe feindrähtige Leitungen die UP verlegt wurden als Pfusch an und würde sowas nie selber machen oder für gut heissen.
Hier wird sowas diskutiert und es ist nicht ausdrücklich verboten aber 99% der elektrofachkräfte sind wohl meiner meinung wenn ich sagen, dass bei der normalen hausinstallation flexible Leitungen nichts zu suchen haben. http://www.elektro.net/praxisproble.....gung/ ... | |||
7 - 2Meter H07V-U (Star) in 10mm² und Grau -- 2Meter H07V-U (Star) in 10mm² und Grau | |||
Zitat : Will es jetzt nicht extra online bestellen. Warenwert 2€, Versandkosten: 7€ Tja, im GH nennt sich das "Kleinmengenzuschlag", hier wird er halt implizit verrechnet... Meinst du jetzt eigentlich starr (-U) oder feindrähtig für feste Verlegung (K)? Oder gleich mehrdrähtig (-R)? ... | |||
8 - Einzelumflochtene Textilleitung -- Einzelumflochtene Textilleitung | |||
Vergiss es. Das absolute Minimum ist eine Baldachindose (wobei mir im Handbereich auch die suspekt wäre, da sie meistens ohne Werkzeug zu öffnen ist), normal Stecker + Steckdose. Du kriegst bei deinem Konstrukt keine legale Zugentlastung hin!
Abgesehen davon wirst du keinen Hersteller finden, der H03RT-F oder ähnliche Leitungen für feste Verlegung freigibt und die VDE untersagt sowieso feste Verlegung aller Leitungen außer H07RN-F. Und 0,75 ist viel zu dünn, fest verlegte Leitungen müssen für ausreichende mechanische Festigkeit mindestens 1,5 mm2 haben. So eine fest angeschlossene Leuchte ist eine richtig klassische Heimwerker-Konstruktion. Schon x-mal gesehen, meistens irgendwelche IKEA-Leuchten mit abgeschnittenem Stecker. ... | |||
9 - Kurzschlussfeste Leitung NSGAFÖU -- Kurzschlussfeste Leitung NSGAFÖU | |||
Das sollte imho auch nicht Kurzschlussfeste Verlegung, sondern Kurzschlussvermeindende Verlegung heißen.
Dass im (eigentlich nicht auftredend dürfenden) Kurzschlussfall, das Kupfer sogar so durchbrennt, dass die stärkere Isolation nicht beschädigen wird, mag sogar sein. Ist aber nicht Sinn und Zweck dieser Leitung. PS: eine Kurzschlussfeste Verlegung ist sogar mit blanken starren Kupfer möglich. Da würde die Durchbrenntheorie sowieso nicht gelten. (z.B.: Anschluss eines NH Trenner von einer 'dicken' Kupferschiene mit der NH Sicherung angepassten Kupferschienen) Ich hatte mal den fall, da war die Kupferverschienung 3x 120x10 mm Kupfer (pro Phase!!). Die NH Trenner wurden mit 40x10 mm Kupfer gespeist. Rein theoretisch wäre das 40x10mm Kupfer bis zur nächsten Sicherung (NH Trenner) auch unterdimmensioniert, da es an der Absicherung der grossen Verschienung hieng. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 8 Mai 2015 8:14 ]... | |||
10 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 24 Mär 2015 23:33 geschrieben : Nein, sogar mit 16 A war das in der DDR zulässig. Meist mit Diazed oder mit den Schraubautomaten abgesichert. Was nichts daran ändert, dass die Absicherung der Belastbarkeit einer einfachen Leitung entspricht und die Parallelschaltung durch den Ring nicht berücksichtigt wird. In GB schon, 2,5 mm2 Cu darf unter normalen Umständen dort mit max. 25 A abgesichert werden, wird aber mit B32 da im Ring ja zwei Leiter parallel geschaltet sind! Daher gibt es bei Unterbrechungen des Rings durch lose Klemmstellen oder Heimwerker Überlastungen. Noch schlimmer sind chinesische Stecker ohne Sicherung oder ungesicherte Stichleitungen mit u.U. viel zu geringem Querschnitt (Mindestquerschnitt für feste Verlegung ist in GB und Irland nur 1 mm2!). ... | |||
11 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
Also unabhängig von der Frage der Genehmigung:
- Was hindert dich daran mehrere Leitungen im Kanal in einen Gerätebecher zu führen und hinter der Steckdose mittels Wago abzuzweigen? - Was spricht dagegen deinen Not-Aus zwischen zwei Steckdosengruppen zu hängen? - 0,75qmm und feste Verlegung? Ähm... nö. Es sei denn dein Keller ist ein Schaltschrank. - Ist der Strom im Keller ggf. Allgemeinstrom? Bei einem Haus mit Einliegerwohnung ist das ja meist entspannt abzustimmen. Aber in einem Mehrfamilienhaus kann man sich da durchaus unbeliebt machen. ... | |||
12 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste | |||
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex). Der Querschnitt der Kabel muss zur zugehörigen Sicherung passen (z.B. mind. 1,5 qmm bei 16A-Sicherung). Eine Querschnittverjüngung (= "dünneres" Kabel) ist wegen der Brandgefahr unzulässig. ![]() Eine Steckdose ist üblicherweise für 16A (ca. 3680W) zugelassen. Wenn dann ein Anwender, der die Verkabelung nicht kennt, z.B. einen Radiator mit 3000W anschließt und dünne Kabel in der Fußleiste verwendet wurden, dann hast du auch noch eine "Fußleisten-Heizung". ![]() Aus meiner Sicht ist NYM die günstigste zulässige Lösung. Flache Kabel (Stegleitungen), wie sie oft unter Putz verwendet werden, sind zwar schön flach, aber unzulässig, da die Isolierung zu dünn und vom Material her nicht geeignet ist. | |||
13 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : Chemnitzsurfer hat am 17 Aug 2014 18:35 geschrieben : Als Provisorium würde ich in so einem Fall auch noch (Gummischlauch) Verlängerungskabel + Nagelschellen durchgehen lassen, damit man nicht ständig drüber fliegt ![]() Und genau das ist Verboten, den die Verlängerungen sind nicht für feste Verlegung zugelassen! ... | |||
14 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Danke erst mal.
Das mit der Allpoligen Abschaltung ist klar. Aber ich grübel immer noch. Wie soll ich es erklären. Hmm. Ich hänge mal ein Foto an, dann geht das bestimmt von alleine mit der Erklärung. Aus dem Foto zu sehen sind 2 Elektro-Laborarbeitsplätze (Fotomontage). Beide Tische werden für Versuche mit Freuquenzumrichter am Motor (1kW) ... Motoranlaufverhalten (1kW) mit Magnetpulverbremse usw. genutzt. Aktuell haben beide Tische je eine Starkstromsteckdose. An dem linken Labortisch soll ein weiterer Starkstromsteckdose nachgerüstet werden, so das es in Summme dann 3 Stück sind (auf dem Foto schon zu sehen). Aktuell werden beide Tische mit EINER Zuleitung (5x 2,5mm²) versorgt. Ich aber frage mich ob das im Zuge des Umbaus noch angemessen ist, bzw.ob es unabhängig vom Aufbau überhaupt angemessen ist. Weil innerlich dachte ich so, 3x 16A Steckdose ... also müssen dort auch 3x 16A bereit stehen, bzw. sie ist bis dahin belastbar. Deswegen die Überlegung ein 2. Kabel zu ziehen. Unabhängig jetzt mal davon, dass der Leitungsschutzschalter nur die Leitung schützt. Darauf will ich jetzt nicht hinaus. Eher auf die bereit gestellte Leistung .. ich hoffe ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen worüber ich mir sorgen mache Kannst du... | |||
15 - 4x16qmm verlängern -- 4x16qmm verlängern | |||
Eine Muffe ist eine unlösbare Verbindung. Im Prinzip ist es nur eine Kabelverdickung! Kann also genauso behandelt werden wie die normale Leitung.
Die Leitungsverlegung im Rohr oder im Kanal ist eine feste Verlegung. ... | |||
16 - Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun -- Leitungsquerschnitt zu niedrig was tun | |||
Für feste Verlegung schreibt die VDE definitiv mindestens 1,5mm² Cu vor. Sobald eine flexible
Leitung befestigt ist (Nagelschellen oder Kanal oder Rohr ist sie fest verlegt! ) Für Steuerleitungen gilt der Mindestquerschnitt nicht, aus diesem Grund darf ja in der Industrie auch Ölflex mit 0,75mm² fest verlegt werden. ... | |||
17 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Also eigentlich sollte der Schutzleiter gn/ge als letztes abgehen, wenn einmal das Kabel herausgerissen werden sollte.
Meiner Meinung nach ist die Zuleitung entweder 1 oder 1,5mm² für 0,75 mm² kommt es mir zumindest mit Isolierung zu dick vor. Viele Verlängerungen hatte vor ein paar Jahren bereits 1mm² (z. B. Aldi, eine Superguard Überspannungsschutz die ich zu Hause habe hatte auch 1mm² trotz knapp 50 EUR Kaufpreis). Bei L16 genügt gerade noch ein 1,5mm² aber nicht zu eng knicken, kann sonst überlastet werden. 1,5mm² nicht zu eng gebogen, bei entsprechender Absicherung von vielen Herstellern für 16 A freigegeben. Nur im Nichtauslösebereich (Sicherheitsfaktor für unbeabsichtigtes Auslösen von Schutzorganen) ist man u. U. nicht ganz auf der sicheren Seite. Bitte auch mal schauen, wieviel A auf dem Schalter stehen, ob der überhaupt für 16A zugelassen ist. Nicht daß da was von 10 oder 13 steht. Dann würde auch ein 2,5mm² nix bringen, wenn nämlich der Schalter "brennt/schmort" dann ist das Kabel dahinter auch wieder schwarz. Viele solcher Schalter halten auch gerade noch die 16 A aber diesen Überlastfaktor den eine Sicherung zuläßt nicht mehr (hatte selber einige solcher Steckdosen wo Schalter mal hin war und Kabel schwarz). | |||
18 - Deckenleuchte wird warm, obwohl ausgeschaltet -- Deckenleuchte wird warm, obwohl ausgeschaltet | |||
Das kann ich ausschließen, die Lampe war den ganzen Tag aus.
Und die andere Lampe im selben Zimmer ist auch kalt gewesen. Ich bin ja Mechatroniker, aber was Elektroninstalltion angeht, wahrlich kein Fachmann, und das werde ich auch nie werden. Meine Vermutung ist das, eine Klemmstelle in der Lampenanschlussdose evtl. locker ist oder eben in der Lampe direkt. Die Dose hatte ich schon mal geöffnet, aber Leitungen für feste Verlegung sind mir nun mal unbekannt. Vllt ist es ja mit dem nachziehen getan.. aber das werde ich nicht tun. Mir fehlen auch entsprechende Meßgeräte. ... | |||
19 - H07V-K Als Haupterdungsleitung -- H07V-K Als Haupterdungsleitung | |||
Hallo Leute,
mir ist heute in einer Schaltanlage folgendes aufgefallen. Ich habe heute eine Verteilung mit einem Nym 1x16mm² an der Potentialausgleisschiene angeschlossen. Soweit so gut. Von dieser Schiene gehen nun mehrere Leitungen weg,(Betonkörper der Station, die einzelnen Schaltanlagen, etc.) 4 Leitungen dieser Potischiene gehen an eine durchgangsschraube durch den Betonkörper. Von Aussen kann man dann dort seinen Ringerder, Tiefenerder, etc Anschließen. Diese Leitungen sind in H07V-K 95mm² verlegt worden. Sie verlaufen von der PA-Schiene in den Zwischenboden, im Zwischenboden dann auf einer Kabelbahn bis zum Anschlusspunkt. Soweit zur Erklärung. Nun zu meiner Frage, Ist das erlaubt? Laut VDE 0100 ist ja folgendes Beschrieben "H07V --> PVC-isolierte Aderleitung für feste Verlegung und allgemeine Anwendung. Zulässig in Elektroinstallationsrohren auf und unter Putz, in Installationskanaälen und für die innere Verdrahtung von Geräten, Schaltanlagen und Verteilern. Nicht zulässig für die direkte Verlegung auf Pritschen, Rinnen oder Wannen." Meiner meinung nach eindeutig das es nicht so gemacht werden darf, oder gibts da vielleicht Ausnahmen weil die Kabelbahn im Zwischenboden verläuft? Gruß Chris ... | |||
20 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? | |||
Zuleitung ist garantiert NYM- J also nur für feste Verlegung zugelassen.
Diese endet in einer befestigten Dose ohne das sich die Leitung bewegen kann. Deshalb die Feuchtraum Aufputzdose andübeln und die Zuleitung gegen Bewegung sichern. Die abgehende flexible Leitung darf nicht fest verlegt werden, muss aber gegen Zug auf beiden Anschlussseiten geschützt werden. Kabelbinder sind keine zulässige Zugentlastung! ... | |||
21 - VDE Frage: Steckerleiste aus Verteilerkasten erlaubt ? -- VDE Frage: Steckerleiste aus Verteilerkasten erlaubt ? | |||
Das kommt auf die Montageart an.
Wenn die Leuchte abgehängt wird, z.B. an Ketten, ist flexible Leitung Pflicht. Möglich auch Verlegung im Leerrohr. Keinesfalls feste Montage und Nagelschellen. ... | |||
22 - Leitung mit Lan -- Leitung mit Lan | |||
Eine Kombi aus NYM und Netzwerkleitung ist mir unbekannt, wüßte auch nicht, wofür man sowas benötigen würde.
Die Leitung wäre dann ja nur für feste Verlegung geeignet und obendrein vermutlich dicker und unflexibler als zwei einzelne Leitungen. Flexible Kombileitungen aus Netzzuleitung, Koax, Steuerleitung und auch Netzwerkleitungen gibt es, z.B. zum Anschluss von Überwachungskameras. Die sind allerdings alles andere als preiswert. Die Version, die wir in der Firma verwenden, ist eine Sonderfertigung für den Lieferanten unserer Kameratechnik. ... | |||
23 - Verlängerungskabel - Kupplung verschmort -- Verlängerungskabel - Kupplung verschmort | |||
Zitat : Wenn es sich um eine vernünftige 1,5mm²-Verlängerung handelt (2,5mm² kann man wohl ausschließen) ist es, vorausgesetzt man kneift ein Auge zu, in Ordnung. Bei 0,75mm² oder weniger sieht es anders aus. Ähm, sind Verlängerungen (jetzt mal unabhängig davon, dass sie unterputz verlegt wurde) mit weniger als 1,5qmm heutzutage überhaupt (noch) zulässig? Ich habe viele davon nämlich schon einkassiert und vernichtet! Hoffe nicht zu unrecht ![]() Eine andere Frage: Ist die Verlegung von flexibler Leitung (H07RN-F) als feste Installationsleitung anstatt NYM in Hausverteilungen eigentlich zulässig (sofern man den gleichen Querschnitt nutzt und zusätzlich natürlich Aderendhülsen). Mein Ausbilder meinte, dass nichts dagegen spreche, außer das es halt deutlich teurer ist. ... | |||
24 - Heutige Waschmaschinen noch klemmbar? -- Heutige Waschmaschinen noch klemmbar? | |||
Mir sind schon einige neuere Geräte begegnet, die nicht mehr klemmbar sind.
Bei den neueren Miele-Geräten ist das wohl durchgehend der Fall und die Netzanschlussleitung kann nur noch zusammen mit dem Klemmkasten (und dem Entstörfilter) durch eine gleichartige, gleichlange ersetzt werden. Daher empfehle ich eine gute Verlängerungsleitung, oder besser eine feste Verlegung, endend in einer Schuko-Steckdose (spritzwassergeschützt) bis zur Maschine, wobei das alles nicht in den "verbotenen Zonen" stattfinden darf. ... | |||
25 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? | |||
Ein Freund von mir hat soeben eine neue Wohnung in Wien gemietet und mich gebeten, einen Blick auf die E-Installation zu werfen, um gegebenfalls dem Vermieter gegenüber Forderungen stellen zu können. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd... eine A4-Seite 12 Punkt Helvetica Mängelliste.
Ich fasse mal die Highlights zusammen und wüßte gerne von euch (vor allem den Österreichern) ob ich irgendwo entweder über das Ziel hinausgeschossen bin oder es bessere Formulierungen gäbe. Zitat : Zimmer rechts 3 von 5 Steckdosen funktionslos 2 von 5 Steckdosen kein Schutzleiter für feste Verlegung ohne Schutzrohr nicht zulässige Leitung (H05VV-F) unterputz verlegt feindrähtige Adern ohne Aderendhülsen an nicht dafür zugelassene Klemmen angeschlossen mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt Zimmer links: 1 von 3 Steckdosen funktionslos 2 von 3 Steckdosen kein Schutzleiter mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt für feste Verlegung ... | |||
26 - Alte Aderfarben - Interessensfrage -- Alte Aderfarben - Interessensfrage | |||
Hallo EF,
nein, das ist keine rhetorische frage, sondern eine theoretische. Aber es ist eine gute Frage! ![]() Also, Du liegst bisher schon weitgehend richtig: zu 1. Die Farbcodes wurden geändert, um Verbesserungen zu erreichen. Die erste Änderung zielte vor allem darauf ab, Verwechslungen des Schutzleiters zu vermeiden. Außerdem machte sie das System auch für Farbenblinde tauglich (was übrigens mit der zweiten Änderung teilweise wieder abgeschafft wurde) und unterschied bei manchen Aderzahlen zwischen beweglichen Leitungen (da war der erste L braun) und solchen für für feste Verlegung. Die zweite Änderung hingegen erfolgte im Rahmen der europäischen Vereinheitlichung (HAR). zu 2. Ganz alt (Deutsche Norm - in anderen Ländern völlig oder teilweise anders!): Zitat : | |||
27 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 6 Dez 2010 01:03 geschrieben : Offtopic :... und den "Kabelquerschnitt" hat ausnahmsweise noch nicht mal sam2 kommentiert, obwohl er da eigentlich immer sehr streng drauf achtet ... (Diese falsche Bezeichnung kommt übrigens von der "Amerikanisierung" - selbst die dünnste Drahtstrippe heißt bei den Junx in Übersee nunmal "cable"!) Offtopic :RIchtig, die unterscheiden nämlich nur nach "für flexible V... | |||
28 - Material Made in China -- Material Made in China | |||
Zitat : dtx11-13 hat am 2 Feb 2010 11:36 geschrieben : Sorry aber ich seh auf den Fotos keinen Erdungsstift. Da schaut nur die Befestigungsschraube etwas raus, weil die Steckdose nicht eingebaut ist. Wenn die Steckdosen wirklich von ABB sind, ist das Angebot IMHO bis auf das ungeeignete flexible Kabel in Ordnung. Da bin ich mittlerweile auch draufgekommen - siehe mein Edit. CYKY ist tschechisches Erdkabel und daher sicher für feste Verlegung zulässig (wird aber auch wie NYM verwendet, Äquivalent zu NYM gibt es keines, und alle Leitungstypen, sogar Stegleitung, haben einen schwarzen, UV-beständigen Mantel) und ich kenne eigentlich nur eindrähtiges CYKY in diesen Querschnitten. Was in CZ durchaus normal im Baumarkt verkauft wird ist H07V-K. Was allerdings die Schalterserie angeht... ABB produziert laut ihrer deutschen Homepage gar keine Schalt- und Steckgeräte, sondern empfiehlt nur Busch-Jaeger-Produkte weiter, und die Serie aus dem ... | |||
29 - Ist diese Retro-Installation zulässig? -- Ist diese Retro-Installation zulässig? | |||
Zitat : sam2 hat am 15 Dez 2009 12:05 geschrieben : Warum sollte sie nicht zulässig sein? Das ist üblicherweise etwas wie H03RT-F ("umsponnene Gummiaderschnur"), für den Anschluß leichter Elektrogeräte bei geringen mechanischen Beanspruchungen, auch und gerade im Handbereich. Bliebe nur noch die Frage, ob die feste Verlegung auf Rollenisolatoren zulässig ist. Zitat : Nicht ganz so seltsam, wenn man weiß, dass das auch in den Bauernstuben in Norddeutschland, wo ich geboren wurde, noch lange nach dem Krieg so üblich war. Wenn die Lampe durchgebrannt war, steckte man die ganze Leuchte aus und ging damit zum Elektriker ... ... | |||
30 - 18kw Herd anschließen -- 18kw Herd anschließen | |||
Vorab, ich bin kein Eli, nicht ganz vom Fach.
Wenn der Herd relativ selten genutzt wird, würde ich auf eine feste Verlegung verzichten. Irgendwo wird es bestimmt eine Drehstromsteckdose geben. Dann schließt man den Herd die paar Tage über eine flexible Leitung an. Das sollte eine relativ günstige Lösung sein. Vorteil, man kann den Herd auch mal verleihen. Im Gegenzug bekommt man andere Gerätschaften geliehen, manus manum lavat. DL2JAS ... | |||
31 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Dez 2009 17:08 geschrieben : Was aber nichts hilft, wenn derenn Zuleitung nicht normgerecht angeschlossen ist... Daher müssen alle Geräte so ausgelegt sein, daß sie auch bei verpolter Zuleitung korrekt und sicher arbeiten. Womit wir wieder bei dem Punkt sind, daß es herzlich egal ist! Das würden Amerikaner und Briten anders sehen... die sind absolut paranoid was korrekte Polung anbelangt (den meisten Leuten ist das unbekannt, aber bei vielen Ami-Steckern ohne PE ist der eine Stift (N) breiter als der andere, und an den Steckdosen sind die Klemmschrauben für DAUs farblich markiert - Messing für L, verchromt ("Silber") für N (N ist in den USA weiß) und grün für PE (entspricht auch der Aderfarbe, bei Leitungen für feste Verlegung ist der PE allerdings blank)...) ... | |||
32 - Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel? -- Frage: Gefahr flexible Kabel vs starre Kabel? | |||
Hallo sicherungdurchgebrannt und Willkommen im Forum
Bei Rolladensteuerungen kommt es auf das verwendete flexible Kabel an. Ölflex ist zB auch für feste Verlegung zulässig. Gruß Bernd ... | |||
33 - Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... -- Mittlere Kunststoffleitung ist unter Putz verlegt... | |||
Nach der reinen Vorschriftenlage betrachtet, hast Du völlig Recht. ![]() Allerdings war nach dem tatsächlichen Gefahrenpotential gefragt. Und da sieht es ME etwas anders aus. ![]() Man muß 4 Punkte unterscheiden: 1) die erhöhte Gefahr mechanischer Beschädigung -> ist hier nicht gegeben, da offenbar vollständig eingeputzt 2) die Lebensdauer an sich (Isolierstoff) -> die unterscheidet sich nicht nennenswert von der einer Mantelleitung 3) den Umstand der Feindrähtigkeit (statt Ein- oder Mehrdrähtigkeit) -> kein Problem (es gibt auch feindrähtige Leitungen, die für feste Verlegung zugelassen sind), solange die Aderenden korrekt verklemmt sind (Aderendhülsen, geeignete Klemmen) 4) den zu geringe Querschnitt -> so lange kein Problem, wie dort wirklich nur ein Verbraucher von ausreichend niedriger Leistungsaufnahme fest angeschlossen ist (für den nötigen Kurzschlußschutz reicht auch eine Stromkreisabsicherung mit bis zu 16A) Betrachte... | |||
34 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Noch ein kleiner Tipp am Rande (von der 1. Seite):
Wenn du mal zur Gesellenprüfung kommst, dann schu dir bitte zuerst die Strombelastbarkeit und die mindest Querschnitte von fest verlegten Leitungen an. Wenn du nächlich dort behauptest 0,75mm² wären nach ÖVE mehr als genung für 20A, dann kannst du gleich wieder gehen! Norm Mindesquerschnitt: ÖVE/ÖNORM E 8001-3-41 Norm Strombelastbarkeit: ÖVE EN 1 § 41 Zur Information von Interessierten: Nach meiner Tabelle sind 0,75mm² in AT als Schlauchleitung (z.B.: H05VV-F) in fester Verlegung der Mindestquerschnitt nach ÖVE. Für alles anderen Leitungenstypen ist wie in DE 1,5mm² der Mindestquerschnitt für feste Verlegung. Da aber die Strombelastbarkeitstabellen erst bei 1,5mm² beginnen, denke ich, dass sich die 0,75mm² auf kurze Stichleitungen zu Leuchten, Heizungspumpen usw. beziehen. Dies ändert aber freilich nichts daran, dass 0,75mm² nicht mit 20A abgesichert werden dürfen! ... | |||
35 - Was ist das für ein Kabel??? -- Was ist das für ein Kabel??? | |||
Ich zitiere aus Friedrich, Tabellenbuch für die Elektrotechnik, 1949, Fachbuchverlag Leipzig ![]() ......Rohrdrähte: NRA. NRAM,. ein und mehrdrähtig (Cu, Al, 1 bis 25 mm2 , nur mehrdrähtig ) 250 Volt, feste Verlegung in trockenen Räumen auf Putz. Zur Verlegung sind Spezial-Biegezangen und Geradrichter erforderlich. Isolierhülle: wie NGA. Aderhülle: Faserstoffband oder Film und getränkte Papierlagen. bei NRAM Füllmasse aus Bitumen-Regenerat Außenhülle : gefalzter. Stahlblechmantel, bei Ausführung gerillt (Guro-Rohrdraht). Kabelähnliche Leitungen: (umhüllte Rohrdrähte-Anthygronleitung) NRU. NRUZ ein- und mehrdrähtig(Cu, Al, l bis 50 mm2. nur mehradrig) 500 Volt, feste Verlegung auf Putz (meist mit Abstandschel1en) und unter Putz (nicht im Erdboden). Aufbau wie NRAM aber über dem Stahlblechmantel gegen Chemikalien widerstandsfähige Schutzhülle. Also ganz klar: das ist Guro-Rohrdraht. htm ... | |||
36 - Ur-Uralt Installation. (Viel Text und viele Bilder) -- Ur-Uralt Installation. (Viel Text und viele Bilder) | |||
Wißt ihr, was mich ja mal wirklich interessieren würde?
Ob diese Art der Leitungsführung in Österreich noch zulässig wäre (mit neuen Leitungen, für 230V). In Deutschland wurde sie (zumindest mit offenen Leitungen im Handbereich) laut dem Buch "Elektrotechnik in Nordbayern", einer Festschrift vom VDE, 1910 verboten, in Österreich dagegen aber weit bis in die 20erjahre angewendet. Textilisolierte Einzeladern werden bis heute hergestellt (mit EU-Zulassung für 230V), damit stellt sich nur die Frage, ob die feste Verlegung auf Glocken-/Rollenisolatoren zulässig wäre. ... | |||
37 - Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ? -- Feindrähtige Leiter in Steckdose mit Steckklemmen ? | |||
Moin,
@trumbaschl: Ich hab von Merten die (telefonische) Aussage für die Aquastar-aP-Serie, dass dort bei gedrücktem Entriegelungsknopf flexible Leiter eingeführt werden können. @casie112: Dann besorg dir am besten mal beim Beuth-Verlag die VDE 0100-717 - Elektrische anlagen auf Fahrzeugen oder transportabelen Baueinheiten. Da steht auch noch was hinsichtlich ggf. erforderlicher zweipolige rSicherungsautomaten, FI-Schalter, ggf. Trenntrafo oder Erdung zu den Leitungen: DIN VDE 0100-717 : 2005-06 (bin mir nicht sicher, ob noch aktuell oder inzwischen 'ne neuere Fassung in Kraft ist) 717.52.02 folgende oder andere gleichwertige Kabel/Leitungen sind erlaubt für die Verdrahtung innerhalb der Baueinheit: a) PVC-isolierte einadrige Kabel/Leitungn in Übereinstimmung mit DIN VDE 0281-3 oder isolierte Leiter in Übereinstimmung mit DIN VDE 0281-7 und in Rohren geführt in Übereinstimmung mit DIN EN 61386 (VDE 0605). ANMERKUNG: PVC-isolierte Aderleitungen H05V-U, H05V-K für feste Verlegung nach DIN VDE 0281-3 oder PVC-isolierte einadrige Leitungen NYFAW, NYFAZW nach DIN VDE 0281-7, jeweils in Elektroinstallationsrohren nach Reihe DIN EN 61386 (VDE 0605) verlegt, we... | |||
38 - Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? -- Flexible Gummileitung unter Holzpanele zulässig ?? | |||
Hallo Tron,
erstmal willkommen im Forum! Beide haben in gewisser Weise Recht und auch wieder nicht. Bestimmte Typen von Gummischlauchleitung sind nämlich sehr wohl (entgegen dem sonst gültigen Verbot) für feste Verlegung zugelassen. Man müßte also wissen, um welchen Typ es sich handelt. Es gibt nämlich mehrere Klassen (z.B. mittlere und schwere). Vielleicht kannst Du ein Foto machen oder die Beschriftung der Leitung (so vorhanden) lesen. Aber selbst bei an sich falschem Leitungstyp sind die Bedenken eher andere. Nämlich, ob der Anschluß dieser feindrähtigen Adern auch korrekt erfolgt ist! Viele Betriebsmittel (Schalter, Steckdosen, Klemmen) sind nämlich dafür nicht ausgelegt. Auch da helfen Fotos weiter. Ist der betreffende Stromkreis FI-geschützt? Wenn ja, Bemessungsfehlerstrom (kleinere Ampere-Zahl auf dem FI-Schutzschalter)? Dann sehen wir weiter. Gruß, sam2 ... | |||
39 - NYM oder Ölflex -- NYM oder Ölflex | |||
Hallo,
unser Vorgesetzter besteht darauf das wir NYM nehmen, weil die Steckdose ja fest wäre. Da wir aber auch Öl und Vibrationen an den Maschinen haben wollen wir Flexibles (Ölflex) nehmen weil das haltbarer ist. Weil in der Industrie ist es doch was anderes als in der Hausinstallation. Da er der Meinung ist was er sagt Gesetz ist wollten wir gerne was schwarz auf weiß haben zum belegen das seine Wahl nicht zulässig ist. Es gibt doch bestimmt Maschinenrichtlinien wo sowas nachzulesen ist. Gruß Pep P.S. NYM ist ja für die Verlegungsart feste Verlegung darf man das denn dann einfach von der CEE zum Schaltschrank locker im Kabelkanal und auf der Kabelpritsche verlegen ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peperonie am 1 Nov 2008 9:44 ]... | |||
40 - Leuchtsstofflampen mit NYFAZ im Freien angeschlossen -- Leuchtsstofflampen mit NYFAZ im Freien angeschlossen | |||
Ah, der Herr Präsident ![]() In Österreich heißt der Leitungstyp YZwL, ist aber deshalb um kein Haar weniger verboten für so eine Verlegung. Was mir spontan einfiele: der Querschnitt ist viel zu gering für feste Verlegung (die TAEV fordert mindestens 1,5mm2 Cu im Sinne der mechanischen Festigkeit), die Isolierung ist nur einfach und nicht doppelt, daher sehr in Gefahr beschädigt zu werden (und dann heißts *brutzel*, sowohl Sach- als auch Personenschaden möglich) und drittens ist die Leitung für den Außenbereich denkbar ungeeignet da nicht UV-beständig. Sprich die Isolierung wird sehr flott zerbröseln und es gilt wieder Punkt 2. Laut TAEV ist YZwL nur für den Anschluß sehr leichter ortsveränderlicher Handgeräte wie etwa Rasierapparate, Radios und Tischleuchten zulässig. ... | |||
41 - VDE gerechen Installation von LED -- VDE gerechen Installation von LED | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Aug 2008 19:51 geschrieben : So? Dann verdrahtest Du also auch Klingelanlagen nicht unter 1,5mm²? ![]() DIN VDE 0100-520 Mindestquerschnitt feste Verlegung Leistungs- u. Lichtstromkreise CU 1,5 mm² Melde- u. Steuerstromkreise Cu 0,5mm² Die Klingelanlage ist kein Leistungs- u. Lichtstromkreis mfg sps PS. und wie ist das mit der Zugänglichkeit von lösbaren Verbindungen? ... | |||
42 - Löten vs. Crimpen -- Löten vs. Crimpen | |||
Löten ist schlecht, wenn die Litzen nachher noch bewegt werden, wie in Steckern, Kupplungen etc. Die brechen dann am Übergang zur Lötstelle ab. Gegen eine feste Verlegung ist IMHO nichts einzuwenden.
PS. Kann ja mal jemand vormachen, wie man mit dem 30W Lötkolben 10mm² lötet. Mit freundlichem Gruß Christian [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris11 am 6 Mai 2008 7:04 ]... | |||
43 - Belastbarkeit von Kupferleitung 0,5mm -- Belastbarkeit von Kupferleitung 0,5mm | |||
Offtopic :Nein, keine meiner Tabellen bein-haltet irgendetwas! ![]() Aber sie enthalten so einiges... ![]() Um welche Art von Belastung und Anwendung geht es denn? Der genannte Wert von 1,5mm² legt den Schluß nahe, daß Du in Tabellen für feste Verlegung von netzspannungsführenden Niederspannungsleitungen der Energieverversorgung nachgesehen hast. Dort gibt es aber viel mehr konkurrierende Parameter für erforderliche Mindestquerschnitte als die thermische Belastbarkeit. ... | |||
44 - Heizungskabel für BFU(Fernbedienung) auch asserhalb verlegbar? -- Heizungskabel für BFU(Fernbedienung) auch asserhalb verlegbar? | |||
Vielleicht ist der Trick einfach "für feste Verlegung". Solange man's nicht anfasst bröckelt nix ![]() | |||
45 - Erfindung der Wechselschaltung -- Erfindung der Wechselschaltung | |||
Bei Klingeldraht hätte ich mehr Sorgen um die Spannungsfestigkeit der Isolierung... nach 70 Jahren erst recht, der österreichische Monarchie-Klingeldraht (wenn mich nicht alles täuscht 0,75mm2 Cu) ist absolut die Hölle - Textil + Gummi und wenn man ihn nur berührt ist der Gummi weg und liegt in Bröseln am Boden.
Bei uns ist wenigstens die ganze Allgemeinbeleuchtung mit mindestens 1mm2 gelöst und nur mit 10A abgesichert. In den Wohnungen konnte man aber Meisterleistungen bis zu 2 Schukosteckdosen an Yzwl 2x0,75mm2 (=Zwillingsleitung) und PE von der Plastik-Wasserleitung an 16A-Schmelzsicherung finden... also Murks der Extraklasse. A) ist Yzwl für feste Verlegung (UP) denkbar ungeeignet, b) sind 0,75mm2 viel zu wenig für 16A und c) hätte schon die ganze davorliegende Installation mit 1mm2 niemals auf 16A raufgesichert werden dürfen. d) fehlten auch noch die Paßschrauben vom einen Stromkreis, wirklichen Schutz boten also nur die 20A-Vorzählersicherungen. Beim anderen Stromkreis waren 2 16A-Paßschrauben drin. Im Kasten ein riesiger Haufen Reservesicherungen (3 Schachteln), was auf nicht gerade sparsamen Verbrauch hindeutet... Meine erste Tat in der Wohnung (noch vor jeglicher Renovierung) war, da 10A-Sicherungen einzuschrauben. Dann habe ich Zimmer für Zimmer je... | |||
46 - Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen -- Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen | |||
Abgesehen davon, daß es keine "Unterputzkabel" gibt (nur Leitungen, denn Kabel liegen in der Erde und ein NYY wird ja wohl nicht verbaut worden sein):
Meine Rückfragen haben schon ihren Sinn. Denn Deine Angaben sind in sich widersprüchlich. Es gibt keine vor 8 Jahren in Deutschland käuflich zu erwerbenden Leitungen für feste Verlegung mit der genannten Aderfarbfolge braun/blau/grün-gelb! ![]() Da ihr schon die falsche Aderzahl bzw. falschen Farbcode verlegt habt, würde es mich nicht wundern, wenn auch der Leitungstyp nicht der richtige wäre. Fangen wir es anders an: Handelt es sich um starre Leiter (eindrähtig) oder um flexible Leiter (feindrähtig, "Litze")? Und: Wie hat sich der Planende vorgestellt, daß diese Insellösung überhaupt funktionieren soll? Es sind die Orte der Sensoren mit dem Ort der Aktoren verbunden. Nur eine Energieversorgung für die ganze Chose ist nicht vorgesehen... ![]() Prinzipiell: Wenn Ihr während der Heizperiode sporadisch mit Holz in einem Raum zuheizt, ist eine Regelung ausnahmsweise sinnvoll! ... | |||
47 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A | |||
Hallo Forengemeinde,
entschuldigt bitte die Zwischenfrage aber Zitat : Verwirrt hat mich das bei Reichelt ein 32A CEE-Kabel in 25m länge einmal mit 2,5 und einmal mit 4,0mm² angeboten wird. 2,5mm² für 32A ![]() Gibt es für Verlängerungsleitungen andere Richtlinien als für die feste Verlegung? ![]() ![]() Falls ich in den Suche etwas übersehen hab ![]() Gruß Schos ... | |||
48 - Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein -- Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein | |||
Danke!
Dann kann ich jetzt neue Infos ergänzen: Zitat : Um mechanische Festigkeit zu erreichen, sind bei Kabeln und Leitungen bestimmte Mindestquerschnitte vorgeschrieben. Diese Werte sind in der DIN VDE 0100-520 im Abschnitt 524, Tabelle 52 J, zusammengefasst. Feste Verlegung: Für die feste Verlegung von Kabeln, Mantelleitungen und Aderleitungen sind als kleinste Querschnitte zulässig: • Leistungs- und Lichtstromkreise 1,5 mm2 Cu oder 16 mm2 Al • Melde- und Steuerstromkreise 0,5 mm2 Cu • für elektronische Betriebsmittel auch 0,1 mm2 Cu. Der nach der Vorgängernorm zulässige Mindestquerschnitt 2,5 mm2 Al ist vor allem wegen der Bruchgefahr beim Anschließen und Verbinden bei Neuinstallationen nicht mehr anzuwenden. ... | |||
49 - geht das mit richtigen dingen zu ?O_o -- geht das mit richtigen dingen zu ?O_o | |||
Also die einzige Erwähnung von Alu in den ÖSTERREICHISCHEN Vorschriften besagt, daß für feste Verlegung mindestens ein Querschnitt von 1,5mm2 Cu oder 2,5mm2 Al zur Anwendung zu kommen hat.
Nur stellt sich das Problem hier maximal in Altanlagen, Restbestände an Al wie aus DDR-Produktion in Teilen Deutschlands noch allgegenwärtig gibt es hier nicht. Al war in der Haushaltsinstallation nur 1938-45 üblich (auch wenn das vorher verwendete verzinnte Kupfer SEHR gern mit Aluminium verwechselt wird, der Querschnitt von 1mm2 sagt aber alles). ... | |||
50 - NYM auf Styropor - zulässig? -- NYM auf Styropor - zulässig? | |||
Das ist Quark!
Ölflex nicht für feste Verlegung (außer z.B. an Maschinen). Ne Herdanschlußleitung ist dagegen ein typischer Fall von beweglicher Leitung! Und auch wenn da Dämmaterial anliegt, darf er die Leitung natürlich nicht so belasten bzw. dimensionieren, daß sie wärmer wird als die (für NYM) zulässige Leitertemperatur von 70°C. Der Mann scheint auch die Sache mit dem thermischen Widerstand noch nicht ganz durchschaut zu haben. Die Preisliste schon gar nicht, dann Ölflex ist teurer als NYM mit um eine Stufe höherem Querschnitt... ... | |||
51 - \"Bestandsschutz\" -- \Bestandsschutz\ | |||
Hey
Ich habe auch noch was zwecks "Bestandsschutz" in den neuen Bundesländern. Verfasser unbekannt. Stand ? PS: gerade die Quelle wiedergefunden http://www.iemb.de/veroeffentlichun.....t.htm Zitat : 2 Allgemeine Anforderungen Die auf dem Gebiet der neuen Bundesländer errichteten Wohngebäude in Plattenbauweise entsprechen im allgemeinen genehmigten Typenprojekten. Sie unterscheiden sich trotzdem teilweise recht erheblich untereinander, da die ausführenden Baubetriebe Anpassungsprojekte erarbeiteten, die nach Errichtungsdatum und Ort unterschiedlich waren. Das trifft ebenso für die installierten elektrotechnischen Anlagen zu. Es können aus diesem Grund keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Wesentlich sind vorab die Darstellung z... | |||
52 - 1,20mm² Ader, Gefahr bei B13?? -- 1,20mm² Ader, Gefahr bei B13?? | |||
Hallo shark1,
es gab schon Beiträge in Foren dazu, finde ich jetzt nicht alle auf die schnelle. Hier ein Link https://forum.electronicwerkstatt.d......html Der Querschnitt von Leitungen ist nicht immer gleich. Der Querschnitt kann kleiner sein, wenn der Leitwert dem Nennquerschnitt entspricht. Also besseres CU verwendet wird. Ob das bei deiner Größenordnug noch gilt? Da hilft nur eine anfrage beim Hersteller. Ich kenne es so, das der PE nicht kleiner sein darf als die anderen Leiter. Also 1mmm2 PE bei 1,5mm² L geht nicht. Auserdem Feste Verlegung Leistungsstromkreise min. 1,5mm² Erst bei größeren Querschniit gab es ausnahmen. gruß sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 26 Feb 2007 12:09 ]... | |||
53 - CAT5e FTP oder S/FTP ? -- CAT5e FTP oder S/FTP ? | |||
Hallo,
S/FTP (Geflecht), F/FTP (Folie), SF/FTP (Geflecht+Folie). evtl. liest Du dir einfach mal folgendes durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel Ich denke es geht hier um feste Verlegung?! ... | |||
54 - Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen -- Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen | |||
Also ich wüßte nicht was gegen eine feste verlegung sprechen sollte?!
Wir verlegen flexible leitungen fest, sei es in Gebäuden die Leitungen des Sonnenschutzes/Rollos zu den Relais/Schaltern in der Decke/im Boden, oder wie zuletzt in einer Großküche die Zuleitungen zu den Geräten: Diese verlaufen nun ungeschnitten von der UV bis zum Klemmbrett des Gerätes! ... | |||
55 - Nochmal Uralt-Installationsmaterial... -- Nochmal Uralt-Installationsmaterial... | |||
So und jetzt hab ich auch einen ganzen Haufen schöne Fotos...
erstmal ein Überblick: Bild eingefügt Bildmitte: so sieht das aus, wenn man einen normalen österreichischen Schalter in eine dieser seltsamen Dosen zu quetschen versucht... links und rechts von der Dose war der Schalter mit Schrauben an der Wand befestigt. Bild eingefügt Was das Ding in der Dose da in der Bildmitte darstellen soll ist mir herzlich unklar, mein Verdacht lautet Auslaß für flexible Leitung. In der Dose sieht man nämlich noch die Reste einer russischen Verbindung von normalen Textiladern für feste Verlegung auf verseilte Zwillingsleitung in gold. Man sieht aber hier recht gut, wie früher in AT Schalter und Steckdosen in der Dose befestigt wurden und zwar an den Blechlaschen oben und unten in der Dose. Bild eingefügt Dieser russische Luster war bis vor ein paar Tagen SO in Betrieb! Fa... | |||
56 - Netzwerkkabel -- Netzwerkkabel | |||
1. Die beiden Hersteller bieten nicht umsonst spezielle Crimpzangen für ihr Steckersystem an.
2. Das von dir gewählte Kabel ist ein Verlegekabel, also für feste Verlegung vorgesehen. Es ist vorgesehen, um es auf Dosen oder Patchpanele aufzulegen. Für ein Anschlusskabel ist es viel zu steif. 3. ein ISDN-Anschlusskabel entspricht einem abgespeckten Patchkabel. ... | |||
57 - Installation durch Profis? -- Installation durch Profis? | |||
Klingt nach italienischem Farbcode... die haben vor der Harmonisierung gemacht was sie wollten, aber eine recht weit verbreitete Übereinkunft war für 3-adrige Leitungen rt, ge, gn, da würde bl als 4. Ader ganz gut dazupassen. Ich hab eine Gerätezuleitung mit Schukostecker (normale PVC-Schlauchleitung) in diesen kreativen Farben. Gelb war glaub ich der PE, rot der L und grün der N, kann ich aber nicht beschwören ohne das Ding aufzuschrauben. Auch feindrähtig paßt, die Italiener lieben feindrähtig für feste Verlegung. (Eine italienische Abzweigdose möcht ich NIE unter Spannung öffnen müssen... lauter feindrähtige 2,5mm2 in diesen Drehverbindern, hält fast überhaupt nicht...) ... | |||
58 - Melkfett/Vaseline -- Melkfett/Vaseline | |||
Es gibt aber doch auch noch heute erschreckend viele Menschen, die nix über die zersetzende Wirkung von Ölen / Fetten (wenn selbige mit z.B. Latex oder Gummi zusammentreffen) wissen ![]() Eigentlich sollte es inzwischen jedem klar sein, dass es Dinge gibt, die einfach nicht zusammenpassen. Gut, wenn es nur die (erschreckend teuren) Klamotten zersetzt, aber bei sicherheitskritischen Anwendungen lässt sich leider nicht immer einfach was neues kaufen... ![]() Aber ich schweife ab... Bitte back to Topic... *ermahnendmitdemZaunpfahlwink* @Brody: Es gibt auch heute noch sehr viele Leitungen aus Gummi bzw. Kautschuk. Als bekanntesten Vertreter nenne ich mal die schwere Gummischlauchleitung H07RN-F. Diese Leitung ist z.B. auf Baustellen zu verwenden, allerdings nur in sehr eng umrissenen Einsatzgebieten für die feste Verlegung zugelassen. Somit dient diese Leitung zumeist als Anschluss- bzw. Verlängerungsleitung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 28 Aug 2006 21:27 ]... | |||
59 - Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? -- Hausinstallation mit Einzeladern im Installationsrohr ? | |||
Hallo,
ich bin neu hier im Forum, lese aner schon einige Zeit mit und habe schon viel Nützliches hier gefunden. Also erstmal meinen herzlichen Dank an die Betreiber ! Ich bin Industrieelektroniker und übe diesen Beruf seit ca. 10 Jahren aus. Ich renoviere gerade meine Wohnung in einem Zweifamilienhaus Bj. 1870 Alle alten Leitungen sind bereits außer Funktion / entfernt. (Klassische Nullung, vermischt mit TNC-S System, flexible Leitungen Unterputz, alles angeschlossen, wo gerade eine Steckdose in der Nähe war, Leitungen quer über die Wand, in UP- Dosen adern nur verdrillt und blank) ![]() Hat jahrzehnte einwandfrei funktioniert, aber jetzt ist alles weg ! ![]() Ich habe eine neue UV angegracht und Leitungen für Herd, DLE, Spül-und Waschmaschine gemäß den aktuellen Bestimmingen installiert. Zuleitung vom Zähler /HV in 10mm² abgesichert mit 35A Neozed. PEN nach Neutralleiter und PE in der UV aufgeteilt Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf meine Steckdosen und Lichtstromkreise. Diese habe ich in Leerrohren und Kabelkanälen mit Einzeladern ausgeführt. Warum ? Einfache Erweiterung /Änderung der Installation, so... | |||
60 - Kabelaufroller -- Kabelaufroller | |||
Hallo
Bei der Nutzung vier mal die Woche, sollte Eigentlich vor Ort die feste Installation angepasst werden. Alleine schon wegen der Stolpergefahr die von lose auf dem Boden verlegte Leitungen aus geht. Bei einer gelegentlichen Nutzung könnte man diese Lösung mit Verlängerungen noch Tollerieren, weil man sich die Zeit nimmt, sie Ordenlich zu verlegen. Bloß bei vier mal die Woche kommt irgendwann die routine und die Leitungen werden nur hingeworfen und nicht durch Verlegung am Rand, Bodenmatten oder Klebeband gesichert. Zitat : Vielleicht kann man tatsächlich Ersatzteile aus einem Staubsauger missbrauchen? Aber dann muss ich auch den 'Arretierungslösungschalter' mit verbauen? Auf keinen Fall selber machen. Das ist eine arbeit für einen Elektriker. Und nicht für einen Schüler oder einem Lehrer, selbst wenn der Physik oder werken gibt. Indako... | |||
61 - Energiewürfel abhängen -- Energiewürfel abhängen | |||
Ja!
NYM ist nur für feste Verlegung zugelassen. Und wenn du nicht gerade eine Ankerkette nimmst und die Kettenglieder aneinander schweißt ist das alles aber nicht fest. Für die Verlegung an der Kette entlang mußt du daher ein flexibles Kabel nehmen. Ich weiß nicht ob in diesem Fall eine Metallkette zulässig ist, oder ob sie aus Kunststoff bestehen muß. Vermutlich mußt du irgendwie sicherstellen bei einem Reißen der Kette keine spannungsführenden Teile berührt werden können.... | |||
62 - Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? -- Spot 2-adrig anschließen: Schutzleiter an Nullleiter? | |||
Kabelauslaß habe ich schon vorgesehen aber das mit der Zugentlastung ist ein guter Input - die werde ich noch anbringen. Und den Schutzleiter länger lassen sollte auch kein Fehler sein.
Und warum eigentlich unbedingt Adernendhülsen? @Sam2: Zuleitung sollte schon passen (3-adrig, schw/bl/grü-ge). Feste Verlegung mache ich deswegen nicht weil das der Vermieter an der Stelle nicht will (und ich in einigen Monaten wieder ausziehe) ... | |||
63 - Hausnetzwerk -- Hausnetzwerk | |||
Hallo! ![]() Ja, du kannst alle Dosen nehmen. Dem Kabel ist das herzlichst egal. Es werden zwar schon Dosen inoffiziell als Cat.7 bezeichnet, spezifiziert ist da aber noch gar nichts. Und solche Dosen sind auch sicherlich nicht besser, als Cat5e-Dosen. Cat5e ist zur Zeit Standart. ![]() Was die Installation angeht: Du brauchst für eine feste Verlegung auch Verlegekabel, also mit starren Adern, keine Litze. Solch ein Kabel muss am Anfang und am Ende abgeschlossen werden, entweder an einer Dose oder einem entsprechenden Patchfeld. Die gibt es nicht nur in Rack-bauform, sondern auch für kleinere Anwendungen, z.B. als 8er Aufputzkästchen. ![]() Verlegekabel wird grundsätzlich nicht an Geräten angeschlossen und es ist ach nicht für die Montage von Steckern geeignet. ![]() MfG ... | |||
64 - Stromleitung verteilen -- Stromleitung verteilen | |||
was meinst du jetzt?
NYM ist nur für feste verlegung zulässig und darf nicht als "Verlängerungskabel" benutzt werden. Darfst uns auch ohne Nachlesen glauben.... | |||
65 - Unterschied: Litze und Kupfer -- Unterschied: Litze und Kupfer | |||
hallo zuersteinmal
es ist völlig wurscht ob du einen einzelnen draht mit 1,5 mm² oder eben mehrere (litze mit mehreren dünneren einzeldrähten bei jeweils kleinerem durchmesser )mit gleichem resultierendem querschnitt verwendest. wichtig ist nur das beide dann den selben querschnitt besitzen (1,5 mm² die bquerschnitte der einzelnen drähte bei litze addieren sich ja zum gesammtquerschnitt . aber achtung litze ist für feste verlegung in deutschland nicht zugelassen und litze muss mit adernendhülsen verwendet werden gruß bernddi... | |||
66 - Verlängerungskabel -- Verlängerungskabel | |||
Die Muffen, die ich kenne, sind nur für feste Verlegung und für Verbindung von starren Leitungen zugelassen.
Aber es mag auch solche Teile für flexible Leitungen geben, wer weiss... ... | |||
67 - Schablonen um Zuleitungen zu bestimmen -- Schablonen um Zuleitungen zu bestimmen | |||
Hi ,
Ganz so ist es auch nicht ,dass Wir uns da blind auf Schätzeerte verlassen! Es soll eher als Richtlinie gedacht sein ,um einfach mal nen groben Wert zu haben.Ausserdem ist einfacher wenn man einen Querschnitt hat und damit den Spannungsfall in der Leitung bestimmt, als dass man von einem maximalen Spannungsfall von 3 % ausgeht und damit die Größe bestimmt ! Ein kleines Beispiel : Ein Österreichischer Hersteller von Spritzgussmaschinen hat in der kleinsten von uns verwendeten Serie Anschlussklemmen für 35 mm² vorgesehen. Die Vorsicherung laut Hersteller muss 125 A betragen . Ist ganz klar , der Hersteller schliesst die Maschine lose an um die Maschine zu testen, also ohne feste Verlegung ,drum die 35mm² Anschlussklemmen ! In der Praxis undenkbar und total daneben ! @ EDDI-Z ,genau Hensel dass war so eine Schablone !Woher man so eine bekommt weisst du nicht ? Greetz Daniel ... | |||
68 - Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? -- Vorschaltgerät von Leuchtstofflampe auslagern??? | |||
Aha.
Na, da stellen sich doch gleich ganz andere Fragen: Warum will Deine Mutter einen Luftschutzraum (LSR) unter ihren Blumen haben....? ![]() Was Du meinst, ist eine Leuchtstofflampenleuchte. Es handelt sich doch bei dem Baumarktteil vermutlich um eine Leuchte, die nur für feste Montage und festen Anschluß vorgesehen ist. Wird sie denn richtig fest montiert oder liegt sie nur so in der Gegend herum? Wie erfolgt die Zuleitung? Über Stecker oder festverlegte Leitung? Und was das VG angeht. Die kapazitive Schaltung (das was auf Deiner schönen Skizze ist) weiß ich auswendig. Die Zahlenwerte im Prinzip auch. Interessant sind vielmehr die übrigen Zeichen. Vor allem, ob ein bzw. zwei F oder M in auf der Spitze stehenden Dreiecken vorhanden sind! Das bestimmt dann das erforderliche Gehäuse. Es wird aber trotz allem nicht viel helfen, denn wie gesagt, die meiste Wärme gibt nicht das VG ab, sondern die Lampen selbst! Fast richtig, NYM-J 3x1,5mm² is ne Installationsleitung, die drei Adern hat, aber jede davon besteht aus genau einem starren Cu-Leiter, also keine Litze. Eignet sich ab... | |||
69 - Flexible Leitungen fest verlegen - was spricht dagegen? -- Flexible Leitungen fest verlegen - was spricht dagegen? | |||
Das Thema hatten wir zwar erst schon, aber ich finde den Thread jetzt auf die Schnelle auch nicht...
Also: Man muß feste Verlegung und feste Verlegung unterscheiden. Wenn es sich z.B. um Einzeladern in Rohr handelt, spricht meist nichts dagegen. Aber wenn so gefragt wird, soll oft Schlauchleitung, z.B. eben H07RNF, mit Schellen oder so befestigt werden. Das scheidet (zumindest bei geringeren Querschnitten) meist schon deswegen aus, weil die mechanische Festigkeit dieser Leitung nicht ausreicht. Sie wird durchhängen und nicht sauber an der Befestigungsfläche anliegen. Das verstößt aber gegen die Grundsätze der Leitungsverlegung (Schutz gegen mechanische Beschädigung). Grenzfälle sind somit z.B. Schlauchleitungen in starrem AP-Rohr. Da kommt es halt auf den konkreten Einzelfall an. Schwierig wird auch die Leitungseinführung. Hier müßte jeweils eine geeignete Zugentlastung nachgerüstet werden, da nur selten vorhanden. Ein weiteres Problem ist, daß die Anschlußklemmen vieler Betriebsmittel nicht für die Aufnahme von feindrähtigen Leitern geeignet sind. Und oft ist da auch mit Aderendhülsen nichts zu machen (z.B. bei Steckdoseneinsätzen oder so). Gummischlauchleitungen haben dann spezi... | |||
70 - H05VV-F in fester Verlegung -- H05VV-F in fester Verlegung | |||
Ich wieß, dass in Österreich die feste Verlegung von flexibelen Leitungn zulässig ist.
Habe ich von der ÖVE bestätigt bekommen. Sam2 hat geschriben, dass es in Deutschland verboten ist. Warum darf man in DE flexibele Leitungen nicht fest verlegen? Müss beim Herdanschluss immer eine Herdanschlussdoes eingebaut werden oder darf zumindest H05VV-F im Schutzrohr direck vom Verteiler zum Herd verlegt werden (ohne Klemmen)? Danke für die Antworten! Shark1... | |||
71 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Tja, das ist verständlich und durchaus begründet, zeigt aber auch die ganze Tragweite dieses Deines Vorhabens.
So wie von Dir geschildert, kann es eigentlich NUR Ärger und Probleme geben! Da hat SPS sehr Recht! Unter diesen Umständen kann man eigentlich nur raten, entweder Finger ganz weg oder Sache komplett neu und ordentlich machen. Aber ohne größere Umrüstarbeiten, u.U. auch mit Verlegung neuer Leitungen außerhalb vorhandener Rohre (im Keller sowieso, aber wohl auch Steigleitungen in die oberen Etagen) wird da nichts Korrektes gehen. Auf der anderen Seite ist der von Dir beschriebene Zustand besorgniserregend. Es ist davon auszugehen, daß weitere Klemmstellen in Verteilerdosen locker sind. Die werden bis über 600°C heiß. Es besteht also akute Brandgefahr!!! Aber Lüsterklemmen darf man dafür NICHT einsetzen, sondern nur Dosenklemmen (nur eine Schraube pro Pol). Auf der anderen Seite ist ne feste Lüsterklemme nun sicherlich besser als ein Klemmring mit losen Kontakten (Klemme gebrochen?)... Aber es ist halt das Problem der Haftung. Man kann auch wohl nicht einfach die Verteilung neu machen und dann die vorhandenen Stromkreise so wie sie sind neu auflegen. Du müßtest Dich erstmal mit dem Gebäudeeigentümer (... | |||
72 - Autark Kochfeld in einer Kochinsel -- Autark Kochfeld in einer Kochinsel | |||
beste Variante: Drehstrom legen lassen...
ganz ganz sicher, dass der Herd keine Drehstromversorgung hat? Existiert die Herdanschlussdose schon? mit was für einem Quershcnitt versorgt? Wenn da nur übliche 2,5mm² sind, wirst du auf dem Neutralleiter ebenfalls Spiegeleier breten können, wenn der Herd mit allen Platten läuft... angemessen wäre hier wohl 3x6mm², bei kurzen Distanzen zur Verteilung ging bei Unterputzverlegung auch 4mm². Es sind heutzutage übrigens 230V Was für flache Litungen? Meinst du Stegleitungen? die normalerweise an der Wand eingeputzt werden? oder gar so simple Nachttischlampen-Anschluss-Leitungen? Die kannst du beide für Verlegung unter Laminat vergessen. Stegleitung darf keinen Kontakt zu Holz o.ä. Baustoffen haben, Anschlussleitungen sind nicht für feste Vlergeung freigegeben. Was verstehtst du unter drei Phasen? normalerweise ist damit das vorhanden sein der drei Außenleiter (L1, L2, L3) gemeint, bei Wechselstrom hast du im Gegensatz zum Drei-Phasen-Drehstrom nur einen der Außenleiter zur Verfügung. Wenn man da nun die Phasen zwar getrennt zur Herdanschlussdose führt, den Neutralleiter aber gemeinsam für alle nutzt, wird der gnadenlos überlastet werden. Bei Drehstrom hingegen würden sich bei gleichmäßiger (symm... | |||
73 - Installation bei Absicherung 6A: Welcher Querschnitt? -- Installation bei Absicherung 6A: Welcher Querschnitt? | |||
Nein nein, verboten hab' ich nichts!
Also, mach' ma halt die Auflösung: Österreich: Nach ÖVE EN 1, Teil 3, §41 (künftig ÖVE/ÖNORM E 8001) erfolgt die Querschnittsbestimmung nach 3 Kriterien: 1. Querschnittsbestimmung hinsichtlich mechanischer Festigkeit 2. Querschnittsbestimmung hinsichtlich Erwärmung (Wahl des Leitungsschutzorganes) 3. Querschnittsbestimmung hinsichtlich Spannungsabfall Genaugenommen ist für jede Leitung eine entsprechende Berechnung anzustellen, zur Ausführung gelangt der aus einer der drei Gruppen resultierende höchste Mindestquerschnitt. Im Falle einer 6A-Sicherung kommt hiermit vorwiegend der Querschnitt aus Gruppe 1 zum Tragen, demnach ist für die feste Verlegung von Aderleitungen in Elektroinstallationsrohren und für die feste Verlegung von Mantelleitungen ein Mindestquerschnitt von 1,5 mm2 erforderlich. Um ehrlich zu sein, war ich eigentlich stets der Ansicht, dass das im wesentlichen für Deutschland auch zutrifft, nach den Diskussionen in anderen Subforen würde ich das Feld aber gerne einem VDE-Spezialisten überlassen! (z.B. Sam, könntest Du uns viell... | |||
74 - Gemeinsamer N -- Gemeinsamer N | |||
Naja, kommt drauf an, WIE!
Man unterscheide bitte sorgfältig einerseits die Art der Leitung (eindrährig, mehrdrähtig, feindrähtig usw.) und andererseits ihren Einsatz (hier eben feste Verlegung oder beweglich). Wenn Du also feindrähtige Adern nimmst und in ein Isolierrohr ziehst, kommst Du damit noch lange nicht um den Mindestquerschnitt herum! Wenn die Leitungen aber tasächlich NICHT fest verlegt werden, dann reich u.U. auch weniger. Aber dann ist eben streng auf Zugentlastung, Schutz vor mechanischer Beschädigung etc.zu achten... Daß ortsfeste Anlagen stets auch sicherer sind, sollte je eh klar sein.... | |||
75 - Leitungsverlegung... Dachboden -- Leitungsverlegung... Dachboden | |||
Hallo pino,
erstmal vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Vor allem die schönen FIs gefallen mir gut! Ist denn die Zuleitung vom Hausanschlußkasten zur Hauptverteilung dann nur 3-adrig ausgeführt und die von der HV zur UV Dachgeschoß nur 2-adrig oder hat es da noch unbelegte Adern in Reserve? Wegen der Adern in nur einem Rohr: Ich bin nach wie vor der Meinung, daß eine solche Ausführung nicht den Bestimmungen entspricht! Hierbei ist es an sich unerheblich, ob die beiden Stromkreise am selben Außenleiter hängen oder nicht. Alles, was hinter einer anderen Sicherung liegt, ist ein fremder Stromkreis. Natürlich ist zu beachten, daß die verwendete Isolierung auch für die höhere Spannung geeignet ist. Das sollte aber bei den für feste Verlegung verwendeten Leitungen gegeben sein. Auch alle bisher geposteten Zitate dazu stützen eigentlich diese Auffasssung. Allerdings würde ich persönlich es jetzt nicht so arg tragisch finden, aber neu so machen sollte man es nicht unbedingt... Gruß, sam2 ... | |||
76 - Wärmegedämmte Wand -- Wärmegedämmte Wand | |||
Hallo Röhre,
wie gewunscht die ausführliche Antwort. Das ganze findet sich in der VDE 0298 Teil 4 2003-08 Die Referenzverlegeart für NYM-J 3*1,5mm² findet sich in der Tabelle 9 und ist A2 Die zulässige Betriebstemperatur am Leiter findet man in der Tabelle 1a und für NYM gilt 70°C, auch für halogenfreie Mantelleitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall gelten diese 70°C. Mit der zulässen Temp am Leiter und der Referenzverlegeart kann man dann die maximale Strombelastbarkeit aus der Tabelle 3 ablesen. Hier in diesem Falle wären es 15,5A bei 2 belasteten Adern und 30°C Umgebungstemperatur. Die 15,5A sind aller dings mit einer Fussnote versehen, und den Hinweis auf Anhang C. Im Anhang C findet sich dann folgendes: Zuerst zu der Frage ob nun 25°C oder 30°C Umgebungstemperatur in Deutschland gelten: Zitat aus der Norm: Im Anhang A (normativ) sind die Angaben der Tabellen 3 und 4 Belastbarkeit, Kabel und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden, Verlegeart A1, A2, B1, B2, C, E, F und G auf eine Umgebungstemperatur von 25 °C umgerechnet und in den Tabellen A.1 und A.2 wiedergegeben. Damit wird den in Deutschland üblichen Betriebsbedingungen Rechnung getragen und dem Anwender der Norm... | |||
77 - Frage zu Hausverteiler -- Frage zu Hausverteiler | |||
Hi Jerry
Danke, für die rasche Antwort. Ich muß über ein Holzstück eindrähtige Leitungen biegen ...! Ist das richtig oder wollen sie mich auf die Probe stellen? Also wenn man mit feindrähtigen arbeitet, sind Aderendhülsen usw. vorgeschrieben. Kontrolliert mal bitte diese Zusammenfassung: 1.)Feindrähtige Verlegungsart gibt es nur bei beweglichen, flexiblen Leitungen. 2.)Feste Verlegung ist alles was fix montiert und direkt angeschlossen wird. Wenn ich ein Licht installiere ziehe ich also vom Schaltschrank in ein Zimmer (feste Verlegung), und die Leitung aus der Decke bis zur Hängelampe, würde unter flexibler Verlegungsart gelten, oder? Liebe Grüße, Andrea... | |||
78 - Zulässig? 63 Amp Drehstromsteckdose nur 4-polig angeschlossen -- Zulässig? 63 Amp Drehstromsteckdose nur 4-polig angeschlossen | |||
Hallo,
war ne ganz schön harte Nuss, hab eine weile gesucht, aber dann noch gefunden. Was du da machen willst, heisst ja das du ab der 63A Steckdose mit einer 4-Adrigen flexiblen Leitung den Gummiverteiler versorgen willst. Sehe ich das so richtig? Dann wäre der gn/ge Leiter in der Leitung also der PEN Leiter. Wann ist ein PEN Leiter zulässig? VDE 0100 Teil 540 Abs. 8.2.1 In TN-Systemen (Netzen) darf bei fester Verlegung und bei einem Leiterquerschnitt von mindestens 10mm² für Kupfer oder 16mm² für Aluminium ein einzelner Leiter verwendet werden, der sowohl Schutzleiter als auch Neutralleiter ist....... Das kleine Wörtchen und nach fester Verlegung bricht dem Vorhaben das Genick, da ich davon ausgehe das es sich um keine feste Verlegung handelt (Gummiverteiler). Das andere Problem sehe ich in der Steckdose: Die trägt ja die Aufschrift: 63A 6h 3P+N+PE Das heist wenn die ohne N angeschlossen wird, wird sie nicht dem bestimmungsgemässen Verwendungszweck betrieben. Leider auch nicht zulässig. Noch problematischer wird es wenn es sich um eine Stromversorgung für eine Baustelle handelt. Dann ist die VDE 0100 Teil 704 ergänzend zu beachten, dann gehen die Ansprüche an die Betriebsmitte... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |