Autor |
|
|
|
BID = 119646
gerald22 Neu hier

Beiträge: 37 Wohnort: Kärnten
|
|
Hallo liebe Leser
Ich habe mal eine Frage zu der Reparatur einer 230V Kabeltrommel. Das Kabel ist ca. in der Mitte beschädigt ( Erdleitung komplett ab ( Wurde vermutlich mit der Heckenschere angeschnitten). So was macht man nun mit so einem Kabel? Gibt es bei Einem Verlängerungskabel, die Möglichkeit die Kabelenden wieder zusammenzumachen. Wie sieht es dann mit Belastung bei zug aus? Die 50m sollten ja erhalten bleiben. Danke  |
|
BID = 119654
Markus_NRW Gerade angekommen
Beiträge: 14 Wohnort: NRW
|
|
Richtig, die Zugbelastung verbietet irgendwelche Murksverbindungen mit Lüsterklemmen o.Ä.
Ob Löten und Schrumpfschlauch erlaubt ist, weiss ich nicht.
Die korrekten Emfehlungen wären:
1) Wegwerfen, besonders wenn Billig-Kabeltrommel
2) Geh zum Fachmann und lass dir das eine Stück wieder an die Kabeltrommel machen und aus dem anderen Stück ein Verlängerungskabel mit Stecker und Steckdose.
Gruss
Markus
|
|
BID = 119655
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Hallo Gerald,
ich sehe keine vernünftige Lösung, die Leitung fachgerecht dauerhaft so zu reparieren, dass auch die Zugentlastung vorschriftsgemäss ausgeführt ist.
Entweder
1;eine neue Leitung an den Leitungsroller anschliessen lassen,
oder
2;Leitung an der Schadstelle trennen und geeignete Stecker bzw. Kupplung einsetzen.
Reparaturen mittels Lüsterklemme, Isolierband u. dgl. ist definitiv nicht zulässig!
Vielleicht gibt es ja noch einen anderen User hier, der noch einen Trick kennt, ich persönlich würde bei einem hochwertigen Leitungsroller nach meiner Variante 1 verfahren, bei "billigem" Roller würde ich direkt zur fachgerechten Entsorgung tendieren. Die Leitung kann ja immerhin als kurze Handverlängerung weiterbenutzt werden.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 119658
gerald22 Neu hier

Beiträge: 37 Wohnort: Kärnten
|
Danke für die schnellen Antworten
Habe ich mir schon gedacht, dass es keine Möglichkeit gibt, dies professionell zu reparieren. Da, das Kabel alleine meißt so teuer ist, wie die ganze Trommel, werde ich mich wohl nach einer neuen umschauen.
Danke nochmals.
|
BID = 119663
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Nicht entsorgen.
Schuko-Stecker und Kupplung anbringen.
Wenn man trotzdem 50meter-Trommel haben will, kommt man um Neukauf/Neue Leitung wohl nicht drumrum, hat aber zusätzlich dann noch die recycleten 2x25m zur Hand. Kann ja auch nicht schaden.
Oder - was mir gerade noch einfällt. - Wie's sieht's aus mit diesen Plastikmuffen mit Kabelverschraubung an den Enden?
Die sollten ja halbwegs zugentlastet sein.
|
BID = 119664
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Die Muffen, die ich kenne, sind nur für feste Verlegung und für Verbindung von starren Leitungen zugelassen.
Aber es mag auch solche Teile für flexible Leitungen geben, wer weiss...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 119793
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
es gibt Verbinder von Phoenix für solche Fälle. Hab den Namen nicht im Kopf.
sieht aus wie zwei Verschraubungen aneinander, ist hellgrün und mit Schneidklemmtechnik.
|
BID = 119807
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Also für leicht beanspruchte Leitungen mag eine Reparatur ja angehen (hab Haushalts-Leuchtenleitungen von mehr oder weniger ortsfesten Stehlampen auch schon mit Löten und Schrumpfschlauch repariert), aber bei starker Beanspruchung, wie sie bei einer Kabeltrommel ja wohl definitiv zu erwarten ist sehe ich eigentlich nur 2 Möglichkeiten: neues Kabel/Trommel samt Kabel wenns unbedingt 50m am Stück sein müssen, oder Stecker und Kupplung. Böte sich an, wenn die Schnittstelle tatsächlich in der Mitte liegt bleiben einem eine 25m-Trommel und 25m extra.
|
BID = 119813
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
Hm Trabi,
deine Lösung mit der Schraubmuffe (z.B. Merten) wäre zwar
praktisch zugentlastet aber ne Kabellänge mit einer starren
Muffe in der Mitte lässt sich so schlecht auftrommeln.
Daher sollte, wenn die Qualität der Trommel ok ist, so verfahren
werden wie hier schon mehrfach empfohlen.
_________________
Meine Meinung muss nicht immer den Vorschriften entsprechen.
Ein Rechtsanspruch ist daraus nicht abzuleiten.
Clever einkaufen
http://www.RSH-Elektrohandel.de
|
BID = 119832
gerald22 Neu hier

Beiträge: 37 Wohnort: Kärnten
|
Danke an alle Leser/Schreiber
Werde einen Stecker an die Kabeltrommel ( bei der Bruchstelle ) montieren. Und dann eventuell ein Verlängerungskabel (aus dem 2. Teil )daraus bauen. Die Lösung mit irgenwelchen
Verbindern werde ich nicht machen, da die Trommel bzw. das Kabel nicht mit "Samthandschuhen" angefasst wird.
gerald22
|