Gefunden für eine von zwei halogenlampen - Zum Elektronik Forum |
1 - Ersatzakku für E-Bike-Display -- Ersatzakku für E-Bike-Display | |||
| |||
2 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
3 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ja, der eine Link ist sehr interressant.
Aber anscheinend kann man ohne Spezialwerkzeug das Teil nicht zerlegen. Da wurden ja einige Werkzeuge und Teile geschrottet. Man kann zwar vorn am Ritzel einen Schlüssel ansetzen, aber ich finde keine geeignete Möglichkeit dagegen zu halten. Ich hätte jetzt zwar zwei Videos mit 40MB und 64MB vom Kollektor, weiß aber nicht wie man die hier mit einbindet. Soll ja max. 2,8 MB haben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 21 Apr 2025 23:57 ]... | |||
4 - Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? -- Dimmer vor ein Netzteil von Paulmann möglich? | |||
Moin, ich habe da mal eine Frage: Ich habe in meinem Garten zwei Stück LED-Stripes der Fa. Paulmann verbaut. Davor das entsprechende Netzteil, das aber nur einen Ausgang hat von dem die beiden LED Stripes weiter verzweigt werden. Nun finde ich, dass die LED-Stripes für meinen Geschmack zu hell leuchten. Man kann von der genannten Fa. Paulmann fertige Dimmermodule kaufen. Die würden dann einzeln vor jeden Stripe gesteckt. Das passt in meinem Fall aber nicht so gut dazu. Deswegen hatte ich mir mal die Frage gestellt, was eigentlich passieren würde, wenn man vor dem Netzteil, also auf der Primärseite, einen Dimmer platzieren würde. Z.B eine „Homematic IP Smart Home Dimmer-Steckdose Phasenabschnitt“. Kann mir das jemand sagen, ob das funktionieren würde? ... | |||
5 - Kochzonen-Ausfall -- Backofen Miele H 2567 E | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Kochzonen-Ausfall Hersteller : Miele Gerätetyp : H 2567 E S - Nummer : 00/137813858 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Im Jahr 2020 haben wir in unserer Küche ein neues Miele-Kochfeld (KM 6012) https://www.miele.de/product/691044.....-6012 zusammen mit dem Backofen H25674E eingebaut. Das Besondere an dieser Kombination: Die Steuerung für das Kochfeld ist direkt am Backofen integriert. Schon kurz nach dem Einbau ist uns aufgefallen, dass sich einer der Kochzonen manchmal einfach von selbst ausschaltet. Anfangs haben wir das nicht weiter ernst genommen. Leider ist das Problem nach Ablauf der Garantie immer schlimmer geworden. Inzwischen funktioniert nur noch eine von vier Kochzonen zuverlässig. Bei den anderen drei (zwei kleine Zonen und eine Vario-Zone) treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die beiden kleinen Kochzonen: - Schalten sich meist schon nach 15–30 Sekunden wieder ab – egal, welche Stufe eingestellt ist; - Wenn man während des Kochens von einer hohen auf eine niedrigere Stu... | |||
6 - Video-Sprechanlage gesucht -- Video-Sprechanlage gesucht | |||
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir bei folgender Sache helfen bzw. habt einen Tipp für mich? Eine Klingelanlage soll durch eine Videosprechanlage ersetzt werden. Neben einer Aufputz-Türstation wären zwei Innenstationen und ein elektrischer Türöffner gewünscht. Von einem zentralen Punkt im Keller ist JY(ST)Y 2 x 2 x 0,6 mm zu den geplanten Standorten der beiden Innenstationen, der Türstation (Außeneinheit) und zum elektrischen Türöffner verlegt. Wichtig wäre mir, dass der Türöffner aus Sicherheitsgründen nicht von der Türstation angesteuert wird. Entsprechende Technik könnte an dem Punkt installtiert werden, wo alle Leitungen zusammenlaufen. Ich habe mich nach 2-Draht und 4-Draht-Anlagen umgesehen, habe aber nicht viel gefunden. Von der Firma Indexa gibt es die VT200 mit diversen Komponenten. Kennt ihr noch weitere Modelle, die mit der oben beschriebenen Verkabelung betrieben werden könnte? Viele Grüße Martin ... | |||
7 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
Möglich wäre auch eine Serienschaltung von zwei 6V Akkus.
Für das Relais, wenn es den wirklich eine Spulenspannung von 6V hat (Datenblatt suchen!), könnte dann ein Abgriff bei 6V sein. ![]() Hersteller anschreiben... *** click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 7 Apr 2025 13:08 ]... | |||
8 - Braun PS 550 reparieren? -- Braun PS 550 reparieren? | |||
Zitat : Der Kondi hing ja direkt parallel zum Trafo, noch vor der eingebauten Sicherung!?Also hinter der Sicherung, wenn man in Richtung des Stromes schaut? Da wäre er mit abgesichert, und das wäre richtig, denn auch ein X-Kondensator hält nicht die volle Wucht des RWE aus. Einen Betriebskondensator hat der Motor vllt garnicht, denn im Plattenspielern wurden meist Spaltpolmotore verwendet. Man erkennt diese an (zwei) Kurzschlusswindungen aus dickem Kupferdraht auf den Magnetpolen in der Nähe des Läufers. https://de.wikipedia.org/wiki/Spaltpolmotor Ausserdem kann man die Verwendung eines Betriebskondensators daran erkennen, weil der an eine Hilfswicklung angeschlossen wird. Damit braucht so ein Motor drei Anschlussdrähte, während beim Spaltpolmotor zwei genügen. P.S.: | |||
9 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
So guten Abend,
ic habe diesen Backlight Tester beim Ali am Sonntag bestellt. Zu meiner Verwunderung war er heute schon da. Also gleich mal ausprobiert. Habe die beiden Stecker von der Netzplatine runter gemacht und die zwei Kreise mal am Tester hingehalten siehe Bild weiter oben blaue Leitung 286 V rote Leitung 306 V Haben auch beide geleuchtet Der eine Kreis ist für Links und der andere für rechts. Habe inzwischen nen Schaltplan gefunden, da wird was überwacht. Dann habe ich mal die Stecker wieder zurück in die Netzplatine und den TV so angeschaltet. Da kommen nur 252 V an beiden Kreisen raus. Wie schon erwähnt man sieht kurz das Sony Signal und dann wird es dunkel. Denke da wird die Spannung überwacht und wenn zu niedrig wird weggeschaltet. Also ich hoffe es, nicht das doch die Platine was hat. Kondensatoren und alle anderen Bauteile schauen äußerlich gut aus. keine verfärbten Stellen. Ich habe mir auch schon LED Leisten genau für dieses Modell bestellt gibt es natürlich auch nur in China. Wahrscheinlich fragt sich der ein oder andere warum ich mir das antue? Ich kann leider die Wegwerfmentalität meiner Mitmenschen l... | |||
10 - (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? -- (ON) 1N24BL F.GH30S 130P ON Semiconductor? Onsemi? | |||
Ersatzteil : (ON) 1N24BL F.GH30S 130P
Hersteller : ON Semiconductor? Onsemi? ______________________ Ich suche einen Ersatz für (ON) 1N24BL F.GH30S 130P von meinem Privileg Induktionskochfeld Laut AI: Die Bezeichnung **ON 1N24BL F.GH30S 130P** beschreibt eine **30A/130V-Schottky-Diode** von ON Semiconductor, basierend auf der Fujitsu-GH-Serie. Der Suffix "L" unterscheidet sie von anderen Varianten (z. B. "H" für höhere Stromtragfähigkeit oder anderes Package). Für **kritische Anwendungen** (z. B. thermisches Design) ist das Datenblatt **unverzichtbar**. Auf der Onsemi Seite habe ich diese Daten gefunden: High speed switching Low saturation voltage: VCE(sat) =1.75V @ IC = 30A High input impedance RoHS compliant Die Suche nach 1N24BL FGH30S130P bringt zwar einige Ergebnisse aber auch abweichende wie 60A anstelle der angeblichen 30A oder nur der Verkauf im 10er Pack, mir würden schon zwei reichen. Außerdem traue ich der AI auch nicht wirklich, die lieferte bisher immer wieder falsche Daten zu allen möglichen. Leider kenne ich mich zuwenig aus um selbst einen passenden Ersatz zu finden. Könntet ihr mir mit einem link zum passenden Ersatzteil weiterhelfen? <font... | |||
11 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasserzulauf Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5426 und WS5427 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe eine Miele WS5427 und zwei WS5426. Bei allen dreien ist WW angeschlossen und sie sind auf WW-und-KW-Zulauf programmiert. Die beiden 26er ziehen bei 60° C oder höheren Temperaturen direkt nur WW - die 5427 zieht ca. 10 Sekunden KW und schaltet dann um auf WW. Kann ich ihr "beibiegen", ebenfalls gleich von Beginn an nur WW zu ziehen? Kann ich den beiden 5426 "anerziehen", ebenfalls erst 10 Sekunden KW zu ziehen? Vielen Dank. ... | |||
12 - Stoßdämpfer und Heizung -- Waschmaschine Miele WS5426 und WS5427 | |||
Dass du nicht auf den ETK zugreifen kannst, verstehe ich nicht, denn dieser ist frei zugänglich. Probiere mal einen anderen Browser.
Ich stimme Driver_2 zu, dass Maße und Abmessungen uns Technikern nicht bekannt sind, da wir einfach das passende Teil lt. Liste bestellen. Ich gebe dir jetzt die passenden Teilenummern. Die Teilenummer von deinem Stoßdämpfer stimmt nicht. (edit: bzw. ist ausgelaufen) Du kannst dann mit den Nummern Ersatzteile raussuchen und Maße vergleichen, wenn du welche findest. Dazu habe ich keine Infos. WS5426 und WS5427 Stoßdämpfer: 9819130 WS5426 Heizung 2,65KW, 230V: 10175351; Heizung 2.76KW, 400V: 10175380 ---- nicht mehr lieferbar WS5427 Heizung 2,65KW, 230V: 3051036. 2 Stück verbaut Achtung, bei der WS5426 ist tlw. eine 400 und eine 230V Heizung verbaut, bei anderen zwei 230V Heizungen. Es gab beides. Muss ggf. umgebaut werden. Heizrelais sind äußerst selten kaputt Jetzt kann es hier friedlich weitergehen, hoffe ich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 25 Mär 2025 17:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: taktgenerator am 25 Mär 2025 17:34 ]... | |||
13 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Für eine Sanierung im Altbau bin ich auf der Suche nach einer Lösung, zwischen zwei Türen mit lediglich 5 cm Abstand einen Wechselschalter einzubauen.
Bis jetzt gefunden habe ich von Legrand aus der Serie Mosaic Schalter und UP-Dosen in 1 Modul Breite, das würde passen. Allerdings werden überall Lieferzeiten von bis zu 4 Wochen angegeben und die Preise sind... sportlich (knapp unter 20 Euro für einen Wechselschalter mit Gerätedose). Fallen euch Alternativen ein? Die Wohnung wird vermietet, muss also einem Prüfbefund durch einen konzessionierten E-Betrieb standhalten (österreichisches Mietrechtsgesetz). Offtopic :Würde ich dort selber wohnen, würde ich eventuell einen meiner uralten Bticino Domino ausgraben, diese Schalter mit passenden Gerätedosen sind gerade mal 20x50 mm an der Front, aber die sind halt 50+ Jahre alt und haben kein ÖVE- oder VDE-Prüfzeichen. ... | |||
14 - Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen -- Induktionsherdionsheizgerät um Schrauben zu lösen | |||
Zitat : novawaves hat am 6 Mär 2025 13:42 geschrieben : denkt ihr dies ist grundsätzlich möglich und welche gefahren gehen davon aus. Ich hab mal etwas ganz Ähnliches gemacht. Es sollte eine Aufheizvorrichtung zum Löten von kleinen Abschirmgehäusen werden. Ich hatte mir eine einzelne Kochplatte besorgt und in die Thematik eingelesen. Dabei ist ziemlich schnell herausgekommen, dass es einfacher ist, das gleich ganz selbst zu bauen, statt eine vorhandene Kochplatte umzubauen. Herausgekommen ist dabei eine Bastelei für 24 Volt und bis 10 Ampere. Es gab zwei Herausforderungen: *Die Ansteuerung musste intelligent genug sein, sich dem "Opfer" bzw. nicht vorhandenem Metallteil anzupassen. *Die Leistungsteile mussten mit brachialen Strömen umgehen können. Letztendlich kam das Geschäft mit dem Kunden nicht zustande, aber es hat Spaß gemacht und ich habe dabei etwas gelernt. Anfangs habe ich massenweise MOSFETs zers... | |||
15 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig 2x4/ 2x8 Stereo 2280a | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Keine Wiedergabe Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/ 2x8 Stereo 2280a ______________________ Hallo zusammen, ich bin der Sebastian aus dem Ruhrgebiet und habe mich nun auch in diesem Forum angemeldet, da ich mich seit kurzer Zeit auch für das Video 2000 System interessiere und nun Probleme mit zwei Recordern habe. Vorab muss noch erwähnt werden, dass hier noch ein Anfänger ist und daher noch nicht ganz fit in der Thematik bin, bitte habt Verständnis. Das erste Gerät (2x8 2280a) zieht das Band ein, doch sobald der Schacht nach unten fährt, fängt der rechte Motor an sich schnell im Uhrzeigersinn zu drehen, der linke Motor rührt sich nicht. Zudem zuckt der Kranz, der das Band um die Kopftrommel wickeln soll. So ist es mir passiert, dass ein Kassetttenband gerissen ist, also das Ende hat sich von der Spule gelöst. Habe das Band heraus genommen und nutze sie erstmal als "Dummy". Nach ein paar Sekunden zeigt das Display "F" blinkend an. Wenn ich nun auf Cass drücke wird die Kassette ausgeworfen, das F erlischt und der Motor hört auf zu drehen. Ich habe festgestellt, dass der linke Motor kurz gegen den Uhrzeigersinn zuckt. Auf andere Befehle, wie Wiedergabe, spulen... wird nicht reagiert, e... | |||
16 - Stecker Restwärmeanzeige lose -- Herd Bosch HSS252A/01 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Stecker Restwärmeanzeige lose Hersteller : Bosch Gerätetyp : HSS252A/01 S - Nummer : 214402 FD - Nummer : 8110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Ich habe den Herd frisch bekommen, weiß daher nicht genau, wie er sich verhalten soll. Ich habe das Kochfeld abgenommen, weil ein Flachstecker zu den Heizelementen korrodiert und etwas warm geworden war. Den Flachstecker habe ich getauscht, neu angecrimpt und den Kontakt gereinigt. Dabei hat sich ein Stecker vom Energieregler-Viererblock gelöst, weil das Kabel durch die Bündelung zu kurz war. Und jetzt weiß ich nicht, wo er hinein gehört. Und ich habe noch keinen Plan, wie die Systematik der Verschaltung ist. Es ist die Verkabelung für die Restwärmeanzeige: - Ende 1: Dritter Kochstellenschalter (links hinten, 18 cm) rechte Seite, viertes Loch von vorne, ein Loch noch frei. - Dann geht die Verbindung über Anbauten an allen vier Heizelementen und zur Lampe an der Deckplatte / Glaskeramikfeld. - Ende 2: ist derzeit frei. Wohin damit? Wenn ich das Kochfeld runterklappe, will das lose Ende von sich aus zwischen Steg 3 und 4 landen. Als Restwärmeanzeige ... | |||
17 - Onboard Lan-Controller defekt -- Acer Veriton | |||
So liebe Kollegen,hier kommt des Rätsel Lösung. ![]() (und wie so oft,war es zum Schluß lächerlich einfach) Hätte ich wohl auch eher drauf kommen müssen/sollen,aber ich bin in Punkto PC Reparatur verdammt eingerostet... Nachdem ich mit Memtest,Checkdisk,Notfallwindows und noch paar anderen keine Auffälligkeiten entdecken konnte,dacht ich mir,deinstallierst mal alles was so außer Windows drauf ist. War/ist zum Glück nicht viel. Und im abgesicherten Modus ohne alles lief er ja. Einer Eingebung folgend,hab ich mit dem Avast-Virenscanner angefangen. Und so wie der weg war,läuft die Kiste als wär nie was gewesen. Entweder der verträgt sich nicht mit der Hardware,oder mit der Tatsache das der Windows Defender gleichzeitig aktiv war. Laut Besitzer hat das aber wohl paar Wochen funktioniert. (er hat das Ding auf dem gebraucht-Markt erworben) Na jedenfalls gibts jetzt zwei glückliche Menschen mehr auf der Welt. Der eine freut sich über einen funktionierenden PC,der andere hat ne Kiste Bier mehr im Keller... ![]() Was aber stimmt ist, das die Kiste mit Rufus Windows11 tauglich gemacht wurde.Ich hab da Spuren von gefunden. Ich danke Euch für die B... | |||
18 - Klingenrotation blockiert -- Olympia Business Systems Olympia PS 16 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Klingenrotation blockiert Hersteller : Olympia Business Systems Gerätetyp : Olympia PS 16 ______________________ Hallo liebe Community, und zwar betrifft das Problem den Aktenvernichter Olympia PS 16. Dieser verfügt über einen kleinen Plastikschalter im Papiereinzugsschlitz, welcher bei Einführung von Papierblättern ausgelöst wird und die Rotation der Schneideklingen einleiten sollte. Das Problem scheint in der Blockade des Rotationsmechanismus zu liegen. Sobald man ein Blatt einschiebt und den Plastikschalter aktiviert, hört man die Drehung des Motors.. dennoch drehen sich die Klingen nicht und das Blatt wird dementsprechend nicht eingezogen. Ich habe mir innerhalb des Gerätes die Plastikzahnräder angeschaut, welche die Drehung der beiden Klingenreihen antreiben sollen. Diese sind in den angehängten Bildern dargestellt, und sahen für mich erstmal unauffällig aus. Ich habe die Räder einzeln abgenommen und mir angeschaut. Generell sahen viele Bereiche im Gerät recht stark eingefettet und schmierig aus, gerade im Bereich des Radmechanimus. Als ich das Gerät nach Prüfung der Räder zusammengebaut und getestet habe, hat das Gerät ein Testpapier ca. 1 cm eingezogen und geschredde... | |||
19 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hallo,
durch eine Überspannung funktioniert eine Smart-Steckdose Osram Plug + nicht mehr. Ich versuche nun die defekten Bauteile herauszufinden. Habe ein Multimeter und nur leihenhafte Erfahrung. Ein Widerstand und ein Varistor ist auf jedenfall defekt, weil man dies äußerlich sieht. Zwei Kondensatoren konnte ich mit dem Multimeter testen und bin der Meinung, dass diese in Ordnung sind. Habe jetzt die 4 Dioden mit Aufschrift "F7" gemessen und bin mir nicht sicher, ob zwei davon defekt sind oder ob das Messergebnis am eingebauten Zustand liegen kann. In die eine Richtung messe ich bei allen vier 0,54 V, was ja meine Meinung nach passen sollte. In die andere Richtung zweigt das Multimeter bei den zwei diagonalen Dioden unverändert "OL" an, die anderen zwei Dioden zeigen jeweils 1,97 V an. Sind diese beiden defekt? Bei dem R1IF weiß ich nicht, ob und wie man dieses Bauteil (mit einfachen Mitteln) testen kann? Falls ich das richtige Datenblatt gefunden habe, ist es ein Spannungswandler? Kann dieses Bauteil wahrscheinlich defekt sein? Den Widerstand finde ich leider auch nicht, weil dieser noch einen zusätzlichen gelben Ring hat (orange, orange, schwarz, gold, gelb). ... | |||
20 - Hausklingel smart machen -- Hausklingel smart machen | |||
Hallo Bastler,
da ich auf diesem Gebiet ein absoluter Nob bin, scheint mir mein Problem extrem kompliziert. Ich hoffe, Ihr habt da mehr Durchblick und könnt mir helfen. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Mein Türtelefon(klingel) ist vom Typ: SKS 925 S-2. Es gibt zwei Klingeltöne, je nachdem ob an der Haus- oder der Wohnungstür geklingelt wird. Da ich das Klingeln sehr häufig überhöre und es, laut Elektriker, keine Abhilfe dafür gibt, versuche ich seit Jahren selbst eine Lösung zu finden. Und jetzt glaube ich endlich, kurz davor zu stehen - mit Home Assistant und einem Wemos D1 mini. Zum Anschluss aller meiner anderen Ideen habe ich einfach die Kontakte vom Lautsprecher genommen. Hat soweit auch immer funktioniert, die Probleme lagen dann an anderer Stelle. Mit dem D1 mini funktioniert das jetzt aber nicht, sowie ich ihn an beide Kontakte anschließe, löst er bereits aus. Also muss ich wohl direkt an die Kontakte, welche von den Tastern kommen. Da bei mir jedoch lediglich drei Drähte aus der Wand kommen, bin ich komplett überfordert und brauche Eure Hilfe. Und wenn ich schon dabei bin wäre es noch ein extra Highlight, wenn ich sogar die Spannung für den Wemos dort abgreifen könnte. | |||
21 - schleift? -- Waschmaschine Bosch Avantixx 6 / WnAM18 | |||
Hatten dann noch dieses Vorgehen probiert:
Besitzen Sie eine Bosch Classixx Waschmaschine, müssen Sie zum Löschen eines Fehlercodes ein paar Tasten drücken. Halten Sie die Ein–/Starttaste gedrückt und drehen Sie den Programmwähler von „Aus“ zwei Positionen nach links. Halten Sie die Ein-/Starttaste noch weitere 2 Sekunden gedrückt und lassen Sie sie dann los. Eventuell klappt das Zurücksetzen des Fehlercodes nicht beim ersten Mal. Wiederholen Sie in diesem Fall die einzelnen Schritte. Dann war E21 weg, dafür war E:00 da selbes vorgehen nochmal und einschalten der Maschine führt zu so ner Art Demomodus oder sowas. Jedenfalls spielt sie scheinbar willkürlich Zulauf/ Pump und Schleudersequenzen durch, egal in welchem Programm. teilweise hört man auch die Türverriegelung klacken. Reagiert auf Tastendruck zum Absenken der Schleuderdrehzahl, aber auf sonst nichts. im Display steht entweder "1888" oder 0:01 Restlaufzeit. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 15 Feb 2025 19:51 ]... | |||
22 - Suche diesen Motor! -- Suche diesen Motor! | |||
Zitat : Rafikus hat am 1 Feb 2025 15:59 geschrieben : Und warum fragst du im Titel "Suche diesen Motor?"? Weil ich Ihn benötige und dachte hier ist ein Forum wo einen geholfen wird sofern möglich. Zitat : Mr.Ed hat am 1 Feb 2025 19:39 geschrieben : Es wäre aber einfacher gewesen wenn du geschrieben hättest für welchen Plattenspieler statt ein Rätsel daraus zu machen. Dann hätte Google dir sofort helfen können. Das ist leider nicht so einfach, der Motor ist von Project aber bei vielen anderen Plattenspieler Hersteller wird dieser auch benutzt und ich habe keinen Project Plattenspieler. | |||
23 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker Simbosen FP10000Q | |||
Zitat : Jeder Kanal ist auf einer eigenen Platine? Das Schaltbild zeigt ... wieviel, jew einen Kanal bestehend aus Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung? JA genau, jede Stufe sitzt auf jeweils solch einer Platine, incl. Vorstufe + Endstufe + Muteschaltung + Tempüberwachung. Zitat : Du hast wie die Lissajou-Figuren erzeugt? Lissajou-Figuren würde ich nicht sagen. Ich würde sagen man sieht die Stufen Transistoren darauf mit eine Induktivität und einer Capazität. | |||
24 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
So viel wirds wohl nicht werden.
Aber für ein anständiges Abendessen sollte es schon reichen. P.S.: Laut dieser Zeichnung stecken in der Lüfterbox noch zwei ziemlich große Motorkondensatoren, einer hat 12µF, beim Anderen weiss ichs nicht. Müssten Aluminiumbecher mit Schraubbolzen zur Befestigung sein. Hast du die schonmal überprüft? Ich hab da so eine Idee, dass die für den Tod der Zenerdiode (und des Motors?) verantwortlich sein könnten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Jan 2025 5:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 15 Jan 2025 6:06 ]... | |||
25 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Danke. Für alle die mit einem ähnlichen Fehler das lesen. Die Maschine läuft wieder einwandfrei. Die Schaltung, Platine bzw. Komponenten sind anscheinend robuster als man denkt. Unter dem weißen Netzfilter ist am Ende ein kleiner Hohlraum. In diesem befand sich ein Varistor der defekt war und von dem die Schmauchspuren stammten, die unter dem Filter hervor kamen. Außerdem war eine von zwei Leiterbahnen die als Sicherungen dienen durchgebrannt. Ich habe zunächst den Filter ausgebaut und gebrückt, die Varistorreste und den Schmauch entfernt und die Sicherungsleiterbahn durch eine 6,3A Sicherung ersetzt. Darüber laufen die Pumpe, die Heizung und das Mahlwerk. Diese liefen schon zuvor alle einwandfrei wenn man sie direkt ans Netz angeschlossen hat. Nach Anschluss an die Platine laufen diese auch über die Steuerung wieder einwandfrei. Keinerlei Fehlfunktionen feststellbar. Demnächst kommt dann noch ein neuer Varistor und der Filter wieder rein. Damit ist das erste Gerät gerettet. Aber da warten noch einige Großgeräte die bei dem gleichen Vorfall ebenfalls den Überspannungstod gestorben sind. Mal schauen was mich dort erwartet. ... | |||
26 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku wird nicht geladen Hersteller : Wiko Gerätetyp : Lenny4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute! Ich hab ein Problem mit meinem Smartphone Wiko Lenny4, Kaufdatum in 2017. Es scheint die interne Akku-Ladefunktion defekt zu sein. Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen. In den letzten Monaten schien es einen Wackelkontakt zu haben, d.h., das Kabel mußte mit einer Wäscheklammer in einer bestimmten Position gehalten werden, damit es weiter aufgeladen hatte. Aber das hat auch immer weniger oft geholfen. Und irgendwann war dann schluß. Folgendes habe ich bereits überprüft: 1. Mikro-USB-Schnittstelle gereinigt, Minifaserinhalte beseitigt 2. Ladekabel überprüft - keine Kabelbrüche und keine Kontaktprobleme 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. 4. 3,7V LiIonen-Akku getauscht durch neuen Akku hat keine Problemlösung gebracht. 5. Ich habe di... | |||
27 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Von dem Foto müssten das zwei FETs sein die hier parallel verschaltet sind. (Hätte eher eine Serienschaltung erwartet aber ok.) Geschaltet wird B-/P-, somit sollten es n-Kanal-Typen sein.
Entweder war der nicht ganz ok/original oder das BMS (Batterie-Managem-System) ist nicht für die hohen Entladeströme geeignet. ... | |||
28 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Für meinen Geschmack sind da überall zu wenig Windungen drauf. Dadurch werden die Magnetfelder zu schwach, bzw. man braucht einen hohen Strom, dem der dünne Draht nicht lange wird standhalten können.
Kurzzeitig mag das gut gehen, aber es ist kein Zufall, dass bei "richtigen" E-Motoren der verfügbare Wicklungsraum "voll" gewickelt wird. Du solltest den Anker und die Feldwicklung hintereinanderschalten, damit die Wicklungen gleich stark belastet werden, und der Gesamtstrom nicht so hoch wird. Man nennt das dann eine Hauptschluss-Maschine, auch als Universalmotor bekannt. Theoretisch kann man die Konstruktion auch als Generator benutzen, wenn man Anker und Feldwicklung parallel schaltet (Nebenschluss-Maschine), aber der Wirkungsgrad dieses Aufbaus ist so gering, dass dazu Drehzahlen erforderlich wären, die dieser Aufbau nicht aushält. Bei langsamerer Drehung reicht die erzeugte Energie nicht mal für das Erregerfeld. Deshalb solltet ihr, falls irgend möglich, die Feldspule und die Polschuhe durch einen oder zwei Permanentmagneten und einen magnetischen Rückschluss aus Weicheisen ersetzen, denn Permanentmagneten sind von Haus aus viel stärker, als was mit eurem Aufbau möglich ist. Dann besteht auch die Chance, dass das Experiment... | |||
29 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : BlackLight hat am 2 Dez 2024 08:43 geschrieben : Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber z.B. eine DL24 gibt es ab 25 € vom Chinamann: Mit Display, Netzteil, etc. aber ohne Gehäuse. Das hab ich verbrochen. Absolut richtig! Vielen Dank! Oft ist das Wichtigste an einem Projekt mal kurz ein paar Schritte Abstand zu nehmen, und nach (fertigen) Alternativen, Verhältnismäßigkeit und generelle Sinnhaftigkeit zu schauen ![]() Gesehen hatte ich so eine Last schonmal, vielleicht nicht ganz so günstig. Der einzige Vorteil, den mein Selbstbau zu einer fertigen elektronischen Last hat, ist das Bedieninterface. 12 Kanäle, mit individuell festgelegter Prüfspannung und -Strom, und diese Werte auf Knopfdruck testen. Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich ge... | |||
30 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Zitat : nabruxas hat am 24 Nov 2024 17:58 geschrieben : Offtopic :Oha! Ein Geilteil mit echter Mechanik! Das hätte ich auch gerne wieder einmal. Die Plastikbomber sind zT. ein echter Schrott. Anführer der Schrottliste ist und bleibt Epson. Das Zeug schaue ich mir nicht einmal mit dem Ar. an. Mittelfinger auf Masthöhe. ![]() Bei den Farbdruckern ist ja immer alles viermal verbaut. Eine einzelne Trommel zu wechseln zahlt sich dann total aus. Wenn man die Handgriffe kennt, dauert das auch keine Ewigkeit. Ja, die Mechanik war wie oben erwähnt so schwer, daß das Gerät 4 ausziehbare Gummiumantelte Stahlgriffe hatte und zwei Mann ordentlich zu schleppen, wenn es in NW ... | |||
31 - Läßt sich nicht einschalten. -- AEG AEG VX9-2-ÖKO | |||
Was soll jetzt noch defekt sein ? ![]() Es wurden alle Elektronikplatinen getauscht, bzw überprüft und für in Ordnung erkannt. Was ich bisher gelesen habe - es gibt drei Platinen in deinem Staubsauger: - der Hauptschalter, ein Taster, wurde geprüft, funktioniert. Gerät würde sonst nicht starten. - ein Potentiometer, dessen Funktion du ebenfalls geprüft hast (beide Platinen in Ordnung). Zitat : Widerstandswerte ändern sich jeweils kontinuierlich mit der Drehbewegung. - die Motorsteuerplatine, neu. ich glaube nicht, dass man dir eine defekte Motorsteuerplatine gesendet hat. Prüfe alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz, lösen und erneut stecken. Prüfe, ob irgendwelche Steckverbindungen verwechselt wurden. Welche Steckverbindung kommt auf den vierpoligen Stecker der Motorsteuerplatine? Ein einzelner vierpoliger Stecker oder zwei zweipolige Stecker? [ Diese Nach... | |||
32 - FI wurde ausgelöst -- Waschmaschine Gorenje WA7840 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : FI wurde ausgelöst Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7840 S - Nummer : 84030069 FD - Nummer : 2018? Typenschild Zeile 1 : TYPE: PS10/23140 MODEL: WA7840 Typenschild Zeile 2 : ART.No: 492695/05 Ser.No: 84030069 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, bei mir wurde der FI von der WM ausgelöst. Festgestellt habe ich dass der NTC des Heizstabs einen unendlichen Wert anzeigt der verkalkte Heizstab einen Widerstand von 25 Ohm anzeigt, aber an zwei Stellen schwarz ist (siehe Bild) dass die Steuereinheit schwarzen Ruß aufzeigt (siehe Bild) Daraufhin habe ich bei Gorenje nach diesen neuen Bauteilen angefragt. Sie haben mir eine Explosionszeichnung geschickt, aus der ich die Ident-Nummern der entsprechenden Teile herauslesen konnte. Stutzig gemacht hat micht, dass die Ident-Nr. der Steuereinheit eine andere ist als bei mir. Gorenje sagte aber, dass ist so richtig. Das ist das Nachfolgermodell. Auch die Nachfrage bei einem anderen Ersatzteilshop ergab die gleiche Auskunft. ... | |||
33 - Elektrobauteil durchgebrannt -- Shimpo E400 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektrobauteil durchgebrannt Hersteller : Shimpo Gerätetyp : E400 S - Nummer : 0688 Typenschild Zeile 1 : 0688 Typenschild Zeile 2 : 220V 50Hz~ Typenschild Zeile 3 : 3/4 PS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen Es handelt sich um eine Töpferscheibe der Marke Shimpo (neu "Nidec"). Unterlagen hatte ich angefragt. FD-Nummer leider nicht ersichtlich, ca. 30 jährig. Ich hatte vor zwei Jahren eine Töpferscheibe gekauft. Eingesteckt und Fusspedal betätigt, nach 15sek. Rauch. Nun hatte ich wieder eine Töpferscheibe gekauft. Die Gleiche, mit dem gleichen Ablauf beim Betätigen des Fusspedals. Es ist beides mal das selbe Bauteil geplatzt. Folgende Daten kann ich von den beiden Bauteilen ablesen: PME 271 M CU0 resp. CU2 40/085/56 0.22 µF X2 250V~ RIFA Die zerstörten Bauteile sind beidseitig an 3cm langen Drähten, das kann ich als Laie noch löten. Kann ich dieses Bauteil durch ein neues Ersetzen? Oder könnte die Ursache noch an einem anderen Ort schlummern? Die Töpferscheiben drehen sich von Hand ohne Wiederstand. D... | |||
34 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Servus!
Offtopic : @perl: Zitat : Im Übrigen ist die ECL86 mit S=10mA/V und einer Gesamtverlustleistung von 11W wohl der EL84 ähnlicher als der mickrigen EL95. Genau das wird wohl das Problem der häufigen Gitter-Emission bei der ECL86 sein, weil das doch recht gedrängt aufgebaute End-Pentoden-System eine relativ hohe Leistung verarbeiten muss oder soll, zusätzlich haben die Konstrukteure ein Trioden-Vorstufensystem seitlich hinein gequetscht. Von der Kathode lösen sich Bestandteile der Barium-Beschichtung, landen auf dem Steuergitter, dieses mutiert durch die starke Erwärmung dann zur "zusätzlichen Kathode". Durch die Verringerung des Gitter-Ableitwiderstandes kann man diesen Effekt zwar etwas mindern, ist aber nur ein Notbehelf. Besonders Mehrfach- bzw. Verbundröhren haben so... | |||
35 - Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata -- Bauteilidentifikation für Fortgeschrittene... netzwerk? von Murata | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe gegründet und mir eine Traub TNM42 Drehmaschine ans Bein gebunden. Nachdem ich sie mechanisch flott gemacht und erste Prototypen gefertigt habe ist mir der Achsverstärker kaputt gegangen. Sichtprüfung ergab zwei abgeplatzte Füßchen an einem Bauteil welches ich für ein Widerstandsnetzwerk gehalten habe, was aber vermutlich falsch ist. Die Bezeichnung lautet: I8A0734 (Muratazeichen) 54 (siehe Foto) Ich habe sogar einen alten Katalog gefunden von 1992 wie die Maschine, allerdings finde ich unter der Bezeichnung auch dort nichts. Kann es sein dass es sich um ein Spezialbauteil handelt welches nur für Mitsubishi (Achsverstärker kommt von denen) gefertigt wurde und daher nie im Katalog aufgetaucht ist? Ich habe jetzt auch Murata geschrieben. Von Mitsubishi war die Hilfe ernüchternd. Vielleicht erkennt es ja jemand von euch vielen Dank für eure Zeit und Mühe der Waldmops ... | |||
36 - Zeitumstellung Funkuhren -- Zeitumstellung Funkuhren | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 27 Okt 2024 13:49 geschrieben : ... da einige zwar selbst umstellen aber im letzten Halbjahr zwei drei Minuten abgewichen sind ... Zitat : Dann solltest du denen vllt eine neue Batterie spendieren. Mit zu geringer Spannung funktioniert der Empfänger nicht mehr, und die Uhr läuft nur noch als Quarzuhr. Ich habe es so verstanden, dass es keine Funkuhren sind, sondern "nur" Geräte mit automatischer Umstellung der Uhrzeit in Abhängigkeit vom Datum. In diesem Fall hätte es nichts mit der Zelle/Batterie zu tun. ... | |||
37 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Die Menschen sind unterschiedlich; muß nicht jeder so "kritisch" sein wie ich.
Im Led-Bereich ist meiner persönlichen Meinung nach leider etliches bei weitem nicht so rosig, wie es uns fachfremde "Experten" regelmäßigst zu erzählen versuchen. Ein Vögelein in meinem Bekanntenkreis, in der Marktleitung eines hauptsächlich in Bayern vertretenen Bau-, Garten- und Heimwerkermarktes tätig, hat vor ein paar Jahren mal gezwischert wie die ihre VK-Preise festlegen - und auch überwiegendst durchbringen würden. Da wird einem schwarz vor Augen ... die daraus resultierenden maximalen EK-Preise dürften selbst für osteuropäische Hersteller regelmäßig nicht recht darstellbar sein. Bleibt also überwiegendst nur China-Zeug übrig. Und die Chinesen scheinen im mit spitzem Bleistift rechnen hervorragendst zu sein, allerdings gleichzeitig eine hundsmiserable Fehlerkultur zu haben. Die Lampencontroller mit Fernbedienung, und neuerdings halt auch noch mit Äpp, kommen evtl von grad mal drei verschiedenen CN-Firmen. Einer die das " erfunden" und niemals richtig fertig entwickelt hat. Und viell zwei weiteren Hinterhofbuden, die ohne weitere Arbeit da reingesteckt zu haben, das Produkt von Nr. 1 gnadenlos kopieren ... Und dann zur B... | |||
38 - Chipsperre für WD-fremde HDDs -- WesternDigital WD My Book Duo wdbfbe0120jbk-00 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Chipsperre für WD-fremde HDDs Hersteller : WesternDigital WD My Book Duo Gerätetyp : wdbfbe0120jbk-00 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi allerseits, ich habe mir ein „Western Digital WD My Book Duo“ Leergehäuse für 3.5“ HDD’s gekauft (Modell wdbfbe0120jbk-00) und wollte dieses nun mit zwei 10TB Seagate Exos X16 im Raid 1 Verbund bestücken. Leider musste ich feststellen, dass das WD Gehäuse die HDD’s nicht unterstützt und der Betrieb von WD-fremden HDD’s gesperrt ist. Grund dafür scheint ein Chip auf dem Board des WD My Book Duo zu sein. ![]() Für die Variante mit nur einem Laufwerk (WD My Book) gibt es scheinbar auch eine funktionierende Lösung. In einem Video wird gezeigt, wie man den Pin 8 des entsprechenden Winbond Chips trennen soll (bei manchen Varianten auch noch Pin 7, wie auf anderen Quellen beschrieben). Danach soll die Sperre für HDD’s, die nicht von Western Digital stammen, aufgehoben sein. https://www.youtube.com/watch?v=BpqlOB1AzCQ ... | |||
39 - horizontale Streifen im Bild -- LED TV LG Electronics LG 55SM86007LA | |||
Hallo IceWeasel,
Danke für Deine Antwort! In jüngeren Jahren war ich besser aufgestellt, was Ausrüstung angeht. Damals hab ich durchaus erfolgreich kleine Elektronik-Reparaturen durchgeführt. Aber die Augen sind zwischenzeitlich ziemlich schlecht geworden. Jetzt hab ich nur noch ein Multimeter und einen regelbaren 30 W Lötkolben. Das ist nicht viel. Das gebe ich zu. ![]() Aber, verstehe ich das richtig, eine Reparatur am Panel ist grundsätzlich möglich? Die Frage ist für mich, ob sich das vom finanziellen Aufwand her lohnt. Und ich lebe in Berlin und das ist ein Haifischbecken, was Elektronik-Reparaturen angeht. Sehr viele schwarze Schafe unterwegs. Ist hier vielleicht ein seriöser Berliner Spezialist im Forum, der sich der Sache annehmen würde, gegen faire Bezahlung, natürlich?! Oder hat jemand einen entsprechenden Tipp? Ich hasse es, ein relativ neues und sonst gutes Gerät in die Entsorgung zu verfrachten, wenn es reparabel ist. Ich hab mal zwei Fotos von dem Fehler gemacht. Ich spreche von den vielen schmalen, braunen, horizontalen Streifen. Wie auch immer, ich wünsche einen schönen Sonntag Abend! Viele Grüße Brewer Bob ... | |||
40 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Wo ist denn das Ding zusammengebrutzelt worden? Das scheint mir selbst für chinesische Maßstäbe unterirdisch zu sein.
Afrika, mind 3 Tagesreisen von der nächsten Zivilisation entfernt? Das NG 5/E hat eine wie auch immer gestaltete Drehzahlregelung. Also lässt sich die Kiste schonmal in zwei Schritte aufgeteilt wieder in Betrieb nehmen. Mittelfristig muß wohl auch die schwarze Mütze geöffnet / von der Platine abgenommen werden. Davor dürfte aber Bild 3 von 8 auch nochmal einen eingehenderen Blick verdienen. Da wurden doch alle beide schwarzen Drähte mal irgendwo eingeklemmt?. Und dem ausgefransten roten würde ich dazu glatt noch zutrauen, daß ein "Häärchen" in der Isolierung des feindlichen schwarzen steckt(e)?. ... | |||
41 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Hallo liebe Erdbewohner,
Ich habe mir vom Vermona einen Phaser nach Schlatplan gebaut ,den "Phaser 80" ! Habe mir eine Platinen layout erstellt und geätzt ! Vorweg ich habe um mein gleich genanntes Problem zu lösen,alle Verbindungen,Komponenten mehrmals gründlich auf Fehler untersucht,aber nie was finden können. Der Phaser wird mit +24V und +12V betriben ! Der Original Phaser 80 von Vermona hat intern ein 230V Netzteil Onboard wo dann,wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wird,dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Um auf die +24V und +12V Spannungsversorgung zu kommen verwende ich ein Notebook Netzteil ( 20V ),schließe diesen an einen "Step Up Converter" an um auf +24V zu kommen,sowie einen weiteren "Step down Converter" an um auch die benötigte +12V zu kommen. Diese Art ist sicherlich nicht so elegant,aber sollte doch ok sein als vorrübergende Lösung ?! Ich habe wie im Schaltplan angegeben zwei 1000uf Entkopplungskondensatoren die eine geht ... | |||
42 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
43 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten | |||
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich im Internet gesucht nach irgendwelchen Reparaturversuchen von dem Braun exact 6 universal. Leider ohne richtige Infos zur Reparatur. Beim Braun-Service konnte ich noch eine gebrauchte Platine mit neuem NiCd - Akku kaufen. Die habe ich nun mal auf Seite gelegt. Grund dafür war, das bei mir im Grunde alles versucht wird zu reparieren. Entsprechend habe ich mir zum einen Gedanken gemacht für eine komplett andere Stromversorgung mit einen NiMh Akku und eine Aufladeelektronik mit einem USB C Anschluss. Dieser Anschluss kommt anstatt der 230V Buchse in den Bartschneider. Das alles ist nun bestellt und braucht noch einige Tage bis es hier ankommt. Dann versuchte ich die Leiterplatte mit allen nicht bekannten Werten zu bezeichnen und habe die Leiterbahn der Platine entsprechend beschriftet und Leiterbahnen gemalt, so dass davon ein Schaltplan gezeichnet wurde. So richtig wie die Schaltung funktioniert bin ich noch nicht hinter gekommen, aber evtl. kennt sich hier Jemand besser aus der diese Schaltung mal erklären könnte. Zudem habe ich die Funktion von den 3 Leiterverbindungen von der kleinen Plastikplatine zur richtigen Platine herausgefunden. Zum einen ist es Minus + Plus vom Brückengleichrichter und der 3ter is... | |||
44 - Snooze/Pause Taste geht nicht -- Grundig Radiowecker Sono-clock 550a | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Snooze/Pause Taste geht nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : Radiowecker Sono-clock 550a Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, bei zwei meiner drei Sono-Clock Radiowecker von Grundig hat die Snooze-Taste, mit der man den Alarm unterbricht oder das Radio auch wieder ausschaltet, wenn es zum Einschlafen einschaltet (Schlummer-Taste/Sleep), keine Funktion mehr. Ich habe die Taste, im Schaltplan "Reset Alarm/Pause" benannt, schon ausgelötet und mit abgezogenen Kontakten wieder eingebaut. Und weil das keine Besserung brachte, habe ich einen Elko ersetzt, der im Zusammenhang mit dem Tastendruck auch eine Rolle spielen muss: C101. Der sah auch nicht mehr so gut aus. Das Radio ist von 1977. Sollte ich noch die Siliziumdioden D102 und D103 ersetzen? Laut Schaltplan sind das "BA 317 1N4148"? Oder könnte ich das Pech haben, dass der Fehler in dem FCM 7010 liegt, und ich mir Reparatur-Versuche sparen kann? Könntet Ihr bitte mal mit über den Schaltplan gucken, wo defekte Bauteile im Zuge der Snooze-Betätigung zu vermuten sind? Äußerlich sieht das für mich alles okay aus. Anbei Bilder von der Platine. (Es geht um die Tast... | |||
45 - Programmsuche -- Waschtrockner Siemens WT46W261/07 | |||
Hallo silencer300,nachdem ich das Problem mit dem Spülprogramm durch Deine Hilfe
lösen konnte habe ich jetzt doch noch mal eine Frage zu meinem Siemens Wärmepumpentrockner IQ700 Typ WT46 W261. Wenn ich den Trockner einschalte erscheinen im Display zwei Sternchen. Oben links ein Sternchen mit Unterstrich und unten rechts ein Sternchen mit einem Pluszeichen daneben. Eine weitere Fehleranzeige ist nicht vorhanden. Sind diese Sternchen eine Fehleranzeige ( wenn ja was für ein Fehler ) oder sind sie normal vorhanden ohne dass sie mir bisher aufgefallen sind? Bisher kann ich keinen Fehler im Programmablauf erkennen.Ich wäre sehr dankbar,wenn Du oder ein anderer Wissender aus dem Forum mich aufklären könnte. Gruß Bernd [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gloeckner am 27 Aug 2024 14:55 ]... | |||
46 - Abzockrechnung -- Abzockrechnung | |||
Interessanter ist was man zu Olindia findet.
OLINDA SAS (Société par actions simplifiée), eine vereinfachte Aktiengesellschaft nach französischem Recht, ist ein von der französischen Aufsichtsbehörde Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR) zugelassenes reguliertes Zahlungsinstitut (Lizenz N°16958, erteilt am 21.06.2018). Warum ist ein Elektriker in Gelsenkichen die Zweigniederlassung einer Bank? Warum kennt den Vor Ort Niemand. Der ist absolut unbekannt. Google findet dazu auch nichts. Eine Firma möchte möglich gefunden werden. Warum gibt ein Göttinger Elektriker die Nummer eines Gelsenkirchener Kollegen um eine Störung in Göttingen zu beheben? Ich vermute das die zwei zusammengehören und das der Göttinger Elektriker unter "AAAA" o.ä. im Telefonbuch zu finden ist. ... | |||
47 - Einschalten defekt. Löt-kalt -- Waschmaschine Miele W921 Novotronic | |||
Achso ... auf 14/15/16 wird ein Stecker aufgeschoben. Das Gegenstück zu dem Stecker ist wohl direkt die Platine.
Das scheint mir nicht einfach nur eine kalte Lötstelle zu sein, sondern Murks von einer vorangegangenen "Reparatur". Ich sehe da zwei Häärchen ... Jener Pfuscher scheint nicht auf die Idee gekommen zu sein, daß so ein Steckerchen brüllend heiß werden kann, wenn die innenliegenden Kontaktfederchen nicht mehr sauber kontaktieren. Bei genügend Temperatur lösen sich halt dann irgendwann die Leiterbahnen ab; so wie hier wohl an 15 geschehen. Und irgendwann ist auch das Plastik um die Kontaktfederchen herum zu riechen. Mach doch mal ein Photo von dem Stecker; der dürfte wohl tiefbraun bis sogar teilw schwarz sein. Und bitte auch noch ein Photo von der Platinen-Oberseite. ... | |||
48 - sporadisch E04 heizt teilw. -- Geschirrspüler Bosch Bosch Active Water Eco | |||
Hallo Driver, danke für die schnelle Antwort.
Ok gut und nicht gut (Preis) ja recht hoch. Das passt auch mit dem sporadischen Heizen nehme ich an? Kann ich so wie du auf dem Bild die Heizung auch erstmal so aufmachen und schauen da ich keine Messgeräte da habe? ______ Noch zwei Überlegungen: 1. Eimertest: Für 10 Liter brauche ich ca 1min58 Sekunden. Hatte das mal gelesen, dass das auch zu wenig zur korrekten Funktion sein könnte? 2. Stecker ist verkohlt bzw angeschmort. Durch deine Antwort mit der Masseschluss fiel mir das gerade wieder ein, dass durch eine nasse Steckerleiste einmal der Stecker verkohlt ist, den ich eigentlich noch tauschen wollte und das Ersatzteil noch rumliegen habe. Das ist schon eine weile her und da sie funktionierte in Vergessenheit geraten ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonasvk am 21 Aug 2024 21:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jonasvk am 21 Aug 2024 21:40 ]... | |||
49 - USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? -- USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? | |||
Moin in die Runde
Meine 5 Jahre alte Kühl- Gefrierkombi von Siemens hat es entschärft. Wir haben hier auf dem Land regelmäßig kurze Stromausfälle (0,5 - 2 sec). Gerade so das meine Vu+ neu startet, teilw. der TV und beim Kühlschrank hat man dann immer im 1 sec Rhytmus gehört wie der Kompressor wohl versucht hat anzulaufen. Seit gestern war nun ganz Ruhe. Für die Elektronik im Gerät ist das ja nicht so schön. Habe die Elektronik mal nachgesehen. Was sich auf kalte Lötstellen, Sicherungen und übliche Verdächtige beschränkt hat. An Elektronik sind da zwei Platinen verbaut von der Größe auch nicht weniger wie beim TV. Für meine NAS habe ich eine USV. Neuerdings für die Vu+ und TV eine USV. Nun die Frage, macht es Sinn für eine Kühl- Gefrierkombi auch eine USV anzuschaffen? Eine kleine 300 Watt USV sollte ja für kurze Ausfälle reichen. Immerhin lag das alte Gerät bei 1000€. Und das neue liegt preislich auch so. ... | |||
50 - LNK defekt im Netzteil -- Geschirrspüler Siemens SE65E332EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : LNK defekt im Netzteil Hersteller : Siemens Gerätetyp : SE65E332EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe eine Frage zu diesem Geschirrspüler. Ein Freund hat mich gebeten, ob ich mir die Platine anschauen kann. Er kam nach dem Urlaub zurück und jetzt leuchtet überhaupt nichts an der Spülmaschine wenn er sie einschaltet. Verbaut ist eine AKO709004 Platine. Es war der LNK304GN und der Widerstand defekt. Ich habe 60V auf den Kondensator gelegt. Es liegen auch jetzt 8V und 5V an den zwei markierten Punkten an. Bei 1. Einschalten hörte man noch die Relais klacken (1-3 mal), danach dauerte es ein paar Sekunden und sie hat ein paar mal gepiepst. Es leuchtete aber keine einzige LED. Wenn ich jetzt erneut wieder 60V anliege, übrigens auch mit 230V, klacken die Relais nicht und sie piepst auch nicht mehr. Spannungen 5V und 8V und auch 5V am Ausgang von dem 7805er habe ich nach wie vor. Jetzt habe ich hier ein Foto gefunden von einem Schaltplan, das evtl. zu dieser Platine passt. Da steht On/Off Switch. Kann es sein, da hier der Ein-/Ausschalter angeschlossen ist, und deshalb auf der Plati... | |||
51 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Ich soll für meinen netten Nachbarn hier eine Frage stellen:
Mit einem bestehenden Solarpaneel (BFSP300 / BSP300), sollen am Boot (Süßwasser) vier Bleiakkus 12V (Kapazität unbekannt) aufgeladen werden. Daten: BSP 300: Kapazität: 300 W Max. Spannung: 30V Max. Stromabgabe: 9,09A Abmessung gefaltet: 640 x 790 mm Abmessung aufgeklappt: 2360 x 790 mm *** click mich *** Der E-Motor hat drei Stufen: 12V Stufe 1 24V Stufe 2 48V Stufe 3 Frage, da ich mich nie mit Solardingens beschäftigt habe: Welchen Laderegler würdet Ihr da nehmen, und wie sollen die Akkus am Besten verschaltet werden? Die Akkus sind wie oben ersichtlich in Reihe geschaltet. Geht das überhaupt, wenn das Paneel nur 30V abgibt? Muss man eventuell eine Umschaltung einbauen, welche dann jeweils zwei Akkus in Serie und diese Packs dann parallel verschaltet? Wäre zB. dieser Regler passend? EPE-XTRA4415N *** click mich *** ... | |||
52 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
Anlässlich eines Problems, kam wieder einmal (bisher) keine Lösung, dafür aber eine Erklärung warum es nicht möglich ist... oder so...
Also - Ausgangslage: Die Druckerhersteller: Brother, Canon, Epson, HP, aber auch andere wie Fujitsu, Zebra und wiederum ungezählt andere Hersteller anderer Produkte werden immer frecher. Ich habe hier schon öfters aufgerufen, dass nur ein breit angelegter Zusammenschluss diese verdammten Firmen zur Raison bringen kann. Einzelkämpfer werden brutal überrollt. Auch hier (!) in einem Forum in dem die Reparatur im focus steht, interessiert das aber kein Schwei.... Dafür gibt es, wie immer tausende Ausreden warum es nicht geht, anstelle daran zu arbeiten, dass es geht und die Industrie einen ordentlichen Tritt in den Ar.. bekommt, was sie längst verdient hat. Das hier alle zu faul sind, ist wirklich ernüchternd. Ich kann gerne von meinen Erlebnissen mit den diversen Managern dieser Gangsterbetriebe berichten, falls das von Interesse ist. Aktuelles Problem: Ich habe einen Canon Laserdrucker zur Reparatur bekommen. Da ist das Formatterboard defekt. Canon bietet zu dem Drucker, außer dem Toner und das Netzkabel rein gar nichts an. Ich habe eine Lösung gefunden, bin aber a... | |||
53 - Somfy Signal für Smart Home weiterleiten -- Somfy Signal für Smart Home weiterleiten | |||
Ich persönlich verstehe zwar immer noch nicht, warum du den Umweg über das Bosch-System nehmen willst ... aber gut ![]() Desweiteren glaube ich einfach mal fest daran, daß es Bosch niiieeemals nie in den Sinn kommen könnte, einem mehr als das wirklich unbedingtestens notwendige andrehen zu wollen. Und Somfy sicherlich auch nicht ... Aber was ist, wenn der Rollo-/Jalousiemotor "neuerdings" nicht einfach mehr nur ein "dummer" Motor ist, sondern selbst noch eine eigene "Intelligenz" eingepflanzt hat? So wie es ein bekannter dt. Dachfensterhersteller seit ungef 2014 tuten tut. Du sagst, der Motor hat lediglich^^ 4 Anschluss-Adern. Dann schätze ich mal daß das entweder L - N - Auf - Ab ist/sein könnte, oder N - Auf - Ab - PE. ? Eine schnelle Recherche nach der wohl bislang verwendeten FB ergab zudem: [Somfy Telis 4 blablub] 5-Kanäle mit Auf, Ab, Stop und my - Lieblingsposition auf Knopfdruck ("mit Scrollrad zum präzisen Ausrichten vom Lamellen"). Das mach ich dir mMn sogar mit nur zwei FB-Kanälen, bzw am Motor dann auch nur noch zwei Adern (+ N und ggf PE natürlich). Bei Auf die eine Ader für 1Sek Strom, die andere Dauerstrom. Bei Ab die ... | |||
54 - funktionslos -- Chicco Kinder-Cassetten-Spieler mit Mikro | |||
Da gibt es keine Schaltbilder für und eine Reparatur ist da wohl auch nicht vorgesehen. Das waren vor 20 Jahren schon Wegwerfartikel, selbst bei Markenherstellern. Aber das sollte auch ohne Schaltbild zu lösen sein. Der Schalter funktioniert. Kommt die Spannung am Motor und dem Verstärker an?
Erstaunlicherweise gibt es diese Teile aber immer noch bei Müller. Nur nicht von Chicco. Ansonsten dürfte sowas längst durch Tonieboxen o.ä. abgelöst sein. https://www.mueller.de/p/mueller-to.....85259 ... | |||
55 - Feinsicherung / Netzteil defekt -- Fröling Heizung Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Feinsicherung defekt Hersteller : Fröling Heizung Gerätetyp : Turbomatic 28 Lambdatronic H3100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, ich habe irgendwie kein passendes Forum gefunden und versuche es nun hier, da ihr mir schon oft geholfen habt! Wir besitzen eine Fröling Hackschnitzelheizung BJ 2006. Seit heute Morgen läuft die Heizung nicht mehr. GEstern hatten wir zudem extrem viele Blitzeinschläge in der Nähe unseres Hauses, kann das ggf. in Zusammenhang stehen oder Zufall? Das Display ist ausgefallen und lediglich die rote LED leuchtet dauerhaft. Daraufhin habe ich die Feinsicherungen untersucht. Zwei Feinsicherungen T200mA waren an der Netzteilplatine defekt. Nach Austauschen dieser sind sie direkt wieder durchgebrannt / geschmolzen. Anbei einige Bilder der Natzteilplatine, dabei fallen einige braun verfärbte Lötstellen auf. Gibt es Ersatznetzteile zu kaufen die mit denen ich die restliche Funktion der Heizung testen könnte?!? Eingangsspannung beträgt 230V Ausgangsspannungen betragen 25V und 12V VG, Christian [ Die... | |||
56 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.
Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240 Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen: 1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin. 2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken. Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend... | |||
57 - Was ist das für ein Bauteil am Ventilatormotor -- Was ist das für ein Bauteil am Ventilatormotor | |||
Zitat : Wie werden diese verschaltet sein,Ein Kondensator zwischen L und N (X-Kondensator), zwei Kondensatoren von L und N auf PE (Y-Kondensatoren). Zitat : das Bauteil dürfte eine Enstsrörfunktion habenJa. Für die Funktion des Motors an sich, ist der Entstörkondensator aber nicht relevant. ... | |||
58 - Zu/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 657 SCI Plus | |||
Hallo driver,
Nach meine posts vor ca. ein Monat ist die Maschine mehr oder weniger gut gelaufen, also meistens ist ein Waschprogram bis zu Ende gegangen, aber ab und zu doch nicht. Aber nun es ist so dass sie gibt ihr Geist sistematisch nach ca. 8 minuten auf. Bevor ich die Maschine zerlege, wollte ich mich absichern dass ich alles getan habe, die NICHT an die Maschine liegen konnte (also Abfluss, Zufluss, Maschine sauber machen, usw). Ich habe noch ein parallel Test gemacht. Vorab muss ich sagen dass es gibt zwei Maschinen gleiche Bauart, die im Jahr 2000 innerhalb von zwei Monate gekauft worden sind, eine gehört mir (das ist die gute), die andere (die ist defekt) einen gute Freund (und Nachbar auch). Ich habe die erste 10 minuten lauf beide Maschinen vergliechen und eine seltsame unterschied festgestellt. Also: - nach Einschalten wird das wasser abgepumpt - danach wird wasser geholt - dann die Umwälzpumpe startet und man hört wie die sprüharme sich drehen - aber: in vergleich mit die "gute" Maschine bei welche die Pumpe läuft bzw. die sprüharme andauernd sich drehen, bei die defekte sie haltet immer wieder an, also ca. 1 minute lauf, 30 Sekunden halten (während dieser Zeit man hört nichts, die Maschine steht still) ... | |||
59 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. | |||
Ich möchte ein XL4015-basiertes DC-DC-Abwärtswandlermodul mit einer Unterspannungssperre ausrüsten.
Das Abwärtswandlermodul solle erst bei ca. 13 bis 14V die vom PV-Modul/Akku kommen das „arbeiten“ beginnen und die +5V am Ausgang bereitstellen. Kann man das Abwärtswandlermodul irgendwie umbauen oder erweitern? Habe das im Internet gefunden https://electronics.stackexchange.c.....ckout Kommt mir etwas seltsam vor und verstehe auch nicht so genau ob das auch klappt für meine Anwendung. Hat von euch jemand eine Idee wie ich das Abwärtswandlermodul erst so ab ca. 13V starten kann? Der Stromverbrauch unterhalb von 13V sollte aber gering sein. P.S. Auf der Platine sind zwei Pins offen die wo ich die „? ?“ hin gemacht habe. Hat jemand eine Vermutung für was die zwei Pins gedacht sind? ... | |||
60 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...
dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist. Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? ![]() Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig. Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€. Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^. Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre. Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg? Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf? Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga... | |||
61 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Ich habe eine Batterie isoliert und zwei Kabel zu der Relaiskarte geführt. Bei einem Relais spielt es auch keine Rolle, wie die Anschlüsse dann verschaltet werden. Bei einem MOSFET aber schon, da gibt es nur eine funktionierende Stromrichtung. Je nach dem, wie du das gemacht hast, könnte die Schaltung z.B. so aussehen: Zitat : Zur Not kannst auch auf bistabile Relais umbauen.Die Idee hatte ich auch schon. Muss man halt drauf achten, welches Relais man nimmt, damit die Ansteuerschaltung nicht zu kompliziert ausfällt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 19 Jun 2024 18:45 ]... | |||
62 - SMD Bauteil von Motorola -- SMD Bauteil von Motorola | |||
Ich habe hier eine Schaltung bei der ein Bauteil verkokelt ist ![]() Es ist klein schwarz und hässlich, hat zwei Anschlüsse und eine halbrunde Kerbe an einer Seite ![]() Hat ein Motorola Logo gefolgt von 837B ZPG21 bzw. 837B ZP621 soweit man das noch mit optischem Gerät erkennen kann ![]() Wer weiss was das genau ist und wo man das bestellen kann ![]() Habs bei Gooooooooooooogle nicht finden können ![]() Warum gehen immer die Teile kaputt die es nicht gibt ? ![]() | |||
63 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken ein Balkonkrftwerk zu installieren. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: 1. Was ist momentan die maximal zugelassene Leistung für ein Balkonkraftwerk, wenn ich über sie Schuko-Steckdose im Endverbraucherstromkreis einspeise? 2. Gesetzten Falles ich speise mit meinem Balkonkraftwerk über eine Schuko- Steckdose des Endverbraucherstromkreises ein, dann wird ein "Teil" des Stromes der Verbraucher in diesem Stromkreis doch vom Balkonkraftwerk geliefert, so dass ich weniger Strom über den Zähler und somit die Leitungsschutzschalter bzw. FI ziehe, richtig? ==> Kann dies nicht dazu führen, dass die Leitungen überlastet werden oder der FI im Fehlerfall nicht auslöst, da der Strom des Balkonkraftwerks nicht von den LS oder dem FI Schalter erfasst wird? Danke für eure Informationen MfG Greif ... | |||
64 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S | |||
Zitat : Ich nutze einen Tastkopf .... Kann ich mir die richtige Phasenlage mit dem Gerät anzeigen lassenSo nicht. Du brauchst mindestens 2 Kanäle von denen einer zum Triggern dient, oder ein Einkanalgerät mit separatem Triggereingang. Erst dann kann du die Phasenlage der drei Spannungen relativ zum Triggersignal ansehen. Zitat : Kennt Ihr (günstige) Scopemeter die mir diese Möglichkeit bieten, und eventuell besser geeignet sind? Es geht viel einfacher. Früher hat man den Drehsinn mit drei Glimmlampen und drei RC-Tiefpässen festgestellt. Heute kann mas Gleiche mit LED erreichen. Musst mal ein bischen im Internet danach suchen. "Dre... | |||
65 - Not- Aus Schalter -- Not- Aus Schalter | |||
Ich habe hier einen Not-Aus Schalter von einem batteriebetriebenen Hubwagen.
Neugierig wie ich eben bin muss ich da einen Blick hineinwerfen und bemerke zwei Magnete deren Funktion ich mir nicht erklären kann. Hat jemand eine Idee wofür die da sind? Der beschichtete Kupferkontakt und beide darüberliegenden Bleche mit der Verschraubung sind nicht magnetisch. Die beiden oberhalb der Pfeile angeordneten Federplatten sind magnetisch. Der Stößel hält aber auch ohne den Magneten in gedrückter (offener) Stellung recht ordentlich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Mai 2024 13:22 ]... | |||
66 - Fehler 14 -- Geschirrspüler Miele G 1270 SCVI | |||
Hallo driver_2,
ja, ich denke auch, der neue Druckschalter hat in der schon etwas älteren Miele-Spülmaschine nicht geschadet - er ist ja normalerweise DIE Fehler-Ursache schlechthin. Der Druckschalter ist zumindest dann immer die erste Fehlerursache, wenn man ausgeschossen hat, dass die Umwälzpumpe nicht durch Fremdkörper blockiert ist, und auch der Impeller (Das Flügelrad auf der Umwälzpumpen-Motorachse ) fest auf der Achse sitzt. ( Zum überprüfen das Pumpemgehäuse vom Motor abschrauben (besser, geht schnell) oder behelfsweise (und oftmals ausreichend) durch die große Pumpen Einlass-Öffnung nach Fremdkörpern Ausschau halten und etwa mit einem Schraubenzieher durch ebendiese Öffnung den festen sitz des Impellers wie auch den leichten Lauf der Motorachse überprüfen ) Es hat sich hier aber auch bestätigt, dass sich der Druckschalter auf Funktion testen lässt! : Wenn der im Druckschalter enthaltene Schalter ganz normal beim Reinpusten (wenn man das zweite Loch zuhält) klickt, dann ist der Druckschalter höchstwahrscheinlich in Ordnung. Zusätzlich kan... | |||
67 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Von den Transistoren brauchst Du womöglich zwei, etwas Hühnerfutter und Zeit, das zu entwerfen und zu verifizieren. Der Preisunterschied dürfte da noch die geringste Hürde sein. Schau Dir mal die Innenschaltung von Opto-MOSFETs oder alten Solarreglern an. Da sind zwei MOSFETs antiseriell geschaltet, um die Seiten zu trennen.
Bei solchen Fragestellungen nehme ich selbst nur noch Primärzellen der Größe AA und setze nicht auf Akkus mit extra Beschaltung. Inzwischen benutze ich für sowas nur noch die sauteuren Energizer Ultimate aus vertrauenswürdiger Quelle. Im A-Versand werden gerne umgelabelte Zink-Kohle-Zellen feilgeboten. Die sind zwar günstig, aber... Ich frage mich auch, wie Du eine Tiefentladung des Akkus verhindern willst? Und wie willst Du prüfen, ob die Akkutrennung das macht was sie soll, wenn Du die µA gar nicht messen kannst? Womöglich sind die 10µA des Ladechips nur eine Phantasieangabe. Mit etwas Glück braucht der viel weniger. Was ist das überhaupt für ein Chip? Hat der vielleicht einen EN-Pin oder etwas Vergleichbares, um den abzuschalten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Mai 2024 9:04 ]... | |||
68 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Zitat : scheinbar IP des Rechner gesperrt Kann nicht sein. Wenn es sich wirklich um einen Router handelt, dann macht der NAT - Network Adress Translation. Heißt deine gesamte Rechnersammlung hat nach außen hin nur eine einzige IP. In deinem Heimnetzwerk hast du z.B. die 192.168.2.11 bis 192.168.2.14 als IPs zugewiesen (einfach mal beispielsweise; und kann dann meinetwegen vergeben sein ala PC 1, Tablet 1, Tablet 2, PC 2). Mit ihrer jeweiligen IP melden sich die PCs und Tablets auch so beim Router wenn sie was wollen. Der Router hat nach außen hin aber eine ganz andere IP, meinetwegen (einfach mal aus der Luft gegriffen) die 48.428.60.199. Und nur diese eine, für alle in dem Fall zwei PCs plus zwei Tablets. Bei einer Anfrage ins Netz schallt es also: huhuu hier ist der 48.428.60.199 - Gockel.de gib mir mal bitte ..., huhuu hier ist der 48.428.60.199 - feschewadeln.porn gib mir mal bitte die Unterseite ..., usw. . Daß die Gockel... | |||
69 - Schwarze Flecke auf Wäsche -- Wäschetrockner BEKO DCU 7330 | |||
Zitat : oelkaennchen hat am 24 Apr 2024 17:07 geschrieben : Autsch, bei Miele wundert mich das nicht. Habe aber grundsätzlich nichts gegen Miele, habe selbst eine Waschmaschine von M und bin sehr zurfrieden. Übrigens auch über hier die Dämpfer getausch ![]() Also die Rollen sind gekommen und gleich eingebaut. Ist schonmal einige dB leiser. ![]() Ich arbeite seit 2004 gebrauchte Miele Geräte auf. Ich habe die meisten repariert, viele geschlachtet um Standard-Teile (klappen, Leisten etc) und Wissen zu gewinnen. Ich habe auch an Trocknern schon den einen oder anderen Verschleißschaden gesehen, aber NIE (!!!) waren die vorderen Stützrollen defekt, abgerieben, oder hatten einen Lagerschaden. NIE ! Habe hier einen 1981er Trockner T368 stehen, alles Original noch. Eine Rolle kostet 1715624 Laufrolle 39,... | |||
70 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Zitat : Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb. Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung. Zitat : Die Nennspannung ist 12V.O.k. Also eine Spannung für alles. Zitat : wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.Vermutlich ist gut. In 12V System... | |||
71 - Was ist hier passiert, bzw. verschmort? -- Was ist hier passiert, bzw. verschmort? | |||
Hallo Leute,
das hier ist keine Reparaturhilfeanfrage, sondern einfach nur der Versuch zu verstehen was passiert ist. Im Anhang seht ihr einen Halogen-Trafo (Relco RN1608), diesen habe ich gestern fachgerecht eingebaut und parallel zwei Philips LEDspots (35853900) angeschlossen (Leitungslängen zu den Spots 0,15m und 1,5m, Leitungsquerschnitt überall 1,5qmm). Achtet nicht auf die Kabelfarben, ich habe da einfach ebenfalls NYM für die Strecke zwischen Trafo und Spots verwendet. Alles lief einwandfrei für 10min, danach hab ich ausgeschaltet. Nach paar Sekunden wieder eingeschaltet, und siehe da, die Sicherung fliegt. Inspektion zeigt eine Schmorstelle, da war wohl sogar kurz eine Flamme/Lichtbogen o.ä. vom Anschauen her. Hab dann einen neuen (gleiches Modell) eingebaut, alles läuft seither. Da ich davon aber insgesamt 6 Stück im Haus verbaut habe, bin ich jetzt etwas skeptisch und vertraue diesem Fabrikat nicht mehr. Ich würde gerne verstehen was da genau passiert ist. Vielleicht könnt ihr mir ja anhand der Bilder mehr sagen oder seht was, was ich nicht sehe. Das einzige, was ich mir installationstechnisch selbst vorwerfen muss, dass ich die Schrauben der Klemmen meist recht stark anziehe aus der Sorge heraus, es könne sich was lösen.... | |||
72 - Funkwecker kein Sender mehr -- Globaltronics 51140/01 | |||
Zitat : Gibt es bei diesen Geräten eine häufige Fehlerquelle die ich nachprüfen kann oder gibt es andere Hinweise?Mit einem Multimeter allein ist eine Fehlersuche nicht sehr erfolgversprechend. Mögliche externe Ursache ist z.B. die Störstrahlung, die von den Schaltnetzteilen vieler netzbetriebenere Geräte ausgeht. Eine zusätzliche Schwierigkeit kann eine ungünstige Orientierung der Ferritantenne sein. Der Zeitzeichensender steht in der Nähe von Darmstadt, und der Ferritstab sollte quer zu dieser Richtung und waagerecht orientiert sein. Wenn dir das Gerät heruntergefallen ist, könnte sich auch die Wicklung auf dem Ferritstab verschoben haben, so dass nun die Empfangsfrequenz nicht mehr stimmt. Auf jeden Fall musst du nach dem Einschalten einige Minuten warten, bis die Zeitanzeige wieder in die Gänge kommt. Selbst unter günstigen Umständen dauert es mindestens 2 Minuten, bis der Empfänger ein vollständiges Impulstelegramm empfangen und verifiziert hat. | |||
73 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
Nö, es werden zwei einzelne Fotos geschossen. Das erste löst Blitz 1 aus, das zweite Blitz 2. Kommt das zweite nicht schnell genug, wird die Schaltung zurückgesetzt. M.E. ist es aber auch wurscht, ob der immer mit Blitz 1 oder 2 anfängt. Das Zurücksetzen braucht man eigentlich nicht. Eine einfache Toggle-Schaltung würde es auch tun. Oder eben ein Fußschalter oder -taster, wie ich oben schon schrub.
Der Fußschalter ist für den Fragesteller sowieso der einzig praktikable Ansatz, wenn er sonst keine Ahnung von Elektronik hat. Eine Halbautomatik mit Relais in Selbsthaltung wäre auch noch denkbar: 1. Relais wird mittels "Reset" auf Blitz 1 in Selbsthaltung gesetzt. 2. Kamera löst Blitz 1 aus und lässt das Relais in Position 2 abfallen. 3. Kamera löst Blitz 2 aus. 1. ... Für 2. braucht man ggf. noch einen Kondensator, damit das Relais nicht zu schnell abfällt. Die Freilaufdiode reicht vielleicht auch für eine ausreichende Verzögerung. ... | |||
74 - Trocknet schlecht, ist sauber -- Wäschetrockner Bosch WTY87701 | |||
Habe den zweiten (und der ersten auch gleich) Wärmetauscher mit dem Kompressor ausgeblasen. Sah vorher eigentlich recht sauber aus. Danach durfte ich aber 8x Spülen bis der Wasserbehälter fusselfrei war. Also die Maschine ist jetzt von innen zu 99% fusselfrei und die Filter sind komplett gereinigt. Hoffe die Kiste trocknet jetzt nicht vernünftig. Testladung läuft.
Grundsätzlich finde ich an der Maschine gut dass es (bis auf weniger Ausnahmen) nur zwei Schrauben gibt. Aber ich habe auch keine Ahnung von Trocknern... Ich habe aber irgendwie den Eindruck dass der Hersteller die Konstruktion schon stark kostenseitig optimiert hat. Da ist auch keine Schraube, kein Blech, usw. zu viel drin. Die Konstruktion besteht auch größtenteils aus tragenden Teilen. Wirkt doch irgend recht billig. Klar, ist eine BSH, keine Miele. Aber trotzdem hatte ich da mehr erwartet. Und der Zugang zum WT ist wirklich schlecht! Da hätte ich mir eine Konstruktion mit einer Klappe vorne und hinten gewünscht. Dann könnte man da vernünftig durchpusten und spülen. ... | |||
75 - Temperaturbegrenzer -- Miele T442C Duett C | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Temperaturbegrenzer Hersteller : Miele Gerätetyp : T442C Duett C S - Nummer : 00/14662371 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, Ich habe einen Miele Wäschetrockner Novotronic Duett C Typ T442C Hatte das Problem, dass auf einmal die Wäsche nicht mehr trocken wurde. Hab das Heizelement ausgebaut und festgestellt, dass einer von den Temperaturbegrenzern defekt ist. Ich hab jetzt versucht das passende Ersatzteil zu finden. Da gibt es allerdings das Problem, dass ich nicht rausfinden kann, welcher Temberaturbegrenzer der richtige ist. Auf dem Teil selbst ist keine Nummer aufgedruckt. Es gibt welche mit 100° Begrenzung und welche mit 120°. Es sind ja zwei von diesen Teilen auf dem Heizelement verbaut. das eine mit 2 Anschlüssen und das andere mit drei Anschlüssen. Das mit den zwei Anschlüssen ist defekt. Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank Norbert ... | |||
76 - Nette Steckdose im Kinderschrank -- Nette Steckdose im Kinderschrank | |||
Ja, hätte man sich dieses Konstrukt nicht eingetreten, bräuchte man die Sicherungen nicht, so dienen sie als Kurzschlussschutz für Geräte-Anschlussleitungen und Überlastschutz für Mehrfachsteckdosen. Der Sinn dieser Ring-Kreise hat sich mir niemals erschlossen. Es wird immer behauptet, die würden Kupfer sparen, aber die große Frage ist: im Vergleich womit?
Nähme man exakt die selbe Menge 2x2,5/1,5 (3x2,5 kennen die nur in flexibel) und zwei B20, hätte man 40 A statt 32 A, nur halt auf zwei Stromkreise statt einen. Ab und zu hört man als Argument, dass man mit einem B32 pro Stockwerk in jedem Zimmer einen Heizlüfter anschließen könnte, wenn die Zentralheizung ausfällt, aber auch das ist mit zwei sinnvoll aufgeteilten 20-A-Stromkreisen unproblematisch (Frankreich und Belgien beweisen seit Jahrzehnten, dass man Steckdosen mit 16 A Nennstrom problemlos an Stromkreisen mit 20 A Absicherung betreiben kann). Mein finsterer Verdacht bezüglich britischer Konstrukte ist folgender: ich hab mal gehört, dass man vor dem Krieg jede 15-A-Steckdose (vom Buchsendurchmesser ziemlich ident mit CEE 32 A übrigens) separat absichern musste. Unter dieser Voraussetzung war ein 30-A-Ring mit beliebig vielen Steckdosen natürlich sparsamer. Aber bei der zu erwartenden Last hätte man locke... | |||
77 - rechter Kanal verzerrt -- Receiver Grundig R1/R2 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : rechter Kanal verzerrt Hersteller : Grundig Gerätetyp : R1/R2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Liebes Forum, eigentlich hatte ich schon vor einigen Jahren auf Grund ständig zunehmenden Digitalisierung die Reparatur von HiFi- und Fernsehgeräten aufgegeben. Da meine Tochter von der Retrowelle erfasst wurde und gern einen Plattenspieler hätte, bin ich noch einmal aktiv geworden. Ich habe noch einen TT1, der sehr gut läuft und außerdem fanden sich im Keller noch zwei Grundig Receiver, ein R1 und ein R2. Leider haben beide Receiver das gleiche (!) Problem: bei aktiver Klangregelung ist der rechte Kanal deutlich zu laut und verzerrt. Ein Verstellen der Höhen- und Tiefenregler ändert den Klang rechts nicht. Schaltet man die Klangregelung aus, sind beide Kanäle okay. Eine Messung des Signalverlaufs erweist sich als schwierig, da die Klangregelung in der Rückkopplung des Verstärkers sitzt. Das verzerrte Signal ist halt überall zu messen. Beim Messen der Widerstände und Vergleich links/rechts habe ich keine Unterschiede messen können, ein Austausch des Elkos C451/C351 brachte nichts. Im Internet werden einige Grundig-Receiver mit Verzerrung angeboten, daher hoffe ich, dass di... | |||
78 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau? | |||
Zitat : Sind die Permanentmagnete im Schrittmotor ausgelutscht? Das kann passieren, wenn ihnen zu heiss wird, denn manche NdFeB-Magnete haben erstaunlich niedrige Curie-Temperaturen um 100°C. Aber auch die Typen, die erst über 200°C entmagnetisieren, halten thermisch viel weniger aus, als die alten "Stahl" Magneten (AlNiCo). Eine derartige Entmagnetisierung sollte man aber beim Durchdrehen mit Hand fühlen können. Oder man dreht den Motor mit dem Akkuschrauber und schaut sich die EMK auf dem Scope an. Eine Entmagnetisierung über das Spulenfeld halte ich aber für unwahrscheinlich, weil die dafür erforderlichen Feldstärken sich kontinuierlich wohl nicht erzeugen lassen, ohne dass die Spulen verbrennen. P.S.: Zitat : ... | |||
79 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Anliegen: Ich baue gerade einen Prüfstand zum testen von Lichtmaschinen. Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kW betrieben. Ich habe einige Sensorik wie eine Wägezelle und Drehzahlerfassung (per Hallsensor) im Einsatz, welche über zwei Arduinos ausgewertet werden. Die Arduinos werden aktuell über zwei USB-Netzteile mit Spannung versorgt, welche an der gleichen Steckerleiste hängen wie der FU. Problem: Wenn der FU/Motor in Betrieb ist, gibt es manchmal Störungen über das Netz, die dazu führen, dass die beiden Arduinos abstürzen und neugestartet werden müssen. Es gibt außer der "Netzverbindung" keine elektrische Verbindung zwischen der Messtechnik(Arduinos) und dem FU/Motor. Da ich gerade vor meiner nächsten Reichelt-Bestellung stehe, würd ich mich über Einschätzungen eurer Seite freuen: 1.Glaubt ihr, dass das Problem eventuell schon dadurch behoben sein könnte, dass ich anstatt der Billig-USB-NTs, ein etwas besseres Netzteil verwende, wie z.B. dieses hier? | |||
80 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Zitat : Gibt’s ein vernünftiges, welches Verbrauch auch ausreichend genau auflösend an eine App schickt ? Wozu App ? Das Ding muß doch nur Gesamtanschlußdauer und Betriebsdauer separat addieren, dann kannst das Tastverhältnis ausrechnen. Das konnte schon der alte EKM265 von CONRAD, von dem ich hier zwei habe seit den späten 90ern. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |