Gefunden für einbau steckdosen spritzwassergeschtzt - Zum Elektronik Forum





1 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Das ist ja super, leider kann ich keine Lösungen für Hutschienenmontage finden (Einbau Unterverteiler).
Wieso Hutschiene? Ich dachte, du wolltest die Taster in der Nähe der Steckdose haben. So ein FI Zwischenstecker wäre doch die passende Lösung.

Es gibt sogar fertige FI Steckdosen, da braucht es keine zwischengeschaltete Lösung, die Taster sind direkt in die Wandsteckdose integriert.

Edith meinte gerade, dass sie festen Steckdosen nicht bei Spannungsausfall abschalten. Die FI-Zwischenstecker machen das wohl, da muss man immer nach Spannungswiederkehr von Hand wieder einschalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am  2 Mai 2025 11:17 ]...
2 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Das ist Eigentum aber ein MFH. D.h., ich müßte vom Hausflur ... dann hier in der Wohnung komplett die UV in die Wand hämmern usw. Zu diesm Zeitpunkt ausgeschlossen. Also lieber jede andere Lösung. Laufenlassen ist auch gut

Ja, hier gibt es mit Sicherheit Überraschungen, eine davon heißt Hamburger Schaltung im Flur. Am WC-Licht ist auch der grüngelbe mit dem blauen verbunden.

Fi-Schalter in UV würde 1-2 Manntage dauern. Der Nachbar hat den Spaß machen lassen. Es mußte jede Unterputzdose aufgemacht werden usw. Ich plane grade Fi-Steckdosen.

Mit Hutschienenbastelei meinte ich den Einbau in sowas: Kleinverteiler ohne Tür Ich habe daran gedacht, einen LS B10 da einzubauen. Sowas in einer Steckdosenleiste wäre cool. Würde es auch mit einem speziellen anderen Bauteil versuchen. Es gibt doch so Stromwächter etc.


...








3 - Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch? -- Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch?

Hallo,

1. Ich habe in der Küche eine neue Elektroinstallation (für 10kw-Herd, Spülmaschine, Kühlschrank und Kleinkram - alle einzeln mit 16A abgesichert und mit ausreichendem Querschnitt).

2. Ein Teil dieser Installation läuft Aufputz auf dem großflächigen Fliesenspiegel (davor steht nun die neue EBK). Diesen hatte ich vor Einbau der neuen EBK mehrfach mit dem guten weissem Wilckens-Fliesenlack gestrichen - und dabei die Stromkabel (ca. 2m des Starkstromkabels, und ca. 2x 1m der normalen Kabel) einfach mit überstrichen. Die Steckdosen hatte ich nicht überstrichen.

3. Erst im Nachhinein fiel mir ein, dass man Kabel vielleicht nicht anstreichen sollte, insb. nicht mit sowas wie Fliesenlack - das ist ja Kunstharzlack mit Lösungsmittel, der die PVC-Isolierung der Kabel angreifen könnte? Auch wenn diese Lacke heute wohl nicht mehr ganz so aggressiv sind wie früher, der hier verwendete Lack ist angeblich aliphatisch / aromatenfrei. Und ich es auch so verstanden habe, dass per definitionem ja die Lösungsmittel im Trockungsprozess - vollständig? - verdunsten. Die Kabel wirken nun natürlich etwas spröder/härter, aber sind sonst augenscheinlich i.O.

--> Habe ich mir hier nun eine tickende Zeitbombe ins Haus geholt weil

a) die lackierten...
4 - Passende Nachfolgeserie für Busch-Jäger Duro 2000 LX -- Passende Nachfolgeserie für Busch-Jäger Duro 2000 LX
Also ich verbaue nur BJ Schaltermaterial. Noch niemals irgendeine noch so kleine Beanstandung gehabt.
Schalten sehr exakt, die passenden Rahmen verzeihen dabei auch großzügig nicht ganz sauberen Einbau der Schalter/Steckdosen.

Von BJ-LS wusste ich nicht mal, dass es die gibt. Da verbaue ich hauptsächlich Eaton.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 11 Sep 2017 12:27 ]...
5 - suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe -- suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe
Steht sogar drauf: Die gibt's von Berker und nennen sich "Einbausteckdose".

Man bekommt sie im Campingzubehör, Bootszubehör oder einfach im Fachhandel. Die Steckdosen, Schutzdosen und Blenden kauft man einzeln.

http://www.fritz-berger.de/product/.....34228


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  4 Feb 2017 15:38 ]...
6 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Also ich habe nur 3 Jahre gelernt, weil ich Klug genug war, um verkürzen zu können... Und ich weiß auch, was ich tue.

Während meiner Lehre habe ich in der Innung öfters Mechatroniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik ("Klemptner", "Gas, Wasser, sch****", "Installateure") gesehen und mich gefragt, was diese dort machen.

Ein Innungsmeister sagte mir dann, dass diese einen Kurs zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten machen. Der Kurs dauert 2 Wochen. Dort vermittelt werden der Bau einer sehr kleinen UV mit FI-Schutz und Einbau von LS-Schaltern, der Anschluss von Steckdosen, Lichtschaltern, CEE-Dosen und Heizungspumpen sowie das Verklemmen von einfachen Schaltungen wie Wechselschaltungen.

Nach Abschluss dieses Kurses dürfen diese Fachleute Heizungsanlagen und alles drum herum elektrisch anschließen, inkl. setzen eine Leitungsschutzschalters für den Stromkreis.
Der Meister sagte mir auch, dass diese Arbeiten kein Hexenwerk sind, sofern man die wichtigsten Grundregeln beachtet und zum Schluss eine Abnahme durch einen Elektriker machen lässt. ...
7 - FI-Pflicht nach Einbau eines Rolladenmotorschalters? -- FI-Pflicht nach Einbau eines Rolladenmotorschalters?
Nein. Er liegt nicht richtig. Diese Pflicht greift nur, wenn weitere Steckdosen nachgerüstet werden.

Ein Einbau eines FI-Schutzschalters für alle Stromkreise wäre jedoch sehr sinnvoll, ist aber nur möglich, wenn zu den Steckdosen und anderen Verbrauchern schon 3-Adrige Leitungen liegen. ...
8 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes...
Hast du vielleicht beim Einbau der Steckdosen mit den Krallen Adern beschädigt ?

Anregenderweise Surf
...
9 - Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß -- Korrekte PEN Auftrennung für FI-Anschluß
Und genau die alte Steckdose bildet weiterhin eine Gefahrenstelle die eben nicht sein muss. Deshalb ein kleines Aufputzgehäuse mit 6TE an die Wand da geht die Zuleitung zum FI rein und die Ableitung zu den Steckdosen nach dem FI mit Schutzleiter weiter! Damit entspricht die Erweiterung der aktuellen Norm. Es hindert dich auch keiner daran die alte Steckdose tot zulegen, weil eben die Zuleitung nur 2 adrig ist und Aufputz eine neue zu installieren.
Das Prüfen mit einer 25W Glühlampe lass mal lieber sein und lege dir einen 2 Poligen Spannungsprüfer mit FI Auslösung zu. Die Ausgabe von ca 50 Euronen ist kein rausgeworfenes Geld! http://www.voelkner.de/products/478.....1QFWw
Von billigen Baumarktschrott lass die FINGER !
Edit: Der Tipp mit der 25 W Glühfunzel wurde an eine Elektrofachkraft gegeben und sollte tunlichst nicht von Laien verwendet werden. Deshalb auch die Hinweise das eben überlegt werden soll, wem welche Hilfestellung gegeben wird! Grundsätzlich halte ich von arb...
10 - CEE-16 für Hutschienenmontage -- CEE-16 für Hutschienenmontage
Nachtrag von Wehe: https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Zitat : Hallo!

Leider ist der nachfolgende Beitrag schon im Archiv, wäre natürl. günstiger wenn man meine Ergänzung noch hinzufügen könnte für die Nachwelt die auch viele Stunden vergeblich sucht.

https://forum.electronicwerkstatt.de......html

Es gibt mittlerweile von Walther als auch von PCE (viel günstiger) fertige 5pol. 16A CEE Steckdosen für den Einbau im Verteilerkasten auf der Hutschiene bzw. DIN-Leiste/Schiene im Kabelkanal.

PCE Set Best.Nr. 81315-6 Anbaudose 16A 5p 6h für DIN-Schiene
Bestehend aus den Einzelteilen (~4...
11 - CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig -- CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig
Hallo!

Leider ist der nachfolgende Beitrag schon im Archiv, wäre natürl. günstiger wenn man meine Ergänzung noch hinzufügen könnte für die Nachwelt die auch viele Stunden vergeblich sucht.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Es gibt mittlerweile von Walther als auch von PCE (viel günstiger) fertige 5pol. 16A CEE Steckdosen für den Einbau im Verteilerkasten auf der Hutschiene bzw. DIN-Leiste/Schiene im Kabelkanal.

PCE Set Best.Nr. 81315-6 Anbaudose 16A 5p 6h für DIN-Schiene
Bestehend aus den Einzelteilen (~45€):
315-6f7 Anbausteckdose gerade IP44
810-00 Zwischenflansch für Kabelkanalmontage
37004701 EINBAUDOSE dürfte von Fa. Spelsberg zugekauft sein

oder eben Anbaudosen Gerätedose auf DIN-Schiene aufschraubbar von
Walther Bst.Nr. 410 VS (~70€ bzw. 430 VS in 32A Ausführung)

LG wehe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:21 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:27 ]...
12 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Moin !

Neue Steckdosen bis 32 A müssen mit einem Fi 0,03A zusätzlich geschützt werden ! Dies ist bei dir nicht der Fall...

Ist die Leitung 4 oder 5 Adrig ?

Eine Möglichkeit wäre an der Austrittsstelle des Kabels eine Abzweigdose zu setzen.

Von dort mit 2x 3x 2,5mm² auf die Steckdosen für WaMa und Trockner. Außerdem mit einem 5x2,5mm² auf eine CEE oder Perilex Steckdose.

Welche Leistung hat den dein Kompressor ? Die Verfügbare Leistung pro Phase beläuft sich auf 3,685kW. Hat dein Kompressor z. B. 6kW so hat er 2kW pro Phase.

Mach mal ein Foto deiner UV (Sicherungskasten !), von dem Typenschild des Kompressors und von der Leitung die ankommt.

Dann sehen wir weiter.

Falls der Einbau eines Fis in den bestehenden Verteiler nicht möglich ist, könnte man die Ursprüngliche Drehstromdose wieder anbauen und in diese einen Mobilen Verteiler (Mit FI) mit CEE und 3 Schukosteckdosen einstecken ODER an dem Ort an dem die alte Leitung herauskommt eine Mini-UV mit min. 4 TE setzen dort den Fi unterbringen und untendrunter 3x Schuko und eine CEE oder Perilex Steckdose anbringen.

Liefere mal bitte weitere Informationen, dann helf ich dir gerne weiter.

Grüße,

Micha ...
13 - Klassische Nullung und RCBO -- Klassische Nullung und RCBO
nein, den der Unterspannungsauslöser erkennt ja das eben die Netzspannung fehlt. Damit wird das Schaltschloss ausgelöst und der FI trennt allpolig also N und L.
Diese PRCD sind Personenschutzschalter und Überwachen ja gerade die Netzspannung, bzw das Fehlen des PE. Vom Prinzip her kannst du dir diese als Reihenschaltung eines Unterspannungsauslösers mit einem Fi vorstellen, die beide allpolig abschalten. Wie gesagt diese Teile gibt es als Einfügung in die Gerätezuleitung, als Zwischenstecker und von Kopp auch als Einbau fertige Steckdose. Sinn dieser Personenschutzschalter ist es ja nach der Steckdose zu schützen. Für Erweiterungen gibt es von Busch-Jäger auch Steckdosen mit FI die zusätzliche Klemmen zum Anschluss weiterer Steckdosen haben. Was aber eben wie bei jedem FI eben nicht bei PEN-Bruch schützt. Lediglich durch den FI wird der Schutz durch den kleineren Fehlerstrom der zur Abschaltung führt erhöht.
PS: was denkst du warum ich mir die Schaltung noch mal aufgezeichnet habe und dann überlegt habe warum der Summenstromwandler da keine Differenz erkennen kann.
Edit:
14 - Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung -- Gefahrenpotetial einer Steckdose ohne Abdeckung
Guten Tag!
Randnotiz: Mein technisches Verständnis liegt nahezu um null.

Ich möchte jedoch gern wissen - gerade im Hinblick auf im Haushalt lebende Kleinkinder - welche Gefahr von einer Steckdose ausgeht, bei der das Innenteil nicht angeschraubt wurde. Der Monteur hat es bei seinem letzten Besuch schlicht vergessen zu befestigen.

Es handelt sich um schlichte Busch&Jaeger Steckdosen, die vor ca. 2 Jahren montiert wurden.

Und weiter: Kann ich davon ausgehen, dass die Dosen einen erweiterten Berührungsschutz (Kindersicherung) haben, da es heute einen Standard für den Einbau gibt? Oder sollte ich zur Sicherheit einen zusätzlichen Kinderschutz befestigen?

Freundliche Grüße,
Kathrin



[ Diese Nachricht wurde geändert von: KathrinTH am 15 Aug 2014  9:48 ]...
15 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Mir ist nur die Kragensteckdose mit 25 A als flache Ausführung bekannt und für diese besteht Nachrüstforderung. Die klasische Nullung (http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung) ist immer noch besser als ein zweifelhafter Schutz durch nichtleitende Räume.
Hier geht es in erster linie um eine Erhöhung des Schutzes und das ist und bleibt erst mal die Klassische Nullung ohne Da kräftig in die Geldbörse zu greifen. Als Alternative stehe die Verlegung eines PE zur Wahl oder der Einbau von Steckdosen mit FI. Über Schutzpotentialausgleich rede ich erst bei so einer alten Installation gar nicht. Der dürfte mit hoher Sicherheit gar nicht vorhanden sein. Und wo Wasserleitungen als PE missbraucht werden ist oft gar keine Verbindung mehr zur Erde vorhanden. Da verlasse ich mich dann lieber auf den PEN! Auch wenn die Gefahr des PEN-Bruches gegeben ist! ...
16 - Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich? -- Mehrere Umbauten in unserer Wohnung FI Schalter erforderlich?
Hallo,

nachdem in unserer Wohnung mehrfache Umbauten stattgefunden haben wundert es mich doch, das kein FI Schalter eingebaut worden ist. Angeblich ist der Einbau eines FI Schalters, keine Pflicht.

Es wurden folgende Umbaumaßnahmen durchgeführt:

- Neuer Sicherungskasten
- Neuverkabelung des Bades
- Neuverkabelung der Wohnung von zwei auf 9 Stromkreise
- Neuverkabelung und Neuverlegung der Steckdosen in der Küche


Nachdem wir bereits fasst einen Wohnungsbrand hatten, siehe Bilder wollte ich mich erkundigen, ob es nicht Pflicht ist aufgrund der Umbauten die durchgeführt worden sind einen FI Schalter einzubauen.

Der Elektriker unserer Vermieterin sagte, das alte Häuser eine Ausnahmeregelung hätten und somit der folgende Absatz nicht zutreffe:


Zitat : In Deutschland ist unter folgenden Umständen jedoch die Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters unumgänglich wenn:
• Nutzungsänderungen vorgenommen werden
• Nutzung...
17 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern
Mahlzeit

Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war
Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du:

- Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A.

- Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY.

- UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft.



In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen:
Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac...
18 - Wippschalter mit Beleuchtung -- Wippschalter mit Beleuchtung
Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Problem als Nichtfachmann.

Ich baue mir eine Steckdosenleiste mit 5 Steckdosen die ich einzeln Ein- und ausschalten kann. Dazu habe ich mir 5 Willschalter gekauft.
Diese haben 3 Anschlüsse wobei eine goldfarbig ist.

Ich Internet habe ich nichts gefunden bzw. verschiedene Aussagen, die leider zu keinem Ergebnis führten.

Technische Daten
Einbau: 28mm x 10mm
Beleuchtung: blau
3 Flachstecker a 6,8mm
Max Werte: 20A - 125 V / 15A - 250 V

...
19 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ???

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Sep 2013 19:40 geschrieben :
In der VDE steht klipp und klar drin das jede neue Steckdose als Schutzkontaktsteckdose ausgeführt werden muss.
Grund dafür war ja gerade das der Schutz durch isolierte Räume bei den Lichtsteckdosen und bei den Eurosteckdosen durch Einbau von Heizung (und oder Wasserleitungen aufgehoben wurde.
Okay. Dann entspricht die Eurosteckdose vielleicht nicht dem Wortlaut der VDE. Aber dennoch dem Inhalt und technischen Ziel dahinter: Es geht ja "nur" darum, dass der Schutz durch nichtleitende Räume nicht mehr anwendbar ist, damit SK-I-Geräte an Lichtstromsteckdosen ihren Schutz "verlieren" würden. Geräte mit Eurostecker brauchen gar keine nichtleitenden Räume, es ist kein Schutzleiter an der Steckdose erforderlich. Umgekehrt ist es ausgeschlossen, an so einer Steckdose ein SK-I-Gerät zu betreiben.

Eurostecker-Steckdosen hatte damals, als dieser Satz in die VDE kam, v...
20 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln
Aber der Kasten hat zwei Einspeisestecker, d. h. Du kannst nur die Hälfte der Stecksoden (Steckdosen heißen die Dinger) nutzen.

Wie wär´s mit sowas? Da muß Dein Eli nur noch ein Stückchen Leitung und einen Stecker dranschrauben oder einen Einbau-/Einspeisestecker oder gleich die lange Leitung:

Kleinverteiler

Nachtrag: Das war nur als Beispiel gedacht.

Nach dem Lesen dieser Beschreibung "Sie entscheiden Zuhause wo Sie Bohrloch moechten !!!

Unsere Stromverteiler haben alles was das beste in Europa ist:

SUPER Steckdosen Mennekes

DIE BESTEN Kabel Lapp

FEHLERFREIE Sicherungen Bemko

PROFESSIONELLE Gehäuse Marlanvil IP65"

würde ich mir speziell dieses Angebot nochmal überlegen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am  6 Sep 2013 11:42 ]...
21 - Kontakte vom Schalter brennen zusammen -- Kontakte vom Schalter brennen zusammen
Hallo zusammen,


Zitat : Das Stichwort heißt doch hier: Steckdosenleiste mit masterslave,
wobei ich hier auch den Drucker außen vor lassen würde, aus bereits
erwähnten Gründen!

Um es mal zu erklaeren, ein 2-poliger Schalter schaltet 8 Steckdosen
in einem Installationskanal. Dieser Arbeitsplatz ist mit einer
Sicherung vor dem Schalter aufgebaut. Verdrahtet mit 1,5 mm². Wenn ich
Deine Nachricht richtig verstehe sollte vor der Leiste ein
Einschaltstrombegrenzer eingesetzt werden oder sehe ich das falsch? Also
zwischen Schalter und Leiste. Kennst Du da solche Modelle und bringt
das was?

Zitat : Was haben dich die defekten Schalter bisher...
22 - Nahezu tödlicher Stromunfall -- Nahezu tödlicher Stromunfall
Zitat :
clembra hat am 7 Nov 2012 17:55 geschrieben :

"Das hätte auch verhindert werden können, wenn die Schukosteckdose nach Einbau getestet worden wäre. Ich meine noch nicht mal die komplette Schutzmaßnahmenprüfung, ein einfacher Schuki 3 oder vergleichbar hätte schon gereicht."



Diese Prüfung ist nicht so einfach zu machen, wie hier behauptet. Es ist durchaus möglich, daß die Steckdosen geprüft wurden, aber daß sich derjenige Prüfer auf die Seife locken ließ.
Dreh- und Angelpunkt der ganzen Prüferei ist, daß man einen Punkt benötitigt, von dem man ganz sicher weiß, daß er mit dem PE verbunden ist. Auf keinen Fall kann man das mittels Phasenprüfer (Lügenstift) durch dranhalten an die Adern der Streckdose feststellen! Der Schutzkontakt einer anderen Steckdose oder das Gehäuse eines Elektrogerätes scheiden ebenfalls aus!
Der einzige Weg dahin ist der, die Verteilung zu öffnen und an der PE-Sammelschiene sich den Bezugspunkt für den zweipoligen Spannungsprüfer oder -messer zu holen.
Da man dazu meistens einen langen Draht, aber bestimmt fundiertes Fachwissen benötigt, wird dieser Aufwand meistens gescheut und die Installation nach dem "Prinzip Hoffnung" in Betrieb genommem.

Zu den Aderfarben:
Im Laufe...
23 - FI für einzelne Steckdose -- FI für einzelne Steckdose

Zitat :
Rhodosmaris hat am 15 Jun 2012 18:31 geschrieben :

Komisch ist nur, daß die Hersteller (ich kenne jetzt nur Jung) ihre FI-Steckdosen mit Klemmen zur Weiterverdrahtung ausrüsten dürfen und die Geräte trotzdem der VDE entsprechen.


Meiner Meinung nach lässt der im PDF zitierte Ausschnitt aus der VDE 0664-10 Interpretationsspielraum: Es wird lediglich verdeutlicht, dass der Fehlerstromschutzschalter immer als Einheit mit einer Steckdose verbaut wird, also nicht als separates Gerät. Das schließt meiner Ansicht nach nicht eine Weiterleitung zu nachfolgenden Steckdosen aus. Wenn der Hersteller die FI-Steckdose durch Einbau der Weiterleitungsklemmen für diesen Zweck de facto freigibt und die Einheit ein VDE-Siegel trägt, dann sollte sich der Installateur darauf verlassen dürfen. Es ist wohl nicht von einem Installateur zu verlangen, diese Herstellerfreigabe noch gegen die VDE zu validieren.

Schöne Grüße,
Björn
...
24 - Pappmöbel mit Steckdose -- Pappmöbel mit Steckdose
Für die Pappe sehe ich mit entsprechenden Hohlwanddosen für Steckdosen keine Schwierigkeit. Das ist mit Möbeleinbau- und entsprechend am Gehäuse kalten Geräten recht unproblematisch.
Wird die Pappe beschichtet?


Zitat : Ich entwickle ein Möbelstück aus Pappe das mit elektronischen Bestandteilen ausgerüstet werden soll.
Das kenne ich von faltbaren Weihnachtbäumen mit LED oder Glimmlampen.
Diesen Einbau halte ich allerding für höchst brandgefährlich. (auch wenn es "nur 12 Volt sind"

Gruß
TF ...
25 - Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? -- Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen?
Moin!

Gibt es irgendwelche Vorschriftsgründe, weshalb es in Detschland keine Unterputz-Eurosteckdosen gibt, wie zum Beispiel den hier. Solche UP-Einsatzsteckdosen sind in Schweden in Schalterprogramme üblich (ein Aufputzversion gibt es auch), und in Polen habe ich neulich ähnliche Einsätze gesehen, allerdings nicht so weit versenkt, also eher halbputz. Bei manche Mediamärkte oder Satürne sind auch Zweier-Eurosteckdosen für die Vorführgeräte vorhanden.

Diese scheinen mir sehr praktisch zu sein, einfacher als die bekannte Eurosteckdosenadapter - aber in Deutschland nicht aufzutreiben - warum? Ist der Einbau aus andere EU-Länder importierte Steckdosen in Deutschland zulässig?

Praktisch wäre auch Duo-Steckdosen (die von Kopp; 1 Schuko- oder 2 Eurostecker) als UP-Einsatz. ...
26 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland
Hallo Forum,

in einem Werkraum sollen die Schuko-Steckdosen erneuert werden, da die alten "ausgeleiert" sind. Dort stellte sich (etwas überraschend) die Frage, ob auch "französische" Steckdosen, also Typ E bzw. CEE 7/5, eingebaut werden dürfen. Die Überlegung kam daher, daß mittlerweile sowieso fast alle Stecker kompatibel sind und mutmaßlich der Schutzleiterkontakt besser sein und zudem auch verpolungssicher.
Wie dem auch sei - wäre der Einbau denn VDE-konform zulässig? Mir sind keine mit entsprechendem Prüfzeichen bekannt, wenngleich die auch von namhaften dt. Herstellern angeboten werden und auch in hiesige Schalterprogramme passen.

Viele Grüße ... bin gespannt auf Eure Meinungen. ...
27 - Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler -- Div. Fragen zu Elektroinstallationen: Neuer Sicherungskasten, Zähler
Moin,

bei mir hat sich aus aktuellem Anlass der Wunsch nach einem Zwei-Tarif-Zähler entwickelt. In dem Zusammenhang sind diverse Fragen aufgetaucht - die ich jetzt im Folgenden einfach mal runterbretter.

Hintergrundinfo
Wir wohnen in einem älteren Mietshaus in Hamburg und die Elektroinstallationen empfinde ich teilweise als etwas abenteuerlich. Aber vielleicht täuscht das ja auch nur. Unser Sicherungskasten mit Zähler schaut ähnlich wie sowas hier aus: click. Es wurde durch einen "Blindschornstein" ein Kabel in den Keller "verlegt". Daran sind diverse Steckdosen angeschlossen und auch eine Lampe.

Meine Fragen

Nach diversen Telefonaten habe ich nun herausgefunden, dass eine von drei Vattenfall-Vertragsfirmen mit dem Einbau eine Zweitarifzählers beauftragen kann und die Kosten Vattenfall trägt. Eine Ausnahme bildet dabei eine "Schalterplatine", die aufgrund der alten, vorhandenen Gerätschaften notwendig ...
28 - doppelte Schukosteckdose in einer UP-Dose -- doppelte Schukosteckdose in einer UP-Dose
Guten Morgen zusammen,

vor einigen Jahren hab ich im Baumarkt eine doppelte Schukosteckdose für den Einbau in eine einfache UP-Dose/Rahmen gesehen.
Ich kenne das für eine freistehende, einzelne Dose, die Abdeckung ist dann halt etwas erhaben und das Ganze nicht anreihbar. Das damals war aber flach und tatsächlich mit Mehrfachrahmen auch anreihbar. Die Steckdosen waren dabei 45° gedreht und diagonal angeordnet.

Welcher brauchbare Hersteller macht sowas? Suchbegriff? Merci!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 28 Okt 2011 10:30 ]...
29 - Alu in der österr. Hausinstallation? -- Alu in der österr. Hausinstallation?
Ich persönlich mag Alu nicht als Leitermaterial...

Weder bei kleinen, noch bei großen Querschnitten...

Wenn Wagos, dann die Klemme mit der Wago-Alu-Plus-Paste komplett füllen, eine weitere Vorbehandlung ist nicht wirklich nötig.

Interessant wird's dann bei den Schaltern, Steckdosen etc. Da gilt es dann darauf zu achten, Geräte auszusuchen, die für Alu-Leiter spezifizierte Klemmen haben.

Im Übrigen brechen dünne Alu-Leiter gerne 'mal - Du wirst Dich wundern, warum die Steckdose vor dem Einbau noch funktioniert hat, danach aber nimmer...

Mein persönliches Fazit: Finger wech von dem Zeug, macht auch bei ordentlicher Verarbeitung (d.h. wirklich geübter Hand) mehr Probleme, als Cu. ...
30 - Grund für PE-N-Brücke? -- Grund für PE-N-Brücke?

Zitat :
sub205 hat am 29 Aug 2011 11:46 geschrieben :
Das das unzulässig ist habe ich bereits mehrfach erwähnt, ist mir vollends bewußt.

Der Satz klingt wie: Weiß ich, ist mir aber egal, mache ich trotzdem so. NICHT GUT!
Die einzige halbwegs sichere Möglichkeit bei zweiadrigem Anschluss wäre die Steckdose nach wie vor ohne FI-Schutz zu betreiben. Normgemäß wäre auch der Einsatz eines FI-Schutzschalters vor Ort oder der Einbau spezieller FI-Steckdosen, die aber recht teuer sind.

Offtopic :Wie oben schon in einem deiner Beiträge geschrieben, verwende für normale Antworten bitte den dafür gleichnamigen Button rechts unten. Vollständige Zitate der darüberliegenden Beiträge sind nicht sehr lesefreundlich und behindern z.B. die Forensuche. Gezielte Zit...
31 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier
Hallo!

Vielleicht kann mir hier jemand bei einer Idee helfen.
Für die Haltung von Insektem mit Winterruhe habe ich die Idee eine Art Nest-Kühlung zu basteln, damit man die Viecher nicht zum Winter mangels anderer Möglichkeiten in den Kühlschrank stellen muss zur Überwinterung.

In einem Insektenforum hat da jemand so eine provisorische Kühlung gebastelt, die außen an das Terrarium gestellt wird. Er hat dafür ein Peltier-Element (Leistung 10 W , Nennspannung 3,7 V) auf einen Aluwinkel gepackt und zur Abführung der Wärme einen alten Kühlkörper und Lüfter vom PC. Stromversorung macht er mit dem 5 V Anschluß eines alten PC-Netzteils.
Eine ziemlich pfiffige Idee wie ich finde.

Schon ganz nett, aber ich hätte da noch eine weiterführende Idee und zwar:
Einbau der Kühlung direkt in das Terrarium z.B. in der Form einer in das Nest (besteht z.B. vorgefertigt aus Ytong) eingelassenen Metallplatte an der Rückseite der Nestkammern. Daran angeschlossen ein Peltier-Element und ein Element zu Wärmeabfuhr.
Nett wäre es wenn man nun die Temperatur irgendwie zusätzlich einstellen und regeln könnte. Eine Idee wäre dafür manuell ein Potentiometer oder eine autopmatische Lösung bei der eine eingestellte Temperatur per Temperatursensor gehalten wird.
Betr...
32 - Alte Elektroinstallation ohne PE -- Alte Elektroinstallation ohne PE
Schlicht und einfach... mit Einbau des leitfähigen Heizungs-Rohrsystems ist die vorher möglicherweise vorhandene Standortisolierung nicht mehr gegeben, somit besteht eine Nachrüstforderung für Schutzleiter an allen Steckdosen. Wenn ordentlich verrohrt ist, sollte das ja kein allzugroßes Problem sein. ...
33 - Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt? -- Sind 3 fach Schukosteckdosen erlaubt?
Zulässig: ja, natürlich. Man darf einen Stromkreis mit so vielen Steckdosen vollpflastern wie man möchte, egal ob diese jetzt in einer Gerätedose sitzen oder in drei direkt untereinanderliegenden.

Achtung: der Einbau einer solchen Steckdose gilt laut unserem VDE-Guru Sam2 als Einbau zusätzlicher neuer Steckdosen, diese müssen daher FI-geschützt sein (max. 30mA). ...
34 - Elektrische Installation eines Abrollbehälters -- Elektrische Installation eines Abrollbehälters
ich würde mich erst mal an den Vorschriften für Wohnmobile orientieren DIN VDE 0100-721 Caravans, Boote und Jachten



4.1 Für die Stromversorgung ist für jeden Stell- oder
Liegeplatz eine Steckdose mit Schutzkontakt nach
DIN 49 462 Teil 1 mit folgenden Daten vorzusehen:
Betriebsspannung 220 bis 240 V Nennstrom 16 A
Anzahl der Pole 2 + X Ausführung spritzwassergeschützt
4.2 Die Steckdosen müssen so angeordnet sein, daß
sie sich im 20-m-Bereich eines jeden Stell- oder Liegeplatzes
befinden. Es dürfen bis zu höchstens 6 Steckdosen in einer
Steckdosengruppe zusammengefaßt werden.
4.3 Jeder Steckdosengruppe muß eine Fehlerstromschutzeinrichtung
nach DIN 57664 Teil 1/VDE 0664
Teil 1 oder DIN 57644 Teil 2/VDE 0664 Teil 2 mit einem
Nennfehlerstrom von IDn £ 30 mA vorgeschaltet sein.
Anmerkung: Es wird empfohlen, jeder Steckdose eine
solche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzuschalten.
6.2 Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren
6.2.1 Der Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem
Berühren ist nach DIN 57100 Teil 410/VDE 0100 Teil 410 sicherzustellen.
6.2.2 In den Stromkreisen ist ein Schutzleiter mitzuführen.
Anmerkung: Dies schließt die Verwendung von Geräten der Schutzklasse II...
35 - Zählerschrank -- Zählerschrank
Guten Abend @ All.

Wir wollten uns einen neuen Zählerschrank zulegen, jedoch sind die hier in Österreich ziehmlich teuer. Daher hab ich ein wenig im Internet gesucht & bin unter anderem auf diesen hier gestossen: http://cgi.ebay.at/Moller-Zahlersch.....fb5fc

Inhalt:
1x Möller Zählerschrank Systemgehäuse
- Leergehäuse aus 1 mm Stahlblech
- Maße (H x B x T): 950 x 800 x 225 mm
- pulverbeschichtet
- Gehäusemaße nach DIN VDE 0603 Teil 1, DIN 43870
- Schutzklasse II, schutzisoliert
- Schutzart IP31
- Farbe RAL 9016 (verkehrsweiß)
- geeignet für Aufputz-, Unterputz- und teilversenkte Montage
- seitliche Vorprägungen zur Durchführung von Sammelschienen
- Einführung
oben: Zweikomponentenflansch
unten: Kunststoffeinführung
hinten: vorgeprägt



1x Möller Zählerfeld, 1feldrig ZSD-Z16A1053 - für Zählerschrank Bauhöhe 950 mm
- Anzahl der verdrahteten Zählerplätze: 1
- Anzahl der DIN-Schienen: 1
- Anzahl der Teilu...
36 - Neue Unterverteilung im Dachgeschoss -- Neue Unterverteilung im Dachgeschoss
Hi,

aktuell erneuere ich gerade das komplette Dachgeschoss.

Ziel ist es, dort 1 Bad (ohne WW-Bereiter) und 3 Zimmer mit Trockenbau aufzubauen.

Der Ist-Zustand: Einreihige Unterverteilung mit NYM 5x40qmm, ca.15m länge.
Daran waren früher 1 Bad (mit WW-Bereiter), Küche mit 3Phasen E-Herd und 2 Zimmer angeschlossen. Am Hauptverteiler sind 36A Drehsicherungen.


Nun meine Frage. Solle ich Leitung rausreißen und eine neue einziehen, oder kann man diese einfach verlängern.

Was auf alle Fälle gemacht wird, ist 3. Unterverteilung + FI für alle Zimmer + FI für Bad + Absicherung pro Zimmer Licht (1,5 Nym) und Steckdosen (2,5 Nym)

Und dann noch. Kann mir einer eine Unterverteilung für den einbau in Trockenbauwände empfehlen.

Danke und Gruß
Markus ...
37 - Alter Stecker verwendung unbekannt. -- Alter Stecker verwendung unbekannt.
GeorgS: ich weiß schon wie man solche arbeiten fachmännisch ausführt
(gelernter Schlosser)

Und wenn man nicht gerade einen Holzklotz als Biegekante verwendet gibt es auf der Innenseite des Radius immer Kratzer und auf der Aussenseite da das Material stark gestreckt wird auf der verchromten, vernickelten oder verzinnten was auch immer da aufgebracht wurde feine Risse in der Oberfläche.
Bei der Bildung von Rissen kommt es auf die Legierung an.

Die Kontakte wurden nach dem Biegen beschichtet.

Bei Aluminium oder wie in diesem Fall Messing bilded sogar das Material auf Grund des kleinen Radius Risse aus.

Stecker in ähnlicher Ausführung aber mit normalen Kontakten wurden in der DDR ab 1975 nicht mehr gefertigt.( auh dazugehörige Kupplungen sowie Einbau- und Aufbausteckdosen )

Darf man die Teile wenn VDE drauf steht noch benutzen?
Ich benutze zu Weihnachten immernoch Kupplungssteckdosen dieses Sortimentes da ein Großteil der DDR-Lichterketten nicht in normale Steckdosen passt.

mfg

...
38 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG
Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.


Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert...

Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger...
39 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung
Hallo Steff,

erstmal willkommen im Forum!

Bei Dir geht es begrifflich wild durcheinander.
Denn eines kann man aus Deiner Beschreibung immerhin folgern:
Eine Schnelle Nullung hat die Anlage mit Sicherheit nicht!

Denn unter "Schneller Nullung" versteht man den Einsatz von FI-Schutzschaltern in TN-(C-)S-Systemen. Der Begriff ist aber veraltet.
Heute nennt man das "Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtung im TN-System". Er stammt noch aus der Zeit, als FI-Schutzschalter eigentlich nur in TT-Systemen verwendet wurden.
Dieses Verfahren arbeitet mit separaten Schutzleitern in den Endstromkreisen ("3-adrig" bzw. "5-adrig"), bietet eine sehr hohe Sicherheit und ist nach wie vor in weiten Teilen Deutschlands Neubaustandard.

Bei Dir dürfte es sich hingegen um eine Klassische Nullung handeln.
Nennt sich inzwischen "Schutz durch Überstromschutzorganme im TN-C-System" und ist - wie Du richtig angemerkt hast - seit Jahrzehnten für Neuanlagen oder Erweiterungen nicht mehr zulässig, weil es einerseits geringere Sicherheit bietet und andererse...
40 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Gerade eben wieder mindestens ab 10:44 weit über eine Stunde ohne Reaktion.
Während dieser Zeit funktionierte das transistornet.de. Nur der Link zum "Ersatzteile und Reparaturforum" (diesem).
wurde nicht bedient.

Während der Wartezeit:


Zitat : Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland 5 PAGERANK-SERVICE
pt176 1.43529415131ccc


1 _phpBB_viewtopic.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 40417441 Heute : 8400 Gestern : 45770 Online : 439 16.8.2010 10:26
60 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.00 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer Suche im Transistornet-Forum:

10:26 - google.ch/search - L1 L2 L3 steckerverbindung
10:26 - google.de/search - wanzen aufspüren
10:26 - google.nl/search - anleitung blaupunkt köln
10:26 - google.de/search - kosten steckdose waschraum installieren
10:26 - google.de/search -...
41 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden?
Hallo ihr Lieben

Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG

@sam2
Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen und JA Sam2 du hast es zuerst gesacht, Haus abreißen und Neubau :-)))


@fuchsi
Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh...
42 - FI / RCD möglich oder nicht? -- FI / RCD möglich oder nicht?
Hallo liebe Elektro-Gemeinschaft! =)

Ich habe eine Frage zum Thema FI und zwar ob ich vorab irgendwie Prüfen kann ob ein Einbau eines FI-Schutzschalters möglich ist.

Ich möchte eine Ältere Verteilung umbauen da dort noch kein FI vorhanden ist und möchte vorab Prüfen ob alle Stromkreise über einen FI in Betrieb genommen werden können.

Alle Zuleitungen in der Verteilung sind schon 3adrig würde nur gerne Prüfen ob schon alles aufgetrennt ist in N und PE und nicht noch irgendwo die sogenannte "klassische Nullung" angewendet wurde.

Vielleicht hat auch jemand einen Tipp wie ich das Prüfen kann ohne alle Steckdosen und Verteilerdosen zu öffnen.

Ich bedanke mich schonmal vorab bei allen hilfreichen antworten.

MfG Dennis ...
43 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte
Hallo allerseits,

für den Einbau einer neuen Küche muss ich den Zählerschrank erweitern.
Die Geräte stehen noch nicht genau fest. Benötigt werden ca.:

- 12x10A für Steckdosen und Licht im Haus ohne FI


- 3x16A für Kochfeld, ca. 8kW
- 1x16A für Backofen, ca. 3,6kW
- 1x16A für Geschirrspüler, ca. 3,6kW
- 1x16A für Dampfgarer, ca. 2,5kW
- 1x16A für Waschmaschine, ca. 3,6kW
- 1x16A für Trockner, ca. 3,6kW
- 2x16A für Steckdosen Arbeitszimmer (Es liegt eine Leitung 5x2,5mm²)
- 2x16A für sonstiges

Ist es sinnvoll alle 16A Leitungsschutzautomaten über einen 3-Phasen FI zu führen?
Ich habe noch einen FI 25A/0,03A liegen, kann ich den verwenden?

Für die 16A Leitungsschutzautomaten habe ich Leitungen 3x2,5mm² vorgesehen, außer für das Kochfeld.
Hier würde ich 5x2,5mm² oder sogar 7x2,5mm² für 3xN verlegen. Das Kochfeld benötigt 3x230V.

Zusätzlich sind noch 2 Stück 3x25A Leitungsschutzautomaten vorhanden.
Nr. 1 für die Unterverteilung „1. und 2. Etage“ und
Nr. 2 für die Unterverteilung „Garage“. Der dazugehörige 3-Phasen FI 25A/0,03A soll in die Unterverteilung „Garage ausgelagert werden.

Der Zählerkasten hat max. Platz für 3 Reihen zu 12 Sicherungen.

Was meint Ihr dazu...
44 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?
Hallo Leute,

brauche euren Rat und eure Meinung, wie ich am besten 2 FI's einbauen soll in meine Unterverteilung. In der Wohnung sind mittlerweile alles neue 3-adrige Leitungen(Phase,Neutral,Schutzleiter) verlegt worden.
Ein Beispiel, jedes Zimmer oder Verbraucher hat seinen eigenen Leitungsschutzschalter bekommen, von dort führt dann eine 3-adrige Leitung zur entsprechenden Verteilerdose und von dort führen wiederum eine Leitung für die Steckdosen und noch eine Leitung nur für das Licht.

Im Verteilerkasten kommen 8 10mm² Adern vom Zähler im Keller an, 4 davon sind inaktiv und liegen lose im Verteilerkasten, die anderen 4 aktiven Adern(TN-C-System) sind L1,L2,L3,PEN und sind in den Farben schwarz,braun,blau und gelb/grün.

Vorhaben:
Einbau zweier FI-Schutzschalter
(FI-Nr.1 ist für die ganze Wohnung ausser dem Flur(Steckdosen, Licht und alle Verbraucher) und ist ein 4-poliger 63A 0,03mA)
(FI-Nr.2 ist für den Flur(Steckdosen und Licht) und ist ein 2-poliger 25A 0,03mA). Der Sinn dabei ist...wenn mal der Haupt-FI auslöst, hab ich immer noch im zentral gelegenen Flur Strom und Licht, umgekehrt genauso.

2. Einbau der FI's - Die oberste Hutschiene wird abgeschraubt, darunter werden dann die 3 10mm² Phasen-Adern genau an der untersten H...
45 - Stahlblech-Schalterdosen international -- Stahlblech-Schalterdosen international
gute Frage.

Zumindest gibts eine DIN Norm dazu

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Herausgeber);
DIN 49073 Berichtigung 1, Februar 2010. Gerätedosen aus Metall und Isolierstoff zum versenkten Einbau zur Aufnahme von Installationsgeräten bis 16 A 250 V und Steckdosen nach DIN 49445, DIN 49447 und DIN EN 60309-2 (VDE 0623-20) bis 32 A 690 V - Hauptmaße, Berichtigung zu DIN 49073:2007-09
...
46 - FI-Schutzschalter richtig dimensionieren -- FI-Schutzschalter richtig dimensionieren

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Mär 2010 21:48 geschrieben :
da der FI eh in die Verteilung eingebaut wird solltest Du besser über 2 40 A/0,03A Fi nachdenken. Den Einbau überlasse aber bitte einer Elektrofachkraft die auch die notwendige Schutzmaßnahmeprüfung durchführt.
Gruß Bernd


Bin hier auch am grübeln, entweder ein FI für die ganze Wohnung, Nachteil wäre wenn der auslöst ist alles aus und dunkel oder 2 FI dann muss ich aber entscheiden wie ich die Installation am besten auf die 2 FI aufteile? Hat jemand da Ideen? Habe z.b. 3 Sicherungsautomaten die verschiedene Lichter und Steckdosen absichern, dann kommen noch weitere 12 für Heizungen, Herd, Steuersicherung für Heizung und Boiler, Waschmaschine und Boiler. Das muss erstmal auseinander gefrimmelt und zugeordnet werden. Wenn ich mich wirklich zu 2 FI's entscheiden sollte, was sollte am besten mit dem ersten FI abgesichert werden und was soll der zweite FI dann absichern? Jem...
47 - Kurzschluss -- Waschtrockner Bosch WFT 6030/02
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFT 6030/02
FD - Nummer : 750100164
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Ihr lieben Fachmänner und Facherau'n


Ich hätte da gern mal ein Problem:

Die Kohlen meiner WM waren runter und da hab ich mal neue eingebaut (ist ja eigentlich kein Hexenwerk)! aber...........

...alles wieder zusammengebaut und Motor wieder rein.
Beim einbau muss ein Fähnchen(von der Kohle) sich aus dem Kunststoffschlitz gelöst haben und ist gegen das Gehäuse des Motor gekommen und hat einen Kurzschluss verursacht !!!

Der Rumms hat die Hauptsicherung fliegen lassen und nun ist die WM völlig tot


Steckdosen i.O.
Sicherung/FI i.O.


Nun meine Frage:

Hat jemand ne Idee wo ich nach dem problem suchen kann bzw. muss???

P.s. HABE DEN MOTOR EIN ZWEITES MAL ZERLEGT UND DIE FÄHNCHEN ORDENTLICH IN DEN SCHLITZ GEDRÜCKT.DIE KOHLEN LIEGEN LEICHTGÄNGIG AN!!!

vielen lieben dank schon mal.
gruss Björn

...
48 - Standard UP-Einsatz in Holzmöbel - was ist zu beachten? -- Standard UP-Einsatz in Holzmöbel - was ist zu beachten?
Hallo Gravel,


wenn ich jetzt DIN VDE 0100 Teil 724 erwähne, dürfte Dir das nicht viel helfen

Einbau von Schaltern und Steckdosen in Hohlwanddosen (Kennzeichen ein H in einem auf der Spitze stehenden Dreieck), wie man sie auch von Gipskartonvorwänden kennt. Die Geräte dürfen nicht mit den Krallen befestigt werden (am besten ganz entfernen). Als Leitungen kommen NYM (wo sich nix bewegt!), PVC-Schlauchleitung H 05 VV-F oder Gummischlauchleitung H 07 RN-F in Betracht. Natürlich sollte auf eine brauchbare Zugentlastung bei der aus dem Möbelstück kommenden Anschlussleitung geachtet werden. Wenn man Sachen einbaut, die warm werden, wie etwa Dimmer, sollte man gucken, dass es einen Luftaustausch im Möbel gibt.

Ich habe früher "Funktionsmöbel" gebaut, wobei es sich um rollbare Schränke für die Lichtanlagensteuerung von mobiles Diskos oder von Bands handelte. Da kam so mancher Hausmeister, bei dem ich Zweifel an der Sicherheit ausräumen konnte.


Ronnie

Edith sagt, Lightyear war schneller!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ronnie1958 am 25 Feb 2010 14:55 ]...
49 - Verbindung Stammleitung Steckdoseneinsatz -- Verbindung Stammleitung Steckdoseneinsatz
In einer 61 mm tiefen Einzelhohlwanddose ist die Stammleitung eines Steckdosenkreises
(3 x 2,5 mm2 NYM, max. Länge 12 m, insgesamt 5 Hohlwanddosen, mit 13 A (B) abgesichert)
pro Dose mit je 3 St. 3 er Wagoklemmen durchgeschleift.
Zwecks leichteren Händling möchte ich bei Einbau des Steckdoseneinsatzes die Verbindung Wagoklemme Steckdosen-Anschlußkontakte jedoch in 1,5 mm2 ausführen.
Ich konnte nichts finden, was dagegen spricht.
Oder soll ich mit 2,5 mm2 verbinden?
Gruß
BMS240
...
50 - Material Made in China -- Material Made in China
Ja geil!
Es gibt die Steckdosen mit Handtuchhalter ja tatsächlich noch!
Allerdings sollte man da vor dem Einbau ne Kerbe in den Metallstift dremeln, sonst fällt der Lappen immer runter. ...
51 - Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge -- Zweiter RCD im fast voller Verteilung, bitte um Ratschläge
Allerdings sollte die gesamte Anlage mal von einem Profi begutchtet werden. Ein nachträglicher Einbau eines RCD stellt eine nicht gerade kleinen Eingriff in die bestehende Anlage dar.

Da könnten noch andere Änderungen daherkommen.
Ist z.B.: die Installation bereits 3polig ausgeführt. Wer erstellt ein Messprotokoll aller angeschlossener Steckdosen. (Messung der Wirksamkeit der Schutzmassnahme) ...
52 - FI Pflicht im Serverraum -- FI Pflicht im Serverraum
Morgen allerseits,

Elo, wo fängt der Festanschluss an, und wo hört er auf? Bei "normalen Servern" hast du eine Kaltgerätebuchse, es könnte ja jemand auch auf die Idee kommen, ein Kabel Kaltgerätestecker->Schuko zu basteln und damit ein Gerät zu betreiben.
Wenn es ein Blade ist, könnte man eventuell auf exotische Stecker ausweichen, z.B. CEE32 (entweder blau oder rot). Die Wahrscheinlichkeit, dass nun eine elektrotechnischer Laie einen Adapeter CEE32-->Schuko dabei hat, schätze ich recht gering ein. Das können andere Natürlich anders sehen.

Perl, ich denke, es geht nicht um die geringen Kosten eines oder mehrerer zusätzlichen FIs, sondern um die Ausfallwahrscheinlichkeit, auch wenn Fehlauslösungen recht gering vorkommen, es gibt ja gegen Gewitter auch noch kurzzeitverzögerte FIs. In jedem Falle arbeitet der FI ja nun der USV entgegen, was bringt einem die schönste USV und der beste Notstromdiesel, wenn der FI auslöst?
Allerdings könnte man die von Aussen erreichbaren Steckdosen, also im Raum oder am Arbeitstisch, mit einem FI oder sogar FI/LS absichern und auch als Steckdose für Fremdtechniker kennzeichnen. Wer dann immer noch auf die Idee kommt, sich seinen Strom aus dem Serverrack zu holen, hat es halt nicht anders verdient. Das macht er...
53 - Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll? -- Reihenklemmen im Unterverteiler sinnvoll?
Klar ist es nicht verboten einen 1,5mm² mit 16A abzusichern, nur müssen heute bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Frühr wurde zumeist in DE einfach für alle Kreise 16A eingsetzt. Heute kann man aber zB für eine Leitung in einer Hohlwand mit Dämmung nicht mehr B16 einbauen.

Auch für die heutigen Schuko-Steckdosen ist B16 nicht gerade das Mittel der Wahl, da ein B16 LSS erst nbei ca. 23A sicher abschaltet.

Deswegen empfehlen wir meist den Einbau von B13 LSS für normale Hausstromkreise mit 1,5mm². Wenn man wirklich mehr braucht, sollte man 2,5mm² verlegen und mit 16A absichern. ...
54 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen?
Hi,

was ist mit der linken Buchse gemeint? Wenn man von vorne auf die Steckdose draufguckt, oder wenn man in der Wand stehen würde?
"
Verwendung abgeschirmter Verteiler- und
Steckerdosen: Bei allen fest eingebauten
Schaltern ist darauf zu achten und zu
überprüfen, dass die Phase durch die
Schaltung unterbrochen wird. Auf
waagerechten Einbau der Steckdosen
achten, den Phasenleiter immer auf die
linke Buchse legen -VDE-Vorschrift!"
Quelle: http://www.verband-baubiologie.de/p.....B.pdf

Danke

Pascal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: o0Pascal0o am 30 Nov 2009 16:14 ]...
55 - TNC-Netz -- TNC-Netz
moin,

> Fakten:
> - Steckdosen sind 2 adrig verlegt
> - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)

okay...

> - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen

wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen.

> - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.

joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war.

> - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz)
> mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??

gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang.

> - kein FI da ja TNC

jo.
56 - Vorsicherung durchgebrannt -- Vorsicherung durchgebrannt
Zu den 80mm-Geräten : Moeller hat sich damals eine Art Vorreiterstellung geschaffen mit den großen Geräten . Günstig waren die eigentlich nie denn ich hab mal eine Uraltpreisliste von den ersten "Neptun" und den 80mm Geräten in Händen gehalten und die Preise waren damals schon so aberwitzig zu früheren Schillingzeiten . Aber die patriotischen Elektriker dürften damsls anscheinend doch recht gute Rabatte bekommen haben denn die 80mm Geräte und die passenden Verteiler sind noch oft vorzufinden . So hat sich Moeller auf lange Zeit den Absatz gesichert weil kein anderer eine Zukunft in so großen Einbaugeräten gesehen hat . Und wer weiss ob es nicht damals eine FI-Type gab die zum Einbau vorgeschrieben wurde und die die Konkurrenz nicht herstellen konnte . So wie 1996 oder 97 als in Ö der 30mA G-Typ verbindlich vorgeschrieben wurde zum Einbau . Allerdings bloss etwas über ein jahr denn dann war der Mitbewerb auch soweit und plötz´lich gabs die Vorschrift nicht mehr . Wieviele Mitglieder von Moeller sitzen eigentlich im elektrotechnischen Gremium bei uns ?

Und weil gefragt wurde wo Moeller produziert : LS in Ö (Schrems am Stammsitz der Firma) , FI werden vorgefertigt in Ö (auch Schrems) also die Summenstromwandler un...
57 - FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung -- FI Steckdose bei "alter" 2 Leiterverdrahtung
Da unterliegst Du sicherlich einem Irrtum!

Es handelt sich eben nicht um L (wie Euer Polleiter international heißt) und N (den Neutralleiter), sondern eben um L und PEN (also einem kombinierten Neutral- und Schutzleiter.
Das Ganze nennt sich dann TN-C-System und war über viele Jahrzehnte weithin zulässig (ein großer Teil der Installationen in Deutschland ist z.B. auch so ausgeführt).

Vorteil für Dich:
Der Einbau von Steckdosen mit eingebautem FI-(bzw. DI-)Schutzschalter ist problemlos möglich.
Allerdings sind die Dinger ziemlich teuer (zumindest die Ausführung in deutscher Schuko-Norm - von derfranzösischen kenne ich keine Preise).

Um wie viele geht es denn? ...
58 - Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger -- Überspannungsschutz - Verteiler - Stromerzeuger
> Wie kann ich die Geräte gegen Überspanung durch z.B. Spannungsspizten
> (Überspannungsschutz) vom Aggregat durch Benzinmangel oder ähnliches
> absichern?

Überspannungsableiter. Gibt es auch zum Einbau in Verteilern. Jeweiligen Typ und Schutzpegel beachten. "richtiger" Überspannungsschutz besteht aus mehreren Abstufungen, wobei moderne Ableiter ggf. mehrere klassische Stufen vereinen können. Gibt Klasse-D-Ableiter (Gerätefeinschutz), die den Schutzpegel von D erfüllen und laut Hersteller dennoch die größeren Impulsströme der Klasse C verkraften.
Ebenso haben sich in den letzten Jahren Kombiableiter der Klasse B + C etabliert, wobei B als "richtiger" Blitzgrobschutzableiter in deinem Fall nicht nötig sein wird.

> Wenn möglich nicht durch Zwischenstecker, sonder eine Art Sicherung,
> die man nach dem auslösen wieder aktivieren kann.

Brauchst es i.d.R. nichtmal, die meisten Ableiter im in Frage kommenden Klasse C- und D-Segment (bzw. jetzt neudeutsch Typ II und III) sind selbstlöschend.

> Eine Erdung ist wohl nicht möglich, da alles auf einem Fahrzeug
> montiert ist (Zugmaschine mit Hänger)

Wie sagt Firma Dehn so schön? Blitze könen wir nicht Ableiten, nur gleichmäßig verte...
59 - Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig? -- Durchgeschliffene Deckenlampenanschlüsse- zulässig?
Ich kenne das auch im TT-Gebiet meiner Oma mit Mehrfachfehler: In der "Kammer" Deckenauslass und Steckdose. Der Elektriker war ein Künstler: Zum Errichtungszeitpunkt war die Schutzmaßnahme "Schutz durch nichtleitenden Raum", also nur L1 und N. Mit dreiadriger Stegleitung zum Deckenauslass. Dort wurden die Ader getrennt und die Stegleitung so kunstvoll geschwungen, dass nur zwei graue Adern und eine rote aus dem Putz gucken, schwarz wurde unsichtbar/ungeschnitten weitergeführt zur Steckdose. Dort war nur schwarz und grau aufgelegt.

Wir war die Verdrahtung? In der Zuleitung zum Deckenauslass lag N auf grau, der geschaltete L1 fürs Licht auf rot und auf schwarz Dauer-L1 für die Steckdose. Da die Lampe auch einen N braucht war der graue aufgetrennt und abgangsseitig der rote im Putz abgekniffen. Der "korrekte" Leuchtenanschluss wäre also Lampen-L1 auf rot und Lampen-N mit beiden grauen verbunden.

Was macht die schlaue Verwandtschaft, die bei Oma nett helfen wollte (ein bisschen Elektrik kann ja jeder)? Schließen halt die Adern permuttiert irgendwie so an die Leuchte an, dass es leuchtet. --> Endergebnis: der abgangsseitige graue kommt auf der PE-Klemme der Lampe zum Liegen, denn nur in dieser Kombination gibt es ja Licht.

Di...
60 - Habe ein Dimmerproblem -- Habe ein Dimmerproblem
Also Ahnung vom Einbau habe ich schon, nur mit den verschiedenen Dimmertypen kenne ich mich nicht so aus. Ansonsten baue ich auch einfache Schalter oder Steckdosen ohne Problem ein. Habe im Wohnzimmer und im Kinderzimmer auch Dimmer eingebaut, da funktioniert alles, ist aber schon ne Weile her als ich die Beiden einbaute. Bin übrigens auf der Arbeit mitunter eine EUP, eine Elektronisch unterwiesene Person. Einfache Sachen stellen keine Probleme dar, von komplizierteren Sachen lasse ich aber die Finger.

Ach...ich nenne die Dinger halt schon immer Birnen, ne Lampe ist für mich halt das Ding wo die "Birnen" eingesetzt werden :-))
An einen Einbaufehler glaube ich nicht. Es gibt nur zwei Möglichkeiten wo die Kabel angeschlossen werden. Eine Dritte Möglichkeit gäbe es zwar auch, aber dieser Anschluss muß bei einer Wechselschaltung benutzt werden, und das ist hier nicht der Fall.

Der Dimmer soll im Dachgeschoss in einer ganz normalen Beton Wand eingebaut werden. ...
61 - FI-Pflicht bei Austausch Steckdose ? -- FI-Pflicht bei Austausch Steckdose ?
Hallo zusammen,

wenn Steckdosen ausgetauscht werden und in der Wohnung bislang kein FI verbaut wurde (war vor 40 Jahren nicht üblich ), ist jetzt beim Einbau neuer Steckdosen hierfür ein FI Pflicht.
Wie schaut es bei einem Austausch der alten Dosen gegen neue aus ?
Gibt es hierfür einen Bestandsschutz ?
Oder muss auch in diesem Fall ein FI (wo auch immer) für die ausgewechselten Steckdosen gesetzt werden ?

Danke für eure Hilfe
...
62 - RCD Pflicht für Rechenzentren ? -- RCD Pflicht für Rechenzentren ?
Hallo,

erstmal danke für die Antworten!
Problem ist nicht primär der Einbau der FIs, in den rackverteilerschränken ist genug Platz für LS/Fi-Kombinationen.
Wir haben zur Zeit vier Steckdosen je Rack, jeweils mit 16A abgesichert, neue Steckdosen könnten dann mit LS/Fi ausgerüstet werden.
Hauptproblem ist die Prüfung der FIs, nicht alle Server haben redundante Netzteile.
Wie kann man "gerichtssicher" die Prüfung der FIs beweisen ?

Gruß,
Elmar
...
63 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung
Also, wenn die Isolation der Leitungen wirklich noch ok ist (es gibt da enorme Qualitätsunterschiede, am besten auch mal mit einem Isolationstester prüfen), dann kannst Du die ruhig weiterverwenden zumal ja auch alles mit seperater Schutzerde ausgeführt ist, dürfte es auch keine Probleme mit dem Einbau des FI geben. Der ist mittlerweile für alle STeckdosenstromkreise vorgeschrieben. Austausch der Sicherungstafel könnte notwendig sein, insb. wenn, wie damals oft üblich keine Hutschienen eingebaut sind. Absicherung der Steckdosen-Stromkreise mit 16A ist zulässig, wenn die Verlegeart es zulässt. Allerdings zeigt die Praxis, dass 1,5qmm oftmals auf Dauer mit 16A überfordert sind, ebenso die Steckdosen. Wichtig ist bei so einer alten Anlage vor allem alle Klemmstellen zu überprüfen. Am besten die Drähte neu mit sog. Wagoklemmen in Stecktechnik verbinden, die Leiterenden sollen dabei gerade und oxydfrei sein.
Der blaue Draht darf als 2.Phase benutzt werden, das war halt damals die Kennzeichnung dass grau als N verwendet wurde und blau,schwarz und manchmal auch rot!! als Phase. Rot durfte aber auch als Schutzleiter verwendet werden, bitte diesbezüglich aufpassen, insb.bei Deckenanschlüssen. Heute wird der N in blau ausgeführt und grau ist als Phasenfarbe zulässig. Trotzdem solltest ...
64 - Fi einbau -- Fi einbau
Wie war denn die Anlage aufgebaut, bevor die UV eingebaut wurde? Was für Sicherungen befanden sich im Keller?
Kann die Zuleitung zur UV in Keller abgeschaltet werden? Dann kannst Du gefahrlos ein Foto vom Innenleben der UV machen. ein Foto von der HV im Keller wäre auch nicht schlecht

Wenn Du die UV nicht freischalten kannst, pass auf, wenn Du die Abdeckung abnimmst (keine gewischt kriegen).

Du hast übrigens eine einreihige UV mit 12 TE (Teileinheiten)

Du wohnst in Deutschland? Wahrscheinlich hast Du dann ein recht auf ein FI-geschütztes Badezimmer (was beim Einbau der UV wohl eigentlich hätte gemacht werden müssen), wie Shark angemerkt hat. Die UV und den Badezimmerteil müsste dann der Vermieter bezahlen. Das Verlegen von dreiadrigen Leitungen zu den klassisch genullten Steckdosen müsstest Du wohl selbst bezahlen (oder machen), aber das wäre, wie schon gesagt, sehr sinnvoll.


Gruß, Bartho ...
65 - Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test -- Fi-Schutzschlater in Unterverteilung ... Test
Hallo habe eine kurze Frage. Nach dem Einbau des FI´s in die Unterverteilung wollte ich diesen auch testen. Habe einfach L1 und PE kurz aufeinander treffen lassen. Leider musste ich feststellen, dass der FI (0.03A) nicht ausgelöst hatte, jedoch der Leitungschutzschalter (B16?) was ist das falsch gelaufen ? Danke für eure Hilfe.

Bildchen liegt bei. Im gestrichelten Bereich habe ich L1 und PE gebrückt. Die Leitung geht direkt auf die UV ohne Umwege oder evtl gebrückte PEN Steckdosen.

...
66 - FI Pflicht in Gebäuden besonderer Art -- FI Pflicht in Gebäuden besonderer Art
Guten Abend liebe Mitglieder,

ich würde gerne wissen seit wann es Pflicht ist FI´s in Schulen einzubauen?
Ich weiß, das es absofort Pflicht ist, alle Stromkreise mit Steckdosen, über FI abzusichern.
Allerdings gab es 2002 in einer Schule einen Umbau, und da wurden die Steckdosen Stromkreise nicht über FI abgesichert und dazu kommt das sie mit nur 13A abgesichert wurden.
Nun stellt sich mir die Hauptfrage ob da ein Fehler begangen wurde oder ob das ok ist/war.
Mir ist bekannt das der FI einbau in Gebäuden besonderer Art (Schulen/ Kindergärten/ Schwimmbäder/ usw.) seit 1999 oder 1998 Pflicht ist. Bin mir aber nicht sicher, darum frag ich euch.

Vielen Dank für eure Antworten

Gruß bigbash ...
67 - Warum ist Erdung nicht ein Standard? -- Warum ist Erdung nicht ein Standard?
War sicher kein Vorwurf. Du hattest ja Deine Annahme mit einem Fragezeichen versehen.

Also, bei nur zweiadrigen Installationen (Wechselstrom-Endstromkreise) muß man drei Fälle unterscheiden:

1) es ist ein TT-System (es darf somit dort keine Schukosteckdosen geben!)
Dann kann man nur entweder Schutzleiter nachziehen (dürfen auch separat geführt sein, müssen dann aber größeren Querschnitt besitzen) und Schukosteckdosen installieren oder es bleibt bei der alten Maßnahme Standortisolierung (sofern diese nicht durch nachträglichen Einbau geerdeter leitfähiger Teile - wie z.B. Zentralheizung - aufgehoben wurde) oder man muß eben doch Trenntrafos benutzen.

2) es ist ein TN-System
a) es gibt schon Schutzkontakt-Steckdosen (es dürfen jedoch keine ergänzt werden!)
Dann wird/ist klassisch genullt (ein TN-C errichtet), also eine der beiden Adern hat eine Doppelfunktion (Betriebsstromrückleitung und Schutzleiter in einem)
b) es gibt noch keine Schutzkontaktsteckdosen (in dem Fall dürfen solche auch nicht nachgerüstet werden)
Dann bleibt es bei der alten Maßnahme Standortisolierung (sofern diese nicht durch nachträglichen Einbau geerdeter leitfähiger Teile - wie z.B. Zentralheizung - aufgehoben w...
68 - Produktwarnung für einige ABB FI -- Produktwarnung für einige ABB FI
Hallo,
bin neu hier.

Ich habe (ohne "Darf-Schein") gestern meinen ersten FI verbaut (privat zu Hause). Dann habe ich die Test-Taste probiert, ohne Erfolg. Nach nochmaligem Aus- und Wiedereinschalten des FI und des vorgeschalteten LSS funktionierte dann die Auslösung über die Test-Taste. Ich war aber doch etwas beunruhigt und habe daraufhin mit einem 40mA-Vebraucher den Testfall simuliert (Steckdose kurzeitig von N abgeklemmt und dann über das AC-Messgerät den Konakt zu PE geschlossen. Das Ganze habe ich einige Male wiederholt. Meistens löste der FI aus, manchmal aber auch nicht (wobei das Messgerät dann eben gut 40mA zeigte). Auch mit 70mA kam es bei 6 Versuchen einmal vor, dass der FI nicht auslöste (und das Messgerät dann eben dauerhaft 70mA anzeigte).

Für mich war außer einem (nur manchmal reproduzierbaren) Defekt des FI auch noch denkbar, dass ich beim Einbau falsch angeschlossen habe. Ich weiß nämlich nicht, ob N "von unten nach oben" durch den FI laufen muss oder anders herum.

Also habe ich hier im Netz gesucht und hier im Forum den Hinweis auf den ABB-Rückruf gefunden. Tatsächlich habe ich den auf dem Bild unter

69 - klassische nullung? -- klassische nullung?
Hallo rainibacsi,

erstmal willkommen im Forum!

Leider ist es unter gewissen Bedingungen erlaubt, Wohnungen mit derartigen Installationen (und davon gibt es in D noch mehrere Millionen!) weiter zu vermieten.

Es muß erfüllt sein:
1) Die Installation hat zum Errichtungszeitpunkt die damaligen VDE-Bestimmungen erfüllt
2) Sie ist insoweit unverändert und in Ordnung (also keine defekten Betriebsmittel etc.)
3) Es wurde keine Nutzungsänderung vorgenommen (z.B. früherer Wohnraum jetzt als Büro vermietet oder umgekehrt)
4) Sie wurde nicht wesentlich erweitert oder in wesentlichen Teilen erneuert
5) Es wurden keine sonstigen relevanten technischen Änderungen vorgenommen (z.B. kann der erfolgte nachträgliche Einbau einer Zentral- bzw. Etagenheizung oder von weiteren Wasserzapfstellen problematisch sein)

Falls das Badezimmer in den letzten Jahren renoviert wurde, hätte zumindest dort FI-Schutz nachgerüstet werden müssen (z.B. über FI-Steckdosen).

Wir bedauern, Dir keine günstigere Antwort geben zu können und verbleiben

mit verächtlicher Hochzüchtung
sam2
...
70 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat
Nö, ich komm nicht runter.
Aber Du könntest raufkommen!
Hier bei den vernünftigen Leuten ist noch reichlich Platz

Ich weiß sehr wohl zwischen Renovierung (genau das tut Ihr sehr wohl) und Sanierung zu unterscheiden.
Und ICH hab auch nichts vom ganzen Haus (auf einmal) gesagt.
DU jedoch sprachst von ALLEN Steckdosen (und damit dem ganzen Haus)...
Sowas kann man auch Zimmer für Zimmer machen. Eben immer dann, wenn dort sowieso neu tapeziert werden soll. Und wenn man alle durch hat, kommt ein neuer Unterverteiler.

Du hast den Ort nicht angegeben, wo die Hüte steht.
Zuerst ist also definitiv abzuklären, was für eine Netzform der VNB liefert!
Vorher sind alle Überlegungen witzlos.

Sollte das ein TN sein, könnte man (sofern meßtechnisch nachweisbar ist, daß die Abschaltbedingungen eingehalten werden), ggf. die Nullungsbrücken wieder(?) nachrüsten.
Das sollte jedoch auf die Räume beschränkt bleiben, die zurzeit nicht zur Renovierung anstehen.
Wo renoviert wird, bitte gleich neue Leitungen ziehen. Also jetzt erstmal in dem EINEN Zimmer!

Sind vielleicht die bisherigen Leitungen verrohrt? Oder doch Steg- bzw. Mantelleitun...
71 - Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch -- Steckdosentausch / Steckdosenabdeckungtausch
Hi,

ich nehme an, es ist überall so ein Draht wie auf den Fotos, und nirgendwo einer der aus "vielen Einzeldrähtchen" besteht - dann hat sich das Thema Litze gegessen, die Drähte sind so okay.

Was allerdings nicht okay ist: An der Steckdose zwischen den Schaltern sind 3 Drähte unter einer Schraube. Das ist nicht zulässig! (Ich weiß nichtmal ob 2 unter einer Schraube zulässig sind). Das sollte man ändern lassen, wenn nicht zuviel Drähte in der Dose sind sollten drei 1,5er Wagos schon hinten reingehen...

Ansonsten: Sind die Sicherungen alle H16 (oder andere Zahl, H jedenfalls)? Dann wäre es empfehlenswert, die tauschen zu lassen. Bei längerer Überlast sind die zu unempfindlich -> potentielle Brandgefahr. Beim Einschalten von größeren Geräten (Staubsauger z.B.) hingegen eher zu empflindlich, können gern mal ungewollt fliegen.

Außerdem wäre es Ratsam, einen FI (Fehlerstromschutzschalter) einzubauen. Scheint ja keiner da zu sein (oder ist noch mehr im Sicherungskasten?). Für Bäder und Steckdosen im Außenbereich inzwischen Vorschrift, auch für den Rest dringend anzuraten, da wirklich ne gute Lebensversicherung. Gerade falls man Kinder hat, sind die ~40 EUR plus Einbau und anschließender Messung meiner Meinung nach gut investiert. (Mein k...
72 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle
Hallo zusammen,

ich bin hier schon lange ein stiller Mitleser, heute schreibe ich meinen ersten Beitrag und hoffe (bin überzeugt), dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Es geht um die Elektroinstallation einer Küche, bzw. die Änderung der Elektroinstallation zum Einbau einer Küchenzeile.

Die Küchenzeile wurde von einem Mitarbeiter eines Möbelhauses vor Ort eingemessen.

Ich war bei dieser Einmessung nicht vor Ort.

Erstes Problem:

Er meinte (keine Ahnung ob er E-Fachkraft war, glaube ich aber eher nicht) dass sich direkt hinter einer Unterbauspülmaschine keine Steckdose befinden darf.

Ist diese Aussage richtig?

Er will, das wir die Steckdose versetzen, direkt neben die Eckventile und den Abfluss der Spüle. Abstand etwa 10 cm.

Ist das gestattet? Mir gingen die Nackenhaare hoch...

Zweites Problem:

Dann hat der Kücheneinmessmensch die Spüle direkt vor eine Schukodoppelsteckdose platziert, kürzester Abstand etwa 25cm, Steckdosen befinden sich etwa 10-15 cm über der Arbeitsplatte.

Ist dies zulässig?

Zur Info: Bin Energieelektro...
73 - Auch mal ne Uraltinstallation, ehmalige Schreinerei -- Auch mal ne Uraltinstallation, ehmalige Schreinerei

Allerdings!
Was glaubst du, warum ich jeden Abriß und jede Renovierung erst noch der Elektrik entledige? ich hab kistenweise alte Duroplast-Kippschalter, Steckdosen aus Porzellan und Bakelit usw herumliegen... und zu guten Teilen auch noch verbaut. kritisch ist hierzulande der Einbau historischer Steckdosen - Schukos sind wie ich vielleicht schon erwähnt habe erst in den späten 50ern in österreichische Haushalte geschwappt... und bei Altbauerweiterungen war Lichtstrom noch bis Anfang der 80er üblich. Angeschlossen bei diesen späten Erweiterungen meist mit NYIF-O 2x1,5 blau und braun bzw. schwarz. Auch gesehen... blau und gelbgrün (blau war der L und ge/gn der N)... Stegleitung auftrennen ist schon eine Kunst... ...
74 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht

Das mit der Einschränkung der LS über dem Zähler dürfte nur bei einem EVU-Zähler gelten?

Die Passung der Abdeckung auf den LS ist nicht mässig, die ist saumässig.

Das mit den B32 finde ich nicht toll. Gibts dafür einen Nachweis oder wurden die nach dem "machen wir bei DLE immer so"-Prinzip eingebaut? Was für ein Leitungsquerschnitt ist das zu dem DLE - ein dick geratenes 2,5 mm2 oder ein schlank geratenes 4 mm2 - für 6 mm2 siehts dann doch a bisserl sehr schlank aus? Schräg geguckt sind die Leitungen zum DLE auch nicht dicker als die zum Herd.

Wurden die neuen LS gleich mit einer 3phasen-Schiene von unten angeschlossen - gäbe es von / für ABB auch in der RCD-Version (wenn das ProM Compact ist) - dann müsste der RCD allerdings nach links und von oben eingespeist werden.

Der Blick in die Abzweigdose ist nicht so dass man da laut schreiend unter Mitnahme der Vorsicherungen weglaufen müsste, es gibt allerdings schöneres. Immerhin wurden Dosenklemmen benutzt, keine Lüsterklemmen - und der Errichter hat augenscheinlich keine PE/N-Brücken eingebaut - eine Umrüstung auf Steckklemmen wäre allerdings noch schöner. Wenn auch an den Verbraucheranschlüssen / Steckdosen nicht genullt wurde sollte dem Einbau des RCD nicht entgegen stehen.

Sp...
75 - Wie funktioniert D-Lan -- Wie funktioniert D-Lan

Das ganze funktioniert ähnlich wie die seit Jahrzehnten bekannten Sprechanlagen die über das Lichtnetz Sprache übertragen. Das E-Werk schaltet mit einer ähnlichen Technik die Straßenlaternen ein und die Zähler auf Nachttarif (Bei Nachtspeicherheizungen). Es gibt nur einen kleinen Unterschied, die eben genannten Anwendungen sind schmalbandig und arbeiten im Langwellenbereich.

D-Lan ist die Handelsbezeichnung für Homeplug Adapter von devolo, einer der wenigen verbliebenen Hersteller.

Um die für Datenübertragung erforderliche Bandbreite zu haben benutzt man aber den Kurzwellenbereich.
Das wäre alles wunderschön wenn die komplette Hausinstallation nicht als Antenne arbeiten würde und das Signal als Breitbandiges gepulstes Rauschen durch die Gegend pusten würde. Dadurch werden die Amateurfunkbänder, aber auch die Rundfunkbänder gestört.
In einigen Ländern gibt es diese Geräte deswegen erst gar nicht.

Ursprünglich sollte das ganze mal dazu dienen Internet über die Steckdose anzubieten. Aufgrund massiver Störungen und Probleme haben sich die Energieversorger und die Hersteller der Geräte aber dazu entschlossen das nicht weiter zu verfolgen.

Einfach zu bedienen sind die Dinger, da hören die Vorteile aber auch eigentlich schon auf.
Die DInge...
76 - Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen -- Klassische Nullung, Austausch von Steckdosen
Hallo!

Und warum willst Du jetzt die Steckdosen austauschen? Sind doch Schuko-Dosen oder nicht? Du kannst die Brücken nachrüsten, oder besser das Zentralheizungsnetz als Erdung benutzen, (natürlich nur wenn es durchgehend metallisch ist und in den Potentialausgleich einbezogen ist, bitte überprüfen!! ) und von den Steckdosen NYM 1*1,5mm^2 gelb/grün zu den Heizungsrohren verlegen und einen FI-Schalter mit 30mA Auslösestrom einbauen. Beim Einbau des FI sollte die klassische Nullung dann aber an keiner Steckdose mehr angewendet werden, da er sonst ewig auslöst.
Die klassische Nullung hat so ihre Tücken, wenn z.B. der Nulleiter eine Unterbrechung hat, stehen metallische Gerätegehäuse unter Spannung, sobald man sie einschaltet.

MfG: Norbert oertgen...
77 - Stromversorgung auf einem Segelboot -- Stromversorgung auf einem Segelboot
Immer mit der Ruhe!

Also:
-Panel ist das flächige Solarzellenmodul
-man könnte normale LS nehmen (sofern vom Hersteller für Gleichstrom freigegeben), besser aber kleine Einbau-druckknopfausführungen oder schlichte KFZ-Schmelzsicherungen
-FI ist nicht nötig, da es sich ja um Geräte der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) handelt. Theoretisch wäre sogar blanke Leitungen zulässig...
-als Leitung für Festverlegung könnte man NYY verwenden oder schwere Gummischlauchleitung etc.
Auch Einzeladern in Rohr sind denkbar. Kommt halt drauf an, wo sie liegen und wie dort die Beanspruchungen sind (Sonne, Feuchtigkeit, Wärme, Meerwasser, mechanische Belastung etc.)
-es ist sowohl Festanschluß möglich als auch die Verwendung von Steckdosen (z.B. KFZ-Normsteckdosen)


Aber wenn der KS mit dran soll, wird so ein kleines Panel wohl kaum reichen!
Ausschlaggebend sind aber die Gerätedaten und der Gebrauch sowie die Umgebungsbedingungen. Eventuell kann man zusätzlich einen Windgenerator anbringen oder einen mit Antrieb durch einen Unterwasserpropeller.
...
78 - Altbausarnierung eines Vereinsheimes -- Altbausarnierung eines Vereinsheimes
Nun schütte mal nicht das Kind mit dem Bade aus!
Dafür sieht die ganze Sache nach zuviel Arbeit aus...


Die (zu) langen Leitungen haben diverse Folgen, die aber unterschiedlich gravierende Folgen zeitigen:

Mit Abstand am kritischsten ist eine Nichteinhaltung der Abschaltbedingungen.
Dies läßt sich aber durch Einbau entsprechend empfindlicher FI für sämtliche Stromkreise heilen!

Dann könnte es Probleme mit dem Auslösen der Überstromschutzorgane bei Kurzschluß geben. Aber das passiert erst bei extremen Überlängen, wie sie hier anscheinend nicht vorliegen. Höchstens, wenn jemand ne 50m-Trommel an eine der kritischen Flursteckdosen anschließt oder so.

Zuletzt ist noch der zulässige Spannungsfall zu betrachten. Aber der führt bei Nichteinhaltung lediglich dazu, daß Probleme mit der Funktion empfindlicher Geräte auftreten können. Außerdem bedeutet dies, daß Ihr mit teuer bezahltem Strom die Gegend heizt...


Fazit:
1) Schutzmaßnahmenprüfgerät besorgen (ggf. ausleihen) und die Schleifen- sowie Netzinnenwiderstände am (längen-) kritischten Punkt jedes
79 - Hohlwanddosen -- Hohlwanddosen
Hallo
"Kann ich Hohlwanddosen hier für nehmen, oder muss ich Antiflammdosen verwneden.??"

Für Schalter und Steckdosen gibt es Hohlwanddosen diese reichen aus. Eine andere ausführung für Hohlwand ist mir nicht bekannt.

Bei einbau von Dimmern, geben hier die Hersteller eine geringere belastung an.

"Antiflammdosen" Hier sind sicher die Gehäuse für Leuchten gemeint.

mfg sps


...
80 - Erdung von Metall-Keller-Trennwänden -- Erdung von Metall-Keller-Trennwänden
Wie dieses?

Wenn - wie erwähnt - schutzisolierte Leuchten verbaut wurden, ist die Installation soweit schutzisoliert. Daran ändert sich auch nix, wenn die Metallkonstruktion in den PA einbezogen würde (sondern erst mit dem Einbau von Betriebsmitteln der Klasse I).

Aber weil immer wieder vom Nachrüsten eines FI die Rede ist:
Da Steckdosen vorhanden sind und der Keller nicht als trockener Raum eingestuft wird, müssen sowieso FI von max. 30mA vorhanden sein. Wenn dieses fehlen sollten, wäre das ME ein Grund für eine Mängelrüge. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einbau Steckdosen Spritzwassergeschtzt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einbau Steckdosen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863418   Heute : 4968    Gestern : 26182    Online : 345        19.10.2025    4:55
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
In 243 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet !
0.182058811188