Gefunden für durch den defekten niveauschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - S: IGBT, Toshiba GT25Q101 -- S: IGBT, Toshiba GT25Q101 | |||
| |||
2 - Gebläse sehr heiß - normal? -- Miele T8967WP EcoComfort | |||
Hallo,
das originale Gebläse R2E180-CP52-10 verwendet den Motor M2E068-DF. Ziel war, ein Gebläse mit dem gleichen Motor zu finden und nur die Wicklung zu tauschen. Es gibt verschiedene Gebläse mit diesem Motor, die sich dann in den Eigenschaften wie maximale Drehzahl, maximale Umgebungstemperatur im Betrieb usw. unterscheiden. Auf Ebay habe ich ein Angebot für das Gebläse R2E225-RA92-09 gefunden: https://www.ebay.de/itm/197665884960 Das Datenblatt + Bedienungsanleitung dazu: https://img.ebmpapst.com/products/manuals/R2E225RA9209-BA-GER.pdf Die maximale Drehzahl ist 2500 U/min, wobei diese vermutlich auch vom montierten Lüfterrad abhängen dürfte. Ich wollte aber zumindest kein Gebläse nehmen, dass dann nur mit z. B. 1500 U/min angegeben ist, da das originale Gebläse ja 2650 U/min hat. Auch wichtig ist die maximale Umgebungstemperatur, diese ist bei dem Gebläse mit 70°C angegeben. Bei anderen Gebläsen mit dem Motor M2E068-DF (z. B. R2E180-AS77-05 oder R2E225-BD92-09) ist diese deu... | |||
3 - Kabelbruch genau lokalisieren -- Kabelbruch genau lokalisieren | |||
Zitat : habe nun einfach mal Netzspannung mit dem Kabel verbunden, aber da hat es sofort den FI geschmissen.Bist du sicher, dass es sich um einen Kabelbruch handelt? Mir sieht das eher nach einem Isolationsfehler, evtl durch ein Nagetier verursacht, aus. Bei einer gebrochenen Ader könnte man die Kapazität der defekten Ader gegen die übrigen messen. Am besten von beiden Enden her. Bei einem Isolationsfehler gibt man gegen Erde eine Wechselspannung auf die Leitung und schaut dann mit einer Sonde im Boden nach, wo die Spannung am höchsten ist. ... | |||
4 - Heizt nicht -- Geschirrspüler Miele G592 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G592 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin, seit einigen Wochen habe ich ja einen G592 reaktiviert. Lief bisher auch super. Gestern fiel mir nach dem Spülgang auf, dass kein Dampf aus dem Gerät kam, Geschirr war noch nass und kaum gereinigt. Tab war nicht aufgelöst. Das Programm lief aber komplett durch - müsste das Schaltwerk nicht stoppen bis die richtige Temperatur erreicht ist? Deutet der Fehler auf einen defekten Thermostatschalter mit Dauerdurchgang? Welches Bauteil ist das konkret und wo sitzt es bei dem Modell? Habe zwar noch den inzwischen reparierten G542 im Keller, würde aber ungern schon wieder eine Austausch Aktion starten (müsste dann zum Tragen erst wieder einen Helfer organisieren) Gruß Ronald ... | |||
5 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
Das ist die gleiche Anleitung.
Egal, wie rum der Schlüssel steht, der Antrieb ist fest. Er sagt, die Entriegelung hat noch nie richtig funktioniert. Ganz zu Anfang ließ sich der Antrieb sehr schwer bewegen. Jetzt gar nicht mehr. Er hat noch einen halb zerlegten Antrieb als Teileträger, den er mal auf Kulanz bekommen hat. Ich hatte mich schon gefreut, so schnell die lose Servoplatine gefunden zu haben. Die passte auch zu den Symptomen. Er hat die Antriebe beim Anlernen einzeln angesteuert und so den defekten identifiziert. Wir schließen nachts das Tor. Nicht, um Unbefugte auszusperren - oder doch: Wegen der Viecher, die sich hier auf's Gelände verirren bzw. der eigenen Viecher, die nachts auch mal ausbüxen. Ich hab schon Rehe beobachtet, die in der Dämmerung gezielt durch den schmalen Spalt zwischen den Toren reingesprungen sind. Die finden aber auch wieder raus. Andere rennen hier nur panisch herum. Bevor hier alles dicht war, hat auch schon ein kapitaler Bock ins Küchenfenster geglotzt. Willkommene Besucher wissen wo der Handsender versteckt ist. Andere klettern über den Zaun oder drücken das Tor mit Gewalt auf. Wir haben extra Reflektoren angebracht, um mit einer Taschenlampe von der Wohnung aus sehen zu können wie es steht. Reiner Handbetrieb würde ... | |||
6 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele Novatronic WT946 | |||
Zitat : Und ich antworte dann auch "zum letzten Mal" aif Deine unverschämte Art. Ist deshalb das Forum so leer und nur Du antwortest, weil alle anderen inzwischen vergrault wurden? Du brauchst Hilfe, nicht Ich. Du weigerst Dich die Tipps umzusetzen, nicht Ich. Finde den Fehler. Zitat : Ich sagte bereits, dass ich nicht die ganze Maschine zerlegen will, wenn man auch einfach messen kann. Dann meß doch. Verstehe Dein Problem nicht. | |||
7 - SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen -- SMD-Bauteil R1IF und Dioden testen | |||
Hallo,
durch eine Überspannung funktioniert eine Smart-Steckdose Osram Plug + nicht mehr. Ich versuche nun die defekten Bauteile herauszufinden. Habe ein Multimeter und nur leihenhafte Erfahrung. Ein Widerstand und ein Varistor ist auf jedenfall defekt, weil man dies äußerlich sieht. Zwei Kondensatoren konnte ich mit dem Multimeter testen und bin der Meinung, dass diese in Ordnung sind. Habe jetzt die 4 Dioden mit Aufschrift "F7" gemessen und bin mir nicht sicher, ob zwei davon defekt sind oder ob das Messergebnis am eingebauten Zustand liegen kann. In die eine Richtung messe ich bei allen vier 0,54 V, was ja meine Meinung nach passen sollte. In die andere Richtung zweigt das Multimeter bei den zwei diagonalen Dioden unverändert "OL" an, die anderen zwei Dioden zeigen jeweils 1,97 V an. Sind diese beiden defekt? Bei dem R1IF weiß ich nicht, ob und wie man dieses Bauteil (mit einfachen Mitteln) testen kann? Falls ich das richtige Datenblatt gefunden habe, ist es ein Spannungswandler? Kann dieses Bauteil wahrscheinlich defekt sein? Den Widerstand finde ich leider auch nicht, weil dieser noch einen zusätzlichen gelben Ring hat (orange, orange, schwarz, gold, gelb). ... | |||
8 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder. Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren. Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt? Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir: Zitat : | |||
9 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hallo Murray, auch Dir danke für die schnelle Antwort.
Ich habe es gemessen: Am USB-Port habe ich einen Adapter eingeführt, wodurch ich Zugriff auf die einzelnen Pins vom USB-Port hatte. Das Smartphone hatte ich geöffnet und die Leitungen Plus und Minus auf den Leiterbahnen auf der Platineninnenseite im Handy mit einem Multimeter in der Einstellung Durchgangsprüfer ohne eingelegten Akku durchgemessen. Also die Plusleitung auf dem Adapter am USB-Port geht durch bis auf die Platine, und die Minusleitung ebenfalls, ergo, keine Leitungsunterbrechung, auch dann nicht, wenn man am USB-Port etwas wackelt (keine kalte Lötstelle an der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Platine). Der neue Akku war auch nicht voll aufgeladen geliefert worden und ist jetzt bei 15% Kapazität. Für ein Datenbackup reicht das schon mal nicht. Und mir ist schleierhaft, was ihr mit einzelner Zelle meint. Der Akku ist ein flacher Block mit drei Pins, von denen zwei die Plus- und Minus-Kontakte sind. Es handelt sich um einen auswechselbaren Li-Ionen-Akku. Ich kauf keine Handys, deren Lebenszyklus vom fest eingebautem Akku abhängig ist! Ich kauf nur Handys, wo ich den Akku problemlos jederzeit wechseln kann! Hab ich hier nachgekauft: | |||
10 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizpumpe läuft nicht Hersteller : Grundig Gerätetyp : GNI41835X S - Nummer : 18-800168-03 FD - Nummer : 7641851677 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Habe Problem mit Grundig GS GNI41835 (7641851677) , es wurde die Elektronik erneuert auf Grund eines Überspannungsschadens , Geschirrspüler funktioniert auch ,d.h Programme laufen durch , Wasser wird eingelassen und auch abgepumpt aber die Umwälzpumpe (integrierte Heizpumpe mit BLDC Motor) läuft nicht das heisst , es wird Wasser eingelassen Wasser steht komplett im Sumpf ,es wird kein Druck für die Sprüharme aufgebaut ,die sind komplett trocken .Motor läuft einfach nicht . Vor dem defekt der Elektronik lief der Geschirrspüler ohne Probleme , was hab ich gemacht alle Elekr. Teile auf Funktion überprüft incl. der Umwälzpumpe ,bin also ratlos .Meine Vermutung ist das ich die falsche Elektronik mit der falschen Software habe ,habe mit dem Lieferant der Elektronik (gotecservice.de)kontakt aufgenommen und die sagen das wäre die richtige für mein Gerät und die haben auch keine Unterlagen zu dem Gerät ,die Nummer der neuen Steuerung 1510152160 YGM14862 Rev:V1R7 ,DN/: G05-B07... | |||
11 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250 | |||
Gut möglich, wenns z.B. den Trafo mitgerissen hat, muss man den neu wickeln, weil kein Standardteil.
Ist da irgendwo noch ein Sicherungswiderstand? Die sind zu 95% ebenfalls durch, weil sie Schlimmeres verhindern sollen. Zum entfernen des defekten TNY: NICHT abhebeln. Besser die Kontakte dicht am Gehäuse(!) mit einem scharfen Messer oder Dremel trennen und die Reste mit Lötkolben, Lözinn und Entlötlitze von den Pads holen. So geht der Tausch ganz ohne Heißluftstation. Das ist bei so großen Bauteilen auch für Ungeübte sehr einfach zu bewerkstelligen. ... | |||
12 - Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" -- Fernbedienung mit HT12x-ICs, Frage "Startimpuls" | |||
Ich -glaube- ich weiß es jetzt. Mir ist wieder eingefallen woher ich den Chiphersteller 'Holtek' kenne ...
Entweder Bosch oder Hörmann hat um 1998 herum genau den Holtek HT12E -Chip in ihren 40MHz-Rolltor-Handsendern verwendet. So ein Ding hatte ich mal unterm Lötkolben, wegen nicht durch 'nen Batterietausch behebbaren Sendeproblemen. Da hat ein Taster nur noch ab und zu kontaktiert. Und ich erinnere mich, daß ich da beinahe einen Vogel bekommen hab. Wegen ein baugleicher Taster weit und breit nirgendwo auftreibbar. Das Mistding wollte aber auch nicht von der Platine; der hat förmlich nach einem Ausbau mit der Brechstange gebettelt. War dann entsprechend ein Akt, den 3.ten (unbenutzten) Taster auf der FB unbeschädigt runterzubringen, den elektrisch defekten auch, und die dann einfach die Plätze tauschen zu lassen. Die Taster hatten jew. 4 Pins plus 2 gewellte Haltepins ... Der Chip ist für den Batteriebetrieb optimiert. In vorg Handsendern hat der billigste 9V-Block ever jeweils gut 8 Jahre durchgehalten. Allerdings werden jene Rolltore auch nur ~10x pro Woche gefahren. Ergo spielt bei 8 Jahren dann die Selbstentladung schon beinah eine größere Rolle, wie der Stromverbrauch von dem IC nebst Anhang. Der HT12E braucht mit gestopptem... | |||
13 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
14 - E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru -- Backofen Siemens Bosch Neff Diverse | |||
Geräteart : Backofen Defekt : E5121 E5122 E5123 Fehlkonstru Hersteller : Siemens Bosch Neff Gerätetyp : Diverse Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Konstruktionsfehler in Siemens-, Bosch- oder Neff-Dampfbacköfen Unser Neff-Backofen mit Dampffunktion verlangte alternativlos von uns seine Entkalkung und stellte jeglichen weiteren Betrieb ein. Das halte ich schon mal für die erste Frechheit. Was spricht gegen einen weiteren Betrieb des Grills oder der Umluft? Dann im Enkalkungsprogramm Fehler E5121 bzw. E5152 Nach öffnen der oberen Abdeckung konnte die weiße Einheit mit den beiden Membranpumpen ausgebaut werden (Schläuche z. B. mit Gummiringen markieren!). Die eigentlich baugleichen Pumpen zeigten unterschiedliche Leistung. Nach Tausch der beiden Pumpen konnte der Herd für einige Zeit zum weiterarbeiten bewegt werden. Bei der übernächsten Entkalkungsanforderung dann wieder das selbe Problem. Jetzt brummten zwar beide 220V Pumpen immer noch, zeigten aber beide keine Pumpleistung mehr. Beide Pumpen von der Fa. RobertShaw (Art. Nr. 1491350) werden im Entkalkungsprogramm systematisch überlas... | |||
15 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
Hallo,
mal wieder eine Ergänzung zu dieser Serie: "Seltsame Geschichten". Wie es manchmal so kommt, fällt die Heizung im ungünstigsten Zeitpunkt aus, nämlich am Wochenende und wenn es besonders kalt ist. Meine Vermutung eines Defektes des Steuerungsmoduls (siehe Foto) erwies sich leider als unbeweisbar, denn auch ein Wechsel dieses Moduls änderte nichts an der Tatsache, dass sich nach einiger Zeit der Störungsknopf wieder schalten ließ, aber leider nur bis zum nächsten Neustart des Brenners. Ein gerufener Heizungsmonteur konnte mir leider auch nicht helfen; seine Vermutung bezog sich auf Teile, die ich nicht glaubhaft nachvollziehen konnte. Wenn Jemand, der angeblich schon 30 Jahre in dem Beruf gearbeitet hat, den Verdacht auf defekten "Trafo", (richtige Bezeichnung Zündtrafo), oder defekte Spulen (richtige Bezeichnung Magnetventile), lenken will, muß man schon sehr dumm sein, oder großes Vertrauen haben. Da die Gasheizung bereits 30 Jahre alt ist, aber laut der Überprüfung, 2 Wochen vorher, noch optimale Werte hat, sah ich mich gezwungen, mangels Ersatzteilversorgung, selbst zu reparieren. Es funktionierte 1 Woche, indem ich immer wieder das Steuerungsmodul wechselte. Ich hatte keine Ahnung, warum diese Maßnahme zum Erfolg führte. An einem Abend ... | |||
16 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur | |||
Süß, aber bei den Kältesystemgeräten im Kühlbereich müßten die Wärmepumpenkomponenten zwingend ausschließlich durch Löten verbunden sein, daß am Verdampferübergang Kältemittelverluste unmöglich sind. Früher sind Kühlschränke ausschließlich durch defekten Kompressor oder Thermostat oder den Kunden kaputt gegangen.
... | |||
17 - Wasser Zufuhr prüfen -- Waschmaschine Miele W985 WPS | |||
Zitat : driver_2 hat am 5 Jan 2024 16:46 geschrieben : Zitat : Aksel hat am 4 Jan 2024 22:37 geschrieben : Gebe nächste Woche mal Bescheid was die Ursache war. Das ist hier das allerwichtigste, daß wir helfenden wissen, ob wir richtig lagen. Hallo driver_2 , der Wasserdruck im Haus ist in Ordnung und du hattest recht mit dem Aquastop. ![]() Hier mal zu meinem Problem und warum ich keine Ahnung hatte was hierfür überhaupt verantwortlich ist. Anfangs habe ich gesehen das kein Wasser mehr so richtig ins S... | |||
18 - Blinkt rot und blau -- Jura Milchaufschäumer Hot&Cold | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Blinkt rot und blau Hersteller : Jura Gerätetyp : Milchaufschäumer Hot&Cold Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Der Jura Milchaufschäumer "Hot & Cold" ist für seine mechanischen Probleme bekannt (klemmende Rotoren). Dieser hier zeigte nach dem Einstecken aber lediglich drei blinkende LEDs und machte sonst gar nichts mehr. Drei blinkende LEDs zeigen aber an, daß die Stromversorgung ok sein sollte also fiel der Vedacht auf einen defekten NTC. Tatsächlich war dieser im Bereich von 100kOhm was für eine solche Anwendung sehr ungewöhnlich wäre. Zieht man die Verbindungsleitung zum NTC von der Platine ab blinkt es genau so > Hinweis bestätigt. Auf der Platine hinter dem (einzigen) Bedienknopf stehen glücklicherweise im Bestückungsdruck auch die Temperaturen für die beiden "Heißstufen": 55 und 65°C. Also mit einem Potentiometer in kleinen Schritten ermittelt wann das Blinken aufhört (ein zulässiger Wert wird erkannt): Widerstände unter 10k. Durch wiederholtes Einschalten der höchsten Stufe und schrittweis... | |||
19 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommellager defekt Hersteller : Allgemein Gerätetyp : Allgemein S - Nummer : Allgemein FD - Nummer : Allgemein Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, bin neu hier ![]() Gibt es aktuelle Modelle von Frontladern, bei denen das Trommellager separat getauscht werden kann - also ohne den kompletten Bottich mit Trommel ersetzen zu müssen? Bei einem Bauknecht-Frontlader hab ich die Operation vor einigen Jahren gemacht, kompletten Bottich inkl. Trommel gekauft (für immerhin 50% des Kaufpreises der Maschine) und die komplette Kiste zerlegt. Ähnliches habe ich auch schon mal mit einem Bosch Toplader durch, habe also keine Berührungsängste. Allerdings verdiene ich nicht meine Brötchen mit solchen Reparaturen. Daher die Frage an die Wissenden, ob mir im Reparaturfall alle Hersteller die komplette Bottich-Einheit verscherbeln möchten, oder ob es auch Modelle gibt, die statt geplantem wirtschaftlichen Totalschaden den Austausch des eigentlich defekten Normteils ermöglichen... | |||
20 - Spült nicht mehr und brummt -- Geschirrspüler Constructa CP531V9/16 | |||
Zitat : Habe ich die Pumpe vielleicht falsch angeschlossen? Im Eingebauten Zustand waren 3 Adern direkt an der Pumpe angeschlossen. Ich habe bei meinem Versuch nur den Kondensator, L1 und N angeschlossen. Keine Ahnung, Du stehst am Gerät und Deinen Kabelfarben Notizen. Es könnte zudem am Motor auch win Wicklungsschaden entstanden sein, durch den defekten Kondensator. Das Gerät ist von Oktober 2003, ich würde mir Gedanken um einen Neukauf machen. ... | |||
21 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Zitat : Trodat IR2400 Heizung Trodat baut Automatikstempel, keine Heizungen! https://www.trodat.net/int/de/ Ist das nicht eher "Trotec" und das bloße abschreiben schon zu schwer? https://de.trotec.com/shop/infrarot-heizstrahler-ir-2400.html Denke auch an einen defekten Folienkondensator. Ganz nebenbei mögen Elkos auch keine Wärme. Zufälligerweise liegen da 2 Billigexemplare genau da wo die Leiterplatte so schön heiß wird ![]() Ein Sternchen für den Versuch es richtig zu machen, auch wenn es durch den Einkauf der bi... | |||
22 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Sooooo, jetzt ist bei mir grooooßes Grübeln angesagt...
Irgendwas muss mit der Lampe passiert sein, weil nachdem der IRLZ UND der AQY entlich geliefert und getauscht wurden, hat das Teil immer noch gesponnen. Es stellte sich raus, das wohl auch das eigentliche Steuergerät mit der Flammüberwachung und Magnetventil 1 ne Macke hatten. Keine Ahnung warum, aber nicht zu ändern. Es blieb mir nichts anderes übrig, als auch das komplette Steuergerät mit Magnetventil 1 zu tauschen. Diese Steuergeräte haben zwar grundsätzlich die gleichen Anschlüsse und Funktionen, unterscheiden sich aber im Detail. Wärend bei meinem alten (jetzt defekten) Steuergerät die LED des AQY dauerhaft betrieben wurde, bis die Lampe gezündet hat, wird diese beim neuen Steuergerät im Verhältnis 3s/3s getaktet. Dem entsprechend zündet die Zündspule 3 Sek., um dann wieder 3 Sek. Pause zu machen. Das ganze fortlaufend... Das scheinz jetzt aber zu Problemen beim Zünden der Lampe zu führen, wo das Steuergerät in den Störungsmodus geht. Eine Möglichkeit der Problemlösung sehe ich in dem Versuch, für die Dauer des Zündvorgangs das Magnetventil 2 zusätzlich zu öffnen. UNGETAKTET!! Die Frage ist, wie man das realisiert? Ich bräuchte ne Möglichkeit, gesteuert durch den AQY, de... | |||
23 - Ende/Start/oben Spülen -- Geschirrspüler Miele G 651 i PLUS, HG01 | |||
So, hier das (hoffentlich) letzte Update und eine kleine Zusammenfassung der von mir ersetzten Teile.
Vielleicht kann damit jemand später etwas anfangen und den Fehler schneller finden... Die Maschine hat das Intensiv-Programm erfolgreich absolviert und hat keine Fehlermeldung am Programmende gebracht. Sie läuft also wieder einwandfrei! ![]() 1.) Der fehlerhafte Niveauschalter führt zu einen kompletten Abbruch des Programms und gleichzeitig leuchten alle LEDs kurz auf. Der Abbruch erfolgte immer ca. 2 Sekunden nach dem die Umwälzpumpe zum ersten Mal angelaufen war. In diesem Moment wird der Niveauschalter mit Druck beaufschlagt und schaltet durch... 2.) Durch den defekten Niveauschalter kommt es zu einem Netzspannungseinfall, der (zuerst) den 4,7 kOhm Widerstand an Pin 3 / ST3 (Beschriftung "472") und dann nach mehreren Probe-Anläufen auch den 10 Ohm Widerstand an Pin 4 / ST3 (Beschriftung "100") durchschlagen lässt. Spätesten hier habe ich dann gemerkt, dass der Niveauschalter das Problem ist. ![]() Also habe ich dann den Niveauschalter ersetzt. Wenn man genau hinschaut, sieht man ein Tr... | |||
24 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Servus,
auch ich gratuliere zum großen Erfolg! Das Raster ist etwas gestaucht oben, das kann durchaus auch an den von Dir anfangs erwähnten auf Anschlag gedrehten Trimmern liegen. Braucht bloß der vertikale Bildfang auf Anschlag stehen, dann läuft das Bild ganz schnell durch (ohne Signal fällt das gar nicht auf), und das führt zu so einem Effekt, dass oben oder unten das leere Raster gestaucht oder abgeschnitten erscheint. Erstmal ein Signal einspeisen und unter genauer Aufsicht (wegen der alten Kondis!) eine Zeitlang laufen lassen, ob die Stromaufnahme in der ganzen Zeit stabil ist, ob irgendwo Gerüche oder Rauch entsteht, ob der Zeilentrafo die Feuchtigkeit überlebt hat. Bei ein paar Minuten Probelauf kann man dazu noch nicht viel sagen, die Zeilentrafos fangen oft erst nach etwas längerer Betriebszeit an zu kokeln. Und erst nach einer kompletten Kondensatorkur anfangen zu justieren, vorher macht das wenig Sinn, weil Du evtl. einem Fehler duch einen defekten oder schlechten Kondi hinterher rennst. Offtopic :Das aus meiner Erfahrung: Vor vielen Jahren hatte ich ein Gerät (ein 50-er J... | |||
25 - Programmabbruch ohne Fehlermeldung -- Geschirrspüler Bosch SMU67MSo1E/52 | |||
Der Prüfschritt (Step) S:04 testet die Umwälzpumpe, den Zeolithlüfter und die Zeolithheizung in einer bestimmten Reihenfolge und Zeiten.
10s Umwälzen + Zeolüfter. 10s Umwälzen + Zeolüfter + Zeoheizung. 5s Umwälzen. Ich vermute sehr stark einen defekten Zeolüfter, weil der anschließend in S:05 für 90 s nachlaufen müsste. Durch den Programmabbruch in S:04, bzw. dem Nichtstarten von S:05 sehe ich da einen direkten Zusammenhang mit dem Lüfter (12009748). VG ... | |||
26 - Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor -- Scheppach Tischkreissäge TS310 - jetzt mit neuem Motor | |||
Passt doch (fast) alles (Bild1).
Weiss ist die Verbindung zu der hochohmigen Hilfswicklung, und diese ist bei dem defekten Motor irgendwo unterbrochen. Deshalb misst du dort von weiss zu den übrigen Anschlüssen keinen Durchgang, und der Kondensator hat keine Wirkung. Der Thermoschalter war in Ordnung und geschlossen, das sind die 0,3 Ohm zwischen braun und schwarz. Hierbei ist noch zu klären, welcher der beiden Anschlüsse auf der Motorseite und welcher auf der Netzseite liegt. Laut Plan1 ist der Braune auf der Motorseite, aber das stimmt nicht mit deiner Widerstandsmessung blau-braun und blau-schwarz überein. Wenn der Plan stimmt, sollte die Messung blau-schwarz um die 0,3 Ohm des Thermoschalters höher ausfallen als die Messung blau-braun. Deshalb solltest du diese Messung noch einmal wiederholen, denn bei so niedrigen Widerständen handelt man sich, z.B. durch unzureichenden Kontaktdruck, schlechte Messkabel oder fallende Batteiespannung schnell mal Fehler in dieser Grössenordnung ein. Die korrekte Zuordnung ist wichtig, denn wenn man die Enden des Thermoschalters falsch zuordnet, ist er wirkungslos! ... | |||
27 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
Ist doch ganz einfach: entweder dran bleiben, ggf. bis ins hinterste Eck der Elektronik latschen, ggf. einen steinalten Stromlaufplan im Netz oder sonstwo ausgraben, ggf. Fotos für's Forum machen. Oder einen Heizungsmenschen für ü1000€ eine funkelniegelnagelneue Steuerung einrüsten lassen, und nacher hoffen daß er/sie/div tatsächlich wusste "wie das geht".
Diese steinalten Schaltuhren waren doch noch so richtig schön "dumm" /simpel. Die Umweltschutz-"Aufrufe" gab es auch schon in den '80gern. Damals war doch das Waldsterben durch sauren Regen aktuell; oder wie heute befürchtet wird - evtl. eher ein Waldsterben aufgrund Monokulturen ... Worauf ich hinaus will: die damaligen allabendlichen 'wir werden in 30 Jahren keinen Wald mehr haben' Glotze-Nachrichten haben uns neben dem entschwefelten Heizöl auch (erst) diese Zeitschaltuhren gebracht. Zusammen mit dem Geschrei vonwegen Nachtabsenkung von 21-6 Uhr, plus Tagabsenkung von 7:30-11:30 Uhr, plus weitere Tagabsenkung von 14-18:30 Uhr - außer der Haussegen hängt allzu sehr schief und die Kinder sind wirklich wirklich wirklich grätzig. Sinnigerweise steigt rückblickend nur "mit dem falschen Haus" und dem ausgiebigen Gebrauch der Zeitschaltuhr der Verbrauch ggf. er... | |||
28 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Spannung zu hoch Hersteller : Motion Gerätetyp : Ergometer E9.6 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6". Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen. Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren. Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht. Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt. Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O. Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel. Die Schaltung habe... | |||
29 - Ersatz Umluft-Ringheizung -- Herd Dessau/Oranier DC1935 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Ersatz Umluft-Ringheizung Hersteller : Dessau/Oranier Gerätetyp : DC1935 S - Nummer : n.v. FD - Nummer : n.v. Typenschild Zeile 1 : n.v. Typenschild Zeile 2 : n.v. Typenschild Zeile 3 : n.v. Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin ins Forum, zum o.a. angegebenen Elektro-Standherd, genauer zur defekten Umluft-Ringheizung, wird eine Bezugsquelle gesucht. Der Kundendienst von Oranier schweigt seit über einer Woche, hier im Forum gibt es keine Einträge zum Gerät und eine Anfrage dazu 'ist derzeit nicht möglich'. Das Internet gibt (zu diesem Typ) auch nichts her. Wie auf den beigefügten Bildern zu sehen, ist der Flansch im Vergleich zu handelsüblichen Ringheizungen sehr breit (ca. 94mm), das Lochmaß für die Schrauben beträgt ca. 80mm. Der Durchmesser der Spirale ist mit ca. 200mm wohl Standard, lediglich die Anschlusstiefe ist mit ca. 12mm sehr gering. Leistung ist lt. Bedienungsanleitung 2000W. Mein Plan B ist es (wenn kein Original-ET beschaffbar), den Flansch bei einem Alternativ-ET (Maße meist 77x22mm) durch anschweißen (WIG) zu vergrößern. ... | |||
30 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
Zitat : Polygon hat am 27 Mai 2023 22:56 geschrieben : Gerätetyp : G5885SCViXXXL S - Nummer : 57/101210287 Typenschild Zeile 3 : Type HG03 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ 1Die Modelbezeichnung G5885SCViXXXL meiner Maschine Baujahr 2012 ist nicht bei vorhandenen Fehler-Beschreibungen und Hilfetexten zu lesen. Welche Typen oder Modelbezeichnungen sind im Inneren identisch? 2Früher gab es schon des Öfteren die blinkende rote Leuchte und Text-Anzeige "Wasserzulauf". Nach Aus- und Einschalten sofort neu startbar und Wasserfüllung ist sofort und schnell erreicht worden. (Kontrolle bei Start der Pumpe durch Öffnen der Tür) 3Der Fehler "F78" ist jetzt ganz neu "aufgetaucht". Zuvor war einige Male ein ein kratzendes oder schleifendes Laufgeräusch der Pumpe zu hören, erste Vermutung etwa in Richtung Lagerschaden. | |||
31 - GSP stoppt mit E17 -- Geschirrspüler Siemens SN45M582EU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : GSP stoppt mit E17 Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN45M582EU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe das folgende Problem mit der Spülmaschine : Beim Einschalten ist die Wassertasche nur ca.10cm hoch mit Wasser gefüllt. Bis zur Höhe des Wasserrades das die Impulse beim Einlauf gibt. Sobald das erste Wasser vom Aquastop freigegeben wird und das Rad sich dreht, stoppt der Wasserzufluß und das Bodenventil wird freigegeben. Die Umwälzpumpe startet. Nach ein paar Sekunden wird die Wassertasche wieder ca.10cm gefüllt. Sobald der Wasserstand wieder auf Höhe des Wasserrades ist stoppt der Wassereinlaß durch den Aquastop, die Anzeige springt auf 001, Maschine pumpt ab und endet mit der Anzeige E17. Die Impulse vom Wasserrad funktionieren. Wenn ich Wasser per Hand einfülle, läuft die Maschine normal durch bis zum ersten Wasser holen, dann bricht sie wieder, wie oben beschrieben, ab. Kabelverbindungen, Stecker, Lötstellen sind i.O. Kann der Fehler an einem defekten Aquasensor liegen ? ... | |||
32 - Ultraschall ausgefallen -- Bandelin Sonorex RK 100SH | |||
Zitat : wie ich den Brückengleichrichter durchmessen kann?Am sichersten nachdem man ihn ausgebaut hat, und dann die vier Diodenstrecken einzeln prüft. Man kann sich die Löterei evtl. sparen, indem man mit der Diodentest-Funktion in der Schaltung prüft: 1) Zwischen den ~ und ~ Anschlüssen darf kein Kurzschluss zu messen sein, denn der könnte auch durch ein defektes anderes Bauteil (C1) vorgegaukelt werden. 2) Zwischen den + und - Anschlüssen darf ebenfalls kein Kurzschluss herrschen, denn die könnten ihre Ursache auch in defekten Teilen der nachfolgenden Schaltung haben. Bei solch groben Fehlern, wäre i.d.R aber mindestens auch eine der Sicherungen F1 oder F2 durchgebrannt. 3) Bei der Messung nach 2) mit falscher Polarität sollte die Durchlassspannung von zwei Si-Dioden, also ca. 1,2..1,4V angezeigt werden. Verantwortlich dafür sind sowohl die vier Dioden im Gleichrichter, als auch die Diodenpaare D1,D2 sowie D7,D6 im Oszillator. F... | |||
33 - Piepst+alle Anzeigen blinken -- Gefrierschrank Bauknecht GKN 19G4S A2+IN | |||
Geräteart : Gefrierschrank Defekt : Piepst+alle Anzeigen blinken Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : GKN 19G4S A2+IN S - Nummer : 802142677 FD - Nummer : 9637? Typenschild Zeile 1 : Mod.GKN 194GS A2+IN Code:81963739087 *SN:802142677 Typenschild Zeile 2 : Service:991807158309 859990963731 Typenschild Zeile 3 : 220-240V 50Hz 150W 0.8A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, wir haben eine Kühl-Gefrierkombination von Bauknecht, mit der wir sehr unglücklich sind. Gekauft haben wir eine Ariston Kombi 2017 bei OTTO. 2018 ist der Kühlschrank kaputt gegangen (Elektronikschaden), da wurde uns als Tausch das Bauknecht Modell empfohlen, weil es das Modell von Aristion nicht mehr gab und weil es auch keine Ersatzteile mehr gab. Heuer im Juli, ist nach einigen Stromwischern beim Kühlschrank die Elektronik gestorben. 4 Wochen später war das Ersatzteil schon da. Heute morgen um 3:40 bin ich durch ein Piepsen wachgeworden. Jetzt ist der Gefrierschrank dran. Alle Anzeigen blinken und im selben Rythmus piepst es. Ausstecken, kurz warten und wieder einstecken hat nicht geholfen Ich habe ein Video zu Youtube hochgeladen. | |||
34 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteilplatine defekt Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 42VL863 Chassis : k.A. Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich hab den o.g. TV im Defektzustand geschenkt bekommen. Ich betrachte es als eine Herausforderung, das Teil zu reparieren, bin aber in solchen Sachen noch unerfahren und benötige Eure Hilfe. Schaltplan ist ansatzweise vorhanden, allerdings in englisch und nicht 100% passend, aber ich habe da einige elementare Fragen: Ich finde im Schaltplan den kaputten C110 nicht, kann daher mit dem Schaltplan erst mal nix anfangen. Link zum Schaltplan: Schaltplan Toshiba 42VL283R Ja, ich weiß, das zusätzliche "R" ist mir auch schon aufgefallen. Die abgebildete Schaltnetzteilplatine auf der unter dem Link angegebenen Seite sieht meiner defekten Platine baugleich aus, auch von den Labels: "1301PB6B" und "V71A00021700" von LiteOn. Laut meinen Schenkern hat es aus heiterem Himmel nach ca. sechs Jahren problemlosem B... | |||
35 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
36 - F08 GS stoppt nach einer Weil -- Geschirrspüler Miele G885 SCi | |||
Hallo driver,
Danke für die Antwort. Die ganze Spülmaschine wurde aus der Küchenzeile ausgebaut. Wir hatten über die Suchfunktion gesucht und danach den Niveauschalter gemessen und nichts auffälliges gefunden. Was ich u.a. gerne wissen möchte ist, ob der Niveauschalter an der Umwälzpumpe durch reinlassen mit dem Mund umschalten müsste? Das tut er bei uns nicht, wir müssen dazu eine Luftpumpe benutzen, erst dann schaltet er. Ist das okay? Könnte unser Problem eine Überhitzung sein, wie ich in meinem ersten Beitrag vermutet habe und würde das auf einen defekten Niveauschalter deuten? Nebenbei: die Teile Nr. am Niveauschalter 1500/700 lautet 4434603. In der Liste die wir haben steht 4441453. Im Netz finde ich ganz unterschiedliche Nummern die angeblich passen sollen. Weißt du welche passt? ... | |||
37 - NT defekt -- LCD Telefunken D32F287 | |||
Hallo, ich konnte nun einen weiteren defekten Widerstand 2,2 Ohm entdecken zwischen MOSFET Q4 und dem Gateausgang des IC MAP3249 - brachte aber keine Abhilfe. Das Netzteil läuft nur an, wenn ich Q4 ablöte. Fürchte der MAP3249 hat einen Schuss und steuert den Q4 ständig durch.... ... | |||
38 - Bild- und Ton-Probleme -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 EC | |||
Hallo banaguitar,
auf die schnelle 2 Dinge zum überprüfen: 1. Der Capstanmotor läuft zu schnell: Auf der SS-28 Platine, der zweiten großen Platine von unten, den Transistor Q323 (2 SC2785) überprüfen und bei Defekt erneuern. Durch den defekten Transistor wird die Capstan-Endstufe auf Bildsuchlauf umgeschaltet, was dazu führt, daß der Motor ca. 3x schneller läuft. 2. Überprüfen Sie den Widerstand R039 [10 Ohm] auf dem Panel RP17 Viele Grüsse ... | |||
39 - E07 und nach Neustart E17 -- Geschirrspüler Siemens SX758X06TE/29 | |||
Der E:07 verweist auf einen defekten/blockierten Zeolith-Lüfter, vermutlich über den Urlaub festgegammelt. Hier sammelt sich gerne Fettschmutz an, was wiederum ein Indiz für häufige Nutzung des eco-Programmes, oder Schnellprogramme mit niedrigen Temperaturen ist. Auch ungeeignete Reiniger können das verursachen.
E:17 beschreibt eine zu hohe Wasserzulaufmenge, das könnte durch ein fehlerhaftes Aquastop-Ventil (Reduzierscheibe, Mengenregler verkalkt) verursacht werden. E:15 (Wasser in der Bodenwanne) vermute ich als Folgefehler des E:17, oder die Dichtung zwischen dem Zeolithbehälter und dem Luftaustritt ist beschädigt. Explo-Zeichnungen, Teile- und Preislisten HIER. VG ... | |||
40 - Spurlage anpassen -- Videorecorder Sony EV-S850PS | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Spurlage anpassen Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-S850PS Chassis : Video8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe mich nun auch mal angemeldet um evtl. mein Problem lösen zu können. Ich habe einen Sony EV-S850PS Video8 Recorder. Dieser funktioniert einwandfrei und ich habe bereits einige Kassetten damit und meinem Canopus digitalisiert. Allerdings habe ich nun diese eine, interessante Kassette von 2007 wiedergefunden, die ich auch, unbedingt, digitalisieren will. Leider hat diese keinen Ton (Nur bei ganz laut hört man hinter einem furchtbaren Brumm, den Originalton durch) Zudem hat das Bild im unteren drittel komplett Störungen. Es liegt nicht an der Kassette und auch nicht am Videorecorder. Hintergrund: Damals war die Lebenszeit der Sony Handicam vorbei. Diese hatte öfter ausgesetzt und lief dann später gar nicht mehr. Als diese kaputt war, wurde noch eine Samsung HI8 Kamera angeschafft, das war um die 2007/2008. Somit ist der Anfang der Kassette (ca. 30 Minuten in SP) mit der defekten Sony Kamera aufgenommen worden, danach noch ca. 10 Minuten mit der Samsung und der Rest ist frei. Die Aufnahmen, die von der Son... | |||
41 - Lässt sich nicht einschalten -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/18 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/18 FD - Nummer : 9004 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nachdem die Bosch Spülmaschine umgebaut wurde, lässt sich nicht mehr einschalten. Display bleibt dunkel. Was ist passiert: 1. Die Maschine ist bis vor 1 Woche 100% gelaufen. 2. Anschließend wurde sie abgebaut und liegend (auf der Seite) für 30 Minuten im Auto Transportiert. 3. Am neuen Standort ist die Maschine korrekt angeschlossen worden. 4. Nach dem Einschalten geht die Maschine nach ca. 3-5 Sekunden von alleine aus, das Display wird wieder Dunkel. In dieser Zeit hört man ein klacken und kurze Motorengeräusche.. 5. Nach gefühlten 20 einschaltversuchen, hatte es einen etwas lauteren "dumpfen schlag" gegeben, seitdem ist das Display komplett Dunkel. Die Maschine lässt sich überhaupt nicht mehr zum Leben erwecken. Könnte es sein, das durch den liegenden Transport im Auto die Maschine kaputt gegangen ist? Tatsächlich ist ein wenig Wasser durch den ablaufschlauch ausgetreten, jedoch sicher nicht auf das Bedienteil. Der "dumpfe sc... | |||
42 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Hallo,
Seitenwand links demontieren und Gerät beobachten, ob, wenn F18 (oder kurz davor) auftritt, der Flügelradzähler sich (leicht) dreht oder nicht. Wenn deutlich sichtbar und schnell der FRZ dreht, wird durch einen defekten Treiber-IC der Aquastopschlauch angesteuert, das hatte ich schonmal, Elektronik wechseln: 6743220 Steu./Leist.Elektr. ELPW530-A 200-240V 390,00 EUR Der AS-Schlauchkopf hat Doppelventil in Reihe, daß die beide undicht sind, ist extrem unwahrscheinlich. Ansonsten wäre der auszutauschen: 10499864 Wasserschutzeinr. 220-240V 2,5l 2m 138,00 EUR Du kannst aber auch mal mit einer neuen Flügelradzählerplatine probieren, die ist von den dreien das günstigste Teil: 5544031 -Platine Flügelradzähler 29,40 EUR Bedenke bitte, daß Dein Spüler mit 33er Index einer der ersten der ganzen Baureihe G1/2000 ist und 18 Jahre alt. Es könnennoch weitere versteckte Defekte vorhanden sein, schau Dir mal das Bodenblech an. ... | |||
43 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320 | |||
Guten Tag nochmals
Ich hab den defekten triac bc146d raus geworfen und ihn durch ein bta12-600cw ersetzt. Am Gate hing ein wie ich jetzt heraus gefunden habe st4, nicht et4. Gibt es nicht mehr zu kaufen oder wenn irgendwo. Hier wurde eine Ersatzschaltung gezeigt und diese wurde nachgebaut. Diesmal läuft der Drahtvorschubmotor wieder an, fängt aber erst bei ca 80kohm am Poti an zu arbeiten.. und bei 100k0hm liegt volle Drehzahl an. Also stufenlos geht halt anders. ... | |||
44 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Evtl hätte die Blitzpistole auch schon mit 6V funktioniert... Ne, in der Tat hatte ich das probiert. Da reichte die Spannung nicht aus. Zitat : haben diese China-Teile überhaupt schonmal funktioniert? Durchaus. Hatte das damals auf exakt der selben Art und Weise an meinem Mopped so praktiziert, als das noch mit 6V galaufen ist. Nach dem 12V-Umbau konnte ich dann direkt messen. Der 12V-Akku aus dem Mopped kam auch jetzt am Ford zur Verwendung, also nix anders gemacht. Allerdings fällts mir grad wie Schuppen aus den Haaren... Ich bin immer davon ausgegangen, keine elektrische Verbindung zwischen Blitze und Ford gehabt zu... | |||
45 - Kein Strom mehr -- Geschirrspüler AEG Modell Favorit 50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kein Strom mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Modell Favorit 50 S - Nummer : S.N. 14110074 Typenschild Zeile 1 : Modell FAV50KVI1P Typenschild Zeile 2 : PNC 911434043/01 Typenschild Zeile 3 : Typ 911D2162A2 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, auch ich habe das Problem eines defekten Widerstandes auf der Platine. Nach Recherche im Forum habe ich verstanden, dass es wohl nicht nur der Widerstand ist, sondern der defekte Widerstand wohl nur das Ergebnis eines anderen Bauteiles ist!? Ich habe noch gefunden, dass ich den Widerstand des LNK364GN zwischen Drain und Source messen kann. Das sind 13,5 Ohm. Sagt uns das schon etwas? Kann ich hier noch mehr messen? Einfach auf Verdacht tauschen? Was hat es mit der Drossel auf sich, kann hier etwas gemessen werden, einfach ebenfalls tauschen? Erst mal den Widerstand tauschen und wieder einbauen macht keinen Sinn, der geht gleich wieder durch, korrekt? Vielen Dank für Hinweise oder einen Link falls das Thema schon anderweitig ausführlich beschrieben ist. Grüße, Harald ... | |||
46 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
47 - "geteilte" Festplatte klonen -- "geteilte" Festplatte klonen | |||
Die SSD-Erkennung wurde (erst) mit Win Vista eingeführt. Und wurde zumindest bisher immer nur exakt ein einziges mal ausgeführt - beim Windoof komplett neu aufsetzen.
Bei den irgendwann von HD auf SSD geclonten Systemen mussten die "SSD-schädlichen" Windows-Features dagegen immer erst noch händisch ausgeschaltet werden. Oder auch risikofreudig bzw. nervenschondend^^ angeschaltet gelassen. Waren meiner Erinnerung nach gleich 3 Dingelchen die angeblich zu einem SSD-sterben im Zeitraffer führen würden ... Auf der Seite hier https://www.softwareok.de/?seite=faq-Windows-10&faq=11 findet sich evtl. eine Lösung, wie man herausfinden kann ob Win auch schon was von der SSD mitbekommen hat. Allerdings traue ich Windoof höchstens so weit wie ich die Kisten werfen kann; will heißen: würde mich nicht wundern wenn Win zwar tatsächlich irgendwann was vonwegen SSD texten, aber die "Tötungsmechanismen" trotzdem unangetastet lassen würde. SSDs sind aber augenscheinlich tatsächlich haltbarer wie es uns die Computer-Fachzeitschriften weißmachen wollen. Ich hab so erst letzte Ostern eine ... | |||
48 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. | |||
Zitat : .... Bist du sicher, dass das untere Schaltbild von deinem Gerät stammt? Dort sind nämlich 4 Kanäle abgebildet. Onra Laut Beschreibung ist das auch ein Vierkanaler, z.B. für CO, CO2, HC, O2. Wobei natürlich nicht immer alle Kanäle bestückt sein müssen. O2 (auch N2, H2, die Edelgase) hat allerdings kein Dipolmoment und wird daher auch nicht mittels Absorption gemessen, wohl aber H2O, NO, SO2,... https://duepublico2.uni-due.de/serv.....s.pdf Ich denke auch, dass das fragliche Bauteil eine Reflexlichtschranke ist. Die Schraube auf der Gegenseite dient dann einfach als Reflektor. Der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdi... | |||
49 - 16 Uhr -- Geschirrspüler Miele G646 SCi | |||
Wenn Du Tatsächlich den F3 hast, also in der 4 Uhr Position die Fehleranzeige, dann wäre das ein elektronikproblem, Wahlschalter nicht erkannt.
Elektronikprobleme können sehr selten von alleine entstehen, meist aber durch einen defekten Druckschalter an der Spülpumpe. Sicher, daß es dieser Fehler ist ? ... | |||
50 - Knall und alles tot -- Backofen Neff Mega 4647 B1641A2/01 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Knall und alles tot Hersteller : Neff Gerätetyp : Mega 4647 B1641A2/01 FD - Nummer : FD 8211 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, ich möchte mich mit diesem Beitrag explizit für dieses Posting und die Infos daraus bedanken: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Aus diesem Grund hab ich auch den selben Titel gewählt. Auch bei meinem og Backofen ging schlagartig im Betrieb nach einem hörbaren "Patsch" das gesamte Gerät aus. Der Sicherungsautomat (B16 - einphasig angeschlossen) löste aus, der zugehörige Fi-Schalter aber nicht. Den Sicherungsautomaten wieder eingeschaltet, stellte sich das Gerät komplett tot, d.h. keine Uhr, keinerlei Reaktion mehr. Nachdem ich den Backofen geöffnet hatte, habe ich alle Heizungen gemessen und einigermaßen plausible Werte ermittelt. Ich konnte auch keinen Schluss gegen Masse feststellen (wäre auch seltsam gewesen - de... | |||
51 - Mosfet neu - wird heiss -- Lautsprecher Backes & Müller BM8 | |||
Geräteart : Lautsprecher Defekt : Mosfet neu - wird heiss Hersteller : Backes & Müller Gerätetyp : BM8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin liebe Mitglieder, folgendes Problem habe ich im Angebot: bei einem meiner Aktiv-Lautsprecher Backes & Müller BM8 kam es durch eine Überspannung zu einem folgenschweren Ausfall diverser Bauteile. Über einen OP für die Membrangegenkopplung gab es eine Rückspannung auf die Verstärker-Platine für den Höchtöner. Soweit ist alles wieder im Lot ausser: 2 Transistoren (IRF130 und IRF 9132), die auch durch sind habe ich gegen vermeintlich gleiche ausgetauscht. Bekommen habe ich den ersten in UK und den zweiten in den USA. Sobald ich den IRF9132 in welcher Kombination auch immer mit anschliesse, werden beide Transistoren innerhalb kürzester Zeit so heiss, dass man sie nicht mehr berühren kann. Eigentlich hatte ich gehofft, dass man anhand der Nummer Teile mit gleichen Kenndaten bekommt, das scheint aber nicht der Fall zu sein, oder? Die im Netz einsehbaren Datenblätter geben da auch keine Hinweise. Die Frage ist: mache ich einen Denkfehler? Und: bekommt man die originalen Transistoren noch irgendwo her? Ich würde dann beide neu nehmen um ... | |||
52 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 | |||
Vielen dank für eure Hilfe
Ja ich weiß im Moment nicht wie ich weiter vorgehen soll.. Ich habe eigentlich so gut wie jedes Bauteil auf der Platine geprüft und so gut wie die meisten ersetzt dennoch geht er immer noch nicht! 1. er war defekt 2. zerlegt 3. alle defekten Bauteile erneuert 4. Sicherung war durch , Dioden auch sowie die widerstände am Transistor, beide Transistoren defekt, ein großer Kondensator Eingang machte einen Kurzschluss 5. ich hab halt gemeint das der Trafo eine Macke hat weil etwas hört man wenn man ihn einschaltet ... elektrisches bitzeln und recht viele möglichkeiten gibt es ja nicht mehr ausser einer der Trafos auf der Platine! wenn ich den Trafo ausbaue ist es weg messen tu ich am Ausgang des des Trafos einmal 0,6 Volt und einmal 5,9 Volt das komische ist auch das ich ihn 10 mal einschalten kann und beim 11 mal schiest die Sicherung und die Dioden wieder. Ich hänge mal 2 fotos mit an bei dem mit rot umkreisten sind NEU mit gelb hab ich mehrmals überprüft sogar im ausgebauten zustand ![]() Vielleicht hat ja irgendwer ja noch eine idee wäre dankbar für jeden tipp Schönen rest Sonntag zusammen ... | |||
53 - läuft kalt durch (E11) -- Geschirrspüler Bosch SMU88TS06E/11 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft kalt durch (E11) Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMU88TS06E/11 S - Nummer : 00024 FD - Nummer : 9512 Typenschild Zeile 1 : - Typenschild Zeile 2 : - Typenschild Zeile 3 : - Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich habe ein Problem mit der Heizung oder dem Zeolith-Trocknungssystems dieses Gerätes. Das Gerät hatte monatelang einen unspezifischen Fehler gezeigt (Fault - No Communication), die Spülprogramme aber doch zu Ende gebracht. Vor einer Woche ist dann Fehler E31 im Zeolith-System dazugekommen. Die hohen Preise des Werkskundendienstes (Austausch des kompletten Zeolith-Systems) machen eine "offizielle" Reparatur unwirtschaftlich. Deswegen habe ich nach Recherchen im Forum die Selbstreparatur gestartet und erst einmal das Zeolith-System mit einem Fön getrocknet. Danach lief die Maschine erst einmal wieder. Nach einem zweiten Zusammenbau des Gerätes habe ich aber nun den Fehler E11, den ich nicht mehr weg bekomme. Ich habe jetzt einiges probiert, um die Ursache des Fehlers zu finden, bisher leider vergeblich. E11 bedeutet laut BSH, dass die Steuerelektronik keinen plausiblen Wert vom NTC Te... | |||
54 - Lautes Knattern Rechtecksigna -- Stereoanlage Rank Arena A1006E | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Lautes Knattern Rechtecksigna Hersteller : Rank Arena Gerätetyp : A1006E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen ich habe hier eine Rank Arena A1006E Gesamtanlage für die ich leider keinen Schaltplan finde. Es ist ein Garrard 6 200 CP eingebaut. Ich finde nicht mal ein Bild davon über Google. Tja muss wohl sehr selten sein. HIFI Wiki, Elektrotanya oder Radiomusuem u.ä. hat auch nix. Der Verstärker liefert ein lautes Knattern(Rechtecksignal am Oszi). Es hat schon jemand daran rumgebastelt. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob das alles so stimmt wie ich es auf der Leiterplatte vorgefunden habe. Ich habe einen defekten Tantal Kondensator 6,8uF 25V am linken Kanal entdeckt, der meiner Meinung nach falsch eingelötet war. Ich hab beide, links und rechts durch einen 10uF 25V ELKO ersetzt. Kann ich das machen? Ausserdem bin ich mir bei der Polung an der Stelle nicht sicher, da einer der beiden falsch drin war. Ich habe versucht den Schaltplan nach zu zeichnen.(Sorry wenn das nicht Fachgerecht gemacht ist, bin ein Laie) Ich füge ihn hier an. Ausserdem ein Foto von der Unterseite der Leiterplatte mit den Bauteilen eingezeichnet zur besseren Orientierung.... | |||
55 - streifige, schmutzige Wäsche -- Waschmaschine Bauknecht Sensitiv 24 DI | |||
1.: Die Waschmaschine ist aus der 39. Kalenderwoche im Jahr 2008, also 4 Jahre kommt nicht ganz hin.
2.: Was ist Steifenbildung ? Streifenbildung ? Da läuft Fett aus dem Lager heraus durch den defekten Wellendichtring und verschmutzt Euch die Wäsche. Die wird einen beginnenden Lagerschaden haben, schmeiß weg den Kübel. ... | |||
56 - Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt -- Dekupiersäge, Schalter CK-1 wiederholt defekt | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Dekupiersäge "Einhell DK 405-1E". Jetzt ist zum wiederholten Mal der Ein/Ausschalter CK-1 defekt. Die Maschine lässt sich über den Ein-Taster einschalten, aber die Selbsthaltung funktioniert nicht mehr! Offensichtlich bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem, wenn ich mir diesen alten Forumsbeitrag ansehe. (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Bauteile/anschluss_eines_schalters_ck_1_an_dekupiersaege-t133598f30_bs0.html) Meine Vermutung ist, dass die Relais-Spule durchgebrannt ist. Weiß jemand mehr oder hat Tipps (z.B. einen Schalter, der besser mit den Ausschaltströmen zurecht kommt)? Ich habe jetzt (wieder einmal) einen Ersatz-Schalter bestellt. Wenn der da ist, habe ich schon überlegt, das Relais im defekten Schalter durch "etwas vernünftiges" (z.B. Finder 62.82.8.230.0000) zu ersetzen. Danke im Voraus für jeden hilfreichen Hinweis! ... | |||
57 - Brennt durch -- Kochfeld Keramik alle alle | |||
Zitat : Der Neutralleiter war schwarz verschmort, weil der in der Herdanschlußdose nicht richtig verschraubt war. Dann sollte ich wohl alle Dosen bis zum Hausanschlusskasten auf korrekten Kontakt überprüfen. 1: Ok, das ist das eine vor Ort in der Dose, aber hast Du kontrolliert, daß es nicht noch woanders geschmurgelt hat ? Stichwort Spannungsteiler ! Es kann ja noch an anderen Stellen durch erhöhten Übergangswiderstand zu einer thermischen Reaktion des N-Leiters gekommen sein. 2: Wohl oder übel, wirst Du alle öffnen müssen... 3: Miß doch mal die Spannung an der Herdsteckdose bei eingeschaltetem Kochfeld. Selbst wenn Gorenje jetzt nicht das ist, was ich verkaufen würde, so sind alle Haushaltsgeräte ab Werk "Bandende" geprüft, d.h. jede Waschmaschine, Spüler, Trockner und was alles werden im Werk einmal an den Fließbandstraßen angeklemmt und kurz durchgeschaltet. Ich hatte ab Werk noch keines mit elektri... | |||
58 - Mysteriöse Stromausfälle in meiner Abwesenheit -- Mysteriöse Stromausfälle in meiner Abwesenheit | |||
Hallo,
ich wohne in Sasbachwalden in einer Mietwohnung mit Sozialhilfe. Das Haus ist BJ 1975. Im Januar war 2 mal in meiner Abwesenheit der Strom weg, einmal hat es meinen Rechner zerstört, er konnte nicht mehr gestartet werden, ich musste 1000 Euro opfern für einen neuen mit Rettung der Daten von meiner Festplatte. Es war kein Ausfall durch den Netzwerkbetreiber. Der Hausverwalter sagt, ihm sei hier nichts von defekten Leitungen im Hause bekannt. Der Vermieter und die Nachbarn mobben mich, wollen mich hier heraushaben. Gestern, Mittwoch, war wieder der Strom weg in meiner Abwesenheit zwischen 16 und 21 Uhr, als ich zurückkehrte war der Rechner aus, den ich immer laufen lasse, mit französischem TV, elektrische Uhren blinkten. Ist es eine mutwillige Manipulation an meinem Sicherungskasten oder kann es noch andere Gründe haben? Danke für hilfreiche Hinweise! ... | |||
59 - Brummt -- HiFi Verstärker Haman Kadon AVR155 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummt Hersteller : Haman Kardon Gerätetyp : AVR155 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, mein AVR 155 brumt extrem laut. Es hat damit angefangen das er sehr leicht brummte. Hier habe ich noch zu meiner Frau gesagt. Da muss ich mal nach schauen, das scheint ein Elko zu sein. Wir haben noch Radio gehört und am nächsten Tag wurde er insgesamt leiser und kurze Zeit später brummte er extrem. Fast mit voller Lautstärke. Ich habe schon relativ viel unternommen aber so langsam gehen mir die Idenn aus. - AVR155 aufgeschraubt optisch keine defekten ELkos gefunden - Keine kalten Lötstellen gefunden, Keine vermeintlich überhitzten Bauteile gefunden. - Fast alle Kondensatoren des Netzteil und auf der Endstuffenplatine getauscht (profilaktisch) Keine verbesserung. - Auf der Platiene mit den Einggängen und der Steuerung fast alle Elkos getauscht keine Änderung. - Endstufentransistoren Ohmisch gemessen. Kein unterschied zwischen den Transistoren und nichts ungewöhnliches festgestellt. - Nachdem zwei Dioden auf der Netzteilplatiene in Speerrichtung einen laut Multimeter etwas durch gelassen haben. (Diodentest Spannungseinbruch von 3V auf 2.2V in... | |||
60 - HFT/IFT E:07 -- Geschirrspüler BEKO DIS26012 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : HFT/IFT E:07 Hersteller : BEKO Gerätetyp : DIS26012 S - Nummer : 18-500458-10 FD - Nummer : 7643461635 Typenschild Zeile 1 : 1800-2100 W Typenschild Zeile 2 : 220-240 V 50 Hz Typenschild Zeile 3 : Type:Art9 Class:1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe man kann mir bisschen weiterhelfen ![]() Vorgeschichte: Spülmaschine angemacht und Haus verlassen. Als ich wiederkam habe ich gemerkt, dass die Spülmaschine nicht gelaufen ist und den Fehler E:02 angezeigt. Hab dann ziemlich schnell rausgefunden, dass der Aquastopschlauch Schuld war. Gewechselt und das Wasserlief auch wieder. Jedoch nur in die Wassertasche und durch ein paar Schläuche in der Maschine durch den Wasserdruck aus dem Hahn. Zustand: - Maschine startet - Wasser läuft in die Wassertasche und weiter - Ich höre es auf der Seite des Heizers und Umwälzpumpe wie es plätschert - Jedoch wird der Heizer nicht heiß (geprüft, als die Maschine wieder abgesteckt war versteht sich) - In der Spülmaschine befindet sich im Becken kaltes Wasser - Oberer Wasserpunkt für ... | |||
61 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
62 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
@+racer+, hmm, bei defekten Makita Platinen ist der Chip verriegelt, also der lässt keine Ladefunktion über das Makita Ladegerät mehr zu, geschieht aber auch, sobald die Platine stromlos wird (von den Makita Platinen sind recht unterschiedliche verbaut, von jahr zu jahr und auch je nach Kapazität, bsp schaltet der 5Ah Akku sogar ab, die anderen nicht, usw.).
Weiter ist der 3te Pin mittlerweile zwei geteilt, das die China Platinen nicht haben (gelesen habe ich auch schon von gebrückten 3ten Pin, also von den China Dingern gibt es gefühlt tausend unterschiedliche, aber auch schon welche mit Einzelzellenüberwachung usw.). Doch daher meide ich die "Makita" NoName Akkupacks, ist nicht mein Ding ... hätte aber zwei NoName Akkus da (sind aber ganz billige, die waren mal bei einer NoName Akkumaschine dabei, obwohl ohne Akkus bestellt, habe die Akkus nie benutzt und ist ein kleines 230V Ladekabel dabei ... könnte ich mal zerlegen und Fotos machen). Hätte aber auch noch Makita Platinen da, die ich für Bastelzwecken für meine Akkuadapter die Kontakte entnommen habe, also da kann ich Kabel dran löten für einen Versuchsaufbau (müssten von alten 1,3Ah oder 3Ah Akkus sein). | |||
63 - Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ -- Widerstand 64R9 Problem bei Philips Hue Lightstrip+ | |||
Hallo zusammen!
Erst einmal: Ich hoffe ich bin hier richtig! Falls nicht tut es mir sehr leid, die Suchfunktion hat nichts ergeben und ich habe versucht, das Thema bestmöglich unterzubringen. Ich arbeite momentan an einem kleinen Projekt, für das ich den Philips Hue Lightstrip+ benutze. Diesen habe ich an mehreren Stellen abgetrennt und neu verlötet, da der Streifen an sich zu unflexibel ist und ich einen bestimmten Winkel benötige. Das Projekt ist soweit abgeschlossen, allerdings ist mir beim finalen Zusammensetzen etwas aufgefallen: Am Basisstreifen (der, der die Verbindung zum Netzteil hat) gibt es einen Widerstand, der ein hochfrequentes Geräusch von sich gibt, was zwar nicht besonders laut, aber extrem störend ist. Die Aufschrift des Widerstands unterscheidet sich leicht von allen anderen eingelöteten Widerständen, auch auf den anderen Streifen (etwas größer). Da ich die LED-Streifen schon verbaut habe, entfällt die Garantie wohl und ich würde gern versuchen, das Problem selbst zu lösen. Bei dem Widerstand handelt es sich um einen Dünnschichtwiderstand mit der Aufschrift 64R9. Ist es möglich, den (eventuell defekten) Widerstand durch einen baugleichen zu ersetzen und somit das Geräusch zu eliminieren? Oder ist es sinnvo... | |||
64 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine Samsung WW90J6400CW/EG | |||
Das weiße wird Wärmeleitpaste sein, um den thermischen Widerstand zum Kühlkörper zu senken. Also unkritisch, kein Fehler.
Leider hilft bei solchen Defekten nur, den Fehler durch abstecken und messen einzugrenzen. Wenn der Leitungsschutzschalter auslöst und nicht der RCD, ist das ein sicheres Zeichen für einen Kurzschluss/sehr niederohmige Verbindung zwischen L+N und keinen Erdschluss (zu PE). Diese Spule kann nur eine Spule und kein Trafo sein, selbst ein Spartrafo hätte wenigstens drei Anschlüsse. Außerdem sieht man auf dem Bild deutlich "8,5mH", also die Induktivität. 89V nach einem Entstörfilter, wenn es denn eines ist, erscheinen mir aber sehr wenig. Wenn nur noch die Drossel im Stromkreis ist, geht irgendwo was verloren. Normalerweise müsste gegen N und PE(!) die volle Netzspannung messbar sein. ... | |||
65 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be... | |||
66 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5 | |||
Gut zu Wissen dass das Netzteil nicht defekt ist.
Der Regler steuert die Heizungskreislauf Umwälzpumpe, einen Mischer und die Brauchwasser Ladepumpe. Bei der Brauchwasser Ladepumpe kann ich eine minimal und maximale Temperatur programmieren. Nach einem Neustart des Reglers funktioniert diese Ladepumpe wie sie soll. Nach ein paar Tagen ignoriert die Schaltung jedoch die maximal Temperatur und pumpt viel zu lange. Letzten Freitag hat der Mischer sich auch aufgehängt und der Stellmotor hat auf den Phasen für den Rechts- und Linkslauf Spannung gehabt womit der Stellmotor natürlich überfordert war. Ausserdem hat Umwälzpumpe die ganze Nacht durch gepumpt und die Einstellung ab 23.00 Uhr zu stoppen ignoriert. Das Interessante ist für die Fotos für diesen Eintag habe ich den Regler ausgebaut und nach dem Einbau funktioniert der Mischer und die Umwälzpumpe wieder wie sie soll. Mein Gedanke war dann die Platine optisch zu prüfen und alle defekten Bauteile zu wechseln. Fotos lade ich heute Abend hoch. ... | |||
67 - Pumpt nicht mehr ab -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Pumpt nicht mehr ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T471C S - Nummer : 00/13593641 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin etwas ratlos. Nachdem ich den Motorantriebskondensator ersetzen musste und das dank Driver2 glücklicherweise auch erfolgreich war, läuft der Trockner wieder. Allerdings schafft er es seither nicht mehr, das Kondenswasser wie bisher mittels angeschlossenem Schlauch über den Syphon abzuführen. Es leuchtet nach einer Weile die rote Warnleute "Behälter leeren" und er schaltet ab. Entferne ich den Schlauch vom Syphon und hänge ihn über einen Eimer auf gleicher Höhe, tröpfelt da nur selten Wasser raus und das ist kalt. Müsste das nicht ein bisschen warm sein? Ich meine früher war sogar der Schlauch warm. Entferne ich jedoch den Verschlussstopfen über dem Kondenswasserbehälter, funktioniert der Trockner einwandfrei, leitet das Wasser dann aber natürlich in den Behälter. Ich hatte erneut die Trommel ausgebaut und geschaut, ob ich beim Zusammenbau vorher einen Schlauch geklemmt oder geknickt hatte, aber ich konnte nichts dergleichen ausmachen. Die... | |||
68 - Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht -- Röhrenradio rausch zwischen den Sendern nicht | |||
Zitat : Zudem musste ich feststellen, dass das NF-Signal bei Ratiodetektor-Maximum etwas verzerrt wird. Bei etwas tieferer Frequenz wird es dann besser. Weiß der Teufel was da alles verstellt wurde. Ich habe jetzt einen neuen Satz Röhren bestellt, mal sehen was dann passiert. Wenn die Durchlasskurve des ZF-Verstärkers schief ist, wird das weniger durch den Tausch von Röhren als durch Reparatur und Abgleich des ZF-Verstärkers zu beheben sein. Da muss nicht einmal jemand etwas verstellt haben, denn leider verlieren mit der Zeit auch manche keramischen Kondensatoren an Kapazität, weil die Versilberung korrodiert. Ausserdem steigen dann durch den größeren Widerstand der Metallisierung die Verluste, was den Schwingkreis bedämpft. Natürlich wird man auch die Gleichspannungen der Röhren im ZF-Verstärker kontrollieren. Wenn eine Pentode z.B. wegen eines defekten Kondensators keine Ug2 mehr bekommt, ist auch die Verstärkung weg. Den Elko im Ratiodet... | |||
69 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E | |||
Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig? Eher nicht. Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *) Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen. ... | |||
70 - ??? IGU -- ??? IGU | |||
Schon mal recht vielen Dank, für Eure Hilfestellungen und Ausführungen.
Ich möchte folgendes ergänzen, bzw. konkretisieren und ergänzende Fragen stellen. - Das Leuchtmittel habe ich nicht gesteckt, damit der Sockel besser zu sehen ist. Das defekte Leuchtmittel habe ich durch ein neues ersetzt. (siehe Bild). Mit dem neuen Leuchtmittel versucht das Gerät zu starten, funktioniert aber nicht. Mit dem alten defekten Leuchtmittel versucht das Gerät nicht zu starten. - Das mit dem Vorschaltgerät verstehe ich nicht. Ich gehe davon aus, dass der Starter dieses Glasteil (siehe Bild) ist, dass laufend funkt, aber das Leuchtmittel nicht zum brennen bringt. Mir wäre es am liebsten, wenn ich den Starter 1:1 tauschen könnte. Wo kann ich diesen Starter kaufen? ... | |||
71 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
Zitat : Am ausgelaufenen Elektrolyt blieb vermutlich der Staub hängen, sonst nirgendwo auf den Platinen. Der Staub ist leitfähig jedoch sehr hochohmig.Nö, das sind nadelförmige Kristalle, die der Elektrolyt gebildet hat. KOH macht z.B. so etwas mit dem CO2 der Luft --> K2CO3. Hier scheinen es aber lösliche Aluminiumverbindungen zu sein, die durch Korrosion der Folien entstanden sind. Zitat : Elkos austauschen traue ich mir zu, aber bei über 60 von den Dingern macht es für mich keinen Sinn.Na ja, erstmal die sichtlich defekten erneuern. Wenns danach wieder funktioniert, die übrigen verdächtigen bestellen und in ein oder zwei stillen Stunden austausch... | |||
72 - Aufhängefeder mit Kerbe -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko Lavamat 6250 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Aufhängefeder mit Kerbe Hersteller : AEG, Electrolux Gerätetyp : Öko Lavamat 6250 S - Nummer : 44 OGS 01 FD - Nummer : 645.257 300 LP Typenschild Zeile 1 : E.-Nr. 605.647 068 Typenschild Zeile 2 : F.Nr. 095 / 878677 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, hier geht es um die WaMa von meinem Sohn. Er schreibt: Nach der Reparatur der beiden Motorlager (machten Geräusche) vor ein paar Wochen, hoffte ich, mit der Lavamat 6250 wieder ein paar ruhige Jahre zu haben. Leider weit gefehlt, durch ein unwuchtiges Kissen ist die Haltefeder (die einzelne, nicht die beiden beim Schlauch) rausgesprungen, so dass der Bottich herabfiel. Es muss also ganz gehörig gewütet haben. Dabei hat es offensichtlich den Gummi zur Einfüllöffnung verdreht, und nach Inspektion des Innenlebens auch die Box der Steuererlektronik getroffen (ist aufgebrochen, da der Bottich drauffiel). Die Krafteinwirkung setzte sich auf der Platine fort, so dass es drei Brüche gibt, die z.T. die Verbindungen unterbrochen haben. Die defekten Verbindungen wurden mit entsprechend dickem Draht nachgelötet und durchgepiepst. Passt wied... | |||
73 - Kühlschrank fällt immer aus -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KF9713ID | |||
Miß die Widerstandswerte der drei Fühler durch und ersetze den defekten, alle drei sind gleich:
Temperatur [°C] Widerstand [kΩ] +35 3,1 +30 3,8 +25 4,7 +20 5,9 +15 7,3 +10 9,3 +5 11,9 0 15,3 -5 19,8 -10 25,9 -15 34,1 -20 45,3 -25 60,8 -30 82,3 -35 112,8 10321751 - Reparatursatz Temperaturfühler 51,00 EUR netto Solltest Du keinen als defekt erkennen können: 7068151 - Steuerelektronik 103,00 EUR netto ... | |||
74 - Harzige Flüssigkeit -- Kühlschrank Bosch KSV36AI41 | |||
Zitat : Kann mir da jemand sagen was das ist?Schmieröl des Kompressors evtl. Ist allerdings Spekulation, weil ich noch einen aufgemacht habe. Wenn es sich allerdings so verhält, dann kannst du den Kühlschrank gleich zur Entsorgung fahren. Der Motor und der Kompressor schwimmen nämlich in dem Öl, das sich normalerweise in dem schwarzen Topf befindet. Wenn das Öl einen Weg nach draussen gefunden hat, ist das Kältemittel auch längst entwichen. Fragt sich nur, ob der Schaden erst beim Transport entstanden ist, oder ob das Leck vorher schon vorhanden war, und das Öl durch den liegenden Transport nur noch ausgelaufen ist. P.S.: Hat das Gerät noch gekühlt, als du es übernommen hast? Dann hättest du den Schaden selbst verursacht. Andernfalls hast du u.U. einen defekten Kühlschrank gekauft, und nachdem das Kältemittel weg war und er nicht mehr gekühlt hat, ist jetzt nur noch das Öl ausgelaufen. [ Diese Nachricht wurde geänd... | |||
75 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine AEG Lavamat 50260 Toplader | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Jun 2021 18:49 geschrieben : Du solltest dir erstmal Gedanken machen warum da was hochgegangen ist. Dafür gibt es einen Grund. Solange der nicht behoben ist passiert mit der neuen Platine das gleiche. Richtig. Gab auch Kunden, die bei meinem Miele Händler auftauchten und UNBEDINGT eine neue Elektronik für G600er wollten, die genauso aussah. Unwissend, daß dieser Fehler durch den defekten Druckschalter an der Spülpumpe ausgelöst wurde. ... | |||
76 - Nidec 404.157 Motor defekt -- Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Nidec 404.157 Motor defekt Hersteller : Schaerer Gerätetyp : Coffee Prime Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Hier hab ich wieder ein Beispiel, dass man etwas eben doch reparieren kann. Objekt Es handelt sich um einen defekten Mühlenmotor einer Schaerer Kaffeemaschine Motor Nidec 404.157 24V Fehler Einer der Anschlusskontakte ist abgebrochen und hat keine Verbindung mehr zum Kohlenträger. Ursache Die Ausführung des Kontaktes ist mangelhaft. Das Kontaktblech verjüngt sich auf ca. 1,5mm Breite und eine Länge von ca.8mm. Dieser dünne Streifen hat nicht die ausreichende Stabilität. Durch die Bewegungen des Motors bricht der Stift irgendwann ab. Das war es dann, fast ![]() Abhilfe Auftreiben der Kupferanschlusshülse und Eincrimpen eines Kabels mit angelötetem Kontakt. Vorgehen Das Zerlegen der Kaffeemaschine und der Ausbau des Motors wird hier nicht beschrieben. Hat man den Motor in der Hand die Blechohren am Magnetgehäuse aufbiegen. Nun den Magneten mit Anker und Kohlenträger aus dem Getriebe ziehen. Kohlenträger vom ... | |||
77 - Netzteil defekt -- Videorecorder SABA VR6867 | |||
Zitat : 463frank hat am 6 Mai 2021 20:47 geschrieben : Zitat : 463frank hat am 4 Mai 2021 23:01 geschrieben : Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt Hersteller : SABA Gerätetyp : VR6867 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen. Ich bin neu hier im Forum und habe einen Videorecorder SABA VR6867 mit defektem Netzteil. Der BUL und die Sicherung waren defekt. Alle Elkos und sogar das IC wurden getauscht aber sofort nach dem Einstecken geht der Transistor und dadurch natürlich auch die Feinsicherung wieder kaputt. Kann jemand einen Tip geben oder hat... | |||
78 - Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) -- Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) | |||
Zitat : Ltof hat am 29 Mär 2021 20:18 geschrieben : Zitat : IceWeasel hat am 29 Mär 2021 16:28 geschrieben : Nachgelötet wurde das zuvor aber nicht von jemandem? Das kann ich ausschließen. Einen bereits erfolgten Austausch schadhafter Elkos und nachfolgende Reinigung hatte ich allerdings auch angenommen, weil nur sehr wenig blaues Kupfersalz zu sehen ist, welches sich bei anliegender Betriebsspannung durch den Angriff des Elektrolyten auf die Leiterbahnen bildet. Ansonsten sieht das schon nach elektrochemischer Korrosion aus. Diese benötigt nicht unbedingt eine externe Stromquelle, sondern auch mikroskopisch kleine Lokalelem... | |||
79 - Bürste für WaMa-Schlauchreinigung -- Bürste für WaMa-Schlauchreinigung | |||
Zitat : Einen Kärcher habe ich auch nicht, aber die Trommel selbst sieht sowieso aus wie geleckt. Die Trommel sieht IMMER aus wie geleckt. UIm die geht es ja nicht, sondern um den Behälter drumherum. Zitat : Vorhin habe ich die W 3240 mal demontiert und alle Schläuche abgenommen, um sie zu reinigen. Das mache ich dann, in dem ich sie in der Badewanne "einweiche" und dann werde ich Flaschenbürsten in passenden Durchmessern besorgen, um die Schläuche ordentlich sauber zu bekommen. Hebe den Schlauch fest an den Wasserhahn mit der geballten Faust und drücke mit Gewalt Wasser durch, dann ist er auch sauber. Oder nimm einen ... | |||
80 - Motor festgefahren -- Küppersbusch Dunstabzug Flachpanel | |||
Ich würde das Ding auch eher Distanzhülse nennen (Buchsen kenne ich im Zusammenspiel mit Motoren eher in einem anderen Kontext.) und exakt wie von Dir beschrieben, so funktioniert das auch.
In dem defekten Motor ist dieses Teil nämlich komplett zerbröselt, womit der Rotor unten gegen das Lagerschild schlägt und sich verkantet, denn er ist am gegenüberliegenden Lager mit einer Feder auf Spannung gehalten. Somit bleibt der Motor stehen. Deinen freundlichen DDR Tipp habe ich schon beim ersten Mal vernommen. Ich bin zwar kein Ex DDR Bürger und stehe auch weniger auf solche Anekdoten aber das Improvisieren ist mir auch nicht fern ;-). Natürlich könnte ich das wie von Dir beschrieben lösen, wenn da nicht noch das "hätte" und "könnte" wäre... Für mich stellt sich nämlich erstmal die Frage ist das Teil aus Kunststoff, weil es dafür einen technischen Grund (t.B. damit Lager und Rotor galvanisch von einander getrennt bleiben und durch die Hülse nicht kurzgeschlossen werden) gibt oder gibt es dafür eher zu vernachlässigende Gründe, wie z.B. (geplante O. oder weils einfacher billiger war). Weil theoretisch hätte man das Ding ja auch gleich in der Welle integrieren können und lediglich den Ring zum Wechseln als Verschleißteil machen können. Weil ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |