Gefunden für dimensionierung von hauptschalterna=021211211212121 - Zum Elektronik Forum





1 - geht nach Einschalten aus -- Geschirrspüler Neff sd6p1f




Ersatzteile bestellen
  TNY tauschen, hab die schon öfter mit Wärmefehler erlebt.
Der neue darf ruhig "eine Nummer größer"(266 oder 268) sein, weil die Dimensionierung ganz knapp auf Kante genäht ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  5 Mai 2025 10:29 ]...
2 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr

Zitat : Bei der Endstufe ist das ähnlich, die hat aber 2xL parallel und den Mittenabgriff der beiden Heizfädchen an Kathode.Die beiden Heizer konnte man auch in Reihe schalten und mit 2,8V heizen.
Oder zur Lebensdauerverlängerung und Stromersparnis die Röhre mit nur einem Heizer betreiben. Diese Sparschaltung braucht aber eine andere Dimensionierung des Laztsprechertrafos, und schafft - bei auch geringerer Anodenspannung - nur noch etwa 25% der Leistung des Normalbetriebs.


Zitat : DC96 kommt mit dem was sie hat schon klar die braucht keine negative Hilfsspannung.Das wäre auch kontraproduktiv, weil dann die Verstärkung sinkt. 1mA/V ist für eine UKW-Eingangs...








3 - Geht nicht mehr an - Chip -- Waschmaschine Miele W3250
Hallo,

Das müsste ein TNY278 sein, Standardfehler bei etlichen Haushaltsgeräten wegen mangelhafter Dimensionierung und/oder Bauteilqualität.
Außerdem solltest Du nach Möglichkeit alle Bauteile in der Umgebung prüfen (Dioden und Transistoren in Sperr- und Duchlassrichtung, Wicklung vom Trafo).

Tauschen und hoffen, dass es wieder geht, ansonsten ab zum Fachmann mit der Platine.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Orang-Utanklaus am 15 Okt 2024 18:57 ]...
4 - SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen? -- SMD-Induktivität abgerissen, lässt sich da noch was bestimmen?

Zitat : schicke ich Dir zum probieren aus dem Designkit von Würth (das ich da habe) ein paar Bauteile.Vllt kann man auch schon aus einer Beschreibung, was dieser Wandler macht, und ein paar Fotos auf die Dimensionierung schliessen.
Bisher ist das alles ja noch geheim. ...
5 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat : Das sollte heissen Kollektorschaltung. Der 'Verstärker' auf dem Steckbrett ist in Kollektorschaltung. Das ist falsch. Bzw. funktioniert nur zufällig.


Zitat : mit dem 150 Ohm von + zur LED und den 2,2K zur Basis.
Die Dimensionierung der Widerstände ist erst mal plausibel.


Zitat : die LED nicht ganz dunkel wird
Dann ist die Spannung ...
6 - Z-Diode; kann das sein -- Z-Diode; kann das sein

Zitat : hier fehlt der Vorwiderstand zu den 3 Z-dioden.330nF-Kondensator C3 =~ 10kOhm


Zitat : würden 10V Unterschied primär eine Stromänderung von ca. 1 mA bewirken. Ob das so kritisch ist? Der kleine Unterschied wohl kaum. Die 8,2V Z-Dioden werden mit <0,2W belastet (wenn sie den kompletten Strom führen, welcher über C3 fließt). Bei einer typischen Nennleitung von 1W für solche MELF-Gehäuse, ist die Dimensionierung also nicht komplett daneben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Mär 2024  7:12 ]...
7 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat :
perl hat am 11 Mär 2024 20:29 geschrieben :

Zitat : INduktivität: ?Steht doch drauf: 47µH
Eine völlig gebräuchliche Dimensionierung.

Jetzt wo ich das Foto sehe , erkenne ich das auch.

der Ipeak wird sicher nicht erreicht.

Aber könnte es der Wechsel von geringen Strom (discontious) auf höheren Strom sein, welche diesen Einbruch erzeugt.

Dann müsste eine Grundlast von 300mA. ca 5Ohm helfen.
Beim Adj typen wird noch eine Feedback kapazität (hochpass) vorgeschlagen

Ohne Oszi ist es schwierig, ob bei dieser kleinen Spannung Schwingungsverhalten auftritt. ...
8 - 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln? -- 230V AC Motor mit Anlaufkondensatoren - Drehzahl regeln?

Zitat : Zum einen steht auf meinem Motor 1,5kW Leistung.Genau genommen steht dort P1=1,5kW und meint damit die klassischer Weise die elektrische Leistungsaufnahme. Dieser Wert ist natürlich immer größer (fragwürdige Marketingabteilung lässt grüßen), als die mechanische Leistungsabgabe, worauf sich die Motornennleistung auf einem richtigen Typenschild bezieht.
7A Nennstrom passen ziemlich gut zu einem Motor mit 1,1kW Nennleistung.


Zitat : Die FU die ich bisher gesehen habe, gehen nur bis 1,1kW Leistung also eigentlich zu wenig. Ja, sollte man meinen.
Aber die Abgabeleistung des FU bezieht sich auf die
9 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen.

@der mit den kurzen Armen: Laut
10 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln
Aha...
Wieso weißt Du dass Du bei der 18dB Weiche für den HT bei 5,5kHz trennen musst?
Und warum nimmst Du beim TT eine 6dB Weiche mit 3,0 kHz?

Wie gehst Du bei der Dimensionierung vor?
Bitte um Erhellung, denn ich habe keinen Plan von Lautsprechern.

Bass ist kein Thema, da habe ich noch von Visaton zwei BGS25 herumfliegen. Die werden aktiv betrieben, weil's auch herumliegt.....




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Dez 2023 17:12 ]...
11 - Hand Switch Sensor als Impulsgeber. -- Hand Switch Sensor als Impulsgeber.
So kann die Schaltung aussehen. Die Dimensionierung ist nur als Beispiel zu verstehen.




Je nach Abstand, liefert z.B. der GP2Y0A21YK0F von Sharp bis zu 3V Ausgangsspannung (grün). Diese wird mit einem Komparator in ein definiertes Rechtecksignal (blau) gebracht. Der NE555 als Monoflop beschaltet sorgt dann für eine definierte Impulslänge (rot) falls das nötig ist.

...
12 - Motor dreht schwer -- Waschtrockner Bosch Logixx 7
Mit den Leiterbahnen reparieren wird es nicht getan sein, i.d.R. haben ein oder mehrere IGBT (Leistungstransistoren) einen Kurzschluss, daher auch die Schwergängigkeit des Motors am Steuergerät.
Ich würde empfehlen, das Motorsteuerungsmodul (00741759) komplett zu erneuern.
Meine eigenen Reparaturversuche sind größtenteils fehlgeschlagen, bzw. habe sie aufgegeben, weil meist mehr auf der Platine kaputt geht, als "nur" die IGBT.

Edit:
Auf der Händlerplattform steht dieses Modul für dieses Modell ganz oben auf der Liste, heißt, die Ausfallquote scheint recht hoch zu sein.
Ist aber marken- und modellübergreifend zu beobachten, dass die Dimensionierung der Bauteile sehr "auf Kante genäht" ist.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  1 Jul 2023 18:47 ]...
13 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm

Zitat : Und jetzt ? Der Spielautomat funktioniert auch ohne den Entstörfilter und der Schutzleiter und die Phase sind durch Steckdosen WLAN eh versaut bis zum geht nicht mehr.

Who Cares ?
Bis dir dann ein anderes, ebenso schlecht entstörtes, Gerät abschmiert.



Zitat : Das Probem sind zum Einen die Y-Kondensatoren, es gibt kaum welche im Bereich von 15nF, üblich sind 1,5 bis 4,7nF. Zum Anderen die Hohe Induktivität von 6mHSehe ich nicht so eng. Hat die Kiste ein Schaltnetzteil oder ein konventionelles?
Relais-Klapperatismus oder Elektronik?
Kannst du Fotos von der Verkabelung machen?
Der Dimensionierung nach scheint der Hersteller ab...
14 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen
@perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
15 - Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern -- Modellbaudrehzahlsteller - Leistungsbereich erweitern

Zitat : Mir ist nicht klar, woraus insbesondere die max. Spannung von 8,4V resultiert. Spannungsregler und Kondensatoren mögen keine Überspannung. Wobei 8,4V kaum die Maximalspannung sein wird, wenn dies doch gerade mal der Nennspannung von sieben 1,2V Zellen entspricht.


Zitat : Der eingesetzte PIC16C61 ist lt. Datenblatt bis 6V Betriebsspannung zulässig, sollte das also mitmachen. Gewagtes Experiment. Es heißt im Datenblatt nicht umsonst "Absolut maximum rating"

Kannst du keinen externen Schaltregler für BEC einsetzen?


16 - DC Hohlstecker /-buchse (Kombi/Dimensionierung) -- DC Hohlstecker /-buchse (Kombi/Dimensionierung)
Hallo,
Frage bezüglich der geometrischen Dimensionierung von DC Buchse und Hohlstecker.
Würde das Standardmaß mit Aussendurchmesser 5,5mm wählen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob der Pindurchmesser für Buchse und Stecker gleich sein muss, z.B. 2,1mm.
Oder wählt man bei der Buchse einen Innendurchmesser von 2,35mm da diese Pins ja oft geschlitzt sind und diese dann beim Einstecken eines Steckers mit Innendurchmesser 2,1mm dann "gequetscht" wird damit die eben gut drauf stecken?

Danke ...
17 - Timer mit NE555 lange Pause -- Timer mit NE555 lange Pause
Hallo liebe Elektronikfreunde,
es ist lange her bei mir mit dem NE555, zur Zeit sollte ich eine
Schaltung für ein ""Kunstwerk" bauen , daß eine Pulslänge von ca 30 cec
hat mit einer Pause von ca 3min . Nun stoße ich offenbar an Grenzen
bei dieser Schaltung (Leckstrom?) . Das Poti lässt sich nicht beliebig
verlängern un mit dem dem doppelten Wert beim Elko hatte ich auch nicht wirklich erfolg. Kann jemand helfen mit der Dimensionierung?

Grüße Horst

...
18 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern

Zitat : könnte es theoretisch passieren, dass die Verbindung nach dem Schließen des Relais unterbrochen wird, und somit der Türöffner dauerhaft ausgelöst bleibt.
Ja und? Das hält der Türöffner aus.



Zitat : Deshalb wollte ich mich erkundigen, ob es eine Feinsicherung gibt, die nach vielleicht etwa einer Minute durchbrennt? Das kommt mir nicht besonders "smart" vor.

Es gibt aber selbstrückstellende PTC-Sicherungen. Die braucht man wenigstens nicht jedesmal zu erneuern. Zwecks Dimensionierung müsstest du mal die Stromaufnahme des Türöffners messen.



19 - Heizung über USV betreiben? -- Heizung über USV betreiben?
Bleiben wir bei der USV!

Die techn. Daten stehen in der oben verlinkten BA. Das Gerät leistet 1kVA und stützt bei Halblast ~21 Min.
Heizung verbraucht im Betrieb zwischen 60-150W.

USVs sind teilw. sogar für ganze Gebäude ausgelegt, inkl. Heizungen und Pumpen. Das Prinzip dabei wird das selbe sein, nur die Dimensionierung wird angepasst werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 25 Mär 2022  7:30 ]...
20 - DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs? -- DAC Bereich erweitern mit 2 DAC Outputs?

Zitat : I-need hat am 13 Dez 2021 20:24 geschrieben : Was ich aber meistens weniger weiss ist, wieso erst das TP dort hin muss und noch mehr, auf welche Grenzfrequenz ich es dann auch noch dimensionieren soll. Das sind wohl so Erfahrungssachen, und Erfahrung habe ich noch kaum. (leider)Wirklich gelernt habe ich es auch nicht. Aber nach meiner Erfahrung kommt es so früh hin wie möglich, aber so klein wie nötig damit es die Quelle nicht stört oder überlastet.
Bei einer ganzen Kette von Analogelektronik kann (bzw. soll) man sie bestimmt aufteilen.

Zur Dimensionierung sehe ich zwei Wege:
#1: Man orientiert sich an Datenblättern/Application-Note und passt es an, falls es nicht funktioniert.
#2: Man weiß von seinen Anforderungen (requirements) was hinten raus kommen soll, danach legt man z.B. seinen DAC aus und wählt dann eine sinnvolle Grenzfrequenz nicht zu nah aber auch nicht zu weit weg von der Anforderung.
Wenn man genauer sein will, betrachtet man ...
21 - Messstation -- Messstation
Ein Dimmer ist kein Widerstand, er dimmt z.B, über eine Phasenanschnittsteuerung. Das Licht wird also in schnellen Abständen an- und ausgeschaltet.
Potis die 230V aushalten gibt es auch, du machst aber keine Angaben zum Strom.
Leistung ist halt groß, und teuer. Deswegen gibt es ja seit Ewigkeiten elektronische Dimmer. Als Widerstand oder Stelltrafo wogen die ettliche Kilo und mussten gekühlt werden.
https://www.electrical-contractor.n......html
Sowas gibt es durchaus noch, Ich habe hier z.B. einen mit über 100W Belastbarkeit im Einsatz, zum testen von 100V ELA-Verstärkern. Denn einen Sirenenton möchte ich hier nicht mit 100W durch die Werkstatt pusten. Daher verwandele ich den in Wärme und höre in in Zimmerlaustärke mit bzw. schaue ihn auf dem Scope an.

Auch LED-Lampen sind schlechte Fehlersimulatoren, auch darin ist Elektronik, u.U, sogar ein Kondensatornetzteil, daher misst du da einen extrem hohen Widerstand.
Wenn solltest du da also herkömmliche Glühlampen verwenden.

Zu deinem Gemecker: Ich sehe hier einen Ausbilder oder Gesellen der einen Fehlersimulator baue...
22 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule

Zitat : Da die Spule versucht jede Wirkung entgegenzuwirken,müsste doch der Strom noch eine bestimmte Zeit weiterfließenGenau das ist der Grund für die Induktionsspannung.
Beachte auch, dass die Induktionsspannung entgegengesetzt ist, also eine Polaritätsumkehr stattfindet, damit der Strom in gleicher Richtung weiter fliessen kann.


Zitat : sodass beim abschalten des Stroms,der Strom noch weiterfließt, weil die Spule nicht will, dass der Strom aufhört.Beim Abschalten der Spannung!
Wirf Strom und Spannung nicht in einen Topf!


23 - Aussetzer wenn heiss -- DVD Player   Panasonic    DVD-P10E
Geräteart : DVD-Player
Defekt : Aussetzer wenn heiss
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : DVD-P10E
Chassis : Kunststoff/Metall
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit einiger Zeit zeigt mein Panasonic DVD-P10E DVD-Player folgendes kurioses Verhalten:

Bei Kauf- und selbstgebrannten CD's:
CDs werden zunächt erkannt, Anzahl Tracks und Gesamtzeit wird angezeigt. Nach drücken der Play-Taste spielt er dann ca 50 - 65% der Laufzeit ab, bis der erste Aussetzer kommt.
Gelegentlich spielt er nach einer Weile ('gefühlte' 10 - 40 sek.) weiter, setzt aber bald wieder aus. Spielt dann wieder ein bischen. Bis dann gar nichts mehr geht. Das Display zeigt dann wieder Anzahl Tracks und Gesamtzeit an.
Wenn man die Scheibe nochmal neu startet, läuft es dann aber nur noch ein- zwei/drei Stücke oder paar Minuten.
Auffallend ist, daß der Boden des Gerätes ziemlich heiss wird.
Der Player wird mit externem Netzteil betrieben (kein Batteriefach vorhanden/vorgesehen)

Bisherige Massnahmen:
1. Laser Linse gereinigt
2. Führungsschienen gereinigt & neu gefettet (Vaseline)
3. Bodenplatte ...
24 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen
Nochmal danke für eure Hilfe - ich verstehe das schon wenn es um das Konstruieren geht. Ich konstruiere aber nicht und will auch nichts Konstruieren sondern verstehen was das ganze "Hühnerfutter" macht und was zusammen gehört.

Ein Beispiel aus dem IoT Ding an dem ich rumbastle. Ich glaub ich habe die Stromversorgung für zB eine Teilschaltung verstanden. PWM raus, glattbügeln, hinten mit Sensorleitung abgreifen zur Überprüfung.

Mir sind die Dimensionierung der Spule, Teile-Auswahl, Toleranzen, Widerstandswerte, etc. völlig egal. Wenn ich heute Nachmittag dann das Oszi vorne anhänge am PWM signal und hinten an den Fühlerleitung das Labornetzteil und das auf zB 0.2V mehr einstelle als da sein sollen dann sollte der IC das PWM Signal anpassen.

Kurz um, ich versuche gängige Schaltungen zu lernen, zu erkennen und dann zu prüfen ob ich richtig geraten habe. Da sind mir Messgeräte und Simulatoren hilfreicher da ich so sehr schnell verstehe was eine Schaltung tut.

Außerdem hab ich noch 4 oder 5 Kandidaten die ich glaube eingeordnet zu haben auf der Platine und die werde ich dann auch genau so testen.

Je mehr ich mich damit beschäftige wie diverse Komponenten zu irgendwas sinnvollen zusammengebaut sind und je mehr ich mit den Schaltun...
25 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40

Zitat : Drehe ich R18 höher, schaltet K2 auch S2 und an den Siebelkos liegen die besagten 58,2 V an.Ja, das hatte ich zunächst übersehen, konnte es aber nicht mehr ändern, weil der Forenserver irgendwie eingeschlafen war.

Tatsache ist aber, dass mit der vorhanden Dimensionierung nicht mehr als etwa 30 V einstellbar sind.
Das folgt aus der obigen Formel, in der die Aussgangsspannung unabhängig von der Eingangsspannung ist:
Uout = 1,235 * R18 / (1339 + P4)

Daraus folgt, dass die Ausgangsspannung nicht größer als
Uout = 1,235 * 50k / (1339 + 500) = 33,6V wird.

wenn da 1/3 mehr rauskommen soll, musst du den Nenner der Bruches um diesen Betrag verkleinern, also auf etwa 1839 * 3/4 = 1379 Ohm.
500 Ohm davon bleiben ja zwecks Abgleich bei P4, und somit sollte der Gesamtwiderstand der parallelgeschalteten R10 etwa 880 Ohm betragen.

Versuch mal den bereits vorhandenen R10 noch 2k7 parallel zu schalten.
Dann sollte sich die Ausg...
26 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...

Zitat : Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt.Dann ist das eben keine Konstantstromquelle.
Vielleicht, weil die Betriebsspannung zu niedrig ist, vielleicht auch, weil die Schaltung wegen ungünstiger Schaltung oder Dimensionierung selbst zuviel Spannungsabfall verursacht.
Da solltest du genauere Daten bzw. den Schaltplan liefern.

Den Rest diskutiere ich beim jetzigen Wissensstand nicht, ausser: Wieviel Platz hast du für die "Notstromversorgung", und was muss sie leisten?

P.S.:
Zitat : Der StepUp-Regler könnte den Cap ja quas...
27 - Diskreten Schmitttrigger berechnen -- Diskreten Schmitttrigger berechnen

Zitat : ich weiss, dass die Mitkopplung über den gemeinsamen Emitterwiderstand geschehen soll, aber mit zwei identischen Kollektorwiderstände fliesst auch derselbe Emitterstrom -> selbe Spannung über Emitterwiderstand. Das dürfte auf einem Trugschluss beruhen.
Wenn diese bistabile Schaltung ihre Endzustände eingenommen hat, bestimmen die Widerstände hauptsächlich die am Ausgang anliegenden Spannungen.
Ob das Ding aber als Impulsformer arbeitet, ist etwas komplizierter.

Da bekanntlich, bei konstanter Ansteuerung, der Kollektorstrom eines npn-Transistors in weiten Grenzen von der Kollektorspannung kaum abhängt, spielt der Wert des Kollektorwiderstandes für den Emitterstrom u.U. keine Rolle.

Im dem kritischen Moment des Umschaltens hast du es mit einem linearen emittergekoppelten Verstärker, auch als Differenzverstärker bekannt, zu tun.
Der lineare Aussteuerbereich dieses Differenzverstärkers beträgt höchstens etwa 50mV.

In diesem li...
28 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters
Hallo,


ich möchte für ein ganz spezielles Schiffsmodellprojekt einen Zeitschalter bauen, der folgende Rahmenbedingungen erfüllen soll

- möglichst leicht
- möglichst geringer Innenwiderstand
- zwei feste Schaltzeiten
a) 3,5 sec
b) 10 sec
- IRF 7455 SMD (vorhanden)
- Basismateriaal 0,5 mm Platine mit Ritzmethode
- Startspannung mittels 10 V Spannungsnormal (vorhanden)
- Spannungsquelle für den Schalter bleibt an Land.


unten noch das zu schwere Modell mit einem Eigenbauzeitschalter und Poti und einem "Notschalter" aus M2 Schraube und Cu Draht

Ich bin jetz an dem Punkt, wo jedes Gramm zählt.

Unten der originale schaltplan für Schaltzeiten von 15-120 sec.
Im Eigenbauschalter hatte ich genommen
- SMD Elko 2*10 YF 25V parallel
- SMD Schutzwiderstand 200 Ohm
- Poti 2 MOhm
- momentan unbekannte Schutzdiode Die Schaltung arbeitet auch ohne Diode.

Startvorgang läuft wie folgt
- Externe Spannung wird über 0,6 mm Stecker/Buchse eingeleitet
- Startknopf drücken
- Das Modell fährt sofort los
- Wenn das Kabel stramm wird (nach etwa 10-20 cm) wird di...
29 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer

Zitat :
perl hat am 25 Jan 2020 22:33 geschrieben :

Der andere Grund liegt darin, dass du einen flachen Magnetpol hast.
Wenn in der Spule eine Spannung entstehen soll, ist es notwendig, dass sich durch die Bewegung der Saite der magnetische Fluß im Kern ändert.
Dazu braucht man ein möglichst inhomogenes Feld, das du aber über der ebenen Polplatte deines Kerns nicht hast. ...

Soweit die Theorie. Gitarrenpickups haben auch einen flachen Kern bei einem Durchmesser von 5 mm. Der Abstand zur Saite ist sogar relativ groß und es funktioniert.


Zitat :
coloonae hat am 26 Jan 2020 13:51 geschrieben :
Ltof - gundsätzlich erstmal nichts - bis auf das...
30 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils

Zitat : über den theoretisch benötigten 3*1.8VVorsicht, die modernen Hochleistungs-LED haben wegen eines komplizierteren Sperrschichtaufbaus etwas höhere Flußspannungen als die alten Funzeln.
Datenblatt beachten!


Zitat : Wieviel % Restwelligkeit lässt man? Ja ich weiss dass je geringer man sie wählt man dem Trafo und Gleichrichter starke Spitzenströme abverlangt. Soviel wie möglich bzw. soviel, wie die Last verträgt
Bei stark induktiven Lasten kann man als Gleichstrom sogar das 1,1-fache des am Trafo zu messenden Effektivstroms entnehmen, weil man vor dem Gleichrichter einen praktisch rechteckigen Stromverlauf bekommt.
Da man in der Physik bekanntl...
31 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Die Kennlinien der Schmelzsicherungen sind sehr steil. Dachte sie wären flacher.

Folgendes frage ich mich noch:
Wie müssen die Schutzeinrichtungen gewählt werden?
Zum einen sollte gegen einen harten Kurzschluss abgesichert werden. Dafür sind dann zum Beispiel die elektromagnetischen Auslöser verantwortlich. Zum anderen sollte ein hochohmiger Kurzschluss abgesichert werden. Dafür wäre dann der Teil aus Bimetall verantwortlich.
Richtig?

Zudem habe ich gemerkt, dass der Schleifenwiderstand benutzt wird um festzustellen, wie hoch der Kurzschlussstrom werden könnte. Wenn also die Leitung zu hochohmig ist, dann muss ein LS mit kleinerem Abschaltstrom gewählt werden.

Wie geht mann denn nun Schritt für Schritt vor bei einer Dimensionierung von Leitung und Schutzeinrichtungen?

1) Strom der übergeordneten Leitungsabsicherung sollte kleiner sein als der Nennstrom der folgenden Leitung. Schaut man hier nur auf den Kurzschlussstrom oder auch auf einen hochohmigen Kurzschluss, der die Leitung über längere Zeit aufheizt?
2)..

...
32 - ic7107cpl Anzeige sehr unruhig -- ic7107cpl Anzeige sehr unruhig

Zitat : Nun habe ich die 100pF um 470pF (experimentell ermittelt) erweitert und die Anzeige steht fast still. Wen wunderts.
Iirc macht das Ding mit de vom Hersteller vorgeschlagenen Dimensionierung etwa drei Messungen pro Sekunde.
Wenn du den zeitbestimmenden Kondensator des Oszillators fünf Mal so groß machst, sind es 1,5s pro Messung.



Zitat : Kann / sollte an den Bauteilen sinnvoll etwas verbessert werden ? Sehe ich da eine keramischen Kondensator an Pin27?
Muttu nich tun!
Nimm statt dessen einen Folienkondensator, am besten MKP.

P.S.:
Wo hast du den Kondensator zwischen Pin33 und Pin34 gelassen?
Auch dafür besser keinen...
33 - Villard Schaltung -- Villard Schaltung

Zitat : Wie verhält sich die Ladung Q innerhalb des Kondensators, wenn dieser in der Ausgangslage entladen ist Hängt davon ab, ob aus dem Trafo (oberes Ende) als erstes eine positive oder eine negative Halbwelle rauskommt.
Bei einer positiven Halbwelle (10ms) behält der Kondensator zunächst seinen ungeladenen Zustand bei, da ja weder durch die Diode, noch durch die Last ein Strom fliesst.
Deshalb erscheint die Halbwelle mit +Us unverfälscht am Ausgang. Siehe rechtes Bild im Link.
Erst wenn die negative Halbwelle kommt, wird das rechte Ende des C durch die Diode auf -0,7V geklemmt, und das linke Ende lädt sich auf -Us auf.
Das sieht man im Bild auch, es ist der kurze (5ms) waagerechte Verlauf der Ausgangsspannung bei ca. 0V.
Sofort nach der negativen Spannungsspitze ist das rechte Ende des Kondensators somit Us-0,7V positiver als das linke Ende.

Diese Spannung addiert sich von nun an (für immer, da kein Strom mehr fliesst) zur momentanen Trafospa...
34 - Keine Funktion -- Wäschetrockner   Siemens    WDT65
Das Hühnerfutter auf den Platinen ist von der Dimensionierung ziemlich knapp auf Kante genäht. Das trifft auch auf die Relais und Aderquerschnitte zu. Hast Du dann noch ein einigermaßen gut verseuchtes Netz (mit HF-Einstreuungen u.ä.) kannst Du davon ausgehen, daß nach 2 Jahren (und einem Winter) evtl. wieder Schluß mit lustig ist.

VG ...
35 - IGBT Ansteuerung -- IGBT Ansteuerung

Zitat : Wohin fließt der Strom vom Kollektor des oberen Transistors, wenn der untere sperrt? Über den 2k2 links? Dynamisch, also 200ns lang, ins Gate des IGBT, später dann statisch in den 2k2. *)


Zitat : Wird ein IGBT nicht wie ein FET auch nur durch die Spannung angesteuert?Schon, aber zum schnellen Aufladen oder Entladen der Gate-Kapazitäten braucht man einigen Strom.
Besonders dann, wenn der FET arbeitet, sich also die Drainspannung ändert.
Dann schlägt die Miller-Kapazität Cgd bzw. Cgc zu, die zum Gatestrom beiträgt, solange sich die Kollektor bzw. Drainspannung ändert.
Leider ist diese Kapazität selbst von der Uce-abhängig.
Im Datenblatt d...
36 - LED Beleuchtung defekt -- Kühlschrank Liebherr KBes 4250
Ich habe gestern mal die neue LED aus- und dafür Drähte angelötet und eine LED Fahradlampe, welche mit 2* 1,5 Volt betrieben wird, befestigt. Und siehe da, die Lampe leuchtete und zwar konstant. Also scheint eine Spannung von ca. 3 Volt als Dimensionierung für die LED richtig zu sein.

Ich nehme an, dass die neue 3 Watt High Power LED einfach zu viel Strom zieht, kann das sein? ...
37 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie)
Hallo zusammen,

vorweg kurz ein paar grundsätzliche Informationen:
Mir ist bewusst, dass ich als Laie nix an einem FI zu suchen habe und das werde ich auch nicht tun. ich werde hier auch nicht tätig werden. Mal ganz von der Sicherheit abgesehen würde mir ein ungetesteter FI ja eh wenig bringen.
Ein eventueller Einbau wird vom Fachmann gemacht, das ist klar und auch nur eben dieser kann mir exakte Preise nennen.

Bei allen Fragen geht es um 2 Faktoren:
1) Ich möchte den Aufwand abschätzen, damit ich entscheiden kann, ob ich das Ganze überhaupt in Angriff nehme.
2) Wie so ziemlich alles im Bereich Technik interssiert es mich einfach. Oft sieht man etwas und macht sich Gedanken wie etwas funktionieren könnte / würde etc.

Folgender Hintergrund:
Wir wohnen in einer neuen Mietwohnung. Dort gibt es keinen FI - die Verkabelungen die ich bislang sehen konnte sehen aber sauber, fachmännisch und gut aus, es ist kein DIY Bastelladen.
Wir möchten einen FI haben, der Vermieter findet das aber Quatsch "Ach, da ist in 10 Jahren nix passiert..." Und leider hat er - so lange die Elektrik nicht eh angefasst wird - auch keine Verpflichtung dazu.
Grundsätzlich hat er...
38 - Backofenwahlschalter -- Backofen   AEG    competence B 4100-1 w
Bei häufigem Backofenbetrieb (viele Schaltvorgänge) kommt es durch Abrissfunken zum Kontaktabbrand, der die Übergangswiderstände an den Kontaktflächen erhöht. Folglich wird es an diesen Stellen immer wärmer, bis die Nocken irgendwann abschmelzen. Einige Kontakte werden weniger belastet (für die einzelnen Heizelemente) als jene, die die Last aus der Summe aller momentan betriebenen Heizkörper schalten müssen.
Die Dimensionierung (Belastbarkeit) der Kontakte ist m.E. eh schon ziemlich auf Kante genäht und die schon länger anhaltende Hakelei könnte zudem noch für eine leichte Fehlstellung der Schalterwelle gesorgt haben, die dem Verschleiß noch Vorschub geleistet haben könnte. Von einer Zerstörung durch das Schmieren der Welle gehe ich nicht aus.

VG ...
39 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...


Zitat : das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte.Wenn die mal überhaupt eine Batterie hatte, und die nicht nur hinzu gestrickt wurde.
Vielleicht aber ist der Laderegler defekt (oder ein falscher eingebaut), denn auch in Indien wusste man, wie man Bleiakkus zu behandeln hat.
Ein Schaltplan des Geräts, vielleicht sogar eine Service-Anleitung, sollte zu bekommen sein, und dann sieht man vielleicht, wie die Dinge sein sollten.



Zitat : Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W ...
40 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen?


Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts.
Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen.
EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet.
Sehr preiswert sind russische Röhren, ...
41 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten -- Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten

Zitat : @perl Was ist denn so eine grob geschätzte minimale Schaltzeit, bei deiner vorgeschlagenen Schaltung, bevor vermutlich R1 zu hochohmig dimensioniert ist?Mit der angegebenen Dimensionierung dauert das vollständige Ein- oder Ausschalten deutlich weniger als 1ms.
Mit 510k könnten die Flanken vielleicht 3ms dauern.

Wahrscheinlich würde das auch noch mit 5M funktionieren, wenn man Schaltzeiten von 20ms in Kauf nimmt.
Derartig hochohmige Schaltungen sollte man aber vermeiden, weil durch die dann sehr flachen Flanken die Wärmeentwicklung am Transistor zunimmt (müsste man ggfs. ermitteln) sowie die Empfindlichkeit gegen Störspannungen.
Auch können dann allmählich Kriechströme durch Schmutz auf der Platine zum Problem werden. ...
42 - Phasenanschnittsteuerung über microcontroller -- Phasenanschnittsteuerung über microcontroller
Ich wäre wirklich sehr dankbar, Tyristoren, Triac, Diac gehörten nicht mehr zu unserem Ausbildungsplan. Mein wissen darüber ist sehr bescheiden und stammt von Recherche im Internet. Die Theorie hinter der Ansteuerung habe ich ja schon begriffen, aber ob die Dimensionierung oder die Bauteilwahl sinnvoll ist, da dazu fehlt mir schlicht die Erfahrung.

vielen herzlichen Dank
Simon ...
43 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Nur eine funktionierende Ansteuerung des Gates.
Hatte ich ja geschrieben: "Ansteuerung/Überwachung besser"
Warum sollte das nicht funktionieren?
Ich lese überall, dass ein MOSFET im Grunde genauso funktioniert wie ein Transistor. Nur dass das Gate kein Strom zieht. Was stimmt da nicht?
Hatte auch schon erwähnt, dass mir die Erfahrung mit MOSFETs fehlt!
Wenn ich mir die Ansteuerung des normalen Reglers anschaue ist der im Grunde nicht viel anders als meine. Oder meint Ihr es wäre besser den Transistor auch zu übernehmen?

Zitat : negativer Gate-Source-Spannung
Woher soll die negative Spannung kommen?
Wäre das mit dem Tr...
44 - Spannungsstabilisierung mit Z-Diode -- Spannungsstabilisierung mit Z-Diode
Hallo liebe Forumgemeinde,

Ich mache zur Zeit eine Ausbildung zum Elektroniker für Informations- und Systemtechnik und befinde mich im zweiten Lehrjahr.

Ich stehe nun vor einen Problem wo ich eure Hilfe ganz gut gebrauchen könnte.

Wir haben folgende Aufgabe bekommen:

Wir sollen eine Spannungsstabilisierung mittels einer Z-Diode entwerfen und aufbauen. Wie wir dabei vorgehen ist uns überlassen. (Transistoren dürfen wir aber nicht verwenden, da wir diese noch nicht durchgenommen haben)
Eingangsspannung ist 230V~ welche wir mit einen Sicherheitstrafo auf 18V (Effektiv) runter transformieren.

Mir ist klar, dass Ich vier Dioden zu einen Brückengleichrichter zusammenbauen muss und das sich die Frequenz dabei von 50Hz auf 100Hz verdoppelt (Verständnis und Logik ist verstanden). Da wir Spulen auch noch nicht durchgenommen haben, fällt für mich eine Realisierung mittels LC Glied erstmal weg, es bleibt uns aber offen ob wir es eigenständig mittels eines solchen Gliedes versuchen möchten. Vorzugsweise ist mir eine Siebung mittels RC Glied lieber.

Den kompletten Aufbau der Schaltung mit zusätzlicher Siebung (RC) habe ich schon entworfen. Es hapert aber bei der Dimensionierung der Bauteile.

Voraussetzung an die Schaltung sind:...
45 - Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands? -- Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands?
Kurz und knapp derjenige der diese Schaltung entworfen hat wusste nicht was er tut. Angefangen von der Versorgungsspannung bis hin zur Dimensionierung der Widerstände.
Mit etwas Glück wird nur die Obere LED leuchten egal was da am Ausgang passiert. Das die Versorgungsspannung nur auf max 3,3 V kommen kann liegt an der falschen Auswahl der Z-Dioden! Lassen wir die Mal weg und den Spannungsregler gleich mit und wählen eine Versorgungsspannung von 5 V dann Kannst du die Spannung am + Eingang des OPV durch die Wahl von R1 und R2 festlegen! Uges: (R1+R2)= U1:R1= U2:R2
Und die Spannung am - Eingang ist dann U= R3*I Solange U2 > UR3 ist leuchtet dann wegen dem OPV die Untere LED und ist Ur3 > U2 leuchtet die obere Led Wegen D4 kann die Spannung über R4 aber nicht größer als 0,7V werden! Warum ich die Versorgungsspannung auf 5 V festlege wirst du evl mit etwas nachdenken selbst herausfinden. Kirchhof lässt grüßen. Geh von deiner Berechnung für die Spannungen ,mal von 2 V Flussspannung der LED aus. 3.3V - 2 V = 1,2V -Spannungsfall über R - Spannungsfall des OPV und da bist du fixer als gedacht bei 0V über dem Vorwiderstand der LED ! ...
46 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16

Zitat :
Primus von Quack hat am  3 Jun 2017 23:58 geschrieben :
...ja ne is klar und die hauchdünnen Kupferlackdrähtchen in gewickelten Steckernetzteilen mit EURO-Stecker halten auch 16 A aus

Du willst mich absichtlich falsch verstehen, oder?
Sie sind darauf ausgelegt, dass bei einer Vorsicherung mit 16A kein größerer Schaden entsteht.
Es käme wohl niemand auf die Idee, die Dinger mit 63A abzusichern, weil sie ja auch schon nicht 16A vertragen und demnach intern eine Sicherung bieten müssen

Deine Meinung ist also, Geräte anders abzusichern als der Hersteller bei der Dimensionierung vorausgesetzt hat, sei kein Problem.
Im Schadensfall freuen sich die Versicherungen. Siehe Beitrag von 2N3055.

@Surfer: Ich hab studiert und ich würde es genau so machen wie du. Ob Primus studiert ha...
47 - Relay Welding -- APC Schneider elektronik Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Zitat : Sind solche Relais generell verbrauchsgueter und werden eh irgenwann kaputt gehen,Elektromechanische Relais haben tatsächlich Verschleißerscheinungen. Wie schnell das geht, hängt aber stark von der Art der Kontakte und deren Belastung ab. Einige zigtausend fehlerfreie Schaltspiele sollten aber schon erreicht werden. Viele Relais arbeiten auch Jahrzehnte lang ohne zu murren.
Da viele Relais nicht hermetisch dicht sind, kommen aber aber auch andere Ausfallursachen, wie Staub oder korrosive Gase, Silikonöl, etc. als Fehlerquelle in Frage.

Wie oft es zu einem Ausfall kommt, hängt natürlich auch von der Zahl der verwendeten Relais ab.
In grossen Telefonanlagen, die hunderte, wenn nicht tausende, von Relais enthielten, waren sie deshalb in Steckfassungen montiert.
Typisch für die Verwendung von Fassungen sind aber kleine Schaltleistungen.
Relais für große Leistungen werden im Deutschen Schütze genannt, und da werden die Anschlüsse eher geschraubt. ...
48 - Thermosicherung -- no name ka Studio Wasserkocher
Danke, ich hatte schon das Glück und mir ausgerechnet, daß ich mein bescheidenes Risiko von +10° gut verantworten kann.



Zitat :
FAKT ist, es hat vorher mit der angegebenen Dimensionierung jahrelang funktioniert.

Deine Kristallkugel ist kaputt und die Umschalttaste klemmt - das Teil ist nämlich fabrikfrisch und hat gerade einige Zyklen hinter sich und nur einen Hauch von Kalk auf der Platte den ich beim Ausbau mit einem Schwamm wegwischen konnte.

viel spaß bei weiteren Entgleisungen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 18 Dez 2016 16:59 ]...
49 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped

Zitat : T2 steuert dann durch, wenn eine Halbwelle mit hoher Spannung vom Thyristor durchgeschaltet wirdDas Problem ist, dass bei angeschlossenem Akku dort praktisch keine Welligkeit mehr existiert.
Bei dieser Dimensionierung unterbindet T2 ab 12V die Ladung des Akkus also völlig, und das kann nicht der Sinn der Sache sein.

P.S.:
Zitat : wenn kein Akku angeschlossen ist bzw. dieser "hochohmig" geworden ist. Denn in so einem Fall dürfte die Regelung um T1 nicht regeln,Doch die Basis von T1 wird ja von der Zenerdiode und dem Spannungsteiler auf (iirc) 8,5V festgehalten.
Wenn der Thyristor erst einmal gezündet hat, kann auch T2 ihn nicht mehr a...
50 - Selengleichrichter defekt? -- Selengleichrichter defekt?
Mich würde mal interessieren von wieviel Vss Brumm wir hier sprechen...


Offtopic :Ich sag mal was ich sehe:
- Zeitbasisumschaltung ist "ms", Feinwähler auf 5 = 5ms/div macht bei ca 2 div Periodendauer 10ms entspr. 100Hz. Damit ist die "Halbe Brücke Theorie" vom Tisch.
- Auf dem ersten Bild DC entkoppelte ~8div bei 2V/div macht 16Vss Brumm.

Weiterhin sieht er 75mA Stromaufnahme (30V über 400R) (laut http://bilder.hifi-forum.de/max/364.....0.png sollen es sogar 37V über 400R entspr. 92mA sein)

Simuliere ich mal ein NT mit 50uF Siebelko und 90mA Last errechnet es mir 16Vss Brumm.
Was sagt uns das nun?

1. Was passiert eigentlich bei Lautstärke 0, gedrückter TA Taste oder einseitig abgelöteter 5nF Koppelkondensator am Gitter der EL84?
2. Wie hoch ist der Brumm auf der 223V Spannung, die von dem 50uF Elko in der 8+50uF Kombi stabilisiert werden soll?
3. Ist der Schirmgitterwiderstand der EL...
51 - Welches Relais kann ich nehmen? -- Welches Relais kann ich nehmen?
Schau Dich mal nach Halbleiterrelais (SSR) oder Koppelrelais Beispiel um. Die gibt teilweise es auch für Hutschinenmontage.

SSR sind in Prinzip Optokoppler mit einer LED auf der Eingangsseite und galvanisch getrennt auf der Ausgangsseite ist ein optisch getriggerter Thyristor oder Triac verbaut.


Die "Ansteuerdauer" nennt sich Einschaltdauer (ED). Eine grobe Beschreibung zu diesem Thema gibt es bei Wikipedia

PS: Bei der Dimensionierung des Schaltstromes nicht zu geizig sein. Deine 500 W Pumpe hat einen mehrfach höheren Anlaufstrom als angegeben.

Tachy

Edit: Blöde Editiererei





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Jul 2016 18:47 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am 24 Jul 2016 18:49 ]...
52 - Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ? -- Lautsprecher Charakteristik ändern oder Anlaufstrombegrenzer ?

Zitat : Oftmals wird bei ähnlichen Problemen der Austausch des B16 gegen einen C13 empfohlen. Fragt sich nur, von wem derartige Empfehlungen kommen. Um zu Beurteilen, ob sich der Automat tauschen lässt, muss man die Bestandsanlage kennen. I.d.R. dürfte es aber halbwegs passen.


Zitat : Egal ob B16 oder C13, im Kurzschlussfall liegt die Belastbarkeit des Kabels doch unter der des LS. Kurzschluss ist ja auch keine reguläre Betriebsart für ein Kabel. Da der Kurzschlussstrom nur kurz fließt (korrekte Dimensionierung der Anlage vorausgesetzt ), kann sich das Kabel nicht gefährlich hoch erwärmen.



53 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Mai 2016 12:23 geschrieben :

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen.

Das ist dieses hier.



Zitat :
54 - Heizplatte mit Heizfolie und Temperaturregler -- Heizplatte mit Heizfolie und Temperaturregler
Hallo
Ich möchte eine kleine Heizplatte 10 auf 10 cm bauen. Das soll später ein beheizbar Magnetrührer werden. Als Heizfläche soll mir eine 2 mm starke Aluminiumplatte dienen. Der Plan war eine Heizfolie auf die Aluplatte aufzubringen und diese mittels eines Temperaturreglers von eBay oder Conrad und Konsorten zu steuern. Nur wenn ich mir mit der Dimensionierung der Heizfolie nicht ganz im Klaren. Geplant war etwas auf 12 Volt aufzubauen. Nur leider weiß ich nicht wie viel Leistung die Heizfolie liefern können muss um die Aluminiumplatte so ca auf maximal 60 Grad aufzuheizen.
Gedacht hätte ich mir so was.

Regler

55 - Aktiver (low pass) filter? -- Aktiver (low pass) filter?

Zitat : da ich wirklich gerne wissen möchte wieso so viele passive Filter-Schematiken im Netz rumfliegen, aber es keine Resourcen zu aktiven Filtern rumschwirren. Möglicher Weise, weil du unter aktiven Filtern etwas anderes verstehst als der Rest der Menschheit.


Zitat : dass beispielsweiße ein Butterworth Low Pass Filter NIE aktiv schematisch dargestellt wird und erst recht nicht erklärt wird. Eine Butterworth-Charakteristik ist nur eine von diversen, die alle bestimmte Eigenschaften haben. Deren Schaltungen unterscheiden sich oft kaum, aber die Bauteilwerte, die teilweise bis aufs i-Tüpfelchen einzuhalten sind, entscheiden über Welligkeit im Durchlassbereich, ...
56 - Ideal Diode -- Ideal Diode
Kann mir keiner bei der Dimensionierung von D1 und D2 helfen?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Mär 2016 11:57 ]...
57 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Schaltregler sind nicht ohne Fallstricke und der richtige Aufbau und vor allem die Dimensionierung überschreiten dein Wissen bei weitem! Mit dem Gleichrichten der AC und der evl Siebung der DC ist es nicht getan ! Der Hund liegt im DC -DC Wandler begraben. Da steckt jede Menge Gehirnschmalz in der Entwicklung drin. Geeignete DC-DC -Wandler wurden dir schon verlinkt! Noch etwas du willst Hilfe nicht wir! Also achte mal auf Deinen Ton ! Das was du vorhast nennt sich übrigens USV! Bei dieser wird der Verbraucher aus dem Netz versorgt und die Akkus geladen und vor allem geladen gehalten. Bei Netzausfall übernehmen die Akkus unterbrechungsfrei die Stromversorgung! Ja es gibt auch reine DC -USV! Noch etwas DC- Schalten ist etwas völlig anderes als reine AC zu schalten! Das ist schon der erste von vielen Fallstricken. Der zweite Fallstrick liegt bei der Speicherdrossel ! Ich schreibe doch nicht umsonst mach dir erst mal den Unterschied zwischen Linearregler und Schaltregler klar! ...
58 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition

Zitat : Aber jetzt wo wir den Kondensator ausgemacht haben, würde ich gern diesen oder alle auf dem Board und die beiden Widerständen wechseln. Muß man auf irgendwelche Typenbezeichnungen achten. Conrad habe ich in der Nähe. Wie ich sagte; Für R104 und R105 0,47 Ohm 1W könnte man provisorisch jeweils zwei 1 Ohm 0,6W Metallfilm parallel schalten. Ergibt dann 0,5 Ohm bei 1,2W.
Nicht schön, aber für einen Funktionstest tolerabel.

Bei den Kondensatoren kannst du, wenn du willst den Rundumschlag machen und C107-C112 tauschen.
Die 0,01uF C111, C112, C107 und C108 können ruhig wieder keramische Kondensatoren mit 50VDC Spannungsfestigkeit sein.
Bei den 0,1uF C109 und C110 kannst du auch auf keramische Kondensatoren zurückgreifen, aber bei C109 soltle da mindestens 63VDC Spannungsfestigkeit her.
Zum mitmeißeln; Du misst 17VAC am Trafo bei R104 R105. Das sind über C109 2x17VAC = 34VAC Das macht 1,41 * 34VAC ~ 48VDC in der Spitze.
Die üblichen 50VDC Spann...
59 - Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's -- Einstellbare KSQ für zwei Dutzend LED's

Zitat : Ich möchte aber die Möglichkeit haben, die Helligkeit im Modell unkomplziert nachzuregeln.
Das ginge bspw. so:

Mit P1 und P2 kannst jeweils die Helligkeit in der Gedimmt- und Volle Pulle-Stufe einstellen.

Mit der gegebenen Dimensionierung
Einstellbereich gedimmt: 0...3,7mA Strangstrom
Einstellbereich voll: 3,7...13mA Strangstrom

Edit: Der IRF3205 ist für diese Anwendung hoffnungslos überdimensioniert, aber das macht ja bekanntlich nichts, solage genug Platz ist. Bei derart geringen Strömen (und vor allem im Übergangsbereich) geringen Verlustleistung wäre der "ollste" Transistor immer noch gut genug. Muss auch kein MOSFET sein, ein BC337 ginge auch.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Feb 2...
60 - Problem mit dem IC SN74LS226 ist ein XNOR -- Problem mit dem IC SN74LS226 ist ein XNOR
So ich habe mal gesucht und was gefunden...
ftp://www.zimmers.net/pub/cbm/schem.....l.pdf

Darin findest du auf Seite 31f die Beschriebung einer solchen Schaltung für die Zeilenfrequenten ~31kHz und auf Seite 33f das Gleiche nochmal für Bildfrequente ~60Hz. Beides mit Chip 74LS86 EX-OR.
Aus dem Schaltbild S 44 geht die Dimensionierung des Hühnerfutters hervor:
Für das V-Sync sogar 270 Ohm im RC Glied! Und dazu nochmal 470 Ohm gegen Masse am Eingang.

Und ja, diese Schaltungen haben nicht ganz die gleiche Funktion wie deine, denn bei dir ist die RC Zeitkonstante kleiner als die (halbe) Periodendauer.- Darum bekommst du einen Flankenimpuls.
Bei den Schaltungen im Monitor ist sie dagegen größer als die Periodendauer des Signals, daher drehen sie ein invertiertes Signal ggf wieder herum.
Aber das tut ja für die Dimensionierung der Widerstände in Abhängigkeit von dem fließenden parasitären Strom in die IC Eingänge und des großen "Niemandslandes" zwischen 0,8V und 2V Eingangsspannung letztlich keine Rolle.
Fakt ist; die TTL Eingänge zwingen dich dazu die Widerstände SEHR ...
61 - Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku. -- Hilfe bei Auslegung eines Dauerladegerätes für 6V Bleiakku.
Genau diese Schaltung würde ich aus 2 Gründen nicht verwenden! Erstens ist die Dimensionierung nicht ohne und 2 tens ist der Transistor da drin Temperaturabhängig was sich negativ auf die eingestellten Werte auswirkt.
Da du den Akku als USV verwenden willst, sollte die Ladeschaltung auch den nötigen Strom für die Verbraucher liefern können. Kurze Stromspitzen puffert der Akku ab. Für die Berechnung und Dimensionierung als Spannungsregler und auch als Konstantstromquelle für den LM317 gibt es im Netz sehr gute Tools. Wichtig für dich ist nur das Dein Netzgerät eine Gleichspannung von mindestens 9V bei 200mA liefern kann. ...
62 - sehr schwaches Bild, kein Ton -- LCD Odys Sight+ weiß nicht was ich angeben soll
Dann soll dieser Ingenieur mal wieder zurück in die Schule gehen.
Für's glauben gibt es ansonsten große öffentliche Gebäude, teilweise mit Türmen dran. Da darfst du dann übernatürlichen Wesen deine Huldigung erbringen. Nur Fernseher reparieren können die leider nicht

Es ist natürlich nicht OK, wenn Elkos ihre Kapazität verlieren, schließlich hat sich der Entwickler bei der Dimensionierung durchaus seine Gedanken gemacht. Wenn da auch weniger ausreichen würde, wäre weniger drin.

Dir kann man so leider nicht weiterhelfen, da daß beantworten von Rückfragen nicht deine Stärke zu sein scheint. Wir warten nun seit Wochen auf sinnvolle Angaben, Fotos und Meßergebnisse von dir.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Jul 2015 13:30 ]...
63 - Anfängerfrage -- Anfängerfrage

Zitat : Das ganze möglichst stufenlos. Könnte bedeuten, an Stelle der jetzigen Emitterschaltung besser eine Kollektorschaltung zu benutzen, weil damit der Hell-Dunkel Übergang weicher erfolgen dürfte.
Spannung ist ja ausreichend vorhanden.
Letztlich ist das aber Geschmacksache und bietet einigen Spielraum für Experimente.

Den Strom für "halbe Helligkeit" im Dunkeln, würde ich übrigens mit etwa 1/10 des normalen Betriebsstromes einschätzen oder sogar noch weniger.


Offtopic :Ich selbst spiele derzeit mit zwei selbstklebenden LED-Bändern herum, jeweils warmweiss, 3m, 180 LEDs.
Das eine Band ist von Pollin, das andere von Pearl.

Beide sind für 12V Betriebsspannung und enthalten auf je 3 LEDs einen 150 Ohm Vorwiderstand.
Die gemessene Stromaufnahme beider Bänder beträgt ...
64 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln
Danke für den Schaltungsvorschlag. Das sieht meinem Vorschlag ja zumindest ähnlich
Die Idee mit der Kontroll-LED gefällt mir.

Folgende Fragen habe ich noch:
- Wie wird der Stromfluss im Relaiskreis begrenzt? Bei 100% sind das immerhin 350mA bei 24V -> 8,4W mit denen irgendwas passieren muss. Hat ein Relais (als einziges begrenzendes Element) einen so hohen Innenwiederstand?
- Woher kommen die 60-100% der LED Steuerung? Hängt das mit der Dimensionierung des Elko zusammen? Ich nehme an, dass in dem genannten Bereich das Relais anzieht?

Bis auf das Relais hab ich schon alle Teile da. Kann ich ja zumindest schon mal ein bisschen basteln


An die Variantion des Schlauches hatte ich auch schon gedacht. Muss mal gucken, was es auf dem Markt so gibt. Entscheidend ist, dass der Schlauchaußendurchmesser gleich bleibt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dehnschraube am 11 Jul 2015 10:02 ]...
65 - Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack -- Eingangsschaltung für BeagleBoneBlack
Hallo zusammen,

Ich habe mir doch schon vor wochen überlegt, einen Überspannungsschutz einzubauen, wäre besser gewesen, es hat mal kurz geraucht, weil ich nicht aufgepasst habe. Aber soweit schon wieder behoben.

Vielleicht kann mir einer behilflich sein, ich habe mal 3 Varianten mir ausgedacht für einen Überspannungsschutz, praktisch vor dem R9 im letzten hochgeladenen Schaltplan.
Doch leider funktioniert dass nicht in der Simulation.

Des Weiteren habe ich in einem Beitrag gelesen, dass ein aktiver Tiefpassfilter besser sein soll, daraufhin habe ich mich auch mal schlau gemacht und wäre auf folgende Lösung gekommen siehe Bild zwei. Der R2 ist ja wieder fest, siehe den aktuellen Schaltplan. Und nun bin ich mir nicht sicher mit der Dimensionierung von C2 und R11 auf Bild 2.

Ich danke euch schon mal im voraus.

Danke ...
66 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau
Da fehlt es aber an den einfachsten Grundlagen!
Ohne zu wissen, wieviel Watt Du brauchst um eine gewisse Lautstärke zu erreichen, kann man natürlich auch absolut nichts über die Strom-/Spannungsversorgung sagen. Auch wirst Du, wenn Du mehr als einen Lautsprecher einbauen willst, eine Frequenzweiche brauchen, deren Dimensionierung wiederum vom Frequenzgang der verwendeten Lautsprecher abhängig ist.
Lautsprecherboxen baut man nicht, indem man eine Holzkiste nimmt und ein paar Lautsprecher einbaut.

Gruß
Peter

P.S.
Einen Verstärker brauchst Du natürlich auch noch!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Jun 2015 21:53 ]...
67 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen

Zitat : Kann mir jemand vielleicht ein paar Grundlagen anhand dieser Schaltung vermitteln?Könnte man, aber die Schaltung erscheint mir reichlich unausgegoren, um nicht zu sagen falsch, zu sein.

Das betrifft insbesondere die Dimensionierung von R2 und die Annahme, dass der Innenwiderstand der Quelle 0 sei.
Außerdem das wüste Gehampel von Rs und Cs an der Source von Q1 mit Eckfrequenzen außerhalb der von einer Gitarre erzeugten Frequenzen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Jun 2015  2:44 ]...
68 - Spannung am Gehäuse(kribbeln) -- Haro-electronic Schaltnetzteil EA 3022 SMX 13,5V 22 A
Was betreibst du an diesem Gerät?

Wahrscheinlich ist die Ausgangsspannung eigentlich potentialfrei.
Durch externe Einflüsse oder Entsrörkondensatoren im Netzteil wird die Ausgangsspannung wahrscheinlich von der 230V Netzspannung beeinflusst -> Krippeln.

Solche etzformen kann man unterteilen in
-Schutzkleinspannung
-Funktionskleinspannung
-IT-System mit Isolationsüberwachung und Überspannungsschutz

für Schutzkleinspannung muss das Netzteil mit dem entsprechenden Symbol gekennzeinet sein (fehlt hier vermutlich, 2 Kreise mit einem Querstrich dazwischen).

Für Funktionskleinspannung wird ein Pol geerdet (meist der Minus), als Schutzmassnahme kann hier das TN C/S Netz herangezogen werden, auch zur Dimensionierung der Sicherungen, . . .

Für IT Netz gelten folgende Regeln:
Der Isolationszustand wird über einen Isolationswächter überwacht,
Eine unzulässig hohe Spannung wird über Überspannungsableiter begrenzt.

Bei dir wird wahrscheinlich keine der obigen Schutzmassnahmen vorliegen.

Falls der 12V Kreis nicht potentialfrei betrieben werden muss kommt Funktionskleinspannung mit geerdetem Minus (Querschnitt muss min deine 22A tragen können (auch alle anderen Leitungen bis zur entsprechenden Sicherung)...
69 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung
Moin miteinander,aufgrund einiger Fragen bezüglich meiner bevorstehenden neuen Elektroinstallation für unser Dachgeschoss hab ich mir hier angemeldet und hoffe auf sachdienliche Antworten
Es geht um die Dimensionierung unserer Vorsicherung für das völlig neu ausgebaute Dachgeschoss,Es wurden bereits 32 Steckdosen,8 Lichtschalter und 1 Bewegungsmelder verdrahtet.
Lichtstromkreis(1,5 mm) mit 10 A abgesichert,Steckdosenstromkreis getrennt (2,5mm) mit 16 A abgesichert.
Jeweils ein FI für die Stromkreise lcht und Steckdose.
Es befinden sich 3 Schlafzimmer und 1 Badezimmer im DG.
Die Verlegung der Leitungenund die anstehende verdrahtung werden von mir durchgeführt und dem für den Anschluss der Anlage an den Hauptverteiler beauftragten Elektriker überprüft.
Jetzt hat mir der Elektro Meister der die "Endabnahme" macht auf meine Nachfrage welche Sicherungen ich zur Absicherung der UV im Hauptverteiler besorgen soll gesagt eine 25A Neozed 3 polig wäre die beste Lösung.
Allerdings ist die Hauptsicherung nach dem Zäher,an der das EG abgesichert ist auch eine 25A Neozed.
Macht es da wirklich Sinn einfach noch eine 25A dahinter zu klemmen oder wäre es nicht besser nach dieser bestehenden 24A Neozed3 polig 2 x 20A Neozed 3 polig zu klemmen und dann ein...
70 - Schaltnetzteil Ripple Filter -- Schaltnetzteil Ripple Filter
Guten Tag !

Ich habe ein regelbares Schaltnetzteil mit maximalen Werten von 1000V und 1A,
welches jedoch einen relativ hohen Ripple am Ausgang hat (vor allem bei niedrigen Spannungen 0V - 50V). Deshalb meine Frage, wäre es möglich den Spannungsverlauf mit einer Filterschaltung so weit wie möglich zu glätten ? Da meine Elektronik-Kenntnisse nicht dafür ausreichen eine Schaltung selbst zu dimensionieren bitte ich euch um Hilfe, vielleicht sucht ja im Augenblick Jemand eine kleine Rechenherausvorderung und könnte mir mit einem Schaltungsvorschlag (Schaltplan + Dimensionierung) helfen =) ?

Der Filter sollte den Verlauf am Ausgang so gut wie möglich glätten, vor allem von den "groben" Schwankungen. Bilder des Spannungsverlaufs habe ich angehängt.
Falls weitere Messungen benötigt werden, reiche ich diese gerne nach !

Ich danke im Voraus !!!


Thomas



...
71 - 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt? -- 3Phasiger FI Schutzschalter eventuell defekt?

Zitat :
fuchsi hat am  9 Dez 2014 13:51 geschrieben :
ABB gibt 110-254V für 2/4 polige FI an.

Laut http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/a8b249632b6416a2c12574b7003488ed/$file/2cdc420009d0101.pdf gibt ABB 110-254V für den zweipoligen, aber 195-440V für den vierpoligen (F 200) an.

Zitat :
Die 100V waren glaube ich bei einem Möller Produktdatenblatt.

Das oben verlinkte Dokument war von einem Möller FI.

...
72 - Motor an der Modellbahn -- Motor an der Modellbahn
Hallo Zusammen,

für Euch wahrscheinlich eine Kleinigkeit, ich bin aber recht unerfahren und etwas unsicher bzgl der Dimensionierung der Bauteile.
Deshalb die Frage an Euch, ob ich das alles so richtig berchnet habe:

Ziel:
Einen DC Motor auf einer Modellbahnanlage (Märklin)
mit der Steuerungseinheit (Central Station)betreiben


Umgebung:
- AC Spannung 18 V, der Trafo bzw die Central Station leistet max 5A
- Motor DC 12 V, 80 mA

Aufbau:
Ich nehme die Spannung von 18V AC mittels Schleifer ab , leiote über einen Gleichrichter an den sich am DC Ausgang ein widerstand von rechn 142Ohm (verwende aber einen 120 Ohmer) mit 2W anschliesst. Dahinter wird dann der Motor angeschlossen.

Ist das soweit richtig?

Verfeinern kann man das noch mit einer Diode (Typ?) in Reihe und einen Kondensator (Werte?)parallel.

Vielen Dank Euch für Eure Hilfe.

VLG
BraBra

...
73 - Startampel für Slotcarbahn -- Startampel für Slotcarbahn

Morgen Forumsuser,

ich bin der Henry und neu hier bei Euch im Forum. Daher bitte nicht gleich steinigen und ein oder machen, wenn´s noch nicht gleich so läuft wie es sollte.
Von Berufswegen bin ich Elektriker, doch alles was Microelektronik angeht leider nicht so sehr bewandert. Ich spiele lieber mit richtig Strom .

Daher würde ich gern Eure Hilfe beanspruchen. Ich habe hier im Forum selbstverständlich die Suchfunktion bemüht, aber nicht´s erquickendes gefunden das mir weiterhelfe würde.Ich möchte eine Startampel bauen, ähnlich wie es bei den F1 Rennen verwendet wird. Dieses Thema gab es hier wohl schon, aber ohne Resultat.

Könnt Ihr mir mit einer Schaltung und Dimensionierung von Bauelementen weiterhelfen ? Die Grundspannung des Systems liegt bei 18V DC.


Ich baue auf Euer Fachwissen.


BG
Henry
...
74 - 1 Theremin und 1.000 Fragen -- 1 Theremin und 1.000 Fragen

Zitat : Und die war unter aller Kanone... Das kann ich mir vorstellen.
Insbesondere die kleinen Festinduktivitäten sind recht schlecht.
Auch die vorliegende Dimensionierung hat eigentlich ein schlechtes L/C-Verhältnis, aber bei einem Oszillator ist das vermutlich noch akzeptabel.


Zitat : Das ganze steht und fällt wohl mit den Antennenspulen.In der Tat kommt es da auf eine hohe Güte und geringe Eigenkapazität an. Die Altvorderen haben da wahrscheinlich Luftspulen mit einer Kreuzwicklung aus HF-Litze genommen.
Ein Ferritkern hat oft günstige Auswirkungen, weil die Drahtverluste sinken, aber ganz abschaffen darfst du den Luftspalt nicht, weil dort der...
75 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?
Hallo,
ich würde folgendes machen:

Die LiMa läd einen großen ElKo auf, z.B. 25000 µF/25 V. Aus diesem wird direkt das Zeitrelais gespeist.
Weiterhin wird über einen Widerstand ein weiterer Elko von ca 4700 µF geladen. Von hier werden über den Kontakt des Zeitrelais die Magnetventile gespeist.
Parallel zum Zeitrelais-Kontakt kommt der Handtaster.
Eigene Erfahrungen mit Magnerventilen haben gezeigt, daß diese zwar zum Anziehen einen recht hohen Strom benötigen, zum Halten aber ein wesentlich geringerer Strom ausreicht. Dieser wird durch die Dimensionierung des Widerstandes festgelegt. Dadurch kann die benötigte Leistung drastisch reduziert werden. Und die 25.000 µF speichern genug Energie, um auch kurz nach dem Stop des Motors noch die gewünschte Entspannung zu ermöglichen.

Ergebnis: Alle Wünsche sind erfüllt!!

Gruß elektron53 ...
76 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!

Zitat : Ein weiterer Verdacht: Ein weiterer wäre eine ungenügende Wärmeableitung.
Bei 100mA und bspw. 1,5V Vorwärtsspannungsabfall werden zwar nur 150mW in der LED umgesetzt, da die Gehäuse aber einen sehr großen Wärmeübergangswiderstand (typisch Rth=450KW-1) haben, wird es dem Chip schnell zu heiß und er mach dicke Backen.

Bei einer Dimensionierung auf 50mA sollte es keine so zügigen Ausfälle geben.

P.S.:

Zitat :
Die IR Diode hat die Werte
U (l)=1.3v
I (l)=100mA =0.1A
Dies sind nicht die
77 - Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen -- Gleichspannungswandler für verschiedene Spannungen bauen
Dem TE ist nicht zu helfen siehe Link für den Preis bekommt er noch nicht mal den LM 2596 bei Reichelt geschweige den die Induktivität noch die restlichen Bauelemente ! Von den Fallstricken bei dem Entwurf der Platine und der Dimensionierung rede ich gar nicht mehr! Selbst wenn er mal ins Datenblatt schaut dann sieht er erst mal was da tatsächlich in solch einem Ic verbaut ist! ...
78 - Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung? -- Dimensionierung der Zuleitung zur Unterverteilung?
Hallo,

ich habe eine Frage. Ich möchte gerne unseren UV modernisieren und bin mir nicht ganz sicher ob die Dimensionierung von der Zuleitung passt. Diese ist ca. 13m lang und führt vom Hauptsicherungkasten vom Keller (dort sitzt auch der 40A SLS) zur Unterverteilung. Hier ist 6mm² gelegt, da war wohl jemand sparsam? Wie das immer so ist, in der UV ist nur Platz für 2 Hutschienen. Momentan ist ein 25A FI dran der alle 16A Sicherungen (11 Stück) absichert. Ich hatte dann schon ein 16A FI/LS fürs Bad OG installiert. Der 3 Phasen Drehstrom ist nicht durch den FI abgesichert. Ich hätte mir jetzt folgende Beschaltung überlegt siehe Bild.

Reicht da das 6mm² als Zuleitung? Ist ein EFH mit 2 Personen?

Vielen Dank im Voraus.

...
79 - Kondensator-Typen in Audioschaltungen -- Kondensator-Typen in Audioschaltungen
Hallo,

in Anlehnung an meinen letzten Beitrag (Dimensionierung von R und C in kleiner Schaltung) schliesst sich mir eine Frage an: Nimmt man in Audioschaltungen grundsätzlich Folienkondensatoren? Oder auch andere Bauarten?


Andi

...
80 - HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger -- HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger
Was hindert Dich denn eigentlich daran, die im Datenblatt gezeigte(n) Platine(n) auch optisch nachzubauen?
D.h. die Bauteile genauso anzuordnen und die Verbindungen auf Deiner Lochrasterplatte in gleicher Manie nachzuahmen?
Das hätte wahrscheinlich (bei sauberer Arbeit und einigermaßen Löt-Übung) sofort zum Erfolg geführt, Dir ein Aha-Erlebnis beschert und Dich vielleicht mächtig stolz gemacht.

(Zu Recht, wie man bei Anfängern ja sagen darf und muß!)

Nimm es als interessanten Wink hin, daß bei den meisten elektronischen Bauelementen in den Datenblättern üblicherweise Standard-Anwendungsschaltungen mit typischer Peripherie-Bauteil-Dimensionierung angegeben sind, ABER relativ selten auch Platinenvorschläge dazu gegeben werden!

Dies kann man durchaus als freundlichen Wink verstehen, die Bauelemente und Leiterbahnen möglichst in ähnlicher Form anzulegen, da dies die erprobte Funktion garantieren wird
- genauso, wie es Bernd ("dmdkA") andeutete!


Gruß,
TOM.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 11 Jun 2014 21:37 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dimensionierung Von Hauptschalterna=021211211212121 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dimensionierung Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943106   Heute : 6507    Gestern : 8787    Online : 483        9.5.2025    20:17
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0979130268097