Gefunden für darf man in der rckwand - Zum Elektronik Forum |
1 - GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters -- GPT sagt etwas anderes – Aufteilung des PEN-Leiters und Einsatz eines FI-Schalters | |||
| |||
2 - Heißluft: Temp.-Problem -- Mikrowelle Panasonic NN-CT565M | |||
Zitat : zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben : Allerdings habe ich in die Lager nicht hineingeschaut. ![]() Zitat : zehnelf hat am 16 Sep 2025 12:36 geschrieben : Dreht man bei abgenommenem Riemen die Riemenscheiben mit der Hand, so kommt mir das jeweils nicht schwergängig vor, sondern eher etwas gedämpft (und im Vergleich der beiden Lagerungen auch sehr ähnlich). Beim Ventilator ist ein verkapseltes Lager (Rollen- oder Kugellager?) verbaut. Möglicherweise ist dieses Lager ein Normteil. Wir sitzen nicht davor, beurteilen musst du das daher schon selbst. ... | |||
3 - Wärme -- Herd weiß ich nicht Zwei Plattenherd | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Wärme Hersteller : weiß ich nicht Gerätetyp : Zwei Plattenherd Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wie warm darf ein Zweiplatten Herdanschlusskabel und auch der Stecker selber werden? Wenn diese zB 2500 Watt zieht? Und inwieweit überträgt sich die Wärme oder Hitze dann in der Leitung in der Wand? Ich hatte eine Mehrfachsteckdose verwendet, jedoch nur für den Zweiplattenherd alleine. Kein anderes Gerät zusätzlich. Ich nahm je eine Mehrfachsteckdose, eine ließ ich weg, als ich vergeblich nach bestimmten Bezeichnungen suchte. Aufgefallen ist mir bislang Wärmeentwicklung an den Steckern (Mehrfachsteckdose und Herd, jedoch auch an Kabel und Steckerkopf. Gerade erst las ich hier: https://stex24.com/de/ratgeber/kabe.....IaOkh Also sollte die Verlängerung 2,5qmm haben, ich glaube nicht, dass das so ist. Dann müsste man sie aufschneiden, bringt auch nichts, dann sind sie hinüber.... | |||
4 - eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste -- eine Schutzkontakt-Steckdosenleiste | |||
Solche Gerätschaften darf man einfach nicht bei amazon, temu etc kaufen. ... | |||
5 - Dimensionierung Leitung + Sicherung -- Dimensionierung Leitung + Sicherung | |||
Die Daten lesen sich etwas wirr. Wie wäre es wenn du den WR-Typ etc. verrätst?
Verstehe nicht warum viele irgendwelche Brocken bei Fragen hin werfen wo man sich die Hälfte zusammenraten darf. Zudem solltest den Elektriker fragen diesbezüglich wenn der das abnehmen soll. Der hat das letzte Wort...c ... | |||
6 - Sicherung löst aus beim Start -- Mikrowelle Siemens HF35M562/40 | |||
Ich dachte er meint die interne Sicherung.
Darf man das HV-Teil eigentlich ohne Magneton betreiben? ... | |||
7 - Übersetzungshilfe (vmtl. russisch) gesucht -- Kärcher Vaporapid 1201 | |||
Zitat : Mueck hat am 30 Jul 2025 21:08 geschrieben : Bei 5:10 zieht er den vmtl. Elektromagneten ab und widmet sich dann dem Rausschrauben des "Pfropfens" mit de Rohrzange, was aber wenig erfolgreich aussieht ... Er redet dann irgendwas, was mit dem lautmalerischen Blubbern nach Funktionsweise des Reinigers klingt, dann ... Schnitt ... und das Teil geht mit den Fingern raus .. Hmmm ... Hat er zufällig den Trick verraten? Ich habe von Russisch keine Ahnung, aber er hat erkennbar den "Ventilkopf" weitgehend gelöst, dann - rein vermutlich! - darauf hingewiesen, dass kein Druck auf dem System sein darf, wenn man das öffnet. Anschliessend ging es ohne Zange mit den Fingern dann gänzlich zu öffnen. Absolut kein Trick dabei. ... | |||
8 - Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung -- Zweidrahtinstallation (Licht) Mit FI an neue Verteilung | |||
Isowächter macht bei IT allerdings nur der der zuviel Geld hat, oder warum auch immer nicht um IT und Isowächter herumkommt. Aber absolut schade daß die so übel viel kosten.
Der Vergleich IT und TN hinkt zudem ein wenig. Sind Lösungen für unterschiedliche Einsatzszenarien. OP-Räume sind IT; da geht es darum daß ein Pat nicht ggf auf dem Tisch abnibbelt, nur weil ein Maschinchen^^ einen Fehler entwickelt hat. Da gehts dann darum - den fehlerhaften Mistkübel zu finden und außer Betrieb zu nehmen, und Beatmung ect weiterlaufen zu haben. "Schwarz" wird / würde es eben erst, wenn zwei Maschinen zur gleichen Zeit einen Fehler entwickelt hätten. Feuerwehr-Notstrom als weiteres Beispiel hat auch Abstufungen. Der Moppel macht IT. Bis 8,5kVA (mEn, in letzter Zeit ist für meinen Geschmack aber eher eine Spur zu viel Umänderungs- und fast schon Bastelwille da) darf nur tragbar sein. Dann noch ohne Iso. Und nur äußerst eng begrenztes Netz. Max 2 Kabeltrommeln zum mitführen erlaubt. Max 2 Geräte zum anschließen erlaubt. Bspw Hydraulikaggregat für Schere/Spreizer und Lichtbrücke. "-brücke" weil egal ob zwei Scheinwerfer oder gar vier, die müssen auf einen (1) Schuko-Stecker zusammengeführt sein. Aber gottseidank hält der nicht ganz billi... | |||
9 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F55, F66, Wäsche bleibt nass Hersteller : Miele Gerätetyp : T8801wp / T8827wp S - Nummer : 55/090717567 FD - Nummer : 09068640 Typenschild Zeile 1 : HT24-2 Typenschild Zeile 2 : 220-240V Typenschild Zeile 3 : 1,4 kW Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, Mein Trockner hat bummelig 6500 Betriebsstunden Fehler: Die Wäsche war plötzlich nicht mehr trocken, nur noch warm. Und er schaltet nach 3h ab. Fehler F55 und F66 wurden angezeigt. Ich bin in einem anderen Forum über die Fehlercodes und Deutungen aufmerksam geworden. Ich muss gestehen, dass ich nicht genau weiß, ob die richtig sind: ------------------------------------------------ U0 nichts U1 Maschine/Motor/Trommel läuft, Ansteuerung Antriebsmotor U2 Lüfter läuft, Kompressor wird zusammen mit dem Prozessluftgebläse angesteuert U3 Wasser wird abgepumpt - ggf. zur Kontrolle Schlauch vom Einschubbehälter lösen. U4 Motor läuft, Prüfung Sensor Restfeuchte auf Niederohmigkeit, muss aber in der Trommel her- gestellt werden - also Sensorrippe mit der Trommel leitfähig verbinden. Das testet au... | |||
10 - Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? -- Transformator EI48 / Leistungsangabe falsch? | |||
Heute mal ein lustiges Ratespiel vom Trafohersteller Hahn.
Ein Trafo mit einem EI48 Kern hat zwei Sekundärspannungen (siehe Foto) U1 = 10V / 2,5VA U2 = 30V / 9,5VA Wenn ich die abgegebenen Leistungen addiere komme ich auf 12VA Gesamtleistung. Jetzt wird es spannend! Der Trafo hat eine nachgemessene Bauhöhe von 44mm. Laut Datenblatt, Seite1 (unten) entspricht diese Bauhöhe jedoch 15 VA. Was stimmt da nicht? 12VA oder 15VA --> Darf man würfeln? ... | |||
11 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
Zitat : Murray hat am 5 Jun 2025 08:59 geschrieben : Das ist doch gerade das Problem, macht es nur schlimmer. Es geht doch darum dass das SNT erkennt dass zu viel Strom fliesst und dadurch sehr schnell abschaltet Mit einer Spannungsaufzeichnung würde man sehen, ob die Last während dem Hochrampen schon Leistung aufnimmt oder erst nach dem erreichen einer gewissen spannung mit entsprechender Wartezeit. Wenn die 60V Spannung am Elko und am Netzteil anliegt, dann darf die Spannung bis zu 10V sinken, damit ein Fehler gemeldet wird. Diese gespeicherte Energie sollte dann reichen um den Startupvorgang zu überwiden. Aber ohne Aufzeichnung ist es schwierig genaue Aussagen zu treffen. ... | |||
12 - Netz- Ladeteil -- Netz- Ladeteil | |||
Da hat es aber nix mit "Netz..." zu tun, ist ein DC-DC-Wandler.
Und die 36V ist doch bestimmt ein Akku, also +/- x ? Wie gross darf das sein? Dann der Akku ... was für einer? denn ein 12V-Akku braucht keine 12V. Zudem sollte man den eher ins Zusatzgerät integrieren da der in den seltensten Fällen da wirklich 12V braucht. Und mit weniger Geheimniskrämerei kommt man viel weiter .... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Mai 2025 22:28 ]... | |||
13 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen | |||
Von Bleichversuchen (sogenanntem "Retrobrighting") rate ich dringend ab, da davon Kunststoffe oft morsch werden und zerbröseln. Insb. ABS enthält Butadien (ein Gummibestandteil) das es neu elastisch macht, aber durch UV-Licht, Ozon und insb. jegliche Bleichmittel oder auslaufende Batterien zerfällt, wodurch es gelb und spröde wird. Das passiert oft auch bei alten PCs (bzw. Macs) und Monitorgehäusen, deren Lüftungsgitter nach viel Sönn zu Scherben zerspringen.
Besonders empfindlich ist auch Acetat (z.B. die Polarisationfolie von LCD/TFT); es verträgt z.B. absolut keine Säure, weshalb man TFT-Monitore und TV niemals mit Essig oder Glasreiniger abwischen darf (sonst wird es trüb, zerfällt zu Essigsäure und löst sich ab). Klassische LCDs werden blass weil der Polfilter versagt. Oft passiert das durch Dämpfe ausgelaufener Batterien. PU-Schaumstoff zerfällt durch Ozon und UV/Tageslicht (oft nach unter 10 Jahren) und ebenfalls durch Bleichmittel, Batterieflüssigkeit oder Öldämpfe. Für Mechanik aus oder nahe Plastikteilen (Bandlaufwerk im Ghettoblaster etc.) grundsätzlich nur Silikonöl verwenden, da viele Hartplastik- und Gummisorten sich durch anderes Öl auflösen bzw. zu Scherben zerbröseln. Bei nicht durchsichtigem Kunststoff ist weiß lackieren wese... | |||
14 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
@rasender roland:
Das habe ich schon verstanden. Spannungsregler --> links rein, rechts raus. Fertig, oder? Aber ein Bauelement muss im Kontext gesehen werden, nicht isoliert. Ich hatte auch schon das eine oder andere Problem und nur wegen falscher Anordnung auf der PCB mir einen Wolf gesucht. Wenn man kein Foto hat, dann kann man sich auch kein Bild machen und es wird eben schwierig, weil es viele Möglichkeiten einer Störungsursache gibt. Ich verstehe wirklich nicht, warum in einem öffentlichen Forum aus Problemen immer ein Spezial-Geheimwissen gemacht wird, von dem man nichts erfahren darf - Wissen aber gnadenlos abgesaugt wird. Oft gibt's dafür nicht einmal ein schlichtes "Danke". Dritte, die noch nie geholfen haben pöbeln aber heftig herum, etc. Die Antwortgeber überlegen herum, vertun ihre Zeit mit Randaufgaben, nur weil gerne ein beliebtes Ratespiel daraus wird. estudia694 kann ja den Schaltplan veröffentlichen und die Forengemeinde mit dem Aufbau und Schaltungstechnik begeistern. Ich würde mich freuen. Keine Angst, das wird nicht millionenfach abgekupfert. Und wenn es ein gewerbliches Projekt ist, kann man Wissen auch einkaufen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am &... | |||
15 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren? | |||
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend. Jaa, Satz mit 'x' ... ![]() Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß? Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen. So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet. Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei... | |||
16 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild | |||
Ein Maurer aus meinem entfernteren Bekanntenkreis bringt bei Gesprächen über "Flex'n" regelmäßig den Spruch 'So wie ich lauf, so geh ich auf'.
Und grundsätzlich auch mit dem Zusatz versehen, daß man 'niemals die (Flexscheiben-Fixiermutter -richtiger Begriff?) mit dem Schlüssel anziehen' würde. Nur mit den Fingern handfest aufschrauben. Ist irritierend, aber er hat recht: das Gewinde ist wohl tatsächlich üblicherweise in die Richtung gehend, in der sich die Mutter während dem Flexen sowieso noch zuzieht. Teilweise sogar regelrecht festknallt. Und die Flexscheiben-Mutter nach der Arbeit, weil Scheibe verbraucht, weil nun andere nötig, warum auch immer - wieder aufbekommen, hat fast was mit Zufall zu tun. Geht (dann) teilweise mit einfach die stehende Scheibe mit den Fingern in Drehung zu versetzen, um sie kurz darauf seitlich mit den Fingern zu greifen. Die Scheibe bleibt stehen, die Achse dreht sich minimal weiter, und die Mutter kommt einem von selbst ein Stückchen entgegen. Kommt aber auch regelmäßig vor, eigene Erfahrung mittlerweile, daß man dann erst den Hakenschlüssel / Zweilochmutternschlüssel suchen gehen darf. Und warum sollte das 'eine Etage tiefer' anderst sein? Letzteres ist allerdings nur eine Überlegung von mir; als... | |||
17 - Steuerung Fensteröffner -- Steuerung Fensteröffner | |||
Zitat : winnman hat am 8 Apr 2025 16:25 geschrieben : Wo steht da was vom Relais am motor? ........ Das wird man wohl selbst einbauen müssen und dann hat man einen Potentialfreien Kontakt wenn die Haube läuft ![]() Ist aber egal, denn die Haube darf erst laufen wenn das Fenster bereits offen ist und nicht vorher, sonst wird nämlich bereits CO durch den Kamin in die Wohnräume gesaugt und wenn während des Betriebes das Fenster geschlossen wird muss die Haube sofort ausschalten ☠ ⚠ 🚑 ... | |||
18 - Pin 1 löschen/ändern -- Telekommunikation elmeg elmeg C88m | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2025 20:51 geschrieben : Ich erwarte eine Antwort von @Steueruwe und ich lasse mir das von den unkollegialen Autokraten hier nicht versauen! Hallo @IceWeasel, ich habe Montageanleitung und Bedienungsanleitung aufmerksam studiert. Leider gibt es dort keine Lösung bezüglich unbekannten-Pin ändern. Deshalb habe ich probiert, oh wie schlimm, meine Frage in 2 verschiedenen Foren gepostet (extra dafür angemeldet) und dachte, vielleicht gibt es irgendwo jemanden, der dieses Pin-Ändern oder Anlage-reseten früher tagein und tagaus gemacht hat und mich auf einen vielleicht versteckten Reset-Knopf am Gerät hinweisen kann. Stattdessen bekomme ich vom Moderator "Mr.Ed" einen meines Erachtens überflüssigen Post an den Kopf geknallt. Da ich den Verkäufer seit längerem nicht erreiche und ihn deshalb aktuell nicht nach dem Pin fragen kann (Danke auch für diesen äußerst hilfreichen Tipp), ... | |||
19 - Schmale Unterputzschalter -- Schmale Unterputzschalter | |||
Was heißt 'zwei Türen mit lediglich 5cm Abstand' ganz exakt ausgedrückt?
Daß die Türen selber, also die Türblätter, lediglich 5cm Abstand zueinander haben? Oder, daß auf den Türrahmen noch ein L-förmiger Blendrahmen aufgesetzt ist - und die Blendrahmen der beiden Türen sich bis auf 5cm nähern? Was soll das eigtl werden wenn es eines Tages fertig ist? Will heißen, die Türklinken werden (nach der Türensanierung?) tatsächlich da sein, wo du sie vermutest? Abgesehen davon, daß zumindest Onkel VDE es nicht gar so gern sieht die Lichtschalter ect gleich so nah an den Türausschnitt ranzusetzen, würde ich mir auch als Bewohner am Kopf kratzen. Ich würde ständig die verkehrte Tür aufmachen. Dazu auch noch andauernd mit der falschen Hand. Und vorausgesetzt es kommt dahinter keine mir unbekannte Raum-Zeit-Dimension, kann die Tür /können die Türen doch eigtl nur in die verkehrte Richtung aufschwenken. So daß man ewig und drei Tage um das Türblatt herum dackeln darf. Denn was befindet sich auf der Rückseite der angedachten Schalterposition; eine Wand? Schmale Schalter (mitsamt extra schmalem Unterbau) sind mir persönlich nicht bekannt ... (doch, halt, es gibt in Leuchtenauslässe einbaubare Zugschalter - diese 60'ger-Jahre-Style -... | |||
20 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Bei mir ist der WR (bzw. 2) auch nur einphasig.
Dreiphasig bring nur zu viel Wandlerverluste. Einzige was noch direkt am Netz hängt ist der Herd. Sogar meine 7 kW Wärmepumpe (einphasig) braucht meist ja nicht mal 1 kW, mehr als 2,5 kW hab ich da noch nie gesehen. Man darf halt nur nicht zusätzlich Geschirrspüler und Waschmaschine betreiben ... | |||
21 - Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung -- Historische Farbfersehgeräte in gute Hände gegen Abholung | |||
Servus,
an Interesse würde es mir bestimmt nicht mangeln, aber an Platz und Zeit. Hab zwar noch nicht großartig mit TV-Geräten gebastelt, obwohl in meiner Sammlung zwei SW-Fernseher (Philips Leonardo von 1957 und Nordmende Roland von 1959) stehen. Mir fehlt die Zeit, mich mit diesen Geräten intensiv zu beschäftigen eBay könnte schon angemessene Preise erzielen, wenn die Geräte gut beschrieben angeboten werden. Auf Kleinanzeigen würde ich nix einstellen, das ist ein Verbrecherportal. Ob der Verkaufspreis auf eBay den gewünschten Betrag erzielt, ist natürlich fraglich, die selbst investierte Zeit darf man nie rechnen. Das ist der Grund, warum ich in der Regel nur kaufe, selbst restauriere und nicht mehr verkaufe (Röhrenradios, u.ä.) - den Aufwand für die Restauration zahlt mir keiner. Viel Glück, hoffentlich findet sich ein Liebhaber, der dafür sorgt, dass diese wirklich historisch wertvollen Geräte erhalten bleiben! Solches technisches Kulturgut darf heute, nach über 50 Jahren, keinesfalls leichtfertig zerstört werden. Gruß, stego ![]() | |||
22 - Z-Diode (Aswo) -- Z-Diode (Aswo) | |||
WoW!
Bei Farewell habe ich noch gar nicht nachgesehen. Aber ja, Multicomp ist etwas zugekauftes und umgelabeltes. So ähnlich wie Gammelfleisch. Wenn die Artikel aus dem Sortiment nehmen, steht man total blöd da, weil man keine Ahnung hat was das genau war. Ich habe früher öfters Multicomp Teile gekauft, aber bei den Unterlagen kommen die mit den Herstellern nicht mit. Kennlinien darf man sich dort selbst erarbeiten. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 10 Mär 2025 14:10 ]... | |||
23 - Handsender Anlernen geht nich -- Schellenberg TWIN 2000 | |||
* Zuerst muß das Tor via Taster einwandfrei funktionieren; die Handsender anlernen kommt erst als allerletzter Schritt (die Einstellungen dürfen ja nicht von den FBs abhängig sein, zudem sind die FBs eh nur 'optional')
* Die mir vorliegende BDA (hat nur 58 Seiten, gibt aber wohl noch eine mit ~168 Seiten) erwähnt die D17 mit keinem einzigen Buchstaben. Aufgrund deren Position auf der Platine nehme ich aber mal an, daß die so viel wie 'Systemstörung' bedeutet. Vermutung: entweder hat das Flügeltor noch 1-2 Lichtschranken, von denen warum-auch-immer eine gerade 'Auto im Weg' meldet. Oder die Notentriegelung ist noch aktiv, bzw evtl zwar wieder deaktiviert aber noch nicht wieder mechanisch eingerastet. * Die Spindelantriebe aushängen ist unnötig. Lieber ab und zu auch mal die Notentriegelung betätigen (Schlüssel-Schlitz auf der Unterseite der Arme), und das Tor eingehängt von Hand auf- und zuschieben. * Natürlich^^ ist der vorherige Anlernprozess noch nicht abgeschlossen. Elektronisch programmiert wird nur die 'geschlossen'-Endlage. Und der Antrieb sollte dabei tatsächlich die innere Endposition kennen, und nicht wie auch gern gesehen in Wirklichkeit fahren bis die Sicherheitsabschaltung wegen Überschreitung von 150N eingreift. ... | |||
24 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
Zitat : mlf_by hat am 18 Feb 2025 05:36 geschrieben : Foto? Oder/und mündliche Beschreibung? Anbei ein paar Bilder. Der Begriff Kopfhörertreiber sollte eigentlich bekannt sein, nichts anderes als die Einheit des Schallwandlers mit Magnet, Spule und Membrane. Der Einsatz, wo er drin sitzt, ist abnehmbar. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sitzt das RX Mainboard inkl. Verstärker, und dort aufgesetzt das RF-Modul. Wenn ich im ausgebauten Zustand wie in Bild 2355 das Ohr ranhalte, ist kein Sirren vernehmnbar. Setze ich die Platte mit dem Treiber rein wie in Bild 2358, ist ein Sirren zu hören, sobald der KH angeschaltet wird und Verbindung zur Basisstation hat. Schalte ich die Basis ab, hört das Sirren auf. Nehme ich den Treiber aus dem Gehäuse, hört das Sirren aber auch bei bestehender Verbindung auf. Das Sirren kommt aus dem Treiber und nicht aus der Platine, denn wenn ich eine Litze ablöte, ist auch im eingebauten Zustand k... | |||
25 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8 | |||
Man sieht zumindest keine Sprengspuren.
Mei, die beiden X2 werden im Eimer sein. Der Netzfilter könnte evtl vollständig innen zusammengeschmort sein; also erstmal durchmessen und ggf erstmal gegen 2 Drahtbrücken tauschen. Sicherung sehe ich keine. Der NTC könnte was abbekommen haben. Und mir sieht das so aus, als ginge neben dem NTC noch ein 230V-Anschluss ab - die Pumpe /Heizung /was-auch-immer darf natürlich auch nichts abbekommen haben. Da fehlt aber noch ein Bild. Irgendwo muß ua noch ein uC mit vielen vielen Beinchen sein. ... | |||
26 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Zitat : Qi-Baugruppe Käse - entweder du findest den Fehler, oder du brauchst einen Ersatzteileträger, oder du brauchst mittelfristig ein anderes / neues / "noch" funktionierendes Handy. Eine QI-Baugruppe führt im besten Fall nur dazu, daß der Deckel nicht mehr drauf geht. Und im schlechteren Fall, daś du Mäuse und ewig viel Zeit investiert hast - auf daß du zum Schluss ein immer noch nicht funktionierendes Handy hast, welches neuerdings auch noch eine kaputte nachgerüstete QI-Baugruppe vorweisen kann. Aber was heißt denn eigentlich ... Zitat : Ein am USB-Anschluß angeschlossenes Ladekabel hatte früher immer den Akku aufgeladen | |||
27 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
Schöööön! ![]() Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht... Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten. Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe? Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen.... | |||
28 - Kühlmittel entweicht -- Dometic CF40 | |||
MWn ist R134a seit 2017 in Neuanlagen nicht zugelassen, es darf aber im Bestand noch verwendet werden, allerdings nur von Menschen mit Kälteschein. (Ich meine F-Gase bekommt man auch als Otto-Normalmensch nicht verkauft)
Eine Kühlbox auf ein Nicht-F-Gas umzurüsten ist ziemlich illusorisch, Kompressor, Expansionsventil, Verdampfer, Verflüssiger, das ganze System also sind auf den Betrieb mit einem bestimmten Kältemittel ausgelegt. Wenn das Ding komplett platt ist, ist es auch mit "Loch zu, Gas rein" nicht getan, da muss Vakuum gezogen werden usw... Das Teil ist imho ein Fall für den Werstoffhof. ... | |||
29 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
30 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Dez 2024 07:02 geschrieben : Zitat : Bei 200W gesamt auf vier TO220 verteilt Das hört sich schon anders an, nur müssen auch 50W erst mal "gut entsorgt" werden. Je weniger Verlustleistung für den einzelnen Transistor anfällt, desto besser (ist ja offensichtlich). Mein vorheriges Bastelprojekt war eine tragbare Dreikanal-"Taschenlampe" mit 175W+125W+120W. Einzelne Kanäle auf voller Leistung sind kein Problem, bei für LEDs akzeptablen Temperaturen und erträglicher Lautstärke. Mehr als einen Kanal, bzw die 175W auf einmal brauche ich zum Glück nicht. | |||
31 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? | |||
Zitat : schwarzstern hat am 1 Dez 2024 09:48 geschrieben : Frage: Welchen Travo nimmt man dafür? Ich dachte so an 0-10V einstellbar? Ist bekannt, wie groß die Stromaufnahme des Motors ist? Wenn es auch erst mal eine Festspannung sein darf, tut es jedes USB-Ladegerät. Die haben 5V. Du kannst eine alte USB-Leitung abschneiden und die Versorgung (meist rot und schwarz) an den Motor bauen. Die beiden anderen Adern braucht man nicht. ... | |||
32 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus | |||
Feuerwehr muss man nicht bestellen und die kommen schneller.
Ist eigentlich der einzige Vorteil gegenüber Elektriker wo man ewig auf Termin warten muss und ihn auch noch zu Hause erwarten darf ... | |||
33 - Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? -- Fensterdurchführung/Flachkabel für Netzspannugn gesucht!? | |||
Zitat : BlackLight hat am 9 Nov 2024 17:51 geschrieben : Warum nicht innen anbringen? Oder verstehe ich die Frage falsch? Hab keine Fensterbretter. Scheinen in den 30er Jahren nicht in Mode gewesen zu sein. ![]() Darf auch mal weh tun, sollte halt nur nix abbrennen! ![]() ![]() Die Idee mit den Hin und her transformieren hatte ich auch schon, und als "letzte" Lösung gemarkert, falls es wirklich nichts anderes gibt... Wieviel Leistung? Denke, selbst wenn man keine LED-Kerzen nutzt, sollten 50W ausreichend sein. ![]() | |||
34 - Heizpumpe läuft nicht -- Geschirrspüler Grundig GNI41835X | |||
Gründyg ist seit Jahren ein Türkisches unternehmen, und wie du gemerkt hast alles andere als beliebt bei den Technikern. Wenn es lange halten soll, warum nimmt man dann freiwillig sowas? 4 Jahre sind eine gute Zeit, hat es die Gewährleistung durchgehalten, mehr darf es nicht.
Aber liefert Beko selbst bzw. der Vertrieb der das Zeug unter ehemals guten Namen verkauft denn keine Ersatzteile? https://grundig.sparepartservice.sh.....9652N ... | |||
35 - Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais -- Ersatz und Anschluss eines uralten Stromstoßrelais | |||
Foto des Stromstossrelais plus 1,5-2cm dessen allernächster Umgebung?
Und darf es wieder ein "lautes" mechanisches Stromstossrelais werden? Oder soll es unbedingt ein lautloses elektronisches werden, an dem man sich beinahe totspielen kann, und das dafür halt in knapp 10 Jahren schon wieder hieee ist? ... | |||
36 - Sicherungswiderstand identifizieren -- Sicherungswiderstand identifizieren | |||
Den Farben darf man halt nicht trauen wenn sie stark erhitzt wurden.
In dem Fall war das halt mal braun schwarz braun silber ... | |||
37 - Motorkondensator -- Motorkondensator | |||
Die Elkos verlieren ganz von allein ihre Kapazität, alles nur eine Frage der Zeit^^.
Ne im Ernst: häng deinen 8uF-Kondi mal an's Kapazitätsmessgerät. Die Motorkondis sind mEn regelmäßig spezifiziert als Nennwert -10% / +30%. Demnach darf ein fabrikfrischer 6uF-C auch schon bis 7,8uF haben. Und der 8uF glatt bis runter auf 7,2uF. Der Motor muß mMn so konstruiert sein daß er das abkann (*). Auch wenn die Hersteller ihren Kondi-Fertigungsprozess mittlerweile so gut im Griff zu haben scheinen, daß zumindest ich bei Neuware eigtl kaum mehr Werte weit jenseits von punktgenau Nennwert +2,5% finde. (*) ... höhere Kapazität führt zu einer höheren Stromaufnahme, damit höheren Erwärmung, aber auch mehr Kraft. Wenn die Klapparatur nicht gerade den allererbärmlichsten Eindruck macht, würde ich es wohl bis 8,25uF wagen. P.S.: nicht vergessen, daß man Motorkondis tunlichst generell vor jedem Messvorgang erstmal entladen sollte, um nicht ggf hinterher sein gutes Messgerät reparieren zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 14 Okt 2024 8:06 ]... | |||
38 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Die Batterie macht schon noch ein bissl. Is immer nur fraglich wie schnell die ausfällt. Gibt auch DMMs, die dann noch ewig so tun als würden sie tun - und sich derweil vor komplett falschen Messergebnissen überschlagen. Dann jagt man ggf mal wieder einem Phantom-Fehler, einem in Wirklichkeit gar nicht vorhandenen Fehler hinterher.
Einfach im Hinterkopf behalten daß die Batterie demnächst kommen könnte. Und daß man DMM-Anzeigen eh generell nur mit einer gesunden Portion Skepsis trauen darf. Eine Batterie auf Reserve herlegen, und gut. Und leichter Ausfall meinerseits^^ ... 1-3 braucht beim Transistor ebenfalls messen. ... | |||
39 - schleudert nicht -- Waschmaschine Bauknecht WAK 7760 | |||
Zitat : funky266 hat am 4 Okt 2024 10:04 geschrieben : Danke für die warmen Worte, nach Auswechseln des Keilriemens, der Motorkohlen, der Laugenpumpe und der Leistungselektronik versuche ich rauszukriegen, ob das Schloss nun endgültig die Lösung ist oder ob ich die maschine nun verschrotte. Ich bin jetzt nicht ganz auf dem neuestens Stand, aber warum die LP und vor allem der KR erneuert wurden, erschließt sich mir nicht ganz. Klar ist, daß wenn die LP nicht fördert, und Wasser drin steht, daß sie nicht schleudern kann und darf, aber das läßt sich ja mit einfachsten Methoden feststellen. Wenn man natürlich nach "Try&Error" ohne System Teile tauscht, wird eben teurer, als nach System vor zu gehen. Vllt wäre auch die Frage in die Runde VOR diesen ganzen Maßnahmen, ob es Sinn macht, in eine 22j alte Kiste Geld zu investieren, Sinn macht. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
40 - Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche -- Tektronix 5103N / D12 Fehlersuche | |||
Zitat : Q268 ist ein n-Kanal JFET mein DMM sagt mir, das zwischen G und S 3 kOhm messbar sind.Kommt auf die Meßspannung an. Bei JFETs sollte vom Gate zu den beiden anderen Anschlüssen Diodenstrecken zu messen sein. Gemeinsame Anode am Gate. Ausserdem sind viele JFETs symmetrisch, d.h. man darf D und S ungestraft vertauschen. 3kOhm könnte auch bedeuten, dass du nicht das Gate gemessen hast, sondern die die D-S Strecke. Auch bei gleichem Gehäuse kann sich die Anschlussanordnung je nach Typ unterscheiden. Bei intaktem Transistor reagiert der Widerstand der D-S-Strecke aber empfindlich auf elektrostatische Aufladung des Gate. Es reicht mit einem Plastiklineal in der Nähe herumzufuchteln. Dass ein JFET dabei durch ESD beschädigt wird, brauchst du nicht zu befürchten. Es gibt im Netz Listen mit vielen Äquivalenzen zwischen TEK und Industrietypen. Leider habe ich momentan keinen Zugriff darauf. P.S.: | |||
41 - Spühlprogramm läuft nicht an -- Geschirrspüler SIEMENS SE54561/17 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Spühlprogramm läuft nicht an Hersteller : SIEMENS Gerätetyp : SE54561/17 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglider, ich habe aktuell ein Problem mit meinem Siemens SE54561/17 Geschirrspühler. https://www.siemens-home.bsh-group......61/17 Über die letzten 20Jahre war das Gerät sehr zuverlässig und hat mich nie im Stich gelassen. Aktuell zickt es jedoch und die Spühprogramme laufen nur ab und zu durch, und hier teilweise glaube ich auch nicht komplett, da das Geschirr manchesmal nicht komplett sauber wird. Problem ist aktuell dass zumeist der Geschirrspühler mit dem Spühl Programm nicht anläuft. Teilweise kann man sich helfen in dem man den Hauptfilter im inneren des Geschirrspühlers ausbaut reinigt und dann das etwas stehende Wasser mit einer spritze restlos absaugt. Dann hat sich auch noch bewährt die Wasser Pumpe etwas mit dem Finger zu drehen und dann das PRogram zu starten. Mit Glück startet der Geschirrspühler d... | |||
42 - Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? -- Geschirrspüler mit oder ohne Zeolith-Trocknung nach Defekt? | |||
@perl:
Nö, man bekommt die Büchse nicht ohne Weiteres zerstörungsfrei geöffnet und falls doch, nicht wieder dicht verschlossen. Lt. Herstellervorgaben sind alle Baugruppen nicht für Reparaturen vorgesehen, sondern müssen aus Zeit- und Sicherheitsgründen komplett erneuert werden. Genaugenommen darf da nicht mal eine simple Dichtung erneuert, oder ein neuer Sicherungswiderstand eingelötet werden. So geht Gewinnmaximierung. VG ... | |||
43 - E Book -- E Book | |||
@nabruxas, wo zieht man die Grenze? Relais-Logik? Röhren? Selen? BJT? 74HC? …
Ich dachte eher an sowas: 474 Understanding Abstraction is Very Helpful in Electronics and Computing (Andreas Spiess) Ich sehe das leicht anders, finde den Ansatz aber recht interessant. Es gibt imho keine richtige Antwort und jeder darf es selber entscheiden. ... | |||
44 - Funktioniert nicht -- Wäschetrockner Candy EVOH 970NA1T -84 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Funktioniert nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : EVOH 970NA1T -84 Typenschild Zeile 1 : Type THP01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich heiße Michael, elektronische theoretische Kenntnisse gering. Ich habe es leider nicht so mit Theorie. Elektrischer Strom kann tödlich sein. Das ist eine klare Sache! Zu meinem Anliegen: Ich habe ein Problem mit einem Wäschetrockner, Wärmepumpentechnik. Die Wäsche wird nicht getrocknet. Kompressor wird heiß. In der Trommel vielleicht minimal warm, wie sehr, weiß ich gerade nicht.) Leider liegend transportiert, nicht gewusst, dass es mit solchen Geräten nicht gemacht werden darf. Nachdem ich den Trockner supermäßig gereinigt habe, auch teilweise auseinandergebaut, ließ ich ihn mit feuchter Wäsche laufen. Nach dem Auseinanderbau bemerkte ich, dass der Kompressor, das ist vermutlich das schwarze große Teil, sehr heiß war. Vermutlich führt zum Kompressor ein Anlauf oder Betriebskondensator, statt 20uF habe ich, wenn ich mich recht erinnere, 15uF oder ca. 15uF gemessen. Vielleicht war an dem Gerät schon mal einer b... | |||
45 - Feste Flaschendeckel -- Feste Flaschendeckel | |||
Darf man die Deckel von Mehrwegpfandflaschen auf die Strasse oder in den Wald werfen, die sind ja nicht fest,
wie bei Einwegpfandflaschen, dabei gebe ich beide am selben Automat zurück ![]() ![]() ![]() | |||
46 - Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen -- Mennekes Amtron Prof. Schaltplan Verständnisfragen | |||
Offtopic :Genaugenommen schadet es auch nicht, sich sowohl im Datenschutzrecht (inkl. dem Sozialgeheimnis ^^) als auch dem Urheberrecht etwas fortzubilden. Sind beides Bereiche die erst in den letzten 10-15 Jahren neu gefasst wurden. Die in gewisser Art und Weise zusammengehören. Und die in der Öffentlichkeit nur so vor Mythen und Märchenerzählungen strotzen. Gibt/gäbe Kurse dazu. Ich selber hab 'nen zehntägigen zum BDSG und der EU-DSGVO ... reicht zumindest zum ein "gewisses Gefühl" dafür zu bekommen. Der "Rest" funktioniert dann wie gehabt über Rechtskommentare und Gerichtsurteile lesen. In teils stinketeure Kommentarliteratur kann man kostenlos in Unibibliotheken (an Unis mit juristischem Zweig sofort, und auch Samstags bis 22 Uhr & Sonntags bis 20 Uhr) Einsicht nehmen. "Nur" Einsicht nehmen weil Unibib's ia Präsenzbibliotheken sind; jedes Buch das lt Bibliothekskatalog vorhanden ist - ist auch irgendwo im Haus (an seinem Platz im Regal, an 'nem Arbeitsplatz, grad auf'm Bookeye oder Photokopierer). Und zum geistige Erzeugnisse der Rechtsprechung lesen, gi... | |||
47 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? [...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal. So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen. Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten. Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch. Darf aber jeder selber entscheiden. Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen. | |||
48 - Drucker wird nicht erkannt -- Drucker Canon LBP6310dn | |||
@nabruxas:
Den Eindruck habe ich auch. Ich bin schon lange aus der Firma raus, die Euras benutzt hat. War ja nur eine Möglichkeit gewesen. Zudem finde ich es absolut ätzend, das man als "Normalsterblicher" da nichts kaufen darf. Nichtmal als ehrenamtlicher Verein. Das Recht auf Reparatur muß solchem Gebaren endlich den Riegel vorschieben. Offtopic :Und mal ganz OT: Bei dem Problem hier als Beispiel, das man lösen möchte, erschließt sich mir das Geschrei nach CP nicht. Wer nicht helfen will, solls lassen und fertig ist die Laube. Wenn jeder das Topic dicht macht und herummault, weil woanders gepostet wurde, kann man die Foren gleich dicht machen, weil totaler Stillstand das Resultat wäre. Siehe Thema Loewe TV, im Transistornet ging es mit Hinweis alleine und die Lösung wurde vom TE selbst nach all dem Theater doch noch gepostet. Ein Forum allein ist nunmal nicht das Zentrum der Welt. ... | |||
49 - Thermostat -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siltal Thermostat für FGS 9260/E gesucht | |||
Mal noch ein Update zu der Aktion.
Zitat : silencer300 schrieb: Den Artikel habe ich nicht empfohlen... Ja, stimmt. Leider bin ich davon ausgegangen, daß es eine Empfehlung war und das Teil dann auch paßt. Die elektrischen Parameter scheinen aber auch nicht zu stimmen. Zitat : Murray schrieb: In den Artikelbeschreibungen zum Ranco VI 112 steht aber nun mal überall "Kapillarrohrlänge: 1500 mm" Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Korrekt, ich habe die Länge des letzten Thermostates nicht beachtet und auch nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Ausgebaut hatte ich es vorher natürlich auch nicht. Ich habe jetzt die 350 ... | |||
50 - Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD -- Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung <--> RCD | |||
Hallo zusammen,
ich habe ein Verständnisproblem zur Thematik Wallbox mit integrierter DC-Fehlerstromerkennung. Mir ist klar, dass man, wenn keine integrierter DC-Fehlerstromerkennung in der Wallbox vorhanden ist, einen allstromsensitiven FI Typ B (oder FI Typ A-EV) installieren muss. Wenn die Wallbox über einen entsprechenden DC Fehlerschutz max. 6mA (VDE 0100-722) verfügt, können in der HV/UV ein normaler FI Typ A (30mA FI Typ A) und ein LSS verwendet werden. Soweit so gut, ich dachte bisher allerdings das Problem an Gleichströmen und FI Typ A sei, dass der Eisenkern gesättigt wird und der FI entsprechend seine Wirkung ganz oder teilweise verlieren kann! Entsprechend darf doch ein FI Typ A auch nicht vor einen Typ B geschaltet sein. Deshalb meine Frage zur Funktionsweise des DC Fehlerschutz? Ist durch diese niedrigere (max. 6mA) Schwelle sichergestellt, dass der FI Typ A nicht "blind" werden kann? Danke! Gruß ... | |||
51 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz | |||
Das nennst du "Pumpe" ![]() ![]() Nu, gleich vorweg: ich hab lediglich seeehr rudimentäre Pumpenkenntnisse ... Dein Fehlerbeschreibungstext erweckt bei mir den Eindruck, als würdest du bezüglich des Druckschalters als möglichen Übeltäter auch nur raten. Daher würde ich vorschlagen, den Fehler umständlich^^ / "möglichst professionell" zu suchen. Ich bleib trotzdem noch ganz kurz bei dem Druckschalter: zu den Lötstellen an der Elektronik treffe ich mal keine Aussage. Denn a) lese ich 'ROHS', also vermutl. mit bleifreiem Lot gelötet. Die bleifreien Lötstellen schauen öfter zum davonlaufen aus. Und b) erkenne ich die Lötstellen in dem verwaschenen Foto eh nicht recht. Und c) irritiert mich der orangene 2,2uF 100V - Elko massiv. So ein Ding ist doch teuer? -> Links, zweites Bild von oben: mach uns doch bitte noch ein Foto welches die Breitseite von dem "grauen Block" zeigt. Und dann: gibt es zu dem Teil irgendwo in den Weiten des Internets eine Explosionszeichnung? Oder wenigstens von irgendeinem anderen billigeren "Hauswasserwerk"? Will wissen wieviele, und ... | |||
52 - Wartungsm stoppt mit F13 -- Waschmaschine Beko WMB 71443 LE | |||
Hallo Forum,
der Niveauschalter wars. Die Abwasserpumpe war gar nicht blockiert, sondern nur der Pumpenfilter war durch den Draht blockiert und konnte nicht aufgeschraubt werden. F13 bedeutet: Es darf kein Wasser rein, weil die Maschine leckt (war bei unserer nicht der Fall) oder nich abgepumpt werden kann. Die Pumpe pumpt jedoch ohne Ende, selbst wenn das ganze Wasser schon raus war. Also musste es mit dem entsprechenden Schalter zu tun haben. Etwas am Niveauschalter rumgeklopft (wie der etwa aussieht sieht man hier: https://www.youtube.com/watch?v=XcosEvzhbZM, also Elektrokabel und Schlauchanschluss) und alles funktioniert wieder. Jetzt müssen wir nur noch entscheiden ob wir den Niveauschalter gleich austauschen oder nicht. Dazu kommt ein Bekannter der das mal misst. Ich bin der komplette Eletroniklaie. ... | |||
53 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Das ist ja sogar gleich eine 'Power-On Self-Test' / POST-Code - Karte.
Es gilt jeweils der letzte angezeigte Wert, der Wert der einfach nicht mehr weiterspringen will. Also beispielsweise: wenn du den Speicher ziehst, sollte nicht nur der Piepcode kommen, sondern die Anzeige gleichzeitig auf (wohl) 5 5 Hex stehen bleiben. Ganz ernst darf man die Anzeige und die dazugehörige Übersetzungstabelle nicht nehmen, aber es weißt doch oft schonmal in die richtige Richtung. Das A 0 hexadezimal am Ende deines Videos bedeutet "IDE Initialisierung wurde gestartet". Also, sofern eine IDE- oder SATA-Platte vorhanden, und angeschlossen ist, wird von der nun das BS geladen. Natürlich nur wenn auch tatsächlich ein BS vorhanden, und dieses nicht kaputt ist. Und die Lötaugen am HDD-Konnektor nicht gebrochen sind, und der IDE-SATA-Controllerchip auf dem Mainboard nicht im Eimer ist. Und manchmal muß man einfach ganz zufällig über die (eventuell^^) richtige Information stolpern ... "4. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS) Drücken Sie diese Taste, um die BIOS-Setupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt." Heißt für mich, daß der Mistkübel nach Druck auf die Taste mit irgendwelchen superkons... | |||
54 - Netzwerkproblem ? -- Netzwerkproblem ? | |||
Weil der Router evtl grad deine Einstellungen nicht beachtet?
Zitat : IPv4-DNS-Server: 192.168.0.1 Dein Router mag zwar viell die (interne) IP-Adresse 192.168.0.1 haben, aber der DNS-Server liegt im Internet. Die 192.168.x.x sind international reserviert. Bedeutet: du kannst (u.a.) im Nummernbereich 192.168 machen was du willst - der Router muß dich aber einsperren; er darf dich damit auf gar keinen Fall nach draußen ins WWW lassen. Die 192.168.0.1 müssen als dein 'Standardgateway' eingetragen sein -> wenn das dein Router ist. Dann kann dein Router entscheiden ob er dich doch via 'NAT' raus lässt. Subnetzmask 255.255.255.0 . Hier verweist du mittels dem 'IPv4-DNS ...' nur eigentlich vielmehr darauf, daß dein Router (auch) ein DNS-"Lexikon" sei. Ist er aber nicht. Das kann funktionieren, aber wenn es das doch nicht tut, sucht man sich einen Wolf. - Ich persönlich bin da so frei^^, und trage dort stattdessen di... | |||
55 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Zitat : mlf_by hat am 22 Apr 2024 00:43 geschrieben : .. Laut angehängtem DB, die nennen das "Kurzbeschreibung", zur Yuasa-NP-Serie wären die Bleiakkus bei Lagerung im Regal zuerst einem 'Bulk Charge' (lt. Google "Massenladung") zu unterziehen; das ist wohl ein Schnellladen. Auf Seite 3 das Diagramm 1 "Cyclic Recharge Regime" mit irren 14,4 +/- x Volt; wobei x in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur ist - Seite 4 Diagramm 1 "Relationship". Das unter Strombegrenzung auf 0,25 x C Ampere (ebenf. Seite 3 Diagramm 1 "Cyclic Recharge"). Bis zum Current Trip Point i.H.v. 0,07 x C Ampere. Damit sollte der Akku auf 100% geladen sein. Das ist ja sozusagen das "normale" Laden nach IUoU was auch die entsprechenden Ladegeräte so machen. Resultiert eigentlich aus dem normalen Gebrauch da der "leere" Akku möglichst schnell wieder voll ist. Machen wird zur Wartung im ... | |||
56 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
Also das mit dem Bildsuchlauf und Bilder auslassen lag am Kopfumschaltzeitpunt. Den hatte ich wohl irgendwann mal wieder verdreht.
Nach dem Bandführungskontrollritual, Hebel biegen, Kopfumschaltzeitpunkt wieder einstellen und DTF nochmal feinjustieren läuft der jetzt bis auf das Bildrollen wirklich erste Sahne. Die DTF und die Servo Platine hab ich noch nicht ausprobiert. Ich muss nochmal hinzufügen, daß er das Bildrollen mehr zufällig macht. Es rollt also nicht immer weg. Ich hab mal das Sync Signal an Pin30 vom Videomodul mit dem Oszi angeschaut. Da sieht man das 15,9xxkhz Signal und dann flitzt da im Sekundentakt immer was durch. Darf das so sein ? Das Signal kommt vom Chroma Modul. ... | |||
57 - 2024 Schaltnetzteil-IC -- 2024 Schaltnetzteil-IC | |||
Zitat : Wichtig, der Schaltregler-IC darf auf der D-S (Drain-Source) Strecke KEINERLEI Widerstand aufweisen Das ist mißverständlich. Keinerlei Widerstand bedeutet Supraleitung. Besser wäre, dass dort kein Durchgang zu messen sein darf. Ein gesundes IC hat keine Leitfähigkeit, und viele Instrumente zeigen dafür O.L. (Over Load) an. Gerade so, als ob man die Meßstrippen in die Luft hielte. Wenn der im IC enthaltene MOSFET nämlich verreckt ist, dann hat die D-S-Strecke gewöhnlich Kurzschluss, und dann misst man dort einen sehr kleinen Widerstandswert, so um 1 Ohm oder weniger. I.W. ist das der Widerstand der Meßstrippen, wenn man sie direkt miteinander verbindet. ... | |||
58 - Zieht nicht genug Wasser -- Geschirrspüler Neff S9GT1F | |||
Hallo driver_2 zu deinem Kommentar
Es wurde nicht geschrieben wenn ich das Ventil tausch ob dann das Wasser raus läuft? Richtig oder falsch? Es hat sich noch bei dem Test herausgestellt das die Pumpe zum Schluss ewig läuft. Das hätte können relevant sein bei der Diagnose. Richtig oder falsch? Ja ich habe vertrauen, aber man darf doch wohl noch nachfragen JA/NEIN ? ... | |||
59 - Funklingel Sound verzerrt -- Funkgerät Yabife B09ZJW87V6 | |||
Datenblätter o.#. wird man wohl nicht bekommen, und wenn dann auf Chinesisch, Letztenbdlich wegwerfware aus China.
Mir fallen die 2 Elkos aber auf, Die würde ich als erstes Wechseln. Das ist oft billigware, Länger als die Garantiezeit darf das Zeug ja nicht halten. ... | |||
60 - Wlan/Wi-FI Verbindung -- Waschmaschine LG LG F6wv710p2s | |||
Zitat : und nachsehen welche Wlans Du empfangen kannst. Evtl. Nachbarn fragen ob Absolut beste Idee ever - wie war das mit dem Wald und den Bäumen?. ![]() Darf ich noch fragen, warum die Fritz!Wlan App? Was kann die besser wie andere Apps? Muß zugeben, ich hab eine ggf sehr eigene Meinung zu den "Fritz-Produkten"... Keine Werbung: mir gefallen die "Keuwlsoft" - Dingens. Von denen gibt es ua auch einen "Wifi Analyser" kostenlos zum downloaden. Klein, hübsch, läuft selbst auf einem altägyptischen Android 4.2.2 . Nutze ich gern, und häufig - würde direkt sagen ü3x pro Woche. "Notwendiger" Hinweis: zum die App wieder verlassen muß man den Pfeil-zurück-Button 2x drücken. Mit nur 1x drücken kommt/käme irgendeine Werbung; welche kA ... nehme ich schon lang nicht mehr war. ... | |||
61 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109 | |||
Zitat : Mic4 hat am 19 Feb 2024 15:17 geschrieben : Auf keinen Fall den defekten Kondensator überbrücken!... Vielen Dank @Mic4 (auch für die Recherche), das hätte ich fast gemacht. Ich setze mich heute Abend mal mit einer Kneifzange ran und knipse den Kondensator ab. Dann sehe ich ja, ob es nur der war. So ganz verstehe ich das dennoch nicht. Wenn man den gar nicht überbrücken muss (darf!), dann kann er doch gar nicht daran schuld sein, dass der Fernseher nicht mehr an geht. Vielleicht ist es nur Zufall, dass es dort so verschmort aussieht. Und die unerklärlichen Kratzer. Vielleicht habe ich das Teil schon so gekauft? Man schraubt einen neuen Fernseher ja nicht auf, ob er innen gut aussieht. Wie auch immer, danke bisher und ich berichte natürlich über Erfolg und Misserfolg. ... | |||
62 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?
Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält? Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört. Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet. Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm. Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber? Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl... | |||
63 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische | |||
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden? Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt. Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt. So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen. Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du... | |||
64 - 15 oder IS -- Geschirrspüler Ignis Asic 3M19 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : 15 oder IS Hersteller : Ignis Gerätetyp : Asic 3M19 S - Nummer : 451915040188 Typenschild Zeile 1 : Asic 3M19 Typenschild Zeile 2 : 769991556450 Typenschild Zeile 3 : 869991556450 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Tag. Das Gerät führt das Programm aus, hört danach aber nicht auf. Und das Display zeigt 15, oder is/IS, oder I5, oder 1S. Siehe Bild. Der AN/AUS (nicht der Start-) Knopf blinkt dauerhaft. Sie zieht Wasser und das Becken ist leer nach dem Programm. Das Gerät macht dann aber ein "schlürfendes", rhythmisches Geräusch für ~2 Minuten, dann eine Pause - also nichts, und dann wieder dieses Geräusch. Der herausnehmbare Filter ist sauber. Unter dem Stahlsieb-Teller ist noch ein bischen Wasser in der runden Kammer. Laut Anleitung darf man das Spülpumpenschutzteil nicht entfernen. Wurde auch nie getan. Für Tips und Anregungen wäre ich dankbar. ... | |||
65 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Ich hätte die LEDs weggelassen, aber das darf jeder machen wie er will.
Für USB A auf A gibt es fertige Kabel die man schlachten kann. Oder so "USB Female to Male Type-C Micro USB Adapter Converter Board 4P 2.54mm" wenn es eine Platine zum drauf rumlöten sein soll. ... | |||
66 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. | |||
Üblicherweise steht auf Batterien, oder in den Begleitpapieren bzw. Datenblättern auch drauf, dass man sie nicht kurzschliessen darf. ![]() Sie können dabei explodieren. Erkundige dich schonmal, wo der nächste Augenarzt ist, der dich dann notfallmässig behandelt. ![]() ... | |||
67 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Zitat : BlackLight hat am 4 Feb 2024 19:43 geschrieben : @Ltof: An die 12 V einfach das Bordnetz dranhängen oder wie darf ich das verstehen? Genau so. Vorher den 12-Volt-Verbraucher am Labornetzteil mit variabler Spannung testen. Wenn das weit genug runter funktioniert, kann man noch eine Diode als Verpolungsschutz spendieren. Seriell oder Antiparallel plus Polyswitch-Sicherung. Mir ist noch nie was durch Überspannung verreckt. Auch nicht, wenn ich das ausnahmsweise während der Fahrt benutzt habe. Durch Verpolung hingegen schon. Im Womo von Freunden war die Elektrik verbastelt und eine Steckdose verpolt. Da hat es mir ein Funkgeräte-Ladegerät zerschossen. ![]() | |||
68 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku | |||
..und?
Darf man jetzt erfahren worum es geht oder sollenwir blöd sterben? ... | |||
69 - Stoppt während Prg. B -- Geschirrspüler Zanussi ID 6244 W | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Stoppt während Prg. B Hersteller : Zanussi Gerätetyp : ID 6244 W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, schön dass es dieses Forum gibt! Ich habe eine alte Dame zuhause, eine Zanussi ID6244W die wohl so langsam in die Jahre kommt... Vielleicht kriege ich sie wieder zum Laufen und würde mich auf ein paar Tips freuen wie ich das hinbekommen könnte. Problembeschreibung: Wenn die Maschine einen kompletten Spüldurchlauf macht, dann stoppt das Gerät immer an der selben Stelle in Programm B. Man sieht das auf den Bildern die ich angehangen habe. Was dann passiert ist folgendes: - Es ist kein Wasser mehr in der Maschine vorhanden, da vom ersten Spüldurchgang (in Programm A) abgepumpt wurde. - Die Heizung ist an und die Maschine wird subjektiv wärmer und wärmer - Es geht nicht weiter und man hört das irgendein Gerät brummt, welches nicht mit der Versorgung und Entsorgung des Frisch- oder Abwassers zusammenhängt. Ich habe ein Audiofile davon gemacht, bin mir aber nicht sicher ob ich das hier verlinken darf? Thema Wasserzufuhr: - Ich habe den Aquastopp an der Ge... | |||
70 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
71 - Energieeffizienz von Backöfen -- Backofen Hanseatic EHK2.734LTEW | |||
Zitat : driver_2 hat am 23 Dez 2023 21:43 geschrieben : WP schafft die 250-300°C nicht, zudem wohin mit der entstehenden Kälte?Dass eine einstufige WP die Δ300K nicht schafft ist mir auch klar. Das man pro Kochen zig kWh "Kälte" loswerden muss ist ein sehr guter Punkt. Hab ich komplett übersehen! Damit könnte man Kühlräume/-häuser betreiben. Ich sehe da aber gerade noch ein anderes Problem. Nehmen wir mal 300 K und 600 K an. Dann ist die theoretische Leistungszahl maximal 2. (200%). In der Praxis also noch kleiner. Immer mehr Punkte, damit ein 300°C-Ofen mit Wärmepumpe nicht wirtschaftlich wird... > Dialoggarer Genau den hatte ich im Kopf, wollte nur keine Werbung machen. Ob 0,915 GHz nun Mikrowellen sind oder nicht darf an Weihnachten jeder selber e... | |||
72 - Gefrierteil Fehlfunktion -- Kühlschrank mit Gefrierfach PKM SBS344-169A+NF | |||
Danke, für die Info. Das auf dem Bild ist doch die "Abtauheizung" oder? Kannst du mir sagen, wie warm die maximal werden darf / sollte? Oder kann man das so nicht sagen?
... | |||
73 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 5 Dez 2023 20:53 geschrieben : Zitat : Rainbird-1 hat am 5 Dez 2023 10:22 geschrieben : ........ Und an der Stelle sieht ein Federdeckel im Nachgang auch nicht dolle aus (Örtlichkeiten und Beweggründe kennen, dann urteilen)! ........ Oh Entschuldigung, ich wusste nicht das sich diese Abzweigdose im Bernsteinzimmer befindet, da sieht ein Federdeckel selbstverständlich gelinde gesagt "scheisse" aus 💩👈🙄 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 5 Dez 2023 20:54 ] Sinnfreier Kommentar. | |||
74 - Diode UGP20K -- Diode UGP20K | |||
Zitat : nabruxas hat am 5 Dez 2023 01:36 geschrieben : Zitat : Das ist wie bei USVs welche ausser bei irgendwelchen Lappalien auch nicht repariert werden. Nöö! Stimmt nicht. Erst heute wieder eine kleine, nette wiederbelebt. .... ist nicht repariert ![]() Nicht ohne Grund bekommt man z.B. bei APC keine repariert. Klar für privat kann man alles mögliche machen. Nur so ein Ding ist halt ein Sicherheitsaspekt, die darf nicht rummucken wenn sie benötigt wird. ... | |||
75 - Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden -- Beste Möglichkeit aus Fahrzeug Live-Daten zu senden | |||
Hallo Forum! ![]() Ich möchte aus einem fahrenden Fahrzeug GPS-Daten zu einem Server senden. Da man das Fahrzeug auch live auf einer Karte beobachten können soll, sollen die Daten möglichst zeitnah ankommen. Alles, was nicht innerhalb von 1 Sekunde ankommt, ist bereits ein "Aussetzer". (Schätzungen zu kalkulieren ist übrigens keine Option, der Marker darf auf der Karte nur an eine Stelle gesetzt werden, von wo tatsächlich ein Signal empfangen wurde!) Mir ist natürlich vollkommen klar, dass man solche Aussetzer nicht zu 100% verhindern kann und es einige geben wird. Aber es wäre schön, diese zumindest so selten zu haben, wie es heutige Technik ermöglicht. Interessant ist nur das Gebiet einer Stadt, die gut mit Mobilfunk versorgt ist. Laut Karte soll auch 5G verfügbar sein, aber ich weiß nicht, in welchem Ausmaß. Mobilfunk habe ich tatsächlich bereits versucht, mit dem LILYGO T-SIM7000G. (Der kann bis zu 4G) Habe das MQTT-Protokoll versucht und habe einen eigenen Mosquitto-Server, der nur diese Aufgabe hat. Der Server ist nicht überlastet und ist auch ganz normal erreichbar, hat eine statische IP. Ist das Gerät in Ruhe, funktioniert es recht gut, Aussetzer kommen nur 1-2 mal pro S... | |||
76 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
Servus!
Offtopic :Es geht eigentlich immer um zerfressene Leiterbahnen. Jedoch kann man nicht mit Sicherheit sagen, ob dabei nicht irgendwelche ICs durch Kriechströme, Kurzschlüsse, verursacht durch die Akku-Säure, auch geschädigt werden. Bei all meinen V-2000 auf meinem "Ausschlacht-Regal" ist die Ablaufsteuerung entweder teils zerfressen oder gar nicht mehr drin. Nur der Vorführ-V-2000 (2x8 stereo) hat die einzige funktionierende Ablaufsteuerung verbaut. Langsam werden all diese Geräte sehr wenig, auch bei eBay hat das Angebot in den letzten Jahren stark abgenommen. Nun sind die letzten V-2000 auch an die 40 Jahre alt, da sterben die Geräte reihenweise, nicht nur an zerfressenen Ablaufsteuerungen. Solange mein eigener 2x8 noch tut, darf er als Vorführgerät zeigen was er kann. Wenn er mal an einem größeren Defekt ins Jenseits gehen sollte, dann steht er halt nur noch als "Anschauungsobjekt" ohne Funktion da. So, wie mein Grundig VP-100 (CVC-System, BJ. 1981). Diese Geräte, gebaut von Funai, galten damals schon als nahezu unreparierbar und haben eigentlich nie richtig gut funktioniert. Z... | |||
77 - Trommellager defekt -- Waschmaschine Allgemein Allgemein | |||
Zitat : driver_2 hat am 16 Nov 2023 08:16 geschrieben : Wo, was ? Konkret. Bin nicht sicher, ob ich hier links zu Ama... posten darf. Wenn man da z.B. nach der Miele WSD 323 WPS sucht und bei Rezensionen auf die 4% mit nur einem Stern klickt, liest man irre Sachen. Klar ist, dass es diese 4% absolut unzufriedenen Kunden auch bei allen anderen Marken gibt - aber wenn ich nahezu das Doppelte für eine Miele zahle, erwarte ich halt auch mehr als Durchschnitt. ... | |||
78 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Nov 2023 06:59 geschrieben : Wie viel Strom zieht denn die Beleuchtung, Elektrik, … wenn der Motor aus aber die Zündung an ist? Hat die Kiste schon einen Zigarettenanzünder/6V-Dose oder ähnlich? Mit schwebt nämlich ein 12V/24V Akku (Chemie egal, vorzugsweise LiFePO4) und ein DC/DC vor der in etwa die Grundlast-Leistung einspeist. Oder ist das eine dumme Idee? Is schon n bissl... Beleuchtung rechne ich mal mit 20A (120W), Zündung "anlassen" meine ich mal was von bis zu 10A gelesen zu haben... ![]() Grundsätzlich hat das Fahrzeug "Minimalelektrik", also quasi nicht mehr als ein Mopped. Das Problem mit der Grundlast verstehe ich schon, ändert aber nichts, das auch die kurzen hohen Anlassströme bereit gestellt werden müssen. Mit nen Zigarettenanzünderadapter kommt man da nicht weit, der "leuchtet" nur 1x auf. | |||
79 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung | |||
Zitat : Leider liegt hier keine stabile Spannung an, sondern je nach eingestellter SchweißstromstärkeWar ja zu erwarten. Und wie verhält es sich, wenn du auch noch den Vorschub variierst? Zitat : Wenn nun die Spule des Magnetventils mit dem 1,5fachen Nennstrom beaufschlagt werden darf, dann wären das bis zu 36V, richtig? Das hat so erst mal niemand gesagt. Ich bezog mich auf Relais und habe nur ein Beispiel für einen Temperaturbereich heraus gesucht. Sicherlich verhält es bei Magnetventilen ähnlich --> Datenblatt. | |||
80 - Unwucht / hakt -- Waschmaschine Haier HW70-B14979 | |||
Zitat : Weil sie sehr gute Bewertungen hat. Nicht nur die Fakebewertungen bei Mediamurks lesen oder die, die nach 1 Tag bei Amazon geschrieben sind. Auch mal die Kritischen 4-1 Sterne Bewertungen lesen... Z.B. die wo der Kundendienst aus 200km Entfernung anrücken möchte, natürlich kostenpflichtig, oder die wo deine Haier Lagerschäden hat... https://www.amazon.de/Haier-HW70-B1.....ber=1 Oder Versuch mal für Haier einen lokalen Kundendienst zu bekommen ![]() Für 399,- gibt es keine gute Langlebige Maschine, auch die Chinesen können nicht zaubern. Bei guten Maschinen kann man den Schlauch übrigens nicht einfach so verlängern d... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |