Gefunden für cee 32a verlngerung - Zum Elektronik Forum |
1 - 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! -- 5 Pol 16A CEE auf Schuko Stecker ?! | |||
| |||
2 - Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh -- Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh | |||
10 Sekunden Google sagt: https://www.nwp-shop.de/32A-CEE-mob.....-IP44 ... | |||
3 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 8 Sep 2021 08:55 geschrieben : Wenn die Absicherung des Kabels in deinem Zählerschrank direkt hinter dem Zähler und über Sicherungslasttrennschalter erfolgt, kann das nicht falsch sein. Somit bleiben dir in der Garagen-UV alle Optionen offen. So ist es gedacht. Das letzte Versorgungskabel für Garage und Werkstattzelt auf der anderen Seite des Grundstückes wurde ebenfalls auf diese Weise vom Elektriker angeschlossen. Der musste dafür damals die Messersicherungen entfernen. Das Kabel und die 32A CEE Dose hatte ich dann auch entsprechend selber installiert und der Elektriker nur die Drehrichtung/Ausführung kontrolliert, sowie die Verbindung Zähler --> Lasttrennschalter hergestellt. ... | |||
4 - Unterverteilung im Keller erneuern -- Unterverteilung im Keller erneuern | |||
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal eure Meinung in Erfahrung bringen. Die UV im Keller soll erneuert werden. Viele Stromkreise gibt es dort nicht. 1 für die Beleuchtung im Flur und im Außenbereich 1 für den Keller und ein Gartenhaus 1 für die Heizung 1 für die Netzwerktechnik und die Sat-Anlage Zusätzlich möchte ich dort noch einen weiteren Stromkreis für einen 16A CEE Anschluß installieren. Nur für einen eventuellen Bedarf. Leider wurde damals nur eine 5x6mm² von der Hauptverteilung zur UV im Keller verlegt. Die Leitung ist vielleicht maximal 10 Meter lang. Ein Austauschen ist nicht möglich. Seit damals ist die Leitung in der Hauptverteilung nur über drei 16A LS abgesichert. Diese würde ich jetzt zunächst in der HV mit einem Lasttrennschalter und 3x32A Neozeds vorsichern wollen. Gibt es eurerseits andere Möglichkeiten zur Absicherung der Leitung? Mehr als 32A geht ja wohl aufgrund des Querschnitts nicht, oder? In der UV würde ist dann ein 4pol. FI vorgesehen. Ein 40A FI geht jawohl aufgrund der Selektivität nicht. Oder habe ich hier etwas übersehen? Von daher plane ich dort erst mal mit einem 25A FI, gefolgt von einem 3pol. LS 16 A für den CEE Anschluss. Zusätzlich weitere LS für die oben genannten Str... | |||
5 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 9 Okt 2019 00:07 geschrieben : Absicherung CEE16 = 16A Absicherung CEE32 = 32A CEE16 mit 32A "Absicherung" geht nicht. ...ach was, ich hab schon ne verschmorte CEE 32A auf ne Baustelle gesehen, bei der Fehlersuche wurden im Neozedsockel 3 fein säuberlich gedrehte Einsätze aus Messing gefunden, die exakt die Form von den original Neozedsicherungen hatten..... ![]() ![]() ![]() | |||
6 - Steckdosen Vandalismus geschützt -- Steckdosen Vandalismus geschützt | |||
Morgen Kollegen ,
Ich brauch mal grad euren Rat . Gegeben : 3fach AP Steckdose und 32A CEE Dose AP Gesucht : Optimal wäre eine VA-Variante AP-Schrank mit integrierten Dosen siehe Beispielbild Gerne auch eine andere Idee . Wichtig wäre halt Vandalismus sicher und Abschließbar . Wäre über Anregungen dankbar . Gruss Surf P.S. Preislich akzeptabel sollte es sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 19 Mai 2019 10:01 ]... | |||
7 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
Aus deiner Beschreibung werde ich nicht so recht schlau.
Zitat : 3 x D20 Absicherung Max Leistung 4,9 KW Also ein 20A Leitungsschutzschalter in D Charakteristik? Reichlich viel für die geringe Nennleistung. Zitat : "Roter Anschluss"Also eine CEE-Steckdose? Zitat : Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill. | |||
8 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
9 - Renault ZOE Greenup Ladesteckdose -- Renault ZOE Greenup Ladesteckdose | |||
Wo hat sich eigentlich das Fachwissen aus diesem Forum hin verflüchtigt? Ausser Perl und Maou-Sama und sehr wenigen anderen ist hier eine große Leere an Leuten, die sich weitergebildet haben oder irgendwas sinnvolles beitragen. Sind jetzt alle bei Facebook oder so gelandet? Wo ist Lightyear, Sam2, TobiP. usw? Früher gab es hier gefühlt 100 Postings pro Abend, die lesenswert waren.
Offtopic :Nur noch Stammischparolen und Halbwissen ("Laden mit Strom aus Kernkraft und Kohle" - ja und? Selbst ein 100% Kohlestromtarif würde beim heutigen Auto mit Elektroantrieb weniger CO2 emitieren als die Lungenkrebsmaschinen mit der Antriebstechnik aus dem letzten Jahrtausend. Und der Diesel kommt bei der Tankstelle aus dem Boden geschossen, komplett fertig? ) oder Angaben, die in der Praxis nicht reell sind: Schuko hält eben NICHT 8-12 Stunden 16A aus. Auch nicht Markenware. Bei Veranstaltungen für Elektroautos ist mir schon alles durchgeschmort, egal ob Markenware wie Busch-Jäger oder Baumarkt wie Düwi oder Jingpeng. Auf dem Papier haben die alle schon 16A, aber ein Elektroauto ist eben kein Wasserkocher. U... | |||
10 - CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? -- CEE Starkstrom-Steckdose - wie messen? | |||
Hallo Leute, ich scheitere hier an etwas ganz banalem und frage mich gerade ob ich spinne:
Wir haben in der Werkstatt eine CEE (32A) Starkstrom-Steckdose, die aber noch nie im Einsatz war, und ich fragte mich, ob diese überhaupt funktioniert. Wir wollen uns nämlich ein Gerät kaufen, welches es optional auch für 230V 1P gäbe, aber wenn man den Starkstrom schon hat, dann sollte man ja auch den Vorteil daraus ziehen. Gut, also in den Sicherungskasten geschaut, und erstmal alles angeschaltet, der Kasten ist eindeutig beschriftet. Für die Dose gibt es 3 Sicherungen zu je 32A, so wie es bei einer CEE32 Dose auch zu erwarten ist. Nun habe ich alles angemacht, und dachte mir, ich steck die Fühler meines Multimeters rein und messe je nachdem halt 230V oder auch mal 400V. Stattdessen messe ich überall aber nur circa 1 (ein!) V. An den normalen 230V-Schukodosen in der Werkstatt misst man ganz normal die 230V, also am Messgerät liegts nicht. Ich fragte mich nun, ob die Fühler vielleicht nicht tief genug in die Dose ragten oder sich ein Berührungsschutz in der Dose befindet, aber das Foto (siehe unten) lässt dies nicht vermuten. Das einzige was mir noch zu erwähnen einfällt ist die Tatsache, dass die Installation in unserer Etage wohl irgendwie über... | |||
11 - Motoranschluß -- Motoranschluß | |||
So, hier bin ich wieder. Leider wurde der Motor bzw. Kompressor schon für die Lieferung verpackt, ohne Funktionsprobe.
Der einzige der elektrisch einen Schimmer hat, so glaube ich, bin ich in der Firma. Allen anderen ist es egal. Aber zurück zum Thema. Wie erwähnt stand am Schild 400/690V. Bei 400V zieht er, wie richtig bemerkt wurde er an die 40A. Bei 690V zieht er, kann ich leider nicht mehr nachprüfen, so circa an die 22A oder 27A, auf jedenfall wars mit Sicherheit unter 32A! Der Motorschutzschalter geht nämlich nur bis 32A Und was ich weiss, sind die roten 400V CEE Stecker bis maximal 32A zugelassen, oder? 690V ist ja schon eher Industrie. Und das haben wir in der Firma nicht. Meine Überlegung wäre, wenn ich 400V nicht in Dreieck laufen lasse, sondern in Stern müsste er ja weniger Ampere ziehen. weil das ganze ja für 690V Stern ausgelegt ist. Hab ich einen Denkfehler? lasse mich gerne eines Besseren belehren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alekom am 22 Mai 2017 21:24 ]... | |||
12 - Planung Elektroinstallation Garage - OK? -- Planung Elektroinstallation Garage - OK? | |||
Ach, Leute... das wird ja immer mehr. Irgendwann brauche ich einen Technik-Anbau für meine Unterverteilung ![]() Wenn, dann würde man eine CEE 32A nehmen, oder? Lokal abgesichert mit 32A und dann die gesamte Garage im HAK erhöhen auf...? ... | |||
13 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! | |||
Zitat : KIlonBerlin hat am 16 Jan 2017 00:31 geschrieben : Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt [...]Naja, glaub auch nicht alles was in Werbebroschüren steht. Über einen normalen Schukostecker kann man rund 3,7 kW ziehen. Eher im ländlichen Raum sind dann auch rote CEE-Steckdosen mit 16A oder 32A (aka Drehstrom) üblich. Die liefern 11 kW bzw. 22 kW. Bei meinem letzten Labor hatte ich auch eine mit CEE mit 63 A, d.h. läppische 44 kW Nennleistung. Im kleinen 100m²-Haus meiner Eltern ist ein Hausanschluss, der "nur" 35 kW (3x 50A) liefern kann. Da was überlasten geht nicht, erst lösen die Sicherungen im HAK (63 A) aus, dann hängt der Ortsteil an einem kleinen Mittelspannungstrafo, der nochmal seine paar 100-A-Sicherung haben wird und in der Mittelspannungsebene geht es dann nur so weiter. Aber wenn du es hinbekommst, alle Überstromschutzorgane und sonstige Sicherungsschaltungen auszuhebeln, dann könnte man mal versuchen einen Gen... | |||
14 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Also der Anschluss gibt 3x 3680 im Optimalfall her.
Ich sage deswegen Optimalfall, weil CEE Dosen im Freien gerne mal altern und die Leitungslängen schnell mal etwas länger werden. Ich habe vor 2 Jahren erst eine Imbissbude verkabelt und trotz Gasgrill waren 2 prof. Fritteusen und die 3 Kühl/Gefrierschränke zuviel für einen 16A anschluss. Das Ganze muss ja zuverlässig laufen. Wenn dir alle 2 Monate der CEE stecker abschmort mitten im Hochbetrieb ist auch nichts gewonnen ![]() Dann merke ich, dass deine Ahnung für derartige Dinge sehr mangelhaft ist. Versteh mich nicht Faqlsch aber ich spreche hier auf langjähriger Erfahrung: Diese "Eigenleistungen" werden dann oft zu unfachgemäßen Installationen mit den billigsten Komponenten. Ich will dir damit nicht zu nahe treten, aber es gibt schon einen Grund, warum solche dinge nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden darf. Also sollte deine Vorgehensweise so aussehen: -Elektrofachbetrieb kontaktieren, Leistungsdaten und vorhaben schildern. -Auf deren Plan und Anweisung hin die vorgesehenen Komponenten montieren und dann -den Anschluss dieser Komponenten vornehmen lassen -Installation Messen/Prüfen und abnehmen lassen. ... | |||
15 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler | |||
Hallo,
bräuchte ein paar Tips von euch. Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können). Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen. Sicherungen und ein FI sind ja... | |||
16 - CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig -- CEE-16 für Hutschienenmontage DIN gibt es jetzt fix fertig | |||
Hallo!
Leider ist der nachfolgende Beitrag schon im Archiv, wäre natürl. günstiger wenn man meine Ergänzung noch hinzufügen könnte für die Nachwelt die auch viele Stunden vergeblich sucht. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Es gibt mittlerweile von Walther als auch von PCE (viel günstiger) fertige 5pol. 16A CEE Steckdosen für den Einbau im Verteilerkasten auf der Hutschiene bzw. DIN-Leiste/Schiene im Kabelkanal. PCE Set Best.Nr. 81315-6 Anbaudose 16A 5p 6h für DIN-Schiene Bestehend aus den Einzelteilen (~45€): 315-6f7 Anbausteckdose gerade IP44 810-00 Zwischenflansch für Kabelkanalmontage 37004701 EINBAUDOSE dürfte von Fa. Spelsberg zugekauft sein oder eben Anbaudosen Gerätedose auf DIN-Schiene aufschraubbar von Walther Bst.Nr. 410 VS (~70€ bzw. 430 VS in 32A Ausführung) LG wehe [ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: wehe am 14 Jul 2015 16:27 ]... | |||
17 - Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? -- Steckdose mit LSS 20A absichern erlaubt? | |||
Genau die CEE blau in 32A meinte ich.
Zitat : und da bei uns üblicherweise Schukosteckdosen und seltener CEE 16 A verbaut sind Wo ist uns? Bei uns in der Küche sind zB. mehr CEE blau in 16A als Schukosteckdosen verbaut. In der Industrie ist das auch oft genug üblich, von Schukosteckdosen abzusehen. Aber wieso sind wir jetzt eigentlich bei CEE blau 16A gelandet - da ist von der Absicherung kein Unterschied. Die einzige CEE blau 32A, die mir bis jetzt untergekommen ist, war zur Speisung einer USV in einem großen Betrieb eines Luftfahrtzulieferers in Lindenberg/Allgäu. ciao Maris ... | |||
18 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker... | |||
150€ ist übertrieben.
http://www.kabel-licht.de/Baustromv.....c7a33 ... | |||
19 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Der FI ist für Steckdosenstromkreise bis 32A in Deutschland Pflicht - gilt das auch für die Schweiz? Und ist die Allpolige Abschaltmöglichkeit für aufgeteilte Drehstromkreise auch Vorschrift dort?
Die vorgaben unterscheiden sich doch erheblich, AFAIK wird auch ein Gleichzeitigkeitsfaktor bei der Auslegung von FI akzeptiert. Zumindest wurde das so hier im Forum postuliert. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht was ihr bezüglich des Verteilers habt - der ist zwar nicht topmodern aber an sich sauber verdrahtet und offensichtlich nicht massiv verfrickelt. Es sind für Wechsel- und Drehstrom sogar die richtigen Diazed-Sockel mit und ohne N-Klemme verwendet worden. Da hab ich auch als nicht-EFK schon deutlich schlimmeres gesehen, z.b. das Gewerke von 50 Jahren Frickelei hier in der Hütte. Ich nehme mal an, dass daher auch das eidgenössische Inspektorat keinen Grund hatte zu nörgeln. Ich erkenne noch nicht ganz den Sinn darin kombinierte FI/LS zu verbauen. Der Vorteil wäre zwar dass man damit die alten Diazed-Sockel für Wechselstrom 1:1 ersetzen könnte, der Drehstromteil muss aber dennoch umgebaut werden denn die Phasen sind auf die drei Hutschienen verteilt. Und billig sind die Teile auch nicht. @leute: Ich würde mal über eine Revision deines verteile... | |||
20 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko | |||
Hallo zusammen,
ich brauch mal bitte eure Bestätigung: Ich kämpfe öfter mit dem Problem, dass mein Schutzgasschweißgerät bei höheren Stufen den LS schmeißt. Angeschlossen ist das Gerät über einen normalen Schuko-Stecker. Vermutlich sind die B-Auslösecharakteristiken einfach zu schwach für den Anlaufstrom. Daher würde ich gerne an die CEE-Steckdosen gehen, sofern diese vorhanden sind. Gehe ich recht in der Annahme, dass ich zwar einen CEE-Schuko-Adapter bauen darf, dieser aber nur einen 16A-CEE-Stecker haben darf? Größere Steckdosen bleiben mir daher verwehrt. Dürfte ich - um das Problem legal zu lösen - am Schweißgerät einen 16A-CEE-Stecker montieren und mir dann Schuko-CEE16-Adapter bzw. CEE32-CEE16-Adapter bauen? In meinen Augen spricht da nichts gegen. In euren? Grüße! Tante Edit: Widerspruch in sich. Natürlich müsste ein 32A-Stecker ans Schweißgerät und ich bräuchte Schuko-CEE32 sowie CEE16-CEE32-Adapter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 11 Dez 2014 16:49 ]... | |||
21 - Steckverbindung zw. feste Installationen? -- Steckverbindung zw. feste Installationen? | |||
Ich halte die Lösung immer noch für Overkill und viel zu kompliziert.
So eine Haushalts-CNC-Fräse braucht den Drehstrom allenfalls für die Spindel oder einen FU, von der Leistung her täte da in der Regel eine Schuko-Dose. Gerade bei der CNC ist die Spindelleistung ja meist geringer als bei der konventionellen Fräse. Und auch die Einsteigerfräsen a la China-Standard BF20 begnügen sich von der Leistungsaufnahme mit ein paar wenigen kW. Oder reden wir über Industriegeräte? Meine MAG-Brate in der Garage macht gute 300A. Damit gehört das Teil schon zu den eher schweren Geräten. Maximale Stromaufnahme bei Volllast ist ca. 19A. Die meiste Zeit betreibe ich sie per Adapter an einem 16A-Anschluss, denn der meistens verwendete 0,8mm-Schweißdraht geht bei gut 200A in den Sprühlichtbogen über, danach kommt Verdampfen. Einzig braucht es C16-Automaten die den Einschaltstromstoß des Trafos verkraften. Damit sind halt die oberen drei Leistungsstufen nicht nutzbar... Die einfachen Karosserieblech-MAG-Kisten und Inverter betreibst du einphasig an 230 oder mal 400V. Selbst die dicken Eisenschwein-Drehbänke liegen zwischen 2 und 5kW. Hebebühne ebenfalls so 2-5kW je nach Motorisierung und Antriebsart. Was soll da passieren? Panzer schweißen in Heimarbeit? Mit ei... | |||
22 - C16 Ampere Löst aus Warum -- C16 Ampere Löst aus Warum | |||
Zitat : lprene hat am 9 Jan 2014 18:57 geschrieben : Soweit ich noch weiss war die alte Zuleitung auf K25 Ampere gesichert mit einer CEE32 Stecker versehen. die habe ich umgerüstet auf CEE 16 . Ist C16 doch noch zu schwach wegen dem 10fachen anlaufstrom . Das erklärt doch eh alles. Warum rüstet man auch eine Maschine mit 32A CEE Stecker auf einen 16A CEE Stecker um? ... | |||
23 - Ausstattung Zählerschrank -- Ausstattung Zählerschrank | |||
Zu Punkt 3 Ja denn wenn es zu eng wird sagt die Sicherung so nicht, bevor du die Feuerwehr rufen musst.
Zu Punkt 1 bringt nichts denn dann ist zwar der FI geschützt aber die Zuleitung zur UV nicht. Zu dem Punkt Selektivität: Es soll bei einem Fehler nur die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Trotzdem das die Anlage selektiv ist kann es passieren das wegen Überlast eben auch eine Sicherung die zu den einzelnen Stromkreisen selektiv ist auslöst. Beispiel 40 A Vorsicherung und über diese fließen 32A der CEE + 3*16A des Herdes ergibt 32A+16A = 48A, das macht die Neozed problemlos noch länger als 1 Stunde mit, aber bei 32A+16A(Herd) + 16A weitere Verbraucher sind 64A und da sagt die Neozed sehr schnell mit mir nicht! Deine 10mm² Hauptleitung zur UV ist aber nur für 50A ausgelegt und wird gegen Schädigung durch die 40 A Vorsicherung geschützt. Bei 63 A Vorsicherung wird sie aber bei längerer Überlastung geschädigt. Gehen wir mal davon aus das die Anlage nicht selektiv ist, dann lösen eben 2 Sicherungen aus. (Die Sicherung mit dem Kurzschluß und oder die Vorsicherung) Der Kurzschlusschutz und der Überlastungsschutz sind aber gegeben. Lediglich die Verfügbarkeit der Anlage ist eingeschränkt. Das passiert aber auch wenn nur ein FI in d... | |||
24 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
Guten Morgen zusammen,
Ich hoffe das mir hier jemand mit einer konkrekten Aussage schonmal weiterhelfen kann. Es geht um folgendes, in einem Gebäude sind eine kleine Gastwirtschaft , eine ehemalige Pizzeria/Frittenbude ( Verkaufsraum + kl.Küche ), eine Wohnung und ein paar Fremdenzimmer untergebracht. Jetzt soll die ehemalige Pizzeria/Frittenbude anderweitig genutzt werden ( Partyservice ) und von daher bedarf es einiger Umbauten. Vorhanden sind in den Räumen ein paar normale Steckdosen/Lichtschalter , eine 16A CEE Dose und ein 32A CEE Anschluss. Benötigt werden noch 2x32A und 1x16A . Meine Frage , was muss der Hausanschluss hergeben ( wie muss er abgesichert sein ) damit dies möglich ist? Habe gestern im Halbdunkel mal geschaut aber den direkten Hausanschluss nicht gefunden. Dafür 4 Zähler (Gaststätte / Pizzeria / Wohnung / Fremdenzimmer ) die alle mit 3x63A abgesichert sind. Der Sicherungskasten hängt in der Küche ( 2 Felder , eins davon komplett frei ). Keine Sorge, Ich will da nicht selbst dran rumfummeln. Es dient erstmal nur zu meiner Info damit Ich weiß was ob das so überhaupt machbar ist. Über gute / hilfreiche Antworten würde Ich mich freuen. Schönenn Tag euch allen !... | |||
25 - Wie Sauna am Besten absichern? -- Wie Sauna am Besten absichern? | |||
Hallo zusammen,
folgendes Szenario habe ich im Keller: 32A CEE Steckdose neben dem Sicherungs-/Zählerschrank im Keller Steckdose ist nicht extra abgesichert, sondern hängt an den 32A D2 Sicherungen vom Haus 9kw Sauna von der Sauna geht, wie vom Hersteller vorgesehen, ein 2,5mm² Kabel zum Sicherungskasten und ist dort per CEE Stecker an die vorhandene Steckdose angeschlossen Sicherungskasten ist wie gesagt gleichzeitig Zählerschrank und deswegen vom E-Werk seit dem Einbau meiner PV-Anlage komplett verplombt Da die Sauna jetzt zu großzügig abgesichert ist (sollte eigentlich mit 16A gesichert sein) und außerdem kein FI-Schalter in der Verbindung hängt, würde ich in die 2,5mm² Leitung der Sauna gerne einen kleinen extra-Sicherungskasten einbauen, der mit 3 miteinander verbundenen Sicherungsautomaten (damit alle Phasen immer gleichzeitig ausgehen) und einem FI ausgestattet ist. Durch den Stecker könnte die ganze Installation stromlos erfolgen und ich könnte in Ruhe alles durchmessen, bevor ich Strom auf den Kasten gebe. Außerdem könnte ich die Sauna, wie jetzt auch, komplett vom ... | |||
26 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern | |||
Mahlzeit
Ich sehe da gar kein Problem, davon abgesehen dass deine Lehre schon sehr lange her zu sein scheint, da noch nichtmal der Drehstrom erfunden war ![]() Ich bin zwar auch kein Elektriker, würde meinem aber etwa Folgendes beauftragen wenn ich das haben wollte, wie du: - Abzweig aus HV herstellen mit Lasttrennschalter 3x Neozed 35A. - Eigentlich ist NYM-J 5G6 knapp zu wenig für 35A Absicherung in Verlegeart B2 (im Kabelkanal), im Keller würde ich aber mal von 25 Grad ausgehen und dass das Zeug nicht dauerhaft bei Vollast betrieben werden wird. Sollte also noch passen. Sonst halt NYM-J 5G10 oder, wenns gerade da ist, meinentwegen auch ein NYY. - UV mit FI 40A/0,03A. LS je nach Bedarf. In dieser Region würde ich über den Daumen so 3 Abgänge B16 für Stromkreise mit Schuko-Steckdosen und einen 3poligen B16 oder C16 für eine CEE rot 5pol. 16A 6h vorsehen In einem zweireihigen Kasten ist dann auch noch etwas Luft. In der Praxis würde ich eher diese Lösung hier machen: Eine CEE 16A rot direkt aus der Verteilung in den Keller gelegt und da dran angeschlossen einen geeigneten Verteiler. Je nach Art der Ausstattung und Nutzungsprofil als Stromverteiler im 19" Case, oder einfac... | |||
27 - altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker -- altes Schweißgerät, Anschluß, Stecker | |||
Moin!
Vorweg: Ich hoffe, ich habe jetzt das richtige Unterforum ausgewählt... Ich habe mal ein altes aber funktionierendes Schweißgerät vor dem Schrott gerettet. Es ist ein 32A CEE Drehstrom Stecker montiert. Es wird mir wohl niemand hier sagen können warum das so angeklemmt ist. Das müsste ja wohl eine Fachkraft vor Ort durchmessen. Eine BA habe ich nicht und ist im Nezt natürlich nicht aufzutreiben. Ich beschreib es trotzdem mal: Im Stecker ist PE, L1, L2, L3 angeklemmt. Am Gerät dann ist PE, R und S angeklemmt, der zu erwartende T ist am Gerät nicht beschriftet, das Kabel ist auch nicht angeklemmt. Was aber meine eigentliche Frage ist: Kann man dieses alte Gerät so überhaupt noch an einer RCD überwachten CEE Steckdose betreiben? Wegen dem Fehlenden N? Würde das Gerät wirklich einen 32A Stecker benötigen oder würde auch ein 16A reichen? Kann man das anhand der Daten des Typenschildes sagen? Vielen Dank! Gruß, Tom ... | |||
28 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
@ego
Etwas dumm ist es schon gewesen. Winnman hat überall die Querschnitte angegeben nur bei der Starkstrom 400V hat er nur 5x16 geschrieben, danach nochmals die Sicherung. Läßt also diesen Spielraum offen. Man hätte evtl. noch schreiben können daß diese CEE mit mindestens 5x2,5 mm² angefahren werden sollte (es gibt noch sehr viele die meinen, man könnte, dürfte oder sollte immernoch 5x1,5 mm² für eine 16A 400V CEE verwenden, was man eigentlich nicht mehr machen sollte. Da würde ich dann lieber noch ein 3x1,5 mit 16A absichern als ein 5x1,5... denn wenn ich mir einmal das Einhell RT-230 Schweißgerät ansehe, mit einem Einphasentrafo, und einer 16A CEE Zuleitung, wo lediglich in der Anleitung dann der Hinweis kommt, man muß die werksseitig montierte Zuleitung vom Elektriker umändern lassen, damit man Schweißströme >160A benützen kann... braucht das Gerät eine CEE 400V mit 32A, nur hindert einem nichts daran, diesen Schweißstrom auch mit der werksseitig montierten Leitung zu nutzen. Dann fließen halt durch die 16A CEE rund 28 A (dieser Meßwert stimmt mit den Angaben auf dem Typenschild überein). Und ein C16/K16 unter günstigen Einbaubedingungen fliegt nicht einmal, die hält diesen Strom, da dieser beim ziehen einer Naht ungefähr auf 23-24A zurückgeht u... | |||
29 - 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? -- 32A Steckdose ohne Absicherung am Generator zulässig? | |||
Hallo..
Im Anhang der Schaltplan eines Synchron-Stromerzeugers. Die 230 und 400V 16A CEE Steckdosen sind abgesichert, die 32A Dose NICHT, läuft nur über den Fi. Im Gerät ist das auch tatsächlich so verdrahtet. Kann sowas nach irgendeiner Norm oder Ausnahmeregelung zulässig sein? Thxx.. DoMi ... | |||
30 - Fi -- Fi | |||
Ein FI ist gegen Überlast zu sichern. Das ist (VDE-Sicht, in der Schweitz und in Österreich gibt es andere Meinungen/Vorschriften) entweder möglich, indem die Summe der nachgeschalteten Sicherungen (pro Phase) denn Nennstrom nicht überschreitet oder entsprechend Vorgesichert wird.
Die Vorsicherung kann z.B. auch der Hausanschluss sein. Die Vorsicherung hat den Charm, "beliebig viele" Kreise nach dem FI zu haben. Für eine 32A-CEE hingegen ist es egal, ob erst FI oder erst die Automaten. In diesem Fall würde ich aber den FI trotzdem vor den Sicherungen haben wollen, da dann die Testtaste immer funktioniert (solange der Hausanschluss eingeschaltet ist). Topf_Gun ... | |||
31 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Zitat : Ich wollte 2x230V in einem 5 adrigen Kabel und 1x400V, natürlich auch in einem 5 adrigen Kabel, nach hinten legen. Zwei Stück? Das wären ja immense Kosten. Sicher deine Leitung wie Bernd schon gesagt hat mit 32A ab und kauf dir einen Baustromverteiler für 32A. Der hat dann einige Schuko-Steckdosen und auch i.d.R. 2 16A CEE Dosen. Das wäre in meinen Augen die günstigste Lösung. ... | |||
32 - 32A oder 16A Verteiler? -- 32A oder 16A Verteiler? | |||
Hallo,
die maximale Leistung, die auf den Endstufen steht, musst du nicht aus dem Stromnetz bereitstellen. Google mal nach dem Begriff "Crest-Faktor". Fuer die Entscheidung, wieviel Strom du den Endstufen zur Verfügung stellen musst, steht in den Datenblaettern dann auch die Stromaufnahme noch mit drin (bei unterschiedlicher Auslastung). Einen 32A Verteiler kannst du auch an eine 16A Dose anschliessen (entsprechender Adapter vorausgesetzt). Du kannst an der 16A CEE-Dose halt nur die 3x 16A ziehen. Bei den verlinkten Verteilern sieht es so aus, als ob der 32A Verteiler auch nur 3x 16A an den Schuko-Dosen zur Verfügung stellt (wie fuchsi schon geschrieben hat), aber du kannst ja noch durchschleifen zu weiteren Verteilern. Viele Gruesse Martin ... | |||
33 - Stramabhängiges Schaltgerät -- Stramabhängiges Schaltgerät | |||
Moin zusammen!
Ich soll eine Schaltung erstellen, bei der drei Anschlüsse lastabhängig geschaltet werden. Eingangsseitig kommen 32A an. Die werden aufgteilt auf 2x16A und (und da kommt die Lastabhängigkeit ins Spiel) 1x 32A (CEE). Am 32A Abgang (CEE) soll ein Gerät angeschlossen werden, dass im Stand-by ist. Daher ist eine spannungsabhängige Schaltuung nicht möglich. Wird am 32A-Gerät nun Last abgenommen (>0,5A) soll eine Vorrangschaltung die beiden 16A-Anschlüsse abschalten. Gibt es ein solches Schlatgerät? Oder eine entsprechende Schaltgerätekombination? Danke im Voraus! M. ... | |||
34 - Einkocher in den USA beheizen -- Einkocher in den USA beheizen | |||
Hast du den mal in der Realität gesehen? Der ist deutlich größer als der normale Netzstecker.
Die Chance ist ungefähr so groß, wie das versehentliche einstecken eines Schukosteckers in eine 32A CEE Steckdose. Hier mal ein Bild, 1 Quadrat ist ein Zoll (2,54cm) groß. http://www.justanswer.com/uploads/A.....e.jpg An die anderen Einheiten gewöhnt man sich übrigens erstaunlich schnell. Nach 1 Woche Urlaub in GB fängt man plötzlich an in Zoll, Fuß, Yard und Meilen zu rechnen. An Pints hat man sich eh schon am ersten Abend gewöhnt ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 2 Mai 2013 21:48 ]... | |||
35 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
@traurig
Ja die Aussagen gehen da weit auseinander. Bloß ich hatte gestern auch wieder Kontakt zu einer Schuko, die fast abgebrannt ist und mit 16A gesichert war, auch alles nach Anleitung angeschlossen - noch nie etwas geschmort (dabei etliche Klemmen in Dosen geschmolzen) Steckdose dunkelbraun statt weiß usw. Mein alter Herd hing an einer Perilex und selbst hier gab es schon einmal ein Problem (gut die hatte noch Keramik, da kann nicht viel brennen). Kommt immer darauf an was man macht wie lange er läuft, wie gut die Steckdose ist (der Kraftschluß an den Kontakten) - wenn diese mal nach ein paar Jahren ausgeleiert, durch Hitze und Belastung keinen so starken Anpressdruck mehr haben, dann funktioniert es halt nicht mehr & es schwärzelt langsam. Umsonst gibt es nicht einen 3er CEE Stecker (sogar als 32A Version möglich). ... | |||
36 - Stecker umklemmbar -- Stecker umklemmbar | |||
Ach, ist da einer von Grafenwöhr rüber geschwappt... ![]() Vorab: Wahrscheinlich wird dat nix. Weitere Info liefert da die englischsprachige Wikipedia. Demnach dürfte da ein NEMA 14-30 oder L14-30 dran hängen. Der ist ausgelegt für 2x120V zweiphasig. Wenn das Gerät intern lediglich 240V benutzt und mit den 50Hz klarkommt, würde es gehen. Benutzt es auch eine (oder beide) Phasen gegen Neutral, könnte es klappen. Wenn die Angabe von 25A sich auf die 240V bezieht braucht es halt mindestens einen CEE 32A blau. Die Amis haben ja nicht nur 120V, sondern meistens 2 um 180 Grad verschobene Phasen, was dann in Summe 240V ergibt. Die 120V ergeben sich dann gegenüber einer Mittelanzapfung. Drehstrom ist dort für größere Abnehmer gängig als 120V/228V (120V L-N und 228V L-L), oder gar als 240/408V. Neben der Spannung ist auch noch die Netzfrequenz anders, drüben überm Teich sind es 60Hz, hier halt nur 50. Konventionelle Trafos liefern ggf. etwas weniger Leistung an 50Hz bei gleicher Baugröße, wenn die knapp auf Kante genäht sind könnte das zu Problemen führen. Motoren laufen ohne Umrichter ebenfalls mit anderer Geschwindigkeit und anderer Leistung. Die gleiche Geschichte wie bei den Trafos. Was meist... | |||
37 - Probleme mit Selektivität wegen DLE -- Probleme mit Selektivität wegen DLE | |||
Wenn du beim DLE mit dem Kurzschlussstrom hinkommst (Messwert=320A*1,33) dann sollte es kein Problem sein. In diesem Fall verhalten sich B und C dann genau gleich. Zusätzlich würde ich dem DLE noch einen FI mit 30mA spendieren.
Zum Plan: Ein 32A LSS ist natürlich nie zu einer 35A Neozed selektiv. Ist es nicht möglich die Vorsicherung der UV auf 50A (FI-Bemessungsstrom beachten!) zu erhöhen? 35A für die Ganze UV, die mit 30A schon mit dem DLE "vorbelastet" sind finde ich doch etwas knapp. Für die CEE sollte man gerade bei der Feuerwehr C-LSS verwenden. Und ob es sinvoll ist alle weiteren Stromkreise mit B16-LSS an einem gemainsamen FI zubetreibenm ![]() Deswegen etwas mehr Infos bitte: 1. Welches Netzsystem ist vorhanden? 2. Was soll den mit dieser UV denn alles versorgt werden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 6 Jan 2013 19:11 ]... | |||
38 - Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. -- Drehstrom abzweigen zu Werkstatt. | |||
Folgende Rückfragen:
Handelt es sich denn schon um eine CEE-Steckdose (Rot, 5polig) mit 32A Nennstrom? Und ist für diesen Stromkreis ein FI (0,03A) vorhanden? Machbar ist dein Vorhaben auf jeden Fall, frage ist nur, was alles in den neuen Sicherungskasten in der Scheune muss. Ich würde auf jeden Fall mit der Leitung von der bestehenden Steckdose auf jeden Fall zu allerst in den Unterverteiler Scheune gehen und von da alle Vorbraucher versorgen auch den Kompressor. ... | |||
39 - Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine -- Drehstrom-Anschluss für Putzmaschine | |||
Schon wegen der 1,5er-Leitung (wer macht solchen Mist, das ist schon für 16A grenzwertig wenig) kommt das keinesfalls in Betracht!
Brandgefahr!!! Zum Glück passen in einen 16A-Neozed-Block überhaupt keine Sicherungen mit höherem Nennstrom. Stattdessen muß da eine 32A-CEE installiert werden, mit 30mA-FI und passender Absicherung (25A oder 32A). Ich bin jedoch zuversichtlich, daß es im Siegerland nicht nur diesen einen Elektriker gibt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Okt 2012 15:13 ]... | |||
40 - FI 30mA für Steckdosen -- FI 30mA für Steckdosen | |||
Hallo Kollegen ![]() Ich mache (hier in Italien) gerade nebenher (Abendschule) eine Ausbildung zum Heizungsbauer/Klimatechniker. Im Fach Elektrotechnik gab es einige "Meinungsverschiedenheiten" in Bezug auf RCD-Pflicht bei Steckdosen. Ich weiss das in D für Steckdosen bis 32A usw ein RCD mit max. 30mA vorgechrieben ist. Jetzt meine Frage: Handelt es sich hier "nur" um eine deutsche Vorschrift, oder gilt das europaweit? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn mir jemand die entsprechende EU-Richtlinie benennen kann. Konkreter Fall: Wir haben in der Lehrwerkstatt eine CEE Steckdose (3L+PE 16A(Bauerndrehstrom)) für einen Kompressor installiert. Die UV hat am Eingang einen FI/LSS C32A/0,5A (4-polig). Es gibt 2 Lichtstromkreise, beide mit LSS C10A (2-polig) abgesichert. Desweiteren 3 Steckdosenstromkreise, jeweils mit FI/LSS C16 0,03A (zweipolig, je einer auf L1, L2 und L3). Die "neue" Steckdose wurde über einen LSS D16 an den FI/LSS am Eingang der UV angeschlossen. Meine Kritik fand kein Gehör ![]() Wer liegt nun falsch??? Gruß Rainer ... | |||
41 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Zitat : Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Korrekt erkannt! Zitat : Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Der FI hält 25A aus. Somit kann dieser FI dauernd mit 25A belastet werden. Die maximale Vorsicherung gegen Kurzschlüsse darf 100A betragen, würde ich aber nicht Ausreizen. Ich würde max. einen 32A CEE-Stecker daren montieren. Zitat : | |||
42 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? | |||
Hallo,
um nochmal auf das Zusammenführen von el. Leistung zu kommen: Ich hatte auch schon mal so ein Problem: Ein Freund fragte mich, wie er eine 6kW, 230V Lampe (Filmbranche) mit einer Phase anschließen kann. Diese Dinger haben für gewöhnlich einen 32A CEE Stecker um den benötigten Strom bei einer Phase zu bekommen. Nun wollte der Freund solche Lampen aber benutzen, wo es maximal einen 16A Herdanschluss oder eben eine 16A Drehstromdose gibt. Meine Vorschläge: a) 3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen. Wenn die ganze Sache mit nem Wirkungsgrad von knapp 90% läuft, wirds schön warm und 10 Kw an einer Phase kann man auch noch entnehmen. Nachteil: So ein Wechselrichter kostet ein Schweinegeld. ;-( b) Mit einem 12kW Elektromotor (3~) einen entsprechenden Synchrongenerator (1~) antreiben und den Strom entnehmen. Wird wahrscheinlich auch sehr teuer und auch noch sauschwer und damit alles andere als mobil. Mit etwas Glück, schafft man auch hier die 90% Wirkungsgrad. Übrigens: Die Deutsche Bahn macht das auch so: | |||
43 - Foto , Steckdosen auf Kleinverteiler montieren VDE erlaubt ? -- Foto , Steckdosen auf Kleinverteiler montieren VDE erlaubt ? | |||
http://www.ebay.de/itm/Stromverteil.....f5c28
Kauf doch einfach etwas fertiges und vernünpftiges! Die 150€ Mehrkosten sollten für eine soliede und sichere Verteilung drin sein! ... | |||
44 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Dann werde ich die Dreifachklemmung ändern.
Die 2,5² zuleitung macht mir auch kopfzerbrechen, aber dies wurde damals vom Elektrobetrieb bis zum FI so gemacht. Der Grund hierfür: Das Kabel mit dem größeren Querschnitt wurde in den Keller gelegt, müsste aber noch durch den halben Keller gelegt werden und dann an der dortigen Unterverteilung angeschlossen. Da dies anscheinend zu viel aufwand war, wurde einfach ein ca. 5m langes 2,5 quadrat Kabel genommen und an den Aufputzverteiler der Garage geklemmt, an welchem eine 32A CEE angeschlossen ist. Ich werde jetzt demnächst im Aufputzverteiler einen 16A LS nachrüsten, und das Kabel über diesen Absichern. ... | |||
45 - F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune -- F&G 80er Verteiler aufputz in Scheune | |||
Ja, stimmt, wo ist denn der FI? Müsste ich mal in den Hauptverteiler schauen (ginge, der ist im Gang des Gasthauses). FI 4/40/0,1 wäre klassisch.
Interessieren würde mich auch die Absicherung der UV. So, wie die Zuleitung ausschaut, ist sie nicht mehr als 4 mm2, daher vielleicht Absicherung 20A oder 25A Diazed? Neozed wäre schon fast zu modern. Mit Selektivität zu den L20A ist da natürlich dann auch nichts. Überhaupt "eigentümlich" ist die L20A Absicherung für die 32A CEEs, aber vielleicht waren da früher "alte" Drehstromdosen. Naja, habe in meiner Scheune auch eine CEE 32 mit nur 25A Absicherung, weil nur 42 Zuleitung... ad Neptun 2000: die waren in der Gegend recht verbreitet, gabs im Lagerhaus, wurden scheinbar aber auch von Elektrikern verwendet (kenne auch vollständige Installationen nur mit diesen). Habe selbst keinen in einer Anlage, kann daher über die Qualität nicht viel sagen, würde meinen, mittlere Qualität. ... | |||
46 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
Zitat : Lügenstift hat am 27 Mär 2012 21:59 geschrieben : Deine Sicherung, dein LS in der Verteilung sind ein Leitungsschutz. Der Leitungsschutzschalter dient also dem Leitungsschutz. Wer hätte das gedacht...? Danke für den Hinweis. Aber so weit reichts grad noch! ![]() Was das Beispiel mit dem Fön soll, verstehe ich nicht. Weiß der Kurzschlußstrom denn, welche Leistung das Gerät hat? ![]() Ansonsten aber ist die Idee mit dem nicht wasserfesten Einweg-Fön immerhin witzig. ![]() Im Ernst: Der Zweck der Sicherungen im Stecker des BS1363-Steckers ist zuvörderst ebenfalls der Schutz der Leitung (verringerter Querschnitt ab Stecker, Stromkreisvorsicherung aber legal bis zu 32A - in Praxi manchmal noch deutlich höher vorzufinden...). Daher auch die drei Abstufungen (3A, 5A und 13A) - also n... | |||
47 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Ich verstehe die ganze Diskussion um FI sparerei nicht so ganz.
Nur weil FI (sind doch schon sehr günstig geworden) etwas teurer sind soll man FI sparen? Und das bei einer "Luxusinstallation"? Früher hat man auch Stromkreise gespart weil die Sicherungen so teuer waren, heute ist es eben der FI der ja schon sehr günstig zu haben ist. (unter 30€) Mit der gleichen Argumention das alles eh nie auslöst wenn alles in Ordnung ist und niemand nie je einen Unfung macht könnte man ja auch alles direkt an die Haupsicherung hängen oder? Die Anlage baut man doch deswegen das wenn etwas passiert alles sicher ist und trozdem noch weitgehend funktioniert. Wenn z.B.: das Dach undicht ist und irgendwo Wasser ins Spiel kommt dann fällt der FI recht schnell. Dann ist man mit L+N LSS auch im Vorteil. Was kostet denn die restliche Renovierung? Was kostet der Bus? ein 8fach EIB Aktor kostet doch noch immer über 500€ und das ist nicht das einzige Teil am Bus. Wenn Du eine Luxus Installation (evtl. auch noch mit EIB Bus) nach Stand der Technik willst dann verwende NUR FI/LS Schalter, evtl. bei Drehstrom FI + LS+N weil diese wirklich teuer sind, braucht dann aber auch gleich 8 statt 4 TE. FI/LS gibt es doch ab 44€ in... | |||
48 - Stromverteiler -- Stromverteiler | |||
Zunächst brauchst du 63A-Stecker, 64er gibt es nicht. Dann brauchst du, da ein 63A-Stecker bekanntlich >32A ist, auf jeden Fall einen FI, oder besser zwei, dann können es bei voller Nutzbarkeit günstigere 40A-Modelle sein.
Die Schukos sollten auf 2 oder 3 Außenleiter verteilt werden, dazu einpolige LSS, für die CEE besser 3polige LSS. Neozed würde ich auch höchstens für 63A als Eingangssicherung verbauen, im Neozed-Trenner ("Linocur") versteht sich. Zuleitungsadapter auf größere Kupplungen sind kein Problem, anders herum müsste zusätzlich abgesichert werden. Ach ja, und das ganze vom Elektriker prüfen lassen inkl. Protokoll. Denke auch an eine geeignete Zugentlastung, wenn die Zuleitung flexibel sein soll. Statt einem Adapter für eine 16A-Zuleitung würde ich lieber einen kleinen zusätzlichen Verteiler bauen. Den kann man bei Bedarf auch mal (mit entsprechender Verlängerung?) hinter den großen hängen. Schau dich mal im PA-Bereich um, da wird sowas häufig verwendet. ... | |||
49 - Installation Haus zum Stromverteiler -- Installation Haus zum Stromverteiler | |||
Zitat : Nicht wenn die CEE direkt angeschlossen ist. Dann nur 32 A. Klar kann man sich so den teuren 32A LSS sparen, aber in der Anfrage stand ja, dass er auch einen 32A LSS einsetzten will. Ob man nun einen Hauptschalter, einen 32A LSS, oder direkt vom FI kommt, ist in diesem Fall nur eine Frage des Geldes Zitat : IMHO kommt nur 16 mm² in Frage da 50 A und LSS 32 A nicht unbedingt selektiv. Aber auch kein NYY-O da zu teuer. Genau auf die Selektivität bezieht sich meine Frage nach der Verwendung der CEE32. Wenn man die nur haben will, damit sie da ist und man diese 2 mal im Leben braucht und nur einmal davon die Hauptsicherung fliegt, dann ka... | |||
50 - RCD nach SLS ??? -- RCD nach SLS ??? | |||
Zitat : Topf_Gun hat am 6 Jul 2011 13:49 geschrieben : Für Neuanlagen: Laienbedienbare Steckdosen bis 20A müssen über FI verfügen! Da es in der Regel bei Haus/Wohnungsinstalltionen keine Nicht-Laienbedienbaren Steckdosen gibt, kann man getrost sagen: JEDER Stromkreis mit einer Steckdose muss über einen FI laufen. Selbst 32A CEE Steckdosen sind schon eher selten anzutreffen, und diese würde ich auch generell RCD absichern. ... | |||
51 - Nicht abgesicherter Abgang in UV -- Nicht abgesicherter Abgang in UV | |||
Hallo
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage, ist es zulässig in einer Unterverteilung deren Zuleitung mit 32A abgesichert ist eine 32A CEE-Dose ohne weitere absicherung in der UV anzuschließen ? Ich hab da von einem Energieanlagenelektroniker und einem Elektromeister unterschiedliche Aussagen bekommen. Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pablo32 am 14 Mai 2011 0:43 ]... | |||
52 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) | |||
Hallo zusammen,
es schreibt ein totaler Anfänger im Bereich Strom. Entschuldigt also bitte die dummen Fragen. ![]() Ich weiß grad mal dass gelbgrün die Erde ist und es eine Phase (schwarz) und einen N gibt, der meist blau ist. Nun bin ich mit Starkstrom konfrontiert und völlig überfordert. Fünf Pins am CEE 32A (Typ225) Stecker des Tesla sollen in eine 16A Dose der Ladestation der Stadtwerke. Ich weiß, umgekehrt würde es brennen, aber so würde ich wenigstens 16A über das 32A Kabel ziehen - der Tesla erkennt automatisch, was an der Dose ist und kann bis zu 64A, nur leider liefert das bisher kein Stromanbieter. Hab mir also nun eine 32A Buchse und einen 16A Stecker gekauft und habe folgende Beschriftungen: 32A: Erde, NW, L3, L2, L1 16A: Erde, L+, und der dritte hat keine Beschriftung Ich Unwissender würde nun folgendes schließen: Erde mit Erde verbinden NW mit dem der keine Beschriftung hat verbinden L+ mit L1 verbinden Nur was mach ich mit L2 und L3? einfach leer lassen? Habe Kabel mit 2,5mm² durchmesser gekauft, reicht das für 16A? Bilder von Stecker und Buchse anbei. Vielen Dank für die Antworten ![]() | |||
53 - Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 -- Beratung Kraftstromverteilung Teil 2 | |||
@Bernd: Ich bin ehrlich gesagt leicht unzufrieden über deine Antworten, freue mich allerdings auch, das du so besorgt bist. Wenn man seinen Beruf schon lange Zeit ausübt wie du, würde ich sicher auch mit dem Kopf schütteln, wenn man dann solche Antworten liest wie diese von mir. Der Unterschied ist nur, ich würde dann neben ausführlichen Warnungen auch noch inhaltlich zur Hilfe gehen, wie es bspw. Lightyear, TF_tronikfan und high_speed tun. Ich bin mir echt nicht sicher, wie du deine letzte Aussage meinst. Zitat : aber kein Word über die Absicherung und über den Notwendigen FI Hast du danach gefragt? - Nein. Warum habe ich von mir aus nichts geschrieben? - Weil ich mit den Erkenntnissen des letzten Jahres Seiten füllen könnte. Diese Zeit habe ich nicht unbedingt, wenn es von mir gefordert wird, bin ich aber gerne bereit sie aufzubringen. Und weil es für meine Fragen überhaupt nicht relevant ist. Weiterhin wüsste ich auch nicht, welcher Stecker dort im Fehlerfall S... | |||
54 - Ständiges rausfliegen einer sicherung -- Ständiges rausfliegen einer sicherung | |||
Also heist das die Sicherungen müssen raus und noch ein FI muss rein .
Also alles neu machen. Wen wir jetzt alles neu machen lassen könnte der elekrtiker eigendlich noch eine 32A CEE Dose einbauen oder haät das der Hausanschluss nicht aus ? mfg ... | |||
55 - Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten -- Frage zur Elektroinstallation und Sicherungsautomaten | |||
Guten Tag,
habe mich umentschieden und möchte das ganze nun doch etwas ausführlicher aufbauen, so wie Ihr mir bereits geraten habt. Hauptgrund ist der, dass ich sehr günstig an vier Sicherungsautomaten K16A von ABB gekommen bin. Für die vier Stück in gebrauchtem Zustand etwa 30 Euro, das ist sehr gut ![]() ![]() Bislang habe ich also vier Sicherungsautomaten K16A von ABB. Was ich nun noch brauche wäre ein RCD (Fi) Mir würde da dieses Modell vorschweben, spricht etwas dagegen oder kann man den ruhigen Gewissens kaufen? 400V CEE Dosen sowie Kabel 5x2,5mm² werde ich noch besorgen. Bleibt jetzt noch die Frage wegen der Vorsicherung der UV. Die Hauptsicherungen im Zählerschrank sind drei Schrau... | |||
56 - CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern -- CEE - Steckdose mit LS-Schaltern absichern | |||
Hallo zusammen,
derzeit führe ich für einen Bekannten in einem (Ur-) Altbau einige Erweiterungsarbeiten durch. Dazu gehört u.a. die Installation einer weiteren CEE-Dose (32A) in der Werkstatt. Da ich selbst kein großer Fan der alten Schmelzsicherungen bin (nein ich möchte keine Diskussion über das für und wieder der *zed's starten), würde ich diese Steckdose mit drei einzelnen C/B-16 Automaten absichern, was laut meinem Wissen auch kein Problem darstellen sollte. Rein interessehalber habe ich allerdings mal gegooglet, und dabei die verschiedensten Ansichten zum Thema gefunden, als da wären: - Es darf nur mit 16A Neozed abgesichert werden - Wenn Automat nur in dreipoliger Ausführung, keine einzelnen - keine Automaten, direkt mit Motorschutz (finde ich persönlich Humbug) - hängt vom angeschlossenem Gerät ab Diese Ansichten wurden alle mit mehr oder weniger einleuchtenden Begründungen versehen. Zum dreipoligen LSS: Die Begründungen, verschiedene Stromkreise über eine Leitung wären nicht zulässig, sowie im Fehlerfall sollten alle Phasen abgeschaltet werden klingen zwar einleuchtend, allerdings war und ist dies mit einem Neozed-Block (der immerhin heute noch sehr häufig verbaut wird) auch nicht gegeben und wid... | |||
57 - Frage zum Aufbau einer UV -- Frage zum Aufbau einer UV | |||
Hallo zusammen,
habe mich hier registriert um Fragen zum Aufbau einer UV los zu werden. Derzeitiger Stand: Wir haben in unserer Schrauberscheune eine 16A CEE Dose über die wir unseren Strom bekommen. Hinter der Dose ist noch ein privater Zähler. Diese 16A CEE Dose ist an den Stromzähler einer anderen UV (UV1) angeschlossen (erhält also über den Zähler ihren Strom). Es ist kein gesonderter FI o.ä. vorhanden. Da mir das nicht ganz geheuer ist und ich ich unsere Stromkreis eh erweitern will, möchte ich das ändern. Vom HAK führt eine 10mm² zu besagter Scheune. Die 10mm² ist am HAK mit drei Neozed 50A abgesichert. In der Scheune befindet sich ein Abzweigkasten (AK1), wo die Leitung vom HAK rein kommt und dann auf UV1 geht und ein weiteres Kabel. Die Erdungsleitung vom 10mm² ist entweder nicht belegt oder nicht angeschlossen. UV1 hat daher einen Staberder. Nun meine Vorstellung: Einspeisung: Ich ziehe von AK1 eine 6mm² Leitung zu uns rüber (ca. 10 - 15 Meter). Die Leitung geht dann einen UV Kasten (UV2). Dort wird sie zunächst mit 3 x Neozed 32A (Das soll das Kabel laut http://www.schaltungsbuch.de/norm019.html | |||
58 - NYM oder H07RN-F im Rohr zur Garage.. -- NYM oder H07RN-F im Rohr zur Garage.. | |||
Frohes Neues Zusammen,
Zitat : Da Schwachstrom- und Netzspannungsleitungen dem gleichen Betreiber gehören dürfen diese (so habe ich es mal gelernt, bin aber Neuerungen offen) durch ein gemeinsames Rohr geführt werden, sofern die Leitungen als "schutzisoliert" gilt. Wo hast Du den Unsinn denn her? Soweit ich mich erinnere mal im Friedrichs gelesen. Jedoch ist die gemeinsame Verlegung z.B. beim KNX-Bus auch erlaubt (ist auch SELV, also m.E. gleichzusetzen mit Netzwerkleitugen). Offtopic : Ami-Technik: Jau, das kenne ich zu genüge. Es ist auch schon mal eine Herausforderung Strom für einen großen Switch (Core-Bereich) zu bekommen. Beide Netzteile haben je 6,5KW, früher mit je einer Zuführung mit CEE 1polig 32A (original aus China/Mexico konfektioniert). Je... | |||
59 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern | |||
Hallo,
ok, Danke! Was meinst du mit "Kritischem Übergang"? Eigentlich hatte ich vor die 5x6 Leitung in das frei werdende Rohr einzuziehen und nicht nur die Einzeladern. (Oder welchen Durchmesser hat eine 5x6NYM-Leitung??) Ja den FI habe ich kurz nach dem Einzug schon ausgetauscht da dort nur ein 300mA RCD eingebaut war. Nein, eigentlich handelt es sich hier um ein TN-C-Netz. Wie kommst du auf TT? Die Aufteilung der Außenleiter wollte ich eigentlich ändern um auch für den E-Herd einen 3-poligen Automaten verwenden zu können. Ich "dachte" das eine allpolige Auslösung im Fehlerfall Stand der Technik ist. Und wenn ich schon am fummeln bin.......! Aber wie du auch schon geschrieben hast, ob der Platz ausreichend ist, ist fraglich. Die derzeit freigeschalteten Abgänge waren für DLE (richtig erkannt) einen E-Herd und eine 32A-CEE-Steckdose im Keller. Diese Plätze wollte ich nutzen um "doppelt" belegte Automaten für den Wohnbereich aufzutrennen. Grüße Thorsten PS: ja einen E-Check möchte ich auf jeden Fall machen lassen wenn ich fertig bin. Ich bin zwar Energieelektroniker aber im Bereich der Installation fehlt mir die Erfahrung und auch die Kenntniss al... | |||
60 - HAK Verblombung - Warum? -- HAK Verblombung - Warum? | |||
Ne glaub du hast mich falsch verstanden ![]() ![]() | |||
61 - USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben -- USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben | |||
Zitat : TF_tronikfan hat am 18 Okt 2010 20:42 geschrieben : Hallo Dirk_87, Zunächst Willkommen im Forum. Dass Du dir Gedanken machst spricht für Dich. Zitat : Und was kann ich sonst machen, um diese Maschine bei uns in Hamburg laufen zu lassen? Es ist also durchaus möglich, dass das Gerät in USA zwischen zwei Außenleitern 208/240V betreiben wird. Es kann möglich sein, dass sich das Gerät problemlos bei uns zwischen L/N betreiben lässt. Der Threadstarter schrieb was von 30A. Das wäre bei uns eine ziemliche Schieflast an einer 32A CEE Steckdose. ... | |||
62 - So machen das die Profis! -- So machen das die Profis! | |||
Hmm,
warum hat man wohl anstatt die 16A CEE anzuzapfen die 32A Dose genommen....? ![]() ciao Maris ... | |||
63 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen | |||
Zitat : Protoss hat am 28 Aug 2010 18:45 geschrieben : @yeht die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel ![]() Die praktikabelste Lösung dürfte sein, statt der 32A-CEE-Steckdose eine kleine UV anzufahren, von welcher dann weiter abgesichert und verteilt wird. Das ist aber ne Aufgabe für einen richtigen Elektriker, zumal die Geschichte anschließend auch durchgemessen werden muss u.a. um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen. Jemand, der von einer 32Ah-Steckdose, 220V und "Selbstvertrauen" spricht sollte von solchen Installationen Abstand nehmen. (beim Kabel nehme ich jetzt mal an, dass es eines ist) In Absprache mit einem Eli dürften jedoch auch einige Aufgaben (Leitungen ziehen, evtl. Schalter/Steckdosen anschließen) in Eigenregie erledigt werden. UV u... | |||
64 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? | |||
Tach Zusammen,
vielen Dank für die Informationen, dann werde ich mal welche bestellen. Die Verbinder brauche ich für die Verbindung zwischen USV und PDU, der begrenzende Faktkor ist dabei die USV mit 1,5 kVA. Die Stecker und Kupplungen liegen gut geschützt im Rack. Zum Thema ein- oder drei-phasig (Außenleitrisch klingt irgendwie sch...): In meinem kleinen Schrank brauche ich nur max 0,5 kVA, das geht gerade so auf einer Phase ![]() Jedoch ist die oft gesehene Ein-Phasigkeit im IT-Umfeld unseren amerikanischen Vorreitern geschuldet, für die ist Drehstrom des Teufels.... Die kennen nur max 208 Volt mit Amperes ohne Ende. Bei Cisco gab es bei den Switchen der 6500er Serie Netzeile mit 6kW auf einer Phase, mit einem CEE 230V 32A Stecker. Mittlerweile gibt es 7,2kW Netzteile mit 2 IEC 16A Einbausteckern, jedoch müssen beide auf der gleichen Phase liegen. Es ist dann immer ein Vergnügen den Planern zu erklären, warum der Switch 14kW aufnimmt aber nur 9kW Wärme abgibt. Die restlichen 5kW werden via POE an anderen Porten "verheizt" (7 * 48 Ports * 15,2W). Noch schlimmer sind BladeCenter von HP, die haben ein Zentral-Netzteil und einen Stromversorgungsbus der über einen Zwischenkreis v... | |||
65 - Toaster für Fenta ?! -- Toaster für Fenta ?! | |||
Ach so, du meintest Fentas Nachttischleuchte ![]() Das muss ich jetzt glatt mit dem kleinen Orientierungslicht für die (32A-CEE) Steckdose unterm Lichtschalter verwechselt haben. ![]() | |||
66 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung | |||
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat. Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus: 1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss. 2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht? 3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ... | |||
67 - Anschluß Punktschweißzange 380V -- Anschluß Punktschweißzange 380V | |||
Hallo Simon,
erstmal willkommen im Forum. Im Prinzip ja. Kommt halt drauf an, was für eine Steckdose zur Verfügung steht. Das könnte z.B. eine übliche 5-polige mittelgroße rote 32A-CEE sein. Ist denn schon eine Steckdose vorhanden? Wenn ja, welche und wie abgesichert? FI/RCD vorhanden? Daß das Gerät nach Anschluß des Steckers von einem Fachmann auf Einhaltung der Schutzmaßnahme geprüft werden muß, ist Dir bekannt? Gruß, sam2 ... | |||
68 - VDE Geräteprüfung -- VDE Geräteprüfung | |||
Hallo,
wir sind ein Zwei-Mann-Betrieb und sollen einer Gießerei alle Elektrogeräte prüfen. Welches Messgerät ist dazu zu empfehlen? Mein Problem: Eigentlich sollte ich das Ganze mal in meiner Ausbildung gelernt haben.... eigentlich.... Mein Chef hat von der Materie keine Ahnung und auch keinen Sinn dafür. Immerhin soll ein gescheites Messgerät angeschafft werden. Es sollte Euro-Netzkabel, Schuko-Verlängerungen, 16A-CEE-Verlängerungen, 32A-CEE-Verlängerungen und optimalerweise auch Geräte. Gibts dazu Vorschläge? Und: Wie protokolliert ihr das Ganze? PC-Liste? Software mit datenbank und dann pro Gerät ein Messprotokoll? Wie siehts dann mit der Folgeprüfung aus? Grüße aus Uiffingen Martin ... | |||
69 - FI-Pflicht in Rechenzentren? -- FI-Pflicht in Rechenzentren? | |||
Hallo,
wer keine FIs im RZ verwenden will kann sich die blauen CEE 32A Dosen installieren ( natürlich mit entsprechender Leitung und Absicherung ). Für die blauen CEEs gibts dann z.B.: von Dell "Powerbars" mit Kaltgeräteanschlüssen. In der Powerbar sind 16A Sicherungen für die Kaltgerätebuchsen. Damit wäre die FI Vorschrift umgangen. Wer doch FIs nutzen will verwendet am besten FI/LS und versorgt nicht mehr als 10 Server je FI/LS, da teilweise Ableitströme vom 2mA je Server fliessen, manche FI/LS lösen auch schon bei 15mA Fehlerstrom aus. Gruß, Elmar ... | |||
70 - Kurzschlussschutz -- Kurzschlussschutz | |||
Hallo,
ich wuerde gerne mal die Meinung zu folgender Situation hören: - mobiler Verteiler mit 3x Neozed-Sicherung 32A und RCD selektiv - Abgang 32A CEE Dose - Einspeisung mit 5x6qmm H07RN-F Leitung (ca. 5m) mit offenen Ende Ist es "sicher" diesen Verteiler z.B. an einer Verteilung anzuschliessen, welche mit 63A oder höher vorgesichert ist. Überlastschutz ist ja durch die nachfolgende 32A Neozed-Sicherung gegeben. Aber wie sieht es mit dem Kurzschlussschutz der eigentlich zu duennen Zuleitung aus? Die Situation ist ja ähnlich wie die von Geraeten mit 0,75qmm Leitung an 16A Steckdosen. Viele Gruesse Martin ... | |||
71 - Wichtig Schweißgerät -- Wichtig Schweißgerät | |||
Was denkst Du warum da ein 32A Stecker dran ist , und warum der Hersteller bei 380 V 30 A angibt?
Eine CEE 32 A sollte auch mit 32 A abgesichert werden ! Gruß Bernd ... | |||
72 - Wo TN-C in TN-C-S aufteilen? -- Wo TN-C in TN-C-S aufteilen? | |||
Wie sieht es denn mit RCD in den UV´en aus?
Und warum 3x40A Linocur und nicht 3x32A? Das 5x6mm² ist doch direkt für die CEE 32A Dose, oder nicht? ... | |||
73 - Phasenbelastung bzw. Überlastung -- Phasenbelastung bzw. Überlastung | |||
Hallo Forum,
Bitte um Hilfe. Folgende Problemstellung. Veranstaltung mit uA einem 16A Drehstromanschluss als Fixstromverteilung neben weiteren 2 32A für Dimmer. CEE Dose ohne Last durchgemessen PEN ok. Nun die Phasenaufteilung: L1 2 Stk. Stroboskop 3000W plus 2 LED Movinglights a 110W, L2 dieselbe Belegung, L3 2 Nebelmaschinen a 3000W bzw. 1200W. Ums vorwegzunehmen. Ich weiss dass die Lasten viel zu hoch für 16A sind allerdings war der Plan jeweils nur ein Strob pro Phase gleichzeitig zu zünden (Lichtplan verlangte es nicht beide Strobs gleichzeitig zu zünden). Plan war weiters die erste Nebelmaschine zu Beginn (beim Auftritt) der Veranstalltung zu benützen (3kW) und nach einigen Minuten die zweite 1,2kW anstelle der grossen zu benützen, sprich die eine Aus- die andere Einzuschalten. Ist bei Veranstaltungen leider oftmals der Fall dass man nur mit Phantasie und Improvisation zum Ziel kommt. Jetzt ist natürlich der Fehler passiert dass beide Nebelmaschinen gleichzeitig angeschaltet wurden und in diesem Moment hats mir in zwei Strobos diverse elektronische Bauteile geschossen. Auch der LS hat ordentlich ausgelöst. Nun zur Frage kann es zu einer so starken Sternpunktverschiebung gekommen sein, dass es mir wegen Überspannung die Strobs ruiniert ... | |||
74 - CEE32-Kombisteckdose mit RCD -- CEE32-Kombisteckdose mit RCD | |||
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer 32A-CEE Drehstromsteckdose mit eingebautem Fi-Schutzschalter. Als Schukosteckdosen gibt es die ja, aber ist sowas eben auch als CEE- Ausführung (zu erschwinglichen Preisen) am Markt erhältlich? Hintergrund: In einer Scheune (Altanlage TN-C) soll eine zusätzliche 32A-CEE Drehstromsteckvorrichtung angebracht werden. Zum Aufbau der Anlage: Zähler-> 3x gL 20A -> NYM-T (Tragseilleitung) 4x4mm²(ca. 8m lang)zur Scheune ->1.Abzweigdose-> NYM-O 4x2,5mm² (ca. 2m lang)-> gL 10A für Licht/Schuko, parallel dazu eine CEE-32 und eine CEE-16 mit ca. 5m NYM-O 4x2,5mm² angefahren (kl. 0-ung in CEE-Dose) Wieso der Eli annotobak NYM-O mit PEN bzw. CEE-16 ohne Vorsicherung gemacht hat ![]() Der Rest kommt aber nochmal später dran... Aktuell soll nun von der 1. Abzweigdose ein NYM-J 5x4mm² ca. 20m auf Holzbalken direkt mit Nagelschellen im Inneren der Scheune gelegt werden (Verlegeart C). Im Handbereich 2m im Schutzrohr (Verlegung B2). Die neue CEE, die dann im geschützten freien Bereich ist braucht ja nun zwingend einen RCD, und da wäre soeine RCD-Kombidose die einfachste Lösung, wenn es sowas gäbe... A... | |||
75 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) | |||
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.
2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden. Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung. 3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter. Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung... Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache. 4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A... | |||
76 - Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? -- Welcher Leitungsquerschnitt wird für diese kleine Drehbank benötigt? | |||
Das sind die faustdicken runden, meist roten, Steckdosen mit 5 Polen. Normale Schukosteckdosen reichen nicht.
=> Es sind die rote 32A/6h CEE-Stecker und Buchse! Woher bekommt man eigentlich einen Schlüsselschalter für die Drehbank? Nicht das mir der Drehbankschlüssel um die meine kleine Ohren rumfliegt! Claudia [ Diese Nachricht wurde geändert von: Claudia5 am 31 Jan 2010 20:29 ]... | |||
77 - Erfahrung mit Fertigduschen..? -- Erfahrung mit Fertigduschen..? | |||
Zitat : Lightyear hat am 10 Dez 2009 20:42 geschrieben : Ach ja, noch 'was: Es wäre schön, diese Dusche ggf. auch zu einem späteren Zeitpunkt komplett rückbauen zu können, d.h. nur im absoluten Notfall baue ich eine komplette "echte" Dusche... Da kenne ich was. Das war ein Bauwagen mit Dusche, Waschbecken und WC (Dusche und Waschbecken konnte man auch ohne "richtigen Abfluss verwenden (Schlauch)). Als Warmwasserlieferant diente ein Elektronischer 24kW DLE. Das Ding hatte schon Luxus : Waschbecken mit Spiegel, Lampe und Steckdose, Duschkabine mit Brause, Milchglasfenster, Elektrisches 2kW Heizgerät und ein 24kW DLE. Zudem war da drinnen auch eine UV für den DLE usw.. Versorgt wurde das ganz über eine 32A CEE. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Spammer am 18 Dez 2009 10:42 ]... | |||
78 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat | |||
übern Daumen :
a) 5x4mm² b) 3pol. C25A c) 32A CEE Gerätesteckdose ... | |||
79 - 18kw Herd anschließen -- 18kw Herd anschließen | |||
Das ist auch ne Möglichkeit.
Müßte dann allerdings eine mit mind. 3x25A abgesicherte 32A-CEE sein. Notfalls installiert man eben eine in der Nähe der UV. Bei Anschluß über Steckdose ist 30mA-Fi dann sowieso Pflicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 5 Dez 2009 18:48 ]... | |||
80 - addiert sich Strom bei 3 Phasen (Drehstrom)? -- addiert sich Strom bei 3 Phasen (Drehstrom)? | |||
...hallo erstmal und Willkommen im Forum ![]() ...brauchst du jetzt 16A oder 32A CEE ![]() ![]() ![]() ...da es drei Aussenleiter sind kann man bei bei Aufteilung in 3 Wechselstromkreise jeden Aussenleiter belasten, also den 3-fachen Nennstrom (nur bei gleicher Lastart, sonst kann es zu einer Sternpunktverschiebung kommen ![]() ...genaueres kann man sagen wenn wir mehr Input bekommen was du genau vorhast ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |