Gefunden für batterien braucht - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
| |||
2 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
3 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Anderes paneel besorgen das höhere Ausgangsspannung liefern kann (Leerlauf 60 - 80V wäre da in etwa sinnvoll)
Dann 48 MPP Tracker der direkt für 48V Batterien passt, den von den Ladespannungen auf den richtigen Akkutyp einstellen. Auf Panelseite zum MPP tracker braucht es bei so kleinen Leistungen keine Absicherung. Direkt bei der Batterie muss unbedingt eine Sicherung, die die Leitung zum MPP Tracker schützt (Nennstrom = max Strom der Panele) ... | |||
4 - Fernbedienung Grohe Sensia eingefroren -- Fernbedienung Grohe Sensia eingefroren | |||
Zitat : Seltsamerweise bleibt die Anzeige auch ohne Batterien da (selbst 5 Tage später). Kann mir jemand sagen, ob/wo da ein Pufferspeicher verbaut ist? Vielleicht lässt sich das Teil resetten, wenn es komplett stromlos ist/war. Das könnte ein e-ink Display sein, das braucht nur Strom wenn sich Inhalte ändern. Zitat : Bilder auch gerne in einer scharfen Version hochladen! Und unnützen Hintergrund, wie den Tisch, weglassen. Frisst unnütz Speicherplatz den man für sinnvollen Inhalt nutzen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 10 Aug 2024 15:31 ]... | |||
5 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : ich habe aber die Verbindung der Batterien getrennt, wäre das dann das gleiche ??Nein. Es wurde auch nicht nur eine Verbindung getrennt, sondern auch die Batteriespannung raus geführt, um den MOSFET anzusteuern. Wenn das nicht gewünscht ist, kannst du auch die 12V Hilfsspannung nehmen, welche jetzt die Relaiskarte versorgt. Man beachte den wieder "gespiegelten" MOSFET (braucht dann kein Logik-Level Typ sein) und die Polarität der Hilfsspannung ![]() Zitat : sogar ein Pinout und eine Belegungsskizze gefundenSo sieht das bei jedem* MOSFET aus. *)es könnte Exoten geben, bei welchen ... | |||
6 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
driver_2 schrieb am 2024-02-18 11:11 : Zitat : perl hat am 17 Feb 2024 22:21 geschrieben : s. auch mein obiges P:S. Eine regelrechte Betriebsspannung braucht dieses, seit wohl mindestens 50 Jahren hergestellte, IC nicht, denn da sind ja nur einige npn-Darlington-Transistoren mit gemeinsamem Emitteranschluss (Masse) drin. Danke, das ist für mich nun Interessant, ich habe gestern Abend einen Spannungsbegrenzer gefunden, den ich evtl. vor die Küchenelektronik vorgeschalten hätte: https://www.ebay.de/itm/314999232714?var=613486254520 Sollte tatsächlich die Bordspannung (warum auch immer, vllt auch durch die Regler der Generatoren) zu hoch werden, würde der abschalten. Aber dann müsste ja noch mehr kaputtgehen im Bus, es sei denn die Fahrzeugspezifischen Komponenten hätten alle integrierte Üb... | |||
7 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Zitat : BlackLight hat am 27 Dez 2023 19:40 geschrieben : Ein Akku ist für mich Verbrauchsmaterial und muss halt nach 2-5 Jahren aufgefüllt werden. darum gehören da auch Batterien rein und keine Akkus. Um Akkus kümmert man sich nach einiger Zeit nicht mehr und dann gehen sie kaputt. Eine Batterie funktioniert in der Regel nach paar Jahren noch, also auch dann wenn man das Gerät wieder mal braucht. Den Hype um Akkus jetzt sehe ich deshalb auch etwas skeptisch, gerade was Umwelt/Entsorgung angeht. ... | |||
8 - altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V -- altes Netzteil liefert 12,9V statt 9V | |||
Hallo,
ich habe einen sehr alten Schachcomputer im Keller gefunden und möchte es mit Netzteil betreiben. Der Schachcomputer reagiert auf gar nichts,wenn das Netzteil angeschlossen ist. Der SC (Schachcomputer) braucht ein Netzteil von )V und 300mA. Das Netzteil hat 9V und 500mA. Das sollte eigentlich in Ordnung sein. Doch das Netzteil an der Buchse liefert 12,9V. Bevor ich es wusste,dass der SC 9V braucht,hatte ich den Spannungsstabilisator mit Multimeter gemessen und sah,daß nichts rauskommt. Umgetauscht,hat es auch nicht funktioniert. Dann aus Spaß Batterien eingesetzt und dann lief der SC. Kann es also ein defektes Netzteil sein? Neues Netzteil kaufen oder wo kann der Fehler sein,dass vom Netzteil der SC nauf nichts reagiert? ... | |||
9 - Spannung von Lipo auf etwa 3Volt -- Spannung von Lipo auf etwa 3Volt | |||
Ich habe einen LiPo Akku mit 5000 mah. Spannung vollgeladen 4,2 Volt leer etwa 3,5 Volt. Nun möchte ich damit ein Temperatur und Luftfeuchte Messgerät mit WiFi befeuern. Das würd mit zwei AAA Batterien betrieben. Diese sind aber relativ schnell leer. Der Lipo Akku hat zu viel Spannung. Mit mehr als 3,5 Volt funktioniert der Luftfeuchte temp Baustein fehlerhaft. Ich habe bisher nur einen Dcdc Wandler versucht der funktioniert nicht. Ja braucht eine höhere einkommensspannung um auf 3 Volt zu kommen als der Lipo hat. Wenn er nicht sendet braucht er fast keinen Strom. Vielleicht 1ma. Wenn er sendet so alle 30 Sekunden sind locker 20 milliampere
Hat jemand eine Idee [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 19 Jul 2023 2:20 ]... | |||
10 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
Zitat : weil natürlich immer wenn man das Laserthermometer mal braucht der dämliche 9V Akku erstmal leer ist..Deshalb betreibt man selten gebrauchte Geräte besser nicht mit Akkus, sondern mit normalen (Alkali-) Batterien vom Lidl. ... | |||
11 - IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben? -- IP Kamera mit Input 8-24V DC 0.5A mit Fremdadapter Output 24VDC, 0.5A, 12.0W betreiben? | |||
Guten Morgen.
Ich habe hier eine neue Aqara Doorbell G4 Kamera, die wahlweise mit 6x AA Batterien zu betreiben ist, oder direkt zur Stromversorgung an die Türklingeldrähte angeschlossen werden kann (dann fungieren die Batterien nur noch als Backup). Klingelanlagen-Anschluss fällt in meinem Mehrfamilienhaus weg. Dauernd Batterien tauschen (Thema Nachhaltigkeit) will ich nicht alle paar Monate. Frage: Kann man nicht ein Netzteil welches der Mitbewerber Ring für seine ähnliche Doorbell anbietet anschließen? Die Aqara Kamera braucht: Wired Input 12-24V AC 0,2A 50/60Hz 8-24V DC 0.5A (lt. Rückseite Kamera) Der Ring Adapter bietet an: Output 24VADC, 0.5A, 12.0W (lt. Webseite) +24V 0.5A 12.0W (lt. Rückseite Adapter) https://de-de.ring.com/products/vid.....gen-2 Aqara teilt mir mit der Adapter wäre nicht geeignet, aber wollen die nur nicht dass ein Fremdhersteller ins Spiel kommt? Weil ich lese Aqara will... | |||
12 - Was ist das denn? -- Was ist das denn? | |||
Ein Fahrradrücklicht mit einer einzigen (Highpower-) Led taugt nur, wenn man regelrecht drauf hofft daß einen der nächste nachfolgende Autofahrer geblendet über den Haufen fährt.
Ein Rücklicht braucht viel mehr Fläche wie Helligkeit. Fünf steinzeitliche 5mm-Leds verteilt auf ~7cm sind ohne weiteres auf 75m gut sichtbar; hab ich mal eigenhändig ausprobiert. Mit Bier in der Hand und Nachbarn am Fenster ![]() Jetzt müsste man wissen wieviele mAh zwei in Reihe geschaltete Microbatterien haben. Aber bei einer Leuchtdauer von sehr gut 40h, und trotz ~8 auf 5cm großer Streuscheibe, sind bei vollen Batterien selbst die fünf 5mm-Leds an meinem Drahteselrückstrahler schon leicht grenzwertig. In nem Winkel von +/- 60° und näher wie 10m hinterm Fahrrad rumdackeln macht da nicht wirklich Spaß. Mit blinken hab ich zudem ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Entweder nimmt das niemand ernst. Oder es ist eventuell doch was daß bei Blinklicht die Fähigkeit zum Entfernungen einschätzen verloren ginge. Das obige Wunderwuzzi hat ja gleich 2 dicke ICs (Marking?), und noch eine 2.te Led (zwischen U1 und der seltsamen Usb-Buchse). ... | |||
13 - Bluetooth Chip im Klo defekt -- Bluetooth Chip im Klo defekt | |||
Hallo,
ich habe einen sehr ungewöhnlichen Defekt. Ich habe ein Dusch-WC (GROHE Sensia Arena (39354SH0), Garantie abgelaufen), das kabellos mit einer Fernbedienung und/oder mit einem Smartphone kommuniziert. (Ob man sowas braucht sei dahingestellt, ich habe es geerbt und hätte es sonst vermutlich nicht.) Jedenfalls lassen sich die meisten Funktionen nur auf diesem Weg auslösen. Nun hat das gute Stück ein Verbindungsproblem, das sich durch eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeige der FernBedienung darstellt: "Es kann keine Verbindung zum Dusch-WC aufgebaut werden. Bitte die FB in die Nähe des WC bringen und die Einstellungstaste drücken". Tut man dies, wird das e-ink Display der FB komplett schwarz, die Tasten bleiben ohne Funktion. Ein Verbindungsversuch per Smartphone und der App per Bluetooth führt zu ständigen erfolglosen Kopplungsversuchen. Zunächst habe ich Dusch-WC und FB stromlos gemacht und bei der FB neue Batterien eingesetzt (mehrfach verschiedene Sorten probiert), dann beide Geräte neu gestartet. Laut Anleitung erfolgt dann nach einigen Sekunden ein Kopplung, bei mir leider nicht. Als ich das Dusch-WC dann geöffnet habe, musste ich feststellen, dass der Verbindungschip offenbar in der feuchten Umgebung gelitten hat und die Platine schon l... | |||
14 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
Das mit den 24 V bei Bank-1 und 2 x 12 V bei Bank-2 passt schon so. Ich kann da leider noch nicht ins Detail gehen.
Jedenfalls hängt an Bank-1 eine Art Generator, der braucht die 24 V um überhaupt zu laufen. Bank-2 und Bank-1 haben erstmal nichts miteinander zu tun. Jetzt sorgt z.B. ein Solarpanel dafür, dass Bank-2 wieder voll aufgeladen wird. Gleichzeitig wird Bank-1 aber langsam entladen. Mir ist klar, dass dieses Projekt für die meisten wenig Sinn ergibt. Mir geht es aber darum, wie ich eine Verbindung zwischen den beiden Akku-Bänken herstellen kann, dass sie ihre Jobs tauschen, wenn es erforderlich wird. Anfangs ist Bank-1 voll aufgeladen und Bank-2 liegt bei 80%. Bank-1 wird durch den Betrieb des Generators langsam entladen, soll aber 80% nicht unterschreiten. Gleichzeitig wird Bank-2 von einem Panel geladen. Wenn Bank-1 zu schwach ist, soll Bank-2 den Job übernehmen. Akku-1 braucht aber 24 V, um den Generator zu betreiben. Akku-2 besteht aus 2x12V Batterien, die parallel geschaltet sind. Das muss auch so bleiben. Der Generator braucht immer 24 V und am Panel z.B. kommen ca. 14 V oder mehr raus. Wenn eine Skizze gewünscht wird, mache ich das gerne. [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 22 Dez 2022 17:05 ]... | |||
15 - Hixon 1,5 V Akkus. -- Hixon 1,5 V Akkus. | |||
Hallo zusammen, ich habe in unserem Haushalt alles was Batterien braucht auf Eneloop Akkus umgestellt, nur unsere Funkuhren und die Heizungsregler mögen keine Akkus. Nun bin ich auf die AA Akkus von Hixon gestoßen. Beim großen "A" ist der 8er Satz mit Ladegerät aber erst im Januar lieferbar und laut den Kommentaren soll das Ladegerät auch nicht der Brüller sein.
Ich habe mir mit Einzug der Eneloop Akkus auch das Ladedegerät Skyrc MC3000 mit dem man echt viele Einstellungen machen kann, laut einem Datenblatt dürfen die Akkus max 0,5 A Ladestrom und eine Spannung zwischen 3,9V und 5 V Da es sich bei den genannten Akkus um Lithium-Ionen handelt, habe ich in den Programmeinstellungen auch die folgenden Werte gefunden: Programm Li Ion - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,25 V (mehr geht leider nicht) nur was mir gar nicht sagt ist der Punkt Terminierungstrom, der war voreingestellt auf 0,50 A Oder mit dem Programm Li Ion 4,35 - Ladebegrenzung 2300 mAh - Ladestrom 0,5 A - Ladespannung 4,40 V W... | |||
16 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme | |||
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.
Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte. Aber erst mal von vorn. Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte. Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb. Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst. Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat... | |||
17 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display | |||
Zitat : Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht.Alkalizellen mit einer Leerlaufspannung von 1,3V sind fertig. Da braucht es keine grosse Belastung mehr, damit die Spannung ganz im Keller ist. Zitat : Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen. Was läuft denn dann? ... | |||
18 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Ich habe hier wirklich einiges zu berichten, muss aber vorweg sagen dass ich aus Österreich bin. Das ist aber im Grunde egal, denn dieses Thema betrifft uns alle!
Also von vorne: Ich repariere seit knapp 40 Jahre elektronische Geräte. Waren es Anfangs Fernseher, dann Homecomputer und Spielautomaten (Flipper, PacMan etc.), so hat sich ja einiges über die Jahrzehnte verändert. Zur Jahrtausendwende hatte ich noch hunderte Monitore und PC Mainboards repariert, dann kamen Projektoren hinzu. Heute repariere ich alle am Markt befindlichen Druckertechnologien (von Tintenstrahldrucker bis Rollenoffsetmaschine), CRT und TFT Monitore, Projektoren, Notstromgeräte, Laptops, Industriesteuerungen, medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte (vet. und Humanmedizin), Biofeedbackgeräte samt allen Sensoren. Soweit als möglich, alles auf Komponentenebene. Ich bemerke, etwa seit dem Millennium, dass die Hersteller sich zunehmend vom Gedanken einer Reparatur und vor allem vom lebensnotwendigen Support zurückziehen. Der Begriff: "geplante" Obsoleszenz sollte mittlerweile durch "vorsätzliche" Obsoleszenz ersetzt werden. Früher habe ich, freilich gegen Entgelt, alle Serviceunterlagen bekommen die ich benötigte. Heute gibt es von den Herstellern oft gar ni... | |||
19 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller | |||
Zitat : Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann. Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde. Also einen AA-Batterie-Adapter (Dummy-Batterie)? Gibt es für teuer Geld mit Netzteil schon zu kaufen. Hier soll aber eine 5V-Powerbank die Stromquelle sein? Was für ein Controller ist es denn, bzw. läuft der auch mit (leeren) NiMH-Akkus? Weil 6x 1,5V wären 9 V. Bzw. miss mal die Spannung der AA-Zellen, wenn der Controller gerade noch so läuft. Weil mit etwas Glück läuft der Controller auch mit 5 V (USB), wenn man Pech hat müsste man sowas wie einen XL6009 (Bucht, Amazone, ...) nehmen. | |||
20 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Mit dem Norma habe ich heute Batterien gemessen (wie von perl vorgeschlagen): Eine AA konnte ich im 2V Bereich gar nicht messen, weil 2,6V angezeigt werden. Beim 9V Block ebenso überhöhter Wert. Na, dann ist der Fehler doch fast schon lokalisiert. Ab jetzt brauchst du ein zweites Messinstrument, wenn du die Spannungen und Widerstände in dem Invaliden überprüfen willst. Zitat : @Spatti es ist Weihnachtszeit, schenke dir doch selbst mal ein neues DMM und den alten Schrott in die ![]() | |||
21 - Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen -- Elektro-Oldimer - Golfcart-Batterien aufladen | |||
Zitat : je 6V und 75Ah. Meine leider rudimentären Kenntnisse sagen mir, dass ich also 60V mit 75Ah habe.So war es gemeint, oder? Sind Blei(-Gel)-Akkus, oder? Wie alt sind denn die Batterien? Alles der exakt gleiche Typ? Sind es nasse odertrockene (offene oder geschlossene) Zellen? Denn je älter und je schneller mal die laden will, umso mehr würde ich zur Einzelbatterie-Ladung raten. Vermutlich wären fünf 12V-Ladegeräte auch preiswerter als welche für andere Spannungen. Mit etwas Geschick und einem passendem Steckverbinder könnte man überlegen ob man die gleichzeitig und parallel im Fahrzeug läd. Braucht aber Ladegeräte mit Eurostecker bzw. mit Potentialtrennung. ![]() Zum Ladestrom, ich hätte gesagt maximal 8 A reichen. (Bei Blei-Akkus) [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 20 Sep 2020 14:56... | |||
22 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? | |||
Zitat : Claudia5 hat am 17 Jul 2020 15:08 geschrieben : Das Ganze wird in einem Fahrzeug eingesetzt, dieses Fahrzeug hat leider nur 12 Volt.Bei den AGM-Batterien sehe ich ein, dass man die Notfalls über die Lichtmaschine laden kann. Aber was haben die 12 V bei den LiFePO4-Zellen auf der ersten Seite noch zu tun? Ggf. gibt es zum Laden auch Aufwärtswandler. Zitat : Ich benötige ab und zu Werkzeug Maschinen für unterwegs zum Arbeiten.230V-Generator mit Verbrennungsmotor? | |||
23 - Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters -- Benötige Hilfe zur Dimensionierung eines elektronischen Zeitschalters | |||
Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.
Zitat perl => Seltsame Verwendung eines Spannungsnormals. Tut es eine handelsübliche 9V-Batterie nicht auch?<= Bisher verwende ich eine 9V Block Batterie. Wenn mir einer das Teil dimensioniert, erwartete ich den Einwand "Aber die Batterien haben vielleicht 8,8- 9,3 V: Damit kann man nicht rechnen." Deshalb sttelle ich mich darauf ein, das Spannungsnormal zu verwenden Zitat perl => Wieviel Strom zieht der Motor denn?<= Laut Datenblatt bei 6 V und größter Effizienz 3,5 A. (Leerlaufstrom 0,5 A) Real ist der Laststrom niedriger, weil die AA Zellen zu hohen Innenwiderstand haben. Gleichzeitig sinkt die Lastspannung von etwa 6,5V auf etwa 5,5-5,8 V ab (Serienstreuung) Zitat perl =>Sind die 4x 1,5V AA-Zellen Pflicht?<= Ja und werden vom Veranstalter bei der Registrierung aus einer 200-er Großpackung übergeben. Zitat perl => Ich würde den MOSFET übrigens eher mit einem Microcontroller im SOT-23-6 Gehäuse ansteuern. Geht genauer, br... | |||
24 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen | |||
Werden bei dem Audio-viel (Geld) Netztransformatoren eingesetzt?
Ja? Dann sollte der den größten magnetischen Störenfried ausbauen und auf chemische Zellen, also Batterien zurückgreifen! Zitat : Diese Verdrängungseffekt sorgt für Verlust von feinsten Informationen und somit zu Klangbeeinträchtigungen." Wie "fein" sind denn diese "Informationen"? Kann man die noch sehen oder braucht es dafür ein Mikroskop? Mit welchem Messgerät misst man "feinste Informationen"? Wie kann denn der Schreiberling diese Informationen ermitteln? Wie ist die Einheit der feinen Informationen? ppm oder ein Bruchteil davon, linear oder krummlogaritmisch, A oder B Bewertet? Fragen über Fragen...? Ja klar der Skin Effekt schlägt hier heftig zu, besonders im audiofrequenten Bereich. Vielleicht hat er ja eine Feldermauszucht. Aber die hören auch keine HF mehr. Ich brauche Nachhilfe! ... | |||
25 - Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? -- Unbekannte Schaltung: Verstärker, Funktionsgenerator oder sonstiges? | |||
Zitat : Quasi der Furgelfark 2.0 Ja, der mit Nachbrenner. Dafür braucht man noch Li-Batterien, die erst zünden, wenn man den Strom für den FF abgeschaltet hat. ![]() | |||
26 - Externer Gong Grothe Mistral 200M(E) an Siedle HTS-811 -- Externer Gong Grothe Mistral 200M(E) an Siedle HTS-811 | |||
Versuche ein Siedle Haustelefon mit einer Grothe Mistral 200M(E) zu verbinden.
Der Hausherr hat dieses Haustelefon (vermutlich Siedle HTS-811) installiert und funktioniert auch so weit. Aber der gekaufte Gong wurde nicht fertig installiert. Da meine schwerhörige Mutter das Ding braucht, habe ich mich jetzt daran versucht. Grothe Mistral 200M(E) besteht aus Sender und Empfänger. Beide haben Verbindung. Kann man testen mit dem Knopf 4 (Bild "Gong Sender"). Ich bekomme den Gong auch zum funktionieren, wenn das Haustelefon nicht angeschlossen ist und ich die Variante 3: CT (Bild "Gong Sender" + Bild "Gong Sender Beschreibung") mit Anschluss Ta und Ert (Bild "Siedle_Klemmen") verbinde bei eingelegten Batterien im Sender. Über diesen Anschluß bekomme ich gute 27Volt. Das Haustelefon und den Sender so gleichzeitig anzuschließen hat leider nur zu einem Dauerklingeln des Haustelefons geführt. Alle anderen Kombinationen, egal ob mit oder ohne Batterien, haben zu keinem Erfolg geführt. Ideal wäre natürlich den Sender ohne Batterien zum Laufen zu bringen. Die Anschlüße S1 und S2 (Bild "Siedle_Klemmen") konnte ich nicht sinnvoll verwenden. In allen Anleitungen zur Siedle wird imme... | |||
27 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Wenn der viel Batterien braucht, müsste ja die "verlorene" Energie irgendwo in Wärme umgewandelt werden. Vielleicht kann man sowas auch mit einer Wärmebildkamera finden...
Schönen Abend Bubu ... | |||
28 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... | |||
Zitat : Also wenn ich das richtig verstehe sollte man eigentlch immer auf Widerstaende versichten wo man kannDer Satz ist doppeldeutig. Und ja, natürlich ... Es gibt nicht nur das elektronische Bauteil namens "Widerstand" /Resistor. Sondern es kann daneben auch beinahe alles sonstige zu einem "Widerstand" werden. Eine z.B. dünne Leitung oder ein dünner Draht kann auch aus versehen zu einem Widerstand werden; kann aber auch absichtlich zu einem (sich erhitzenden) Widerstand werden - bei Elektroheizlüftern ist das der Fall. Und nicht irritieren lassen von dem Wörtchen "dünn" ![]() Weitere Beispiele für ungeplante, aber tagtäglich auftretende Widerstände: z.B. Übergangswiderstände bei Schaltern, Innenwiderstände von Batterien, ... | |||
29 - obere Bildhälfte dunkler -- LED TV Philips 65PUS6121/12 | |||
Dann sollte sich die Ursache ja relativ leicht finden lassen.
Rechne mal damit, dass jede der weißen LED um 3V..3,3V braucht. Also sollte die Betriebsspannung jeder Zeile etwa 14*3 = 42V betragen, evtl. etwas mehr. Wenn die Spannung deutlich darüber liegt, z.B. 60V, wird sich in der betreffenden Zeile eine defekte LED befinden, die es zu lokalisieren gilt. Wenn die Spannung sehr viel geringer ist (unter 30V), stimmt etwas mit der Speisung nicht. Evtl. weil eine LED in einer anderen Zeile, über die der gleiche Strom läuft, defekt ist. Manchmal kann man in derartigen durchgebrannten LED einen kleinen schwarzen Punkt sehen. P.S.: Ich sehe gerade, dass jede der Zeilen aus zwei Halbzeilen besteht, die in der Mitte mit einem SMD-Widerstand zusammengefügt sind. Das erleichtert die Suche nach defekten LED, weil man die jeweils 7 LED leicht mit 18V aus zwei 9V-Block-Batterien (Lebensmittel Discounter) speisen kann. Zwar bekommt jede LED dann nur 2,7V, aber i.d.R. leuchten sie damit schon deutlich. Du kannst das ja mal an einer gesunden LED Halbzeile ausprobieren. Einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung braucht man bei der geringen Spannungsdifferenz zwischen Flußspannungs-Summe der LED und der Batteriespan... | |||
30 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters | |||
Man jetzt geht die Post ab. Vielen, vielen Dank
Zitat : Ltof hat am 8 Feb 2019 15:57 geschrieben : Volllast? Wirklich bei 3,5 A? Während der Fahrt bzw. Beschleunigungsphase oder Motor eingeschaltet und Schraube in der Luft? Die 3,5 A sind Katalogwert bei bestem Wirkungsgrad. Wirkliche Lastmessung bekomme ich schlecht hin, da die Batteriespannung zu schnell ein bricht und ich nur im Standschub messen kann. Werte könnte aus der Erinnerung zwischen 2,0 und 2,5 A gewesen sein. Zitat : perl hat am 8 Feb 2019 14:17 geschrieben : ........ Die Timer-MOSFET Kombination soll also nach dem Start lediglich den 6V-Motor, der ca. 3... | |||
31 - Winter 2040... -- Winter 2040... | |||
Die eigentlich Frage ist doch, wer braucht diese ganze neue Technik? Sie wird ja gerne in allen Bereichen als "grün" vermarktet, Sie ist aber alles andere als Grün.
Die Herstellung von Batterien ist eine riesige Umweltsünde: https://www.zdf.de/dokumentation/pl......html Von der Lebensdauer der Akkus inkl. Entsorgung sprechen wir da noch gar nicht ![]() Ideal wäre es einen Benzinersatzstoff zu finden, welcher zentral elektrisch hergestellt werden kann, z. B. in der Nähe von Windparks oder in der Sahara, wo genügend Energie zur Verfügung steht. Dort braucht man keine teuren Solarzellen, sondern kann die Sonnenenergie bündeln und damit Heißdampf erzeugen, welcher einen konventionellen Generator antreibt... Aufwand wesentlich geringer, Nutzen wesentlich höher. Ganz ehrlich: Ohne mich. Ich habe aktuell noch keinen Führerschein. Erst hatte ich kein Geld und nun keine Zeit. Die nächsten 2 Jahre werde ich dann aber doch mal anfangen. Ich werde mir sicher keinen Neuwagen mit etlichen elektronischen Spielereien kau... | |||
32 - Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung -- Erweiterung Bluetooth-TürschlossAntrieb, Entwurf der Schaltung | |||
Hallo Alle miteinander,
als Laie - und nachdem mir der Hersteller 3Q mit Auskünften nicht helfen kann (oder will)- wende ich mich mit einem kleinen Projetkt mit der Bitte um Hilfe und Tips an Euch: Ich möchte für mehrere meiner älteren Familienmitglieder und Bekannten (darunter ein Blinder&Halbseitengelähmter 72J, ein fast Blinder 82J und meine Mutter) den --- Bluetooth-App-Türschlossantrieb 3Q Eqiva Smart Lock --- (s. Bilder) umbauen, da er günstig ist und technisch wie ich finde gut konzipiert. Ziel ist es, GENAU diese Geräte sowohl per App als auch z.B. mit verschlüsseltem Mehrkanalfunksender bedienen zu können. Hierzu sind zwei Erweiterungen nötig: 1. (nur optional) Das Gerät wird mit 3Stk. 1,5V AA-Batterien, also 4,5V DC betrieben, ich würde die Geräte jeweils später gerne mit einer grösseren Batterie oder per Dauerstromquelle versorgen (Versorgungskabel kann zum Antrieb gelegt werden). Frage hierzu: Wie würdet Ihr das realisieren, aws gibt es zu beachten? 2. (obligatorisch) Das Gerät verriegelt und entriegelt das Schloss von innen über zwei Tasten am Gehäuse und auch über die App per Smartphone. Diese Funktionen können also auch durch kurzes Überbrücken der ... | |||
33 - Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie -- Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie | |||
Mal eine ernste/dumme Frage:
Schaltet man eine Heizfolie eigentlich besser langsam Ein/Aus oder lieber schneller per PWM? Für PWM braucht man wohl noch einen ordentlichen MOSFET-Treiber um die Schaltverluste klein zu halten, soviel weiß ich schon. (Zusatzannahme: Die Hysterese ist nicht so relevant bzw. soll nicht zu klein sein.) Edit: Und mal eine Versorgung aus dem Netz/einem Netzteil angenommen. Den ganzen Rattenschwanz mit der Versorgung aus Batterien kann entfallen. Offtopic :Oder kommt das auf den Teig an? ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Jun 2017 9:50 ]... | |||
34 - Stromlos -- Stromlos | |||
Zitat : +racer+ hat am 11 Feb 2017 15:52 geschrieben : Kraftfeld Kraftfelder der fundamentalen Wechselwirkungen gibt es, aber keine von denen kann Gammalicht (Gammastrahlung) effektiv abschirmen, wenn man ein Schwarzes Loch mit seinem Ereignishorizont mal aus praktischen Gründen ignoriert. Aber das war ja nicht deine Frage. Zitat : +racer+ hat am 11 Feb 2017 15:52 geschrieben : Plutonium als EnergieträgerWeißt du... | |||
35 - USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? -- USB-Wlan-Stick an einer Autobatterie - Wie lange hält die Power? | |||
Zitat : mit einem Akku der zu 50 % entladen ist wird wohl kaum ein Anlasser im Auto noch erfolgreich durchdrehen!Doch! Wie ich oben schon schrieb, funktioniert das Starten sogar noch mit einer Batterie, die schon zu 80..90% tot ist. Vorausgesetzt, dass der Motor gesund ist und sofort anspringt, es nicht zu kalt ist, und es sich nicht gerade um einen 6-Zylinder-Diesel handelt, braucht man für den Startvorgang kaum 1Ah. Es kommt vor allem auf den Innenwiderstand der Batterie an, und in dieser Hinsicht sind die Starterbatterien recht gut. P.S.: Zitat : Auf der Batterie steht 72Ah/680A 680A ist der Kälteprüfstrom. | |||
36 - Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen -- Geräte verbinden und Batterien durch Akkus ersetzen | |||
Zitat : Also an der LED fällt 1.7V ab...dannn also 9.2V..Die Fernbedienungen in Reihe zuschalten ist Unsinn. Dies gilt übrigens für alle Geräte, welche keine konstante Stromaufnahme haben. Schalte die einfach parallel an 5V. 1,5V Batterien können im Neuzustand auch >1,6V Klemmenspannung aufweisen, womit sich auch etwa 5V ergeben würden. Die LED bekommt dann nur noch einen passenden Vorwiderstand. Wenn dir das nicht geheuer sein sollte, schaltest du eben noch eine Schottkydiode in Reihe zu dem ganzen Salat. *) Edit: Da war schon einer schneller. Das die 3V FB noch ein paar Dioden mehr braucht, wurde jetzt ja auch schon erwähnt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Aug 2016 18:58 ]... | |||
37 - Wortkette -- Wortkette | |||
Offtopic :Kennst Du noch den Ururenkel? Zitat Frank Zander: DER URURENKEL VON FRANKENSTEIN Ganz versteckt halb verdeckt irgendwo tief im Wald Liegt mein Haus und mein Labor Und damit niemand kommt mein Geheimnis entdeckt Hab ich eiserne Türen davor. Was sich hinter den Türen verbirgt woll'n Sie seh'n? Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Der Schock wird Ihnen sicher den Magen verdreh'n. Doch das ist nicht meine Schuld. Sie kennen doch sicher Herrn Frankenstein, den Herrn mit dem blassen Gesicht? Er schlug vielen Bürgern die Birne ein Denn die Autobahn gab es noch nicht Und bevor jemand kommt und den Unfall entdeckt Hab ich schon die Leichen geklaut. Und das ganze wird sorgsam im Keller versteckt. Davon werden meine Monster gebaut Ich bin der Ururenkel von Frankenstein. Mein Geschäft geht wirklich sehr gut Meine Kunden können zufrieden sein Die Regierung braucht frisches Blut Ich bin der Ururenkel von Frankenstein Und ich bitte um Diskretion Denn ich richte mein Labor schon langsam ein Auf 'ne Menschenmassenproduktion Ja, nur von allerhöchster Stell... | |||
38 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors | |||
Nee Nee ![]() Einen direkten Vorschlag für ein Relais gebe ich Dir jetzt noch nicht. Mit Transistoren geht es auch! Aber Du wolltest doch eine Schaltung, welche so einfach wie möglich ist, oder? Ein bischen musst Du auch mitspielen ![]() Das schönste am Basteln ist doch, wenn man selber auf die richtige Lösung kommt. ![]() Für den Anfang eine kleine Hilfe: Ein Relais besteht aus einer Spule (Elektromagnet) welcher magnetisch Kontakte zum Schalten bewegt. (Eine Bitte an alle Anderen, welche hier mitlesen: Nehmt das was ich hier zusammenschreibe nicht so ernst, ich versuche nur die Funktionsweise eines Relais so einfach wie möglich zu erklären) Dieser Elektromagnet braucht eine Spannung um zu "arbeiten". Frage1: Welche Spannung steht Dir mit Deinen vier 1.5V Batterien zur Verfügung? Frage2: Wie hoch ist die Stromaufnahme Deines Motors unter Last (ohne Heizwiderstand)? Du hast doch ein Multimeter, oder? Tachy [ Di... | |||
39 - elektrische schubkarre -- elektrische schubkarre | |||
Hallo liebe Forenmitglieder ![]() ,bin neu hier und bräuchte eure hilfe.habe mir eine elektrische Schubkarre selbst gebaut.mit Radnabenmotor als Antrieb von einem Chinaroller den ich geschenkt bekommen habe. Motor hat 48v 2000w,anspeisung habe ich 4x12v 26ah Batterien.Mein Problem:habe den ganzen Kabelbaum von dem e roller jetzt daran hängen und müsste das ganze jetzt richtig verkabeln. Habe zwar versucht den Motor in gang zu bringen ,ist aber gescheitert.Habe den Gasgriff dazugsteckt den Seitenständerschalter angeschlossen,leider nix.Wäre auch zu einfach gegangen ![]() | |||
40 - Neues Digitalmultimeter -- Neues Digitalmultimeter | |||
Zitat : BlackLight hat am 14 Apr 2016 23:15 geschrieben : Zitat : [...] möchte ich jetzt langsam mich wieder soweit aufrüsten, dass ein privates "Weiterwerkeln" wieder möglich ist.Was bastelst du denn so? Für meine privaten Anwendungen reichen zwei bis drei wie dieses oder äquivalent für 99% meiner Fälle aus. Da stört es auch nicht, wenn man mal eins tötet und wenn man mal was besseres braucht kauft man es sich halt später zu. Nur mit einem DMM messen? Da nehme ich lieber zwei bi... | |||
41 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? | |||
Hallo liebe Leute,
ich würde gerne eine 12V Überwachungskamera per 1,5v AA Batterien betreiben. Ich weiss, es gibt extra 12V Outdoor-Akkus. Ich möchte aber trotzdem gerne die Option haben auch ganz normale 1,5V AA Batterien nutzen zu können. Gibt es da auf dem Fachmarkt schon ein solches Gerät oder müsste ich mir das selber bauen bzw. bauen lassen? Ich habe nämlich nicht sehr viel Ahnung von Elektronik. Die Kamera soll ca. 24 Stunden lang nonstop senden. Sie hat einen Verbrauch von 100mAh Ihr Sender braucht nochmals 150mAh Wieviele 1,5er AA bräuchte ich da ca.? Ich bin um jeden Rat und Tip dankbar. LG Thomas ... | |||
42 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt? So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht. Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang das wäre der Gleichrichter https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C ![]() ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter. Zitat : | |||
43 - Gleichrichter Kleinwindkraft -- Gleichrichter Kleinwindkraft | |||
Zitat : thabo hat am 28 Jan 2016 08:11 geschrieben : Angeschloßen wurden 2 in reihe geschaltete starter Batterien welche eine Spannung von 23,4V lieferten.Nach längerem überlegen antworte ich nun doch. 23,4 V sind recht wenig für 12 Bleizellen. (Schaut eher nach 12 sehr leeren Zellen, nur noch 11 heile oder so aus.) Auch sind meiner Meinung nach die 26 VAC Leerlaufspannung recht uninteressant, wichtiger wäre die gleichgerichtete Gleichspannung unter Last. Da braucht es schon 28,2 VDC bzw. besser 28,8 VDC, damit der Akku überhaupt geladen wird. Offtopic :@Mr.Ed: Selbst ich sage VDC/VAC, sagst du VDV/VAV? ![]() | |||
44 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen | |||
Zitat : frosch006 hat am 12 Jan 2016 13:44 geschrieben : ... Und es fließt eine Stromstärke von 83,33A ist das so richtig? Da eine Lichtmaschine mit 180A verbaut ist, sollte doch wenn das Fahrzeug läuft ein Problemloser Betrieb möglich sein und die Batterien weiterhin geladen werden, oder? ... Oder! Da Du nicht weißt, wieviel Strom das Fahrzeug für sich braucht, weißt Du nicht, wieviel Reserve da ist. Gewissheit würde eine Messung mit Stromzange bei laufendem Motor geben. Bei längerem Betrieb mit kleinen Lasten und stehendem Motor interessant: Je größer der Wechselrichter, umso größer ist der Eigenbedarf. Ein kleiner Wechselrichter vielleicht 100 oder 200 mA ohne Last, ein großer Sinus-Wechselrichter vielleicht mehr als 1 A o.ä. Das sollte in den technischen Daten stehen. Den Eigenschaften des (Zweit-)Akkus muss auch Rechnung getragen werden. Ist er zyklenfest oder nicht? ... | |||
45 - Summer zum summen bringen -- Summer zum summen bringen | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Der Summer braucht 12V, hinten steht 12VDC. Brauche ich dafür vielleicht andere, stärkere Batterien? Die Batteriehalterung hat einen Schalter, stand aber auf On. Den Summer direkt an die Batterien halten mit Rot an + und Schwarz an - klappt leider auch nicht. Unten mal ein Bild ohne Apfel. Man muss es fürs Forum aber leider start verkleinern. ... | |||
46 - Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben -- Funkgerätschaltung / 433MHz? / LEDs betreiben | |||
Danke für eure Antworten =)
@Rial: Ich möchte mittels Funkschaltung LEDs die auf einer größeren Fläche verteilt sind aus/einschalten. Die LEDs sollen dabei Batteriebetrieben werden. Quasi das gleiche wie Funksteckdosen, nur dass geringe Spannungen geschaltet werden sollen und das ganze keine Steckdosen sind, sondern eben Batterien =) @Mr.Ed lieben Dank, das mit den Datenpaketen wusste ich nicht, aber ich denke man kann die Empfänger ja mit einem Schalter versehen und empfangsbereit halten und dann 2 verschiedene Funksignale zum Ein- und Ausschlaten senden... Ich denke 2,4 GHz kommt dann erstmal nicht in Frage und ich versuche mich erstmal an den 433 MHz, da das ganze nicht 100% ausfallsicher sein muss... Wenn da mal was nicht geht ist das nicht so tragisch. FM habe ich auch drüber nachgedacht, aber mich eben wegen des Preises für AM entschieden (und weil ich mit Funksteckdosen und nem Raspberry schonmal was gemacht habe und das mir von der Performance ausgereicht hat). Was die Prüfzeichen angeht habe ich das was ich gelesen habe so verstanden, dass man um elektronikprodukte europaweit vertreiben zu können nur eine CE Zerfizierung eines unabhängigen Prüflabors braucht - ist das richtig? Hat jemand Erfahrungen mit CE Zerrtifizieru... | |||
47 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt. Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt. Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier ![]() Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe... | |||
48 - startet nicht, kein Bild -- Notebook Gericom Phantom Desgin + | |||
Geräteart : LapTop Defekt : startet nicht, kein Bild Hersteller : Gericom Gerätetyp : Phantom Desgin + Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gestern kam der Nachbar mit seinem Laptop und der Fehlerbeschreibung: "Lässt sich nicht mehr einschalten." Ich hab also erst mal selbst versucht ihn einzuschalten was beim 2. Versuch auch reibungslos geklappt hat (Akku leer). Dann fiel mir als erstes auf, dass das Datum völlig falsch eingestellt war. Das (hatte er vor ein paar Tagen auch schon mal). Daher mein Verdacht: Bios-Batterie leer. Ich schraube also unten den Deckel ab (bei desem Modell kommt man zum Glück relativ leicht an die Zelle heran ohne alles zerlegen zu müssen). Und tatsächlich: Die Zelle hatte nur mehr etwa 1.4V. Also neue Zelle rein, Deckel zu, einschalten und es passiert... nichts. Die Power-LED leuchtet, man hört das CD-Laufwerk und die Festplatte arbeiten, der Lüfter zuckt kurz, der Bildschrim bleibt aber schwarz. Nach etwa 5 Sekunden geht die Power-LED kurz aus und das Ganze Spiel beginnt von vorne. Ich hab dann versucht das Gerät komplett stromlos zu machen (Alle Batterien raus, Netzteil abstecken und ein paar Minut... | |||
49 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen | |||
Hi,
ich hab ne Frage und bin ein absoluter Anfänger was das hier angeht. Ich möchte in ein BMW Bobbycar Licht einbauen. Vorne ist Platz für 4 LEDs und hinten 2 für die Rücklichter. Ich möchte es haben wie in folgender Auktion zu sehen: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....16432 Kann mir jemand vielleicht eine Teileliste aufschreiben? ich habe keine Ahnung welche LEDs man nimmt, welchen Vorwiderstand und welche Batterien (wie viele?) man braucht. Wäre super wen mir jemand helfen könnte. ... | |||
50 - Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? -- Habt ihr Rauch(warn)melder montiert ? | |||
Ich habe zwei Rauchmelder, völlig unabhängig davon ob sie Vorschrift sind oder nicht. Ich finde wenn einem etwas an seinem Leben liegt, sollte man unbedingt welche haben. Die meisten Todesfolgen durch Wohnungsbrände ließen sich verhindern, wenn die Leute Rauchmelder hätten. Und die Dinger sind nun wirklich alles andere als teuer.
Wenn es um Feuer, Wasser oder Strom geht, bin ich sehr gewissenhaft. Meine Rauchmelder hängen jeweils im Wohnzimmer und im Schlaf- und Arbeitszimmer. Das Wohnzimmer ist mit dem Schlaf- und Arbeitsbereich meiner Wohnung fließend verbunden, also ohne Tür. Da reichen 2 Rauchmelder. Und durch die zwei Vorfälle in meinem Sicherungskasten ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) sehe ich mich nun in meiner Brand- Phobie auch bestätigt. Wobei der Elektriker letztens meinte dass es bis zu einem Wohnungsbrand mehr braucht als nur ein angeschmortes Kabel. Egal. Ich werde mir jetzt noch 2 Rauchmelder zulegen: einen für den Flur (in Nähe des Sicherungskastens an der Decke) und einen für die Küche. Vielleicht auch noch einen im Bad (so wie ich koche und dusche wird... | |||
51 - Neue Klingel an alte Drähte -- Neue Klingel an alte Drähte | |||
D hat nicht funktioniert, ich denke der braucht schon irgendwoher dauerhaft Strom. Variante B hat jetzt funktioniert. Hoffe die Batterien sind nciht zu schnell leer. ... | |||
52 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb | |||
Oh, das mit den 1,2V hab ich nicht berücksichtigt: Ich habe NiMH-Akkus mit 2500mAh, die wollte ich nehmen. Vier von diesen nehme ich immer für meine Fahrrad-LED, die laut Gehäuse 6V braucht, was sie dann durch die 4*1,2V Akkus nicht erhält. Funzen tut sie trotzdem.
Ich muss mal versuchen, mit zwei dieser Akkus die FlackerLED zu betreiben. Einweg-Batterien will ich aus Prinzip nicht nehmen, das gibt zu viel Müll. Danke für den Conrad-Link, das muss ich mir überlegen, auch wenn ich >7€ etwas teuer finde (Neupreis des Grablichtes war nur wenig darüber - gibt es aber leider nicht mehr zu kaufen.) ... | |||
53 - Neujahrsprojekt 24v Gutbrod -- Neujahrsprojekt 24v Gutbrod | |||
Hallo und Frohes Neues Jahr euch allen.
Da ich neu hier im Forum bin und schon ein paar Stunden mit suchen verbracht habe, aber noch nicht ganz das gefunden habe was mir vollen Aufschluss über mein Vorhaben bringt, stell ich nun meinen eigenes Thema auf die Beine. Falls ich dennoch etwas übersehen hab, bitte ich um Nachsicht. Da Steuerelektronik auch nicht mein Fach ist, frage ich euch um Rat. Wir haben uns vorgenommen den kleinen Gutbrod 1010 Bild eingefügt neues Leben einzuhauchen und zwar mit einen Elektromotor. Der kleine soll im Moment nix weiter können außer fahren und leuchten (nicht glühen) ![]() da er nur zum Angeln fahren und Futterholen genommen werden soll. Ich möchte es aber gleich richtig bauen, da ich nicht 1000mal was an der Elektronik ändern möchte. Da er in der Hinterachse ein Getriebe (3+1) hat und über eine Keilriemenkupplung Bild eingefügt | |||
54 - Automatische Umschaltung auf Batterie bei Verlust der Stromversorgung -- Automatische Umschaltung auf Batterie bei Verlust der Stromversorgung | |||
Zunächst sollte geklärt werden wie lange das Gerät mit der Batterie läuft, wie schlimm es ist wenn diese leer wird und wie groß der Wechselaufwand.
Ich meine nur bevor man den Aufwand treibt und evtl. gespartes Geld für Batterien mehrfach an die Stromerzeuger zahlt sollte man dies abwägen. Wenn es um die Laufzeit geht kann man evtl. auch auf zwei Babyzellen ausweichen. Zu deinem Problem: Bei Dioden muss man beachten, dass an diesen immer eine Spannung abfällt. Man sollte daher zumindest für die Batterie einen Diodentyp mit einer möglichst geringen Vorwärtsspannung nehmen. Die 1N4007 ist mit 0,7V z.B. recht verschwenderisch wenn man nur 3V hat. Das Netzteil bekommt auch eine Diode sekundärseitig. Hier müsste man beachten dass die Spannung nach Dioden vom Netzteil größer ist als von der Batterie. Mit Relais hat man das Problem nicht, dafür braucht dieses auch selber Strom. Je nach verwendetem Netzteil kann jede der Optionen gewählt werden. Bei Relais könnte die geringen Spannung ein Problem werden. Das lässt sich aber umgehen indem man ein (unstabilisiertes?) 5V-Netzteil nimmt und daraus stabile 3V generiert. ... | |||
55 - Auswahl eines passenden Akkus -- Auswahl eines passenden Akkus | |||
Zitat : Tatsächlich nachgemessen ergab jedoch eine einzelne Leiste einen Strom von 0,63 mA. Dann solltest du dein Schätzeisen gegen einen Knobelbecher austauschen. Der braucht wenigstens keine Batterien und ist mindestens genau so genau. ... | |||
56 - defektes RC Modellauto -- defektes RC Modellauto | |||
Hallo an euch alle, ich benötige eure Hilfe bei meinem RC Modellauto. Es hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und funktioniert nun seit langem nicht mehr. Es nimmt keine Befehle von der Fernbedienung an und die Räder sind vollkommen nach rechts eingeschlagen. Bisher konnte nicht festgestellt werden, woran es liegt. Ich habe schon im Elektronikforum ein Thema erstellt (der Betreff ist der Gleiche mit diversen Bildern) und nach Schilderung meines Falles wurde mir nahe gelegt, die Sender von Auto und Fernbedienung als erstes überprüfen zu lassen, bevor es womöglich an die Elektronik geht. Jetzt weiß ich nicht, was ihr noch für Informationen braucht. An den Batterien liegt es nicht, die sind voll. Vielleicht ist auch einer von euch aus der Nähe von München, aber natürlich ist jede Hilfe willkommen. Danke vorab und Grüße
... | |||
57 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb | |||
Ich würde gerne an ein paar Stellen im Haus (für's erste im Keller) ein paar Arduinos/AVRs mit Funkmodul verteilen um Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu messen und gegebenenfalls einen Lüfter einzuschalten. Dafür hätte ich gerne eine effizientes Netzteil. Während der µC was zu tun hat und das RF-Modul sendet/empfängt werden um die 50mA (@5V) benötigt. Dann ist wieder für einige Zeit "Ruhe". Die genauen Intervalle habe ich noch nicht festgelegt, aber wenn alle 10s für 100ms etwas los ist, ist's schon viel.
Ich habe mir verschiedene Möglichkeiten angesehen: * Kondensatornetzteil Die fehlende Isolation wäre keine Problem, da die Schaltungen entweder in Unterputzdosen oder Gehäuse untergebracht sind (höchstens mit Lüftungsschlitzen für die Stationen, die etwas messen sollen). Mein Problem damit: braucht man die Leistung nicht für die Schaltung, wird sie trotzdem verbraten, ganz abgesehen davon, dass ein Kondensatornetzteil ansich nur wenige Prozent effizient ist. Bei <1% duty cycle ist das nicht akzeptabel. * Trafo Fällt wegen der Größe, den Verlusten bei Minitrafos und alle den zusätzlich enötigten Bauelementen flach. * Batterien Einerseits auch die Größe. Und außerdem würde ich die Schaltungen nach dem Einbau gerne "... | |||
58 - Luftfeuchtigkeitssensor gesucht für einfaches auslesen mit dem Multimeter -- Luftfeuchtigkeitssensor gesucht für einfaches auslesen mit dem Multimeter | |||
Zitat : m liebsten mit dem Multimeter VC940 auslesen,Warum kein handelsübliches Haarhygrometer? Das braucht keine Batterien und man muß es nicht einmal einschalten. http://de.wikipedia.org/wiki/Hygrometer ... | |||
59 - Relais zum schalten bei 2V? -- Relais zum schalten bei 2V? | |||
Offtopic : Zitat : wo wir doch alle wissen, wo am ehesten 12V-Batterien zu finden sind...? Natürlich wissen wir das, aber es gibt eben auch tausend andere Anwendungen. Zitat : Sie hat bis jetzt die Fehlerüberwachung an einem Webstuhl aus dem späten 18./frühen 19.Jahrhundert verrichtet. Sie hat 4 Eingänge für Sensoren, einen Eingang für ein 48V Netzteil und eben die 2 Klemmen an dem mein "Steuersignal" anliegt. Bis vor... | |||
60 - Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller -- Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller | |||
Wir haben jedes Jahr wieder das Problem, dass es im Sommer im Keller recht feucht wird. Ein Teil davon kommt durch die Wände (altes Haus, das zwar bis zum Fundament neu isoliert wurde, was aber nicht an allen Stellen um's Haus herum möglich war). Einen größeren Teil macht aber wohl einfach die feuchte warme Luft im Sommer aus. Da leider die Hauseingangstür direkt ins Stiegenhaus geht, an dem auch der Keller hängt, ist ein dauernder Luftaustausch nicht zu vermeiden. Mit Lüften zum richtigen Zeitpunkt ist es mehr oder weniger unter Kontrolle zu halten, aber im Hochsommer braucht es Luftentfeuchter um zumindest unter 70% rH zu bleiben.
Vom Keller-Grundriss her wäre es außerdem möglich, die Luft durch alle Räume im Kreis zu pumpen (dafür bräuchte ich dann einen Lüfter der viel Luft mit entsprechendem Druck bewegen kann). Wir haben einen Kompressor-Entfeuchter, der einen Raum leicht trocken halten kann, sodass ich die Vermutung habe, dass er auch für den ganzen Keller reichen würde, wenn ich die Luft umwälze. Aber die Leistung von 400W ist dann auf Dauer doch etwas viel. Meine Idee wäre daher ein Solarmodul zu installieren (einen leeren Kabelkanal vom Dach in den Keller gibt es schon) und den Entfeuchter (und Umwälzlüfter) so zu betreiben. Die Tage, an denen der Ent... | |||
61 - Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? -- Festspannungsregler hinter Steckernetzteil möglich? | |||
Zitat : Das Teil braucht eine Versorgungsspannung von 12-19V und wird gerade von einem 12V Steckernetzteil versorgt. Versorge das Teil mal versuchsweise aus einem KFZ-Akku notfalls aus Batterien. Die Störungen können durchaus auch aus dem Steckernetzteil kommen. ... | |||
62 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Zitat : leo10 hat am 11 Jan 2014 23:18 geschrieben : ...Das Netzteil soll NICHT die Batterien laden sondern ersetzen ... Das ist teurer Murks! Und was bleibt dann als Frage? Die Leistungsbilanz musst Du schon selbst aufstellen. Alles, was gleichzeitig laufen kann, muss gleichzeitig versorgt werden können. Bei Akkupufferung (falls Du das Konzept doch noch überdenkst) kommt noch die Laufzeit in die Berechnung und Du stellst eine Energiebilanz auf. Da stimmt aber etwas nicht: Zitat : ... Wasserpumpen 2 Stück a 250 Watt Heizung 350 Watt Anlaufstrom danach 250 Watt und läuft im Winter auf Dauer ... Was für Wasserpumpen sollen das sein? Kreiselpumpen: Leistungen von unter 40 Watt - abgesehen vom Anlaufstrom - reichen für... | |||
63 - Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle -- Ahnungsloser sucht Hilfe für Konstantstromquelle | |||
Zitat : Zitat : Wie genau? ? Mit 100µA macht man ja kein Knallgas, und die 12V deuten auf erhebliche Elektrolytwiderstände hin, denn sonst braucht man nie mehr als 4V. Die Frage galt der geforderten Genauigkeit und Stabilität. Außerdem wäre zu überlegen, ob man angesichts des geringen Stromes die hohe Spannung nicht einfach aus zwei 9V-Batterien bezieht. ... | |||
64 - HILFE....Ich dreh bald durch! -- HILFE....Ich dreh bald durch! | |||
Zitat : ich suche eine Lichtleiste (LED) die mit Batterien betrieben werden kannDa braucht es keine Spezielle, du kannst jede LED-Leiste mit einer Batterie betreiben ![]() Über den Sinn oder Unsinn dieser Aktion wurde ja schon alles gesagt. ... | |||
65 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
Grundsätzlich stimmt die Schaltung, wenn du den Transistor richtig herum angeschlossen hast.
Aber zum einen sind die Spannungsquellen etwas knapp bemessen und die Widerstände dafür etwas groß. Was hat es eigentlich mit der Knete aufsich? Ist dir die Reihenschaltung der Widerstände noch nicht groß genug ![]() Zitat : der Silizium Transistor BC548 ab 0,3 - 0,4V0,3V was? Du meinst wohl die Basis-Emitter Spannung. Dies wäre aber etwas knapp, wie du ja schön so schön geschrieben hast Zitat : und Silizium ab 0,6V Hier aber das Hauptproblem: Eine blaue LED braucht >3V Durchlassspannung und ei... | |||
66 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Hallo,
ich stelle mich mal kurz vor mein Name ist Alex und ich bin 23 Jahre alt. Ich und zwei Kollegen von mir haben eine Forellenzucht und Wachtelzucht (als Hobby). Nun zu meinem Anliegen wir haben eine Teichanlage wo wir mit Hilfe eines Wasserrads 3 Batterien Parallel geschaltet laden wollen das Wasserrad schaft mit richtiger Übersetzung bis zu 1300U/min. Jetzt habe ich mir überlegt eine Lichtmaschine als Generator zu verwenden im Internet habe ich oft gelesen das Leute die LIMA umbauen aber leider die eine gute Anleitung gefunden daher wollte ich fragen. 1. Wie muss ich die Lima umbauen das diese kein Erregerstrom mehr braucht und auch bei geringer Drehzahl strom erzeugt? 2. Was muss ich beachten wenn die zu ladenden Batterien voll sind das die Lima die Batterien nicht mehr lädt? 3. Welche Anschlüsse der Lima werden wie angeschlossen? Ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen. ... | |||
67 - Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung -- Gel Batterie kurzzeitig zu hohe Ladespannung | |||
Zitat : Es lagen für ca. 5 Sec. ca. 15,5 Volt an. Der Strom war bei ca. 40ADa würde ich mir keine Sorgen machen. Offenbar waren die Akkus schon voll geladen, sonst hätten sie unter diesen Bedingungen noch nicht einmal nennenswert gegast. Möglicherweise haben die Sicherheitsventile kurz geöffnet um das gebildete Knallgas abzublasen, aber der dadurch eingetretene Wasserverlust ist so gering, daß ich zu faul bin das nachzurechnen. Aus dem Bauch heraus wohl weniger als 10g insgesamt. P.S.: Ich habe jetzt doch einmal überschlägig berechnet, was da passiert sein kann und bin zu der Ansicht gekommen, dass an deiner Schilderung etwas nicht stimmt. Vermutlich war die Einwirkungszeit des hohen Stroms wesentlich größer, vielleicht auch seine Stärke, - oder es hat nicht so sehr geblubbert, wie du schreibst. Die Spannung von 15,5V hingegen erscheint plausibel. Unter solchen Schnellladebedingungen geht sie hinauf bis zu 2,7V/Zelle, also bi... | |||
68 - Früher war alles besser... :-) -- Früher war alles besser... :-) | |||
ja das ist der ja doch der Hauptvorteil.
Das Ding funktioniert einfach. Mein Nachfolger ist ein TI52 Solar. Die Klappe zum öffnen ist mittlerweile komplett abgebrochen, aber das Teil tut 100% seinen Dienst -> und braucht auch keine Batterien ![]() | |||
69 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Für was ist F1 da? Um den Strom zu begrenzen? Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/ Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt. Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht. *Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus* S1 ist einfach ein Schalter, um das ganze Ein- bzw. Auszuschalten? Ja. Der Spannungsregler und die LED verbrauchen Strom. Wäre schade, wenn die "Batterie" leer ist, wenn man sie dann mal braucht. | |||
70 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
Ist eigentlich der 24V Motor schon gekauft?
Falls nicht, sollte mal über ein 48V Motor nachgedacht werden. Der benötigt nämlich nur den halben Nennstrom, und damit können die Verdrahtungsquerschnitte kleiner ausfallen. Auch die Batterien können eine kleinere Nennkapazität haben, natürlich werden dann vier Stück benögigt, könnte sich aber dennoch lohnen. Offtopic : Zitat : Ein Auto mit 160 PS benötigt diese Leistung ja auch nur beim Anfahren und beim Beschleunigen. Aber vor allem, um irgendwelche halsbrecherischen Endgeschwindigkeiten zu erreichen - wer's braucht... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Mai 2013 18:24 ]... | |||
71 - Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T -- Akku-Defekt Erkennung Makita DC1414T | |||
Zitat : wie erkennt das Ladegerät, dass ein Akku defekt ist, oder nicht? Hast du mal die Spannung gemessen, bevor du den hohen Strom verwendet hast? NiCd-Akkus sind besonders dann gern mit einem inneren Kurzschluß ausgefallen, wenn man sie in Batterien so tiefentladen hat, daß bei einzelnen Zellen eine Polaritätsumkehr stattfand. Solch eine Zelle hat dann 0V, während gesunde Zellen, auch wenn sie nur noch einen minimalen Energieinhalt haben praktisch immer 1,2V zeigen. Das Ladegerät braucht also nur ein bischen aufzuladen und dann zu messen, ob die Spannung im richtigen Bereich liegt. Eine kurzgeschlossene Zelle fällt dann sofort auf. Mit viel Strom, u.U. auch dem momentanen direkten Antippen(!) einer Starterbatterie an eine 1,2V-Zelle (Vorsicht Explosionsgefahr!), gelingt es oft einen solchen inneren Kurzschluß wegzubrennen. Danach verhält sich die Zelle wieder normal. Das ist aber keine Reparatur für die Ewigkeit, sondern der Fehler ... | |||
72 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Zitat : Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließeLaß es sein, das wird nichts. Zum Laden von vier Li-Ion-Zellen braucht man mindestens 17V und da hat ein 12V Regler längst dicht gemacht. Der Balancer mit Sicherheitsfunktionen muß nicht nur zum Laden, sondern immer an der Batterie bleiben, denn auch durch eine Über-Entladung beschädigte Zellen sind gefährlich und man muß die Wiederaufladung zuverlässig verhindern. Aus diesem Grund sind in den Akku-Packs von Laptops und selbst in den kleinen Batterien von Handys solche Sicherheitsschaltungen bereits fest eingebaut. ... | |||
73 - Kippschaltung (?) für mehrere Zellen -- Kippschaltung (?) für mehrere Zellen | |||
Hallo Elektronikfreunde. Ich sitze an einem kleinen Problem.
Ich habe 10 Batterien in Reihe geschalten, mit deren Ausgangsspannung ich einen Antriebsmotor betreibe. Von diesen 10 Batterien (je Umin 2,7V -Umax 4,1V) greife ich wiederrum 4 oder 3 parallel ab um einen anderen kleineren Motor zu betreiben(Unter Beachtung von Umax_Motor = 14V). Dieser braucht kurzzeitig mehr als 40A Ipeak und das würde mir ein DCDC-Wandler über alle Zellen nicht liefern können. Der 2.Motor arbeitet mit 12V und bei 40A sind 480W eben nicht aus nem DCDC Wandler zu entnehmen. Zumindest wenn ich die Baugröße klein halten will. Mein Hauptanliegen ist nun, wie ich in Abhängigkeit des Ladezustands aller Batterien zwischen drei und vier Batterien umschalten kann ohne, dass ich einen merklichen Spannungsanstieg bzw. abfall im Gesamtnetzwerk erzeuge. Vielen Dank Jaque ... | |||
74 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Offtopic :Vielleicht 'ne frisch mit dem Thread ausgebuddelte Möhre. Aber Möhrenverstärker sind nicht für den Betrieb an 12V gedacht :-) Der Vorteil beim PC Netzteil ist, das man die Batterien nicht braucht, die würden eh nie geladen. Leider ist so ein PC Netzteil ohne Grundlast oder Umbau nicht wirklich geeignet und für eine Partybeschallung einfach zu schwach. ... | |||
75 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen?Ja, das macht man auch, aber dazu müssen sie wirklich gleich sein. D.h. nicht nur gleicher Typ, sondern gleich alt, gleiche Vorgeschichte, aus der gleichen Herstellungscharge stammen. Man muß sie also zusammen kaufen und stets zusammen den gleichen Beanspruchungen unterwerfen. Die Parallelschaltung ist wesentlich anspruchsloser. Ausserdem kann man da auch mal einen Akku ausbauen, und der verbleibende Rest liefert immer noch 12V. Zitat : , ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgebenDas ist keine Frage der Intelligenz. ... | |||
76 - Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! -- Netzteil durch Akku ersetzen. Brauche Hilfe! | |||
Was der Volksmund als "Mignon Batterien" bezeichnet sind nicht wiederaufladbare Pimärzellen mit 1,5V. Sie liefern als Alkali Mangan Zellen etwa 4-6A Kurzschlusstrom wenn frisch.
Mignon Akkus mit 1,2V bzw 1,25V und 2300mAh liefern dagegen wenn frisch geladen Kurzschlusströme im 10A+ Bereich. Dass ist einer der Gründe warum man elektronische Spielzeuge GENERELL nicht mit Akkus betreiben sollte, sofern dies nicht AUSDRÜCKLICH ERLAUBT IST. Dies UM SO MEHR wenn man versucht "Netzteile" nachzubilden, und keinen Plan hat wie das ganze zusammen geht. AKKUS ebenso wie AKKUPACKs und 12V Bleiakkus bergen die unschöne GEFAHR bei Falschpolung das Gerät in SEKUNDEN in Schutt und Asche zu legen. Und da hilft auch nicht irgendein rangeschusterter Regler, denn bei Falschpolung raucht der ab und legiert durch noch ehe man "Dripniff" sagen kann. Daher sind sämtliche Tips, die damit einhergehen Akkus zu verwenden, bevor die Modalitäten hinsichtlich Polung, Stromaufnahme usw geklärt sind, GEFÄHRLICHER LEICHTSINN UND POTENTIELL GEFÄHRLICH. Ein VOM HERSTELLER BEIGELEGTES STECKERNETZTEIL dagegen ist strombergrenzt - sei es durch Schutzschaltungen oder eine bei Überlastung eintretende ... | |||
77 - 8 C Batterie Alternative -- 8 C Batterie Alternative | |||
Moin,
Ich will ein Radio betreiben dies braucht aber 8 C Batterien.... dies ist mir aber zu teuer. Kennt ihr eine Alternative am besten etwas wiederaufladbares ? mfg ... | |||
78 - Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug -- Suche passenden Elektromotor für Flaschenzug | |||
Zitat : - stark genug um das Bein zu heben - flüsterleise - sollte mit Standardtrafo (die zum direkt in die Steckdose stecken) funktionieren - sollte alternativ auch mit Batterien funktionieren (wenn alles klappt würde ich mehrere solcher Flaschenzüge basteln - auch für den Gartentisch) - möglichst kompakt! - leicht zu ersetzen falls kaputt (also ein Standardmotor) - mit Schelle zum festschrauben. Ich denke, daß ein Scheibenwischermotor viele der Vorgaben erfüllt, aber "flüsterleise" sind solche Getriebemotoern i.d.R nicht und auch die Stromaufnahme ist so hoch, daß ein Steckernetzteil allein nicht ausreicht, sondern Unterstützung durch einen (kleinen) Akku braucht. ... | |||
79 - LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? -- LED mit Low-Batt-Warnung ungeeignet für 9V Akku ? | |||
Wofür braucht ein Kopfhörerverstärker gleich vier Batterien/Akkus?
Zwei würde ich noch halbwegs verstehen, dann hätte der Entwickler an Schaltungstechnik gespart um so an eine (halbwegs) symmetrische Versorgungsspannung zu kommen. Aber vier Batterien? Das ist weder Ökonomisch noch Ökologisch. Übrigens heißen die NiMH Akkus mit niedriger Selbstentladung bei jedem Hersteller anders. Von "LSD" höre ich heute das erste Mal. Edit: Übrigens hat der perl mit der hohen Spannung nicht ganz so unrecht. Je nach dem wie die Akkus verschaltet sind (und ob es sich um 8,4V oder 9,6V Typen handelt) ergibt sich eine recht hohe Spannung. Selbst wenn der Akku seine hohe Ladeschlussspannung von fast 1,5V pro Zelle (also 10,5V beim 8,4V Typ oder 12V beim 9,6V Typ) ergibt sich bereits bei vier Mal 9,6V (= 1,2V pro Zelle) eine Spannung von 38,4V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 4 Mär 2012 22:01 ]... | |||
80 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen | |||
Hi!
Ja, ich möchte mir ein Fahrzeug für den Stadteinsatz bauen um mich vom Busverkehr unabhängig zu machen (z.B. wenn es im Labor was länger dauert...) und das im Rahmen der StVZO ![]() Der Grund: Für ein Auto ist kein Geld und eigentlich auch kein richtiger Bedarf da. Ein Fahrrad im Speziellen und Zweiräder im Allgemeinen bieten mir zu wenig Sicherheit und Transportfläche, was z.B. das Fahrverhalten bei rutschiger Fahrbahn angeht. Und so viel Muskelkraft habe ich auch nicht ![]() Sollte also schon was Mehrrädriges mit Hilfsantrieb sein, denn ein Kofferraum ist ne praktische Sache. Elektroantrieb ließe sich evtl. noch bezahlen, besonders in Anbetracht der Folgekosten (die LiFePos sind ja mittlerweile halbwegs günstig und haltbarer als die normalen Lithiumakkus). Das Vehikel als Pedelec auszulegen dürfte an den höchstwahrscheinlich eher nicht ausreichenden Beschränkung auf 250W scheitern. Was ich verkraften könnte, wäre eine Zulassung als Leichtkraftfahrzeug bzw. die sich daraus ergebende Versicherungspflicht. Stellt sich die Frage, wie so e... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |