Gefunden für ausgang lautsprecher anschlieen - Zum Elektronik Forum





1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen




Ersatzteile bestellen
  Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang ni...
2 - Kanal C merkwürdig. -- HiFi Verstärker   Simbosen    FP10000Q
Geräteart : Verstärker
Defekt : Kanal C merkwürdig.
Hersteller : Simbosen
Gerätetyp : FP10000Q
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal ratschläge im Bereich PA-Endstufe. Die Simbosen FP10000q ist ein Lab Gruppen nachbau.

Ich habe die Stufe von einem bekannten bekommen weil Kanal B sofort auf Mute ging und die Lüfter dauerhaft auf 100% liefen.

Also habe ich Kanal B gemessen und siehe da 20A sicherung 1 von 2 war durch. Dann Leistungstransistoren gemessen alle 4 waren durch. Dazu noch der power Mosfet.
Alle Teiel ersetzet Transistoren der Vorstufe gemessen alles ok.

Kanal B wieder voll funktionsfähig und läuft auch wieder wie er soll.

Ich habe dann mal zum Spaß vom Oszi den Bauteiltester (endstufe aus kein Signal und Elkos entladen) an den Lautsprecher ausgang A - D gehalten.

Da ich von endstufen echt so gut wie keine Ahnung habe bräuchte ich Eure Hilfe und Ratschläge wie ich dem auf die Schliche komme. Die Stufe Arbeite zwar noch aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis die dann aussteigen würde.


Wiederstand R61 2.2 Ohm war Hochohmig also nicht mehr messbar ohne Brandspuren diesen habe ich ersetzt (r...








3 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf!
Hallo.

Als Akustische Rückmeldung will ich bei einem Projekt einen Piezo-Quäker einsetzten und den aus Spielerei/Footprint-Test mit einem 74HC1G125GW (1x nicht-invertierender Treiber) ansteuern.

Hab mir in der Bucht so "Ferroelektrischer Lautsprecher | 3-12 V | Buzzer, Piezo, Summer, Speaker" geschossen. Hab mal einen geöffnet, nachdem mein Arbiträr-Funktionsgenerator (50 Ohm Ausgang) eine ganz seltsame Wellenform erzeugt hat und die Teile sich ca. 1,6 VDC bei 0,1 A Strombegrenzung (1,6V/0,1A = 16 Ohm) gegönnt haben.
Mein DMM sagt auch rund 16 Ohm Gleichstromwiderstand.

Beim Öffnen kam etwas Gewalt zum Einsatz:



Sind also einfach nur kleine "Lautsprecher" mit 16 Ohm...


Hab mir jetzt PS1240P02CT3 von TDK bei Digi-Key bestellt.
So lange ich jetzt auf die Teile warte, kennt jemand schöne Literatur oder App-Notes zu Piezo-Schallwandlern?

Ich verstehe nicht ganz, warum viele die Quäker mit einem NPN + Entladewiderstand betreiben. Ist meine Idee mit einem 74HC-Gatter (Push-Pull) dumm oder würde d...
4 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus!


Zitat : Ich denke 5 Wochen Trocknungszeit sind besser, als 2
Kann in so einem Fall auf keinen Fall schaden.

@perl:

Zitat : aber sonst scheinen das zumeist Kunststofffolien-C zu sein.
Ich sehe hier z.B. die ERO-Kondensatoren in Gold. Diese Dinger sind -wie wir in Bayern zu sagen pflegen- "hinterfotzig". Die *können* noch gut sein, die selben Typen *können* jedoch auch Isolationswerte jenseits von Gut und Böse haben. Im Zweifel also neu rein.


5 - Netzbrumm - IC defekt? -- HiFi Verstärker TDA 7293 DIY
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzbrumm - IC defekt?
Hersteller : TDA 7293
Gerätetyp : DIY
Chassis : DIY
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo....
Ich habe mir aus Bequemlichkeit so ein Fertig- Endstufen-Modul (TDA 7294 ) bei Aliexpress besorgt, aber jetzt ein auf die Schnelle unerklärliches Problem: Meine symmetrische Versorgungsspannung sollte ausreichend geglättet sein ( je 2x 10.000 mF + kleine MKP pro Seite). Restwelligkeit mit Oszi gemessen ca. 36 mV . Theoretisch sollte am Ausgang der Endstufe der Brumm wegen der Rückkopplung und IC-interner Brummunterdrückung eigentlich noch einmal deutlich geringer sein. Ist es aber nicht. Am Ausgang beträgt die Restwelligkeit bei angeschlossener Last ohne Eingangssignal ca. 160mv und ist im Lautsprecher gut hörbar. Frage: Ist der IC dann defekt oder kann das an einem Verdrahtungsfehler liegen, weil bei meinem losem Versuchsaufbau zum Beispiel die Eingänge noch nicht beschaltet sind?

Vielen Dank für eure Anregungen umd liebe Grüsse, ... Dirk ...
6 - Rauschen, Knistern im linken -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts

Zitat : Die Spannung an L502 relativ zur Masse zeigte mir -1,42V im linken Kanal (ich habe auch für den rechten Kanal geprüft und dort sind es -1,38V).Das kommt mir etwas zu viel vor. Durch 4 Ohm Lautsprecher würden dann ja 350mA fliessen.

Weil die Spannungen aber fast gleich hoch sind, und du schreibst:
Zitat : dass der Ruhestrom ohne Lautsprecherlast und bei einer Lautstärke von '0' genau 0 V beträgt. Und was noch schlimmer ist, dies ist in beiden Kanälen der Fall. vermute ich, dass es einen gemeinsamen Fehler weiter vorn, in der Gegend des Netzteils gibt.
An der Ruhestromgewinnung sind ja auch die Spannungsdifferenzen von +B und +D bzw. -B und +C beteili...
7 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV   Loewe    Concept 5500
Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."

Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang...
8 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES
Servus!

Mir fällt hierzu noch etwas ein:
Da der Betamax sowohl BNC als auch DIN-AV hat, *könnte* es sein, dass in der DIN-AV-Buchse ein Umschalter drin ist (ähnlich denen bei den alten Würfel-5-Kopfhörerbuchsen, mit denen die Lautsprecher damals beim Einstcken eines Kopfhörers abgeschaltet wurden). Möglicherweise ist der defekt.
Auch denkbar sind gebrochene Lötstellen an der AV-Buchse.
Aber ich würde den Vorschlag von Mr.ED umsetzen: BNC zu Scart (bzw. RCA/Cinch) und dann rein in den TV.
Mein Sanyo Beta VTC-M50 hat eh NUR BNC-Anschlüsse (6 Stück, je 3x Eingang und 3x Ausgang, Hifi-Stereo).

Gruß,
stego ...
9 - *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox *** -- *** Anschluß Netzteil und Verstärker in einer DIY-Boombox ***


Hallo Allerseits,

zu dem folgenden Thema habe ich keinen passenden Eintrag gefunden und hatte meine Anfrage bislang wohl im falschen Forum plaziert,
daher hier meine (Anfänger-)Frage.

Vorab:

Es geht hier lediglich um die Realisierung der Stromversorgung eines Standard-Netzteils und eines einfachen Verstärkers - letzterer aus einem Auto.

Situation:

- Ich möchte ein Netzteil ("POS POWER POS-200-12-C") direkt am (Haus-)Stromnetz (220 V) betreiben. Es sind bislang keine Kabel installiert.
- Die Stromversorgung des Netzteils, d.h. der AC-Eingang sieht folgende Anschlüsse vor: (Masse/Erde) // N // L
- Der (DC-)Ausgang am Netzteil sieht dazu drei Anschlüsse +V und drei +V vor.

- Ich möchte ferner einen Verstärker / eine Endstufe ("JBL DA4002") zur Stromversorgung an das Netzteil anschließen.
- Der Eingang zur Stromversorgung am Verstärker sieht folgende drei Anschlüsse vor: REM // GND(-) // BATT(+)

- Es gibt am Netzteil INSGESAMT einen Erde-/Masse-Anschluß, der aber vermutlich für den AC-Eingang (220V) vorgesehen ist (?).


Anm.: Die genauen Modelle sollten hier keine Rolle spielen, da es sich um Standard-Anschlüsse handelt.
Ich habe sie nur der Vollständigkeit ha...
10 - Kein Ton -- Lautsprecher Teufel Lux Soundbar

Zitat : Ansonsten sehe ich da, nur mit einem Multimeter bewaffnet, wenig Chancen.Kann ich unterschreiben.
Allerdings kann man damit Sicherungen und das Vorhandensein und die Höhe der Versorgungsspannungen schon kontrollieren.

Das Problem scheint ja im analogen Teil bei den Endstufen zu liegen, der auch mit höheren Spannungen arbeitet, denn der wirklich undurchsichtige Digitalkram scheint ja zu funktionieren:

Zitat : Die Anzeige funktioniert einwandfrei und mit Bluetooth und per App kann ich mich auch verbinden. Das einzige Problem ist das kein Ton aus der Soundbar kommt

Man müsste halt mal probieren, ob z.B. über die analogen Eingänge (Klinken...
11 - Geht nicht mehr an -- Marshall Kilburn 2
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Marshall
Gerätetyp : Kilburn 2
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich war heute mit meiner Frau beim Mediamarkt und wollten uns den Bluetooth Lautsprecher Marshall Kilburn 2 kaufen, wir wollten uns vorab von dem Klang überzeugen, doch das Gerät ließ sich nicht einschalten, der Verkäufer hat mehrere Steckdosen ausprobiert doch das Teil machte keinen Muks. Leider war es auch das letzte und so gingen wir ohne nach Hause.
Ich habe zu Hause im Netz nach dem Teil gegoogelt und habe mehrere Kundenbewertungen bei Amazon gefunden, die schrieben, dass das Teil nach einiger Zeit nicht mehr anging.
Ich habe dann auch ein Video gefunden, was leider auf Englisch ist, in dem jemand den Lautsprecher repariert in dem er einfach ein kleines SMD Bauteil auslötet, laut der Beschriftung scheint es ein Kondensator zu sein und der Lautsprecher danach wieder funktioniert.
Für was war der Kondensator am Ausgang des Netzteils und kann er einfach ohne Ersatz entfernt werden ??
Gerne würden wir uns den Lautsprecher kaufen, wenn das Bauteil wirklich nur der Grund für all die Ausfälle ist.
Das Video ist
12 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher
Ah, genau!

Lautsprecher sollen/müssen keine drinnen sein. Das was da von der Stange angeboten wird ist ohnehin totaler Dreck. Ich habe da meine Dynaudio, denn die taugen etwas.


Zitat : Da würde mir auch ein gebrauchter PC-Monitor reichen.
Den habe ich probiert. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich auch ein NAS mit HDMI Ausgang habe. Asustor AS6302T.
Die Navigation am PC Monitor ist aufgrund der Schriftgröße schon eine Herausforderung - kann man fast vergessen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  6 Aug 2021 12:21 ]...
13 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...
14 - Rhythmisches knacken -- HiFi Verstärker IMQ Gitarrenverstärker
Ich hab mal am Lautsprecher Ausgang ein oszilloskop angeschlossen,bei einem Sinus Sigal von ca 30 Herz bricht so ca alle 0,8 -0,9 Sec. das Signal zusammen.
...
15 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Sofortiger Protect Modus
Hersteller : Audio System X70.4 Endstufe
Gerätetyp : Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
Chassis : X70.4
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo miteinander,

ich suche für eine CAR HIFI Endstufe von Audio Systenm Typ X 70.4 einen Schaltplan.

Hat hier jemand einen Schaltplan für mich ? Endstufe schmeißt beim anlaufen vom Netzteil negative Spitzen auf die Lautsprecher Ausgänge und schaltet sofort in den Protect Modus.

Hab schon alle MosFets gemessen die sind alle OK im Netzteil und Endstufe, Halbleiter Transistoren und Dioden , Z-Dioden alles messtechnisch OK , nur ich kann nicht ersehen wo hier die Schutzschaltung dran hängt oder abgegriffen wird weil ich die gerne mal außer Funktion setzen will um weiter messen zu können wo das her kommt da das Netzteil zum Schutz sofort nach dem Anlauf wieder abschaltet durch die negative Spitze am LS Ausgang. ...
16 - Rauschen -- Autoradio   Allgemein    Radio Tuner
Es könnte doch sein, dass die "Masse" am Ausgang des Blauzahnempfängers nicht mit dem negativen Pol der Spannungsversorgung verbunden ist.

Versuche doch folgendes: Beide Geräte mit eigener Batterie versorgen und dann, im eingeschalteten Zustand, die negativen Pole der Batterien miteinander verbinden. Ändert sich dann etwas am Ton aus dem Lautsprecher?

Rafikus, der sich immer noch fragt, was "Mal C-Batterien" sind ? ...
17 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen
Leider sind in der Dokumentation keine detaillierten Angaben zu finden. Lediglich der Hinweis, dass die Ausgänge bereits mit einem Kondensator versehen sind, um DC rauszufiltern, und dass diese Ausgänge in der Lage sind, Kopfhörer zu treiben. Lautsprecher können sie nicht ansteuern.

Ich hab mal 3 Zeichnungen zusammengetragen, wie ein symmetrisches Signal mit Hilfe von OPV erzeugt werden könnte. Ich habe darin alle Widerstände usw. weggelassen, lediglich das grundlegende Prinzip der Verschaltung der OPV soll damit gezeigt werden. Nach allem, was ich darüber gelesen habe, haben alle diese 3 Schaltungen den grossen Nachteil, dass sie problematisch sind, wenn die Ausgänge unsymmetrisch abgenommen werden, also ein Ausgang mit GND kurzgeschlossen wird. Diesen Fall möchte ich ausklammern für meine Betrachtung. (Dafür gibt es anlehnend an Bsp. C die Verschaltung in Gegen- und Mitkopplung der OPV, womit die Stufe dann massefrei betrieben werden kann.)
perl schrieb: "Wahrscheinlich ist es besser, wenn du beide Ausgangsstufen direkt vom Op1 ansteuern lässt."
Das würde prinzipiell Beispiel C nahekommen, oder?
In 3 Artikeln habe ich gelesen, dass Schaltungen A und B sehr oft in industriellen Geräten zum Einsatz kommen. Insofern stehe ich zwischen 2 Meinungen...
18 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Re Gleichspannung messen: Ok, ich nehm das Fieberthermometer, wenn ichs noch finde. Nein, im Ernst, hätt ja sein können.


Re Leistungstransistoren: Als ich das Gerät bekam, waren 2N3055 drin. Ich habe schon versucht, mich online ein wenig schlauer zu machen und fand den Hinweis (wie schon vorstehend erwähnt), dass die 2N3055 nicht ausreichend Spannungsfest sind (der Originaltyp war wohl 2N3055A oder so ähnlich, mit einer anderen Spezifikation). Daher habe ich nach der gleichen Quelle MJ15015 als Ersatz gekauft.
Die 2N3055 habe ich ausgebaut, und nur als Beispiel zum Messen verwendet, war der erstbeste Transistor, der mir in die Hände fiel.
Im Moment sind gar keine drin, weil ich die MJ15015 zum Messen wieder ausgebaut habe.
Die vorstehenden Messungen von Q7, 8, 20 und 11 sind diese wieder ausgebauten MJ15015.


Re Stromverteilungswiderstände:
R19: 0,3 Ohm
R20: 0,3 Ohm
R22: 0,3 Ohm
R23: 0,3 Ohm
R24: 0,3 Ohm

Nur so nebenbei: Auf der kompletten Platine gibt es übrigens keine Teile, die abgebrannt oder sonst beschädigt aussehen, danach hätte ich als erstes gesucht. Kann ein 5W-Widerstand hopps gehen, ohne dass man das von aussen sieht?

Die weiter vorne gemessenen Transistoren waren übrigens die wieder ausg...
19 - Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem? -- Störgeräusche beim Boxenbau: Kemo-Verstärker plus Bluetooth - Ursache Brückenschaltung/Masseproblem?
Hallo zusammen!

Ich baue hin und wieder tragbare Lautsprecherboxen mit 12V-Akkus und einfachen Verstärkern, mit denen man dann im Park, Garten,... Musik vom Handy hören kann. Gern verwende ich dazu die Verstärker von Kemo.

Jetzt wollte ich die Box noch erweitern, dass man Musik per Bluetooth übertragen kann. Dazu habe ich einen Spannungsregler (L7805CV) in den 12V-Stromkreis gelötet, eine USB-Buchse dahinter und einen Bluetooth-Empfänger eingesteckt, ähnlich wie diesen: https://www.amazon.de/Bluetooth-Emp.....KP3Q/

Aber sobald ich das Kabel für den Audio-Eingang mit dem Bluetooth-Stick verbinde, bekomme ich entsetzliche Störgeräusche!

Im Nachhinein ist das wenig verwunderlich, da laut Begleitblatt des Verstärkers die Masse von Audio-Eingang und von Verstärker/Lautsprecher getrennt sein sollen: https://www.kemo-electronic.de/en/L.....l.php
Ich glaube, gelesen zu haben, ...
20 - Metalldetektor -- Metalldetektor
So auf die Schnelle:
... Die Spule wird mit Kupferlackdraht 0,3 ..0,4mm gewickelt. Durchmesser 19cm 21 Windungen. Nach dem Wicleln im Harz tränken, damit sich die Windungen nicht mehr bewegen. Die Spule wird mit der Schaltung über eine geschirmte Leitung verbunden, die Länge sollte 1m nicht übersteigen. Der Schirm wird mit +6V verbunden, die andere Ader mit dem Kollektor von T1. Welches Ende der Spule an den Schirm der Leitung kommt ist nicht wichtig.
Zum justieren der Schaltung sollte ein Oszilloskop verwendet werden. Es sollten alle Verläufe wie im Bild 2 dargestellt, überprüft werden. Mit dem Poti P2 sollte man einen "berg" einstellen der dem im vorletzten Verlauf am besten ähnelt. Die Ampolitude solle gleich 1/3 des Rechtecks links vom Berg sein.
Bei Annäherung eines kleinen metallischen Objektes an die Spule sinkt die Amplitude des "Berges" was mit dem Komparator detektiert wird. Das Signal am Eingang des Komparators (Pin 2) sollte dem aus Bild 2 ganz unten ähneln.
P1 sollte so eingestellt werden, dass aus dem Lautsprecher einzelne "Klopfer" zu hören sind. Beim Annähern des Objektes an die Spule sollte einen Anstieg der Klopffrequenz bewirken, bis zum Dauerton. Wenn Am Ausgang von US6 der "Berg" richtig ist und der La...
21 - mit RX-V365 Bluetooth schalte -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V365
Geräteart : Verstärker
Defekt : mit RX-V365 Bluetooth schalte
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V365
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Echo Dot und habe diesen mittels 3,5er Klinke am rx-v365. Problem ist, dass der Ausgang nun immer auf dem Receiver liegt, ich aber nicht alle Nachrichten, oder Fragen über die Anlage hören will, sondern eher über den internen LS des Echo.
Also würde ich nun gern das Audiosignal vom Echo via BT an den rx-v365 übertragen.
Jetzt habe ich aber keinen USB Anschluss am rx-v365, sodass der BT-Receiver mit ausgeschaltet werden würde, wenn der rx-v365 aus ist und ich somit über den Echo LS hören könnte.
Kaufe ich nun einen BT-Receiver den ich über eine Steckdose betreibe, dann bleibt der an, auch wenn der rx-v365 aus ist und somit mit dem Echo verbunden und ich höre gar nichts mehr. Also auch nicht gut.
Ich könnte jetzt eine zusätzliche Schaltsteckdose für rx-v365 und BT-Receiver vorschalten, dass gefällt mir aber auch nicht. Ich weiß, dass ich das BT des Echo auch via Sprachbefehl trennen kann, aber auch das gefällt mir nicht, weil das Ganze auch für Frau und Kinder bedienbar sein soll und denen ist nicht vermittelbar, dass sie erst "Alexa, spiele Musik mit Harmony" un...
22 - Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten -- Hintereinanderschalten von Steckdosenleisten

Liebe Forum-Mitglieder,

Ich habe eine „Inventur“ der Stromzuführung meines PCs samt Peripherie gemacht, da ich die Steckdosenleisten austauschen möchte.

Im Moment ist die Verkabelung wie folgt:

A) Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) (https://www.amazon.de/Belkin-SurgeMaster-II-2m-Ein-Ausgänge/dp/B0000ASQ5J) an die eine weitere 6-fach Steckdose (A2) angeschlossen ist.

An der Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz (A1) hängt der PC, der TFT-Monitor, eine externe Festplatte. An der dahinter folgenden 6-fach Steckdosenleiste (A2) ist ein KVM-Switch (Steckernetzteil), ein USB-Hub (Steckernetzteil) und der PC-Lautsprecher angeschlossen.

Bis auf den PC (400WNetzteil) und den TFT-Monitor leistungsmäßig eher Kleinkram

B) 7-fach Gerätemanager (B1)(ähnlich wie dieser https://www.reichelt.de/Steckdosenl.....084). An einem Ausgang des Gerätemanager hängt eine 4-fach-Steckdosenleiste (B2).

Direkt an dem Gerätemanager (B1) sind ein Scanner, ein Handyladegerät, ein Blueray-Brenner, ein Router und ein Netgear-Swi...
23 - Verzerrung bei einem Ausgang -- HiFi Verstärker Grundig Fine Arts R2
Geräteart : Verstärker
Defekt : Verzerrung bei einem Ausgang
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Fine Arts R2
Chassis : LD07-51
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
in der Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen, einen Tipp in die richtige Richtung geben oder ein fundiertes "schmeiß es weg" geben kann, wende ich mich mit meinem Problem an euch.

Ich habe auf der Suche nach einem anständigen und günstigen HiFi-Verstärker einen gebrauchten Grundig FineArts R2 günstig aus "funktionierend" erworben. Leider gab es bei ersten Tests erhebliche Störgeräusche, die sich durch reinigen der Potis beheben ließen, sodass der Verstärker fast einwandfrei funktioniert. Geblieben ist ein dauerhaftes verzerrungsähnliches Geräusch bei hohen Frequenzen im linken Ausgang bei Musikwiedergabe (klingt ähnlich wie ein übersteuertes Signal, aber auch brummend).
Folgendes kann ich ausschließen:
- Verkabelung (unterschiedliche Quellen und Kabel probiert / Kanäle getauscht --> Fehler blieb)
- Signalquelle (s.o.)
- Lautsprecher (unterschiedliche Boxen-Paare probiert)
- unabhängig vom Eingang

Weitere Hinweise:
- unabhängig von der Lautstärke
- ich glaube etwas Ähnliches...
24 - Besonderer Audio-Quellenumschalter -- Besonderer Audio-Quellenumschalter
edit ging nicht mehr.
Die Aufgabenstellung ist (wegen meiner Begriffstutzigkeit) eine andere:

Ich suche einen speziellen automatischen Quellenumschalter mit folgenden Eigenschaften:

Audio-Quelle: Klinkenstecker

Ausgang als "Schalter" - wenn der gekoppelte Bluetooth-Empfänger verfügbar ist, dann Audio-Signal per BT-Profil auf besagten Empfänger.
Wenn BT-Empfänger nicht verfügbar ist, dann soll das Audio-Signal durchgeschleift werden bis zum Lautsprecher via Klinken-Ausgang.

Wenn ihr wisst, wie Smartphones das handhaben, sowas ist gemeint: Wenn gleichzeitig ein Klinkenkopfhörer angeschlossen ist und der gekoppelte BT-Lautsprecher verfügbar ist, kommt nichts mehr aus dem Kabel. Nur dass die Audio-Quelle komplett extern ist und auch nicht durch ein Smartphone oder einen Computer dafür laufen soll.ernfalls wird das Signal über die Klinkenverbindung an den Ausgang übergeben.

Ist Euch so ein Gerät bekannt, wenn ja, wie heißt es und wo gibt es das?

Vielen Dank für alle Antworten! ...
25 - Smartphone-Klangverstärkung im Auto -- Smartphone-Klangverstärkung im Auto
Servus,

folgendes Ziel:
Ich will im Auto mit einer App auf dem Handy navigieren. Dabei sollen die Anweisungen über die Autolautsprecher wiedergegeben werden. Gleichzeitig will ich in der Lage sein, Radio zu hören. Idealerweise sollte das Radioprogramm in dem Moment, wo eine Navi-Anweisung kommt, in der Lautstärke kurz gedimmt werden.

Das ist seit Jahr und Tag genau die Funktionsweise fest eingebauter, ins Werks-Audiosystem integrierter Auto-Navigationsgeräte. Aber mit herkömmlichen Autoradios und Android-Handies ist das anscheinend ums Verrecken nicht abzubilden, oder jedenfalls nicht verlässlich. Einzige Ausnahme soll angeblich das Blaupunkt Toronto 440 sein, und das lehne ich #ausGründen ab.

Der Plan ist der, sich ein möglichst flaches, aber ansonsten normales Autoradio mit Vorverstärker-Ausgang zu besorgen, so dass hinten im DIN-Schacht möglichst viel Platz bleibt. Dort kommen dann zwei kleine Mono-Verstärker-Module rein, so was in der Art hier:

http://www.lautsprecher.de/verstaer......html

sowie ein "Mischverstärker" (keine Ahnung, ob ...
26 - Fernguck: Tonausgang regelbar (machen) -- Fernguck: Tonausgang regelbar (machen)

Zitat : Steht halt leider Telefunken drauf. Och ich sehe genug vermeintliche "Markenware" nach zwei Jahren die Segel streichen, während Billigheimer durchaus drei vier oder fünf Jahre halten. Und da unabhängig vom Modell eine Reparatur eh meist unrentabel ist, kommt es doch letztendlich nur auf das Verhältnis von Kaufpreis zu den abgeleisteten Betriebsstunden an.


Zitat : Es sollte für dich doch kein Problem sein die zwei NF Eingänge vom Verstärker IC zu finden.Schade nur, dass es viel einfacher ist, den Audioweg bis einschließlich Endverstärker komplett digital auszuführen. M.a.W. das erste Mal, dass du ein Lautstärkegeregeltes reines Audiosignal zu s...
27 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10
Hier gibt es eine Anleitung zum Öffnen.
Wenn ich es richtig sehe, gehen 6 Adern raus, einmal der Ausgang vom Trafo und die anderen für die Lautsprecher.

Mit der Google- Bildersuche und bei Youtube wirst Du noch mehr finden ....



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 12 Dez 2016 10:29 ]...
28 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker
Ob das reicht sagt dir der Aufdruck auf den Shakern und dein Popometer.


Zitat : muss ich da jetzt im externen Verstärker dann in den beiden Roten Eingang R/L das Y Kabel stöpseln ?? und natürlich Lautsprecher R/L +/- verkabeln RICHTIG ???
Mach mal 'nen Satz draus.

Vom Subwoofer Ausgang des AV-Verstärkers geht es mit einem Y-Kabel in beide Eingänge (L+R) der Endstufe. Alternativ die Endstufe auf Mono schalten, wenn möglich.
An die Lautsprecherausgänge kommen dann die beiden Shaker. ...
29 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher.
Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel.
Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager.
Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher.
Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise...
30 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt
Die Chinesen können durchaus gute Radios bauen. Gute Beispiele war z.B. der Degen DE1103, ein kleiner Weltempfänger. Auf einem Forentreffen haben wir das Ding mal mit einem mitgebrachten Grundig Satellit verglichen, der DE1103 war teilweise besser. Aktuell gibt es die wieder, aber mit völlig verändertem Innenleben (DSP statt klassisch) und teilweise schlechterer Leistung.
Ein anderes Beispiel ist der Redsun RP2100, der es hier in kleineren Stückzahlen als Roadstar gelabelt zumindestens zu Conrad geschafft hat, elta hatte ihn wohl auch im Programm. Externe Antennenanschlüsse, Cinchausgänge, ZF-Ausgang, Anschluss für Netzteil und 230V sowie Betrieb über 4 Mono- oder 4 Mignonzellen, die man auch gleich im Gerät laden kann. 2,5W und ein großer Lautsprecher + Klangregelung sorgen für guten Klang. In anderen Ländern gibt es den unter anderen Namen. Kofferradio passt da durchaus, bei 2kg Leergewicht.
Tecsun bietet ebenfalls solche Geräte an, bishin zum S2000, dem man ohne weiteres glauben würde, das er ein neuer Grundig Satellit ist.
Nur kosten diese Geräte dann deutlich mehr als die 14,95 die der Durchschnittskunde für einen Weltempfänger ausgeben möchte, auch in China.
Tecsun bietet ebenfalls solche Geräte an, bishin zum S2000, dem man ohne weiteres glauben würde, das...
31 - Masseproblem?? -- div Laptop und Funk
Wenn jemand Interesse hat, ich vergebe gerne das Projekt an Bastler und bin auch gerne bereit dafür zu bezahlen (kommt halt drauf an wie viel..).

Ich kann es halt leider nicht lösen, da ich mich eben mit Signalen und Elektrizität nicht ausreichend auskenne, und somit nur mit "Fertigteilen" selber was basteln könnte.

Toll wäre eine Ladeeinheit für Laptop und Funk mit Eingang 10-13V und Ausgang:
Laptop 20V, 3A
Funk 9v, 0,5A
Spannungsversorgung für Empfänger 6V
Schalteinheit für Signal die am Empfänger hängt und dann alles halt so getrennt usw.. das keine Störgeräusche aufkommen können.

Oder:
Spannungs/Ladeversorgung wie oben, nur keine Spannungsversorgung für Empfänger sondern einen Analog/Digitalwandler mit spannungsversorgtem Sender und einen Empfänger mit Lautsprecher für die A-Wende welcher z.B. mit einem 2 oder 3s 1800mAh Akku betrieben wird. Ist ähnlich wie ein VOX aber ich denke wesentlich schneller wenn es rein nur dafür ausgerichtet ist.

Keines der beiden kann ich selbst herstellen, nur wie ganz am Anfang beschrieben mit fertigen Geräten wäre es mir möglich.

Ansonsten muss ich halt mein Funki über einen extra Akku versorgen, meinen Laptop über einen extra Akku und mein BEC für den Emfpänger über ein...
32 - Zuerst kaum Ton dann normal -- Receiver   Sony    STR-DE 495
So erst mal Danke für die weiteren Tips.

@ Maou-Sama

Ob das Problem auch die anderen Ausgänge wie Center, Rear Left und Rear Right betrifft, kann ich mangels Lautsprecher nicht sagen und den Kopfhöreranschluss hatte ich nicht ausprobiert. Mit dem Lautstärkeregler schien das auch nichts zu tun zu haben.

Jedenfalls glaube ich das Problem gelöst zu haben. Ich muss hierzu zwar erst noch ein paar Tage mal Beobachten, es scheint aber indirekt doch an 2-3 Elektrolytkondensatoren gelegen zu haben. Die Relais jedenfalls sind alle in Ordnung. Hatte sie offen und alles war in Ordnung.

Ich habe im Anhang ein Bild des "Innenlebens" so wie es in unserem Receiver ist, angehangen. Die beiden dicken Elkos (grün markiert) hatte ich gestern erneuert, ohne Ergebnis. Die drei Elkos links im Bild (rot markiert) habe ich heute noch erneuert, da sie obenauf etwas aufgebläht waren und siehe da, Ton ganz normal nach dem Einschalten.

Ich Vermute, daß das Board auf dem Bild links neben dem schwarzen Strich irgendwie noch zum Trafo dazugehört. Die Verbindung von diesem zum großen Hauptpoard besteht aus so einem kleinen plastik Clip indem 4 Drähte sind. Davon sind 2 mit "GRD" und 2 mit "+ 17V" markiert. Ich gehe davon aus das ein Relai...
33 - Kopfhöreranschluss -- HiFi Verstärker PARK (Marshall) ?????
Ein fälschlicherweise eingesetzter Monoadapter wäre ein möglicher Grund für den Ausfall.
Ich gehe davon aus, daß der Ausgang wie bei den anderen Modellen beschaltet ist. Dann sind Ring und Spitze parallel geschaltet, der interne Lautsprecher wird Masseseitig abgeschalet, wenn ein Kopfhörer eingesteckt wird.
Ein Monostecker würde Schaft und Ring verbinden und den Ausgang so kurzschließen. Ein halb eingesteckter Stecker würde dann auch funktionieren.
Daher ja die Frage nach den Adapter und dem Kopfhörer.
...
34 - Nach 10 Minuten kein Ton mehr -- Audio Gear 5.1 Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1
Geräteart : Sonstige
Defekt : Nach 10 Minuten kein Ton mehr
Hersteller : Audio Gear 5.1
Gerätetyp : Digital / Analog Wandler Dolby DTS zu 5.1
Chassis : unnekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

das Gerät ist ein SPDIF/Coaxial Digital DTS/AC3 5.1/2.1CH to Analog Audio Decoder Converter 51A P9. Drei umschaltbare digitale Eingänge, zwei optisch, einer Coax. Ausgänge 5.1 analog zum Receiver.
Versorgung über Netzteil 120-240 V AC, 5 V DC, 1A.

Gerät funktioniert für etwa zehn Minuten und setzt dann plötzlich aus, manchmal mit einem kurzen Knarzen aus den Lautsprecher-Boxen. LEDs leuchten dann noch, aber kein Ton mehr aus dem Ausgang. Nach Trennen vom Netz und einer Stunde Warten geht das Gerät wieder für erneut zehn Minuten. Neukauf. Verhalten seit erster Inbetriebnahme so.

Was könnte es sein? Reperabel?

Freue mich über Tipps... ...
35 - Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren -- Tonband Grundig TK 145 - Aufnahmen digitalisieren

Zitat : Audiosignal des Geräts über die DIN-Buchse soll soweit ich das überblicke bei 0,5 V und 500 kOhm liegen. Am TB-Eingang um die Quelle nicht zu belasten.
Der Ausgang wird niederohmiger sein, wenige kOhm.

Wenn am Ausgang nichts rauskommt, wird wohl der Verstärker defekt sein, oder der Schalter verdreckt.
Funktioniert denn die Wiedergabe über den eingebauten Lautsprecher?


Zitat : Zum einen stell ich beim Aufzeichnen in Audacity einen Offset zur Nullinie festDa würde ich nichts drauf geben. Die Soundkarteneingänge sind nicht gleichstromgekoppelt.
Ob wirklich eine Gleichspannung aus dem Gerät herauskommt, solltest du mit einem Voltmeter ...
36 - Kratzen auf rechtem Kanal -- Receiver Grundig R301

Zitat : was könnte es sein?
Der Gleichspannungsoffset am den Lautsprecherausgängen von Verstärkern mit symmetrischer Versorgung der Endstufen (wie hier) sollte nahe null Volt DC liegen; siehe die Messung DCV an LS L.
3-4V DCV an LS R sind auffällig da definitiv zu viel.
Da die Endstufe ihren Offset in der Regel selbst kontrolliert, und das Nutzsignal aus der Vorstufe gleichspannungsfrei in die Endstufe eingekoppelt wird/werden sollte (C602 R, C502 L), ist der erste Ansatzpunkt die Endstufe selbst,- und dann am Besten, nachdem sie von der Vorstufe isoliert wurde.


Zitat : Elkos auf rechtem Kanal alle tauschen? Erst einmal den Ort des Problems einzugr...
37 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A
Das ist doch der gleiche Schaltplan wie
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....v.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....W.pdf

Auch wäre es mal gut zu erfahren, woher der Sub-Brüller sein Eingangssignal bezieht. Sag bitte per geschirmter Cinchleitung mit NF-Pegel von einem extra (SUB-)Ausgang des Hauptverstärkers, denn die Hi-Pot Eingangsbeschaltung ist angesichts der 150u 100V Kondensatoren C1 und C2 im Signalweg der "durchgeschliffenen Lautsprecher" doch etwas abenteuerlich anmutend.






...
38 - Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais -- Kühlschrank mit Gefrierfachnation aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais
Du mußt sie nicht ausschalten, nur eben nicht unter voller Last umschalten. Ein Röhrenverstärker geht nicht kaputt wenn er für wenige Millisekunden keine Last am Ausgang hat, erst recht nicht, wenn in dem Moment kein, oder ein leises Signal anliegt. Wenn du natürlich alle Knöpfe auf 10 hast und gerade die Nationalhymne in Hendrix-Manier spielst, solltest du den Lautsprecher nicht abklemmen und weiterspielen.

@dmdkA: Doppelte Last macht einem Röhrenverstärker nichts. Röhrenverstärker in Jukeboxen werden z.B. durch kurzschließen der Ausgänge stummgeschaltet.
Dabei liegt kurzfristig durchaus ein Signal an, durch die Stummschaltung sollen Störungen durch die laufenden Motoren der Mechanik, das Geräusch beim streifen der Nadel über die Nadelbürste und das aufsetzen der Nadel auf die Platte unterdrückt werden. Das Relais dafür fällt kurz nach dem aufsetzen der Nadel ab (Elko parallel zur Spule).







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jan 2016 20:53 ]...
39 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R

Zitat : ich habe die Vorstufe nun einmal ganz abgeklemmt
und festgestellt, dass der Einschaltknacks weiterhin
im rechten Lautsprecher zu hören ist - demnach liegt
der Fehler also in der Endstufe. War irgendwie klar. Aber es hätte ja mal zur Abwechslung was Einfaches sein können.

Gut, dann nächster Versuch. Ich hoffe du hast das Schaltbild und den Bestückungsplan vor dir, denn jetzt geht es ans Eingemachte.
Bitte als nächstes den Elko C205L mit C205R vertauschen.
C201L und C201R brauchst du nicht vertauschen, wenn CNT102 (NB: Der Stecker heisst im Schaltbild CNT102, im Bestückungsplan plötzlich CNT201) ausgesteckt bleibt.
Schau ob der Fehler wandert. Wenn ja, C205 ersetzen.- Achtung das kann (eher sollte) entgegen des Schaltbildes ein Bipolarer Elko sein!
Wenn C205 nichts bringt bitte die Änderungen zurückbauen und OHNE Lautsprecher mit dem Multimeter die Spannung über R219R und R219L messen. Diese Spannung macht Aussage über den Ruhestro...
40 - 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono) -- 2 Audioquellen an einem Lautsprecher (Mono)

Zitat : Bei Gegentakt-Endstufen mit klassischer Masse und kapazitiver Auskopplung würde ich den Lautsprecher einfach zwischen die heißen Enden klemmen.Gute Idee, aber wenn eines der Geräte ausgeschaltet wird, wird dessen Endstufe hochohmig und dann funktioniert das Rezept nicht mehr.
Mit etwas Pech könnten dann auch die Endstufentransistoren dieses Geräts beschädigt werden.

Das einfachste und sicherste dürfte es tatsächlich sein zwei Lautsprecher zu verwenden.

P.S.:
Zitat : Mag sein dass es bei einem hohen Pegel Sinn macht, aber schon alleine ohne Widerstände hört man die NF nur extrem leise...
Bei einer plumpen Parallelschaltung der beiden Aus...
41 - Ausgang "Center" defekt -- HiFi Verstärker Teufel Decoderstation 5
Geräteart : Verstärker
Defekt : Ausgang \"Center\" defekt
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Decoderstation 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe eine Decoderstation 5 von Teufel mit folgendem Fehlerbild:

Ein Ausgang (Center) funktioniert nicht mehr. Dass heißt der Ausgang gibt kein Signal aus. Ich hab bereits die Lautsprecher geprüft bzw. ausgetauscht. Dann hab ich ein Cinchkabel eines funktionierenden Ausganges mit dem des Center verbunden, dies hat auch nicht funktioniert. Ebenso hab ich versucht z.B. den Ausgang am Verstärker umzustecken, um zu prüfen ob eventuell der Verstärker defekt ist. Dieser funktioniert jedoch. Weiters hab ich den Verstärker direkt über mein Handy via Y-Cinch Adapter angehängt, funktioniert. Somit muss der Fehler bei der Decoderstation 5 liegen. Einen Reset der Decoderstation 5 hab ich auch durchgeführt. Ohne Erfolg.

Nach Rücksprache mit dem Teufel - Service ist eine Reparatur nicht mehr möglich. Ich könne mir eine neue Decoderstation kaufen, kostet jedoch eine Lawine.

Bilder von der Leiterplatte siehe im Anhang. Den defekten Ausgang hab ich mit einem grünen Pfeil markiert.

Meine Frage, kann ich hier selbst noch etwas probieren ...
42 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem
Liebe Forenmitglieder,

Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut.
Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2
Probleme, die gelöst werden sollten.

Problem Nr1:
Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern
aufgebaut.
Versorgt wird er mit 50V.
Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege,
verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch
beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W
betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät
und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die
Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich
jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht
auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt.

Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch
verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich
direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp).

Problem Nr2:
Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann
geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ...
43 - Schutzrelais in Audioendstufe -- Schutzrelais in Audioendstufe
Ich habe hier in der Werkstatt eine Audioendstufe mit deren Hilfe ich mich seit Jahren mit Musik berieseln lasse.
Am Ausgang ist ein Relais, welches die Lautsprecher zeitverzögert und im Falle einer Störung erst gar nicht einschaltet.
Dieses Relais war defekt und ich habe es durch ein "baugleiches", mechanisch passendes, ersetzt.

Da ich hier keine Diskothek betreibe, ist die Lautstärke eben gering.
Zeitweise setzen die Lautsprecher aus, obwohl das Relais angezogen bleibt. Wenn ich die Lautstärke erhöhe ist der Kontakt wiederhergestellt, bis zu nächsten "Ausfall" was auf die Dauer recht lästig ist.

Ich vermute dass, wegen des geringen Stromflusses, das Kontaktmaterial des eingesetzten Relais ungünstig ist.

Kann mir jemand mitteilen, welche Kontaktlegierung hier die richtige ist, damit ich das passende Relais bestellen kann?

Derzeit ist das Relais 40.52.7.024.0000 von Finder drinnen. Kontaktmaterial: AgNi

Link





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Jul 2015 11:41 ]...
44 - Gleichspannungsanteile in Audiosignalen -- Gleichspannungsanteile in Audiosignalen
??? Letztlich sind die verstärkten Signale einer Endstufe ja nichts anderes als deren verstärkte Speisespannung DC, die das Netzteil zur Verfügung stellt. Aber: diese Verstärkung wird ja mit einer Wechselspannung (Audiosignal) angekurbelt. Deswegen liegt ja am Ausgang eine Wechselspannung an, die dann z.B. (je nach Verstärkungsgrad) auf die Lautsprecher geht oder eben in ein andres Gerät… Aber es ist eine Wechselspannung. (?)

Andi ...
45 - Kennt jemand dieses Code Schloss -- Kennt jemand dieses Code Schloss
Wollte heute einen Lautsprecher für den Tastenton und Alarm installieren, habe von Bios Lautsprecher und kleinen bios Beeper bis System Lautsprecher alles durch. Korrekt am Ausgang mit parallelen Kondensator dazu wie in der Beschreibung gewünscht klackert es nur.
Messbare Spannung war 0.2V und ich bin ja nicht so der HiFi Profi aber die Spannung reicht wohl nicht aus. ...
46 - 5.1 system drehen -- 5.1 system drehen
Hallo zusammen


ich suche einen Umschalter der es mir ermöglicht mein 5.1 System um 90 grad zu drehen .

Mein tv und pc um 90 grad verstellt .

mein Center Lautsprecher hat ein langes Kabel und diesen kann ich ohne Probleme umstellen .

ich habe also pc über klinke chinch und ein tv (Receiver ) optisches Kabel an meiner Decoder Station dran .
Von der Decoder Station gehen chinch Kabel an den Verstärker-Sub .

gibt es also einen Schalter der es mir ermöglicht die boxen am chinch Ausgang so zu ändern das die Reihenfolge wie beschrieben geschalten wird.


FL zu FR
RL zu FL
FR zu RR
RR zu RL

ich würde zur not auch was selber löten
dann bräuchte ich einen schalter der mir das alles gleichzeitig umschaltet , oder 4 mal 4 pole gleichzeitig .

die ausgänge würde ich dann mit y chinch so verbinden das es richtig geschaltet wird .
...
47 - [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi -- [Projekt] WLAN-Türklingeln mit Rasperry Pi
Moin Moin !

ausgegebenem Anlass bin ich gezwungen das oben genannte Projekt zu starten (Sonst müsste der Komplette Hof aufgerissen werden).

Aufbau Hardwaremäßig :

In einen Edelstahlbriefkasten soll ein Klingelknopf sowie ein Mikrofon und Lautsprecher eingebaut werden. Optional später noch eine Webcam (USB?!).

Die Stromversorgung des Rasperry Pi soll über eine Steckdose die im Kasten angebracht wird und in der ein 5V/2A Standard Handy-Netzteil eingesteckt wird.

Die Netzwerkanbindung muss über WLAN-Erfolgen, ein Access Point ist in unmittelbarer nähe.

Funktion soll folgendermaßen sein :

- Der Raspery Pi meldet sich als VOIP Telefon an der Fritz!Box an
- Wird der Klingelknopf gedrückt soll eine bestimmte Telefonnummer angewählt werden (Rufaufbau - Internrundruf)
- Nimmt jemand das Telefon ab, wird Lautsprecher und Mikrofon aktiviert und die "Gegensprechanlage" startet, Wählvorgang soll für den Klingler hörbar sein
- Schön wäre noch ein Webinterface um die Rufnummer/Voip Daten etc. nachträglich zu ändern bzw. auf eine spätere Webcam Zuzugreifen.


Leider habe ich noch keinen Plan wie ich das ganze Realisiere !

Fragen :

- Reicht das allererste Rasperry Pi Modell (günstigs...
48 - UKW-Band verschoben -- Tuner Graetz Radio
Nachtrag:

1) Wenn ich am ZF-Eingang der Hauptplatine ein 10.7MHz-Signal einspeise und dieses frequenzmoduliere (VCO-Eingang am Frequenzgenerator) so sollte ich doch das Modulationssignal sauber am Lautsprecher hören können? Hier könnte ich also auch direkt Audio-Signale einspeisen, sofern der geforderte Frequenzhub und der Gesamt-Spannungshub des Signals passen?

2) Wie geht man allgemein bei solchen Geräten vor, wenn man sie sowohl verstehen als auch sauber abstimmen will?
In den Serviceunterlagen ist nur von einem Multimeter die Rede ("Spannungsprüfer", "Stromprüfer"), aber da ich mehrere Oszis im Labor habe kann ich mit diesen natürlich deutlich mehr Einblick in die Schaltung gewinnen. Das ist auch mein Ziel.

3) Wenn ich irgendeinen x-beliebigen Tuner nehme und dessen ZF-Ausgang an der Platine einspeise, so sollte ich doch ebenfalls einen sauberen Empfang haben, sofern der Pegel stimmt?

4) Von welchen Spannungen / Hüben reden wir hier eigentlich?
Was liegt an solchen Gittern üblicherweise an?

Ich weiß, 1+3 sind eigentlich selbsterklärend, aber ich möchte hier nicht irgendwelche Kleinigkeiten übersehen über die ich aufgrund meiner fehlenden Erfahrung mit Röhrentechnik und Radiotechnik vielleicht sonst stolp...
49 - Lichtorgel -- Lichtorgel
Zunächst einmal Willkommen im Forum.

Die erste Frage ist, welches Eingangssignal fordert die Schaltung. Mit "Lautsprecher" wird gewöhnlich ein Signal bezeichnet, das nach dem Verstärker kommt. Am PC-Ausgang steht jedoch ein Line-Signal zur Verfügung. Ob es das ist was du brauchst kann ich aus der Schaltung nicht herauslesen.

Was die Steckerbelegung angeht sollten genügend Antworten zu finden sein. Wir antworten gerne auf alle Fragen, allerdings muss man nicht immer eine Lösung erwarten, häufig ist der Schubs in die richtige Richtung sinnvoller. Wie Kleinspannung sagte hast du laut Bild eine Stereo-Klinke, die hat einen Anschluss für rechts, einen für links und einen für die Masse.

Noch ein Hinweis: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Bitte nur eigene Bilder in die Beiträge hochladen. Links sind dagegen grundsätzlich erlaubt. ...
50 - Schutzkreis wird aktiviert -- HiFi Verstärker Denon Hifi Verstärker
Damit setzt Du Deinen Boxen der Gefahr aus, irgendwann mal dem Gleichspannungstod zu erliegen....
Hier liegt eindeutig eine Gleichspannung am Ausgang an!
Die Endstufe wird mit einer positiven und einer negativen Gleichspannung betrieben.
Dazwischen liegen die Endstufen mit deren Emitterwiderständen.
An dem Punkt in dieser Strecke, der zum Lautsprecher und vorher zur Schutzschaltung führt, darf keine Gleichspannung anliegen (Mittenspannung gleich 0 Volt, oder knapp mit eininigen mV) je nach Schaltung.
Der beschriebene Fehler wird u. a. durch Treibertransistor mit hoher Restspannung verursacht ( Transistor leitet geringfügig, obwohl an der Basis keine Spannung anliegt (offene Basis)). Auch leicht durchschlagende Kondensatoren führen zum selben Effekt, oder die Mittenspannung ist unwissentlich über entsprechenden Trimmer verändert worden!

(Ich hatte da mal einen Kunden, der hatte vorsorglich in seinem Reciver alle "Schrauben" festgezogen! Nur, danach ging nix mehr, entpuppten sich die vermeidlichen Schrauben als Bandfilter, Spulen und Trimm-Potis und -Kondensatoren!)


Jörg ...
51 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist.

Ich habe folgendes gebaut:
Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/
Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964
Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/
Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805.
Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt.
Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n...
52 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem
Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen.
Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist.
Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter.
Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es!
1. Schritt zur Lösung:
Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch.
Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg.

Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme?
...
53 - Schaltplan für Sprechanlage verstehen -- Schaltplan für Sprechanlage verstehen

Zitat : Offenbar kann ich in diesem Fall alle Bauteile der rechten Seite (bis auf Lautsprecher) entfallen lassen.Nicht ganz.
In diesem Zustand liefert die rechte Batterie den Betriebsstrom und den rechten Elko solltest du auch drin lassen, denn er sorgt für eine niedrige NF-Impedanz dieser Batterie.
Auf der linken Seite kannst du die Batterie und den Elko durch einen Kurzschluß ersetzen.



Zitat : 1. Der 1000µF Elko dient doch offensichtlich nur der Spannungsstabilisierung. Weglassen hat aber keine Nachteile gebracht. Das stimmt solange die Batterie frisch ist.
Gegen Ende der Lebensdauer steigt aber ihr innerer Widerstand und der liegt in Reihe m...
54 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel
In aller Schnelle, weil ich momentan und auch für die nächsten 3 Wochen nur ganz wenig Zeit habe:
Die großen Elkos (1000µF oder eher mehr), die man auf den ersten Bildern sieht, werden entweder beide zum Netzteil gehören, dann sind sie hintereinander geschaltet und der Verbindungspunkt liegt an Masse. Ebenso hat dann der Trafo eine Mittelanzapfung die an Masse liegt.
Damit hat man eine symmetrische Versorgung der Endstufe und braucht keinen Elko am Ausgang des Verstärkers, der den Lautsprecher vor Gleichspannung schützt.

Oder:
Ein Elko wird vom Netztrafo über den Brückengleichrichter geladen und der andere Elko liegt in Reihe mit dem Lautsprecher (meist ist der Lautsprecher mit einem Bein an Masse, und am Elko misst man etwa die halbe Betriebsspannung).

Beide Varianten waren damals üblich.

Es ist aber wahrscheinlich, dass für die Filterstufen etc. der Orgel noch geringere Spannungen bereit gestellt werden.


Zitat : Bei der Register-Platine mit d...
55 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Nein beim Wirkungsgrad geht immer Leistung verloren das bedeutet du gibst 100 Watt rein und 80 Watt erhältst du als nutzbare Ausgangsleistung. Bei 4*60 Watt sind das eben 240 Watt Ausgangsleistung. Der Verstärker nimmt aber bei 50 % Wirkungsgrad ca 480W auf, den 50 % der zugeführten Leistung werden in Wärme umgewandelt. Die Leistungsangabe 720 Watt ist nur eine Angabe unter bestimmten Bedingungen und gilt meist nur für extrem kurze Zeiten.
Wo denkst du kommen zb PMPO Leistungen von 20 Watt bei einem Verstärker der gerade mal 1 W aufnimmt her? Die RMS-Leistung ist dagegen eine Dauerleistung und fest definiert. Das bedeutet die Angabe 4*60 W ist die Dauerleistung die auch an die Lautsprecher abgegeben wird.
Schaltnetzteile sind eben keine Akkus. Diese Schaufeln die Eingangsleistung in kleinen Portionen zum Ausgang. Nehmen wir mal an das erste SN liefert eine 0,1 V höhere Spannung als das 2 te dann erkennt das 2 te das die Ausgangsspannung hoch genug ist und hört auf zu schaufeln. Damit liefert nur das erste die Ausgangsleistung. Schaltet das erste wegen Überlast ab, versucht das 2 te die Leistung zu bringen, schafft das aber wegen Überlast nicht und schaltet ebenfalls ab. Aus diesem Grund gibt es SN die sind für parallel betrieb ausgelegt. ZB bei großen Rechnern und dies...
56 - Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung. -- Warum Kondensator in einer einfachen Verstärkerschaltung.

Zitat : müsste diese Schaltung nicht auch ohne Kondensatoren verstärken? Der 100µF Kondensator am Ausgang kann tatsächlich entfallen, wenn dort ein piezoelektrischer Schallwandler angebracht ist, da dessen elekkrische Eigenschaften selbst schon einem verlustbehafteten Kondensator ähneln.
Insbesondere fliesst kein Gleichstrom hindurch.

Anders sähe das aus, wenn man dort einen auf elektromagnetischer Wirkung basierenden Lautsprecher oder Kophörer anbrächte.
Deren Kupferdrahtwicklungen sind meist ziemlich niederohmig, üblich sind 4 Ohm oder 8 oder 32 Ohm.
Ohne den Kondensator würde dann die Kollektorspannung nahezu kurzgeschlossen und ohne Spannung verstärkt der Transistor eben nicht.

Der 22µF Kondensator hat ebenfalls die Aufgabe den Gleichspannungsanteil der Eingangsschaltung abzutrennen.
An der Basis des Transistors liegt ja eine Spannung von etwa 0,65V an.
Das ist die Flußspannung der Basis-Emitterdiode des Transistors und sie ändert...
57 - erkennt Quelle, Bild dann weg -- LCD TFT HP Hewlett Packard HP 2509m
Dankesehr für die Empfehlungen. Vorerst habe ich mich doch nur für einen Lötkolben entschieden. Vielleicht folgt zu späterem Zeitpunkt noch eine Station.

Die beiden Trafos haben an ihrem 'Ausgang' einmal 619 Ohm und einmal 644 Ohm. Ist das schon auffällig? - bevor ich mich an das Auslöten der "kleinen senkrechten Platine" mache...

Die Röhren sind zum Glück okay, die konnte ich an einem gerade reparierten 19" Monitor testen :]

Korrektur in Sachen Lautsprecher. Das Rauschen bis zur Abschaltung der Röhren kommt doch vom Display.
...
58 - Akustische Messbox erstellen -- Akustische Messbox erstellen
Hallo. Am liebsten wäre mir ne Soundkarte, wo ich symetrische Aus- und Eingänge hätte. Die meisten, die ich kenne, habe ne gemeinsame Masse, aber das ist auch Ok.

Also, ich will akustische Messungen, z.B. die Impedanz eines Lautsprechers messen. In den Verfahren die ich kenne, schließt man das zunächst so an:

Masse --> Referenzwiderstand --> Lautsprecher --> Ausgang Kanal 1

Zwischen Referenzwiderstand und Lautsprecher dann Eingang Kanal 1. So kann man den Spannung am Referenzwiederstand, und damit den Strom messen.
2. Messung: Widerstand und Lautsprecher vertauschen und mit gleicher Art Spannung über Lautsprecher messen. Dann hab ich Strom und Spannung und kann die Impedanz ausrechnen.

Das soll jetzt nur ein Beispiel für eine Messung sein. Cool wäre ja jetzt, wenn man einen Stecker hat, wo man den Lautsprecher anschließt, und die Messbox "automatisch" der Widerstand einmal davor und einmal dahinter schaltet.

Von Software Seite soll also eine Messung gemacht werden (Signal abspielen + aufnehmen), dann Box umschalten, nochmal messen und dann Ergebnis ausrechnen.

Ich hoffe, ich habe das Problem jetzt etwas genauer beschrieben.

Gruß,
aldaris ...
59 - OPV verweigert Dienst -- OPV verweigert Dienst
Grüße,

ich habe mir eine Schaltung entworfen mit der ich über ein einfaches Wechselspannungssignal (377mV, 400Hz) letztlich 3 Endverbraucher betreiben möchte (Lautsprecher, LED, kleiner Motor). Das Wechselspannungssignal dient mir als Eingangssignal, welches von einem Smartphone per Klinke an die Schaltung übergeben wird. Der OPV wird symmetrisch mit einer jeweils 9V-Block Batterie betrieben. (Schaltplan und Platinenlayout im Anhang) Das Ganze habe ich auf einem Steckbrett bereits ausgetestet und es hat tadellos funktioniert. Anschließend auf die Platine gelötet, habe ich keinen Ausgang am OPV mehr ??? (kalte Lötstellen kann ich ausschließen, da ich das bereits 2 mal probiert hab und immer der selbe Fehler aufgetreten ist).
Ich muss dazu sagen, dass das mein erstes Projekt ist, also wenn es sich um einen blöden Fehler handelt bitte ich um Nachsicht
Verwendete Bauteile:
T1: BC547C
T2: BC337-40
OPV: LM741 CN (Ja ich weiß der ist alt, aber der halt was er soll,
zumindest auf dem Steckbrett)

Ich hoffe mir kann jemand sagen wo das Problem liegt, danke im voraus.



...
60 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen?
Hallo

Ich habe vor einen digitalen Audioverstärker zu bauen. Soll heißen die Endstufe besteht nicht aus Bipolartranssitoren im AB-Betrieb sondern aus geschalteten MOSFETs. Im Mittel entspricht die Ausgangsspannung dann der (verstärkten) Eingangsspannung. Hochfrequente Anteile im Signal werden von Filter bzw. dem Lautsprecher selbst herausfiltert bzw. gar nicht gehört.

Vor einiger Zeit habe ich zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schaltung gebaut, die zunächst ein Dreiecksignal erzeugt und dieses dann mit dem Eingangssignal vergleicht. Fertig ist das Steuersignal der Transistoren!

Ich denke das ist das übliche Verfahren für einen digitalen Verstärker. Nach diesem Vorbild will ich auch meinen neuen Verstärker bauen. Das Prinzip hat aber ein Problem: Wenn die Versorgungsspannung nicht konstant ist sondern Schwankungen unterliegt (zb. einem 100Hz Rippel von einem Gleichrichter) so werden diese Schwankungen 1:1 auf den Ausgang weitergereicht, das will ich natürlich nicht!

Diese Schwankungen bei entsprechender Leistung vollständig aus der Versorgungsspannung herauszufiltern wäre recht aufwändig und würde den Vorteil eines digitalen Verstärkers wohl wieder zunichte machen.

Es muss doch auch schlauer gehen, dachte ich mir, und bin zu folge...
61 - Verstärkermodul schaltet nich -- HiFi Verstärker Denon AV-Receiver
Das klacken kommt weder von einem Kondensator noch wird dadurch irgendein Verstärkermodul angeschaltet.
Das klacken kommt vom Lautsprecherrelais. Wenn das nicht anzieht, ist die Schutzschalzung der Meinung, deine Lautsprecher schützen zu müssen. Das passiert wenn am Ausgang Gleichspannung oder Hochfrequenz anliegt, oder der Verstärker aus anderen Gründen nicht vernünftig funktioniert. Z.B. bei fehlenden Betriebsspannungen.

Mehr kann man dir leider nicht sagen, da du keinerlei Angaben zum Gerätetyp machst.


Zitat : der DJ!
Das Gerät wurde aber nicht zur Partybeschallung o.ä. eingesetzt? Dafür sind Heimverstärker nicht gedacht und ausgelegt. Das führt oft zum Tod durch Überhitzung. ...
62 - ganz leise -- Receiver Denon DRA545RD
Geräteart : Receiver
Defekt : ganz leise
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DRA545RD
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

habe einen Denon Receiver mit folgendem Fehler:

Lautstärke am Ausgang (Lautsprecher) ganz leise.

Ich habe leider keinen Schaltplan, konnte aber folgendes ermitteln: Signal (z. B. Tuner oder CD) ist am Audio-Schalt-IC (NJU7313L) vorhanden, wird aber nicht zur Vorstufe durchgeschalten -- bzw. eben nur zu ca. 10% --> deshalb bei voller Lautstärke, alles ganz leise.

Ich habe jetzt mal das NJU getauscht, allerdings gegen ein NJU7313AL.

Leider habe ich noch den selben Fehler, zusätzlich wird die Anzeige/Display nicht mehr um geschalten.

Nun meine Fragen:


1.kann mir jemand den unterschied vom NJU7313L und ...AL sagen ?

2.hat jemand mal einen ähnlichen Fehler gehabt ?

3.Bin ich evtl. mit dem NJU auf dem Holzweg und mein Problem ist woanders ?

4.Oder brauche ich wirklich das NJU7313L ?

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann, oder sonstwie Tipps hat.

Joe ...
63 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen?
Heut hab ich mal mein Philips 4308 ausgebuddelt, ging vor ca. 15 Jahren wegen diverser Wehwehchen in den Ruhestand.

Als erstes musste ich mal die übliche Philips-Kur mit Alkohol und Wattestäbchen machen (bääääääääääääh), dafür habe ich jetzt eine Vorlage für das Auflagen des großen Wickelteller-Riemens auf der Chassisgrundplatte

De facto sind bis auf den Zählwerksriemen alle Riemen im Eimer. Den für den rechten Bandteller habe ich damals noch rechtzeitig entfernt als er schlapp wurde und das Band nicht mehr richtig aufwickeln wollte (und durch einen Haushaltsgummiring ersetzt, der heute brettsteif war), der große Riemen war wienerisch gesagt grindigster schwarzer Gatsch und der Capstanriemen ist so hart, dass er die Geschwindigkeitsumschaltung nicht mehr mitmacht. Da spielt also gar nichts mehr.
Schlimmer: auch die Rutschkupplungen unter beiden Wickeltellern sind nur mehr schwarze Schmier, ebenso die Gummibremse für Pause. Also kurz gesagt, was in der Kiste Gummi ist, ist hinüber.

Bevor ich aber auf die Idee komme, mir neue Gummiteile zu bestellen, würde ich gerne dem wichtigeren Problem auf die Spur kommen, und zwar kommt beim eingebauten Lautsprecher und beim LS-Ausgang kein Ton. Ich bilde mir ein, an...
64 - Vorstufe Netzteil überlastet -- HiFi Verstärker   NAD    2100 Endstufe

Zitat : Der im Schaltbild rot markierte Widerstand (R502) wird übermäßig warm. Überprüf mal, ob sein Wert noch stimmt. Wenn er zu hoch ist, steigt bei gleichem Strom allein dadurch schon die Verlustleistung.
Wenn der Wert ok ist, kannst du durch Messen des Spannungsabfalls an diesem Widerstand den in etwa fließenden Strom ermitteln, und zur Orientierung mit dem entsprechenden Wert der negativen Versorgung vergleichen.


Zitat : Aber dann müsste wahrscheinlich im Leerlauf ein Transistor besonders warm werden - das ist mir aber nicht aufgefallen. Das muß nicht sein, denn wenn die Regelung funktioniert, ist der Transistor nun voll durchgesteuert, so daß kaum no...
65 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler?

Zitat : Mit Billigteil meinte ich z.B. einen Karcher KA320 für 120-140,-EUR
Das ist das Problem. Billig, nicht preiswert.
Eine Orgie in Plastik, bishin zur Rillenfräse mit Plastiknadel und Saphirspitze(!).
Zitat Herstellerseite, übrigens bei mehreren Geräten: "Stereoanalge mit CD-Player"...
Der Wink mit dem Zaun reicht doch


Zitat : Grundig Studio 1600a Stereo 4D
70er Jahre Kompaktanlage mit einer Art Pseudoquadro.

66 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
Hallo! Ich grüße das Forum.

Die Geschichte drumherum:
Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001
Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt....
67 - visible light communication -- visible light communication

Zitat : Warum wird in der Anleitung ein "audio output transformer" verwendet, wenn es "ohrenscheinlich" keinen Zweck erfüllt?Weil dessen Wicklung den Gleichstrom für den Laser bzw. die LED passieren lässt.

Viele NF-Endstufen hingegen haben im Ausgang einen Elko um die Betriebspannung vom Lautsprecher fernzuhalten, und da kann natürlich kein Gleichstrom hindurchfliessen.

P.S.:
Die Verwendung eines solchen Ausgangstrafos, der heutzutage kaum noch zu bekommen ist, zeigt aber wie alt diese Bauanleitung in Wirklichkeit ist.
Damals wurde noch viel mit Röhren gemacht und Transistoren waren so teuer, daß man schon darauf geachtet hat, ob man ein oder zwei einbaut.
Mit diesen Übertragern wurde bei diesen relativ schwächlichen (200mW) und hochohmigen Endstufen die Leistungsanpassung an die niederohmigen Lautsprecher realisiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Mai 2013  0:29 ]...
68 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher   Logitech    Logitech-Speaker-System Z523
Der Ausgang kann maximal einen Kopfhörer versorgen. Mehr als mit den Notebooklautsprechern wirst du da nicht hören, eher weniger. Außerdem fehlt dir dann ein Kanal.
Geb 5 Euro mehr aus und kauf dir billige Aktivlautsprecher, wie die am Fernseher. Oder nimm gleich die, ein Fernseher hat nämlich eigene Lautsprecher.

Zitat : Damit tritt beschriebenes Problem komischerweise nicht auf.
Was erwartest du, daß defekte von einem Gerät auf's andere überspringen?
Kaputte Geräte sind nicht ansteckend
...
69 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk
Moin allerseits,

ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich mir folgendes Bauen, weiß aber nicht wo ich die einzelnen Teile finde bzw. wie sie genau heißen.

Und zwar möchte ich mir einen Lautsprecher-Umschalter bauen. Bisher habe ich dafür einen alten KVM-Switch umgebaut nun möchte ich das ganze aber umbauen so das ich das nicht mehr manuell sondern mit meiner Logitech Harmony oder meinem Lightmanager Pro erledigen kann.

Insgesamt sind es 1x 10 Eingange und 2x 10 Ausgänge oder umgekehrt was ja im Grunde egal sein dürfte (falls nicht dann 1x 10 Eingänge und 2x 10 Ausgänge) und ein Infrarot oder Funk-Empfänger (433,92 oder 868,35 MHz). Ich würde IR bevorzugen da ich glaube das dort mit dem anlernen an die Logitech Harmony mehr erfolgschancen sind als an dem LightManager.
Ich bräuchte also, wenn ich keinen Denkfehler habe, einen IC der bei einem ankommendem Signal von Ausgang 1 auf Ausgang 2 und umgekehrt schaltet oder aber einen der bei einem ankommendem Signal A auf Ausgang 1 und bei Signal B auf Ausgang 2 schaltet.

Ich hoffe es ist klar geworden was ich möchte und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt =)

Grüße
Bootscreen ...
70 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose
der mit den kurzen Armen, nochmal vielen Dank. Die Box funktioniert immer noch. Hab einen USB-Eingang noch eine Einschaltverzögerung spendiert - siehe Anhang.



Grund: Mein TV schaltet die 5V am USB-Ausgang beim booten mehrmals ein und aus. Jetzt hat eine Festplatte und der Lautsprecher so ein Ding in der Leitung.

Zur Schaltung:
Wie üblich eine Lösung ohne IC. Verzögerungszeit beträgt ungefähr 10s.

R1, C1 bilden einen Tiefpass. Die Spannung geht (über R4) auf das Gate vom nMOS-FET, der ein 5V-Relais gegen Masse schaltet.
R2 verlängert dabei die Aufladezeit (so muss C1 nicht riesig sein). Durch R2 wird C1 im spannungslosen Zustand "zügig" entladen.
Wenn das Relais schaltet, wird mit D1 und R3 das Gate schnell auf 4,3V gezogen, damit die Verluste am MOS-FET schnell klein werden.

Nachteile:
- Meine BS170 streuen etwas. Bei einem waren 20k für R1 ok, bei einem anderen musste ich auf ~12k runter gehen.
- Wenn C1 noch teilgeladen ist, ist die Einschaltverzögerungsdauer deutlich kleiner. ...
71 - Lautsprecher -- Receiver   Sony STR DB780    STR DB780
Hallo der neue Widerstand ist drin allerdings ist der Klang der rechten front Lautsprecher noch nicht in ordnung hört sich an als wenn der rechte Ausgang leicht übersteuert wird. Hab auch schon alle Einstellungen überprüft daran liegt das nicht. Muss wohl noch ein weiterer Defekt vorliegen werde mal weiter suchen ...
72 - Brummen beim Einschalten -- Lautsprecher Heco Celan XT Sub
Habe ihn jetzt mal auseinandergenommen und nur die Endstufe mit Strom verbunden.
Das Geräusch kommt von der Einheit links neben dem Trafo, Wenn der Lautsprecher angeschlossen ist ergibt das ein Lautes brummen.
Aber immer nur genau so lange wie das Fiepen kommt.

Die Elkos sehen zumindest Optisch i.o. aus.

Das Gerät ist 2,5 Jahre alt und Lief nicht im dauer Standby habe über den Trigger Ausgang vom Receiver den Sub vom Strom trennen lassen.

Hab mal Video gemacht in dem man es hört

Youtube: Heco Celan XT Sub

Wenn er an ist und ich ganz leicht dort gegenklopfe fängt es wieder an,

da ist ein Relais drin kann es rein das das nicht mehr richtig anzieht ?

habe nicht soviel Ahnung davon

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rudizone am 12 Mär 2013 15:18 ]...
73 - Linker Kanal Ausgang defekt -- Terratec Internetradio
Geräteart : Sonstige
Defekt : Linker Kanal Ausgang defekt
Hersteller : Terratec
Gerätetyp : Internetradio
Chassis : Noxon 2 audio for ipod
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo Zusammen,

ich habe das Problem das bei meinem Noxon 2 radio for ipod der
linke Ausgang defekt ist. Und zwar soweit beim Anschluss über Chinch
an den Verstärker und über die die Lautsprecher Docking Station.
Lautsprecher links sagt keinen Ton. Über den Kopfhörerausgang siind
beide Kanäle zu hören. TOS Link konnte ich noch nicht testen.

Denke deswegen scheide ich den D/A Wandler mal aus oder ?

Da Du dich ja mit dem Thema wie es aussieht, gut auskennst(knacken etc. )
wollte ich mal nach einem Tip fragen. Welches Bauteil Komponente denn
defekt sein könnte.

Leider hat wohl noch keiner eine Idee, würde mich aber über eine Hilfestellung freuen.

Danke im voraus

Stefan

...
74 - Rauschsperre für Radio -- Rauschsperre für Radio
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, am Lautsprecherausgang eines Radios eine Rauschsperre zu bauen? Also sprich am Ausgang des Lautsprechers kommt die Vorrichtung und dann erst der Lautsprecher. Jemand irgendwelche Ideen oder Schaltbilder?

Evtl. Hoch- oder Tiefpass mit Poti etc.?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Grüße,

Tobi ...
75 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP
Moin,

bin gerade bei meiner Oma und habe mal weiter getestet:

Mediaplayer an AV3 (Chinch-Stecker rechts) angeschlossen:
Sound über interne Lautsprecher immernoch verzerrt;
Sound über an unteren schwarzen Scart-Anschluss angeschlossene externe Lautsprecher => Rauscht nur.
Sound über an oberen blauen Scart-Anschluss angeschlossene externe Lautsprecher => Okay.

Interner Tuner:
Sound mit an den Scart-Ausgang (beide okay) angeschlossenen externen Lautsprechern okay - vielleicht gedacht etwas verzerrt aber bei weitem nicht so extrem wie über die internen Lautsprecher (wobei das auch meine billigen PC-Lautsprecher sein könnten).


Zitat :
Pen-Pen hat am 26 Dez 2012 10:56 geschrieben :
Ist der Fehler dagegen auch bei einer reinen AV-Zuspielung über SCART...
76 - Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio -- Autoradio Skoda, Pioneer Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Skoda, Pioneer
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich möchte den Lautsprecher-Ausgang eines Autoradios ("Kleinklasse", Skoda Symphony) mit dem AUX-Eingang eines zweiten Autoradios (Pioneer DEH-6400BT) verbinden. Wenn's nicht anders geht, würde mir ein einziger Kanal (mono) genügen, zwei wären natürlich schöner.

Direkt verbinden wird nicht gehen, da die "-" der LS-Ausgänge wohl nicht gerade eine definierte Masse sind.

Was tun? Gibt es da eine passende, möglichst unkomplizierte Schaltung für?

Danke!

(Sinn der Sache ist übrigens, dass beide Geräte vorhanden sind, und der Radioempfang des Pioneer leider so grottig ist, dass ich -nur- für den Empfang das alte Radio parallel weiterverwenden möchte. Mit dem Antennenverstärker wurde schon mittels entsprechendem Adapter experimentiert, bisher leider erfolglos.)

...
77 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
So, hier sind nun die Bilder als Uploads.

Die Qualität lässt zugegebenermaßen etwas zu wünschen übrig (Handy-Cam), aber ich hoffe, dass man trotzdem alles darauf erkennt.
Der Übersichtlichkeit halber habe ich noch Kennzeichnungen eingefügt und als extra ein überlagertes Bild beider Platinenseiten, damit man die Bauteile und Leiterbahnen auf einen Blick, sofern möglich, erkennen kann.

Ich hoffe, es hilft euch weiter.

Ein Bild des Schalters und der Buchse habe ich jetzt nicht erstellt oder gemacht, aber ich kann hier anhand dieses Schaubilds aus dem Netz:

http://www.decdun.me.uk/gc/dpdt.l.jpg

schreiben, wie mein Schalter derzeit noch (falsch) belegt ist:

A (bzw. 1) Eingang Buchse links
B (bzw. 4) Eingang Buchse rechts
C (bzw. 2) Ausgang links (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10)
D (bzw. 5) Ausgang rechts (-> zusammengelegtes Mono -> IC Pin 10)
E (bzw. 3) Masse Buchse + F (bzw. 6)
F (bzw. 6) Masse IC (Pin 8 GND?)

Wenn herauskommt, wo die Leiterbahn unterbrochen werden kann, sieht die Pinbelegung des Schalters natürlich anders aus.

Die Frage ist nur, w...
78 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung?
So schließt du den Ausgang kurz, genau das ist die falsche Schaltung bei der der Verstärker beschädigt wird!

Hat der Lautsprecher oder der Regler evtl. eine zusätzliche Verbindung zur Masse, über ein Befestigungsblech, ein Lautsprechergitter o.ä.? ...
79 - (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker? -- (Elektret)-Mikrofon mit Kopfhörer verbinden. NF-Verstärker?
Hallo,

ich würde gerne ein Mikrofon mit einem Kopfhörer verbinden. Dafür benötige ich, wie ich denke, einen Verstärker. Ich kahm schnell auf diese Seite: http://bwir.de/schaltungen/miniverstaerker und denke das ich damit auf dem richtigen Weg bin.
Meine frage ist jetzt ob ich dort, am eingang, einfach ein Elektretmikrofon anschließen kann und am Ausgang einen Kopfhörer.
Da die schaltung eigentlich für einen Lautsprecher gedacht ist habe ich mich ein wenig weiter über den LM 386 informiert und habe gelesen das ich vor dem Ausgang einen Widerstand von 10-480 ohm einbauen muss, stimmt das?

...
80 - zu leiser Ton am Subwoofer -- Lautsprecher Canton Aktiver Subwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : zu leiser Ton am Subwoofer
Hersteller : Canton
Gerätetyp : Aktiver Subwoofer
Chassis : AS 60 CX
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektronikspezis,

heute habe ich folgendes Problem: Ich bin Besitzer eines Technics SA - DA 8 an welchem sich u.a. der Subwoofer SA 60 CX der Firma Canton via Vorverstärker-Sub-Ausgang befindet. Nachdem ich seit längerem feststellen musste, dass der Sound nicht mehr sonderlich kräftig ist, habe ich mal den Subwoofer genauer betrachtet und festgestellt, dass dieser nur noch sehr leise arbeitet... Veränderungen bei Betätigung der Frequenzweiche und dem Level-Regler machen sich jedoch bemerkbar. Da ich zu Anfang meinen Verstärker in Verdacht hatte, hab ich den Subwoofer noch einmal direkt am Lautsprecherausgang betrieben... das gleiche Ergebnis. Das Remote-Einschalten funktioniert noch super.
Nun habe ich das gute Stück geöffnet und dabei auch mal alle 3 Sicherungen geprüft... sehen noch ganz gesund aus. Außerdem habe ich die Leiterplatte auf kalte Lötstellen untersucht... auch das fiel negativ aus... nun bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich selbst nicht weiter weiß.

Auf der Platine steht die Bezeichnung JR (delta) CH4B-1 94V0. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ausgang Lautsprecher Anschlieen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ausgang Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987559   Heute : 7400    Gestern : 19601    Online : 73        24.10.2025    14:48
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125525951385