Rauschsperre für Radio

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:12:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Rauschsperre für Radio
Suche nach: radio (6162)

    







BID = 868182

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg
 

  


Hallo,

gibt es eine Möglichkeit, am Lautsprecherausgang eines Radios eine Rauschsperre zu bauen? Also sprich am Ausgang des Lautsprechers kommt die Vorrichtung und dann erst der Lautsprecher. Jemand irgendwelche Ideen oder Schaltbilder?

Evtl. Hoch- oder Tiefpass mit Poti etc.?

Wäre für jeden Hinweis dankbar.

Grüße,

Tobi

BID = 868188

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Rauschen ist ja erst mal ein Störsignal geringer Amplitude und sehr breitem Frequenzspektrum. Zudem gibt es noch viele verschiedene Arten von Rauschen.

Man sollte vielleicht erst mal klären, warum es rauscht. Denn selbst mit einem Tiefpass (welcher die hochfrequenten Rauschanteile herausfiltert) würde wahrscheinlich kein großer Unterschied zu hören sein, weil du eh nur die tiefen Frequenzen hören kannst.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 868220

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Hoch und Tiefpässe bringen da nichts, Rauschen ist breitbandig.

Eine Rauschsperre ist i.d.r. Trägerbasiert. Du müßtest also die Feldstärke irgendwo abgreifen und bei überschreiten einer gewissen Schwelle das NF-Signal freischalten.

Oder willst du ein verrauschtes Signal rauschfrei bekommen? Da hilft eine bessere Antenne oder ein Umzug in Richtung Sender



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 868221

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
am Lautsprecherausgang
Da ist es eigentlich schon zu spät.
Normalerweise steuert man den Squelch mit dem Demodulator am Ende des ZF-Verstärkers.
Bei AM- Radios nimmt man dazu einfach die Richtspannung und vergleicht sie mit einem Schwellwert.
Bei FM und ausreichend hoher Verstärkung kann man das nicht so machen, weil dann immer eine Richtspannung vorhanden ist.
Dann nutzt man die Tatsache aus, dass das Empängerrauschen sehr viel höhere Frequenzanteile enthält als die Modulation.

BID = 868225

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo zusammen,

nein, ich möchte nicht das Rauschen einer Mmodulation rausfiltern. Sondern beim Zwischenrauschen von Senderwechsel zu Senderwechsel. Also quasi wi beim CB Funk die Sprechpausen.

Grüße.

BID = 868228

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
tobi1983 hat am 15 Jan 2013 14:00 geschrieben :

Sondern beim Zwischenrauschen von Senderwechsel zu Senderwechsel.

Kurbelst du da noch mit der Hand,oder wie?
Ein gescheiter Tuner schaltet während des Suchlaufs doch von allein auf stumm...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 868235

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Richtig. Bei einem PLL Tuner kann man ja auch keine Oszillatorfrequenz verschieben, oder? Jetzt müsstest fast selbst drauf kommen. Aber vielen Dank bis hier her an alle.

Grüße.

BID = 868242

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Du hast dann aber sicherlich Verständniss dafür, das wir hier keine wirklichen Hinweise zum Umbau eines Radios zum 4m BOS Empfänger geben.

Ein Radio hat dafür viel zu breite Filter und aufgrund des deutlich geringeren Hubs empfängt man den Funkverkehr damit nur leise.

Dafür gibt es deutlich bessere Lösungen die auch nicht mehr teuer sind.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 868340

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Hallo,

ok. Vielen Dank bis hier her.

Grüße.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555248   Heute : 3435    Gestern : 8333    Online : 480        26.6.2024    12:12
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0418570041656