Gefunden für auf selbsthaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Heiland TWO FLASH MASK Mark II -- Heiland TWO FLASH MASK Mark II | |||
| |||
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit 2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau (sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen). => die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein => denkbar wäre nun ebenfalls, daß a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde). Dann würde ich jetzt mal vorschlagen: - als erstes den C wieder rausschrauben (eine zugegebenerm... | |||
3 - stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung -- stiebel eltron shz 100 ferneinschaltung wasserheizung | |||
Gibt es den Schaltplan auch in scharf, und ausgeleuchtet?
Merke: wenn ein Bildchen schon auf einem 7"-Display verschwommen ist, ist es auf einem 21-Zöller auch nicht besser^^. Was soll denn eine Wasserfernheizung sein? Im Schaltplan ist die Funktion als Schnellheizung bezeichnet. Und wenn man in der Tabelle in der unteren Bildhälfte was erkennen könnte, könnte man vermuten daß die Aktivierung der Schnellheizfunktion zu einer Leistungsumschaltung führt. Die Brücke ist wohl nur aus Faulheit oder der besseren Lesbarkeit wegen eingezeichnet. In Wirklichkeit scheint das eine Tastschaltung mit Selbsthaltung zu sein bzw. ein rastender Taster mit Rücksetzspule. Mit einer bloßen Brücke könntest/dürftest du in drei Tagen den Heizungsnotdienst da haben. Denn wenn die Rücksetzfunktion fehlt, heizt der Wandspeicher über die eingestellte Temperatur hinaus und dann logischerweise solange bis der STB kommt. So ein STB ist aber nicht gerade auf Schalthäufigkeit ausgelegt. Die Hersteller empfehlen sogar, den STB nach jedem Auslösen auszutauschen. Wie sich diese Empfehlung mit dem jährlichen STB-Test verträgt, weiß allerdings auch nur der liebe Gott^^. Wie die Selbsthaltung der Tastschaltung unterbrochen bzw. die Rücksetzspule in einem raste... | |||
4 - Get nicht an -- Waschmaschine Miele W627F | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Get nicht an Hersteller : Miele Gerätetyp : W627F S - Nummer : 09053860 FD - Nummer : 55/124552316 Typenschild Zeile 1 : HW16 Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : 2,1-2,4kW 10A Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe ein Problem mit unserer Miele W627 F, sie schaltet nicht ein. Beschreibung was gefunden wurde und was gemacht wurde: - Den Schaltregler TNY278GN hat es zerlegt -> wurde gegen einen neuen getauscht (Vorwiderstand wurde getestet und ist OK). - Messen aller Dioden und Widerstände des Schaltnetzteilkomplexes -> ohne Auffälligkeit - Maschine schaltet immer noch nocht ein. - Weitere Tests: - Beim Drücken der Ein/Aus Taste wird die Schaltung mit Netzspannung versorgt. - Am Schatregler leigen die gleichgerichteten 230V an (ca. 330V). Am Ausgang ist nichts, der Regler arbeitet nicht. Vermute das beim Drücken der "An" Taste das Netzteil unter Stom gesetzt wird und mit der Ausgangsspannung das richtige "Anschalterelai" in eine Art Selbsthaltung gebracht wird so das die Maschine auch beim... | |||
5 - Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... -- Etwas andere Verwendung einer Schützschaltung ... | |||
Hallo zusammen
leider sind meine Kenntnisse über Schütze schon in die Jahre gekommen und etwas - nein gewaltig - eingerostet ![]() Ich bin Geocacher und über folgende Schützschaltung gestolbert, über die man zu den Geodaten kommt. Taster S0 wird kurz gedrückt so jetzt gehts los ![]() K0 zieht (mit selbsthaltung) -> dadurch wird K2 angesteuert -> durch den verzögerten K0 Schliesser über Kt und K1 bekommt K1 Spannung -> Ki wird angesteuert (lese ich als stromstoßrelais) -> K2 fällt ab -> Ki wird Spannungslos. Nach 10 sec zieht KT an - K3 kommt K0, Kt,K1 K2 fallen ?? Das wars ... oder nicht ? Bin ich auf dem richtigen Weg oder übersehe ich etwas (z.B. bin mir nicht sicher mit dem abfallverzögerdem Öffner über K2) für Hilfe wäre ich sehr dankbar Gruß ... | |||
6 - Lüfter läuft nichtmehr an -- Lüfter läuft nichtmehr an | |||
Wenn Du von Hand startest springt die Anlage von selbst auf Dreieck ?
Ich könnte mir denken das ein Automatischer Start unterbunden wird weil der Filter verschmutzt ist. In der Steuerung gibt es ein Relais welches nach drücken des Tasters in Selbsthaltung geht (gehen sollte). Über dieses Relais läuft der automatische Start. Es muss also einen Kontakt geben welcher verhindert das dieses Relais in Selbsthaltung geht.(vermutlich 4F1) Ist die Anlage erstmal auf Dreieck sorgt das Dreieckschütz dafür das das alles in Betrieb bleibt. Filter verschmutzt würde dann nur noch eine Warnmeldung auf den Taster geben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 11 Jan 2022 16:45 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 11 Jan 2022 16:47 ]... | |||
7 - "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler -- "Thermo-Stop" für Warmwasserboiler | |||
L1 vom Heizkörper auf ein Schütz und auf einen Taster.
Taster bringt das Schütz in Selbsthaltung. Wenn das Wasser kalt ist und der Thermostat heizen möchte kann über den Taster das Schütz angesteuert werden. Ist die Wunschtemperatur erreicht fällt alles wieder ab. Eventuell die Selbsthaltung über einen eigenen Kontakt ziehen wenn der Taster die Last nicht verträgt. ... | |||
8 - Schaltkonverter -- Schaltkonverter | |||
Summer über Öffner eines Relais führen.
Wenn man den Summer ausschalten will, Taster Drücken und ein weiteres Relais in Selbsthaltung schicken, Parallel zu Spule des 2. Realis wird die Spule des 1. Relais geschaltet. Das Ganze auf Zündungsplus, dann setzt sich das auch selbst zurück. Zum wieder einschalten des Summers die Zündung abschalten oder einen 2. Taster mit Öffner dafür verbauen der die Selbsthaltung von Relais 2 unterbricht. Relais aus dem KFZ Bereich gibt es ja durchaus mit E-Nummer. Falls man KFZ Realis mit 2 Wechslern findet, reicht auch ein Relais. ... | |||
9 - Frequenzabhängiger Schalter -- Frequenzabhängiger Schalter | |||
Hi, und danke für die Tips...
Ich beschreib nochmal in Kurzform die Situation und meine neue Idee dazu. Situation. BHKW startet und soll den wasserspeicher auf 60 grad aufheizen und die batterien Laden. Batterien sind voll bevor der Speicher auf Temperatur ist. Netzfrequenz steigt, da der Wechselrichter weniger Ladestrom in die batterien abgibt und er auch nirgendwo anders gebraucht wird. Das merkt der Wechselrichter und Schaltet über ein Relais die erste Stufe des Heizstabes mit 2000W an. Dadurch sinkt sofort die Netzfrequenz und der Wechselrichter schaltet den Heizstab wieder aus. Dann beginnt der Vorgang von neuem. Die Drehzahl des BHKW`s ist dabei immer gleich, bzw. richtet sich nach dem Wärmebedarf. Jedesmal wenn der Wechselrichter den Heizstab schaltet, tut er das für einige sekunden länger, solange bis der Wechselrichter wegen zu starken Frequenzschwankungen Garkeinen Ladestrom mehr an die Batterien schickt. Das ist der Zeitpunkt an das BHKW wegen zu hoher Netzfrequenz abschaltet. Schalte ich den Heizstab manuell, lädt der Wechselrichter die Batterien nur mit so wenig leistung, dass das Bhkw durchläuft bis es auf Temperatur ist. Geht es dann aus, saugt mir jedoch der Heizstab die Ba... | |||
10 - Ohne Funktion -- Unbekannt Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : FD - Nummer : Typenschild Zeile 1 : Mod. FERRARA90 Typenschild Zeile 2 : N. 0903 10525 Typenschild Zeile 3 : Mot. 145W / Lamp. 2x20V / TOT. 185W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, nach langer Abstinenz, bin ich wieder mit einem Problem da. Die Dunstabzugshaube meiner Eltern macht Probleme. Das Netzteil kann ich ausschließen, habe mal ein anderes dran gehabt. Den Brückengleichrichter auf der Steuerplatine habe ich gewechselt, da ich dachte er hätte ein Problem da die Platine so angelaufen ist. Wenn ich zum Beispiel versuche das Licht über den Taster einschalten möchte, schaltet das Relais aber es geht kein Licht an. Wenn ich eine 3. 12V Lampe an den Sekundärausgang vom Traffo hebe geht das Licht auch von der Abzugshaube an. Also leuchten dann alle 3 Leuchten. Grundsätzlich muss ich die Taster öfter drücken, als ob die Selbsthaltung nicht Funktioniert. Also muss den Taster fürs Licht 3-4 mal drücken bis das Relais angezogen bleibt. Wenn ich direkt 230V an den Traffo gebe geht das... | |||
11 - Rollladen taster selbsthaltung -- Rollladen taster selbsthaltung | |||
Hallo.
Ich habe folgende Aufgabe. Ich habe mehrere Rollläden über ein gruppenrelais angeschlossen. Über dieses relais kann man über einen zentraltaster oder zeitschaltuhr alle rollläden fahren lassen. Man kann aber auch jeden rollladen einzeln über je einen taster fahren lassen. Die Stromversorgung aller rollläden geht von gruppenrelais aus. Mein wunsch wäre an den tastern eine Möglichkeit zu haben das diese nach längerem betätigen bis zum endschalter fahren. Und dann soll keine Spannung mehr anliegen. Dies soll lt. Hersteller des gruppenrelais nicht sein. Bis das die rollläden ihre fahrt angeschlossen haben brauche ich ca. 3 Minuten. Zu den tastern sind je 3 Kontakte vorhanden (L, auf, ab) aber kein N! Diesen will ich nicht nachziehen. Also das ziel wäre kurz tasten - kurz fahren und länger drücken eine 3 min selbsthaltung. Gibt es da schalter die so etwas können? Ich könnte aber beim gruppenrelais evtl. Etwas einfügen. Z.b. relais... Taster arbeiten mit 230v! Bitte um tipps. ... | |||
12 - Relais zieht nicht an, -- Kaffeemaschine Rowenta Cg300 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Relais zieht nicht an, Hersteller : Rowenta Gerätetyp : Cg300 Typenschild Zeile 1 : REF: CG300910/3J0 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich hab ein Problem. Ist der Rowenta CG 300. Der einschaltknopf ist ein Taster. Wenn dieser gedrückt wird schaltet ein Relais auf der Platine In den selbsthaltungsmodus. Leider bleibt das Relais nicht angezogen und fällt Sofort wieder ab. Beim festhalten des Tastern klickt das Relais ständig an und aus. Die selbsthaltung ist defekt. Nur wie ist diese realisiert. Die Maschine ist ganz gut, ich vermute geplante obzobsoleszenz. Hat jemand ne Idee ? Elkos tauschen ? Oder wie wird die selbsthaltung realisiert Bilder der Platine folgen sowie der Maschine ... | |||
13 - benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? -- benötigt ein 230V AC-Relais eine Schutzbeschaltung? | |||
Der Meinung war ich auch. Aber ich habe das extra ausprobiert. Ziehe ich die Brücke, ist das NT sofort aus....obwohl es ein ATX Netzteil ist.
Daher hatte ich schoh die Überlegung ob bei manchen PC's eventuell das NT zunächst per Taster ein Impuls bekommt, und eine Art Selbsthaltung über Transistoren oder Triacs vom Board auf der NT wirkt...dies ist aber bloss eine wage Vermutung. Aber wie dem auch sei: es handelt sich hier auf jeden Fall um ein ATX laut Typenschild des NT, aber es funktioniert tatsächlich nur wenn die Brücke steckt. ![]() | |||
14 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio Becker Mexico TR Eisen-Endstufe | |||
zweiter Test, diesmal mit Kopfhörer:
+ sehr leise Wiedergabe vom UKW-Radio auf der ganzen Skala ![]() + manuelle Abstimmung ![]() + wenns auf dem Rücken liegt, funktioniert die Mechanik des Zugmagnets, der Zeiger hängt nicht mehr am Skalenende und hüpft wie erwartet auf 88MHz ![]() - das Spiel wiederholt sich aber und es wird scheinbar kein Sender gefunden ![]() ![]() ![]() ich berichte weiter, erstmal den zweiten Kaffee ![]() ... | |||
15 - Jalousiensteuerung mit Trennrelais Jarolift KN3: Einzelsteuerungs-Schalter reagieren wie Taster?!? -- Jalousiensteuerung mit Trennrelais Jarolift KN3: Einzelsteuerungs-Schalter reagieren wie Taster?!? | |||
Du wurdest aber darauf hingewiesen, das die für Taster ausgelegt sind. Mit Schalter funktionieren die nur eingeschränkt. Der Schalter stellt für die KN3 Relais einen dauernd gedrückten Taster dar. Jalousieschalter sind in aller Regel auch mechanisch verriegelt, so das nur auf oder ab gedrückt werden kann. Beide Richtungen gleichzeitig funktioniert nicht. Bei dir ist es im Moment so das du zwar auf und ab ansteuern kannst aber beim Betätigen der anderen Richtung schaltet das Relais direkt um, weil dieser Schalter dann eben ständig den Fahrbefehl in die jeweilige Richtung ständig anlegt.
Edit : hier spielt dir die Selbsthaltung der Relais einen Streich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 3 Aug 2016 17:50 ]... | |||
16 - Fußschalter für Staubsauger -- Fußschalter für Staubsauger | |||
Offtopic : Zitat : Offroad GTI hat am 2 Aug 2016 15:20 geschrieben : Zitat : was spricht denn gegen Solid-State-Relais SSR? Kein Datenblatt, und dann auch noch für <8€. Würde ich nicht empfehlen ![]() Eine Selbsthaltung hat das Teil auch nicht. ![]() | |||
17 - Bleibt nicht eingeschaltet -- Wäschetrockner Siemens WT48Y731/05 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Bleibt nicht eingeschaltet Hersteller : Siemens Gerätetyp : WT48Y731/05 FD - Nummer : 9301200184 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, am Donnerstag hat sich unser Wäschetrockner verabschiedet. Meine Frau berichtet das es sich anhörte als wenn ein Luftballon geplatzt ist. Überprüfung ergab Sicherung raus. Sie hatte dann vorsichtshalber den Stecker raus gezogen. Stecker wieder rein und eingeschaltet. Kurzes auf blitzen aller LEDs und das wars dann. Ich habe dann den Entstörkondensator von ISKRA hinten an der Rückwand überbrückt, aber ohne Erfolg. Als nächstes habe ich die Leistungsplatine ausgebaut und festgestellt das auf der Rückseite eine Haarfeine Kupferbahn auf der Platine durch gebrannt ist. Diese habe ich mit einem Stk. Draht von einer Durchkontaktierungsöse zur nächsten überbrückt. Reste von Bauteilen waren nicht zuerkennen. Weder oben noch unten. Alles wieder eingebaut, Stecker rein und den An Knopf gedrückt. Es leuchtet alles und er macht auch die Begrüßungsmelodie, aber sobald man den Knopf loslässt geht er wieder aus. Die Platine ist voller kleiner Relais. Ich vermute das eins davon dafür da ist den Trockner eingeschalte... | |||
18 - Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz -- Ansteuerung Drehstrommotor mit Schütz | |||
Schau mal ob in dem Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser nicht sogar schon ein Schütz drin ist.
Ich hab da mal so ein Teil zur Reparatur da gehabt, da war eigentlich ein Schütz drin, bei druck auf die EIN Taste wurde das mechanisch angesteuert und ist in Selbsthaltung gegangen. Das könnte man ev. auch gleich richtig ansteuern. Musst halt nur aufpassen dass deine Steuerung nach einem Netzausfall nicht selbsttätig anläuft! ... | |||
19 - Hilfe bei "Buzzer"-Schaltung mittels bistabiler Kippstufen -- Hilfe bei "Buzzer"-Schaltung mittels bistabiler Kippstufen | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
ich versuche seit ein paar Tagen nach einer Anleitung die ich auf Google gefunden habe eine "Buzzer"-Schaltung zu bauen. Diese Schaltung soll mehrere Taster haben welche sich nach dem betätigen gegenseitig sperren und man den Spieler zweifelsfrei ausmachen kann, der als erster seinen Taster betätigt hat. Nach etwas googeln bin ich auf die folgende Seite gestoßen: https://sites.google.com/site/spiel.....steln und dort speziell auf die Schaltung welche ich als Bild mit hochlade. Ich habe sie 1:1 mit den angegebenen Bauteilen nachgebaut, jedoch stehe ich nun vor folgendem Problem: - die LED´s leuchten nur bei Betätigung des zugehörigen Tasters auf und schalten sich nach dem loslassen wieder ab (beabsichtigt war ja eine Selbsthaltung) - bei der Betätigung mehrerer Taster nacheinander (und gleichzeitig) leuchten die zugehörigen LED´s auf, was ja eigentlich verhindert werden sollte Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende da mein Verständnis für die Materie nicht allzu tief geht. Dies ist der Grund aus dem ich mich an euch wend... | |||
20 - Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen -- Drehstommotor mit Notaustaster (Fusschalter) versehen | |||
Das ist ein rein mechanischer Schalter und nicht für Fußbedienung ausgelegt. Es sei denn Du bringst deinen Fuß auf die Höhe der 16A CEE Steckdose an der Wand ![]() Deshalb ja der Hinweis auf Schütz und Fußtaster (als Öffner) Edit: hier mal ein geeigneter Fußtaster https://www.conrad.de/de/fussschalt......html Edit 2 hier mal die Schaltung mit Schütz, Eintaster und Fußtaster Zum einschalten wird S1 kurz angetastet , das Schütz K1 zieht an und hällt sich über dwen Hilfskontakt 13 ,14 selbst bis der Fußtaster betätigt wird. Dann fällt das Schütz ab und bleibt abgefallen bis der Eintaster erneut ein getastet wird. Solange der Fußtaster betätigt ist kann das Schütz nie anziehen! Notaustaster verriegeln im Normalfall selbständig und müssen per Hand zurückgestellt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit... | |||
21 - Automatische Hühnerklappe -- Automatische Hühnerklappe | |||
Zur Funktion:
Klappe ist zu, Endschalter S6 ist betätigt (wie gezeichnet) S1 wird betätigt und gibt einen Impuls auf Relais 1. Relais 1 zieht an und hält sich selbst über S5 Motor läuft an und verläßt Endschalter S6, bis die Tür Endschalter S5 betätigt und die Selbsthaltung von Relais 1 abschaltet. Nun stehen beide Endschalter genau in der anderen Schaltstellung und bei dem nächsten Impuls wird nun Relais 2 anziehen und der umgekehrte Vorgang (Klappe fährt zu) wird eingeleitet. Ich gehe mal davon aus, daß der Impuls ausreicht um den Anker ausreichend zu beschleunigen, damit er den Schließerkontakt erreicht. Wenn nicht, wäre ein Kondensator parallel zu den Relais eine Lösung. Gruß Peter ... | |||
22 - Treppenlich-Zeitschaltung keine Selbsthaltung -- Treppenlich-Zeitschaltung keine Selbsthaltung | |||
Hallo Leute.
Unser jetziger Treppenlichtzeitschalter ist defekt (man muß lange drücken oder schnell öfters damit dieser in Selbsthaltung geht und das Licht die eingestellte Zeit leuchtet). Alter Schalter: Theben ELPA 9 3 Leiter Anschluß 1- L (230V) 2- N (0V) 3- ist ein geschalteter L. Also ungeschalteter Zustand: 1-3 230V 2-3 0V geschaltet: 1-3 0V 2-3 230V Hoffe damit könnt ihr was anfangen. Neuer Schalter: Eltako TLZ12-8E-230V+UC Einstellung: TLZ/ESV und unten TLZ unten. Anschluß: Klemme 1-L Klemme 2-N Klemme 3-Geschalteter L Nun beim bestätigen eines Tasters bleibt das Licht nicht an, sondern geht beim loslassen des Tasters wieder aus. Weiß nicht welchen Fehler ich gemacht habe. Würde gerne später diesen auf nachschaltbar stellen. Geht das ohne weiteres ? Bedanke mich schon mal im voraus für eure Antworten Mit freundlichen Grüßen Tobias ... | |||
23 - Probleme mit selbstgebautem Komponententester -- Probleme mit selbstgebautem Komponententester | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgenden Transistortester gebaut und programmiert: http://www.mikrocontroller.net/wiki.....r.png Nun gibts zwei Probleme: 1. Das Gerät schaltet nicht ein. Ich habe ein wenig rumgemessen, dabei ist aufgefallen, dass es schon da anfängt, dass T3 nicht ganz durchschaltet. Bei 9V Eingangsspannung kommen nur 5V aus dem Transistor und nach dem Spannungsregler sind es nur noch knappe 3V. Sind hier Widerstände falsch dimensioniert, hab ich die falsche LED eingesetzt (grün, 2,x V 30mA) oder wo kann der Fehler liegen? Wenn ich nämlich 9V direkt am Spannungsregler anlege, läuft die Kiste. Zur Erklärung: Pin 12 am PIC ist zur Selbsthaltung/Selbstausschaltung, Pin 13 erkennt, dass der Taster gedrückt wurde und startet die Messung neu. 2. Der Kontrast im Display ist mieserabel. "Schwarze Schrift auf grauem Grund". Hier muss nur R14 erhöht werden, richtig? Ich danke euch!! ... | |||
24 - 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer -- 230V -> 12V Selbsthaltung mit RC-Timer | |||
Hallo zusammen,
ich baue eine Hand-Kaffemühle zu einer mit 12V Motor Angetriebenen um. Die Mühle soll mittels Taster startbar sein und die Zeit von ca 2 Minuten, welche sie an bleibt mittels Poti einstellbar sein. Die Selbsthaltung soll durch ein RC-Glied, welches einen MosFet, welcher ein Relais auf der Primärseite steuert, realisiert werden. Der Transistor hat eine Gate Threshold Voltage von 2V und Tau beträgt 110s bei halb gedrehtem Poti, wonach der Transistor nach ca 2-3 Minuten nicht mehr durchschalten sollte. Dazu habe ich die Schaltung im Anhang entworfen, leider kriege ich das ganze nicht simuliert und weiß daher auch nicht, ob es klappt... Vielen Dank im voraus ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 21:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 21:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 2 Jul 2014 22:00 ]... | |||
25 - LED blinken wild -- Waschmaschine Bosch WFP 3231 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : LED blinken wild Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFP 3231 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meiner Bosch WFP3231 gibt es seit ein paar Tagen folgendes Fehlerbild: Beim Einschalten der Maschine fängt sofort irgendein Relais an zu klackern und die LEDs, welche den aktuellen Status des Programmes anzeigen, laufen wild durch. So als ob man die ganze Zeit schnell auf die Start-Taste (mit der man auch einen Programmschritt weiterschalten kann) drücken würde. Nach null bis drei Sekunden hört der Spuk dann auf und die Maschine macht mit dem aktuellen Programmschritt weiter. Wenn man dann von Hand auf die Starttaste drückt geht das gleiche Spiel von vorne los, das Relais klackert und die Status-Leds blinken der Reihe nach schnell durch. Den Taster und die Steckverbindungen habe ich schon gereinigt und überprüft, woran könnte das noch liegen? Ich habe leider keine wirkliche Vorstellung von der Schaltlogik der Waschmaschine, könnte da nur das Relais kaputt sein, oder liegt das eher an einer falschen Ansteuerung des Relais? Eventuell irgendeine Selbsthaltung des Relais hinüber? Danke und viele Grü... | |||
26 - Steuerung Lastenaufzug -- Steuerung Lastenaufzug | |||
Hallo Leute,
ich möchte die Steuerung eines kleinen Lastenaufzugs realisieren. Dabei will ich eine sehr simple Elektrik verwenden, also nicht etwa über einen Arduino oder ähnlich. Die Lage: Es gibt drei Haltepunkte: Unten, Mitte, Oben. Es reicht, von Punkt zu Punkt zu fahren und für zwei Punkte muss man eben zweimal drücken. Der Antrieb ist eine normale Seilwinde mit je einem Taster für auf und ab. An der jeweiligen Endlage soll ein Öffner den Motor zum Stillstand bringen. An den Haltepunkten sollen je Taster für auf und ab sein. Was ich bis jetzt angelesen habe ist eine Relais-Schaltung mit Selbsthaltung. Habe ich schon experimentell verdrahtet, ist ja recht simpel. Um die Selbsthaltung aufzuheben kann der Öffner am jeweiligen Haltepunkt herhalten. Tja, und da hört es bei mir auf. Solange der Öffner geöffnet ist kann ich das Relais nicht mehr per Taster betätigen, ist ja fast klar. Beim Tastendruck soll der Antrieb aber sofort wieder laufen, auch wenn der Öffner noch betätigt ist. Hierzu benötige ich Euren Rat, also wie man sowas aufbaut. Mir ist klar, dass ich die gesamte Schaltung 2x brauche, also für jede Richtung einmal. Es wäre schön, wenn der Öffner für die Position nur einm... | |||
27 - Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig? -- Hohe Last mit Relais schalten. Schutz notwendig? | |||
Hallo zusammen,
da ich keinen weiteren Ärger mit den Nachbarn wegen dem lauten Trockner im Keller haben möchte, muss eine Schaltung her ![]() Im ersten Schritt soll die Fertig-LED des Trockners abgefragt werden und mit einer kleinen Schaltung die Spannungsversorgung abgestellt werden. Der Trockner hat nämlich die Angewohnheit, obwohl er eigentlich fertig ist, alle paar Minuten nochmal kräftig an der Trommel zu drehen und Luft durchzublasen. Später soll die Schaltung eventuell um eine 22-Uhr-Abschaltung ergänzt werden. Die Umsetzung des ersten Teils stelle ich mir wie folgt vor: Zum Schalten der Last wird ein Schließer-Relais genutzt. Hinter dem Relais sitzt ein kleiner Trafo, der die Schaltung sowie den Pull-Up-Widerstand des Relais mit Strom versorgt. Gestartet wird der Trafo durch einen Taster, der parallel zum Relais liegt. Durch Betätigung des Tasters bekommt der Trafo Strom und zieht das Relais an. Dadurch entsteht eine Selbsthaltung. Es wird ein Phototransitor auf die Fertig-LED des Trockners geklebt. Leuchtet diese auf, so schaltet der Transistor durch, das Signal wird verstärkt und zieht den Steuerkreis des Trafos gegen Masse... | |||
28 - Akku mglw. defekt? -- Fluchtwegleuchte Fluchtwegleuchte mit Akku | |||
Offtopic :eine pfiffige Lösung zur Beurteilung der Akkukapazität habe ich mal bei einem Bekannten gesehen der seine Gartenhütte gern mit Akkus versorgt die z.B. aus Alarmanlagen stammen und dort regelmässig gewechselt werden. Er hat sich ein "Gerät" gebastelt das bisher ganz gut funktioniert. Da ist zum Einen ein Relais drin, Welches mit einem Taster in Selbsthaltung gebracht wird. In Reihe dazu liegt eine Glühlampe, bevorzugt der Fernlichtfaden aus einer alten Bilux. Parallel zur Lampe ist ein einfacher analoger Wecker der mit einer Mignonzelle arbeitet. Diese Zelle wurde durch einen Widerstand und 2 Dioden ersetzt, sodass der Wecker vom zu testenden Akku versorgt wird. Zum Start der Messung wird der Wecker auf 12 Uhr gestellt und das Relais in Selbsthaltung gebracht. Der Akku lässt nun die Lampe leuchten, bis die Spannung nicht mehr für die Selbsthaltung ausreicht. So lange läuft natürlich auch der Wecker mit. Man kann dann einfach ablesen wie lange der Akku die Lampe leuchten lassen konnte. ... | |||
29 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Zitat : Alive821 hat am 3 Sep 2013 12:02 geschrieben : sobald der Fernseher Los fährt und den betätigten S2 Schalter nicht mehr betätigt wird auch gleich der Strom wieder nicht mehr fließt Das ist schon richtig. Der Motor bewegt sich nur so lange du den Knopf drückst. Willst du dagegen nur einmal kurz drücken und das der Motor bis zur Endlage allein fährt,muß man die Sache etwas verändern. Dazu brauchst du Relais mit 2xUM wobei man einen Kontakt zur "Selbsthaltung" benutzt. Ich mal dir dann mal was auf. ... | |||
30 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
Hab nochmal nachgedacht und eine Skizze beigefügt.
Dort ist auch der Motor mit einer Platte drauf. Dies ist die "Grundstellung" welche ich manuell bestimme. Ich möchte mit 2 Eingängen auskommen, die Ausgänge hab ich mal auf 4 Stk. erweitert. Eingang 1 wird von mir auf HI gesetzt manuell und solange ich will. Daduch soll sich der Motor rechtsrum drehen. Sobalt er die von mir, mittels Endschalter (Eingang 2), bestimmte Position erreicht hat soll er stoppen. E1 und nicht E2 = A1 und A2 HI, A3 und A4 LO (Rechtslauf) E1 und E2 = A1 und A2 LO, A3 und A4 LO (Motor stoppt) Die Zeit zwischen diesen beiden Schritten soll gemessen werden (T1) Jetzt hab ich also den Motor auf "unterer Position" Eingang 1 wird von mir auf LO gesetzt, auch manuell. also: E2 und nicht E1 = A1 und A2 LO, A3 und A4 HI (Linkslauf für Zeit T1) Da der Zustand des Eingangs 2 sich von HI auf LO ändert sobald der Motor dreht, Sollte wenn E1 LO und E2 HI eine Selbsthaltung A3 und A4 ansteuern. Nach ablauf von T1 ist der Motor wieder in Ursprunglicher Position. T1 kann die Selbsthaltung Resetten wenn nötig auch das Programm. Dann wären wir wieder in Ausgangsposition. E1 und E2 auf ... | |||
31 - Kleinschütz ABB -- Kleinschütz ABB | |||
Wenn ich alles aus meiner Elektriker-Zeit (die ewig lange her ist) richtig behalten habe,
müßte die Endbezeichnung -01 oder -10 den Unterschied im Hilfskontakt ausmachen. -01 (Dein Foto): Hilfskontakt ist ein Öffner (21NC / 22NC) - eher selten. -10: Der Hilfskontakt (an gleicher Position) müßte dann ein Schließer (z.B. für Selbsthaltung) mit den Bezeichnungen 13NO / 14NO sein. Ich habe jetzt keine Lust, das Datenblatt zu ergockeln, aber zu meiner/unserer Zeit war das halt so (damals noch ohne das amerikanische NC/NO)... P.S.: wieviel Rabatt kriegst Du bei Erfolg auf Deine nächsten Reifen? ![]() Gruß, TOM. ![]() | |||
32 - Relais Selbsthaltung mit einem Taster -- Relais Selbsthaltung mit einem Taster | |||
Zitat : Ich möchte nun ein Relais mit Selbsthaltung bauen welches allerding nur mit einem Taster umgeschalten wird. Hm... Ist auch irgendwie möglich ![]() Schütz-Schaltung mit mehreren Hilfskontakten und ein "Taster-Element" mit Öffner-/Schließer Kontakt. Sowas war damals auch in einer Firmenhalle verbaut, in der ich arbeiten durfte/mußte... Möglich ist es auf jeden Fall,da ich das schon "live" erlebt habe ! Bin mir nicht ganz sicher,aber ich habe zu diesem Problem hier auch schon mal einen Fred erstellt ?! ![]() ... | |||
33 - Selbsthalteschaltung gesucht -- Selbsthalteschaltung gesucht | |||
Hallo,
an meiner Platine der Abzugshaube sind Bauteile defekt, sodass ich das Licht nicht mehr ausschalten kann. Habe schon sehr lang versucht den Fehler zu finden und auch schon Bauteile ausgetauscht. Das Licht wird über einen Taster ein/ausgeschaltet - quasi eine Selbsthaltung. Nun möchte ich das Taster-Signal direkt von der Platine abgreifen und die zwei Lampen direkt ansteuern. Hierzu bin ich auf der Suche nach einer Selbsthalteschaltung mit einem Relais bzw. einm Diac/Triac Transistor... was es da alles gibt. Was wäre hier am besten geeignet und wo finde ich hierzu eine passende Schaltung welche ich mir dann selbst aufbauen könnte. Die zwei Lampen sind jeweils kleiner 60Watt. Für Profis ist das sicher ein lösbares Problem ![]() Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ... | |||
34 - Batteriewächter -- Batteriewächter | |||
Zitat : Murray schrieb: und was soll das uns jetzt sagen? Zumal der IMHO gar nicht mehr hergestellt wird... ...der TCA 965 wird sehr wohl noch hergestellt; die von triti verlinkte Schaltung ist, bis auf den zusätzl. Relaisausgang (samt "Hühnerfutter"), identisch mit dem von mir oben verlinkten noch aktuellen Conrad-Spannungswächter-Bausatz, der auch den TCA 965 enthält. Die bei der Schaltung nicht integrierte Hysterese könnte man nachbilden, indem man das Relais (2x Schließer) zwischen Umax und Umin in Selbsthaltung schaltet, sodaß es zwar bei sinkender Akku-Spg. beim voreingestellten min.-Wert (ca. 10,8 V) die Last abwirft, aber erst beim 2. voreingestellten Schwellenwert (Umax >12 V) wieder zuschaltet. ... | |||
35 - Läuft nur kurz an -- Wäschetrockner Amica WTA 14301 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Läuft nur kurz an Hersteller : Amica Gerätetyp : WTA 14301 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Elektronikforum, ich habe ein Problem mit meinem Wäschetrockner Amica WTA 14301. Problemschilderung: Der Trockner läuft nur so lange wie man den Startknopf ( Taster) drückt. Läßt man den Startknopf ( Taster) los, hört auch der Trockner auf zu laufen. Was ich festgestellt habe ist folgendes: Verkabelung sieht Ok aus, keine Spur von Schleifspuren (Kurzschluß)an der Trommel. Nach dem Deckel abschrauben habe ich an verschieden Stellen Spannung nach gemessen. An der linken Seite befindet sich eine Relay was beim Einschalten kurz Spannung bekommt und der Trockner anläuft. Wenn der Startknopf losgelassen wird, fällt das Relay ab. Für mich sieht es so aus, als ob die Selbsthaltung ohne Funktion ist. Kann mir einer helfen worüber die Selbshaltung gesteuert wird. Zur Spule ( A1) gehen zwei weiße Leitungen. Eine geht zur Elektonikbox wo die Temperatur eingestellt wird und das andere Kabel verschwindet unterhalb der Trommel. Leider habe ich keinen Schaltplan v... | |||
36 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung | |||
Scheint so das Drücken auf den Lichttaster ein Relais anzieht das mit einer Selbsthaltung gehalten wird und die Spannung für die Selbsthaltung nach einer gewissen Zeit abgeschaltet wird.
Ich selber habe diese Schaltung noch nie gesehen, kenne nur die 3-Leiterschaltung mit getastetem N .. ... | |||
37 - Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht -- Konverter PWM einstellbarer Schwellwertschalter gesucht | |||
Die 3 Pins sind nun auf Masse, leider keine Änderung.
Auffallend ist, dass je mehr SSR ich über den jeweiligen Schalter brücke, desto weniger rattert das Relais. Was mich auch überrascht, dass das LED, welches anzeigt, ob der PWM Schwellwertschalter funktioniert, einen Übergangsbereich zeigt, währenddem ich am Poti drehe. Die LED fängt an zu flackern. Das sollte ja eigentlich nicht sein? Ausserdem ist mir gerade aufgefallen, dass ich noch einen Fehler in der Selbsthaltung für das ECU Relais habe. Wird noch korrigiert, glaube aber nicht, dass das einen Einfluss hat. ... | |||
38 - Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ -- Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ | |||
Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit einem kleinen Projekt an dem ich derzeit arbeite. Ich möchte ein Relais verzögert anziehen lassen (ohne Selbsthaltung). Ich versuche die gewünschte Funktionalität mal zusammenzufassen: 0. Eingang '0' -> Ausgang '0' 1. Eingang '1' -> Ausgang springt nach Ablauf Zeit T auf '1' 2. Eingang '1' nach Zeit <T Eingang '0' -> Ausgang bleibt '0' Da das ganze im KFZ eingebaut werden soll kann die Eingangsspannung zwischen 8 und 15V liegen. Zeit T soll aber bei 5s +-1s liegen. Ich kenne mich nicht besonders gut mit Elektronik-Schaltungen aus. Kann also nur darauf hoffen fertige Schaltpläne zu finden und ggf. etwas zu modifizieren. Ich habe bis jetzt zwei Ansätze gefunden: 1. Zeitverzögerung durch das Laden eines Kondensators: Hier kann ich die Toleranz von 1s für T vermutlich nicht einhalten - richtig? 2. Mit IC-Baustein (NE555). Hier habe ich z.B. diese Schaltung gefunen: klick Leider verstehe ich das ganze nicht sonderlich gut. Sollte die Zeitsteuerung nicht von dem IC ... | |||
39 - bild nur 1 sekunde -- LCD TFT Acer AL1715 s | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : bild nur 1 sekunde Hersteller : acer Gerätetyp : AL1715 s Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hab einen lcd monitor gefunden, nach dem einschalten bemerkte ich den geruch von einem brutzelnden bauteil. den monitor offen betrieben konnte man das teil qualmen und schöne kleine blitze sehen, (auf der platine des netzteils) nachdem entfernen von diesem C5706 (oder 57061) war alles ok, für 1 sekunde. dann schaltet sich das bild wieder ab. auf der platine ist c5706 mit Q212 bezeichnet, so dass ich eine art selbsthaltung dahinter vermute. leider konnte ich bisher kein vergleichsmodel für den transistor ausfindig machen womit kann ich den denn ersetzen?? so dass das bild an bleibt thx @ EDIT: Typ nachgetragen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 26 Apr 2012 22:09 ]... | |||
40 - Reihenschlussmotor an Wechselspannung -- Reihenschlussmotor an Wechselspannung | |||
Moin Moin !
Ich suche dringend Hilfe und zwar habe ich folgendes Problem. Hersteller : Kinzo Typ: 8E316 Bezeichnung: Tischkreissäge Elektrischer Motor : Reihenschlussmotor Betriebsart : Wechselspannung 230 Volt Leistung 1500 Watt Frequenz : 50 Herz Das ist der Motor aus der oben genannten Tischkreissäge. Leider hat dieser Motor eine Zuleitung mit 5 Adern. Schwarz Schwarz Braun Blau Grüngelb Der Braune und der Blaue gehen jeweils auf eine Reihenwicklung. BR -> Reihenwicklung -> Kohlenkontakt -> Kommutator BL -> Reihenwicklung -> Kohlenkontakt -> Kommutator Nun mein Problem: Die beiden schwarzen Adern gehen jeweils über einen sehr dünnen Draht von jeweils einer Reihenwiclung weg und ich habe keine Ahnung wirklich was mir diese Anschlüsse bringen sollen und wie ich diese anschließen muss. Mein Gedanke war bisher, dass es Kompensationswicklungen sein könnten. Laut Messung wäre : Kohlenkontakt -> Kompensationswicklung -> Kompensationswicklung -> "Anschluss schwarze Ader". Das komische ist nur, dass es nur von einem Kohlenkontakt so geschaltet worden ist, nämlich an dem Kohlenkontakt, wo auch die blaue Ader mit angeschlossen ist. BR ... | |||
41 - IC / Schaltung gesucht. -- IC / Schaltung gesucht. | |||
Hi,
wie wäre es mit Relais? Die Taster haben 1xUM, da kannst du einen als Schließer und einen als Öffner verwenden. Ein Relais 3xUM mit Selbsthaltung und Freilaufdiode. 1 Umschalter macht die Selbsthaltung, der zweite steuert die LEDs an, der dritte verteilt das Videosignal. Bei einem 4xUM könntest du sogar noch den nicht aktiven Ausgang sauber über 75 Ohm auf Masse ziehen. Blöd ist, das die Taster nur 10mA dürfen, da brauchst Du (zumindest offiziell ![]() Das Klappern der Relais verstärkt dann auch den >> hörbare Schaltpunkt ![]() Gruß Harald ... | |||
42 - Gibt es recycelte Bleigel Akkus? -- Gibt es recycelte Bleigel Akkus? | |||
Zitat : Otiffany hat am 8 Feb 2012 23:33 geschrieben : Damit beende ich dieses Thema! Schade, mich hätte schon interessiert, wie das ausgeht. ![]() Eine Tiefentladung brauchst Du nicht zu fürchten: 1. Ein Labornetzteil kann zum Klammern der Akkuspannung auf einen Minimalwert benutzt werden. Wenn es eine höhere Klemmenspannung als die eingestellte akzeptiert, kann die Diode entfallen. 2. Sonnenschein Gelakkus sind tiefentladefest. Hast Du ein DVM mit serieller Schnittstelle? Wie man einen Gelakku gut behandelt (und lädt) steht hier: www.exide-automotive.de/produkte/gel/tipps.html (das ist nicht kompliziert). Für eine Kapazitätsbestimmung von drei größeren Akkus habe ich eine primitive Relaisschaltung mit Selbstha... | |||
43 - MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch -- MC Stromversorgung ohne Standby Stromverbrauch | |||
Hallo,
ich möchte eine MC Schaltung mit Batterien betreiben, Strom sparen im ausgeschaltetem Zustand ist also wichtig. Aus Designgründen soll nur ein Taster zum Einsatz kommen. Dieser ist für drei Arbeitsschritte gedacht. 1x gedrückt = Schaltung mit Strom versorgen 2. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben um im Programm fortzufahren 3. mal gedrückt = ein high oder low wird an den MC Eingang gegeben, der mc unterbricht die Stromversorgung Der Taster soll einen Transistor durchsteuern und nach lösen des Tasters durchgesteuert lassen. Bei einer Schützschaltung heisst das Selbsthaltung. Beim 2. drücken des Tasters wird das high oder low an den MC Eingang weitergegeben. Beim 3. drücken legt der Mikrocontroller die Basis des Transistors auf Masse. Der Strom fließt über des Basisvorwiderstand und den MC auf Masse, der Stromfluss durch den Transistor ist unterbrochen und die Schaltung im Ausgangszustand (aus). Es ist mir noch nicht gelungen eine entsprechende Transistor Schaltung mit Selbsthaltung zu erstellen. Ich bitte um Hinweise ob so etwas möglich ist. Vielleicht mit einem Optokoppler, aber je weniger Bauteile umso besser. Vielen Dank. ... | |||
44 - ELV ESR1 - Kann nicht auf 0 abgleichen -- ELV ESR1 - Kann nicht auf 0 abgleichen | |||
Hi,
Zitat : Auffälligkeit Nr2: Manchmal kriege ich den nicht eingeschaltet. Ich lege den Einschaltknopf um und nichts geschieht. Dann gehe ich auf "off", wieder "on" und die Display-Anzeige geht. das Problem hatte ich auch. Liegt wohl daran, daß die Kontakte von S1 untersch. schnell schließen, dadurch kommt es nicht zur Selbsthaltung. Abhilfe: Die beiden mittleren Anschlüsse von S1 (Emitter T1 <--> R16) miteinander verbinden. Zitat : Wenn ich BU1 mit BU2 verbinde: (ohne irgendwas kurz zu schließen) Display: 0.18 (selbst wenn ich an R6 und R23 drehe kriege ich es nicht auf die besagten 0.0) | |||
45 - Gerät bleibt nicht an -- Wäschetrockner Bosch WTL 5400/02 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Gerät bleibt nicht an Hersteller : Bosch Gerätetyp : WTL 5400/02 S - Nummer : T731 * T7400B0OO FD - Nummer : 7701 02558 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Tagchen, bei der Lösungssuche meines Problems bin ich auf dieses interessante Forum gestoßen. Und zwar bleibt der Haupschalter nicht an. Zu diesem Problem hab ich hier im Forum schon diesen Beitrag gefunden. Als ich den Schalter dann ausgebaut und auseinander genommen hat um zu sehen ob es ein sichtbarer mechanischer defekt ist habe ich festgestellt das es kein Schalter sondern ein Taster ist. Jetzt denke ich das es an ein Relais oder Schütz liegen könnte der für die Selbsthaltung verantwortlich ist. Wenn ich den Taster mit einem kleinen Stock festklemme funktioniert der Trockner. Kennt vielleicht jemand von den Fachmännern hier im Forum dieses Problem und weiß wie man es ohne Techniker lösen könnte. ***lg Pielo84*** ... | |||
46 - Sektionaltorsteuerung -- Sektionaltorsteuerung | |||
Zitat : Funktioniert die Selbsthaltung denn, wenn du das ganze ASO 15-Opto Modul entfernst? Wenn ich das ASO 15-Opto Modul entferne funktioniert die Selbsthaltung in aufwärts Richtung auch nicht mehr. -Edit von sam2: unübersichtlichs Vollzitat auf das Nötige gekürzt- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Feb 2011 11:32 ]... | |||
47 - Schützschaltung mit Selbsthaltung -- Schützschaltung mit Selbsthaltung | |||
Hallo,
es geht um folgendes Problem. Ist nur eine kleine Verständnisfrage stehe da komplett auf dem Schlauch. Und zwar haben wir Montag nach längerer Zeit wieder BS. Da müssen wir in der ersten Stunde eine Schützschaltung mit Selbsthaltung aufbauen. Schaltplan, Funktion usw versteh ich nur habe ich ein "Verdrahtungsproblem" am Gitter. Ich gehe ja vom Ausgang des Austasters auf den Eingang des "Eintasters"(Schließer)S1, von dessen Ausgang wiederrum auf den A1 Kontakt des Schütz und vom A2 wieder zürck auf N. Jetzt muss ich ja mit einem von den Schließern den Schalter quasi "Brücken" sodaß die Selbsthaltung funktionert. Und geneu das verstehe ich mom nicht. Meine Vermutng Vom Ausgang des Schließers S1 auf den Eingang des Schütz (13) von dessen Ausgang 14 auf den A1 Kontakt des Schützes. Ist das so richtig? ... | |||
48 - Selbsthaltung -- Selbsthaltung | |||
Hallo erstmal,
ich bräuchte da mal eure Hilfe: Seid Ewigkeiten suche ich jetzt schon einen Schaltplan für eine Relai-Selbsthaltung. Leider bekommt man in Foren immer als Antwort : "geh auf google und gib selbsthaltung ein". Leider finde ich dort nichts was ich verstehen könnte. Hat vlt. jemand von euch einen Schaltplan mit Bauteileliste für eine 12 V Selbsthaltung oder könnte mir einer einen Zeichnen ? Wäre euch sehr verbunden ! Gruß firefighter112 ... | |||
49 - Frage zum Delay FF -- Frage zum Delay FF | |||
Zitat : Die Funktion eines Flipflops ist dir klar? (Setz und Rücksetzeingang) Nun Schau dir mal das D-FF an zur Funktion Nur mal nach D Flipflop googeln ist das so schwer ? Und wenn du die Funktion verstanden hast, wirst du staunen und eventuell deinen Fehler,in deiner Zeichnung, selber finden Ja die Funktion eines FF ist mir klar. Ich weiß ebenfalls wie es gesetzt wird etc. Ich durchblicke nur nicht warum der Ausgang wieder in den D Eingang geleitet wird. wenn ich z.B. dies mit ODER-Gattern realisiere erhalte ich eine Selbsthaltung. Also wir haben eine Wertetabelle aufgestellt mit 4 Variablen A B C und D (2,4,8,16) somit kann man auch vorwärts zählen. Nach 15 (1111) kommt wieder 0 (0000). Diese Wertetabelle stellt alle möglichen Zustände dar. Ok googeln werde ich dann nochmal allerdings verstehe ich nicht, dass wenn hier etwas fragt wird immer sofort Kommentare auftauchen wie "gockel kaputt" oder "Rechtschreibung&q... | |||
50 - 2 aus 3 Schaltung -- 2 aus 3 Schaltung | |||
Hi!
Ich habe folgendes Problem und zwar muss ich für die Schule eine zwei aus drei Schaltung erstellen, bekomme es jedoch einfach nicht hin ![]() Also, zur Aufgabenstellung: Es dürfen von 3 Motoren jeweils nur 2 Motoren laufen, die Umschaltung erfolgt über S0. Habe mal eine Datei angehangen, wie weit ich bisher gekommen bin, also habe nur Selbsthaltung und Motorschutz reingepackt auf den Rest komme ich nicht. Wäre nett wenn ihr mir helft: ... | |||
51 - Motorlaufrichtung umkehren -- Motorlaufrichtung umkehren | |||
Zitat : Wie verkabele ich alles, damit der Motor die Laufrichtung ändert bei Druck auf den Wippeschalter vorwärts oder rückwärts? Generell sollte zuerst einmal geklärt werden, ob der Motor nur während des Drucks auf den Wippenschalter laufen soll, oder ob dieser nur angetippt wird und der Motor dann von allein weiterläuft. Im zweiten Fall braucht man generell zwei Relais: Eines, das die Selbsthaltung macht und ein anderes, das sich die Fahrtrichtung merkt. Im Detail kann die Schaltung etwas anders aussehen (symmetrisch: RS-Flipflop), aber um die zwei Relais kommt man nicht herum. Zum Schalten dieses bescheidenen Stroms würde ich aber überhaupt eine billige Halbleiterschaltung den teuren KFZ-Relais vorziehen. ... | |||
52 - Alarmanlage mit Selbsthaltung -- Alarmanlage mit Selbsthaltung | |||
Hallo
dann stelle ich die Frage nun erneut in Deutscher Rechtschreibung Ich muss für die schule eine Alarmanlage bauen die nur aus Schaltungen besteht ohne Relais aber diese schalt Zeichnung im ersten Beitrag wenn ich die baue und auf die Alarmtaste drücke geht der rechte Wechselblinker aber nur leuchtet eine LED dann die andere und schaltet wieder auf den Flip Flop zurück so meine Frage ist jetzt wie kann ich die Selbsthaltung machen das der Wechselblinker an bleibt ... | |||
53 - Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils -- Anlaufstrombegrenzung der Last bei Verwendung eines ATX Netzteils | |||
Hallo!
Für die Überlastabschaltung wird meist der Primärstrom über einen kleinen Übertrager (Stromwandler) mit nachgeschaltetem Tiefpass gemessen. Oft ist da eine Selbsthaltung bei der Abschaltung, bei Netzteilen mit TL494 wird mit einem Transistor der Pin4 auf 5V (Vref) gezogen. Wurde das NT so umgebaut, daß auch der Strom einstellbar ist? Netzteilumbau mfg lötfix ... | |||
54 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Moin!
Greife den Lautsprecherimpuls ab... schicke das Signal seriell über einen 2kohm Widerstand und eine Diode auf die Basis eines Transistors welcher ein Relais einschaltet(Schutzdiode über der Relaisspule nicht vergessen und die Basis mit Elko 4,7yF abpuffern)...nehme ein 2 poliges Relais>> der 1 Kontakt schaltet das Relais auf Selbsthaltung der andere das Radio ein---schliesse mit einem Tastschalter mit Vorwiderstand die Spule kurz um das Ding wieder auszukriegen oder schleife einen Schalter in die Plusleitung zum Relais, kann das gerade nicht skizzieren da notebook--- sl BDX85 ... | |||
55 - Wendeschützschlatung (selbsthaltung 5 adern) wo kann man 1 ader sparen -- Wendeschützschlatung (selbsthaltung 5 adern) wo kann man 1 ader sparen | |||
Guten abend
Ich habe folgendes Problem , ich habe eine ganz normale Wedeschützschaltung und mir fehlt beim aufbau eine Ader bei der selbsthaltung die ich vom Taster zum schütz führe . Da ich bis jetzt 4 adern verwendet habe und schlecht den PE nutzen kann. Aufbau sieht in etwa so aus Schaltung evtl kann mir jmd auf die sprünge helfen wo ich den eine ader einsparen kann Verwendeten Aderen : 5x1.5 mm Blau = Selbsthaltung K1 Schwarz = eingang Austaster Braun = A1 K1 Grau = A1 K2 gruß Amry [ Diese Nachricht wurde geändert von: amry am 8 Feb 2010 20:00 ]... | |||
56 - Motorsteuerung (sorry, viel Text) -- Motorsteuerung (sorry, viel Text) | |||
Hallo Gemeinde,
es geht um ein Projekt für´s Auto, bei der aber die Regeln nicht verletzt werden, da es um ein KFZ Produkt handelt welches ich nur in mein Auto integrieren möchte. Und da meiner ein 91er ist und kein CAN hat... Es geht um ein Volvo Monitor der CAN gesteuert aus dem Armaturenbrett senkrecht heraus kommt. Diese Einheit habe ich mir besorgt und in die Bestandteile zerlegt, da ich dort ein Touchscreen Panel einbauen möchte. Mir geht es nur um den Hebe- und Senkantrieb. Dieser wird eigentlich nur durch einen 2 poligen 9 Volt Motor betrieben der allerdings den jeweiligen Impuls vom Radio bekommt. Ich habe das Display mit einer 9 Volt Batterie heraus gefahren und wenn ich die Batterie umpole fährt der Schirm wieder rein. Ich habe Google schon geqäult aber nichts passendes gefunden - nur Bruchteile. Folgende Gedanken habe ich mir gemacht. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps zur Realisierung geben... Ich bräuchte entweder eine Schaltung mit der ich den Monitor mit einem Taster hoch und mit einem anderen Taster herunter fahren kann. Eventuell sogar mit Selbsthaltung und Endschaltern. Kleine Microtaster für die Endpositionen oben und unten würde ich noch in das Gehäuse bekommen. Ein andere Gedanke war: Bei Kfz Automatikan... | |||
57 - Berührungsempfindlicher Schalter -- Berührungsempfindlicher Schalter | |||
Eigentlich suche ich eine Lösung für das Problem durch Behrührung der Plexiglasscheibe ein Relais durchzuschalten. da ich nicht weis mit wie viel Volt man sowas betreiben kann hab ich dies nicht reingeschrieben, ich will es auf jeden Fall auf Niederer Voltzahl laufen lassen(>20v) wenn es geht wären 12 oder 9V gut. Betrieben wird das ganze in nem normalen Raum, ich wüsste nich dass es da extreme Einflüsse gibt?!
Ich bin mir noch nicht sicher was ich mit diesem "Schalter" dann betreibe, deswegen das mit dem seperaten Arbeitsstomkreis (auch >20V). Nochmal: Es soll wie ein Schalter funktioniern, nur ohne ihn reinzudrücken. Ich stell mir das so vor, das man die Fläche berührt, das iwi ein "1" Signal entseht und dadurch das Relais durchschaltet und durch Selbsthaltung als Schalter dient. Sonst noch Fragen (da ich nicht weis was sonst noch relevant ist)? ... | |||
58 - Selbsthaltung mit nur einem Taster gesucht -- Selbsthaltung mit nur einem Taster gesucht | |||
Hallo potentielle Helfer!
Ich komme gleich mal zur Sache; ich suche eine möglichst einfache Schaltung um aus einem Taster einen Schalter zu machen. Genauer gesagt geht es um 10 bis 15 Relais (12V DC, zur Vereinfachung könnte ich auch auf 5V umschwenken), die ich mit jeweils nur einem Taster ein - und bei erneutem Druck wieder ausschalten möchte. Die klassische Selbsthaltung mit zwei Tastern ist mir bekannt, es soll aber nur ein Taster sein.. Programmieren kann ich (noch?) nicht, mit ICs hab ich aber schon ein wenig Erfahrung, vielleicht fällt euch ja eine Lösung ein, die ich mit meinen Möglichkeiten umsetzen kann und die in Anbetracht der 15-fachen Ausführung möglichst "Resourcenschonend" ist Mit bestem Dank im Vorraus an alle die sich meinen Kopf zerbrechen ![]() Martin ... | |||
59 - Elektronische Kerze -- Elektronische Kerze | |||
Moin alle zusammen,
ich bin ganz neu hier und hab meine erste Frage: Wir bauen gerade in der Schule eine Elektronische Kerze (siehe Anhang). Unser Lehrer hat gesagt wir sollten uns etwas einfallen lassen als Schalter und nicht einfach einen Miniatur Schalter einbauen. Ich hatte die Idee, die Kerze mit einer Darlington Schaltung zu betreiben. Das Problem dabei ist nur, dass der "Taster" immer gehalten werden muss wenn ich einfach ihn zwischen + und Widerstand häng. Deshalb dachte ich an eine Selbsthaltung, was aber das Problem mit sich bringt, dass die Selbsthaltung zurückgesetzt werden muss. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie das Relais durch erneutes Drücken ohne großen Aufwand wieder zurückgesetzt werden kann. Oder weiß jemand eine andere Lösung? Ich wär euch sehr dankbar. Grüße Felix ... | |||
60 - Einfache Schaltung für Stellmotor -- Einfache Schaltung für Stellmotor | |||
stimmt Peter Asche auf mein Haupt
die Selbsthaltung muss vor S3 und vor S4 Sonst sind ja wirklich beide Relais gezogen ![]() ![]() ![]() nochmals Entschuldige werde gleich ändern ... | |||
61 - Receiver Rema Toccata 940 Hifi -- Receiver Rema Toccata 940 Hifi | |||
Update: arbeiten an Verstärkerplatine - Relais Einschaltverzögerung bis jetzt habe ich folgendes wegen des nicht einschaltenden Relais versucht. Drossel DR 751 und DR 651 gegen Masse gemessen zeigt + 0,150 V. Die 4 weisen Elektrolyt Kondensatoren C654, C754, C656, C756 (waren ALLE ausgelaufen) gegen neue ausgetauscht. Relais zieh da auch nicht an! Relais zieht bei direkter Versorgung der Spule mit externer Spannungsversorgung ab 5 V an. Selbsthaltung geht auch. Beim durchmessen und Leitungsverfolgung ist mir aufgefallen das T657 (SC206D) an der Basis nix bekommt und somit auch die Masse zum Relais nicht durchgesteuert wird. Auf der anderen Seite der Spule müssen lt. Schaltplan über Schalter Kopfhörer - Stecker III Pin 5 - Netzplatine Anschluss 820 12 Volt und 30 mA kommen. Kommen aber nicht! ...und die Suche geht weiter. Jetzt werd ich mal die Netzplatine untersuchen. Ich ziele mal dort auf die Brückenschaltung??? Wenn ich was übersehen habe bitte um Info! Danke! saXenmugge wer aufgibt verliert ![]() ... | |||
62 - Hydraulikpumpe über Schütz Ein und Aus schalten -- Hydraulikpumpe über Schütz Ein und Aus schalten | |||
Das Gemurkse ist Orginal.
Bis auf den Schalter aufschrauben habe ich noch nicht´s daran gemacht. Aber mal zurück zu meiner Anfangsfrage. Kann ich den N-Leiter für die Selbsthaltung auf den N-Leiter der Zuleitung (frei fliegende Lüsterklemme) legen? Der Sternpunkt braucht doch keine Verbindung mit N. Gruß Gerhard ... | |||
63 - Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis -- Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis | |||
Moin,
zum Vorschlag - scheint mir so machbar zu sein. Die 0100-410 erlaubt von der RCd-Pflicht für Steckdosen Ausnahmen für Steckdosen, die nur für ein bestimmtes Gerät gedacht sind. Ist jetzt die Frage, ob sie verwechslungssicher sein müssen und wie man das erreichen kann. In einer normalen Wohnung wird die CEE wohl kein passendes Gegenstück finden, auf 'nem Bauernhof oder bei Campingfreunden schon eher. Ansosnten gibt's js auch noch HNA- oder Terkon(?) als Sonderstecker, die wohl ausreichend selten sein sollten. Oder halt Stecker abzwicken und in Dose (Zugentlastung beachten, z.B. Herdanschlussdose oder starre aP-Dose mit Ipon-Verschraubung) fest mit der Anlage verklemmen. AFAIK ist auch im TT ein Schutz durch Überstromschutzorgane möglich, es wird nur in de Norm angemerkt, dass es schwierig zu erreichen ist. Bei Erdungsmessungen beachten, dass der Widerstand je nach Boden und Witterungsverhältnisse merklich schwanken kann. Würde bei alleinigem Überstromschutz mal mindestens 100% Reserve einplanen, also messung kleiner halber, rechnerisch erforderlicher Widerstand. Und auf geeignete Messverfahren achten, sofern da möglicherweise störendes Metall (z.B. Hausbrunnen?) im Erdreich herumliegt. Am besten zusätzlich ne Schleifenwiderstandsmessung zur Kontrolle. Ein... | |||
64 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ![]() Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen. Code : | |||
65 - Installationsschütz ESB 24-40 -- Installationsschütz ESB 24-40 | |||
@Pino: Bei handelsüblichen vierpoligen Schützen hat man vier "gleichwertige" Kontakte, wovon drei als Aussenleiterkontakte vorgesehen sind und der vierte Kontakt als "Steuerkontakt" vorgesehen ist (z.B. für Selbsthaltung).
Wenn einer der Kontakte voreilend schliesst und nacheilend öffnet (für Drehstrom mit N), dann ist das im Datenblatt (und oft auch auf dem Schütz selbst, ggf. auch als Symbol) explizit angegeben. ... | |||
66 - Motorsteuerung, Hilfe benötigt! -- Motorsteuerung, Hilfe benötigt! | |||
Hallo!
Wenn immer genau 360° gedreht werden soll, würde sich ein Nockenschalter anbieten, mit Zeit wird das nix. Einschaltwischer (Zeitrelais) um den Tastendruck zu verlängern und den Nockenschalter (Öffner) an der Getriebeausgangswelle zu überbrücken bis dieser frei gibt (Grundstellung verlassen). Der Motor läuft bis die Nocke wieder den Öffner betätigt und so den Motorstromkreis unterbricht. Oder statt dem Zeitrelais so: Starttaster auf Relais, welches in Selbsthaltung geht und den Nockenschalter für den Motor überbrückt. Ein zweiter, in der Drehung versetzter Nockenschalter (Öffner) der die Selbsthaltung vom Relais unterbricht wenn der Motor die Grundstellung sicher verlassen hat. So wie beim Scheibenwischer im KFZ, der wird mit einem Impuls gestartet, macht einen Umdrehung und stoppt punktgenau. mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 4 Nov 2008 17:18 ]... | |||
67 - Hausaufgabe Schaltplann für Schiebetor -- Hausaufgabe Schaltplann für Schiebetor | |||
Na, das ist doch gar nicht so schwer...
Mach' dich mal mit den Begriffen - Wendeschützschaltung - Selbsthaltung - Schützverriegelung - Tasterverriegelung vertraut und mach dann mal einen Vorschlag, wie DU diese Aufgabe angehen würdest. Dann sehen wir weiter, wir machen nämlich die Hausaufgaben unserer User nicht komplett, helfen aber gerne auf dem Weg zur richtigen Lösung. ... | |||
68 - elektronische rücksetzbare 220V Sicherung -- elektronische rücksetzbare 220V Sicherung | |||
So ein sogenanntes Wiedereinschaltgerät kostet einiges an Geld . Wollte mir sowas auch für zuhause kaufen aber der Preis mit rd. 300€ hat mich dann doch abgeschreckt . Hatte dann Glück ein günstiges in der Bietbucht zu ergattern . Und ich glaube mit den Wiedereinschaltgeräten (zumindest von Moeller) lassen sich auch nur FI`s schalten und keine LS .
Was mir auf die schnelle einfallen würde wäre ein Stromüberwachungsrelais eingestellt auf die 8A in Verbindung mit einer Selbsthaltung o.ä (keine Ahnung ob sich die Selbsthaltung auch elektronisch lösen lassen würde [Flip Flop oder so] , bin kein Elektronikgenie) ... | |||
69 - Schaltplan Rolltor Neunkirchen ... wer kann mir helfen ? -- Schaltplan Rolltor Neunkirchen ... wer kann mir helfen ? | |||
Habe mir überlegt die ganze Verdrahtung raus zu holen und mir eine neue Schaltung zu überlegen. Zwei Schütze sind ja vorhanden, dann noch zwei Endschater oben und unten am Tor und ein Bedientablou mit AUF/ZU/STOP.
Beim Motor müssten ja nur zwei Phasen im Wechsel getausch werden. Hört sich einfach an, wird aber bestimmmt ein langes Grübeln ![]() Sollte doch mit Selbsthaltung irgendwie zu schaffen sein. Wenn jemand schon irgendwie eine Schaltung parat hätte wäre toll. ... | |||
70 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... | |||
Das ganze wäre überhaupt nur dann sinnvoll, wenn der (Master-)Rechner so konfiguriert wäre, daß er im Regelbetrieb unbeaufsichtigt selbsttätig abschaltet und so betrieben würde, daß die Aus-Zeiten einen hohen Anteil haben.
Wenn nicht, bedeutet Deine Schaltung sogar eine unnütze Erhöhung des Standby-Verbrauchs. Außerdem ist sie kompliziert zu bedienen (man muß die erst Taste gedrückt halten, dann die Taste des Rechners drücken - erst wenn dessen Haupt-Netzteil anlüft, wirkt die Selbsthaltung). Vor allem aber müßte der Taster nicht nur auf 250V isoliert, sondern auch auf 16A (sic!) Kontaktbelastbarkeit ausgelegt sein!!! Ebenso das Relais, welche zusätzlich noch Sichere Trennung aufweisen müßte. Ich halte das Ganze für daher für Unsinnig und schließe mich der schon gegebenen Empfehlung an, einen abgesetzten händischen Netzschalter zu verwenden! ... | |||
71 - Relais mit Taster schalten -- Relais mit Taster schalten | |||
Du schliesst den Schlüsselschalter in Serie zum Taster.
Paralell zu Taster schaltest du einen Schliesser-Kontakt des Relais. schaltest du nun den Schlüsselschalter ein und drückst den taster, so zieht das Relais an. Durch den parallen Relaiskontakt zum taster geht diese in eine sogenannte Selbsthaltung und das Realais bleibt angezogen, bis zu den Schlüsselschalter ausschaltest. Hier mal eine Schaltbild Bild eingefügt Als Relais kannst Du jedes beliebige 12V (Gleichsdpannung oder Wechselspannung) verwenden. Du musst es lediglich auf die zu schaltenede Last dimmensionieren, und benötigt mindestens zwei Schliesserkontakte. z.B.: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=504963 [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 30 Mai 2008 12:06 ]... | |||
72 - LED in Selbsthalterelais -- LED in Selbsthalterelais | |||
Hi,
ich hab da eine Selbsthalterelais-Schaltung und komm nicht drauf, wie man da ganz einfach eine LED reingeben kann, die leuchtet, wenn das Relais NICHT auf Selbsthaltung ist. Kann mir da jemand... lg Triti Hmm, der upload funktioniert bei der Vorschau nicht. ... | |||
73 - Schalter für Torantrieb -- Schalter für Torantrieb | |||
Zitat : öffnen des Tores kann mittels Selbsthaltung erledigt werden Kommt auf das Tor an. Wenn es ein Gittertor ist besteht nach oben eine Abscheerkante. Daher würde ich in beide Richtungen nur per Totmannsteuerung arbeiten. 123abc ... | |||
74 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.
Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf? Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an. Und ein ! oder ? reicht. ... | |||
75 - Mikrofon muten und umschalten als Tak Back / XLR-Splitter -- Mikrofon muten und umschalten als Tak Back / XLR-Splitter | |||
Ganz einfach, das Signal geht in nen Submixer, an dem die InEars hängen. Könnte zwar über einen weiteren Mixer-Kanal auf das InEar quatschen, dann müsste ich aber immer erst vorne das Mikro ausschalten, den InEar Kanal einschalten, was sagen, den InEar Kanal wieder ausschalten, vorne wieder einschalten. Das dauert zu lange. Soll halt wie ne "echte" Talk Back Taste laufen, nur das ich beim sprechen das Hauptsignal kille. So was gibt's natürlich nicht, weil es eigentlich keiner braucht ![]() Muss also ein Umschalter sein, der 1. symmetrisch und zweitens Geräuschfrei schaltet. Deshalb dachte ich: Signal splitten in A (zur PA) und B (zum InEar Mixer) [TB] gedrückt: A:mute, B:frei [TB] nicht gedrückt: A:frei, B:mute Einfach das Signal parallel legen geht auch nicht, da ich durch eine der beiden Muteschaltungen immer beide lahm legen würde. Zumindest mit der oben beschriebenen Schaltung. Es ist übrigens diese hier: http://www.epanorama.net/pdf_redire.....D.PDF und dann halt zusätzlich noch: [Mute on]: das Mikro... | |||
76 - Relais mit Taster einschalten -- Relais mit Taster einschalten | |||
ja genau,
dann brach ich 8 Relais mit 9 Wechsler-Schaltkontackten (7x öffner zum rauswerfen, 1x Selbsthaltung, 1x Arbeitskontackt). oder ich verkopple das ganze mit Dioden, ev. komm ich da sogar auf unter 20 Dioden..... ![]() Nein, ich will was anständiges mit IC oder so. [ Diese Nachricht wurde geändert von: cgm am 7 Jul 2007 13:32 ]... | |||
77 - Lichtschranke -- Lichtschranke | |||
Hi,erstmal danke für die Antworten.
Wenn der Taster (Ein) betätigt wird geht K1 in selbsthaltung.Gelöst wird K1 wenn K4 (Zeitrelai anzugverzögert)abgelaufen ist.Dann sollte alles wieder in die Endlage fahren.Diesen Taster wollte ich gerne durch eine Reflexionslichtschranke (Sender und Empfänger in einem Gehäuse) ersetzen.Wenn die Flasche den Lichtstrahl unterbricht,schaltet sie.Sie hält dann aber als das Signal so lange wie die Flasche steht und Verschrauber bleibt auf der Flasche und fährt nicht in die Endlage.Immoment wird der Taster immer betätigt wenn eine Flasche an der Spannvorrichtung ankommt.Hab das Schaltzeichen nochmal beigefügt. ... | |||
78 - einstellbarer Überstromschutz -- einstellbarer Überstromschutz | |||
Moin,
ich würd gerne eine Möglichkeit haben, den max. Strom eines Verteilers zu begrenzen, um nicht die vorgeschaltete Sicherung fliegen zu lassen. Das ganze soll über einen möglichst weiten Bereich einstellbar sein (~10...30A). Eine echte Leitungsschutzeigenschaft ist eignetlich nicht nötig, da ist alles auf vor- und nachgeschaltete Sicherungen dimensioniert. Erste Idee waren Motorschutzschalter, jedoch haben die ja einen wesentlich kleineren Einstellbereich, man müsste also ausreichend große Umschalter verwenden, die ja nicht gerade üblich sind - oder von parallelen MSS immer nur genau einen einschalten. Weiterer Nachteil ist die bei MSS erhöhte Empfindlichkeit gegen unsymetrische (Über)ströme. Nächste Idee - mehrere Motorschutzrelais hintereinander die über einen Wahlschalter auf ein gemeinsames Schütz wirken (kann dann per Selbsthaltung gleich als Wiederanlaufschutz dienen). Nur - Halten 10-16A-MSR auch 30A aus oder verbrutzeln sie dann innerlich? Aus den Datenblättern bei Möller werd ich nich so recht schlau. Was gibt's sonst noch? Lastabwurfrelais reagieren ja auf wesentlich kleinere Lasten... Spezielle Überstromrelais? Mit welcher Hausnummer an Kosten muss man da rechnen? ... | |||
79 - Isolationsüberwachung mit Schutzabschaltung -- Isolationsüberwachung mit Schutzabschaltung | |||
Moin , ich möchte einen generator mittels eines Isowächters absichern..
Vorab , es handelt sich um den IR474LY-421 von Bender Habe dazu ein paar fragen ... Ab welchem Isolationwiederstand sollte abgeschaltet werden (Zwischen N/L und PE) 4KOHm vielleicht ? auf diesen wert ist der Ausgang 1 des istowächters fest eingestellt... Der 2te ausgang lässt sich von 10 bis 30KOhm frei einstellen. Ist es erlaubt mittels des Isowächters eine Selbsthaltung , durch die der Strom zu den verbrauchern geschaltet wird zu löschen , oder mus dies direkt geschehen (Ohne Selbsthaltung) Schonmal Danke für eure Hilfe. Gruß Sven ... | |||
80 - Banner Alarmanlage -- Banner Alarmanlage | |||
Zitat : Wir haben das früher etwas "derber" gelöst. Da kann ich mir jetzt gar nichts drunter vorstellen... ![]() ![]() Ich hab in einem alten Thread diese Schaltung gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d.....e.gif Die LED kann man weglassen. Einfach einen dünnen Draht (gibts auf Spulen z.B. bei C) einmal quer über das Banner oder ähnlich und an die beiden Kontakte unten links anschließen. Wenn der Draht reisst, piepst es. Die Scheinwerfer kann man direkt oder über ein Relais ansteuern (Schutzdiode!). Eventuell noch eine Selbsthaltung einbauen. Oder noch ein paar andere Sachen ansteuern... ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |