Gefunden für anschluss 20 klingeltaster - Zum Elektronik Forum |
1 - Unbekanter Keramik Lastwiderstand -- Unbekanter Keramik Lastwiderstand | |||
| |||
2 - "F13" - Zu-/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 4268 SCVi XXL | |||
Die „braune Pampe“ ist wohl Harz vom Ionenwechsler, somit also völlig normal. Ist auf keinem Foto drauf.
Wassertasche wurde entkalkt, das hat auch soweit geklappt. Allerdings läuft die Schüssel jetzt in den Fehler „F70“. Tolle Wurst. Also nochmal aufschrauben, alles kontrollieren und wieder zu…. Miele Kundendienst schreibt in seinem Forum in einem anderen Fall: „ Der Fehlercode F70 bedeutet, dass sich Wasser in der Bodenwanne des Gerätes befindet und der Schwimmschalter ausgelöst hat. Das Gerät versucht nun permanent Wasser abzupumpen, um ein eventuelles Überlaufen der Bodenwanne zu verhindern. Um den Fehler zu beheben, muss das Wasser aus der Bodenwanne vollständig entfernt werden. Dazu bauen Sie das Gerät am besten aus der Küchenzeile aus und kippen dieses im Anschluss um ca. 40-Grad nach vorne oder nach hinten, damit das Wasser aus der Bodenwanne laufen kann. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis absolut kein Wasser mehr aus der Bodenwanne läuft. Danach setzt sich der Fehler selbst zurück und Sie können das Gerät wieder normal verwenden.“ Das kann auch gut sein, weil beim Ein- und Ausbau Wasser in die Bodenschale gelaufen ist. Es war die Hoffnung, dass das verdampft. War wohl zu viel?! [ Diese Nachric... | |||
3 - 4-20 mA in 2-10 V umwandeln -- 4-20 mA in 2-10 V umwandeln | |||
Ich habe zur Füllstandsmessung ein FMU 862 von Endress und Hauser (aus einem Abriss einer Industrieanlage). Dieses teil habe ich installiert und in Betrieb genommen und es zeigt den Füllstand in meiner Zisterne richtig gut an,
Die FMU 862 hat einen Anschluss, der ein Signal 0/4-20 mA ausgeben kann und das möchte ich nutzen, um mir den Füllstand bzw, den Inhalt in meinem ioBroker anzeigen lasse. Dazu möchte ich mit einem Shelly Uni das Signal 4-20 mA umwandeln in eine Spannung von 2-10 V und das sollte der Uni können. Nun ist die Frage, wie ich den Shelly Uni am Ausgang 4-20 mA des FMU anschließe. Reicht es da, einen Widerstandand von 500 Ohm an die beiden Klemmen anzuschließen und die Spannung über dem Widerstand zu messen? Wenn das so klappen sollte, wie realisiere ich das mit dem Widerstand, den ich möglichst genau auf die 500 Ohm bringen möchte? ... | |||
4 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
5 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
Zitat : Murray hat am 20 Jun 2024 09:09 geschrieben : Naja was sollen wir mit dem Foto? Du solltest nur mal das machen was geschrieben wird. Man kann doch nicht alles 3 Mal erläutern Zitat : perl hat am 19 Jun 2024 23:07 geschrieben : ... Source ist immer der Anschluss mit dem Pfeil. Je nachdem, wie herum der Pfeil zeigt, ist es ein N-Kanal oder P-Kanal Mosfet. Zeigt der Pfeil zum Gate hin, ist es ein N-Kanal Typ. und...? Das sagt mir leider gar nichts, da ich mich mit den Bauteilen nicht so auskenne. Ich habe versucht, den Schaltplan zu beschriften, was falsch war, habe das Bauteil rausg... | |||
6 - SMD-Bauteil defekt -- Waschmaschine Miele W 1714 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : SMD-Bauteil defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W 1714 S - Nummer : 06657550 FD - Nummer : 40/69308162 Typenschild Zeile 1 : HW 13 Typenschild Zeile 2 : 2,1 - 1,4 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Waschmaschine zeigt Technischer Fehler. Vermutlich habe ich den Fehler lokasisiert. Es scheint, das SMD Widerstände durchgeschmort sind. Drei Widerstände sind im MegOhm Berreich. An diesem Anschluss ist der Durchflussmengen Zähler und der WAWE angeschlossen. Wafe ist ein Motorbetriebener Schalter der die Einstellung der Auswahl Vorspülen Weichspüler usw erkennt. Zu beginn dreht der Motor, vemutlich zur bestimmung der Schalterposition. Ich gehe davon aus, dass keine Rückmeldung von diesem Schalter in die Elektronik ankommt. Leider kann ich niht erkennen um welche Widerstänbde es sich handelt. Vielleicht kann mir jemand weiterhefen. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1253158) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie am 30 Mär 2024 15:20 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pastafarie... | |||
7 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,
und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon. Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung. Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre. ... | |||
8 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Zitat : Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm Teilungsverhältnis: 1000:1 Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand Einer der Werte muss falsch sein ![]() Wenn die 1GOhm Eingangswiderstand stimmen, ergibt sich ein Teilungsfaktor von 1:100 und das reicht ja auch noch aus, wenn das DMM eine Spannungsfestigkeit von 1000V hat. Wenn du nur den roten Stecker benutzt ist das so, ja. Mess doch einfach mal von da nach schwarzer Stecker ob da nicht ein 1,1M Widerstand gefunden wird der mit dem 1G den passenden Spannungsteiler bildet ![]() zu dem DMM. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist hier das passiert: der Schwarze Stecker vom Tastkopf hatte einen Wackler und es kam aufgrund dessen zu erheblicher Überspannung am Eingang vom DMM. Darauf steht die Höchststrafe: Eingangs-Dual-Fet = RIP Evtl auch e... | |||
9 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
So, nun habe ich die beiden Kästchen geöffnet fotografiert, siehe Anhang.
Das mittlere Kästchen ist lediglich der Anschluss ans Netz. Das weiße Netzteil ist meiner Meinung nach in Gebrauch, die beiden Kabelpakete führen nach rechts zur Platine. Die Beleuchtung sind zwei Deckeneinbaustrahler mit G4 Halogenlampen drin mit max. 20 Watt. Ich hoffe, ich habe alles erfasst. Gerne noch weitere Bilder oder Infos - einfach melden! ... | |||
10 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
Hallo,
welche Trafo-Werte brauche ich für 100 Stück dieser abgebideten IR-Diode? Durchmesser 5 mm radial bedrahtet Durchlassstrom I(F) 20 mA Abstrahlwinkel 30 ° Wellenlänge 940 nm Hersteller TRU COMPONENTS Herstellerfarbe Klar LED-Besonderheiten LED 5 mm Linsenform Rund Technologie AlGaAs Betriebsspannung 1.5 V Produkt-Art IR-Diode Interessant wäre für mich auch, wie so etwas berechnet wird. Der lange Anschluss ist vermutlich immer + und der kurze Anschluss - Vielen Dank im Vorraus! ... | |||
11 - LED Wasserhahn blinkt -- Geschirrspüler Siemens SN614x00ae/48 | |||
Hallo silencer300,
vielen Dank für Deine Hilfe, das die Maschine nur LED-Anzeigen hat ist im Fehlerfall schon blöd. Hält man vor dem Einschalten die > u. <-Tasten, dann Einschalten, geht der GS in eine (vermutlich) Serviceebene, verschiedene LED blinken und es lassen sich über die >-Taste die Anzeigen verändern und mit der Start-Taste fixieren. Hat jemand dazu Kenntnis, welche Einstellungen hier vorgenommen werden oder ist es eine Art von Fehlerspeicher, in dem die kombinierten LED-Anzeigen genauere Hinweise geben? Die Heizungspumpe hat drei Anschlussstecker: a)Temperaturfühler 2xgrau, b) Motorwicklung 3xviolett und c) Heizung 2xrot/1xSchutzleiter. Unter b) messe ich jeweils 52 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert, unter c) zwischen den beiden Roten 20 Ohm, zum PE kein niederohmiger Wert. Über die Messwerte ist eigentlich kein Defekt der Heizungspumpe feststellbar. Seltsam finde ich das bei Anschluss der Abwasserpumpe (auch mit der neuen) sofort angeht (ohne den Ein-Schalter zu betätigen) und mit der eingangs genannten Fehlermeldung ihren Dienst einstellt. Könnte es sein, dass ein mutmaßlicher Defekt der Heizungspumpe erst zum Tragen kommt, wenn auch die Abwasserpumpe angeschlossen ist? VG Raywac ... | |||
12 - Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen -- Herdanschlussdose 3 polig auf 1 Polig umbauen | |||
Zitat : elo22 hat am 2 Nov 2023 20:29 geschrieben : Wozu doppelte Klemmen? Und wo willst Du sie unterbringen?Weil ich kein Fan davon bin zwei 1,5mm^2 mit Aderendhülsen in eine 'Lüsterklemme' zu quetschen. mit einer Duohülse mag es evtl. noch gehen. Sonst schau mal wieviel Platz in so einer HAD ist. Aber das war alles gelabert bevor ich die MEG1010-9019 wiedergefunden habe. Offtopic :Ich glaube ich tausche die zwei HAD (zum Festanschluss von Eurokupplungen/-Geräten) hier am Bett gegen MEG1010-9019 aus. Macht einiges für den anstehenden Anschluss einfacher. Gleiches für die für den Herd. ... | |||
13 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding? Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet. | |||
14 - Erweiterung -- Io Hawk Legend | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erweiterung Hersteller : Io Hawk Gerätetyp : Legend Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen. Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert. Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen. Ich danke euch. ... | |||
15 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Zitat : rasender roland hat am 30 Jul 2023 20:08 geschrieben : Wenn man es praktikabler mag nimmt man eine 5 oder 11 kg Gasflasche und ein Abflammgerät.Eine Flasche mit 11 kg hab ich und auch ein Abflammgerät. (CFH GV 900 o.ä.) Soll so 30-60 kW haben, aber das spüre ich irgendwie nicht. Neben Holz, Farbe und Plastik ist es auch schwierig einzusetzen, dazu ist es laut und riecht auch. Ich vermute, dass heißes Wasser besser zu den Wurzeln vordringt als heiße Luft. (Wärmekapazität, Dichte, etc.) Vielleicht verstehe ich das vegane Kochen aber auch falsch. Offtopic :11 kW bzw 22 kW per rotem Stecker sind auch möglich, wollte immer schon mal einen Grund haben so eine Verlängerung zu besitzen. Aber das Abflammgerät bringt mic... | |||
16 - Anschluss einer elektronischen Last -- Anschluss einer elektronischen Last | |||
Liebe Mitlesende,
ich habe mir eine elektronische Last (20 A) angeschafft, die auch gut funktioniert. Doch frage ich mich, warum beim Anschluss der Last V+ und A+ sowie V- und A- verbunden werden müssen, siehe Bild. Ich habe den Hersteller befragt, eine Antwort habe ich leider nicht erhalten, eine Bedienungsanleitung fehlt natürlich auch. Weiß jemand, warum A und V getrennt aufgeführt sind? Danke fürs Mitdenken. Grüße Peter Rechtschreibfehler im Titel korrigiert für das Archiv/Suche [ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 30 Jul 2023 19:10 ]... | |||
17 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum | |||
Hallo zusammen,
meine Scheppach-Tischkreissäge TS310 - 230V-Version, die ich über den Winter im Keller weggestellt hatte - erst drei Jahre alt - läuft nur noch schlecht, falschrum oder gar nicht an. Wenn ich die Säge einschalte, dann brummt sie und bleibt stehen oder läuft zufällig vorwärts oder rückwärts - mühevoll - an. Wenn Sie nur steht, dann kann ich sie von Hand in eine Richtung "anwerfen". Nach allem, was ich bisher gelesen habe, deutet dies auf einen defekten Betriebskondensator hin. Laut Scheppach, handelt es sich um einen 20 µF / 400V- Kondensator. Die Maschine hat einen Elektromotor mit 230V- Anschluss. Nun meine Frage: Wie stelle ich sicher, dass der Kondensator spannungsfrei ist? - Genügt es, wenn die Säge seit 4 Tagen nicht mehr gelaufen ist und ausgesteckt ist? Kann ich die evtl. restliche Spannung einfach am eingebauten Kondensator mit einem Multimeter nachmessen? An anderer Stelle habe ich gelesen, dass die hohe Spannung eines Betriebskondensators mein digitales Multimeter beschädigen könnte. Welches Gerät benötige ich ggf. ? Nachtrag: Eingebaut ist tatsächlich der abgebildete Kondensator: 30 µF / 450V Viele Grüße Markus [ Diese Nachricht wurde geändert von: at... | |||
18 - Programm stoppt, Türblock -- Waschmaschine Siemens iq700 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm bleibt stehen, Türblock Hersteller : Siemens Gerätetyp : iq700 S - Nummer : WM16W540 /21 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein gewaltiges Problem mit meiner o.g. Siemes-Waschmaschine (erst ca. etwas über 3,5 Jahre alt). - Gestern blieb die Maschine einfach bei einer angezeigten Restzeit von 1 Minute stehen und nichts tat sich mehr. Tür war blockiert. - Bin dann vorsichtshalber nochmal auf Aufpumpen gegangen, was dann anscheinend auch gemacht wurde. Restzeit wurde jetzt als 0 Minuten angezeigt, der gewöhnliche Piepsbinfertigton blieb aber aus. Tür wieder blockiert. - Habe dann mal in die BDA geschaut und den Türöffnungsnothebel links unten entdeckt. Tür öffnete sich dann, wenn auch erst nach mehreren Versuchen mit Ruckeln an der Tür. - Handtücher waren noch ziemlich nass. Ich war während des Waschgangs leider im Garten, habe aber den Verdacht, dass die Maschine gar nicht geschleudert hat! - Ich hab dann wie in der BDA empfohlen das Wasser aus dem Schlauch in der Klappe links unten abgelassen und auch den Sieb unter dem dem Deckel gereinigt. Schien aber nicht grossartig versto... | |||
19 - Motor dreht immer schneller -- Cinni Ventilator | |||
Hallo.
Da hab ich aber jetzt einiges durcheinander gebracht. ![]() ![]() Durch den Abnehmer der Geschwindikeitseinstellung für den Strom bin ich Gedanklich auf den Trichter gekommen, das dort verschieden Spannungen anliegen. Also die Drehzahl bei einem Gleichstrommotor wird ja durch die Spannung geregelt. Beim AC Motor durch die Hertz... eventuell einem Frequenzumrichter oder die Anzahl der Wicklungen auf den Spulen. Wenn jetzt der Motor verschieden Wicklungen hat, dann Schaltet der Abnehmer nur den jeweiligen Anschluss am Motor an. ???? und der kleine Trafo? Der wird vermutlich für einen weiteren Motor zum Schwenken des Ventilators sein. Also jetzt wird morgen auseinader gebaut und dann mach ich mal Bilder. Zitat : Wie schnell ist denn "Schnell" Nicht das der erwärmt einfach normal läuft Das wäre auch ei... | |||
20 - extreme Lautstärke -- Waschmaschine Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : extreme Lautstärke Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAT UNIQ 632 AAA S - Nummer : 858363303024 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin Leute, ich habe folgendes Problem mit meiner Bauknecht WAT UNIQ 632 AAA Toplader Waschmaschine, welche ich seit 2015 benutze: Seit einigen Wäschen (vielleicht 10? vielleicht auch 20?) ist die Maschine im Schleudergang SEHR viel lauter als vorher. Bisher war ich mit der Maschine eigentlich recht zufrieden, insbesondere die Lautstärke hielt sich wirklich sehr im Rahmen. Der Hersteller hat dies damals auch explizit beworben und ich muss sagen wirklich nicht zuviel versprochen. Folgendes Video zeigt auch einen Blick ins Innere auf den Motor, daher vielleicht hilfreich: Demonstration ZEN Direktantriebmotor Laufruhig ist sie zwar immer noch, aber von Ruhe kann keine Rede mehr sein. Beim Schleudern mit 1200 UPM ist die Lautstärke derart massiv, das man eigentlich Gehörschutz benötigt wenn man sich länger in dem selben Raum aufhalten möchte. Eine Unterhaltung ist praktisch nur noch ... | |||
21 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : HeinzKoe hat am 20 Mai 2023 13:27 geschrieben : Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt.Weiß nicht wie stark die Ladebooster koppeln, aber ich würde in diesem Fall ehrlich gesagt keine großen Transienten erwarten. Zitat : Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar.Mal eine dumme Frage die mich schon länger wurmt: Wurde das Gerät evtl. verpolt angeschlossen? | |||
22 - Subwoofer kratzt -- Lautsprecher Teufel M5100SW | |||
Es gibt heut auch Klirrfaktor-"Mess"-Software zum würfeln via Soundkarte. Ein Klirrfaktor <= 2% sollte eigentlich nur von LowOxygeniumCopper-Audiophilen^^ hörbar sein.
Ein deutlich hörbares kratzen dürfte dagegen eher einem Klirrfaktor i.H.v. 20% nahekommen. "Klirrt" bereits das Signal zum LS massiv, ist es die Signalquelle oder die davorliegende Platine (wobei alles neu macht der Mai ... bei den heutigen modernen Brüllwürfeln auch 5% noch "normal" sein sollen). Und ist bis zum LS-Anschluss "Ruhe" ... ist es doch der LS. ... | |||
23 - Blitze auf Motor -- Waschmaschine AEG LAVAMAT DOMINA 563 NE | |||
Zitat : silencer300 hat am 19 Apr 2023 20:27 geschrieben : Bürstenfeuer hat wohl was mit defekten Lagern zu tun, weil eben der unrunde Lauf des Rotors, genau dieses Fehlerbild verursacht. Der Kollektor sollte auch nicht mit Öl, oder anderen schlecht flüchtigen Flüssigkeiten misshandelt werden, die den leitenden Abrieb noch richtig schön in die Spalten schmieren. Besser wäre da ein trockenes Schleifflies (Küchenschwamm). Ich kann jetzt nicht nachvollziehen, wozu ich für einen Motor konkrete Widerstandswerte benötige. Die beiden Feldwicklungen sollten annähernd gleiche Werte (egal wie hoch) aufweisen. Ebenso die Rotorwicklungen, gemessen an den Kollektoranschlüssen/Motorkohlen) hat man sehr schnell den/die "Abweichler" gefunden. Die Beschaltung des Motors, siehe Foto. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Apr 2023 20:30 ] Werte der gemessenen Widerstände (mit einem ... | |||
24 - 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm -- 10poliges Flachbandkabel, RM 1,27mm | |||
Zitat : Der Debugger wird nicht mehr gebaut, die passenden Kabel gibt es aber nur für das Nachfolgemodel, als Set. Kostet ca. 70€, und reichlich Veersandkosten von Mouser.Wenn die Buchsenleisten noch ok sind, kostet es gar nichts, denn solche Flachkabel wurden reichlich in uralt-PCs (>=25 Jahre) zum Anschluss von Floppy- und Harddisk Laufwerken verwendet. Zwar waren das höherpolige Kabel, meist 34- und 26-polig, aber man kann die nicht benötigten Adern von Hand wie von einer Lakritzrolle abtrennen. Die Stecker bzw. Buchsen presst man einfach mit einem Schraubstock drauf. Dabei schneiden sich die V-förmigen Kontaktmesser durch die Isolation. P.S.: Zitat : Das Problem... | |||
25 - 2 Lampen an 5 Poliges Kabel -- 2 Lampen an 5 Poliges Kabel | |||
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: Über dem Spiegel im Bad sollen zwei Lampen angebracht werden (Bild 1). Beide haben ganz normale Anschlüsse, d.h. Phase, Null- und Schutzleiter (Bild 2). Hinter dem würde ein 5 Poliges Kabel angebracht und ragt nach oben raus (Bild 3). Folgendes habe ich mit dem Multimeter gemessen (Lichtschalter an): Grau und Blau = 71V Schwarz und Blau = 226V Braun und Blau = 226V Ist der Lichtschalter ausgeschaltet, ergeben sich folgende Messwerte: Grau und Blau = 38V Schwarz und Blau = 97V Braun und Blau = 226V (unverändert) Kann mir jemand erklären was hier vorliegt? Ich verstehe es nicht. Würde mich sehr interessieren was hier hinter der Elektrik steckt. Habt Ihr einen Lösungsvorschlag für den Anschluss der beiden Lampen? Hoffe, dass es jemand von Euch versteht ![]() Bilder [ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am 4 Feb 2023 20:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: silentviper am 4 Feb 2023 20:16 ]... | |||
26 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Servus,
die beiden Motoren, also Capstanantrieb und Kopfscheibenantrieb, werden nicht von der Ablaufsteuerung gespeist, sondern von der Servoregelung (links neben dem Laufwerk das Modul). Prüf hier mal den Sicherungswiderstand R1310. Wenn der unterbrochen ist, fehlen die 20 V für die Versorgung der beiden Motoren. Betreffend CP1 (Ablaufsteuerung): Normalerweise sollte der markierte Pol immer Pin 1 des Steckers sein, also Richtung Außenkante des Moduls. Prüf das aber lieber anhand des Servicemanuals nochmals nach und klingle die Flachbandleitung durch, damit der Anschluss auch stimmt. Gruß stego ![]() | |||
27 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine AEG Lavamat Protex | |||
Kohlen schauen noch gut aus...
Am Motor ggf. den Kollektor etwas aufpolieren (z.B. trockener Küchenschwamm, rauhe Seite), Kohlen wieder einbauen. Nächster Schritt, Tachosignal prüfen (Multimeter erforderlich). Die beiden Anschlüsse der gelben Drähte ausfindig machen und dort die Tachogeneratorspule auf Durchgang / Widerstand messen. Falls ok (keine Unterbrechung), Multimeter auf VAC (Wechselspannung, kleiner Bereich) umstellen und an den gleichen Anschlüssen, während die Motorwelle (Rotor) von Hand (mit Schwung) gedreht wird, die Spannung messen. Falls ok (Spannung >2V), die beiden Feldwickungen (Drähte bis zum Anschluss verfolgen) im Motorgehäuse (Stator) auf Durchgang / Widerstand messen. Auch hier darf keine Unterbrechung vorliegen, der Widerstandswert an sich ist nicht vorrangig wichtig, sollte aber an beiden Wicklungen annähernd gleich sein. Trifft das alles zu, dürfte der Motor in Ordnung sein. Mögliche weitere Fehlerquellen, Kabelbaum und Anschlussstecker, defekte Elektronik (Relais, TRIAC, u.a.). Edit: Material-Nr. der Elektronik, EWM0912, 973914530610000 VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Jan 2023 20:32 ]... | |||
28 - Sound Ausgabe -- Stanton T.92 usb | |||
Hi, erst mal allen einen guten Rutsch.
Also den Umschalter klar (den habe ich schon von Anfang an beschrieben) Wenn der auf line gestellt ist soll der direkt an einem line in wie cd player Eingang am reciver laufen Der Umschalter für phone ist extra für Mixer oder Abladen die nur einen phone Anschluss haben. Mein Mischpult kann beide Signale verarbeiten. Also cd per chinch oder phone per chinch Über den Schlager auf line kommt kein Signal (absolute Stille) Wenn ich über phone anschließen habe ich ich ein extremes Summen. Aber zumindest einen Ton von der Platte. Allerdings suuuuper leise. Und ja phone am Mischpult es ist ein pioneer DJ also schon ein etwas grösseres (ground hat der Plattenspieler keinen) also kann ich auch kein ground an Mischpult anschließen. Muss also mit der Platine zusammen hängen … [ Diese Nachricht wurde geändert von: Siocone am 31 Dez 2022 20:59 ]... | |||
29 - Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 -- Bodenfeuchtesensor allgmein und speziell Gardena 1188 | |||
Übrigens misst das Ding nicht "schnell"
Ein Messwert wird alle 10 Minuten übertragen und bis er die Feuchtigkeit feststellt kann es mehrere Stunden dauern. Und Montageanleitung beachten Also es ist auch unbedingt anzuraten das Manual mal zu lesen. https://www.yumpu.com/de/document/r.....09-05 Hier steht was zum Anschluss https://homematic-guru.de/homematic.....rdena ... | |||
30 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Hallo Driver 2 und alle anderen,
nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes: Zitat : Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ? Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung. Zitat : Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ? Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird. | |||
31 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006 | |||
Die 100 W messe ich am 230 V Anschluss (Steckdose).
Den Kondensator habe ich gemessen mit 4 uF. Dies enspricht seinem nominellen Wert. Temperaturen im GF gehen gegen +10 °C und im KF gegen +20 °C. Soeben habe ich nach längerer Auszeit (ca. 2h) den Kühlschrank wieder eingeschaltet und er fängt an zu kühlen. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 80 W. Die Fragen bleiben trotzdem.. ... | |||
32 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
33 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
34 - Zu-/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele Typ: HG 01 / G 651 SCI Plus | |||
oha ich habs befürchtet...
Hab nun etwas Jugend forscht gespielt, noch ein wenig gegoogelt und eine Gebrauchte Elektronik EGPL542 in der Bucht gekauft. Es gab 2x Fehler ! 1. Fehler Der alte Niveauschalter (Heizung), B1/10, an der Umwälzpumpe, hatte eine leichte Verbindung zum Neutralleiter / Schutzleiter / Erde. Dadurch wurde auf der Elektronik, wie hier im Forum, mehrfach beschrieben, zerstört. Der Niveauschalter ist an der Elektronik-Platine an ST3 - Klemme 3 und 4 angeschlossen. Im Betrieb, wenn der Schalter geschlossen ist, liegen 0 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung an. wenn der Schalter offen ist, liegen 4,9 Volt Gleich-Spannung und 230 V Wechsel-Spannung (beide Kontakte gegen Erde gemessen) an Am Anschluss ST3 - Klemme 3 wurde der SMD-Widerstand mit 4,7 KOhm vermutlich durch Überhitzung zerstört = unendlich Ohm Am Anschluss ST3 - Klemme 4 wurde der SMD-Widerstand mit 10 Ohm NICHT zerstört. 2. Fehler Die Stecker auf der Elektronik-Platine hatte keinen Kontakt oder ein Wackelkontakt. Ich habe an allen Steckern die Kontakte mit einer Prüfspitze nachgebogen. Seit dem funzt der Geschirrspüler in allen Programmen wieder o... | |||
35 - Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten -- Elektroheizstab in bestehende Warmwasserspeicher nachrüsten | |||
ich habe damit kein Problem die 20 A Sicherung macht dem sehr schnell ein Ende wenn da mehr als 4,6 kW gezogen werden . Als Beispiel Herd an 230V ! Zudem gibt es auch für Boiler Heizungen mit max 4,5 kW eben gedacht für den Anschluss an 230 V ! ... | |||
36 - ERR: 02 -- Geschirrspüler Beko DSN 6832 FX30 | |||
Ich stelle die Wassertasche kopfüber auf und gebe in den Füllanschluss 20-50ml Entkalker (ja, ich benutze auch Amidosulfonsäure).
Gut einwirken lassen, Anschluss durchpusten (mit Druckluft sehr vorsichtig), fertig. Die braunen Verschmutzungen (Fette) im Belüfter vom Ablaufsystem müssen nicht zwangsläufig entfernt werden, das hat keinen Einfluss auf den grundlegenden Betrieb. VG ... | |||
37 - Wasser bleibt kalt -- Waschmaschine Siemens IQ300 | |||
Zitat : KonradRo hat am 15 Mai 2022 10:53 geschrieben : Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser bleibt kalt Hersteller : Siemens Gerätetyp : IQ300 S - Nummer : WM14E424/32 FD - Nummer : 9206602197 Typenschild Zeile 1 : 220 - 240V/50 Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Pmax 2000-2300 W Emax 1,4 kJ Typenschild Zeile 3 : Type WLM40 IPX4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, bei meiner Waschmaschine wird das Wasser nicht warm. Folgendes habe ich schon geprüft: - Heizstab Wiederstand 1x an Maße 1x an Anschluss: kein Stromfluss / vollständige Isolation - Heizstab Wiederstand über beide Anschlüsse: 27,6 Ohm - Den Wiederstand des NTC-Fühlers durchgemessen: Der liegt bei Lufttemperatur bei ca. 4,8 bis 5,0 kOhm und wenn ich den mit meiner Hand anwärme, sinkt der Wiederstand. - Das Bauwollwasc... | |||
38 - Steckerbuchse Philips -- Steckerbuchse Philips | |||
Vielen Dank für Deine Mühe. ![]() Ich werd mal schauen, womöglich ist da ein defekt am Motor, so dass eine Reparatur nicht mehr im Verhältnis stehen würde. Zumal auch noch die beiden Teile durch meine Duseligkeit unkontrolliert rausgefallen sind. Mit Krokoklemmen daran rumzumessen ist es mir ehrlich gesagt zu unsicher. Würde wohl Sinn machen zumindest provisorisch den Anschluss zu ändern um sicher Messungen vornehmen zu können. Ich Dummi (im nachinein) habe vor einigen Jahren meinen sehr guten regelbaren echten Trenntrafo samt Hameg 20 Mhz Oszi mit verschiedenen Messs/Tastköpfen zum Schleuderpreiß veräußert gehabt. Weil ich es jahrelang nicht genutzt hatte. Aber so ähnliches kennen ja bestimmt andere hier auch. Etwas was man Jahre nicht nutzt und es veräußert und dann plötzlich braucht man es. Habe mich dem Plattenspieler auch nur kurz gewidmet gehabt weil da ständig anderes sich in den Vordergrund drängt. Auch die anderen Geräte von meinen anderen Threads stehen z.T. halb repariert da. Auch Gartenarbeit drängt sich unweigerlich in den Vordergrund. Wenn es alles nicht eindeutig wird, kann ichs ja versuchen umzubauen, aber soweit bin ich ja noch nicht. Viele... | |||
39 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
40 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. | |||
Servus Gemeinde,
wow. So viele Antworten. Dann will ich diese mal beantworten: Servus der mit den kurzen Armen, Zitat : Erstmal eine Klarstellung : L = Braun, N = Blau. Da hast Du natürlich Recht. Bitte entschuldige die Verwechslung. Zitat : Der Ring ist ein Stromwandler. Durch diesen Ring wird der L geführt der zur Last führt und damit der Strom den dieser L führt gemessen. Als Last würde ich erst mal einen leistungsstärkeren Verbraucher (zb Heizlüfter) verwenden. Es kann durchaus sein das dein Verbraucher zu wenig Strom aufnimmt. Abhilfe wäre dann den L der Last mehrmals als Spule durch den Wandler zu füh... | |||
41 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche | |||
Zitat : Der Versuch ist kläglich gescheitert... Ohja tatsächlich ich werde einen Link anhängen, der zu den Bildern führt. Zitat : Womit misst du die 47V, wenn nach Anschluss des Messgerätes die Spannung auf 30V sinkt Nicht direkt also es vergehen etwa 10 bis 20 sec. bis die Spannung auf den 30V ist. Zitat : Ob eine Zelle defekt ist, lässt sich nur mit eine... | |||
42 - heizt nicht -- Waschtrockner Hanseatic electronic | |||
Es ist ein simpler Wäschetrockner über 20 Jahre alt.
Wegen Kondensator und Anschluss melde ich mich morgen. Habe heute noch Sporttag. ... | |||
43 - IR Sensor Frontblendeneinbau -- IR Sensor Frontblendeneinbau | |||
In meinem Fundus habe ich noch Folgendes gefunden, mit dem ich zur Not leben könnte:
Kann ich alternativ auch eine 2-polige 5mm IR-Diode verwenden? Meine ist ja 3-polig... Meine ich hätte mal einen kleinen Baustein gesehen, der mit einer 5mm Diode bestückt war, aber einen 3-poligen Anschluss hatte!? Finde ich natürlich gerade nicht.. Angenommen es ginge: würde das Nachteile mit sich bringen? Sprich Einbußen bei der Reichweite z.B.? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 14 Nov 2021 20:39 ]... | |||
44 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop | |||
@TE: Bitte nicht falsch verstehen.
@perl Ich meinte es macht doch keinen Unterschied ob man jetzt ein Oszi mit 20 MHz oder eins mit "100 MHz" nimmt. Der Spaß fängt doch erst weiter oben an... Offtopic :Und schön, dass o-w auch Oszis herstellt. Kenne vom einem meiner Lieblings-YouTuber von denen eins dieser "2-Kanal+5V"-Netzteile. Das NT soll gar nicht schlecht sein für den Preis. Und zu "Wer misst, misst meistens Mist." antworte ich nur "Wer nichts tut, macht auch keine Fehler." Aber ich sehe perl hat sich meinen Fehler gemerkt, dass ich einer Herausforderung selten widerstehen kann: - Glühobst! - Einen Shunt mit 4-Leiter-Anschlüsse zu einem 0,75mm²(?)-2-Zuleitung+Shunt degradiert - Die 4-Leiter-Messung am erweiterten Shunt falsch herum hergestellt. Offtopic :Wenn ich Dave Jones glauben darf, gehören die &quo... | |||
45 - Pyrolyse abgebrochen TürF31 -- Backofen Miele BPBK6001 | |||
Zitat : meyer-uptrup hat am 13 Aug 2021 20:57 geschrieben : Geräteart : Backofen MODELL H5240BP Defekt : Pyrolyse abgebrochen TürF31 Hersteller : Miele Gerätetyp : BPBK6001 laut Typenschild S - Nummer : 00/000059825750 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Nach 1Monat Ausserbetriebsetzung, Wiedereinbau des Backofens Sicherung eingeschaltet(Schlosssymbol); bei Auswahl der Betriebsart erscheint F31. Backofen wurde beim Miele Fachhändler überprüft mit der Diagnose Verriegelung defekt; Kosten gute 300,-€. Habe zu Hause Verriegelung demontiert, diese zeigt keine mechanischen Schäden oder Abnutzungen nach 6 Jahren ,Microschalter ok. Bei Anschluss an Netz macht Stellmotor der Verriegelung Selbsttest,bei Endstellung hat Türöffnungfühler linken Microschalter geöffnet. Bei Wahl der Betriebsart Anzeige F31. Bei mechanischer Verriegelung mit Inbus und gleichzeitiger Pyrolysewahl... | |||
46 - Kollektorschaltung mit negativer Spannung -- Kollektorschaltung mit negativer Spannung | |||
Kleine Eselsbrücke Der Pfeil am Emitter eines Bipolartransistors zeigt immer zum Minuspol der Versorgungsspannung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltungen Beachte dabei welcher Anschluss da sowohl am Eingangskreis und auch am Ausgangskreis liegt und vor allem die Polarität der Versorgungsspannung ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Jul 2021 20:58 ]... | |||
47 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine AEG L86850 | |||
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok. Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor. Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden. Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]... | |||
48 - nur mittlere Spule springt an -- Induktionsherd AEG HK854400X-B | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Möglich wäre ein falscher Anschluss des Gerätes. I.d.R. werden diese autarken Induktionskochfelder mit 2 Außenleitern und dem Neutralleiter an 400V betrieben, ggf. Herddose und Anschluss nochmals prüfen lassen. Ist das Kochgeschirr wirklich für Induktion geeignet, sind die Böden absolut plan und stehen ca. mittig auf den Kreuz-Markierungen der Kochzone? Ansonsten kommt es zu Fehlfunktionen bei der Topferkennung. Ein Schaden an den Leistungstransistoren (IGBT) auf den ELIN-Modulen wäre auch nicht auszuschließen. Beachte auch, dass genügend Zirkulation (Zuluft/Abluft) unter dem Kochfeld vorhanden ist und die Lüfter funktionieren, ansonsten überhitzt das Gerät und reduziert die Leistung, bis es zu einer Abkühlung der Elektronik kommt. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 20:17 ]... | |||
49 - Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 -- Reparatur eines Central Lab USA Potis von 1959 | |||
Zitat : mir ist aufgefallen, dass keins davon 500K hat (trotz Aufdruck). Ich habe z.B. die Kohlebahn von dem kaputten gemessen, es ergab ca. 800K, eines hat sogar 1300K. Ist ein bischen viel. Toleranzen von +/- 20% sind aber durchaus üblich. Mit einer Meßspitze auf der Kohlebahn wirst du aber stets zu hohe Werte erhalten. Miss lieber an den offiziellen Kontakten (sofern die noch vorhanden sind). Oxidation der Kontaktstellen sowie Verschleiss und Alterung der Widerstandsbahn wird den Widerstandswert auch erhöhen. ...und dann musst du beim Messen so hoher Widerstandswerte aufpassen deine Finger nicht mitzumessen. Im Zweifel verringern die den Widerstandswert zwar, aber so kommt keine brauchbare Messung zustande. Zitat : | |||
50 - Altes Handy ohne Akku betreiben -- Altes Handy ohne Akku betreiben | |||
Zitat : Knubbelnibbler hat am 23 Mai 2021 21:07 geschrieben : Einen Ersatzakku habe ich nicht.Das kann man ändern für typ. 10-20 €. Zitat : Im Akkufach befinden sich vier Kontakte, können diese irgendwie kurz geschlossen werden um dem Gerät das vorhandensein eines Akkus vorzutäuschen, es also ohne diesen, nur mit dem Ladestrom zu betreiben? [...] Symbole für Plus und Minus, [...]Bei einem alten Siemens-Handy hatte ich ein externes Netzteil drangehängt. Der dritte Anschluss war aber unwichtig. D.h. "brücken" wird in der Regel nicht reichen. Es wird eine kräftige Spannungsquelle mit ~4 VDC benötigt. Könnte man hier auch probieren, abe... | |||
51 - Heizt nicht bzw. nur schwach -- Geschirrspüler Miele G450SC | |||
vielen Dank für die Lichtgeschwindigkeit schnellen Antworten und Entschuldigung für die sehr lange Antwort hier.
Kurzfassung (nachdem ich diese Antwort auch zur Sortierung meiner Gedanke benutze stehen weiter unten gesammelte Gedanken sowie mehr Fragen). 1.) wie ist das Schaltverhalten der Thermostaten, bei Erreichen der Temperatur öffnen oder schliessen? Offenbar schliessen, war verwirrt weil der 55C scheinbar Durchgang hatte aber es lag daran, dass parallel dazu der Niveauschalter Heizung ist und der Durchgang im Stillstand hat, nachdem ich das Kabel abgesteckt hatte vom Thermostat war der Durchgang am 65C Thermostat weg.... Bei Raumtemperatur sind beide offen ! Habe eben heisses Wasser in die Wanne getan, daraufhin hat der 55C (1B2) Thermostat Durchgang bekommen, der 65C Thermostat (2B2) ist offenbar defekt oder mein Wasser (begann gerade zu Kochen) ist zu schnell abgekühlt) weil kein Durchgang trotz heissen Wasser. Nach etwa 15 Minuten hat der 55C Thermostat wieder unendlichen Widerstand, scheint also OK zu sein ! Die Maschine lauft eigentlich immer nur auf 55C also sollte das keinen Einfluss haben weil ja der Thermostat dann auch im Normalbetrieb offen ist ! 2.) Niveauschalter Heizung - wie kann man den testen ? Ist im Stillstand 1-2... | |||
52 - Kein Bild, kein Ton -- TV Autovox Lienea 1 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Bild, kein Ton Hersteller : Autovox Lienea 1 Gerätetyp : Lienea 1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich suche jemanden, der mir bei der Reparatur eines defekten Röhrenfernsehers "Autovox Linea 1" behilflich sein kann. Das Gerät lässt sich einschalten und der Bildschirm zeigt ein graues Bild. Ein Empfang über analoge Antennen ist ja seit einiger Zeit nicht mehr möglich. Bei Anschluss eines Video Rekorders über den Koaxial-Anschluss lässt sich kein Bild sichtbar machen. Der Ton bzw. das Brummen lässt sich mit dem Lautstärke-Regler verändern. Ich habe im Netz einen Schaltplan vom "TV381D" gefunden ( leider nicht gut lesbar) Da mir die Erfahrung mit solchen Geräten fehlt, benötige ich Hilfe bei der Reparatur. Es währe schön, wenn sich jemand das mal anhand des Planes ansehen könnte. Gruss H.peter EDIT: Tote Links gelöscht und Gerätetyp eingetragen (war: tragbarer Fernseher) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Apr 2021 20:08 ]... | |||
53 - Wasserstand stimmt nicht mehr -- Waschmaschine Foron VA561 | |||
Zitat : driver_2 hat am 8 Mär 2021 08:28 geschrieben : Was steht auf den Druckschalterdosen an mm Wassersäule (WS) drauf ? Hallo, Aufschriften habe ich dazu auf den Druckschaltern nicht gefunden, nur die Anschlüsse sind beschriftet, alle Einstellschrauben mit Lack gesichert, keine Korrosion, nur jeden Menge Staub. Die Kontakte habe ich blank gemacht und die Steckkontakte etwas straffer gebogen. Da ich auf Grund der doppelt vorhandenen Druckschalter nicht an ein elektrisches Problem glaube, habe ich danach mal die gesamte Schlauchleitung zwischen Wanne und Druckschaltern ausgebaut und genauer inspiziert. Der Silikonschlauch ist auf ganzer Länge ohne Knicke, schön geschmeidig und ohne Risse, alle Anschlüsse am T-Stück und den Druckschaltern sind dicht. Die Drossel zur Dämpfung der Druckschwankungen sitzt auch dort, wo sie hingehört. Zuletzt habe ich noch einmal den Anschluss in Richtung Wanne gespült und noch ein paar Waschmittel... | |||
54 - erkennt Tastendruck nicht -- Sega Spiele-Controller | |||
Ich hab eben das ganze nochml schnell getestet. Hab eine Büroklammer in die Pins jeweils gesteckt mit dem roten auf die besagte Büroklammer und dem schwarzen auf die Inputs der Platine bzw. dort wo die Lötverbindungen sind. Das Ergebnis sieht wiefolgt aus:
Pin 1 -> 0.L Keine Reaktion Pin 2 -> Reagiert auf Steuerkreuz rechts (Gelbes Kabel, auf der Platine steht 4) Pin 3 -> Reagiert auf Steuerkreuz links (Oranges Kabel, auf der Platine steht 3) Pin 4 -> Reagiert auf Steuerkreuz unten (Rotes Kabel, auf der Platine steht 2) Pin 5 -> Reagiert auf Steuerkreuz hoch (Braunes Kabel, auf der Platine steht 1) Pin 6 -> Reagiert auf Taste 2 (Weißes Kabel, auf der Platine steht an der Stelle keine Zahl, aber es ist rechts der Lötzinn ganz oben, dort wo sich auf der Input für Taste 1 und 2 befinden) Pin 7 -> Reaktion bei Taste 1 (Schwarzes Kabel, auf der Platine steht 9) Pin 8 -> 0.L keine Reaktion Pin 9 -> Reaktion bei Taste 1, aber beim blauen Kabel und auf der Platine steht 6) Wo liegt der Fehler? Wenn ich mir so anschaue, macht es wenig Sinn neu zu löten, immerhin scheint es ja eine Verbindung zu geben (außer bei Pin 8 und Pin 1, aber alle Tasten sollten eigentlich funktionieren). Hat jemand einen Vo... | |||
55 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
56 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98 | |||
Da stimmt was nicht. Das Prüfprogramm endet nicht bei S:53, sondern müsste bei Zeolithgeräten bis S:73 laufen. U.U. taucht bei S:50 noch mal ein Halt auf, der übersprungen werden muss.
Die Prüfung der Heizungen (hier wird auch die Temperaturerhöhung gemessen) erfolgt erst ab S:61. Nicht wundern, das dauert mindestens 20 Minuten (oder länger), da bis auf 65°C aufgeheizt wird und jeweils nur 1 Heizung in Betrieb ist (erst Zeolith, dann Heizpumpe). Bevor Du die alte Pumpe einbaust, nochmals Heizwiderstand (17Ω bis 21Ω) und Isolationswiderstand direkt an der Pumpe messen. Der PE-Anschluss ist etwas länger als die Pins für die Heizung. VG ... | |||
57 - schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V2067 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V2067 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo allesamt, über die Fehlersuchfunktion bin ich auf Euer Forum gestoßen, wo ihr bei Yamaha-Receivern die Lösung für ein Einschaltproblem habt. Passt dies auch bei meinem Problem? Mein Yamaha RX-V2067 lässt sich nach heutigem Stromausfall nicht mehr einschalten, es ist kein Klacken hürbar, keine LED sichtbar. Während unseres Stromausfalls war der Receiver in Betrieb, aber nicht Verursacher des Stromausfalls. Nach Eurer Anleitung hab ich das Gerät geöffnet und das Netzteil beschaut: am Steueranschluss zum Mainboard liegen an beiden Kontakten 5,5V an. Der untere, zur Endstufe führende Anschluss, liefert 0,2Vac, das ist imho viel zu wenig. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo es sich zu messen lohnen würde? Ein Bild habe ich angehängt. Vielen dank, Marc. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:46 ] Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: MarcMarcMarc1971 am 16 Jan 2021 20:50 ] [ Diese Nachricht wurde g... | |||
58 - Wasserhahn LED blinkt -- Geschirrspüler Bosch Einbau/Unterbau | |||
Du glaubst gar nicht wie dankbar ich Dir bin! ![]() Also Kabel vom Aquastop (also Stecker wo Schlauch ins Gerät führt) bis Leistungsmodul durchgemessen i.O. Ebenso Kabel Flowmeter bis Modul i.O. der Flowmeter selbst hat etwa 0,5 Ohm? Wasserstand normal (also bis etwa Oberkannte der Siebverschraubung Wasser heizt nicht auf! Ungeachtet der weiteren Fehlersuche möchte ich den Schmodder im Ablauf der Wassertasche schon noch reinigen bevor das Gerät wieder zusammengebaut wird. aber wie bekomme ich die blindem Modell ab? Beim Vorgänger konnte man sie einfach nach oben weg ziehen, hier ist ja noch ein Anschluss der ins Gerät geht im Weg? Nachtrag: ich habe das Programm resettet (3sec Startmasse) danach pumpt sie ja wieder ab. Gleich danach blinkt die (Wasserhahn) LED dann wieder Ggf hilft das ja [ Diese Nachricht wurde geändert von: Wichtelmnn am 20 Dez 2020 12:15 ]... | |||
59 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt | |||
Zitat : Spatti hat am 6 Dez 2020 22:52 geschrieben : Es handelt sich um ein VC99 Multimeter, das mit CAT II angegeben ist.Das schaut ja "hochwertig" aus! Nicht nur hat es einen NPN/PNP-Testsockel, sondern auch einen Anschluss für einen "Miniaturstecker Typ K" direkt zwischen Sicherungen, "10A-Shunt" und Eingangsbuchsen.(*) Kann man das schon als "Funkenstrecke" durchgehen lassen? ![]() Dazu sitzen die Sicherungen "auf der falschen Seite". Nach DE bekommt ich das für 20-25€ geliefert, wegschmeißen und neu kaufen würde ich sagen. Hab 2020 ein paar Chinaknaller gekauft, aber sowas in der Art war nicht dabei. Wenn Du wirklich reparieren willst, miss mal ob die beiden PTCs beim Eingang noch ganz sind und was die vier Schutzdioden beim Eingang für Werte haben. [*] Damit fällt nach meinem Wissen jede ernsthafte CAT-Einstufung aus. Einmal vergessen ein Bau... | |||
60 - Unterhitze heizt nicht -- Backofen Siemens HB870570 | |||
Zitat : Sh1977 hat am 5 Nov 2020 15:20 geschrieben : Geräteart : Backofen Defekt : Unterhitze heizt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : HB870570 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Expertengemeinde, Ich habe folgendes Problem und hoffe jemand kann mir helfen da ich aktuell nicht weiter weiss. Fehler des Backofens Siemens HB870570/03 Unterhitze ist defekt. Meine Maßnahmen. Unterhitze heizelement getauscht da es tatsächlich defekt war. Widerstandsmessung ergab den Fehler. Nach dem Tausch heizt die unterhitze noch immer nicht. Anschluss richtig, Die Mikroschalter der Türe I.o da auch die oberhitze und heiss Luft funktioniert. Mikrowelle ebenso I.o Die steuerplatine scheint optisch auch ok. Der Ersatzteil Shop rat war die drehschalter zu tauschen aber kann diese nicht miteinander tauschen um den Fehler... | |||
61 - Akku is durch -- Rasierer Braun Typ 5491 | |||
Geräteart : Rasierer
Defekt : Akku is durch Hersteller : Braun Gerätetyp : Typ 5491 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich nutze seit 25 Jahren mit Überzeugung Braun Rasierer (Gene wurden seitens Großvater mit vererbt...). Da mein 5491 nur noch max 20 MIN Akkukapazität und ein defektes Scherblatt hat meinte meine Frau ich solle mir endlich einen neuen holen. Nur scheinbar sind die akt Braun allein vom Scherblatt her nix mehr (Rezensionen im Netz). Also kaufte ich ein neues Scherblatt in der Hoffnung es taugt was da ich ihn gern weiter benutzen möchte. Zusätzlich möchte ich beide Akkus tauschen. Ein Fix-it hab ich gefunden im Netz und ne Lötstation + neue Akkus mit Fahne sind auf dem Versandweg. Nur wie kann ich das Gerät resetten was im Anschluss ja erforderlich ist. Dazu finde ich leider nichts. Kann mir jemand sagen wie ich das umsetzen kann? Danke schon mal vorab VG Dominique [ Diese Nachricht wurde geändert von: dominique am 9 Okt 2020 1:28 ]... | |||
62 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0 | |||
Vielen lieben dank für die Antworten.
Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang. Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder? Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo? Viele Grüße ... | |||
63 - Audio Trennverstärker mit ADuM4190 -- Audio Trennverstärker mit ADuM4190 | |||
Für Lineeingänge OK, ich verstehe den Post von Happykiter aber so, als ob er den Gitarreneingang isolieren will.
Das ist dann aber der falsche Weg, denn der Fehler kommt ja über den Lineausgang oder den USB-Anschluss rein. Der ADuM4190 ist außerdem eher nicht für Audioanwendungen gedacht und AD sieht auch mehrere Probleme bei so einer Anwendung. https://ez.analog.com/interface-iso.....m3190 Analog Devices hat dafür den ADuM4160 im Programm, darauf basierende Fertiggeräte aus China gibt es für weniger als 20€. Klassisch für Audio, insbesonders für Gitarrenverstärker, ist ansonsten eine DI-Box, womit auch der Abgriff des Lautsprecherausgangs (Verzerrungen durch den Verstärker) möglich ist. Die gibt es in passiver Form, mit Übertragern, aber auch in aktiver Form. Preis von 10€ bis vierstellig. ... | |||
64 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651 | |||
Zitat : IceWeasel hat am 27 Mär 2020 20:55 geschrieben : Das Magnetron könnte eine defekte Heizung haben oder deren interner Anschluß ist wackelig. Hochspannungsseitige Kontaktfehler sollten sich durch Lichtbögen bemerkbar machen. Kurz für mich als µWellen-Laien, die Magnetron-Heizung ist die 2. kleine Sekundärwicklung am Trafo? Ich hab alle Verbindungen geprüft und konnte jetzt nix feststellen... aktuell läuft sie ja. Zitat : Wieviel Strom zieht die µWelle, wenn der Trafo primärseitig abgeklemmt ist? ganz abgeklemmt hab ich ihn noch nicht. aber bevor der trafo einsetzt, bzw in den "Pausezeiten" b... | |||
65 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
Zitat : Habe die Bauelemente schon mehrfach auf korrekten Einbau und korrekte Werte kontrolliert.Keine Ahnung was du dazusammengerödelt hast. Warum postest du nicht Bilder von DEINER Schaltung? Dann gibts auch keine Probleme mit dem Urheberrecht. Ein typischer Fehler ist die Annahme, dass die positiven 78xx Regler das gleiche Pinout haben, wie die negativen 79xx Regler. Aus technischen Gründen (i.d.R liegt bei ICs der negativste Anschluss am Kristall) ist das nicht der Fall. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Mär 2020 20:58 ]... | |||
66 - Fehlercode E:20 -- Geschirrspüler Siemens Spülmaschine | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Fehlercode E:20 Hersteller : Siemens Gerätetyp : Spülmaschine S - Nummer : SN66N057EU/50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten abend, Ich habe seit gestern folgendes Problem undzwar zeigt mir meine Spülmaschine ca.2-3 sekunden nachdem einschalten, also bevor ich noch ein Programm starten kann, den Fehlercode E:20 an. Laut recherche bedeutet dieser Fehlercode,dass die Umwälzpumpe falsche Widerstandswerte hat. Ich habe im Anschluss die Spülmaschone auseinander geschraubt um die Widerstandswerte zu messen und dieser zeigt mir 19,1 Ohm an. So wie ich es mitbekommen habe, wäre die Umwälzpumpe defekt wenn es an den Kontakten keinen Durchgang hätte. Was in meinem Fall ja nicht zu tritt. Daher wäre meine frage an was der Fehler noch liegen könnte. Die Ablaufpumpe habe ich auch nebenbei gemessen, dieser zeigt an den Kontakten zueinander auch jeweils gleiche Werte an. Hoffe ihr könnt mir helfen. Mfg ... | |||
67 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
So... Update
1: 150 Ohm ohne Röhre passt! 2: 1 MOhm ohne Röhre passt! Nach einschalten trotzdem leises Brummen, aber leise bleibend... Dann man wieder zum Pinning der Röhre (AL4) https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_al4.html Die Anode der Röhre sitzt doch oben auf der Röhre und wird mit dem Draht zum Sockel geleitet, oder ist das ein Gitter? Wenn ich mir jetzt das Schaltbild vom Radiomuseum ansehe, wird der Anschluss von oben über den Pin von G1 oder G2 rausgeführt. ![]() Hier mal der einzige Hinweiß, auf ne RV209-Röhre, den ich gefunden habe. https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_rv209.html An der Röhre wurde auch nen anderer Sockel angebracht. ![]() Hier nochmal ein Video (45 MB) von der "umgesocke... | |||
68 - Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen -- Auerswald TSA-a/b an Siedle Sprechanlage TLE 511-02 anschließen | |||
Hallo!
Wow, vielen Dank erst mal für die Mühe, der mit den kurzen Armen - klasse! Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben : Du hast als Wohnungssprechstelle ein HTA 411 und nicht in jeder Anlage ist 9 mit C verbunden. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 19 Feb 2020 16:47 geschrieben : Bei der 411 entspricht die Klemme 8 der Klemme C und sowohl der Türöffner als auch der Ruf erfolgt gegen diese Klemme die Adern 9,11 und 12 sind für Sprechen und hören zuständig. In meinem HT ist 8 (c) mit 9 gebrückt. | |||
69 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss | |||
Zitat : Hotliner hat am 20 Okt 2019 17:43 geschrieben : Hallo Mr.Ed! Was hindert Dich daran dem TE ein passendes 6V Netzteil mit Überlänge zu empfehlen, wennst ausser Andere kritisieren nicht mehr drauf hast, musst selber aktiv werden, da muss man halt als Moderator mal über den eigenen Schatten springen. Bitte Leise Mund! Ich glaube, das es so ein Netzteil gar nicht gibt. Habe das Internet rauf und runter durchforstet. Max. gibt es Netzteile für LED-Aussenbeleuchtung, dann brauche ich aber einen Adapter, da die LED-Netzteile 2 Pole zum Anschluss benötigen. ... | |||
70 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage | |||
Zitat : fuchsi hat am 12 Sep 2019 08:20 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 11 Sep 2019 18:01 geschrieben : Andererseits, wenn hierzulande ein Neubau-Einfamilienhaus mit 3x25 A auskommt... Echt? Also ich kenne eigentlich nur 3x63A Hausanschluss. Ganz selten 35A. Wien sicher und Steiermark ziemlich sicher 3x25, NÖ kenne ich auch nur 3x35 A Nachzählersicherung, 63 NH unten im Vorzählerbereich, aber das ist ja für die Anschlussleistung irrelevant. Offtopic :Der o... | |||
71 - Der Fortschritt hat mich kastriert.... -- Der Fortschritt hat mich kastriert.... | |||
Schöne neue Welt
Zitat : Corradodriver hat am 11 Aug 2019 18:18 geschrieben : ... Seit dem habe ich autom. Updates konsequent deaktiviert!!! ... So weit bin ich nicht mal gegangen. Bei der neuen alten Kiste hab ich erst mal ALLE Updates durchziehen lassen und die Nervigen hinterher zunächst mit der Firewall am nach hause Telefonieren gehindert. Da sie aber auch Ressourcen fressen, mussten sie ganz weg. Deinstallieren ging nicht, löschen eigentlich auch nicht; sie kleben wie die Pest im Betriebssystem. Mit Linux ging's aber schon. ![]() Vor einer völligen Update-Abstinenz hab ich aber auch keine Angst. Drei Jahre hatte die alte Kiste wegen eines Bugs keine Updates mehr gemacht (oder war es ein Feature?). Ist auch nix passiert... Meine Kisten hab ich mir so hergerichtet, dass ich die letzten Jahre einigermaßen mit einer 384kb/s-Leitung zurechtkam. Filmchen schauen etc. ging natürlich ni... | |||
72 - Lage Phase/Null an gesteckten Gerät -- Lage Phase/Null an gesteckten Gerät | |||
Zitat : Hat aber wohl eher damit zu tuen das der L schaltet bei vertauschung würde 2 x N an den Lampen an liegen Beim ersten Teil der Aussage stimme ich zu, es sollte der L geschaltet werden. Der zweite Teil stimmt so aber wohl nicht. Da würde bei einer ausgeschalteter Lampe ständig die Phase auf einem Anschluss der Fassung anliegen. Im vorliegenden Fall könnte man der Problematik so begegnen, dass für diesen einen Anschluß eine Steckdose aus dem europäischen Nachbarraum verwendet wird, wo es einen Bolzen für den Schutzleiter gibt. Damit würde der passende Stecker immer nur "richtig rum" eingesteckt werden können. Rafikus [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 20 Jun 2019 12:46 ]... | |||
73 - fehlender Anschlussplan -- Rigaku FET-Vorverstärker | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : fehlender Anschlussplan Hersteller : Rigaku Gerätetyp : FET Vorverstärker Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe einen elektronischen Vorverstärker in einem Sensorbundle gebraucht gekauft. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um einen kleinen FET-Vor-Verstärker mit einem positiven Signal. Der Hersteller gibt Anschlussplan und Schaltplan nicht heraus. (Er verkauft den Sensor nur komplett in einer 20'000 EUR teuren Maschine.) Ich weiß, dass der (FET?)-Vorverstärker sehr sehr wahrscheinlich folgende Ein- und Ausgänge hat: Ground/ Masse +24 V -12 V +12 V Signalausgang (vorverstärkt) Signaleingang (BEKANNT) Wie finde ich heraus, welcher Anschluss-PIN was ist? Unten habe ich diverse Bilder angehängt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:15 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: consuli074 am 25 Mär 2019 16:24 ]... | |||
74 - Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert? -- Was ist mit der guten alten Steuerleitung passiert? | |||
okay... weil ich letztens mit jemand dieses Thema diskutiert hatte und ob man sowas noch reinlegt (Vorschrift oder nicht) um eben nachträglich was steuern zu können...
Weisst du unter welchem Punkt das gestanden hat? Sprich, war das in der VDE vermerkt, war das eine DIN Norm oder war das in den TABs gestanden? Jedenfalls ist in den 4101 die Rede von einer Datenleitung zur Kundenanlage. Sprich, ein Cat5a/6/7 Kabel vom Zählerschrank zur Kundenanlage (sprich in den UV oder Netzwerkschrank oder zum APL/Telek.-Anschluss Hat das jemand von euch schon aktiv so verbaut? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 20 Feb 2019 17:31 ]... | |||
75 - Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht? -- Jung Wipp-Kontrollschalter Als Wechselschalter mit Orientierungslicht? | |||
https://downloads.jung.de/public/de.....u.pdf
Da findest du Deine gesuchten Informationen. Wenn du die Schaltung als Sparwechselschaltung aufbaust leuchtet die Glimmlampe immer Dazu gehört der L auf den Anschluss rechts unten der N an N und die Korrespondierende Ader auf L Die Lampenleitung geht links oben weg! Da der L und der N Ständig an der Glimmlampe anliegt und die Lampenleitung Links oben weggeht wird der l am Schalter für die Glimmlampe nie geschaltet aber der L für die Lampe schon. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Feb 2019 19:20 ]... | |||
76 - Comelit Sprechanlage Videoübertragung -- Comelit Sprechanlage Videoübertragung | |||
Zitat : Hotliner hat am 17 Jan 2019 20:42 geschrieben : Hallo! 1. Normal muss die neue Innenstelle zu der vorhanden Anlage passen, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen! 2. Ist in Mehrparteienhäusern für die TFE die Hausverwaltung zuständig, auch wenn Du Eigentümer der Wohneinheit bist, gehen die Kosten der neuen Innenstelle, als Sondereigentum, an Deine Adresse. 3. Nur weil aussen eine Kamera ist, heisst das noch lange nicht, dass das Bild dann automatisch auf Deinem Bildschirm erscheint. 4. Informiere Dich mal bei anderen Mietern, ob wer schon eine Video-Innenstelle hat, bzw. wie gut das Bild dann ist. 5. Das ganze würde ich vorher mit der HVW, bzw. mit der Errichter-Fa. im Detail abklären, ob bzw. das einfach möglich ist u. dann kostet? Danke für die Antwort! Ja laut Hausverwaltung ist der Einbau mit Videosignal möglich aber der Elektriker muss halt selber beauftragt werden. Da mich die ... | |||
77 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 16 Dez 2018 02:20 geschrieben : Dann passt es doch, also es liefert 2x 18V. Das passt wohl nicht, Du kannst in den Technischen Daten lesen: "2 Paar - vergoldete 4mm Bananen-Ausgangsbuchsen - jeder Anschluss ist für 25 Ampere freigegeben. (Können parallel verschaltet werden um die vollen 40A zu nutzen) " Also mitnichten 2x18V. Es ist einfach 18V. Es ist als ob Du an die Anschlüsse einer Autobatterie jeweils fünf + und fünf - Buchsen angeschlossen hättest. Dann hast Du auch nicht 5x12V. Rafikus ... | |||
78 - Uhr Timer piept nicht mehr -- Backofen Siemens HE28155/01 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Uhr Timer piept nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE28155/01 FD - Nummer : FD 8302 00042 Typenschild Zeile 1 : HET274 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Abend zusammen, ich bin neu hier und versuche die Gelegenheit eines eher kleinen Defektes zu nutzen, mehr über die Fehlersuche und Reparatur von Elektronikschaltungen zu lernen. Der Timer unserer Backofenuhr piept nach Ablauf nicht mehr, alle übrigen Funktionen des Backofens funktionieren jedoch (soweit ich das beurteilen kann) zum Glück weiterhin. Bei der Backofenuhr handelt es sich um eine EBS2-UMoB 92075A 79256P01 / 5650 006 360. Schaltpläne der Uhr habe ich leider keine gefunden, eine oberflächliche Betrachtung der beiden Platinen zeigte keine gravierenden Probleme (vermutlich wäre dann auch mehr kaputt...). Bei näherer Betrachtung der Region in Nähe des Piezos (falls es relevant sein sollte: ein KPE-503 von Kingstate) ist mir ein Bauteil aufgefallen, dass für mich als Laien zumindest ungesund aussieht (siehe Bild1). Um was für ein Bauteil könnte es sich denn da handeln? (Ein ähnliches Bauteil ist auf Bild2 un... | |||
79 - Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen -- Elektrischer Seilzug auf Funk umbbauen | |||
Hallo Harald vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe mal einen Stromlaufplan gemacht. Mir wird nur eines nicht klar. Für die Drehrichtungsänderung benötige ich ja eigentlich nur einen Kondensator. Mein CBB60 hat zwei einmal den 3,5µF wo ich ganz normal nachvollziehen kann. Was ich nicht verstehe für was ist der 12,5µF dieser wird ja auch nur bei der Abfahrt geschaltet. Ich habe den Anschluss 1 vom Kondensator also den 12,5µF einfach mal vom Taster abgezogen und der Motor arbeitet ganz normal auf und ab. Meine Frage für was ist der denn? Kann ich den nicht einfach weglassen? Ich danke Euch PS: Der Seilzug soll eine Last von ca 20 Kg ziehen, also sehr sehr wenig und kommt nicht an seine Lastgrenze ( Stromaufnahme sollte gering sein ) ... | |||
80 - Rollenbahn auf 230V Betreiben -- Rollenbahn auf 230V Betreiben | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 16 Jul 2018 08:09 geschrieben : Wie viele Motörchen sind denn da (maximal) im Einsatz? Ein einphasig gespeister FU, mit einer Nennleistung entsprechend der Summe der Motorleistungen, dürfte günstiger sein, als ein Drehstromtrafo (und leichter ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Jul 2018 8:10 ] Also, gehen wir mal im "schlimmsten" Fall von 11 Motoren aus (sind auf der Gesamten Länge) Dürft ihr hier Links von Anbietern Posten? Bzw zumindest mal Typenbezeichnungen, das man mal sieht in welcher Preisecke man sich bei passenden FU überhaupt bewegt [ Diese Nachricht wurde geändert von: danjan17 am 16 Jul 2018 20:57 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |