Gefunden für an steckleiste - Zum Elektronik Forum |
1 - Anschluss Kondensator -- Geschirrspüler AEG Favorit 52 I-D | |||
| |||
2 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
Hallo guten Abend,
habe heute wieder etwas zu dem Problem gelesen. Beim booten sieht man deutlich die SONY Schrift, Wenn ich die beiden Leitungen fürs Backlight abziehe dann nicht mehr. Fernseher versucht 2 mal zu booten, danach bricht er ab und schaltet alle Spannungen weg. Scheinbar muss man an den großen Steckleiste die Spannung nachmessen um aussagekräftiger zu werden Ich habe folgendes gemessen ich habs im Standby und beim booten gemessen Standby Boot Tcon_on 0 0 Tcon_vcc_12V 0 kurz 12 Dimmer_DC 0 kurz 3,3 Dimmer 0 kurz 0,17 BL_ON 0 kurz 3 BL_ERR 3,3 3,3 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V 12,6 12,6 REG_12V_GND REG_12V_GND Audio_12V_GND Audio_12V 12,6 12,6 Power_ON 12,6 12,6 AC_OFF_DET 3,3 3,3 Stby_3,3V 3,3 3,3 An der Steckerleiste CN6151 TCON_12V_GN... | |||
3 - Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock -- Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock | |||
Zitat : Mooooment mal: Ist das RM 2,54mm und wird da ein steifes Flachbandkabel eingesteckt? Mehr Info wäre daher notwendig! Ja sie haben recht, hier wird ein steifes Flachbandkabel eingesteckt mit RM 2,54mm es ist ein alter Verstärker, den ich repariert habe und er jetzt voll funktioniert. Das Dumme ist nur, dass der Stecker einen Wackelkontakt hat, sodass sofort ein Relais abfällt. Darum der neue Stecker. Flachbandkabel ist mehradrig und verzinnt, so werden diese Litzen in den Stecker eingeführt. Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? Sonst muss ich eine Lochrasterplatine nehmen und mir mit einer neuen Steckerleiste einen Adapter bauen. Denn diese Steckleiste/Federleiste hat nur jeweils eine Pin und nicht wie die neuen heutzutage, die haben pro Anschluss zwei Pins. Außerdem muss ich alle Litzen auf einmal in den Anschluss einstecken können, da die Isolierung von dem Flachbandkabel sehr steif ist. Federleis... | |||
4 - Summer extrem leise bzw. def. -- Wäschetrockner Miele Gala T495C | |||
UPDATE:
Hat sich erledigt, war scheinbar nur ein Wackelkontakt an der Steckleiste mit den vielen dünnen roten Kabeln. Einmal demontiert, keine kalten Lötstellen gefunden, montiert, LÄUFT! ... | |||
5 - Keinerlei Funktion -- Sonstige Bandelin Sonadent SD5 (Ultraschall) | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keinerlei Funktion Hersteller : Bandelin Gerätetyp : Sonadent SD5 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Community, ich habe hier ein Ultraschallgerät aus den 70ern, dass keinerlei Lebenszeichen von sich gibt. Fehlerbeschreibung Gerät gibt keinen Lebenszeichen von sich, wenn es eingeschaltet wird Lämpchen "1" leuchtet, wenn Intensität auf 1 gestellt ist Lämpchen "2" leuchtet, wenn Intensität auf 2 gestellt ist sonst tut sich nichts Typenschild HF-Frequenz: 18 kHz HF-Leistung: 60W Schaltplan Habe ich versucht beim Hersteller anzufragen. Aufgrund des Alters vom Gerät (Bj. 1972) gibt es diesen aber leider nicht mehr. Der Schaltplan hier im Anhang ist mein Werk. Diesen habe ich versucht mit Hilfe & Nachverfolgung des PCBs zu erstellen. Getestete Bauteile: | |||
6 - Maschine schaltes sich aus -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
moin,
ich habe einen Betrieb gefunden, der mir die Steuereinheit reparieren möchte. Ohne Versand irgendwas um 35 €. Ich bin jetzt beim Zerlegen der Maschine und komme nicht weiter. Maschine ist raus, Stromkabel ab, Blechseitenwand ab und Dämmplatte hochgeklappt. Jetzt kommt mein Problem (siehe Fotos). Seitlich ist noch ein flacher hoher Wassertank montiert (halbvoll). Dieser ist mittig an der Maschinen-Blechwand irgendwie fest/abgedichtet. Wer hat Tips zum Abbau dieses Wassertanks? Wenn der Tank um 90 Grad weggeklappt würde, könnte ich schauen wie ich den Spritzschutzdeckel vom Steuerungsmodul abbekomme um die Kabel-Steckleiste abzuziehen. Seitlich links die Steckleiste habe ich bereits abgezogen. Ich kann den den Deckel aber nicht öffnen, weil a) kein Platz und b) kein Wissen wohin zu öffnen. Ich denke ich muss den Deckel nach oben aufklappen. Das eigentliche Steuerungsmodul wird jetzt hinten am Stromstecker von oben eingeschoben sein, ansonsten ist es relativ locker in der Halterung. Brauche Hilfe, danke. ![]() Viele Grüsse Der-Gruni Ich wollte jetzt ungern die Schlauchklemme lösen, dann läuft mir das Wasser aus dem Tank. Dann wäre der Schlauch zwar weg, bringt mich aber nicht weiter, da das Plasik-Gehäuse... | |||
7 - Wasser läuft nicht zu -- Geschirrspüler Siemens SX66M084EU/35 | |||
Hallo silencer300,
ja genau, das Ventil am Ablaufventil hat einen rosa Stecker. Und dort hatte ich die 49V gemessen (abgesteckt). Heute morgen ein neuer Anlauf: habe 8L Wasser direkt reingekippt nach der Abpumpsequenz, dann wieder Deckel zu - und sie lief. Hat dann erstmal auch das komplette Wasser aus der Wassertasche eingespült, so daß die leider nun viel zu voll war. Das führte nach 40 min zu einer Abschaltung durch Wasser in der Bodenwanne (E15). Da lässt sich dann erstmal gar nichts mehr bedienen und die Maschine hängt sich in einem Abpumpzyklus auf, hilft nur Sicherung rausklicken. Jetzt (nach Trockenlegung) wieder neu versucht und diesmal füllt die Wassertasche wieder mal nicht, also anders als gestern (da war sie voll und lief nichts ein). Leider kommt man fast gar nicht an die Anschlüsse vom Aquastopventil ran zur Messung. Wo bekommt man die Belegung der Steckleiste rechts unten her? Oder hat die jemand parat. Dann könnte ich die Anschlüsse zum Ablaufventil(Wassertasche) und zum Aquastop im Betrieb mal sauber prüfen. An den kleinen Steckern geht das ganz schlecht, hinten sowieso. An einen defekten Triac glaube ich her nicht: der müsste doch entweder ganz defekt sein oder halt nicht (glaube ich, bin aber nicht sicher), aber nicht sporadisch wie hier. Ich ... | |||
8 - oxidiert ... -- wird gesucht ! Platinen Stecker Steckleiste | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : oxidiert ... Hersteller : wird gesucht ! Gerätetyp : Platinen Stecker Steckleiste Chassis : keins ______________________ Kann mir jemand bei der Bestimmung von diesem Stecker helfen ? Platinendicke: 2 mm Die Pins sind jeweils 4 mm auseinander (von der Mitte zur Mitte gemessen) Der Stecker selbst ist ca 4,5 cm breit und hat 10 pins. Wie man sieht, ist der ziemlich korrodiert ... Ich müßte irgendwas finden, was den ungefähr ersetzen kann. Made in England steht drauf, sonst nix. Mit dem Suchbegriff "Platinenstecker" bin ich noch am weitesten gekommen, aber was passendes war bei Google / eBay dann leider doch nicht dabei. ... | |||
9 - sporadisch keine Leistung -- Vorwerk Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : sporadisch keine Leistung Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Staubsauger Kobold VK150-1 /EB370 FD - Nummer : 04/2014 Typenschild Zeile 1 : Service-No.: 14161803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Forum, ich komme mir grad echt vor wie wenn ich noch nie einen Staubsauger repariert hätte ... ![]() Also, ich hab hier von der lieben Verwandschaft einen Vorwerk-Staubsauger auf die Werkbank gelegt bekommen. Ist vom Typ Kobold VK 150-1 (so ein Steh-Staubsauger, nicht zum hinterherziehen); und druntergeschnallt ist eine Bodendüse für Teppiche und Hartböden (oder so ähnlich) vom Typ EB 370. Woher die den Staubsauger her haben, wie lange die den schon haben, warum für das Gerätchen anscheinend nur diese eine Bodendüse existent ist, warum die sich nicht an den Werksreparaturservice wenden, ect. ect. ect. - keine Ahnung. Konnte ich alles nicht herausfinden ... das reden ist sicher keine Erfindung von denen. Ich weiß nur mittlerweile daß die noch einen "Reserve-Staubsauger" haben und daher die Reparatur ein paar Tage dauern darf | |||
10 - Gebläsemotor Verkabelung -- Franke Dunstabzugshaube | |||
Dann messe mal, ob bei der Steckleiste "Motor" einer der Kontakte 3...7 Durchgang zum Kontakt 1 oder 2 hat.
Rafikus ... | |||
11 - Blinkt nach einschalten -- LCD Medion MD 30566 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : Blinkt nach einschalten Hersteller : Medion Gerätetyp : MD 30566 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen , ich habe mir günstig einen defekten MD 30566 geholt der die typischen Symptome aufweisst, dass er nach dem einschalten via Fernbedienung nur noch blinkt. Nun habe ich das Vestel 17PW07-2 mal genauer unter die Lupe genommen. Dazu habe ich die Steckleiste durchgemessen und bin leider wie auf dem Bild zu sehen abgerrutscht und habe Pin 11 und 12 überbrück. Dabei ist die Hintergrundbeleuchtung von dem Bild direkt angegangen, Pin 11 ist DIM_PWM:Analog und hat ca 3 Volt , Pin 12 ist BL_on/off und führt keinen Strom. Dann habe ich mich auf die Suche nach dem Transistor Q215 gemacht und bin fündig geworden, zumindest laut Beschriftung. Es ist kein Transistor zu sehen und es sieht in meinen Augen so aus , wie wenn da nie einer gewesen wäre oder er müsste sich komplett zerlegt haben. Dazu habe ich auch noch ein Bild angefügt. Kann das sein, bin ein wenig verunsichert. Für Hilfe bin ich dankbar gruß Ramiruz [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramiruz am 16 Nov ... | |||
12 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte | |||
lach - Also wenn ein Netzteil geregelt ist (automatische Abschaltung bei Überlastung) ist es generell immer stabilisiert? - Naja, ich weiß schon warum ich den Mitarbeitern am Telefon von JustMusic, Saturn & co nicht mehr vertraue. Immer wieder labbern die einem k... ans Ohr! - Ich dachte mir schon so etwas, doch dieses mal wollte ich mal etwas genauer auch auf solche vermeintlichen Kleinigkeiten achten.
Ich wollte eigentlich nur kein falsches Netzteil kaufen (weil beim G1Xon war keins mit bei war) und eine vollgekloppte Steckleiste vermeiden (evtl. weitere Käufe von Effekten), es wäre dann die 2. Steckleiste in der Ecke. Ausserdem habe ich noch einen Klopper da! Sieht nicht billig aus. Warum also neu kaufen, wenn ich eins habe? Aber das ist alles so eine Sache!!! Grade der Laie darf solche Kleinigkeiten nicht unterschätzen. Hier sind Profis, ich muss mir das schwer erarbeiten. Mein Netzteil (Foto) ist eigentlich ganz OK, denke ich. Es ist ein ganz schön klobig (8 x 4,5 x 5 cm, 362 Gramm - Foto), wiegt etwas, wird also was drin sein! Ob es geregelt ist, weiß ich nicht. Kann mir das einer "sagen"? Da dann eine Powersnake ran, am vorderen Ende die Kabel umgelötet (aus + mach -), nur eine Sorte Effektgeräte (center-minus, was die Effektgeräte brauchen... | |||
13 - Steuerung Netzteil -- Backofen Gaggenau EB904111 | |||
Zitat : Ist es so schwer nachzusehen wozu die 3,75V genutzt werden? Der Hersteller wird sich bei dem krummen Wert was gedacht haben. Ich habe ja schon geschrieben das es nicht leicht zu erkennen ist, es geht aber was an die Steckleiste die zur Anzeige geht. Auch findet keine Gleichrichtung statt. Du hast natürlich recht, so kann ich mir noch die Anzeige dazu ruinieren. Ich glaube ich gebe auf. Wobei es schon ärgerlich ist. Das mit dem Trafo sehe ich übrigens genauso. Bernhard ... | |||
14 - Stromkabel abgerissen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGK 2555 Index 23 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Stromkabel abgerissen Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGK 2555 Index 23 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe beim Transport unseres Liebherr Kühlschrankes leider das Netzkabel samt der weißen Anschlussdose aus Kunststoff herausgerissen. Nun habe ich Probleme, die Kabel wieder passend zusammen zu stecken. Das Gerät hat zwei Kompressoren, so dass an der Steckleiste insgesamt drei Kabel ankommen. Bei den beiden Kompressoren ist die Belegung klar (blau, braun, gelb-grün wie beim Netzkabel), das dritte Kabel hat aber vier Adern (blau, braun, schwarz weiß). Weiß jemand, wie das mit dem Netzkabel (blau, braun gelb-grün) verbunden wird oder kann mir einen Hinweis auf den Schaltplan geben? Danke, C65 ... | |||
15 - Komplett tot -- Geschirrspüler AEG : F55000VIOP 911D2163A2 | |||
Hallo Zusammen,
ich bin derjenige der den Geschirrspüler mit "demontiert" hat. Kleiner Zusatz der Hauptschalter hat zwei Stecker: Zwischen den zwei Kontakte auf der langen Stecker sind beim Betätigen des Schalters 0 Ohm oder kein Durchgang. Zwischen den zwei Kontakte auf der kurzen Steckleiste sind (wenn ich mich richtig erinnere) ca. 140 Ohm, dieses ist die Spule, wenn sie bei Stromfluss anzieht den Schalter "ausrastet". Es wäre zu schön, wenn es nur der Schalter gewesen wäre. Vielleicht hat jemand von Euch ja einen Tipp, wie wir den Fehler weiter eingrenzen können. Auf Verdacht die Steuereinheit EDW1X tauschen würde rund 200 EUR (an Material) kosten. Vielen Dank & Gruß Heiko [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heiko_E am 4 Apr 2016 9:43 ]... | |||
16 - flackerlicht -- weihnachtskrippen beleuchtung Trafo 3 v dc | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : flackerlicht Hersteller : weihnachtskrippen beleuchtung Gerätetyp : Trafo 3 v dc ______________________ Hallo hier ist gulli! Ich habe mal eine frage an euch habe auch schon mal im Netz nachgeschaut und mich etwas informiert! Ich habe eine weihnachtskrippe mit 5 Lämpchen die über einen Trafo Eingang 230 v Ausgang 3v dc dauerhaft leuchten! Jetzt hätte ich gerne zwei davon als lagerfeuer als flackerlicht! Es gibt ja auch flackerlicht Trafos aber ich möchte bei einem Netzteil bleiben! Ich habe mal eine steckleiste gesehen wo 3 Anschlüsse dauerlicht und 2 flackerlicht sind ! Das heißt es muss mit Widerstand und kondensator oder was anderem was ich dann vor jedes Licht löte funktionierten! Hat da jemand ein schema für mich? Habe nur normale Glühlampen! Ich habe was im Netz gesehen auf led könnte ich das nutzt? Foto ist im Anhang! Danke schon mal LG gulli ... | |||
17 - kein Bild u. Ton -- LCD Telefunken D32H127N2 | |||
Geräteart : LCD TV
Defekt : kein Bild u. Ton Hersteller : Telefunken Gerätetyp : D32H127N2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier ein Telefunken (D32H127N2) stehen der kein Bild und auch kein Ton mehr von sich gibt. Wenn man den Netzstecker einsteckt kommt so ein komisches Pfeifendes Geräusch und die Standby LED leuchtet Rot oder sie Blinkt 9mal. (Siehe YouTube Linke, man kann es leider nur ganz leise Hören). Habe die Spannungen an der Steckleiste gemessen: • +12VCC_SOKET = sind da • +5VSTBY = sind da • +24-80V = sind 24V da Bei den +400V habe nur 326V gemessen. Hätte einer ein Tipp für mich. Danke Telefunken D32H127N2 Netzteile: Vestel 17ips19-5p MB-Bord: Vestel 17mb82-1a YouTube Linke https://www.youtube.com/watch?v=4vAizdtMoIA Netzteile: Vestel 17ips19-5p MB-Bord: Vestel 17mb82-1a [ Diese Nachricht wurde geändert von: bluewizard am 10 Jun 2015 16:21 ]... | |||
18 - Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild -- Überspannungsschutz, Varistor ohne Thermosicherung? Brandgefahr? Siehe Bild | |||
Ach ja, nur noch eine Frage! ![]() ich habe folgende Aufstellung: Steckdose > Überspannungsschutz für die Steckdose > Steckleiste mit einem integriertem Überspannungsschutz > PC. Ist es OK so? [ Diese Nachricht wurde geändert von: laura404 am 8 Jan 2015 16:09 ]... | |||
19 - Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind -- Rauchgeruch, besonders wenn Großgeräte (PC, Fernseher etc.) eingeschaltet sind | |||
So, jetzt bin ich am Boden zerstört. Bin der Lösung meines Problems kein Stück weiter gekommen.
Der Elektriker ist weg und hat .... nichts gefunden. Ego hat schon recht gehabt. Mehr als ein Duspol (habe ich gegoogelt) gab es nicht. Also nix mit Messprotokoll oder so. Das die ganze Sache hier nicht koscher ist, mit dem Alt und Neu zusammen ist klar. Aber die Steckdosen schmoren wohl nicht... Das einzig Auffällige: Die Steckdose wo der PC dran steckt ist nicht geerdet. Da die Dose die einzige hier im Raum ist, hängt da eine 7er Steckleiste dran. Das ist auch die Steckleiste mit dem PC. Ich sollte also nicht so viele Geräte an die Leiste hängen, sondern splitten. Gut, habe ich gerade getan. PC, Drucker und Monitor sind jetzt an einer anderen Steckleiste und in einem anderen Raum angeschlossen. Tja, nur es fängt hier schon wieder an nach Rauch zu riechen... Das nächste Problem, was ich mit dieser Lösung habe, ich müsste die Leiste Nachts vom Netz nehmen ansonsten bekomme ich die Tür nicht zu. Schadest das PC, Drucker und Monitor, wenn sie immer komplett vom Netz getrennt werden? Möchte mir die Teile ja nun nicht unbedingt schrotten. Der Elektriker hat hier auch einen leichten Geruch wahrgenommen. Meinte aber, das ... | |||
20 - Dosiersystem Dr.Schnell DRS01 -- Waschmaschine Miele WS5101 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Dosiersystem Dr.Schnell DRS01 Hersteller : Miele Gerätetyp : WS5101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Habe an meiner gebraucht gekauften WS5101 ein Dosierpumpensystem von Dr.Schnell, das DRS01 in 3fach Kombination. Sieht so aus: http://www.dr-schnell.com/produkte-......html Leider steuern die Geräte die in den Behältern eingetauchten Dosierpumpen nicht an. Ich habe vorhin die Pumpen an die Schrauben der Steckleiste in den Geräten angeschlossen die Locker waren, wo sie also offensichtlich abmontiert wurden.... Hat jemand Unterlagen zu dem Gelumpe ? Da ich meine Pferdedeckenwäscherei nur im Nebenerwerb betreibe, kommt ein Besuch solch eines Spezialtechnikers zu Spezialpreisen nicht in Betracht. Nein, Dr.Schnell habe ich noch nicht angeschrieben..... ... | |||
21 - summt -- Wäschetrockner EP - Alaska T440 RA | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : summt Hersteller : EP - Alaska Gerätetyp : T440 RA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moinsen,... ehe jemand motzt wegen der fehlenden Pflichtangaben,... habe kein Typenschild gefunden, nur n Aufkleber mit folgenden Daten: EP- Alaska T440 RA Serial-NO.: 9949 340320 0112 434 22050 230V ~50Hz 2700W Heizung: 2500 W Motor: 200 W folgendes Problem: Ich habe einen Alaska T 440 RA Trockner. Dieser ist durch nichtvorhanden sein einer Steckdose, durch einen Mehrfachstecker an die für Waschmaschine/Trockner vorgesehene Steckdose angeschlossen. Nicht ideal, aber lässt sich anders nicht regeln ausser ein Verlängerungskabel... Gestern hatte ich noch eben Wäsche zu trocknen, also Mehrfachstecker angestellt, Trockner befüllt und Tür dicht gemacht. Die Zeitschaltuhr stand bei etwa 100 min., so das der Trockner eigentlich hätte anlaufen sollen. Bis auf einem Summen war nichts zu hören, so das ich die Türe erst wieder geöffnet habe. Gut, wusste nun nicht, ob es vom Trockner kam, oder doch von der Steckleiste. Beim zweiten Versuch den Trockner zu starten, kam garnicht... | |||
22 - Was ist das für ein Widerstand? -- Was ist das für ein Widerstand? | |||
Zitat : etzt die Frage: Welche Spannung und Kapazität hat der Kondensator? Tu mal Lesen tun! Spannung >5V Der Kondensator wird aber nicht defekt sein wie kommst Du darauf? Nur weil das arme Kerlchen zwei Anschlüsse hat und mit dem Käfer nicht mithalten kann? ![]() Zitat : weil ich das Spiel bei einem Versuch von 100 mal zum Laufen gebracht habe Schnapp Dir ein ordentliches Mikroskop und suche am Übergang der Steckleiste zum grünen Lötstopplack nach Haarisse. Das ist eine beliebte Stelle für solche Gemeinheiten. Die Kontaktlei... | |||
23 - Kein Bild mehr -- LCD TFT Fujitsu-Siemens ScenicView P 19-3 | |||
Heute den TFT zerlegt und das Netzteil getestet.
"Leider" wurden hier offensichtlich ordentliche Elkos verbaut... ...nix aufgebläht, geborsten etc. nur ein wenig Staub - +5V und +12V liegen sauber an der Steckleiste an! ![]() Dennoch war das Bild inkl. OnScreenDisplay spontan weg! ...nach einem PC-Neustart kam es anfangs wieder! ...bis es letzten Freitag auf Dauer weg blieb, mehrere Neustarts halfen nichts! Ansonsten gab es keinerlei negative Symptome, also weder irgendwelche Geräusche, noch Gerüche oder sonst irgend etwas. Vielleicht ist es ja auch nur eine Lapalie, aber welcher Art??? Kennt sich hier noch jemand in der Materie aus? Bin derzeit für jeden Strohhalm dankbar ![]() ... | |||
24 - Antennenkabel Kurzschluss -- LED TV LG/ Lifes Good LG 47LM660 S | |||
Geräteart : LED TV Defekt : Antennenkabel Kurzschluss Hersteller : LG/ Lifes Good Gerätetyp : LG 47LM660 S Chassis : Flatscreen ______________________ Hallo, da ich neu in diesem Forum bin , bitte ich um evl. Fehler meinerseits zu entschuldigen. Zum Thema: Ich besitze seit Jan. 2013 den genannten Fernseher. Seit dem Sommer 2013 habe ich den Kabel Digital Anschluss von Kabel-Deutschland via PCI+Modul. Der Fernseher ist zusammen mit 5 anderen Geräten ( Festplatte, eine LED lampe, Funkkopfhöhrer, eine Ps3) an einer Steckleiste die in eine Doppelsteckdose angeschlossen ist. Nun kam es mittlerweile schon 3x zu einem Kurzschluss ( mit puff peng und Rauch ) am Antennenkabel an der Stelle wo man es in den Fernseher einsteckt. Ich glaube bemerkt zu haben , dass wenn es passierte immer entweder ein Fön oder der Staubsauger an war, der ebenfalls an der Doppelsteckdose betrieben wurde. Ich hoffe sie können mir folgen und helfen. Warum brennt mir da das Antennenkabel weg? Der Antennenstecker auf dem Bild war immer Korrekt verkabelt. Chronologisch von Li nach Re siehe Bild... Vielen Dank für ihre Hilfe ... | |||
25 - Elektrik Split Klima, Absicherung -- Elektrik Split Klima, Absicherung | |||
Es wird eine Daikin Anlage, der Strom muss zur Außeneinheit. Ein Außenkabel 1,5 (möchte der Klimafachmann) mit Stecker (für die Steckdose) habe ich bereits verlegt. Soweit so gut und keine Bedenken.
Allerdings möchte ich später die Klimaanlage, an eine 5 oder 6 Fach Steckleiste mit anschließen und diese Steckerleiste direkt in die Steckdose. Alle weiteren Geräte, die in diese Steckleiste kommen, brauchen kaum Strom. Vor die Klima wird dann noch ein Stromzähler (besser Strommessgerät) gesteckt und evtl. eine IP Steckdose. Gibt es hier Bedenken? Leitungswiderstand? Gerne verwende ich auch eine hochwertige Steckerleiste. Hatte das bisher schon fast so, bzw. sogar so wie man es nicht machen soll Steckdosenleisten in weitere Steckdosenleisten... Keine Erwärmung usw. und die alte mobile Klima (kein Inverter) brauchte locker mal 800 Watt. Anlaufstrom unbekannt, Licht flackerte kurz. Feuermelder überall vorhanden. ![]() ... | |||
26 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
So, ich muss ehrlich zugeben, ich werde aus dem Netzteilschaltbild nicht ganz schlau.
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe an der Unterseite des Geräts die 27-polige Steckleiste der Netzteilkarte und kann dort messen. Hier mal meine Versuche, alles gemessen gegen Pin 11 (Masse) Pin 1: +13V Display = 14 V am DMM stark schwankend Pin 2: Aufn.Info = ohne Kassette +5 V Pin 3: NT-Relais = +15 V Pin 4: +15 V = 15 V Pin 5: +15 V Uhr = +15 V Pin 6: Netzausfall, 0 V Pin 7: Masse Pin 8: +5V = 4,95 V Pin 9: unbelegt Pin 10: +15 V = + 15 V Pin 11: Masse Pin 12: Masse Pin 13: +33 V = +32 V Pin 14: +15 V = +15 V Pin 15: +15 V = +15 V Pin 16: +20 V = +19 V Pin 17: +20 V = +19 V Es bahnt sich das nächste Problem an, der Ein-/Ausschalter an der Front rastet nur mehr mit viel Liebe und Geduld. Unpraktisch, da man viele Messungen nur bei angezogenem Netzteilrelais machen kann, und das fällt ohne Band recht flott ab. Pin 18: Pin 19: Spannung 15 V bei Aufnahme - noch nicht gemessen Pin 20: ... | |||
27 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
Hallo Forumskolleginnen und-kollegen,
wir haben es schon oft heiß diskutiert und es gibt mit Sicherheit viele Wege, die zur sicheren und richtigen Lösung führen. Dennoch möchte ich in Form einer Umfrage mal fragen, wie ihr es handhabt. Wie dimmensioniert ihr die Leitungen und Leitungsschutzschalter in einem Neubau bzw. bei einer Generalsanierung oder einem komplett Umbau für Nebenräume und Räume mit wenig Last wie z.B. Wohnzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer, Bad, Büro, Schlafzimmer, usw. Das Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine und Co. mit B16 A und 2,5 qmm versorgt werden sollen ist klar und soll hier nicht Gegenstand der Umfrage sein. Ich hätte z.B. Bendenken bei B10 A, dass der Staubsauger oder die PC-Steckleiste den schon mal werfen kann, da ja die Kurzschlussauslösung ähnlich dem ehemaligen H16 ist und der ja durch diese 2,4 kW-Staubsauger ohne Sanftanlauf oder ne große PC-Steckleiste schon zu knacken war. Bei B16 A mit 2,5 qmm ist halt z.B. im Schlafzimmer oder Kinderzimmer wirklich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, gerade bei Verlegung von NYM wird dann ja bei einer Schalter/Steckdosenkombi sogar der Schaltdraht 2,5 qmm. Bei Einzeladern in Rohr kann man wenigstens mischen. Außerdem haben wir ja schon oft diskutiert, das eine Steckdos... | |||
28 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. | |||
Ich danke nochmal an alle. Habe mir alles Tipps durchgelesen.
@perl Das mit dem Stelltrafo werde ich mal im Hinterkopf behalten (auch den Tipp von "der mit den kurzen Armen"). Falls der jetzige Dimmer doch mal wieder den Geist aufgibt. Allerdings hat sich nun etwas ganz anderes ergeben. Ich habe den Dimmer in meiner Steckleiste (mit 5 Steckplätzen) in einen anderen Steckplatz gesteckt. Und prompt funktioniert der Dimmer, also die Dimmung des Heizkabels, wieder perfekt. Ich kann nun die Temp. wieder auf absolut konstante, dauerhafte 30 Grad regeln und mit derselben Stellstufe (Stufe 3 ca.), wie ich sie auch zu dem Zeitpunkt einstellen musste, als ich den Dimmer gekauft habe. Soll heißen, es hat sich doch nichts ausgeleiert. Und offenbar war der eine Steckplatz in meiner Steckdosenleiste kaputt. Ich kenne solche Probleme nicht und mir ist das auch rätselhaft, aber so ist es. Denn der Steckplatz war ja nicht zu 100% kaputt, was ich leicht nachvollziehen könnte. Sondern der Dimmer hat in diesem Steckplatz ja bis ca. Stufe 3 überhaupt "keinen Strom durchgelassen" (das Heizkabel war also völlig "kalt") und sobald ich auf Stufe 4 (eigentlich 3,1) stellte wurde das Heizkabel auf einmal über 50 Grad heiß. Ich weiß nicht, w... | |||
29 - Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? -- Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig? | |||
Sorry wegen der verspäteten Antwort , schau nicht mehr so oft rein . Für mich sieht das nach einem Übergansprovisorium aus . Vorher war Wechselstrom in der Anlage und jetzt wurde umgebaut auf Drehstrom . Und bis der neue Drehstromzähler eingebaut wird wurde provisorisch gebrückt . Über den fehlenden Berührungsschutz lässt sich allerdings nicht diskutieren , das ist Pfusch . Spannungsführende Teile dürfen im gesamten Verlauf nicht berührbar sein . Eigentlich waren seit 2010 neue Steckleisten vorgesehen für welche es sogar Übergangsadapter gibt , welche solche unschönen Konstruktionen vermeiden sollten . Aber aus vielfältigen Gründen hat sich das neue System nicht durchgesetzt .
http://www.stengg-gerhard.at/index-......html Was mich aber viel mehr interessiert hätte : Steckt da inzwischen schon ein Drehstromzähler auf der Steckleiste ? ... | |||
30 - Hintergrundbeleuchtung defekt -- LCD TFT Compaq TFT8020 | |||
Demnach, was ich im Web über den Inverter lese, hat der öfter Probleme mit dem Keramikresonator am Steuer - IC.
Wie Trafostation bereits schrieb, etwa die Betriebsspannung des ICs zu messen, ist jedenfalls auch wichtig. Auch würde ich die Lötstellen kontrollieren (insbesondere mechanisch belastete an der Steckleiste / Wandlertrafos und thermisch belastete z.b. in der Nähe von Kühlkörpern), und ob der Inverter überhaupt Saft bekommt. Kannst du ein Foto von der Platine machen, auf der die Versorgungsleitung des Inverters anfängt? Vielleicht verbirgt sich schon dort das Problem - etwa noch eine Sicherung etc pp. - aber ersteinmal messen. ![]() MfG, Chris ... | |||
31 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200 | |||
Hallo Tom,
der Fehler beim Tuner kann auch an kalten Lötstellen der Steckleiste vom Tuner liegen (kam öfter vor, auch bei den V2000). Einfach mal angucken und ggf. nachlöten, kann auf jedenfall nicht schaden ![]() Viele Grüße Stefan ... | |||
32 - Wie mit Herd verbinden? -- Induktionsherd IKEA (Zanussi - Whirlpool??) NUTID HIN4T | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Wie mit Herd verbinden? Hersteller : IKEA (Zanussi - Whirlpool??) Gerätetyp : NUTID HIN4T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ihr alle ich habe nun nach 16 Jahren meine IKEA Küche (schaut immer noch super aus) mit neuen Geräten aufgemöbelt. Das heisst: Ich möchte das gern *zw* Bis jetzt hatte ich eben einen Herd von Zanussi (411) und einen Herd von Zanussi (HM 591X / A 9621), die mit einer Steckleiste verbunden waren und die 16 Jahre ausgezeichnet funktionierten. Nun hat meine Frau einen Induktionskochfeld (NUTID HIN4T) und einen Herd (NUTID OV9 bzw. FXRP6 bzw. OVN 948/S) gekauft. Nun seh ich, dass es da keine so bequeme Steckerleiste mehr gibt und dass ich die Geräte einzeln anschliessen muss. Wie mach ich das? Ich hab ja nur ein dickes Kabel vom Sicherungskasten im Keller in die Küche. Kann ich mit einem zusätzlichen Kabel vom Herd weg zum Induktionsfeld gehen? lg | |||
33 - Energieregler -- Herd AEG competence | |||
Danke für die Antwort.
Und ein Umbau auf einfachere Energieregler? Die Steckleiste mit den dünnen Drähten wird gar nicht benutzt? Was bedeute basteln? Ich habe die Kontakte von dem Heizelemant schon mal nachgelötet. Das hält aber, scheinbar auf Grund der Hitze, nicht. Eine andere Idde? Vielen Dank im Voraus... Thomas ... | |||
34 - Evoline Plug Kabel an Euroflachkupplung anschliessen - Ist das erlaubt? -- Evoline Plug Kabel an Euroflachkupplung anschliessen - Ist das erlaubt? | |||
Da du aber wahrscheinlich in dem Bereich Elektrotechnik nicht unbedingt bewandert bist, würde ich dir zu einer fertigen Lösung raten.
Sowas z.B. http://www.flachstecker-shop.de/pro.....125c8 Alternativ: http://www.flachstecker-shop.de/pro......html Denn wenn du dir Aderendhülsen und eine Crimpzange kaufen musst wird der Spaß ziemlich teuer....und die Frage ist ob der Hersteller die Garantie weiter gewährt wenn du die Anschlussleitung veränderst. Daran sollte man dann auch mal denken bevor man etwas abschneidet. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Saarlaender am 1 Feb 2012 12:07 ]... | |||
35 - Hausmeisterservice bei alten Frau -- Hausmeisterservice bei alten Frau | |||
*Hosenlatz-Gebabbel an*
Drehstrom gibt es nur, wenn man in die Mitte eine Dreifach-Steckleiste legt und in jede Buchse eine Verlängerung steckt und diese dann jeweils um 120° versetzt um die Steckleiste herum auslegt. Dabei ist genaustens darauf zu achten, dass der Versatz genau 120° beträgt und die Leitungen gleich lang sind und der Dreifachstecker in der Mitte (auch Sternpunkt genannt) auch wirklich genau in der Mitte liegt, sonst kommt es zu Spannungs oder Phasenverschiebungen! *Hosenlatz-Gebabbel aus* ... | |||
36 - Saugbürste läuft nicht -- Vorwerk Saugbürste EB351 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Saugbürste läuft nicht Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : Saugbürste EB351 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Die Saugbürste EB351 für den Kobold läuft nicht. Grund ist wahrscheinlich ein schwarzes, längliches Teil, das sich vom Sauganschluss aus gesehen links am Bürstengehäuse befindet. Es ist mit 2 gelben Drähten an der Steckleiste angeschlossen. Dieses Teil lässt keinen Strom durchfließen. Wenn ich die Anschlussdrähte kurzschliesse läuft die Bürste. Weiss jemand, wie dieses Teil heißt, wozu es gut ist und wo es bestellt werden kann? (eventl. eine Sicherung?) Auf dem Teil steht die Nummer 0416110. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Foxi am 29 Nov 2011 19:15 ]... | |||
37 - Markise anschließen -- Markise anschließen | |||
Also ich hab da mal die Steckleisten aufgesteckt ... und fotografiert ...
Was da angeklemmt ist bzw. war und von wem... keine Ahnung. Um es jedoch besser erkennen zu können, hier noch eine kleine Beschreibung: Auf der rechten Steckleiste von links nach rechts: an der ersten Klemmstelle ist der Schutzleiter angeklemmt an der zweiten der Nullleiter eines dreiadrigen Kabels und der blaue Draht des Windsensors an der dritten der braune Draht des Windsensors an der vierten der braune Draht des dreiadrigen Kabels an der sechsten Stelle ist ein Draht geklemmt, der womöglich als Brücke irgendwohin gedacht war (auf dem Bild weiß)... Ob man sich in irgendeiner Weise auf irgendetwas angeklemmtes verlassen kann - keine Ahnung. Welche Aufgabe das dreiadrige Kabel mal hatte ... ?? Vielleicht (hoffentlich) könnt Ihr etwas mit den obigen Angaben noch etwas anfangen ... ... | |||
38 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Sei so nett und lade aussagekräftige Bilder hier hoch! Ich bin sofort mit Werbung zugemüllt worden und das Bild war nicht zu sehen. Die Dateigröße sah ich noch, über 2 MB. Ein Student sollte es schon hinbekommen, Bilddateien zu verkleinern. Wenn Du Win als Betriebssystem hast, geht das sogar mit den uralten Paint unter Zubehör. Es tut mir leid, dass die Bilder Deinen Ansprüchen nicht genügen. Ich arbeite unter FreeBSD und unter Firefox werden sie normal angezeigt. Bei meiner Freundin unter Windows auch. Zudem hätte ich als Informatik-Student meine Kenntnisse nicht einmal voll auszuspielen brauchen, weil Abload (der Hoster der Bilder) diese ggf. auf eine von mir wählbare Auflösung verkleinert, was ich bewusst gelassen habe, da die Bilder ohnehin auf die Auflösung des Brwosers skaliert werden und weil ich wollte, dass sie jeder in der originalen Qualität ansehen kann, falls gewünscht. BTW: Auch wenn sich das Studentenpack meist asozial verhält... | |||
39 - auf einer leiter platte -- nordhydraulic kabelfernbedienung Kran | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : auf einer leiter platte Hersteller : nordhydraulic Gerätetyp : kabelfernbedienung Kran ______________________ Hallo an Alle habe ein kleines oder größeres problem das ist mir noch nicht klar aber ich hoffe das mir hier jemand helfen kann an einer kabelfernbedienung die schon älteren bj ist nen problen auf einer platine im der steuereinheit ein kleine beschreibung des problems die fernbedienung geht nicht und nach ein parr tests konnte ich das problem auf die steuereinheit beschrenken also mal ne beschreibung der fehler such methode ich habe die fernbedienung mit 12 v angeschlossen an den dafür vorgesehenen stellen an der steckleiste und dann eine eingangsspannung an den potis am bedien element gemessen und auch eine ausgangsspannung bekommen an der selben steckerleiste(im bild unterersteckerleiste ) beim bedienen der steuerung aber jetzt kommt es ich bekomme an der stecker (im bild die linke seite ) leiste die das kabel zum verbindung zum lkw (kran) herstellt diese spannung nicht mehr jetzt habe ich mir gedacht jemand wo sich mit so elektronikbauteile auskennt kennt auch die funktion und könnte ewentuell raus messen wo das problem liegen könnte Danke im vora... | |||
40 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Hi,
also,mit dem 150µF 385V,wenn der aufgibt,dann geht der Recorder entweder garnicht mehr oder er bricht zusammen,wenn er etwas mehr belastet wird. Aber der Elko geht eher selten kaputt. Zu dem 1 Ohm Widerstand was "stego" schrieb,der ist auf dem Servo Modul und hat die Positionsnummer R1310. Der Widerstand sitzt ganz unten bei der Steckleiste,und hängt am Pin 36. Gruß videoschrauber ... | |||
41 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung? | |||
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ich habe mir nun ein Digital-Vielfachmessgerät (Typ 7976) von Düwi geordert: http://www.duewi.de/index.php?productid=32505 Sobald die Lieferung erfolgt ist, werde ich mal sehen, welche Spannung anliegt (und wo...z.B. das Gehäuse der Leuchte dürfte als erstes überprüft werden). Die Überlegung, dass es vielleicht zu Spannungsschwankungen kommt, ist gar nicht so weit hergeholt. Ich betreibe meinen PC (inkl. Monitor, Drucker, Lautsprecher) über eine Steckleiste mit integrierte Sicherung. Vor der Installation der Deckenleuchte habe ich alle Geräte ausgeschaltet und dann die Sicherung im Sicherungskasten umgelegt (d.h. den Strom abgeschaltet). Ich hatte die Schaltleiste nicht separat ausgeschaltet. Nachdem die Leuchte hing, habe ich die Sicherung erneut umgelegt, um wieder Strom in dem Zimmer zu haben. Danach lieferte die Steckleiste über drei von vier (intern abgesicherten) Anschlüssen keinen Strom mehr (genauer gesagt für die Lautsprecher, den Monitor und den Drucker). Vielleicht hängt dies mit einer Spannungsspitze beim Einschaltvorgang zusammen... | |||
42 - Problem mit SCART -- TV Grundig M70-690/9TOP | |||
Hallo Mickie!
Das ZF- Signal des Tuners wird in der ZF- Baugruppe zum FBAS- Signal demoduliert bzw. auch die NF extrahiert. Wenn diese Signale über die NF-PA und die RGB richtig verarbeitet werden (z.B. mit Kabelfernsehen) sind diese Pfade schon mal in Ordnung. Das FBAS- Signal bzw. die NF werden von der Euro- AV- Buchsenplatte ebenfalls in die ZF geleitet. In der ZF befindet sich ein IC, welches dann, gesteuert vom I²C- Bus, die entsprechende Umschaltung der Signalquellen durchführt (Im Blockschaltbild des IC befinden sich Symbole der Lautstärke, Bass, Hochton,...). Der Fehler müsste demnach zwischen der AV- Buchsenplatte und der ZF zu finden sein. Löte als Erstes mal die Lötstellen der SCART- Buchse nach, dann ziehe die ZF- Baugruppe und löte hier ebenfalls die Lötstellen, besonders an der Steckleiste, nach; ggf. auch die Pins auf der Hauptplatine. Dann müsste es der Grundig wieder tun... Viel Erfolg und ein frohes Fest! Grüße, Frank DL2FAN ... | |||
43 - pumpt nurnoch ein/ab -- Waschmaschine Bauknecht WA 1330 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : pumpt nurnoch ein/ab Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 1330 S - Nummer : 8554 983 22000 FD - Nummer : 8474 514928 21214000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallö folgendes, ich hab bei unserer Waschmaschiene den Ein/Aus Schalter ausgebaut weil er defekt war, da ich auf die schnelle keinen neuen krieg hab ich (nach information beim gebrauchtWama Händler nebenan) Den mal provisorisch kurzgeschlossen und eine Steckleiste mit Schalter zum An/Ausmachen genommen. Kurzgeschlossen hab ich folgendermaßen...(siehe Bild) Ist die Verdrahtung richtig? da war noch ein kleinerer Stecker mit nur 2 Kabeln den ich einfach kurzgeschlossen habe. Jetzt zieht die Maschiene aber nurnoch Wasser und bleibt dann stehen. Ich muss den Regler weiterdrehen damit sie wieder abpumpt, sonst würde nichts passieren. Mfg Electrofant [ Diese Nachricht wurde geändert von: Electrofant am 22 Sep 2010 14:18 ]... | |||
44 - Schleudern bricht ab -- Waschmaschine Bosch WFS4030/07 | |||
Auch möglich:
Signal- bzw. Wechsel-spannung vom Tachogenerator fehlt: Ferritmagnet (unter der Abdeckung)abgefallen/gebrochen, Kontaktprobleme durch Oxidation an Flachstiften/-steckern bzw. deren Quetschstellen, Kabelbruch? ![]() Überprüfen: an Stift 1+2 der Steckleiste des Motors hängt der TG, beim schnellen Drehen von Hand sollte eine Wechselspannung von 3-7 Volt erzeugt werden, Testlauf des ausgebauten Motors mit Brücke von Stift 3 auf 5 (Stift 1+2=TG)und Gleichspannung 10-30Volt, aufgelegt auf die Stifte 4 + 6 oder 4 + 7, dabei sollte der TG zwischen 10 bis 17 Volt Wechselspannung erzeugen, W.G. [ Diese Nachricht wurde geändert von: usuallyusefulforyou am 21 Jul 2010 19:56 ]... | |||
45 - Motor läuft nicht, Kohlen OK -- Waschmaschine Siemens WXL1440 EU/ 01 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht, Kohlen OK Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL1440 EU/ 01 FD - Nummer : FD 8312 603485 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ E-Nummer: FD 8312 603485 kurze Fehlerbeschreibung (2-3 Worte): Motor läuft nicht an, 1 Steckerstift der Steckleiste hat keinen Verbindung (hochohmig) Meine Messgeräte:: Analog/Digital Voltmeter Oszilloskop Schaltbild vorhanden?: Nein Wer kennt die Widerstandswerte dieses Motors bzw. von dessen Wicklungen oder noch besser der Werte an den Flachstiften? Zwei davon sind klar, das ist der Tachogenerator, eine kleine Spannung wird dort beim Drehen von Hand erzeugt. Bei den anderen fünf habe ich bei vier davon auch niedrige Werte im 0,3- 1,5 Ohmbereich. Ein Stift hängt jedoch in der Luft, ist das normal? Gruss, W.G. ... | |||
46 - Ton ok, Bild nur weiß -- TV Grundig ST72-161 IDTV | |||
Die Bildröhre ist eine Philips A68ESF... Beim UG2-Regler tut sich gar nix, weil..SORRY...
der VT wird angezeigt (der vom TVGerät)!! Ich habe nämlich nur den VT vom Satreceiver ausprobiert und der kommt ja aber schon als Videosignal...und daher ist er nicht zu sehen! ![]() Jetzt dürfte sich der Fehler doch auf die FB konzentrieren oder? Hat die FB eigentlich eine Steckleiste oder muss man die auslöten? ... | |||
47 - Buchse für Motherboard Universal -- Buchse für Motherboard Universal | |||
Zitat : DMfaF hat am 18 Aug 2009 18:23 geschrieben : das es für die Spannungsversorgung sein soll! Damit sind wir aber immer noch nicht weiter. ![]() Die Versorgung erfolgt im Normalfall über die 20/24 polige Steckleiste ,wofür das Netzteil den passenden Stecker besitzt. Wieso und warum brauchst du nun dafür eine Buchse? ![]() ... | |||
48 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Feder Klemm/Steckleiste bzw. Anschluß? ... | |||
49 - TV Palladium -- TV Palladium | |||
Ja, Lautsprecher stehen dort, jedoch schon seit langer Zeit. Eigentlich kleine Boxen vom DVD-Player. Starker Magnet war auch keiner im Spiel. Er wurde weder bewegt, noch transportiert. Er steht eigentlich immer auf dem gleichen Fleck.
Sonst siehts so aus, dass der Fernseher an einer schaltbaren Steckleiste betrieben wird und nur dann eingeschalten wird, wenn man schauen will. Genau beim Wiedereinschalten trat auf einmal der Fehler auf. Sollte es sich um ein defektes Bauteil handeln, ist das noch reparabel? ... | |||
50 - Unbekannten Gebläsemotor anschliesen -- Unbekannten Gebläsemotor anschliesen | |||
Wenn ich das Gehäuse zerstörungsfrei öffnen könnte und nicht nur den Stecker und einen Teil des Kondensators sehen könnte, dann täte ich mich in der Tat leichter.
So ist das aber ein verschweisster(?) Plastikklumpen mit zwei Einsaug- und einer Ausblasöffnung und eben einer Steckleiste... Die interne Beschaltung bzw. Verdrahtung ist nicht zugänglich ohne den ganzen Aparillo zu demolieren - und das will ich ja eigentlich vermeiden... Inzwischen habe ich den Miefquirl aber mal rennen lassen und danke hajos118 herzlich für seine Angaben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 8 Aug 2008 12:26 ]... | |||
51 - TV Sony KV-32FX68E -- TV Sony KV-32FX68E | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-32FX68E Chassis : AE-6B Messgeräte : Multimeter ______________________ Hartnäckiger Fehler bei einem Sony KV-32FX68E mit Chassis AE-6B Hallo Vor einigen Wochen kaufte ich mir einen gebrauchten Sony KV-32FX68E, der mir jetzt auf einmal Probleme bereitet. Es fing damit an, dass dieses Gerät zeitweise aus und dann sofort wieder an ging. Gestern ließ sich das Gerät dann gar nicht mehr einschalten, auch die Standbye-LED blieb aus. Leider besitze ich kein Schaltbild, deshalb gebe ich bei dieser Beschreibung nur Bauteilnummern an, die auf den Platinen aufgedruckt sind. Ich suchte dann erstmal auf der Netzteilplatine nach. Bis zu einem Relais konnte ich Netzspannung messen. Ich baute dann diese Netzteilplatine aus und suchte mit dem Ohmmeter nach eventuellen Schlüssen. konnte aber nichts finden. Daraufhin setzte ich eine Lötbrücke aufs Relais RY6001. Risiko. Bevor ich aber den Netzschalter betätigte über überprüfte ich die Horizontal-Endstufentransistoren mit dem Ohmmeter, sieht jedenfalls so aus als wenn es sich hier um zwei Endstufentransistoren handelt. Auch hier konnte ich keinen Schluss messen also startete ich das Gerät. Es lief jetzt einwandfrei und auch das Bild und der Ton... | |||
52 - Balken auf Fernsehbild -- Balken auf Fernsehbild | |||
Juche! Ich hab's!!!
Da ich ja für einige Zeit nicht in Deutschland war, zog ich alle Stecker aus den Steckdosen. Mach ich immer so. Die erste Steckleiste für PC sitzt in eine Doppelsteckdose in der Wand und eine zweite Steckleiste für den Router daneben, da in der ersten kein Platz mehr ist. So, hab' nur die Steckleisten in der Doppelsteckdose in der Wand gewechselt. Muss ich wohl diesmal anders gesteckt haben. Wunderte mich schon, dass die Kabel sich diesmal kreuzten. Werde mir auf jeden Fall eine größere Steckleiste besorgen, wo auch noch der Router rankommt. Verstehen tu ich es jedenfalls nicht. Wißt ihr warum? Na ja, Hauptsache Problem gefunden und gelöst. Trotzdem schönen Dank für eure Hilfe. Gurkenpaule ... | |||
53 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? | |||
@ shark1 + Fentanyl :
Eure Lösungen klingeln wirklich genial, auch wenn ich manches nicht verstehe ( bin ja auch kein Elektriker ![]() Doch ich habe jetzt zur einfachsten Methode ( für mich ) gegriffen, nämlich lediglich eine weitere 3er-Steckleiste mit AN/AUS-Schalter davorgeschalten und diese an der Tischunterseite befestigt, wie es mir auch schonmal geraten wurde. Ergebnis sieht folgendermaßen aus und dazu hätte ich auch noch eine FRAGE: AUF DEM AUFKLEBER ( vergrößert ) steht " nicht hintereinander stecken " ! Also ich habe es ehrlich noch nie erlebt ( bzw. gehört ) dass man Mehrfahsteckdosen nicht hintereinander schalten sollte. ( Genau das ist logischerweise ja bei mir der FALL ) ! Hängt dies damit zusammen, dass man eben nicht mehrere Mehrfachdosen MIT AN/AUS-Schalter hintereinander hängen sollte? WARUM ? Und was könnte dabei passieren? ... | |||
54 - Autoroute problem im eagle -- Autoroute problem im eagle | |||
Servus
Also ich habe einen Aiken Zähler mit LED Anzeige entworfen und ich habe schon die Schaltung aufgezeichnet. Jetzt bin ich im Board und hab folgendes Problem: Ich muss bis morgen damit fertig sein aber wenn ich manuell route schaff ich das nie, ist viel zu viel und viel zu unübersichtilich. Ich hab es versucht per auto-route es zu verbinden aber es gibt Bedienungen an die ich mich halten muss und ich kenne mich mit den Einstellungen einfach nicht aus. Probier seit 2 stunden es hinzubekommen und schaff es einfach nicht und gleich muss ich zur Arbeit. Meine Bitte: Ich flehe euch an die, die ihr was davon versteht nehmt euch bitte 20 Minuten und auto routet es bitte bis heute Abend. Bedienungen: Es darf und soll 2 layer haben(TOP und Bottom) Das härteste für Auto Route: Die Versorgungsspannung soll TOP-Layer sein und 40mil(mil und nicht mm)! Die Mindestbreite soll 20mil betragen Die LEDs sollen ganz oben sein und die Steckleiste ganz unten also das bitte lassen Die Anordnung der Bauteile ist egal( 5 ICs 8Rs 4Transistoren) Da ich eine Eurokarte(100x160) verwende muss derjenige die Vollversion von eagle haben. Und nach MÖGLICHKEIT soll es so aussehen als wäre es manuell geroutet worden Falls jemand soviel Güte und Au... | |||
55 - TV Sony KV-29LS60E -- TV Sony KV-29LS60E | |||
GLÜCKWUNSCH!!! G-Bord rechts,mit DST.. A-Bord in Mitte,sprich-Main-Bord.D-Bord ist links.M-Bord sitzt auf A-Bord.Kleines Modulchen!Auf weißer Steckleiste.Gruß. ... | |||
56 - Waschmaschine Bosch WFM2030/01 -- Waschmaschine Bosch WFM2030/01 | |||
moin
Konnte er Hier die Daten: Orginal Nummer: 092025 ist aber entfallen als Ersatz zu nehmen 496872 für Klauenpoltacho 6-polig (bezieht sich auf die Steckleiste gibt 6 und 8 polige). Deiner: 088421 Ersatz 496871 für Hall-IC; 8-Kontakte Motor AC heißt past nicht!!! Wer hat Dir die Kohlen verkauft???? mfg ... | |||
57 - Problem mit Spülmaschine, Herd bzw. beide zusammen!!!!! Extrem dringend! -- Problem mit Spülmaschine, Herd bzw. beide zusammen!!!!! Extrem dringend! | |||
Hi.
Also, Fehler behoben und ich lebe noch ![]() Der Jungeherr kam also, nicht von myhammer, hatte über gelbe Seiten gesucht und gefunden! Dachte mir sicher ist sicher! Nachdem er beide Geräte angesehen hatte wussten wir zumindest mal das es weder vom Herd noch von der Spülmaschine kommen konnte! Beide Geräte waren und sind in Ordnung, hat er alles durchgecheckt! Dann hat er sich die Steckdose hinter dem Herd vorgenommen und dort war auch nix kaputt. ABER, dann gings an die 3er-Steckleiste über dem Herd, welche direkt über der einzelnen hinter dem Herd liegt! Und siehe da, der Draht zur Erdung war abgerissen! Ergo lief da immer Strom aber der Fehlerstrom konnte nicht abgeleitet werden und als ich dann den Herd sauber gemacht habe und ich somit den Stromkreis geschlossen habe lief der Strom durch mich durch! Allerdings, und das wohl zum Glück, nur durch meine Finger der linken Hand! Die Stromstärke da war als er geprüft hat war wohl irgendwas über 140. Hab ihn nicht genau verstanden. Aber er hat irgendwas von sehr gefährlich gesagt! ![]() Mit der Rechnung werden wir jetzt zum Vermieter gehen... | |||
58 - Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? -- Wie kann ich die Windows XP Home Lizenz übertragen? & Soll ich Reparieren oder Neukaufen? | |||
So, nun habe ich es inzwischen fertig.
Folgende Komponenten kamen zum Einsatz: Alter Tower mit ATX-Netzteil 420 Watt (aus etwa 2002); Mainboard AsRock AM2NF3-VSTA (Reichelt 45,50 €); AMD Athlon 64 3000+ 1,8GHz 512kB AM2-Sockel, mit Kühlkörper und Lüfter (Reichelt 38,10 €); 2 Stk. Corsair DDR2 PC5400 CL5 512MB-Speicherbausteine (Reichelt 43,20 €); SATA-2-Festplatte 250 GB Samsung SP2504C (Reichelt 59,90 €); Multibrenner LG DVD-RW GSA-H44N schwarz (Reichelt 29,70 €); Tastatur (Reichelt 5,95 €); optische Maus 800er-Auflösung (Reichelt 6,95 €); Grafikkarte Elitegroup GeForce Series 6, N6200A, 256 MB (Reichelt 39,90 €); übernommen vom alten Towerinhalt wurde: ATA-Festplatte 60 GB, mit 2 Partitionen (früheres Windows-Bootlaufwerk) und eine vorhandene TV-In-Karte. Das Umbauen/Aufrüsten hat doch etwa 2 Stunden gedauert, da ich auch noch ein wenig Staub und Gilb entfernt habe. Dann wollte ich mal ausprobieren und - nix geht! Er fährt nicht hoch, womit auch, denn das alte Windows ist ja nicht mehr auf der Bootpartition. Die neue SATA-2-Platte ist wohl auch noch nicht formatiert. Ich bekomme auch mit der Setup-CD, die beim Mainboard dabei war, nichts zum Laufen. Daher habe ic... | |||
59 - Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? -- Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? | |||
Bin grade am aufräumen und da kam mir der Gedanke, in meinem Bücherregal eine Etage von den Büchern zu befreien und da einen Teil meines Equipments zu lagern (ich leide unter Platzmangel ![]() Oszi (Hameg 207): P=unbekannt Xbox: P=100W und ein Receiver: P=30W sowie die Master-Slave-Steckleiste die die obigen Geräte + meinen PC: P=300W und das Netzteil des Monitors: P~70W versorgt. Somit Gesamtanschlussleistung an der M-S-Steckleiste: 500W + Oszi. Soo jetzt das Problem: Ich will eine Steckleiste mit 6 "Töpfen" an diese M-S-Steckleiste anschliessen, um mein Labornetzteil: P=209VA (Laut Anleitung) Lötkolben: 15W und anderes Zeug von dem ich noch nichts weiß anzuschliessen ![]() Ist das zulässig? Ich hab mal irgendwo gelesen dass das nicht erlaubt ist, stimmt das? ... | |||
60 - Ist VDE 0570-2-9 die Richtige? -- Ist VDE 0570-2-9 die Richtige? | |||
Guten Abend,
Ich soll für eine Dokumentation über die Standard-Stromversorgung EE/88 erstellen. Bis auf die VDE-Prüfung habe ich schon alles fertig. Daten: Eingangsspannung: 6V/14V Ac Ausgangsspannungen: +5V DC / +12V DC / -12V DC Ausgangsstrom: +5V DC 1A / +12V DC 1A / -12V DC 1A Schutzeinrichtungen: 3x T1 250V G-Sicherungen Kühlung Abmessungen: h: 168mm b: 100mm t: 21mm Anschluss: 32 polige Steckleiste Schutzklasse: III Schutzklasse III wegen: Schutzkleinspannung Kein PE Einspeisung von einem Steuertransformator Nur es ist kein Gehäuse ausenrum. Somit die Frage, ob Zitat : VDE 0570 Teil 2-9 dafür die richtige ist. Hab bis jetzt nur mit VDE 701/702 Erfahrung gemacht. Vielen Dank im voraus MSchlick ... | |||
61 - Einschaltstrom vom PC-Netzteil im Ruhezustand -- Einschaltstrom vom PC-Netzteil im Ruhezustand | |||
bei mir ist das genauso. wenn ich meinen PC, nachdem ich an ihm gebastelt habe(mache ich auch oft im angeschalteten zustand ![]() ![]() geh einfach her und knips die wippenschalter der NTs aus, dann machst du die sicherung rein. dann einen Wippenschalter nach dem andern wieder anmachen.dann müsste es gehen ![]() | |||
62 - Geschirrspüler Miele G598 SC Classic 1 -- Geschirrspüler Miele G598 SC Classic 1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G598 SC Classic 1 S - Nummer : 8812967 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Liebe Nothelfer, habe beim einbauen eines neuen Netzteils Mist gebaut! Die beiden oberen Stecker haben sich im Fußgehäuse wahrscheinlich verdreht. Ich hatte mir aber keine Notiz gemacht, wie herum sie auf die Steckleiste gehören. Jetzt habe ich die Befürchtung sie falsch aufzustecken. Ich lade eine Zeichnung aus der Montageanweisung hoch. Links sieht man das Bauteil EG 531 (Netzteil). Oben sind die Stecker ST 7 (ist aus klarsichtigem Kunststoff) und hat 5 Drähte, davon sind 3 nebeneinander in weiß: gehören sie auf die Pins B8/3, B8/3-1 und B8/3-2 oder auf die Pins N, M8 und B8/3-2? Darunter ist die Steckleiste ST 6 für einen schwarzen Stecker mit 5 Drähten, davon ist einer der äußeren in rosa: gehört er auf den Pin M8 oder N? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Liebe Grüße Commissioner Gordon P.S. Wenn jemand Interesse an dem gesamten Montageplan hat, sende ich ihn gerne weiter.... | |||
63 - TV Grundig E72-170 IDTV Elegance -- TV Grundig E72-170 IDTV Elegance | |||
Na ,schade das es beim ersten mal nicht gleich geklappt hat.
Box öffnen ist eigentlich keine große Sache Die Platine mit der Buchsenleiste bleibt im Blechkäfig. Nur die andere Platine wird nach dem ablöten vom Gehäuse vorsichtig herausgehebelt. Zum Testen höchstens einmal mit dem Gehäuse verlöten. die Reihenfolge der nächsten Kandidaten wären 1.halbnackte Elkos (Schrumpf-Schlauch oben durch Hitze zu kurz) 2. C1372 220uF/16V 3. C1396 220uF/16V 4. C1354 220uF/25V 5. C1353 220uF/16V Lötstellen der Steckleiste auf dem Mainboard nachlöten.(Box) Wenn du die Box noch mal auf machst dann mach doch mal(wenn möglich) ein Foto mit beiden Platinen und markiere bei Erfolg die defekten Elkos Dann stellst du das unter der Rubrik "Chassis Bilder" mit dem Titel "Feature-Box 29504-103.3? " ein. mfG ... | |||
64 - Wer kann mir einen SMD-Steckverbinder wieder auflöten (2x27pol) -- Wer kann mir einen SMD-Steckverbinder wieder auflöten (2x27pol) | |||
Hallo an alle und ein gesundes neues Jahr.
Ich bin neu im Forum aber kein Neuling Elektroniker. Zugegeben meine Fertigkeiten sind inzwischen etwas eingestaubt aber sonst klappts noch. Genug der Selbstbeweihräucherung. Ich hätte mir gern von einem von Euch helfen lassen. Mir ist mein PDA herunter gefallen und dabei hats eine SMD-Steckverbindung glatt von der Platine gefetzt. Es sind keine Leiterzüge beschädigt. Das Lot muss wohl sehr weich gewesen sein, zum Glück. Selber habe ich keine Erfahrung bei Lötarbeiten an SMD-Bauteilen. Bis auf ein paar T´s,R´s und C´s habe ich noch nichts weiter verbockt. Wer von Euch hat die Möglichkeit mir eine solche Steckleiste zu besorgen (die alte ist beim heraushebeln zerbrochen) und wieder aufzulöten? Es ist eine Steckleiste mit 27x2 Anschlüssen. Habe ein Bild davon gemacht. Den Abstand kann ich Euch nicht genau sagen, ist aber sehr fuddelig. Über Post würde ich mich freuen. ![]() | |||
65 - Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller -- Mit was habt ihr angefangen für die Welt der Microcontroller | |||
mal meinen Senf dazu:
Bin auch gerade dabei,mich auf meine alten Tage in den Grundlagen zu versuchen und hab mich auch für AVR und Bascom entschieden.Weil ich erstens noch etwas Basic aus seligen C64 Zeiten kann,und zweitens Assembler noch nie in meine Birne reinging.Dann hab ich mir das Bascom-Buch erst mal aus der Bibo ausgeliehen(um zu sehen ob ichs verstehe) und dann gekauft.Und dann den EVO II Bausatz von Pollin dazu.Der kost 15€ und ist schneller und billiger zusammengelötet,als selbst was zu erfinden.Nur die Sockel muß man wenigstens gegen die gedrehte Ausführung tauschen,die Billigdinger sind einfach nur Mist.Dann das ganze in ein nettes Gehäuse gebaut,ein LCD Display und paar Led´s dazu und die 40-polige Steckleiste auf Schraubklemmen geführt.Und jetzt probier ich halt erste Gehversuche mit dem,womit wohl viele angefangen haben.Led´s blinkern lassen,Zeichen versuchen auszugeben usw.Zum brennen benutz ich Ponyprog.Und wenn ich mal groß bin,lern ich vielleicht auch noch Assembler ![]() | |||
66 - Digitalreceiver Humax PR-Fox -- Digitalreceiver Humax PR-Fox | |||
habe das gleiche problem, siehe mein thema etwas weiter unten. bei mir springt er an wenn ich mit einem fön den bereich der steckleiste von der netzteilplatine auf der hauptplatine erwärme. ich habe deshalb die 6 (?) elkos neben der steckleiste in verdacht, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie zu tauschen. poste mal deine erkenntnisse/ erfahrungen, das könnte auch mir weiterhelfen.
ein weiterer ausschlußtest ist, die spannungen am tuner zu messen, also insbesondere, ob die 30v dort anliegen. stand hier irgendwo im forum, bei mir sind sie vorhanden. ... | |||
67 - Beninea-Maxdata TFT 17 -- Beninea-Maxdata TFT 17 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea-Maxdata Gerätetyp : TFT 17 FCC ID : 101725 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ liebe Forenmitglieder .. Ich blicke bei der Belegung der einzelnen Drähte leider nicht so ganz durch und möchte in jedem Fall ein Risiko vermeiden und vertraue daher hoffnungsvoll auf eure Kompetenz. Problemstellung: (Vga Kabel defekt) analog: D-SUB 15 pin mini Auf der Rückseite des Pannels befinden sich jeweils Kabelstecker in der Kombi (rosa/weiß) u. (hellblau/schwarz) Auf der Vga Steckleiste kommen diese Farben ebenfalls vor. Wenn die restlichen Kabel aus der konventionellen VGA Belegung entnommen werden, könnte ich den rest evtl. verdrahten allerdings ohne zu wissen ob eine bestimmte Farbe auch wirklich an die entsprechende Stelle kommt! (ihr versteht) Gibt es einen Plan für die VGA Belegung der mir die entsprechenden Werte angibt, die ich dann ausmessen und vergleichen kann? Also für die violette Ader 0.xV usw? Ich weiß eben nicht welche Funktion z.b violett oder braun usw hat. Welche Adern eines VGA Kabels kann ich ohne bedenken anklemmen? Ich wäre für jede Hilfestellung sehr dankbar! ... | |||
68 - Kühlschrank Miele KF-883i -- Kühlschrank Miele KF-883i | |||
Bei Liebherrgeräten kam die Anzeige auch ohne Servicemodus.
Da Menora schreibt das der Kompressor vom Kühlschrank nicht besonders heiß ist bleibe ich mal bei meinem Tipp Verdampferfühler K-Teil. Es schadet aber auch nicht wenn die Elektronik ausgebaut ist zum Fühlerwechsel auf dieser nach verbrannten Lötstellen zu schauen besonderes auf die Steckleiste wo die der grosse Stecker reinkommt und die Anschlüsse der Relais. MfG Kuddel PS Einbaugeräte zu reparieren ist leider meistens etwas aufwendiger, aber Menora hat das Gerät schon ausgebaut (was ja bei einer Reparatur meistens das schlimmste ist) da sollte er den Fühlerwechsel auch schaffen. Vorher Stecker ziehen nicht vergessen und nicht soviel am Verdampfer rumhantieren wenn er gelöst ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: zweiter Kuddel am 15 Aug 2006 9:05 ]... | |||
69 - Stroboskop stört Lichtorgel -- Stroboskop stört Lichtorgel | |||
Hallo leute, wenn ich an die steckleiste, an der auch meine lichtorgel dran ist, ein gerät anschließe, das einen takt erzeugt, wie zB ein stroboskop oder ein lichtschlauch mit verschiedenen effekten, dann spielt meine lichtorgel verrückt!? zur lichtorgel: die lichtorgel scheint ein eigenbau zu sein (habe diese geschenkt bekommen), funktioniert aber bestens, bis auf die verstärkung des mikros, also habe ich ein kabel an die platine und an den mikro gelötet und diesen direkt vor meine box gehängt und so funktioniert alles bestens. woran kann das liegen??? ... | |||
70 - Waschmaschine Siemens 61230 M6123So00 -- Waschmaschine Siemens 61230 M6123So00 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens 61230 Gerätetyp : M6123So00 FD - Nummer : 760450573 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Allerseits, habe die WaMa einer Bekannten in der Mangel.Motor läuft nicht.Habe auf abgenutzte Kohlen getippt und den Motor ausgebaut.Zustand des Kollektors s.Bild.Frage:wie überprüfe ich am besten die Wicklungen bevor ich neue Kohlen einsetze und welche Anschlüsse der Steckleiste sind für eine Funktionsprüfung bzw.Probelauf zu benutzen?Kann ich den Kollektor,der etwas mitgenommen aussieht mit feinem Schleif leinen(400er)abziehen?Im Voraus Besten Dank! Achim ... | |||
71 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5230 | |||
Auch nach einer ausgeglühten Lötstelle auf der Platine schauen. Ich bin immer noch am zweifeln, was den Schwimmerschalter betrifft. Hast Du da kein Wasser im Schwimmerbehälter gehabt? Spannung wirst Du bestimmt an der Steckleiste zwischen Platine und Netzanschluss gemessen haben. ... | |||
72 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Hallo selfman, Das Relais KM1 schaltet inzwischen - war wohl nur etwas faul vom rumliegen. Bei XT12 handelt es sich in der Tat um eine Steckleiste für 6,3mm Flachstecker. Dort sind ein Temperaturwächter und die Thyristorenzündungen angeschlossen. Die gesamte Gleichrichtereinheit lässt sich so herausnehmen - so vorhin geschehen: Die Dioden V07 - V09 sind je vier parallel geschaltete TR231R, eingepresst in 10mm oder 12mm Bohrungen, die ich in keiner Lieferantentabelle entdecken kann. Die Thyristoren V01 - V03, kleine Ufos, mit je zwei Schrauben und Blattfedern festgeklemmt, sind vom Typ K554 T 123 320 YXN2 - russischer Hersteller. Peo Phase tatsächlich nur einer - muss wohl sehr strombelastbar sein das Zeug. Die Diode V04 hört auf den Namen R70US30P und ähnelt einer großen Walnuß mit M12 Gewindeanschluss einerseits und dickem Kabel andererseits. Die Spannungen an TC1 sind alle okay. XS1 und XS2 sind Rundsteckanschlüsse für Fernregelungen. Zum Beispiel liegen die Kontakte XS3 3 und XS3 5 (ganz unten rechts in der Ecke) auch auf den Kontakten J und K von XS1 und XS2. Das sind die Kontakte für den Taster im WIG-Handgriff. Die TC1 Sekundäranzapfung bei HL1 muss ich nochmal nachmessen, der Trafo macht aber einen gut... | |||
73 - Videorecorder Goldstar Quisy 200 -- Videorecorder Goldstar Quisy 200 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Goldstar Gerätetyp : Quisy 200 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Dieser Goldstar Quisy 200 -Videorecorder hat folgenden Fehler. Wenn ich ihn ans Netz anschließe tut sich für einige Minuten erstmal gar nichts. Nach einer bestimmten Zeit erscheint die Display-Anzeige die dann aber nur undefinierte Zeichen erzeugt und am Flackern ist. Leider habe ich von diesem Gerät kein Schaltbild. Immerhin sind auf der Hauptplatine an der Steckleiste wo das Schaltnetzteil aufgesteckt ist alle Spannungen aufgedruckt die vom Netzteil kommen. Sämtliche Spannungen habe ich nachgemessen, doch keine stimmt gegenüber dem Aufdrucken. Hier die verschiedenen Spannungen. Bei +40 Volt gemessen +44 Volt. Bei -16 Volt sind es – 24 Volt. Bei – 27 Volt habe ich -30 Volt. Bei -21 Volt sind es -25 Volt und bei +15 Volt sind es +18 Volt. Dann ist da noch die +6 Volt die nur +3,4 Volt beträgt wenn ich den Recorder mit dem Netz verbinde. Nach längerer Laufzeit steigt diese an und schwankt dann zwischen +4,7 und +5 Volt. Das ist dann die Phase wo das Display anfängt zu flackern. Die angegebenen 6 Volt werden aber nicht erreicht. Ich bin der Meinung dass der Fehler im Schaltnetzteil liegen könnte, bin mir aber nicht ... | |||
74 - DBox Nokia D box1 -- DBox Nokia D box1 | |||
An Satfan,
den untersten im Bild! neben der Steckleiste ist ein Bauteil mit der Bezeichnung L22 könnte das die Spule sein? Mfg Twister... | |||
75 - TV Grundig M72-315 IDTV -- TV Grundig M72-315 IDTV | |||
Wie gesagt : Buchsenplatte (mit Scartbuchsen) raus. Gut nachlöten, vor allendingen die Steckleiste am unteren Rand.
Ist beim Grundig-Service bekannt.... | |||
76 - Drucker HP Laserjet 3 -- Drucker HP Laserjet 3 | |||
Ich habe mal die Kontakte mit etwas Schleifpapier geputzt und auch ein bissl nachgebogen. Hat nichts gebracht. Ich würde gern versuchen, an der Steckleiste die entsprechenden Kontakte zu überbrücken, aber man kann nicht so recht sehen, welche da für den Papiersensor zuständig sind.
Oder kann es sein, das über das Netzteil auch diese Platine beschädigt wurde?... | |||
77 - Waschmaschine Miele W704 -- Waschmaschine Miele W704 | |||
Hallo miteinander,
also eben habe ich das Schaltwerk von der Post abgeholt und eingebaut, die Maschine läuft, also die Trommel dreht wieder wie sie soll :-)))). Der große Test (einen Tag lang waschen, wir sind eine vierköpfige Familie) steht noch aus, aber ich habe jetzt keine Bedenken. Aber zurück zur Technik. Der Lieferservice von Miele ist gut, gestern bestellt und heute angekommen. Die Preise sind meines Erachtens jenseits von gut und böse (240 Euro), aber die Maschine läuft eben wieder. Zum Zerlegen des alten Schaltwerks: Nachdem eh der Beschluß feststand, ein Schaltwerk zu kaufen, schlägt natürlich meine Kindheit durch und ich muß sowas öffnen. Ich kann die Warnungen von Doppelmeister bestätigen. Der Deckel läßt sich leicht öffnen. Die Hebel oder die Schaltfinger (wie die Dinger auch immer heißen mögen) lassen sich mit einen Drahtstifft alle gemeinsam zurückdrücken (leider summieren sich die Federkräfte, sodaß es nicht ganz so einfach ist. Die "Nockenwelle" läßt sich dann noch "relativ" einfach herausziehen. Um zu den Kontakten zu gelangen, müßte man dann die einzelen Scheiben zerlegen und die werden über die Steckleiste (Platine in denen die Steckerstiffte stehen) zusammengehalten. Die hätte ich jetzt alle entfernen müssen, ich hab... | |||
78 - TV toshiba projektions-tv aus spielautomat -- TV toshiba projektions-tv aus spielautomat | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : toshiba Gerätetyp : projektions-tv aus spielautomat ______________________ hallo, ich habe ein problem mit einem fernseher aus einem spielautomaten. es ist ein rgb-tauglicher fernseher, der keine anschlussbuchsen besitzt. auf der platine mit den eingängen befindet sich eine steckleiste mit 9 pins, auf die wohl ein breitbandkabel gehört. am gehäuse sind vier steckplätze für die ursprünglichen buchsen (r,g,b und c.sync) auf der platine steht "input PB7547-9" und "toshiba 23536322" ich habe das gerät heute ans netz angeschlossen. es gibt ein geräusch, aber der fernseher ist nicht an. ich kann mir vorstellen, dass er über ein signal aus dem rgb-stecker angeschaltet wird... beim verfolgen der kabel ist zu erkennen, dass es nochmal einen sehr ähnlichen stecker gibt, an dem rgb + die massen dranhängen (die masse kommt zuerst, dann der kanal). so, das ist alles, was ich herausfinden konnte. (habe natürlich auch mit toshiba telefoniert, aber die können mir nur infos zu handelsüblichen geräten geben....) ich würde das gerät natürlich gerne zum laufen kriegen, am allerbesten mit einer scart-buchse. ich bin dankbar für jede hilfe, auch f... | |||
79 - Videorecorder Panasonic NV-HS1000 -- Videorecorder Panasonic NV-HS1000 | |||
Hallo,
nun, pfusch am Bau: Ein Pin an der Steckleiste war verbogen.. Nun geht auch die Aufnahme mit Bild, aber... sowohl Aufnahme, alsauch Wiedergabe nur S/W Bild! Ton ok ! Wer weis bescheid? Gruß, Oguz... | |||
80 - Kühlschrank Bosch no frost KGU -- Kühlschrank Bosch no frost KGU | |||
Bei deinem KGU sind Anzeige-, und Leistungsteil noch getrennt. Ob du die Platine mit dem Leistungsteil reparieren kannst mußt du selber ausprobieren. Ich muß auf meine Reparaturen Garantie geben daher wird das Modul getauscht. Kostenpunkt für das Teil rund 170€.
Bild eingefügt An die Platine kommst du ran indem du die Blende mit dem Anzeigemodul abnimmst. Die Blende ist von unten mit zwei Schrauben verschraubt. Oben ist sie eingerastet, wenn es dort klemmt mit einem stabilen Messer zwischen gehen und etwas anheben und nach vorne wegdrücken. Die Metallklammer vor dem Leistungsmodul entfernen, dann kannst du es nach vorne raus ziehen. Nicht wundern wenn das etwas schwer geht, das greift hinten in eine Steckleiste. Bluebunny ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |