Gefunden für alten lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - starke Störung bei Stereo -- Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS | |||
| |||
| 2 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
Zitat : Murray hat am 1 Mai 2025 23:36 geschrieben : Hier mal ein Tipp ... https://www.jogis-roehrenbude.de/Ba.....x.htm So ist das Ganze in Etwa auch gedacht, wie in Jogis Röhrenbude vorgestellt. Der KB100-Trafo hat jedoch auch eine 185V-Primäranzapfung. Legt man diese an 230V, kommen an den 6,3V-Heizwicklungen AC 9,5V heraus, für die 12,6V-Wicklung AC 18V und somit sind ausreichend Reserven gegeben, nach der Gleichrichtung zu stabilisieren. Von der Anodenwicklung braucht man nur noch die mittlere Anzapfung, um auf etwa 200 V DC Anodenspanung zu kommen. Beide Wicklungen in Reihe bringen AC 380V und nach Gleichrichtung und Siebung 510V. Das ist zu viel. Man kann von der ursprünglichen Graetz-Schaltung auf Zweiweggleichrichtung umbauen und ... | |||
3 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
| Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Akku defekt Hersteller : JBL Gerätetyp : Charge-4 Chassis : Charge-4 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, der Akku meines ca. 4 Jahre alten mobilen Lautsprechers / Verstärkers JBL Charge-4 (siehe zB: https://www.amazon.de/JBL-Charge-Bl.....RYCY) ist defekt. Wie ich inzwischen mitbekommen habe, kann man da nicht einfach jeden Ersatzakku für einen Charge-4 kaufen (von denen es im www eine gute Auswahl gibt), sondern da gibt es nochmals ca. 8 unterschiedliche Akku-Varianten, die zwar mechanisch kompatibel sind für den Charge-4, aber irgendwie elektronisch noch codiert. Habe bereits 2 neue Akkus ausprobiert, aber das Gerät funktioniert nicht mit diesen Akkus. Und Murphy macht bekanntlich seine Arbeit ordentlich: der speziell zu meinem Charge-4 benötigte Akku ist nicht mehr erhältlich. Es gibt auch keine Alternative zu diesem Akku. Heisst im Klartext: wegen eines (lumpigen) Akkus kann das ganze Gerät, was ansonsten noch völlig in Ordnung ist, nun entsorgt werden. Ich will gar nicht mich... | |||
| 4 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer | |||
| Du solltest erstmal prüfen ob da an der alten Sirene wirklich mit Masse an Pin 3 diese aktiviert wird.
Im Plan wird die ja auch als "Lautsprecher" bezeichnet, könnte also auch nur ein Verstärker sein welcher ein NF-Signal erwartet Dann prüfst du ob die neue Sirene auslöst wenn du den blauen Anschluss mit der Karosserie verbindest. Und schliesslich verbindest du den blauen mit dem Pin 3 der Alarmanlage und schaust was passiert. Dabei misst du auch die Spannung am Pin 3 ... | |||
| 5 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln | |||
| Aus meinen alten Auto habe noch vor dem Verkauf die Lautsprecherchassis ausgebaut und wieder auf den originalen Müll zurückgebaut.
Ich bin gerade dabei, für meine Mechanikwerkstatt ein paar kleine Lautsprecher zu basteln. Diese orientieren sich vom Gehäuse her an die Dynaudio Audience 42 ( HxBxT: 30x19x26 cm) die ich in der Elektronikwerkstatt in der Firma habe. Also was kleines, nettes aus dem Musik herausplätschert, damit die Arbeit gut vorangeht. Das Gehäuse ist geschlossen, kein Bassreflex weil ich das nicht ordentlich hinbekomme. Leider habe ich keine Weiche, auch keine Daten von den Chassis und da wird es schon für mich schwierig, denn ich will die Hochtöner nicht grillen. Leider bin ich nicht in der Lage eine Weiche dafür zu dimensionieren und deshalb bitte ich um Hilfe. Für die zwei Wege Box stehen folgende Chassis zu Verfügung: 1.) Die 1" Hochtöner sind von der Firma Signat, Modell: ST120 (designed in Germany) Die Kalotte scheint aus Polypropylen zu sein. 2.) Die 5" Tiefmitteltöner sind von der italienischen Firma PHD. Die Membrane sieht so nach Carbon Optik aus, scheint aber aus Kunststoff zu sein. Leider steht da keine Typenbezeichnung drauf. Die Impedanz beider Ch... | |||
| 6 - Seltsame Geschichten -- Seltsame Geschichten | |||
| Mal wieder eine seltsame Geschichte:
Eine Bekannte wohnt mit ihrem Sohn in einem Haus in Kassel/Calden. Sie erzählte mir am Telefon, dass ihr Sohn in der Küche renoviert habe und in diesem Rahmen auch noch Steckdosen installiert hätte. Leider würden die Steckdosen nicht funktionieren. Der Test mit einem "Lügenstift" hätte ergeben, dass dieser an beiden Polen leuchtet, was ja eigentlich auf fehlenden "N" hindeuten würde. Ein Elektriker hätte schon geprüft, aber keine Idee gehabt, woran es liegen könnte. Ich bin daraufhin also nach Calden gefahren und habe mir die Sache mal angesehen. Mit meinem alten Duspol konnte ich Spannung feststellen und mit einem Prüfgerät auch, ob die Steckdosen richtig verdrahtet wurden. Ich sagte zu ihrem Sohn, dass alles in Ordnung sei. Er wollte es nicht glauben, schließlich habe er seit 2 Wochen keinen Strom gehabt. Ich ließ ihn eine gerade greifbare Mikrowelle als Testgerät anschließen, um den Beweis zu führen, dass alles funktionierte. Er konnte es nicht fassen, dass ohne mein Zutun die Elektrik repariert worden sein konnte. Zur Sicherheit überprüfte ich auch noch die Anschlüsse in der Abzweigdose auf Kontaktfehler, aber alles o.k. Seine Mutter hat einen Bluetooth Lautsprecher, den sie mit ihrem Smartphone verbin... | |||
| 7 - permanentes Brummen -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CNno 4313-22 NoFrost | |||
Zitat : Ausnahmsweise ist mittendrin schon auch mal Ruhe, ja. Wie lange ? Das Flaschengitter an der Seite trägt sicherlich nicht gerade dazu bei, die Geräuschkulisse zu mindern, sondern könnte durch Vibrationen es verstärken. Stößt der KS irgendwo am Küchenmöbel an ? Die Kiste ist von 06/20-03/22 gebaut worden, also jung. Ohne Deine Kritik abwürgen zu wollen, höre ich fast nichts von der KGK im Video und habe den Lautsprecher aufgedreht. Einizg, daß er noch R600a als Kältemittel hat, läßt mich etwas wundern, daß man doch soviel hört, SchwiVa hatte einen kleinen 88er KS aus den späten 90ern von Liebherr der "GlassLine" Serie, der war super ruhig. Vllt mal den Liebherr KD beauftragen, aber Du solltest sicherstellen können, daß die KGK nirgends anstößt und sich Vibrationen auf das Küchenmöbel übertragen können. Ansonsten sind mit den modernen Kältemittel Geräusche fast nicht mehr a... | |||
| 8 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
| Moin St-Pedali,
schön, Dich hier zu sehen! (Deinen Blog kenne ich. )
Parallelschalten von Dynamos geht nicht. Die müssten synchronisiert werden. Die meisten Fahrraddynamos können mehr als drei Watt, allerdings nicht bei mehr Strom, sondern bei mehr Spannung. Der Strom ist nahezu konstant bei 500mA ab einer gewissen Geschwindigkeit. Theoretisch ließe sich das transformieren, aber solche Trafos sind nicht gängig. Und wenn man einen Netztrafo nur sekundärseitig hierfür missbrauchen würde, hättest Du ggf. eine lebensgefährliche Spannung auf der eigentlichen Primärseite. Was ist das für eine Schnarre? Kann man die ggf. umwickeln oder eine schwächere nehmen? Du kannst auch mal einen alten 8-Ohm-Lautsprecher an den Dynamo anklemmen. Damit hast Du vielleicht schon das richtige Erfolgserlebnis. Gruß, Ltof ... | |||
| 9 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
| Oh je, was ich so in aktuellen Threads im HiFi-Forum oder auch bei Digitalfernsehen lese, gibt es doch immer noch sehr viele Probleme mit LED (=LCD) Fernsehern (Banding, nicht sichtbare Details wegen schlechter Schwarzwerte, Blickwinkelstabilität, Clouding, Blooming, ...), "was der Technik geschuldet und somit normal sei". Wenn da Leute Folgendes schreiben, ist das wirklich erschütternd: "Bei meinem 75" High-End QLED (LCD) für UVP 3999€ habe ich diese ganzen Unzulänglichkeiten nicht, zumindest nicht in dieser stark ausgeprägten Form."
Ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten 14" DELL-Laptop gekauft, damit ich nicht immer den alten stromfressenden PC laufen lassen muss. Da sah ich zum ersten Mal dieses Banding und es nervt mich kollosal, wenn ich da kostenlose Serien und Filme bei Youtube und Viki schaue. Auf meinem 20" 4:3 PC-Monitor (13 Jahre alt) habe ich das allerdings nicht. Der war damals aber auch sehr teuer, ist extrem schwer und dick, sodass ihn gar nicht alle Multimonitorständer tragen können und mir deshalb damals zwei der nagelneuen Monitore kaputtgingen, als der umgekippt war (Totalschaden; ich darf gar nicht dran denken). Der hat ein S-IPS-Panel mit 12 Bit Farbverarbeitung. Bei Fernsehern findet man gar keine Ang... | |||
| 10 - Kein Signal am AV-Ausgang -- Videorecorder Sony Betamax SL-HF100 ES | |||
| Servus!
Mir fällt hierzu noch etwas ein: Da der Betamax sowohl BNC als auch DIN-AV hat, *könnte* es sein, dass in der DIN-AV-Buchse ein Umschalter drin ist (ähnlich denen bei den alten Würfel-5-Kopfhörerbuchsen, mit denen die Lautsprecher damals beim Einstcken eines Kopfhörers abgeschaltet wurden). Möglicherweise ist der defekt. Auch denkbar sind gebrochene Lötstellen an der AV-Buchse. Aber ich würde den Vorschlag von Mr.ED umsetzen: BNC zu Scart (bzw. RCA/Cinch) und dann rein in den TV.
Mein Sanyo Beta VTC-M50 hat eh NUR BNC-Anschlüsse (6 Stück, je 3x Eingang und 3x Ausgang, Hifi-Stereo). Gruß, stego
... | |||
| 11 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
| Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton Hersteller : Elizabethan Gerätetyp : Lyric Chassis : BSR Monarch UA14 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84. Es kommt kein Ton heraus. Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher. Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt. Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte. Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an. ****** Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach... | |||
| 12 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11 | |||
| Es ist eine Piezo-Scheibe ohne eigenen Generator. So etwas sollte auch unter dem Namen Piezo-Lautsprecher zu bekommen sein.
Pollin hat z.B. dieses hier: https://www.pollin.de/p/mc-gee-piez.....41370 Wenn du nichts passendes ohne eingebauten Generator findest, dann hol dir einen Signalgeber und nimm davon nur die Scheibe. Oder schau in den Schubladen nach alten Armbanduhren mit Alarm, dort ist auch eine solche Scheibe in den Boden eingeklebt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 12 Mai 2022 15:11 ]... | |||
| 13 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
| Hallo,
ich habe leider wieder ein Problem mit einem Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976. Zur Geschichte: Meine Eltern heirateten im Dezember 1975 und kauften sich vom Hochzeitsgeld dieses Tonbandgerät. Ich kenne es noch als Kind, wir hatten einige Märchenhörspiele auf Band – Ich liebte es. Nun, vor einigen Jahren lief das Gerät nicht mehr ordentlich und ich durfte es haben. Da ich inzwischen selbst Kinder habe (4 Stück) dachte ich, ich spiele ihnen etwas vor. Das klappte auch ca. 10min, dann plötzlich verstummte das Gerät. Es hörte sich so an, als ob man bei einem alten Radio den Stecker zieht und durch die zu niedrige Spannung der Ton immer kratziger und leiser wird, bis er komplett weg ist. Das war vor ca. 4 Jahren. Nun haben meine Eltern in 4 Jahren ihre goldene Hochzeit und ich wollte das Gerät dann dort aufstellen und etwas davon abspielen. Zu meiner Überraschung lief das Gerät plötzlich wieder – zwar sehr leiernd, aber der Ton kam – zwar auch nur aus einem Lautsprecher, aber immerhin: https://youtu.be/TFWRW6_B_38 Also begann ich die Mechanik zu säubern, schmieren und neue Riemen einzusetzen: | |||
| 14 - Kaufempfehlung Fernseher -- Kaufempfehlung Fernseher | |||
Zitat : nabruxas hat am 6 Aug 2021 09:31 geschrieben : Ich werde meinen Röhrenfernseher (noch ein echter Grundig) in Rente schicken. Empfangen kann ich nichts mehr, was aber beim schlechten Content dafür mit [...] Welche Hersteller / Modelle sind heute einigermaßen gut? Bekomme ggf. Prügel, aber ich sage es trotzdem: So lange wird ein Flachbildschirm nicht halten. Hab hier einen 8,5 Jahre alten LG 47LM620S (700 €) und der läuft. Google hat vor Ewigkeiten die YouTube-App eingestellt. Die Netflix-App funktioniert gut. Die Amazon-App ist so träge, dass man sie kaum nutzen kann. Soviel dazu. Aufgrund meiner Empfehlung haben sich meine Eltern einen LG 47LN5758 (530€) gekauft. Nach 2,x Jahren ist das Backlight ausgefallen. Perfekter Konsumanreiz. Der 47LN steht inzwischen neben mir und wartet vermutlich auf einen LED-Tausch. | |||
| 15 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441 | |||
| Servus!
Zitat : Kann es sein, daß es weniger Sammler/Liebhaber alter Fernseher gibt, weil Röhrenradios einfacher instandzusetzen sind? Das ist vielleicht ein Grund, der zweite ist viel einfacher: Schau dir Die Größe der alten Fernsehgeräte an. Um eine anständige Sammlung unterzubringen, braucht es fast eine Halle, in einer Wohnung bringt man Radios einfacher unter. Außerdem sind TV-Geräte optisch nicht so ansprechend wie Radiogeräte, besonders die Vorkriegs-Radios sind betreffend Gehäuseform und Design recht interessant. Zitat : Warum hat man damals solche Müllkondensatoren gebaut? Tja, damals wie heute wollten die Hersteller irgendwann wieder ... | |||
| 16 - Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen -- Zwei Lautsprecherausgänge auf einen Lautsprecher legen | |||
| Bau doch in das Gehäuse des externen Lautsprecher, das unterliegt ja so wie ich lese nicht der Garantie, zwei kleinere einzelne Lautsprecher ein.
Selbst aus alten Laptops diese Miniteile machen für ihre Grösse einen erstaunlich guten Klang. ... | |||
| 17 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt Hersteller : Peavey Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre Chassis : 19 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog. Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen. Hier sind ein paar Bilder davon: Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden: Plan Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel. Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver... | |||
| 18 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
| Geräteart : LED TV
Defekt : Kein Ton bei Digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : TechniVision 32 ISIO Chassis : 5032/7606 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe Ton-Probleme mit einem etwa 5 Jahre alten Technisat-TV. Die Tonstörungen betreffen dabei komischerweise nur den internen digitalen Codec für den Mediaplayer und DVB-S-Tuner. So ist kein digitales SAT-TV über den internen Tuner mit Ton mehr möglich. Im Lautsprecher ist hin und wieder nur ein Kratzen und ein verzerrter leiser Ton (aber nicht immer -meistens ist es Still. Das Knarzen kommt, wenn das Gerät neu eingeschaltet wird und kalt war. Es verschwindet mit der Zeit in Stille) zu hören. Gleiches gilt für den Modus HBB-TV. Alle Mediatheken bieten keinen Ton. Bild ist immer einwandfrei. Wenn ich den Analogtuner des TV's benutze und dort einen Videorecorder über Kanal 36 einspeise, ist der Ton ganz normal. Das Gleiche gilt für den Ton von den beiden HDMI-Quellen und dem Scartanschluss so wie dem Line In. Der Ton (und das zugehörige Bild) ist da überall einwandfrei. Ich habe den Hersteller bereits kontaktiert und wurde schroff an den Fachhandel verwiesen. Auch ein Nachboren wegen des hohen Alters des Gerätes brachte keinerlei Hilfestellung od... | |||
| 19 - Brumm und weglaufende Sender -- HiFi Verstärker Sony Sony STR-VX1L | |||
| Gestern war dann doch nicht Schluss. Die Lötpunkte um die 0,33er herum sind für meinen Geschmack in Ordnung.
Zum Testen habe ich ein anderes Paar Lautsprecher ( kleinere ) angeklemmt. Rechts nach wie vor Tot. Links nur alle 2-3 Sekunden ein kurzes unschönes "kracken" aus dem Ersatzlautsprecher und ein brummender Verstärker. Der brummt hörbar, die Beleuchtung wird dunkler. Er versucht irgend etwas, aber gibt nach ein paar Sekunden auf. Das brummen ist dann weg, die Beleuchtung wird heller und das kracken verstummt. Ich habe dann wieder die größeren Lautsprecher angeklemmt, hier nun wieder Ton (weiterhin nur links ) mit dem alten "Rauschproblem". Beim Poti weiß ich nicht ob es defekt ist. Habe wie in einer Wiki erklärt den Test durchgeführt. Theoretisch lässt sich alles ohne Sprünge nach rechts und links regeln. Allerdings ging man in der Wiki von einem 3beiner aus, ich habe einen 4beiner. Am 4. Bein ist nichts zu messen gemessen. Vielleicht ist es nicht belegt, ein Haltebein .. oder eben doch defekt. Zum Testen schau ich mal ob ich ein Ersatzpoti bekomme. Laut Leiterplatte geht das 4. Bein mit zum 2. auf die Bahn. Beschriftung -RV. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ColoredPH am 30 Jan 2020 8:15 ] Ein Nachb... | |||
| 20 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Ton Hersteller : Telefunken Gerätetyp : PALColor P550 CV Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, Ich bin ein Fan von älteren Spielekonsolen. Um mit diesen zu spielen ist für mich auch ein Röhrenfernseher ein muss. Nachdem mein alter abgeraucht ist, habe ich von einem älteren bekannten einen alten Telefunken Palcolor P550 CV bekommen. Dieser hat zusätzlich zwei externe Lautsprecher mit passenden anschlüssen am Fernseher dabei. Mehr Informationen über das Gerät habe ich leider nicht herausgefunden. Mein Problem ist, dass ich kein Ton habe, auch nicht aus den internen TV Boxen. Die Konsolen sind per Adapter von den 3 Klinken mit Ton und Bild auf dem Scart Anschluss am TV angeschlossen da der TV noch nicht die 3 Anschlussklinken (Rot, Weiss, Gelb) hat. Ich hab Einstellungsmäßig alles getestet und es mit verschiedenen Konsolen (Playstation 1,2, Nintendo Gamecube...) getestet, überall das gleiche. Auch das Kabel und den Adapter habe ich ausgetauscht. Der Fernseher hätte vor 2 bis 3 Jahren noch problemlos funktioniert und stand seitdem in einer leerstehenden aber trockenen und relativ warmen Wohnung. Ich kann mir nicht vors... | |||
| 21 - Signalverfolger + Komplentärenstufe -- Signalverfolger + Komplentärenstufe | |||
| Hallo Techniker und Entwickler.
Habe ein Problem mit der Endstufe von meinem 30Jahre alten Signalverfolger. Hat nie richtig funktioniert. Verzerrungen bei kleiner und max. Lautstärke. Außerdem ist die Gegentakt-Schaltung in der Beschaltung nicht normal. Kleinleistungs-Transistoren, und das U+ geht über Lautsprecher an Schaltung Ub+. TR4 + TR5 werden heiß. Hat jemand eine technische Lösung? Möchte die Germanium-Endstufe AC187K/AC188K dafür verwenden. Habe 10 Pärchen davon. Ein Schaltplan mit max. 3 Transistoren?? ... | |||
| 22 - Center Lautsprecher setzt aus -- HiFi Verstärker Marantz SR7000 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Center Lautsprecher setzt aus Hersteller : Marantz Gerätetyp : SR7000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen alten, ca 15 jahre alten Marantz AV-Receiver SR7000, welcher Jahrelang ohne Probleme seinen Dienst getan hat. Nun ist aufgefallen, dass der Centerkanal sporadisch aussteigt, was bei DD 5.1 ausgabe natürlich mehr als nervig ist, da die Dialoge wegfallen. Folgende Feststellungen konnte ich machen: - Der Fehler ist sporadisch, manchmal geht der Kanal - auch Stundenlang, manchmal nicht - Wenn er nicht funktioniert, reicht es manchmal aus, dass Gehäuse zu erschüttern - der LS-Konnektor, Verkabelung zum LS und der LS sind nachweislich i.O. - Augenscheinlich ist auf der Steckkarte, wo die LS-Konnektoren verbaut sind keine defekte zu sehen, ich bekomme die Karte allerdings auch nicht demontiert um sie genauer zu untersuchen - habt ihr hier tipps? Alles in allem würde ich mich ungern vom Gerät trennen, da er im Grunde genau das macht, was ich brauche. Sollte es hier jedoch zu seiner aufwendigen Reperatur kommen ist es wahrscheinlich ein wirtschaftlicher totalschaden... Habt ihr Ideen oder... | |||
| 23 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich | |||
Zitat : 300 kb pro Bild ist etwas schwierig wenn man noch etwas erkennen soll. Nicht wieder die Leier! 300kB rechen dicke aus, man muß sie nur passend komprimieren und evtl. unnütze Teile, wie Teppichboden, wegschneiden. Du siehst, es geht, wenn man will! Zitat : Beim ersten mal meinte ich den Regler am Amp selbst den du im Video siehst. Dort hörst du ja wie das brummen und gleichzeitig die Musik weggeht wenn man den Regler zudreht. Das dort das brummen verschwindet ist logisch. Damit stellst du, ebenso wie mit dem Leistungsschalter, die Leistung für die Lautsprecher in der Box ein. Er befindet sich nach der Endstufe u... | |||
| 24 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen | |||
| Bei einem Lautsprecher für den DKE (Deutscher Kleinempfänger 1938) war die Membran gerissen und die Verbindungstange von der Membran zum Schwinganker abgerissen. Nach der Entfernung von diversem Schmutz, Spinnweben im Korb und einer verstorbenen Spinne habe ich die alte Membran entfernt und den Korbrand mühsam von den Resten der alten Membran befreit. Den Magnet mit der Schwingspule mußte ich natürlich auch etwas entrosten (dremeln). Die Verbindungsstange zur Membran ist auf beiden Seite (Membran und Schwinganker) gelötet. Ein Stück Kupferdraht mit entsprechendem Durchmesser stellt jetzt wieder die Verbindung her. Eine neue Membran macht den Lautsprecher jetzt wieder voll funktionsfähig.
Das Gehäuse ist bereits in Arbeit. Gruß Peter EDIT: Verfassungsfeindliche Symbole auf dem Lautsprecher entfernt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 7 Dez 2017 12:53 ]... | |||
| 25 - Kein Ton -- Grundig Stenorette SL | |||
| Besten Dank an euch für das Feedback, damit kann ich was anfangen.
Ich werde es so machen, das ich mir ein Ersatzmikro besorge, damit mein Tonbandgerät komplett ist und bei dem alten Mikro werde ich versuchen einfach einen anderen lautsprecher zu verwenden, wäre ja schade wenn man das nicht mehr nutzen könnte. Hab grad ein Mikro in OVP Neu für 9,90 Euro gefunden. ... | |||
| 26 - Brummen -- HiFi Verstärker Vermona Regent 30 Hall | |||
| Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummen Hersteller : Vermona Gerätetyp : Regent 30 Hall Chassis : Röhrenverstärker Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Einen schönen guten Tag Ein Bekannter hat einen alten Röhrenverstärker (steht Böhm dran nicht Vermona sehe ich gerade) BJ um 1970 (nach Elkos) aus dem Müll geholt. Strand einen Monat draussen, zum Glück ist das Wasser nur in der Seite rein gelaufen. Lautsprecher und Elektronik sind zum Glück trocken geblieben. Letztendlich war nur eine Scheuerstelle an einem Draht welcher nach oben im Chassis führte und einen Kurzschluß gegen Masse machte das Problem und eine ECC83 war kaputt. Beeindruckend was die 25W NF für einen Sound erzeugen. Brummt in Ruhe nur etwas sehr. Jetzt bin ich gerade dabei die Elkos zu ersetzen bzw. zu formieren. Sieht bei den 2x 200µF/350V für die Anodenspannung der Endstufe gar nicht schlecht aus. Allerdings sind die anschließenden 2x20µF/350V defekt (ESR > 20 Ohm und einer schlägt bei >200V durch). Wäre halt die Frage ob man die mit 2x50µF/350V ersetzen kann welche ich noch liegen habe? Andere Frage: Was macht der Einstellregler wo die He... | |||
| 27 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Kabel durchtrennt Hersteller : Apple Gerätetyp : Computer Boxen ______________________ Hallo zusammen, ich habe den Klinken-Stecker (2,5mm) der Computerboxen (iMac G4 2002) bei dem Versuch einen Adapter von 2,5mm Klinke auf 3,5mm anzuschließen zerstört. Mir blieb nur noch übrig das Kabel durchzuschneiden (siehe Bild). Jetzt möchte ich gerne einen Stecker (3,5mm) damit verbinden, bspw. von alten Kopfhörern allerdings weiß ich nicht welche Kabel ich mit einander verknoten soll (siehe Bild im Anhang). Mir scheint es wäre leichter und technisch sauberer, wenn ich ein neues Kabel für die Boxen kaufe, welches eine 3,5mm Klinke als Stecke besitzt und das Kabel neu anlöte. Woher bekomme ich ein solches Kabel? [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: cinos am 29 Nov 2016 16:03 ]... | |||
| 28 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? | |||
Zitat : ich möchte ja eine Ordentliche Lautsstärke und Musik haben. Deswegen dachte ich erst an 4 Ohm Lautsprecher. Da ich jetzt aber immer noch Probleme mit einer zu grossen Last, sprich zu kleinem Widerstand habe, versuchte ich es mal mit 8 Ohm. All zuviel darfst du bei einer Ausgangsleistung von vielleicht 0,5W natürlich nicht erwarten, aber wenn du einen vollen Klang haben möchtest, brauchst du in erster Linie einen grossen Lautsprecher. Die elektrische Anpassung ist ein ganz anderes Kapitel. Die alten Röhrenradios und frühen Transistorradios hatten regelmäßig 4 Ohm Lautsprecher drin und einen passenden Übertrager. Erst mit dem Aufkommen der kleinen Transistorradios, die auf möglichst billige Weise mit einer 9V-Batterie möglichst viel Lärm machen sollten, begann der Vormarsch der 8 Ohm Lautsprecher. Rechnerisch kommt man da ohne Übertrager auf 0,5W Ausgangsleistung, und mit Lügen und Gerichtskosten liefert ein 9V-Block so gerade eben die benötigte Speise... | |||
| 29 - Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong -- Austausch Siedle HT 111 mit HTA 811 - kein Gong | |||
| Hallo,
ich habe ein Problem mit einer alten Siedle Hausanlage aus den 70er Jahren. In einem Einfamilienhaus wurden eine Türstation mit Lautsprecher, ein Netzgerät (NG 103-01) und zwei Haustelefone HT 111 verbaut (6+n, keine Etagenschaltung). Da die Haustelefone defekt waren, habe ich sie gegen zwei Siedle HTA 811 ausgetauscht. Hat auch alles gut geklappt, aber ich kriege den Gong nicht ins Laufen (normaler Alphaton geht). Die Verkabelung ist in den HT wie folgt: Kabel an Klemme 11, 12, 9, 6.1 und I Brücke zwischen Klemme 6.1 und c (c war bei HT 111 die 8 ) (Kabel an Klemme 3 war bei HT 111 auch belegt, wird aber bei HTA 811 wohl nicht mehr benötigt) Kabel an Klemme 7 = Alphaton - funktioniert Wenn ich letzteres tausche Kabel an Klemme G (statt 7) und zusätzlich Kabel an Klemme b anschließe geht leider der Gong trotzdem nicht ;-( am Netzgerät gibt es folgende Kabel +/- Spannung dazwischen laut NG 8V - (- geht laut Kabelfarbe an Klemme 9 im HT) +/9 Spannung dazwischen laut NG 7,5V – (9 = Klemme 9 im HT?) b/c Spannung dazwischen laut NG 12V ~ b habe ich an b im HT angeschlossen (+ und c gehen nicht an HT, zumindest nicht direkt über die dort anliegenden Kabelfarben) ... | |||
| 30 - vERSTÄNDIGUNGSPROBLEM -- GTEAtea Sa22598A-5 | |||
| Hallo Gloeckner,
an Ihrer Stelle würde ich versuchsweise ein Audiosignal auf den Lautsprecher draussen geben. Als Quelle käme ein Handy oder MP3 Spieler in Frage, einfach das Kabel eines alten Kopfhörers zerschneiden. Da drin finden Sie 3 Drähte, oft sind zwei Drähte von einem Geflecht ummantelt. Dann wäre der Mantel der eine Pol und einer der zwei inneren der andere Pol. Diese an den Lautsprecher halten und Lautstärke auf Maximum stellen. Es wird leise sein, was zu hören ist, aber es wird hörbar sein sofern der LS intakt ist. Versuchsweise können Sie auch einen normalen Lautsprecher einer Stereoanlage an die Stelle des Aussenlautsprechers anklemmen. Vermutlich wäre es nicht mal nötig, aber vorsichtshalber würde ich in Serie einen 100 Ohm Widerstand schalten. Grüsse Coolhand0 ... | |||
| 31 - Display zeigt nichts an und -- Waschmaschine AEG L84850A | |||
| Habe die Maschine zum Kundendienst gebracht da ich die Platine nicht ordern konnte. Habe mir die alte Platine aber mitgeben lassen. Und auf der alten Platine hat sich eine Leiterbahnabgehoben. Die ist aber weder verschmort oder zu heiß geworden sie verläuft dort in einem Bogen hat sich da hochgebogen und ist bei S101 mit einer Lötstelle vom Lautsprecher L1 in Kontakt gekommen.
Die Leiterbahn geht von T1 zu c39 und ist ein paar mal auf der anderen Seite durchkontaktiert sieht aus wie eine Leiterbahn für Masse. Egal ich werde mal versuchen ob ich die Leiterbahn wieder repariert bekomme und ob die alte Platine dann wieder funktioniert. Auf jeden fall funktioniert die Maschine jetzt bis auf das seit dem Platinen Tausch die Trommelbeleuchtung nicht mehr geht und die Wäschewaage Deswegen kommt jetzt nochmal der Kundendienst. Viele grüße Peter ... | |||
| 32 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Brummt Hersteller : Kampo Conrad Elektronik Gerätetyp : SUB 100A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich brauche mal einen Rat wonach ich noch suchen soll. Zur Vorgeschichte: Ich habe einen Harman Kardon Sub mit einer Surround Anlage. Irgendwann nach ca. 2 Jahren, mit ablauf der Garantie, fing der Sub an zu brummen und später fing er an sich bei ausgeschalteter Anlage selbständig zu machen. Ich hab damals viele Stunden mit Reparaturversuchen verbracht und festgestellt, dass vor mir woll auch schon einer an der Platine für die Automatik gelötet hatte. Ich habe außerdem alle ELKOs getascht aber er war nicht dauerhaft wieder zu beleben.
Jetzt mein neues Problem: Ich hatte die Faxen dicke und habe nach langem Suchen einen Verstärker gefunden der fast genau in die Öffnung des alten passte. Kampo SUB-100A. Jetzt 2 Jahre später ging es im Oktober wieder mit einem brummen aus dem Lautsprecher los. Unabhänig davon ob er aktiviet ist oder nicht. Da mir das auf meinem Geburtstag aufgefallen ist und ich Gäste erwartet hab, die auch Musik hören wollen, hab ich damals etwas rum experimentie... | |||
| 33 - Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto -- Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto | |||
| Ersatzteil : Ritto 5604 Türstation/Platine Hersteller : Ritto ______________________ Der Hochdruckreiniger des Fassadensanierers hat einer auf 4 Klingelknöpfe ausgebauten Türstation Ritto 5602 des alten Mehrdrahtsystems (4+n) wie in http://www.maffert.net/pub/sonstiges/Serviceheft7.89.pdf und http://www.ritto.de/uploads/tx_seqdownload/Archiv_Alle_Plaene.pdf beschrieben den Garaus gemacht: Je nach Außentemperatur brummt nun der Lautsprecher, was nur durch ständige Veränderung der Pegeleinstellung im Gerät vorübergehend behoben werden kann. Falls jemand irgendwo eine Türstation Ritto 5602 oder 5604 ausbaut oder auf Lager erspäht, würde ich mich über Nachricht sehr freuen (gegenwärtige Installation ist braun: konnte noch nicht finden, wofür /60 und /70 wohl als Farbcodes stehen). Ebenso falls ein verfügbares Modell für 4 Parteien bekannt ist, das in die selben Unterputzkästen passt... ... | |||
| 34 - Lautsprecher spinnt -- TV Sony KV C 292 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Lautsprecher spinnt Hersteller : Sony Gerätetyp : KV C 292 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute Ich habe folgendes Problem mit meiner alten Röhre: Sony KV C 292 Wenn ich die Lautstärke verstelle kommt es vor, dass einmal nur der eine Lautsprecher funktioniert und bei weiterer Verstellung dann nur der andere. Zusätzlich tritt noch der kuriose Fehler auf, dass die Lautstärke bei sehr geringer Einstellung extrem laut ist, im mittleren Bereich leise und im hohen Bereich wieder laut. Kalte Lötstellen möchte ich ausschließen, da mittlerweile jede einzelnen an allen Platinen nachgelötet wurde. Wäre echt super wenn mir einer von euch helfen könnte. Achso und wenn ich schon dabei bin, vllt weiss einer von euch wo man neue passende Lautsprecher für dieses Gerät herbekommt, da die nicht mehr so gut ausschauen. Danke Leute ... | |||
| 35 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075 | |||
Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm? Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher. Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten? Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt. Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird: z.b. sowas | |||
| 36 - Einschaltknacks -- Receiver Sherwood RX-2030R | |||
Zitat : Der Sherwood besitzt kein Relais als Einschalt- verzögerung,Korrekt. Zitat : es wird wohl in diesem Fall elektronisch realisiert. Jein. Der Entwickler mutet zwar das Eingangssignal zur Endstufe, aber hofft darauf, dass die Endstufe selbst schön symmetrisch (also ohne "Eigenknacken") anläuft. Aber letzteres ist trotz ausgeklügelter Schaltung oft ein Tanz auf der Messerklinge. Daher setzen etwas vorsichtigere Hersteller Lautsprecherrelais ein. Du solltest dir erst einmal das Schaltbild besorgen, sofern du keines hast. IIRC müsste Elektrotanya da was haben. Dann auf jeden Fall die Endstufe kurz auf kalte Lötstellen dur... | |||
| 37 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Zitat : Danke für die Info mit dem FS-Ton. Wir haben in der Firma auch noch alte Fernseher stehen, diese haben keine Lautsprecher! Dafür war der FS-Ton wohl mal gedacht.. Da steckten 2 Gedanken hinter. Zum einen sollte es Fernseher ohne Tonteil geben, der sollte mit dem Radio empfangen werden. Die sind aber letztendlich nie gebaut worden, die Leute wollten Fernseher mit Ton. Zum anderen sollten durch den Tonempfang die Leute zum späteren Kauf von Fernsehern animiert werden. Radios mit der Möglichkeit den Ton von analogen VHF-Fernsehsendern zu empfangen, werden bis heute gebaut, vor allen für den asiatischen Raum. Einige Geräte, wie z.B. das Tecsun CR1000, können sogar den UHF-Ton empfangen. Wenn der Empfang mit den alten Röhren noch OK ist, würde ich die erstmal aufbrauchen, damit kannst du u.U. noch Jahre hören. Sich einen Satz an die Seite zu legen, kann hingegen nicht schaden. ... | |||
| 38 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
| Hallo,
ich bin Programmierer und bastel auch gerne mal kleines selber. Ich habe mir für gute Sommertage ein neues Projekt mir einfallen lassen. Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Musikfreund wie ich bin, war der Klang natürlich sehr deprimierend. Mein Vater schenkte mir von einem Schrott-Kumpel einige alte Lautsprecher von einem Autounfall. Diese waren noch super in Takt und habe mir meine eigenen Boxen mit etwas Holz und Filz-Verkleidung in drinnen gebaut. Klang für Eigenbau, angeschlossen an einem alten DDR-EQ, sehr gut. Nun das ganze für unterwegs! Eine etwas größere Box, jeweils an beiden seiten mit Lautsprechern für Stereo-Sound und Filz-Verkleidung innen für die Bässe. Das ganze soll über ein 3,5 Klinkenstecker an jedes Smartphone o.ä. anzuschließen sein. Nun das Hauptproblem: Der Strom vom Handy reicht für einen guten Sound natürlich nicht. Ich habe mir als Programmierer gedacht, benutze ich einen Raspery-Pi (Kreditkarten großer Kleinreichner) als Verstärker. Mein Problem ist nun, wie genau kann ich es anstellen, um eine Batterie darin zu integrieren damit der Verstärker (Ein Rasperi-Pi verbraucht ja nicht all zu viel Strom) für eine a... | |||
| 39 - wie anschließen -- Siedle HTA711 | |||
| Geräteart : Sonstiges
Defekt : wie anschließen Hersteller : Siedle Gerätetyp : HTA711 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Parteien. Da uns die Klingel zu leise und das Sprechgerät zu alt war, habe ich mich umgeschaut, was man stattdessen verwenden könnte. Vorhanden ist ein HT411-02 - also dachte ich: das HTA711 müsste passen - in der Anleitung ist ja schön dargestellt, wie man die beiden Geräte gegeneinander austauscht - im Prinzip ändert sich kaum was. Also hab ich so ein Teil gebraucht erstanden. Jetzt in der Praxis wundere ich mich etwas und bekomme leider die Glocke nicht zum läuten und auch der Türöffner funktioniert nicht, wenn man das Teil wie das alte anschließt ... Ich habe an der alten Sprechanlage: I - gb lang 7 - gb kurz, grau 8 - gebrückt auf 9 9 - zusätzlich zur Brücke noch blau 11 - bn 12 - orange Herausgefunden hab ich, dass: -ich mit blau und braun etwas höre (um ehrlich zu sein fällt mir grad ein, dass ich nicht weiß, ob ich auch sprechen kann - gehe aber davon aus, dass das über die gleiche Leitung geht) -mit gelb lang und blau die Tür öffnen kann - aber nur bei der a... | |||
| 40 - Suche den Namen eines Steckers und am besten auch gleich wo man ihn herbekommt... -- Suche den Namen eines Steckers und am besten auch gleich wo man ihn herbekommt... | |||
| Hi,
Ja es muss dieser Stecker sein, da der Sockel auf ein sehr feinen Platine aufgelötet ist. Ich hatte gestern aber einen Geistesblitz und konnte soeinen Stecker aus einem alten Notebook ergattern. Dort war er als Stecker an einem der Lautsprecher dran. Mein eigentliches Problem ist somit gelöst. Es scheint, dass dieser Stecker/Buchse Typ nur in großen Mengen an Elektrohersteller geht und nicht einzeln erhältlich ist. Die JST Stecker, die man auch im Modellbau nutzt, sind größer. Wie gesagt für mich ist es damit erledigt, aber mich würde trotzdem interessieren wie die Bezeichnung wäre. schönen Abend Mit freundlichen Grüßen melchor ... | |||
| 41 - Generalüberholen -- Receiver Lenco Reciever R25 | |||
| Hallo Zusammen
Gestern wurde dass Reinigung verfahren und Austausch der alten Kondensatoren Projekt am Lenco R25 Fertig durchgeführt. Als ich nochmals alles vorsichtig geprüft habe, kam der grosse "Turn-ON" Moment. Natürlich wie gewünscht startete der Receiver ohne Probleme. "Juhuii, gimme five"
Ich habe nachfolgende Probleme festgestellt, und bin für Hilfestellung sehr angewiesen. Was sich schnell bemerkbar machte, der Tuner spielt leise und Schwankt in der Lautstärke auf und ab. kommen diese Schwankungen vom Lautsprecher-Poti oder sind dies möglicherweise kalte Lötstellen!? an der Endstufe habe ich alles nochmals geprüft und hier siehst doch recht ordentlich aus. Bitte wie kann ich diesem Problem entgegenwirken! Ich habe dieses Volume-Poti "mit Anfang / End-Anschlag" gefunden doch mit dieser Typ "M 100k Ω Bx2 182P" Bezeichnung finde ich im Internet Nichts brauchbares. Bitte wie finde ich hierzu ein möglicherweise passendes Modell. Die Sender kommen, doch rauschfrei sind diese nicht wirklich zu empfangen, gibt es hier eine Möglichkeit dies zu verbessern oder ist dies von einem ca. 20 Jäh... | |||
| 42 - links kein Ton mehr -- Receiver Yamaha Yamaha RX-V350 | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : links kein Ton mehr Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Yamaha RX-V350 ______________________ Hallo! Ich hab mich extra in eurem Forum registriert, weil ich hoffe das ihr mir helfen könnt :)! Ich habe einen alten Yamaha RX-V350 Receiver (schätze 2003 oder 2004), der mir immer gute Dienste geleistet hat. Seit ca einer Woche habe ich auf der linken Seite keinen Ton mehr . Weder am vorderen linken Lautsprecher noch am linken Surround Lautsprecher.
Sonst funktioniert alles einwandfrei und wie immer, nur diese beiden Lautsprecher sind komplett tot (rauscht auch nichts, einfach nur tot). Es gab auch keinen Auslöser wie einen Stromausfall zum Beispiel. Da ich technisch nicht sehr begabt bin, ist das einzige das ich bis jetzt versucht habe, ob ich iwas im Menü umstellen kann, hab aber nix gefunden, auch wenn ich auf Speaker Test gehe (wo jeder Lautsprecher nacheinander rauscht) passiert nicht. Es liegt nicht am Lautsprecher selbst und nicht am Kabel (habe beides getauscht). Auch habe ich nichts an der Anlage geändert, Fernseher, Boxen, Kabel etc sind gleich geblieben und es wurde auch nichts bewegt. | |||
| 43 - Magnetophon wieder in Betrieb nehmen -- Magnetophon wieder in Betrieb nehmen | |||
| VOLLTREFFER!
Die Triola spielt wieder tadellos, zumindest die elektronische Seite! Alle Papierkondensatoren und alten Elkos sind ersetzt. Dann hatte ich ja das Problem, dass es absolut keine Tonwiedergabe gab. Frust pur! Heute hab ich mir nach dem Motivationsschub eines erfolgreich reparierten CD-Players einen Tritt gegeben und mich noch einmal diesem Gerät gewidmet. Erst mal externer Lautsprecher dran, null Erfolg. Dann noch mal raus aus dem Koffer, jede Lötstelle kontrolliert (war nicht viel), jeden Bauteil auf Wert, Polarität, Einbauposition. Eine Lötstelle nachgearbeitet, einen übersehenen Elko gefunden und ersetzt (aus 125 µF mach 100 + 22 µF), ein paar neuralgische Lager geölt und wieder rein in den Koffer. Die geheimnisvolle Scheibe ist übrigens im schwedischen Servicemanual als "plastskiva" verzeichnet, in der Tat aber eine normale M3-Unterlegscheibe aus Blech. Dann noch Köpfe und Andruckrolle geputzt, war dringend nötig. Vor allem die Andruckrolle sah sehr nach BASF LGS aus
Bei der Gelegenheit noch bemerkt, dass das Gerät mal durch den Fädelschlitz Wasser abgekriegt haben muss, genau dort ist Rost am Chassis und sonst nirgends. Stecker rein, Geschwindigkeitstaste drücken ... | |||
| 44 - Siemens Türsprechanlage erneuern? -- Siemens Türsprechanlage erneuern? | |||
| Oder einfach die alte Anlage instandsetzen. Außer Lautsprecher und Klingelknöpfen ist in der Türstation meist bei den alten Anlagen nichts weiter drin.
So ein Lautsprecher kann nach 40 Jahren schon mal den Geist aufgeben. Deine "Steuerung" enthält nur den NF Verstärker und die Umschaltung sprechen hören. ... | |||
| 45 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage | |||
| ich habe mich vlt. falsch ausgedrückt. Für diese Frequenz muss auf jeden Fall bei der BNetzA kein Antrag auf Zuteilung oder sonstiges gestellt werden, weil es wie du schon geschrieben hast eine Generalgenehmigung gibt und diese Frequenz auch kostenfrei genutzt werden darf. Dieser Punkt wurde bei Beschaffung der jetzt vorhandenen Anlage ausführlich geklärt, und die kostenpflichtige Frequenzreservierung der alten Anlage gekündigt. Da diese für die neue Anlage nicht mehr erforderlich war.
@ Beckenrandschwimmer: gegen die Stunden Bastelei habe ich nichts, solange das was dabei herauskommt eine vernünftige Lösung ist. Kennt jemand einen vernünftigen Schaltplan oder Bausatz für einen Klasse D Verstärker? Sind Klasse D Verstärker Vollverstärker oder wird ein Vorverstärker und Endstufe verwendet? Woran erkenne ich Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad? Sollte für die Lautsprecher auch eine Frequenzweiche zur Ausfilterung der Frequenzen untern 200Hz und über 5KHz vorgesehen werden? oder ist das kein Problem? ... | |||
| 46 - Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen -- Kohlemikrofon über einen Videograbber auf Pc aufnehmen | |||
| Hallo Gemeinde,
mein erster Versuch hier, ich habe mein Problem versucht zu googeln habe aber keine Lösung gefunden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich betreibe eine kleine Taucherfirma und wir setzen Videokameras und Tauchertelefone ein. Das analoge Vidosignal per Video Grabber auf einem Laptop aufzuzeichnen, ist ziemlich trivial . Spannender wird's beim Ton.
Der Taucher hat im Helm zum Hören + zum Sprechen je eine Kohlekapsel wie in den alten Telefonen (ca.200 Ohm - die Kapseln sind auch nicht verhandelbar ) der Ton geht oben über ein 2-adriges Kabel in einen 12v/20Watt Wechselsprechverstärker, an den ein Lautsprecher angeschlossen ist. Der Taucher ist permanent zu hören und wenn der Signalmann sprechen will, muss er eine PTT-Sprechtaste am dynamischen Handmikrofon drücken http://www.monacor.de/index.php?id=1...artikelid=5691 Mein Anliegen: Ich will beide Signale (Taucher + Signalmann) zusätzlich zum Bild aufzeichnen, was kann ich tun, um das Signal so zu modulieren, dass der Videograbber das Signal erkennt und ich es auf dem Laptop aufzeichnen kann?? | |||
| 47 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker | |||
| Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will. Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung. Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg ) Liege ich da falsch? Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still! Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen. So sieht das ganze in real aus: https://... | |||
| 48 - TV: Kaufempfehlung -- TV: Kaufempfehlung | |||
| Ich weiß ja nicht, was Du bisher hattest. Ich nehme an, die "32" in der Bezeichnung bezieht sich auf die Diagonale. Guck mal nach, welche Maße der hat, denn weil heute die Lautsprecher nicht mehr seitlich sind, passt meistens eine Nummer größer auf den Platz des Alten.
Im Allgemeinen bin ich mit meinen Samsung-Geräten zufrieden. Ein 16 Jahre altes Thermofax funktioniert wie am ersten Tag - nix mit Obsoleszenz! Ein elf Jahre alter VHS-Recorder ist nach einer Profireinigung wie neu. Ich kenne auch ein paar Leute, die bisher zu ihren Samsung-Fernsehern nichts Negatives gasagt haben. @prinz: Meine Erfahrungen mit Panasonic haben mich davon überzeugt, vom Kauf weiterer Produkte der Marke Abstand zu nehmen. ... | |||
| 49 - Radio Empfänger rauscht -- Radio Empfänger rauscht | |||
Zitat : Leider kommt am Lautsprecher nur Rauschen heraus, woran könnte das liegen?Das wundert mich nicht. Beides sind Oszillatorschaltungen und eigentlich kannst du froh sein, wenn es rauscht, denn dann hast du mit wahrscheinlich einen Pendler aka Superregenerativempfänger gebaut. Richtig aufgebaut können diese Dinger hochempfindlich sein, aber vermutlich bist du mit der Frequenz irgendwo gelandet. Zum UKW-Radioempfang sind solche Schaltungen ziemlich ungeeignet, aber etwas darüber zwischen 118 und 136 MHz liegt der Flugfunk, bei dem noch Amplitudenmodulation verwendet wird. Zeig doch mal ein Bild von deinem Aufbau. Vielleicht sehen wir, was daran falsch ist. P.S.: Die Induktivitätswerte scheinen mir zu hoch zu sein. Typischerweise verwendet man Werte von weniger als 100nH. Von den mechanischen Werten her erscheinen die Spulen aber akzeptabel. Vielleicht versuchst du es mal mit nur 4 oder sogar 3 Windungen. Was für Dr... | |||
| 50 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
| Hey ho ! Danke für die vielen Antworten die in der Zwischenzeit gekommen sind !
Ich habe mich mal etwas durch das Netz und durch die eBay Kleinanzeigen gewühlt und 2 "zu verschenken gefunden" dabei jeweils noch 2 - 4 Kisten mit Aufnahmen, habe die nunmal angeschrieben wie es mit Versandmöglichkeit ausschaut, das wäre ja Geschenkt, Funktionierendes (restaurationsbedürftiges ?) Gerät + noch eine Menge aufnahmen ! Na mal schauen ob sich von dennen eine Meldet, ansonsten werde ich mal schauen ein Gerät günstig zu bekommen und mir als Projekt für verregnete Wochenenden oder den nächsten Urlaub vorzunehmen ^^ ZUm Aufnehmen muss ich sagen .. Höchtstens mal Just for Fun, ich habe weder Sat noch Kabelanschluss bei mir, das heißt ich schaue ab und an mal übers Internet und mein 24 Zoll Monitor fern, das jedoch nicht allzu oft, habe mich schon an Youtube/Video on Demand gewöhnt und schaue nicht mehr fern .. Als Fernseher (den ich eben mal für ne VHS oder alles was man nicht am PC anschließen kann nutze) habe ich nen gut 20 Jahre alten Fippenden (Mein Gott das nervt ! Deshalb lass ich die Kiste lieber aus) 60er Grundig Made in Austria. Ich glaub ich sollte meinem Vater doch mal den 80er (oder 90er?) Loewe TV Bj. 1981 im Holzgehäuse ab... | |||
| 51 - Siedle TLM/TK 511 an Agfeo 2x -- Siedle TLM/TK 511 an Agfeo 2x | |||
| Hallo habe Probleme mit meiner alten Türfreisprechanlage, weil ich nicht weis, ob diese an meine Telefonanlage angeschlossen werden kann.•In der Beschreibung steht " Fremd-TK-Anlagen mit und ohne PVG 402-0" wobei das PVG402-0 evtl schon die Lösung sein könnte, aber da steht ja "mit und ohne"
Die TFE ist 4 Polig und an meine TK-Anlage braucht nur a/b also wie ein normales Telefon mit geschaltener Freisprecheinrichtung. Ich denke ich müsste mir nur einen a/b Wandler bauen, denn alles andere kann ich an die TK-Anlage direkt anschließen. Die TFE hat ja mikro und Lautsprecher mitsamt verstärkerschaltung. Aber an die TK-Anlage darf ich nur Gleichstromfreie Telefone anschließen. kann ich aus einem billigen a/b Gerät die so einen Wandler eingebaut haben diesen einfach ausbauen und anschließen oder gibt es einen Schaltplan von so eine... | |||
| 52 - FTZ123D12 Schnittstelle a/b -- Siedle TLM/TK 511-0 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : FTZ123D12 Schnittstelle a/b Hersteller : Siedle Gerätetyp : TLM/TK 511-0 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo habe probleme mit meiner alten Türfreisprechanlage, weil ich nicht weis, ob diese an meine Telefonanlage angeschlossen werden kann.•In der Beschreibung steht " Fremd-TK-Anlagen mit und ohne PVG 402-0" wobei das PVG402-0 evtl schon die Lösung sein könnte, aber da steht ja "mit und ohne" Die TFE ist 4 Polig und an meine TK-Anlage braucht a/b also wie ein normales Telefon mit geschaltener Freisprecheinrichtung. Ich denke ich müsste mir nur einen a/b Wandler bauen, denn alles andere kann ich an die TK-Anlage direkt anschließen. Die TFE hat ja mikro und Lautsprecher mitsamt verstärkerschaltung. Aber an die TK-Anlage darf ich nur Gleichstromfreie Telefone anschließen. Könnt Ihr mir bitte hierzu weiterhelfen, da ich nicht mehr so gut denken kann herzlichen DANK Josef | |||
| 53 - Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? -- Audioswitch zwischen PC, Console > 5.1 - Tips? | |||
| Fertig gibt es so etwas durchaus. Nur ist die Frage wie schön es aussehen soll und wie viel Geld man investieren möchte
http://www.teufel.de/lautsprecher-z......html Da wäre auch eine Fernbedienung und eine vernünftigere Upmix-Funktion drin. Wesentlich günstiger ist da dann natürlich der Selbstbau. Entsprechende Schalter hatte Mr.Ed ja oben verlinkt. Wenn du auch noch ein Gehäuse suchst kannst du dich in der Bucht mal nach einem LPT-Umschalter oder einem alten (mechanischen!) Konsolen-Switch umsehen. Da ist schon ein Umschalter mit ausreichend Kontakten drin. ... | |||
| 54 - Hochlastwiderstand abgebrannt -- TV Philips Forum23TA511A | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Hochlastwiderstand abgebrannt Hersteller : Philips Gerätetyp : Forum23TA511A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe einen Alten s/w Fernseher von Philips, bei welchen mir der im Bild sichtbare Hochlastwiderstand duch einen Kurzschluß abgebrannt ist. Habe eine fehlende HF Spulen Abschirmung aufgesteckt, weil man starkes Brummen über den lautsprecher gehört hat, aber die Isolierung zwischen vergessen. Davor hat der Fernseher bis auf das Brummen einwandfrei Funktioniert. Leider kann man den Widerstandswert nicht mer lesen, und Schaltplan hab ich leider keinen. Hat jemand von euch vieleicht jemand einen Rat für mich, oder einen passenden Schaltplan? LG, und danke schonmal im Voraus. ... | |||
| 55 - Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen -- Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen | |||
| Hallo zusammen
Ein guter Freund war heute da, die alte Sprechanlage (Marke nicht gemerkt, hat aber über 20 Jahre gehalten) ist defekt und soll ersetzt werden. Es ist ein 2 Familienhaus (Eigentum) er wohnt mit Frau im 2OG, Sohn mit Familie im 1 OG. Vorhanden sind von jeder Wohnung aus 6 adrig in den Keller (durch 1OG geschliffen oder sternförmig wußte er nicht mehr, sieht aber nach). Vom Keller (Verteilerdose) geht es einmal zum Klingeltrafo in der Hauptverteilung und wieder 6 adrig zum Hauseingang ( Hoftor, Montageort der Aussenstelle). Von der Aussenstelle geht es 2 adrig zum Türöffner. Also nicht die schlechtesten Voraussetzungen. Nun war er heute mit Katalogen da und wollte unbedingt eine Videosprechanlage, m-e oder GEV waren zur Auswahl, m.E. alles "Baumarktartikel aus China".
Die m-e- "2 Familienhaus-Video-Türsprechanlagen-Set 7" Weiß Edelstahl" fällt schon mal raus weil sie von der Aussenstelle je 4 Adern zu den Innenstellen benötigt. Die GEV "Modell 086128 Videosprechanlage CVS" würde Schaltungstechnisch funktionieren weil nur 2 Adern benötigt werden. allerdings schrecken mich die wenigen, schlechten Kundenrezessionen bei Amazon ab. Die A... | |||
| 56 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin | |||
| Hallo! Ich grüße das Forum.
Die Geschichte drumherum: Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001 Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt.... | |||
| 57 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
| 58 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk | |||
| Moin allerseits,
ich bräuchte mal eure Hilfe und zwar möchte ich mir folgendes Bauen, weiß aber nicht wo ich die einzelnen Teile finde bzw. wie sie genau heißen. Und zwar möchte ich mir einen Lautsprecher-Umschalter bauen. Bisher habe ich dafür einen alten KVM-Switch umgebaut nun möchte ich das ganze aber umbauen so das ich das nicht mehr manuell sondern mit meiner Logitech Harmony oder meinem Lightmanager Pro erledigen kann. Insgesamt sind es 1x 10 Eingange und 2x 10 Ausgänge oder umgekehrt was ja im Grunde egal sein dürfte (falls nicht dann 1x 10 Eingänge und 2x 10 Ausgänge) und ein Infrarot oder Funk-Empfänger (433,92 oder 868,35 MHz). Ich würde IR bevorzugen da ich glaube das dort mit dem anlernen an die Logitech Harmony mehr erfolgschancen sind als an dem LightManager. Ich bräuchte also, wenn ich keinen Denkfehler habe, einen IC der bei einem ankommendem Signal von Ausgang 1 auf Ausgang 2 und umgekehrt schaltet oder aber einen der bei einem ankommendem Signal A auf Ausgang 1 und bei Signal B auf Ausgang 2 schaltet. Ich hoffe es ist klar geworden was ich möchte und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt =) Grüße Bootscreen ... | |||
| 59 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Ton kratzig / Tiefen fehlen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sydney ST 1670 TOP Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin
War neulich bei meiner Oma um ihr neue Batterien ins Hörgerät zu machen, aber lag garnicht an den Hörgeräten: Der Ton ihres alten Grundig-Röhrenfernsehers (Sydney ST 1670 TOP, ca 20Jahre alt) hat einen extremst kratzigen Ton (nahezu kein Bass mehr vorhanden, nur noch Höhen hörbar...). Hab ich mir also gedacht, dass ich einfach ein paar PC-Lautsprecher an den Kopfhörerausgang anschließen könnte, aber Pustekuchen - via Kopfhörerausgang genauso kratziger verzerrter Ton, liegt also nicht an eventuell defekten Lautsprechern
Weiß hier von Euch jemand, was da die genaue Ursache sein könnte bzw. hatte jemand hier schonmal ein ähnliches Problemgerät vor sich? Repariert wurde das Gerät mal vor ca 2-3 Jahren, war aber ein anderer Fehler (Komplettausfall) gewesen. Bild ist sonst noch okay, OSD und Videotext gehen auch noch. ... | |||
| 60 - Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn -- Geschwindigkeitsregler kabellos für Rennbahn | |||
| Hallo Perl
Genau auf Dich habe ich gewartet, super. Warum Kabellos? Ich hätte Dies halt gerne auf meiner alten Bahn. Wir kommen uns immer in die Quere, wenn ein Modell abfliegt, der Regler hat ca 2 Meter Kabel hat, und einer unten/hinten.... durch muss. Beim neuen System liegt immer die volle Betriebsspannung auf der Bahn. Früher, (system ab 1963 ) gab man die Spannung über den Regler auf die Bahn. Aufwand in die Höhe? Alles relativ denke ich. (bitte nicht schlagen). Ich möchte nur ein lineares Signal (o - 100 %) drahtlos an einen Empfänger senden, Dieser soll das Signal auf ??? weitergeben und danach die Spannung / Strom auf die Schiene geben. Darum habe ich an PWM gedacht, jedoch muss die unterschiedliche Versorgungsspannung der verschiedenen Autos berücksichtigt werden. ( 25 -40 VDC ) Wenn ich es mir zu einfach vorgestellt habe, sorry, jedoch möchte ich mir ein eigenes, rel. einfaches-störungsarmes System bauen. Digital ein-aus geht ja auch per Funk,ect. Linear sollte nicht so schwer sein. Oder doch? Lautsprecher leiser-lauter geht ja auch? Ich lasse mich gerne belehren, nur so lerne ich was. Wenn ich alles mech. lösen wollte, nehme ich eine Fernsteuerung und einen Servo der mir dann den Drücker betätigt. Das kann es doch im Jahre ... | |||
| 61 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1 | |||
| Hallo,
Korrektur: Schaltpläne sind im angehängtem service manual vorhanden. Habe nun nochmals zu Testzwecken den alten Inkrementalgeber verbaut. Doch leider gibt es auch hier kein Output über die Lautsprecher. Das Problem muss wohl wo anders liegen. und was ich im ersten beitrag vergessen habe: Danke für alle Antworten! schöne grüße, uj ... | |||
| 62 - alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul) -- alte Siedle Türsprechanlage (2 Adern) mit FritzBox verbinden (Doorline Modul) | |||
| Hallo,
ich bin Mieter in einem Haus mit mehr als 10 Parteien. Unsere Türsprechanlage ist eine alte Siedle-Analage die nur zwei Adern hat: Bild von Gegensprechanlage: Ein Foto der Gegenprechanlage habe ich hier eingefügt. Ich würde diese nun gerne an meine FritzBox Fon WLAN 7270 v3 anschließen. Hierzu kann ich jedoch nicht die ganze Sprechanlage auswechseln und gegen etwas neuers austauschen, da ich ja nur ein einzelner Mieter bin. Es ist ja möglich verschiedene Doorline Module mit der FritzBox zu verbinden. Gefunden habe ich z.B. das Telegärtner TI 100 oder von Sielde selbst die Siedle DoorCom Module. Leider verstehe ich zu wenig von der Materie, als das ich die Machbarbeit einschätzen könnte. Durch eine Recherche hier im Forum habe ich schon herausgefunden, dass früher Lautsprecher, Mikrofon und Türöffner in Reihe geschaltet wurden und daher nur zwei Drähte gegenüber der heutigen 4-Draht Lösung benötigt wurden. Gibt es ggf. einen Wandler, den ich einem Doorline Modul vorschalten könnte, der die Signale wieder auf 4 Adern trennt? Oder gibt es ein Doorline Modul, d... | |||
| 63 - Nordmende Rigoletto 58 -- Nordmende Rigoletto 58 | |||
| Servus!
Außerdem würde ich hier so vorgehen: - Sind alle Röhren in den richtigen Fassungen? (Nicht lachen: Ich bekam letztes Jahr ein Radio zur Reparatur, das hatte zwei (!) ECC 85 gesteckt, außerdem eine EF80 statt der EF89. Schon allein wegen der ECC85 statt der ECH 81 konnte das Gerät gar nichts von sich geben...) - Alle Röhren mal raus- und wieder reinstecken (Kontaktprobleme!) - Auf TA (Phono) schalten, und entweder am Tonabnehmer-Eingang ein Gerät (z.B. Plattenspieler mit Keramik-/Kristallsystem) anschließen oder mit dem Finger an die TA-Buchse fassen - ein Brummen müßte deutlich zu hören sein. Dann ist schonmal die Endstufe OK. (Das C-System der EABC dann auch ;-)) - Wie schon erwähnt, alle Spannungen messen. - Sind die Spannungen ok (+/- 10 %), dann die Röhren testweise tauschen. - Kontakte der Tasten prüfen u. reinigen. - Dann wird's schwieriger: Ein Testsender wäre von Vorteil, und stufenweise durcharbeiten, sprich von der Endstufe zurück zur Eingangsstufe. Signal auf der ZF (10,7 MHz auf UKW, 472 oder so ähnlich kHz auf AM) einspeisen und verfolgen, wo dieses hängenbleibt. Die EM84 sollte bei fehlendem Signal nur an den Rändern leuchten - das aber sehr deutlich und hell (EM84 "Magisches Band" verbraucht sich ... | |||
| 64 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? -- Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich? | |||
| Vielen Dank! Ich sehe, hier bin ich richtig ...
@sam2: Zitat : ... Eindruck, daß Du Dir dies viel zu leicht vorstellst Das ist sehr gut möglich - deshalb frag ich lieber erst mal hier. Wenn ihr mir den Zahn zieht, erspart mir das, blind auf die Nase zu fallen, und ich freue mich umso mehr. Zitat : akustischer Kurzschluß vermieden Wie kann ich den vermeiden? Das Rückkopplungspfeifen tritt doch meines Wissens nur auf, wenn (laienhaft gesagt) das Mikro direkt im Ausstrahlbereich des Lautsprechers liegt. Ich könnte aber mein Kästchen ohne weiteres so basteln, dass es wie ein Buch an der Wand steht, wobei der Lautsprecher aus der großen Buchdeck... | |||
| 65 - Festplatten-Box für Heimnetzwerk -- Festplatten-Box für Heimnetzwerk | |||
| Hallo Leute!
Bin ganz neu hier und hätte eine wichtige Frage an euch! Da mein Wissen in Elektronischen Dingen leider nicht sehr gut ist, hoffe ich, ihr könnt mir weiter helfen bzw. einen Rat geben! Es geht um folgendes! Bei mir zuhause leben 5 Leute (Familie) und jeder hat seinen eigenen Computer, seine eigenen Festplatten und somit sind alle Daten wie Bilder, Videos und sonstiges komplett zerstreut. Nachdem wir ein W-lan Netzwerk zuhause haben, hatte ich die Idee, ich bau mir selbst so eine Art Festplatten-Box, die ich an den Netzwerkrouter anhänge und somit das Problem der Datenverstreuung weg ist. Jetzt hab ich im Internet ein wenig nachgelesen und bin auf RAID und NAS System gestoßen, wobei mir keines dieser beiden Systeme bekannt ist. Ich weiß zwar worum es grundsätzlich geht, den genaue Unterschied aber kenn ich nicht. Das wäre die erste Frage an euch! Meine grundsätzliche Vorstellung war diese, dass ich mir eine Box baue, ein Netzteil rein, Lüfter und Haltevorrichtungen für die Festplatten und dann hald noch die Verbindung dieser zu möglichst einem USB Ausgang/Eingang! Dann würd ich einfach diese Box an den W-lan Router anstecken und jeder könnte auf die Daten zugreifen. Hab mir gedacht, dass ganze mit 5-6 Festplatten zu mac... | |||
| 66 - 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ? -- 1.5 Volt AC möglichst verlustfrei auf 9 Volt AC transformieren ? | |||
| Hallo Rafikus, wenn du konkret fragst, kann ich auch antworten.
Die Platine ist in der Wand eingebaut, von dort gehen zwei Drähte zum Lautsprecher, der offensichtlich sowohl für den Gong-Ton wie auch die Gegensprechanlage verwendet wird. Siehst du keine Möglichkeit, den Strom direkt parallel beim Lautsprecher abzugreifen und für das Auslöse-Signal an den neuen Funk-Gong zu verwenden? Aber beim alten Lautsprecher habe ich eben nur die leider korrekten 1.5 V AC, wenn jemand klingelt. Die Platine möchte ich eigentlich lieber nicht ausbauen, weil das Zeug ziemlich morsch aussieht ... Peter ... | |||
| 67 - TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01 -- TM 612-4 TLM 611-02 HTA 711-01 | |||
| Die Verdrahtung der Haustelefone kann so bleiben, wie sie ist. Die Telefone sind alle parallelgeschaltet.
Allerdings ist beim Tausch der Haustürstation zu beachten, dass einige Siedle-Türsprechmodule (im Gegensatz zur TLE051-01) auch den negativen Pol der Speisegleichspannung Klemme 9 benötigen, um den Lautsprecher-Verstärker zu betreiben. Bei den ganz alten verstärkerlosen Sprechanlagen war nur eine Serienschaltung aus Kohlemikrofon und Lautsprecher vorhanden, die benötigten den negativen Pol 9 an der Haustürstation nicht. Dein TLE051 hat zwar schon 2 Verstärker eingebaut, die sind aber so konstruiert, dass sie trotzdem ohne den negativen Pol auskommen, also genauso verschaltet werden können, wie die verstärkerlosen Uralt-Anlagen. MfG: Norbert Oertgen ... | |||
| 68 - Kurioser alter Stecker mit Widerstand -- Kurioser alter Stecker mit Widerstand | |||
| Möglicherweise ein Lautsprecher-Stecker mit Umschalter für 2000 Ohm und 5 Ohm Betrieb.
Wäre wirklich eine Bastellösung...
Damit ein Lautsprecher wahlweise am alten Radio mit 2000-Ohm-Anschluß betrieben werden kann, und auch am modernen Gerät mit 5 Ohm Anschluß (also mit eingebautem Ausgangsübertrager). Gruß stego
... | |||
| 69 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nur Rauschen bei AV-Quellen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Lissabon ST655 TOP Chassis : CUC 5350 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen fast 20 Jahre alten Röhrenfernseher von Grundig, der mir graue Haare bereitet. An AV-2 hängt ein DVD-Player, an AV-3 (Composite) eine Wii. Bei Wiedergabe von AV Quellen habe ich nur ein lauten Rauschen in den Lautsprechern. Bei Wiedergabe von TV ist alles in Ordnung. Leider wird es noch komplizierter... Vor kurzem wollte ich die ZF Platte messen, um zu sehen, an welcher Stelle das Nutzsignal durch Rauschen ersetzt wird - der Signalpfad der AV-Buchsen zur Tonendstufe ist ja eher einfach. Dabei bemerkte ich, daß die ZF Platte klopfempfindlich ist, Anwendung des GRUNDIG-Prinzips (nachlöten) schaffte Abhilfe, perfekter Ton von allen AV-Quellen Eigentlich wäre ich jetzt fertig... eigentlich! Ich greife das Tonsignal an AV-1 ab, um es über die Stereoanlage wiederzugeben (SCART Stecker, Pin 1,3 und 4 gehen zur Stereoanlage, alle anderen Pins unbegelegt). Und hier ist wieder das Rauschen. Bei TV Betrieb ist alles in Ordnung, bei AV-Quellen wird der Ton über die eingebauten Lautsprecher einwandfrei wiedergegeben, über den ... | |||
| 70 - Radio Tuning -- Radio Tuning | |||
Zitat : Neue Boxen aus dem Grund weil die alten einen zu schlechten sound haben ? Ob die einen schlechten Klang haben mußt du wissen, ob neue Lautsprecher besser klingen ist eine weitere Frage. Boxen sind da keine drin. Zitat : Ein dock anschluss dient dazu um einen Ipod anzuschliessen. Und damit fangen deine Schwierigkeiten an. Bei normalen MP3 Playern wäre das kein Problem, bei Verwendung der Klinkenbuchse auch nicht. Beim überteuerten Eierpott wird ein spezieller Stecker verbaut. Der ist nicht so ohne weiteres zu bekommen. ... | |||
| 71 - Lautstärke ändert sich sponta -- Lautsprecher Cambridge Soundworks DTT22000 | |||
| So, ich grabe* diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich jetzt endlich dazu gekommen bin die Schaltung nachzubauen und vorerst auf einem Steckbrett zu realisieren.
Das eigentliche Problem mit der ständig zufällig verändernden Lautstärke lag in der Tat am Poti, allerdings habe ich nun mit der neuen Schaltung ein anderes Problem. Es funktionieren nur die vorderen Lautsprecher und der Centerspeaker + Subwoofer, die hinteren Lautsprecher bleiben stumm. Mit der alten Schaltung und dem alten Poti gehen, bis auf das Lautstärkeproblem, alle Boxen noch, es ist also nichts bei der Elektronik im Lautsprecherhaupgehäuse kaputt gegangen. Dies ist mein neuer Schaltplan: Anstatt einem Spezialpoti habe ich nun zwei normale lineare Potis genommen, dass geht auch und ist, wenn man die Versandkosten beim Spezialpoti mitberechnet, auch sicher günstiger als dieser eine, den man leider sowieso fast nirgends in Deutschland bekommt. Die neue Schaltung basiert im Prinzip auf der Rückseite der Originalschaltung. Siehe dazu das Bild Nr. 1 im Thread weiter vorne: | |||
| 72 - Radio Körting Hifi Studio 1500 -- Radio Körting Hifi Studio 1500 | |||
| Ich hab ein noch etwas älteres Paket. Verstärker Körting A500, Tuner T500, "Töpferscheibe" Dual 1019 und Tonband Saba TG543 (wobei ich das in gute Hände weitergegeben habe), Lautsprecher ELAC LK-2000. Sehr edle weiß lackierte sehr dünne Zweiwegeboxen mit überraschend gutem Klang. Aktuell ist die Anlage zerteilt, Verstärker und Tuner stehen mit billigsten Sony-Boxen und einem alten JVC-Doppelkassettendeck im Wochenendhaus, der Plattenspieler wartet in Wien auf eine Reinigung der etwas verharzten Mechanik und eine neue Nadel - der Tonarm hatte so viel Übergewicht, dass der metallene Nadelträger der alten verbogen ist! Der saß im Betrieb so an das System gepresst, dass der Systemkörper auf der Platte streifte! Die Boxen wollte ich auch nicht im Wochenendhaus lassen, da es als altes Bauernhaus tendenziell eher feucht ist und Piezo-Hochtöner wohl eher keine hohe Luftfeuchtigkeit mögen.
Kaufdatum ist übrigens laut einem handschriftlichen Etikett am Verstärker 29.1.1969. ... | |||
| 73 - Spannung von 19V 3,5A auf ca. 18V regeln -- Spannung von 19V 3,5A auf ca. 18V regeln | |||
Zitat : Die 18V sind schon die absolute Obergrenze. Tatsächlich ist im Datenblatt sogar nur von 17,5V die Rede. Das Billigste wird es tatsächlich sein, wenn du die Betriebsspannung mit ein paar Dioden auf 14..15V reduzierst. Wenn dieses IC schon vorhanden ist, ist es sicherlich kein Fehler die ersten "Gehversuche" damit zu machen, aber man sollte von diesem mindestens 20 Jahre alten IC keine rekordverdächtigen Eigenschaften erwarten. Wenn du nicht teures Lehrgeld bezahlen willst, wird es -besonders bei teureren Endverstärkern- sinnvoll sein, auf ein bewährtes Layout zurückzugreifen. Auch wenn man das den fertigen Schaltungen nicht unbedingt ansieht, ist es bei Leistungsverstärkern keineswegs gleichgültig, wie und wo man die Bauteile anordnet und wo man die Verbindungen verlegt. Dabei gemachte Fehler führen nicht nur zu schlechtem Klang, sondern können im Extremfall sogar den Lautsprecher und/oder das IC zerstören. ... | |||
| 74 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben | |||
| Hallo,
bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!
Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen. Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!
So genug der Worte, hier zu meinem Projekt: Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten": - ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A) - ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W) - einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED - eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms) - diverse Lautsprecher aus altem Auto | |||
| 75 - Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm -- Programmierbares Sprachmodul für mein Kostüm | |||
| Zunächst mal... Hallo ( 8
Für ein Projekt was mir schon länger im Kopf schwirrt suche ich Fachkundigen Rat und ich hoffe jemand hat für mich nen Lösungsvorschlag inner Schublade
Die Leutz in Kostümforen wissen zwar zu schneidern, aber was Elektronik betrifft zähl ich auf euch
Nehmt euch en Keks, ich muss bisi ausholen xD Ich arbeite schon ein paar Jahre an meinem Jawa-Kostüm(Starwars)... und beim umbau für die herrannahende 5. Jahreszeit wollte ich versuchen der ganzen Sache noch den letzten Schliff zu geben. Ich möchte sprechen wie ein Jawa... und dazu brauche ich ein Sprachmodul. Dieses sollte möglichst duch Tastschalter im Handschuh steuerbar sein. Lautsprecher könnt ich in die Maske setzen und für Stromversorgung hab ich genug Platz unter der Robe für den ein oder anderen Accu. Bislang hab ich eh schon ne Batteriebox am Gürtel damit meine Augen leuchten xD Sprich, ich möchte die Originalsounds aus den alten Filmen, welche es in hervorraagender Qualität als Wave oder MP3 gibt irgendwie aufspielen um sie dann einzelnd auf Knopfdruck abzuspielen... um dann zu brabbeln wie ein echter Jawa ( 8 Ich denke dass es umsetztbar ist.... | |||
| 76 - wackelkontakt -- Lautsprecher speedlink Gravity Blaster | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 2 Jan 2012 06:24 geschrieben : Überbrücken könnte man das schon, dann würde das Gerät aber immer auf voller Lautstärke spielen. Sinnvoller wäre da das nachlöten der Platine. Die Fotos sind leider zu unscharf. Die eingerahmte Lötstelle ist die Befestigung vom Schalter, mit der eigentlichen Funktion hat die nichts zu tun. PS: Bilder bitte hier hochladen, nicht auf so eine Werbeschleuder. Die Lautsprecher sind immer auf maximum. Die Lautstärke regel ich über den Fernseher an dem sie hängen. Weißt du welche Kabel zusammen gehören? Die Bilder wollte ich hier hochladen aber die waren zu groß. ich glaub 300Kb dürfen die nur sein. Zitat : perl hat am 2 Jan 2012 ... | |||
| 77 - Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele -- Was macht ihr aus eurem Elektronikhobby? Ist es ein reiner Selbstzweck od. verfolgt ihr andere Ziele | |||
Nunja...
... Ich sah mal, wie mein Erzeuger Lautsprecherzwillingslitze verzinnte, und wollte das auch können. Außerdem hatten wir noch einen Karton mit Radio- und Fernsehröhren im Keller stehen. Genaugenommen habe ich damit auch meine ersten Elektronikbasteleien aufgebaut
Leider hatte ich keinen Trenntrafo, und daher war die Sache schnell beendet. Dann hat sich das alles ziemlich aufgefächert, mal baute ich einen Audioverstärker mit Transistoren, mal baute ich mit simplen Bauteilen und Zeilentrafos (kann ich nur empfehlen, ist sehr lehrreich!), aber auch mit "Grobelektrik" wie Ölbrennertrafos und Waschmaschinenmotoren habe ich, ähem, experimentiert
Mittlerweile bin ich bei Mikrocontrollerprogrammierung und Leistungselektronik hängen geblieben. Früher habe ich mich auch mit Astronomie und Chemie befasst, wovon sich aber nur letzteres halbwegs gehalten hat. Die Elektronik habe ich jetzt seit locker 12 Jahren als Hobby, es wäre Verrat an mir selbst, würde ich nicht auch danach meinen Beruf wählen. Mal sehen ob das was mit dem Studium wird | |||
| 78 - Lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT Daewoo 20 TFT LCD TV | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Defekt : Lässt sich nicht einschalten Hersteller : Daewoo Gerätetyp : 20\" TFT LCD TV Chassis : ? FCC ID : ? Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Morgen Ich versuche den alten Flachbildschirm einer guten Freundin zu reparieren. Es handelt sich dabei um ein 10-jähriges Gerät mit folgenden Symptomen: Laut ihrer Aussage, lässt sich das Gerät seit längerem nur noch einschalten, wenn man den Netzstecker 5-10 mal in in langsamer Reienfolge in die Steckdose einsteckt/austeckt. Ich habe das Teil nach Hause genommen und bei mir macht er noch weniger, die zarte, weibliche Hand fehlt mir wohl
Wenn ich den TV einstecke, leuchtet kurz die Betriebs-LED, der Lautsprecher knackt, das wars. Das Netzeil liefert div. Spannungen von 5-24V (siehe Bild). Wenn keines der Verbindungskabel am Netzteil sind, sind diese Spannungen auch vorhanden, mit leichten Abweichungen. Sobald das Netzteil aber belastet wird, sind sämtliche Spannungen weg. Dann dauert es einige Minuten, und man kann das Spiel von vorne starten. Leider bin ich kein Profi, abe... | |||
| 79 - -- Plattenspieler Bruns | |||
| Geräteart : Plattenspieler Defekt : Verstärker defekt Hersteller : Bruns Gerätetyp : --- Chassis : --- Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, habe heute meinen "neuen" Plattenspieler von ebay erhalten. Bj. ca 1980. Von der Firma Bruns Modell 7053. Da meine Frau sich gewünscht hat mal wieder Ihre alten Weihnachtsplatten aufzulegen. Nur nun Habe ich das problem das anscheinend der interne Verstärker defekt ist. Ich höre nur sehr leise Musik direkt aus dem Gerät jedoch nichts aus dem angeschlossenen Lautsprecher. Den Lautsprecher habe ich bereits ausgetauscht um einen Fehler an genau diesem auszuschließen. Zudem habe ich mal die Eingangsspannung an den Verstärker gemessen, welche 9V beträgt, dies müßte ja ok sein. Die Poti's habe ich auch geprüft, diese liegen beide zwischen 2ohm auf Linksanschlag und 500kOhm auf Rechtsanschlag. Ich werde mal ein Bild von dem Verstärker bzw. von der Verstärkerplatine anhängen, evt. hat ja jemmand von euch eine Idee wo bei diesem Teil der Schwachpunkt liegen kann. Meine Elektrobasteleien liegen leider schon einige Jahre zurück. Wäre schon wenn jemmand eine Idee hat, meine Frau würde es noch mehr freuen. mit... | |||
| 80 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl. Hersteller : NAD Gerätetyp : 216 Chassis : 2x Visaton TIW 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist. Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt. Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig. Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere. Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken. Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |