Gefunden für alten drucker schrittmotoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ? | |||
| |||
2 - magentafarbenes Muster -- Drucker hewlett packard hp Laserjet Pro 200 color MFP M276nw | |||
Geräteart : Drucker Defekt : magentafarbenes Muster Hersteller : hewlett packard hp Gerätetyp : Laserjet Pro 200 color MFP M276nw Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Fachleute, ich fasse mich kurz: Ich habe den Magenta-Toner gewechselt (kein Original) und danach hatte ich das Muster - wie auf dem Foto zu sehen auf dem Papier. Habe dann mal gereinigt und den alten Toner nochmal eingeetzt … das Problem ist aber geblieben, die Walze wieder magentafarben „verschmutzt“. Schwarz-weiß-Ausdrucke haben den gleichen Effekt (auch wenn auf schwarz-weiß eingestellt ist). Die Kopien sind davon nicht betroffen. Kann ich das als Laie wieder in den Griff bekommen? Wer kann mir helfen? Vielen DANK schon mal im Voraus! ![]() ... | |||
3 - HP "e" Druckerserie -- HP "e" Druckerserie | |||
Nun fängt also auch HP mit diesem Schwachsinn an... ![]() Irgendwann machen das alle Druckerhersteller, um ihre Toner- bzw. Tintenpatronen zu Apothekerpreisen zwingend vorzuschreiben. Am Besten behält man den "alten" Drucker solange, wie das Ding funktioniert - mit Nachbaupatronen zu einem Bruchteil des Preises des Originals. Bei meinem Epson (ja, ich weiß, Du magst die überhaupt nicht) AcuLaser C1700 kostet ein Original-Satz Toner mittlerweile ca. 250 Euronen. Als Nachbau mit identischer Qualität und Füllmenge kaufe ich einen Satz für weniger als 40 Euro. Wo der Preis der Originale gerechtfertigt sein soll, ist mir schleierhaft: Dieses Modell hat als Tonerpatronen nur den relativ kleinen Tonerbehälter, keine Trommel, fast keine Mechanik, nix. Der Nachbau-Hersteller braucht den leeren Behälter nur zu reinigen und wieder aufzufüllen, fertig. Epson genau dasselbe. Das rechtfertigt nicht den Preisunterschied von über 200 Euro. ![]() Gruß, stego ![]() (der von HP bisher eigentlich recht überzeugt WAR) ... | |||
4 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider | |||
Ich hatte ehrlich nicht erwartet, dass das Thema hier so auf Resonanz trifft und die Diskussion so auf Pro und Contra Bypass fixiert.
Wie gesagt bin ich kein Fan von einem Bypass und versuche es erst einmal ohne. Zitat : marconi84 hat am 28 Dez 2022 16:03 geschrieben : [...] Dust Commander [...] Die Patronenfilter für den WD3 gibt es günstig auch von Fremdherstellern. Hier der Link: https://www.dust-commander.com/de/13-kits Nett, aber wenn ich es richtig sehe hat die Kunstsoff-Version einen Bypass und die größeren wieder Stahlfässer. (Wenn das ein Bypass ist hätte man den kaum schlechter platzieren können. Wenn der öffnet landet der Dreck der sich in der oberen Hälfte des Abscheiders befindet im Staubsauger. Falls ich doch ... | |||
5 - Druckt leere Seiten in Farbe -- Drucker Samsung CLX 4190 | |||
Hallo
Selbsttest? Was meinst du damit? Also getestet hab ich`s auf Tablett iOS, Airbook und Win11 Laptop in der Familie. Alles mit dem gleichen Ergebnis. Der Drucker ist über LAN angebunden. Was ich noch probieren könnte wäre meinen ganz alten Desktoprechner mit Win7 zu reaktivieren und ihn dort versuchen über USB anzuschließen. Ob ich da einen Treiber noch bekommen, höchstens einen Virus. ![]() Werde es aber mal testen. Hatte gestern noch mal im Netz weiter gesucht und auf YT ein Video gefunden wo gezeigt wurde, wie man in ein Geheimmenü kommt um alles zu ersetzen. Dies habe ich auch alles probiert ohne Erfolg. Lg ... | |||
6 - Fixiereinheit: Rolle/Finger -- Drucker Brother MFC-9330 CDW | |||
Jooaaaa.... Drucker gibt es zwar ein paar, aber dafür müsste ich durch halb DE fahren. Ich denke, ich werde mir eine neue Transfereinheit kaufen und aus der alten alles als Ersatzteil ausbauen.
Zitat : nabruxas hat am 22 Nov 2021 01:45 geschrieben : Besorge dir einen Schrottdrucker. Die Trennfinger sind ja meist in Ordnung und der Roller wird auch ok sein. Alternativ eben einen neuen Fuser. ... | |||
7 - Adapter Parallel zu Bluetooth -- Adapter Parallel zu Bluetooth | |||
Moin
Ich wollte eigentlich nen alten mobilen Drucker wieder in Betrieb nehmen um im Auto auch mal den einen oder anderen Bericht zu drucken. Gibt es noch preiswerte Adpter? Den einzigsten den Ich gefunden hab soll knappe 300euros kosten dafür gibs nen ganzen Stall neue Drucker ... | |||
8 - Board geht nicht an -- Bresser LCD Mikroskop | |||
Ja klar Spannung... Ich schreibe halt wie's mir gerade durch den Kopf schießt ....
Ich sag Mal fortgeschrittenes Hobby . heiß-Luft Lötkolben für BGA ist da. Lötpasten für reballing auch. Guter Lötkolben auch .... Evt die Frage ob ich mir den Aufwand mache um die Firmware auszulesen steht im Raum . Dafür hab ich mir Mal einen arduino umgebaut um Chips zu Flashen . (Ob's damit geht ist unklar) alternativ alter Laptop mit dem alten gutem Drucker Anschluss mit dem auch einiges geht. Habe auch schon einige Xbox Chips ausgelesen Ich habe hier zwar nichts professionelles , aber komme damit klar . Für mich ist halt eine große Frage : Welcher Chip ist der naheliegende Verursacher Evt der mit mit der Firmware ? Ram wohl weniger... Oder der von Bild 1 CCD Controller ? Oder ist es wahrscheinlicher das es was anderes ist. Ich würde es halt gerne reparieren. Auch um Erfahrung zu sammeln. Auch wenn ich es versemmel und überm Lagerfeuer erwärmen würde , ist es für mich gleichzeitig ein Übungsobjekt .... Für 60 Euro Ersatz vom Hersteller bestellen kann ja jeder .... :) Was ich noch vergessen habe ist das Netzteil. Gemessen und OK. Die Beleuchtung vom Mikrosko... | |||
9 - Papiereinzug -- Drucker Samsung Laserdrucker CLX 3305W | |||
Zitat : Wo würde man denn z.B. die Gummiplatte herbekommen? Alten Fahrradschlach verwenden. Wenn das Ersatzteil nach drei Jahren auch den gleichen Fehler zeigt, hat man damit was gewonnen? Diesen Fehler an einem Samsung Drucker habe ich auch schon hinter mir. War nur recht umstädlich bis zu dem Elektromagneten vorzustoßen. ... | |||
10 - Druckt Leere Seiten -- Drucker Samsung ML 1865W | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckt Leere Seiten Hersteller : Samsung Gerätetyp : ML 1865W Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Samsung Laserdrucker und habe das Problem, dass er nichts mehr Druckt, von heute auf morgen. Zuerst hatte ich das Problem mit den alten Toner (er druckt super und scharf, dann auf einmal nichts mehr), dann habe ich einen neuen gekauft. Ging alles super! Habe ihn dann sauber gemacht, weil ich Geistdruck auf Papier hatte. Dann hat er nach dem reinigen, wieder nichts gedruckt, nur Leere Seiten. Jetzt stehe ich vor einem Rätzel, was das Problem ist. Ich habe wieder alles geprüft. Prüfungen. Wird der Drucker heiß ja = Temperatur passt. Er zieht das Blatt ein Er bewegt auch den Toner Da Toner ist 2 Tage alt, gehe davon aus, dass er nicht leer ist. Es wird auch 90% Füllung angezeigt. Alles passt, nur kein Druck auf dem Papier. Was komisch ist, einmal hat er wieder mit den neuen Toner gedruckt, auch super scharfer Druck und jetzt geht es wieder nicht mehr. Es ist ein SW Drucker. Die Trommel wird mit Toner ausgewechselt. Die Anderen Rollen sehen gut aus. Reinigung... | |||
11 - Fehlermeldung E1 -- Kopierer Develop 1030 | |||
Hallo Monte,
der Toner wird in die Entwicklereinheit befördert. Ich habe eine neue Kartusche eingelegt und den Kopierer gestartet. Der Kopierer spulte sein Programm ab und Ergebnis war, der Toner quoll an der Entwicklereinheit sogar heraus. Daraufhin habe ich den Drucker an die frische Luft befördert und den Toner, mit einem (nun entsorgten) alten Staubsauger aus den Drucker heraus gesaugt. Nun steht der Kopierer hier wieder im Büro, mit alter Entwicklereinheit, die aber recht schlechte Kopien erzeugt. Jetzt ganz laienhaft... Ob ein Sensor in der Entwicklereinheit den Tonerfüllstand überwacht? Wenn ja, ob man den Sensor überbrücken bzw. überlisten kann? ... | |||
12 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Mr. Ed, ich lasse es wohl bleiben ![]() So, jetzt zum hochinteressanten Off Topic ![]() Zitat : nabruxas hat am 6 Dez 2019 13:22 geschrieben : Offtopic :@Ltof: Dann schaue Dir ein schönes Ölgemälde unter Tageslicht oder LED Beleuchtung an. Den Unterschied sieht jeder. Offtopic :Jo, klar. Gerade Schwermetallfarben in sehr alten Ölgemälden machen ja viel über Fluoreszenz anstatt einfach zu filtern, dadurch sieht man dann die ... | |||
13 - Fixiereinheit wechsel -- Drucker samsung clx-6210fx | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fixiereinheit wechsel Hersteller : samsung Gerätetyp : clx-6210fx Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Ihr lieben Wissenden Ich habe die Fixiereinheit im meinem Samsung clx-6210fx gewechselt weil bei der alten die Rollen nicht mehr glatt waren und auf dem Papier eine unschöne Muster-Struktur hinterlassen haben. Bei 45000 Seiten ist das nicht ungewöhnlich. Jetzt druckt er wieder halbwegs ordentlich! Nun möchte ich den Seitenzähler auf 0 zurücksetzen. Das soll bei Samsung-Druckern gehen. Ich habe eine Anleitung für das Modell CLP-770nd leider ist das nicht auf meinen Drucker übertragbar und die Bedienungsanleitung gibt hierzu auch keine Auskunft. Vielleicht hat ja von euch jemand eine passende Anleitung zum zurücksetzen des Zählerstandes der Fixiereinheit und des Transferbandes denn das muß auch noch erneuert werden. P.S. Das wird benötigt weil der Drucker sonst demnächst seinen Dienst einstellen wird mit der Meldung: "Fehler: Fixiereinheit verbraucht" oder so ähnlich. Vielen Dank im voraus Klaus ... | |||
14 - Speicher -- Drucker Samsung Multifunktionsdrucker | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Speicher Hersteller : Samsung Gerätetyp : Multifunktionsdrucker Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Speichererweiterung für Samsung CLX-4195FN Drucker Hallo Zusammen, ich wollte mal fragen, ob es für Druckerspeicher Alternativen gibt. Ich habe noch diverse DIMM / So / ... Speicher von meinen alten Laptops. Kann man diese im Drucker verwenden? Von der Schnittstelle passen diese, aber ich habe mich bisher nicht getraut diese einzustecken (nicht das was kaputt geht). Der Druckerspeicher heisst bei Samsung ML-MEM370, es gibt eine UPC-Codenummer dazu: 635753621211. Der Speicher ist 512MB, DDR3. Meine Laptopspeicher sind sowohl von Samsung als von Hynix. Hat das schon mal jemand ausprobiert??? Bin dankbar für jeden Hinweis. Danke und VG Toskana3000 ... | |||
15 - nicht anzuschalten -- Drucker EPSON Stylus Color 600 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : nicht anzuschalten Hersteller : EPSON Gerätetyp : Stylus Color 600 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe zu diesem alten Drucker ein emotionales Verhältnis. Deshalb würde ich ihn gerne wieder zum Drucken bringen. Er hat bis vor kurzem bestens gedruckt. Nach einer Woche Stillstand lässt er sich nicht mehr anschalten. Kein grünes Licht. Kabel gewechselt, Strom vorhanden. Kleine Platine samt Schalter gewechselt. Es tut sich nichts. Ich hatte den Fehler letztes Jahr so eingegrenzt, dass ich die Netzteil-Platine getauscht hatte. Dann lief es wieder. So weit will ich es nicht mehr treiben, mir einen gleichen Drucker kaufen nur zum Platinentausch. Ich hatten auch auf der defekten Platine zwei Transistoren getauscht, Typ K1603 = 2SK1603 - Transistor MOSFET N 900V 2,5A - TO220F (F02C5). Hatte auch nichts gebracht. Ich versuche den Schaltplan der Platine mitzuschicken. Vielleicht hat jemand eine Idee, welches Bauteil darauf kaputt sein könnte. Gruß svgt ... | |||
16 - druckt nicht richtig -- Drucker HP Laserjet Color Laserjet 2550n | |||
Geräteart : Drucker Defekt : druckt nicht richtig Hersteller : HP Laserjet Color Gerätetyp : Laserjet 2550n Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe nun einen HP Laserjet 2550 n repariert, auch die Serien danach scheinen vom Aufbau ähnlich zu sein (2800...). Mein Gerät hatte folgende Probleme: -das initialisieren dauerte oft sehr lange -die Tonerkartuschen ließen sich häufig nicht entfernen, da das Karussell nicht in der richtigen Position war -der Drucker druckte nur Gelb (oder nur eine andere Farbe) obwohl man ein buntes Bild drucken wollte - teilweise fehlt auch nur eine Farbe im Bild oder er druckt komplett weiß. Als erstes sollte man schauen ob das Karussell noch richtig justiert ist, also ob das Antriebszahnrad auf der linken und rechten Seite(Stange mit 2 Zahnrädern die rechts von einem Motor angetrieben wird) gegeneinander verrutscht ist oder nicht. Dafür ist am Karussell im Plastik eine kleine Markierung, diese muss oben im "Totpunkt" also ganz oben liegen, dann müssen die 2 kleinen Pins am Zahnrad genau richtig dazu stehen. (Diese Schritte sind in der Service Manual sichtbar die m... | |||
17 - Netzteil Funktionsweise / Beschaltung -- Netzteil Funktionsweise / Beschaltung | |||
Zitat : Kann ich die EM518 Dioden (bis 2000V) durch 1N4007 (1000V)Ja, kannst du machen. Die alten Kondensatoren sind sicher nicht kaputt, die kannst du also wieder einlöten. Bei der stromkompensierten Doppeldrossel kommt es vor allem auf das Lochbild an, sonst passt sie nicht in die Platine. Geeignete Exemplare findet man auch im Elektronikschrott. Praktisch in jedem Schaltnetzteil von Computer, Drucker, Monitor, Videorecorder, ... steckt so etwas drin. Zum Testen kannst du die Drossel aber durch Drahtbrücken ersetzen und auch die Kondensatoren vorerst weglassen. 4 neue Dioden aber brauchst du, selbst wenn eine der alten noch zu funktionieren scheint. Bei der Elektronik gibt es kaum Gründe für den Drehzahlabfall, den du beobachtet hast. Allenfalls könnte eine der Dioden eine Unterbrechung gehabt haben, oder dort eine kalte Lötstelle gewesen sein. Die von dir vermutete schlecht sperrende Diode kommt nicht in Frage, denn das... | |||
18 - Papiereinzug -- Drucker KYOCERA FS-1300D | |||
Alle Bemühungen sind im Sand verlaufen, zudem habe ich keine Motivation, noch mehr Zeit mit der alten Kiste zu verbringen. Die übrigen neuen Originaltoner sind mittlerweile vertickt und der Drucker steht noch in der Werkstatt.
Jemand Interesse daran? Ansonsten wandert das Teil in den Wertstoffhof um die Ecke. Trotzdem vielen Dank für die zahlreichen Anregungen. ... | |||
19 - Erfahrungen mit gebrauchten PC (s.g. refurbished PV)? -- Erfahrungen mit gebrauchten PC (s.g. refurbished PV)? | |||
Ich hab immer noch meine letzte vollständige Neuinstallation in äußerst schlechter Erinnerung. Hab damals über ein viertel Jahr gebraucht bis mein Bürosystem wieder voll gelaufen ist ... und war im Grunde nicht viel Zeug.
Waren schon immer nur 2 Drucker (früher 1x Laser, 1x Nadeldrucker; jetzt 1x ´n guter Laser und 1x AllInOne- MFP), Scanner, pdfCreator, 1x analoges Faxmodem, 1x Mobilfunk-Faxmodem, (derzeit leider nur 1) Inetzugang. War von Win98SE auf Win2000 ![]() Außerdem zieh ich regelmäßig ein Image von meinem Destop-PC und tanke damit ´nen Laptop (als Hardware-Ausfallreserve). Geht eigtl. alles völlig unproblematisch. Der abgesicherte Modus läuft (zur Fehlerbehebung) immer. Und meistens sind nach 30min alle Treiber wieder angepasst. Nur beim Laptop "tanken" ist´s etwas zickiger; da müssen die alten Destop-Treiber komplett von Hand rausgeschmissen werden und die hersteller-spezifischen Laptop-Treiber rein. Richtig Probleme gibt es nur mit USB-Gedöns. Und HDD auf SDD geht nicht; d... | |||
20 - S: 2SD2206A -- S: 2SD2206A | |||
Ich suche einen Transistor, 2SD2206A.
Eingesetzt ist dieser in einem alten Epson Drucker zur Ansteuerung des Druckkopfes. Leider habe ich alle diesbezüglichen Schrottleiterplatten vor kurzem entsorgt. (Murphys Gesetz) Hat von Euch jemand so ein Teil in der Grabbelkiste herumliegen? Oder Was wäre ein Ersatz? (In meiner ECA Liste steht er nicht drinnen.) ... | |||
21 - Probleme im Sicherungskasten... -- Probleme im Sicherungskasten... | |||
Grüße!
Weiß nicht ob das hier das richtige Forum für mein "Problem" ist (wenn es eines ist). Ich war einfach nur auf der Suche nach einem Elektronikforum, und bin hier gelandet. Da ich auch gelegentlich meine Sachen erstmal selbst repariere bevor ich sie entsorge (zuletzt meinen über 10 Jahre alten Rasierer :D) macht das Forum hier aber auch sonst Sinn für mich. Also, zu meinem Problem: Ich habe letzten Sommer Probleme mit meinem Strom in meinem Arbeitszimmer/PC-Zimmer gehabt. Ich wollte die Steckerleiste einschalten an der der Drucker hing. Auf einmal flackerte der beleuchtete Schalter, die Schreibtischlampe die ebenfalls an der Steckerleiste hing flatterte auch. Zeitgleich knisterte es im Sicherungskasten. Als erstes habe ich sofort die Steckerleiste ausgeschaltet und aus der Steckdose gezogen. Am Sicherungkasten angekommen (der hängt direkt um die Ecke im Flur, quasi nur 2 Meter vom PC entfernt), stellte ich fest dass keine Sicherung rausgeflogen war. Ich habe dann alle Sicherung aus- und wieder eingeschaltet. Danach stellte sich heraus dass sich nun die Steckdose verabschiedet hatte, an der der PC hing. Gut, hab mir dann aus dem Badezimmer um die Ecke mit einem Verlängerunskabel Strom für den PC geholt, bis mein Vermieter einen Elekt... | |||
22 - Bei Verbindung von Laptop und Kopierer fliegt FI-Schalter raus -- Bei Verbindung von Laptop und Kopierer fliegt FI-Schalter raus | |||
Hallo Elektronik-Freaks,
![]() der FI-Schalter bleibt drin, wenn der Kopierer angeschaltet ist und kopiert (ohne Verbindung zum Laptop) und auch wenn der Laptop mit meinem anderen Drucker verbunden ist. Zuerst dachte ich, es liegt am Kabel, aber der FI-Schalter fliegt auch raus, wenn ich Laptop und Kopierer mit dem alten USB-Kabel (der Drucker hat das gleiche Kabel)verbinde ; dann dachte ich, die Buchse für das USB-Kabel am Laptop ist defekt, aber dann würde doch auch die Verbindung mit dem Drucker nicht klappen? ![]() Den Kopierer habe ich jetzt 4 Monate, bis letzte Woche hatte ich dieses Problem noch nicht. Wer hat eine Idee, woran das liegen könnte? ... | |||
23 - Suche Nadeldrucker (auch defekt) -- Suche Nadeldrucker (auch defekt) | |||
Zitat : Brauche sie allerdings mit dem Schrittmotor, denke die alten Maschinen sind weniger elektronisch als mechanisch. Offtopic :Die in den 1970ern verkauften Kugelkopfmaschinen von IBM und Remington, sowie die damals zur Lizenzgebührenvermeidung von anderen Herstellern gebauten Typenradschreibmaschinen hatten in der Tat nur einen einzigen starken Antriebsmotor und eine Unmenge Mechanik im Bauch. So ab etwa 1980 gab es aber auch Typenraddrucker z.B. von Qume und später auch von Triumph-Adler. In den 1990ern wurden sogar beim Lebensmitteldiscounter auch Speicherschreibmaschinen auf Basis von Typenraddruckern verkauft. Zwischen einem Qume Sprint 7 mit einem dicken Gleichstrommotor und optischem Encoder von 1981 und einer 10 Jahre jüngeren japanischen Speic... | |||
24 - Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt -- Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt | |||
Hallo zusammen,
bin von der Tonertransfermethode umgestiegen auf belichten. Jetzt kann ich mit meinem alten Kyocera FS-1010 leider nur mäßig gut auf Folie drucken. Er ist hervorragend bei Papier, aber druckt sehr, sehr durchscheinend auf Folie. Ist durch Einstellungen auch nicht zu retten. Hat hier jemand einen aktuell (noch) erhältlichen Drucker im Einsatz, der wirklich rabenschwarz auf Folie drucken kann? Ich habe Tests mit einem Brother HL-2140 gemacht, das sah sehr gut aus! Leider ist der Drucker nicht mehr erhältlich. Der HL-2250dn wäre eine Option, kenne aber niemanden der einen besitzt. Danke für Hinweise und Tips! Grüße ... | |||
25 - Eine neue Gebühr -- Eine neue Gebühr | |||
@BlackLight Du hast das nicht verstanden ![]() HP wird wohl nicht bei mir anklopfen und für meine alten Drucker Geld fordern - aber die werden das auch die neuen Geräte oder Verbrauchsmaterialien usw. umlegen Ergebnis eine Verteuerung. Es sollte auch mal langsam zwischen Konsumer und Industrie/Gewerbe unterschieden werden. Das im Konsumerbereich mehr Copiert wird ja, aber im Gewerbe fehlt dazu leider die Zeit außerdem stellen sich wohl die wenigsten Privat Leute solch teueres Zeug in die Wohnung ... | |||
26 - schwaches Druckbild -- Drucker Hewlett Packard LJ 1100 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : schwaches Druckbild Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : LJ 1100 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, mal wieder habe ich ein Problem. Unser alter Laserdrucker LJ 1100 mit gerade einmal 63000 Seiten auf dem Zähler machte im Laufe der Zeit immer schlechtere Ausdrucke. An der Tonerkassette kann das nicht liegen, da der LJ 1100 ein "Brüdercehn" hat, das mit dem probeweise dort eingesetzten Tonerkassette stets einwandfreie Ausdrucke liefert. Im "Lieblingskaufhaus" (die e-Bucht) konnten wir jetzt einen weiteren LJ 1100 (leider ohne Kopiervorsatz, aber dan kann man ja problemlos umsetzen) erwerben mit knapp 25000 Seiten und sogar 4MB Speichererweiterung. Abgesehen davon, daß da ein refurbished-Toner drin war, der so fürchsterlich Krach gemacht hat, daß wir den nach Ausdruck der testseite sofort entfernt haben ist der ok und liefert mit dem Toner aus dem alten Gerät richtig satte Ausdrucke. Nun wollen wir das alte Schätzchen nicht gleich wegwerfen (ist für Notfälle in den Keller geandert), wissen aber auch nicht, wie man dem wieder zu einem satten Druckbild verhelfen kann. Da die Tonerkasset... | |||
27 - Druckt kein Schwarz -- Drucker Brother DCP-375 CW | |||
Ich habe mir gestern einen neuen Drucker gekauft und werde den alten mal versuchen auseinander zu nehmen. Das US steht leider in Göttingen, aber es eilt ja jetzt nicht mehr. Natürlich versuche ich den Drucker wieder flott zu bekommen; schließlich kann man kaputt nicht steigern! ![]() Ich werde dann über Erfolg oder Mißerfolg berichten. Gruß Peter ... | |||
28 - Jetzt macht der Drucker nicht das was er soll -- Jetzt macht der Drucker nicht das was er soll | |||
Der Reader ist der neuste.
Unter XP hatte Ich die Probleme nicht Kan ndas am alten Drucker und win7 64bit liegen irgendwie ... | |||
29 - Geht gar nicht mehr an -- Drucker Hewlett Packard HP 4650 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Geht gar nicht mehr an Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP 4650 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, nach Tausch des Fusers bei meinem HP 4650 wurde der neue Fuser schweineheiss, dann flog die Sicherung des Zimmers raus. Danach geht der Drucker erst gar nicht mehr an, auch nicht mit dem alten Fuser. Woran kann das liegen? Ich sehe keine Sicherung im Drucker, die durchgebrannt sein könnte... Vielen Dank schon mal! ... | |||
30 - Schnittstele -- Drucker unbekannt Bondrucker/Nadeldrucker | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Schnittstele Hersteller : unbekannt Gerätetyp : Bondrucker/Nadeldrucker Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Leute Ich habe in anderen Foren schon Beiträge dazu verfasst ,aber leider scheint es so zu sein das keiner darauf Antwortet. Ich versuche hier mal mein glück vielleichtkennt ja wer das Problem. Es geht um einen alten Nadeldrucker/Bondrucker unbekannter Hersteller und Modell. Ich habe dazu einige Fotos gemacht und wollte auch hier dazu wissen inwiefern man einde Adaptierung von 25 Pol Sub-D auf 9 Pol Sub D die Pinbelegung ist. Nullmodem Kabel scheidet aus da die Pinbelegung irgendwie nicht stimmt. Am Drucker sind die Pins 1,2,3,4,5, 7 und 20 Belegt Fragt sich nun wie man die Adaptierung vornehmen muss damit man mit dme Drucker Kommunizieren kann auf Serieller Schnittstelle. Ich hatte früher mal ein Kabel dazu gehabt das mir leider beim Umzug vor Jahren verlorenging. Verschrotten will ich die teile auch nicht da es zu schade wäre 5 Stück zu zerstören die ich davon hab. die Platine Stammt vom Hersteller DH Tech ,wo ich bereits eine Mail geschrieben hab aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten hab... | |||
31 - Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter -- Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter | |||
Schon einmal vielen dank für die schnelle antworten.
@ Offroad GTI Es handelt sich um Einen vollautomatisches Zigarettentopf Maschine Ja darum frage ich habe mit Laser Lichtschranken noch keine Erfahrung, und möchte auch nichts abfackeln etc.. @ perl Das hört sich schon interessant an, ich werde mehr darüber nachlesen, unter was muss ich suchen? Empfänger-ICs IR-Fernsteuerungen? Allerdings ist es fraglich ob da IR in Frage kommt die Zigarettenhülsen sind recht dünn ist an sich nur Bisgen Papier, oder sehe ich das falsch?. An ein Licht Schranke hatte ich auch schon gedacht, nur ich habe damit noch keine Erfahrungen, und weiß daher nicht ob es reichen würde um nach zu Prüfen ob eine Zigarettenhülse im weg steht. Als Grundgerät nehme ich mein alten Epson Stylus Drucker, die Tinten Mechanik wird grade umgebaut als Übergabearm für die Zigarettenhülsen, Zeichnung als Beispiel. Ich arbeite im CNC Bereich an den fräse Maschinen, dort werden die Werkzeugwechsel auch mit Sensoren überwacht etc.. Natürlich Bissen komplexer ;) p.s es geht mir nur um Spaß am basteln so kann man sich a... | |||
32 - 3 LEDs leuchten bei Testseite -- Drucker Hewlett Packard Color Laserjet 2500 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : 3 LEDs leuchten bei Testseite Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : Color Laserjet 2500 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Mein HP Color Laser Jet 2500 L hat leider ein Problem mit der Revolvertechnik. Ein Zahnrad ist abgebrochen und so werden die Toner nicht richtig justiert. Ich habe jetzt ein zweites Gerät gekauft, einen Standard 2500er, der auch als funktionstüchtig versendet wurde. Heut kam er an, total mit gelbem Toner übersät. Ich habe das Gerät gereinigt und wollte es anschließen. Der Start hört sich gut an, das altbekannte Geräusch: Aufheizen, Selbsttest, anschließend leuchtet nur die "Bereit" LED. Dann wollte ich eine Testseite drucken, und dabei geht es los: Der Drucker macht wieder den Selbsttest, die Rollen für die Papierbeförderung hinten an der Fixiereinheit und oben am Ausgabefach drehen sich, aber es wird einfach kein Papier eingezogen und anschließend leuchten "Achtung", Bereit" und "Start". Laut Manual ist der Fehlercode ein Wartungsfehler, ich soll den Drucker ausmachen und neu anmachen -> Hat auch nichts gebracht. Speicher war nicht in dem Drucker. Hab ihm einen Riegel aus dem alten Drucker reingestec... | |||
33 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) | |||
Zitat : bei einem Fehler funktionieren die Geräte die dem Fehler nachfolgen nicht oder die Sicherung fliegt raus. Bei einem Wackelkontakt in einer Installationsdose besteht Brandgefahr und der Fehler betrifft dann ebenfalls alle nachfolgenden Geräte! Wenn also dein Drucker sogar das Deckenlicht ausschaltet muss der Fehler vor bzw an der Aufteilungstelle liegen. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es nicht am Drucker lag. Denn das Problem trat dann gestern auch auf, als der Drucker komplett vom Netz war. Allerdings waren die anderen Geräte da noch mit den alten Mehrfachsteckdosenleisten verkabelt. Die hatte ich ja dann entfernt und gegen Neue getauscht (siehe Text weiter oben). Seitdem ist "Ruhe". Das Deckenlicht flackert auch nicht mehr(es flackerte ganz leicht, wenn der Strom an war, als das Problem gestern noch bestand) und die Geräte sind auch noch nicht wieder ausgegangen. Kann es denn wirklich hunder... | |||
34 - Outlook-Express Daten -- Outlook-Express Daten | |||
Hallo,
Ich habe ein Problem. Nach einem Systemabsturz, Rechner fehrt nicht mehr hoch, habe das System Rechner auf einer neuen Platte gestartet. Auf die Abgestützte Platte kann ich nun zugreifen. Nur wie bekomme ich meine E-Mail,s aus Outlook Express wieder zurück. Auf der neuen Festplatte ist zwar Outlook-Express installiert aber halt die E Mails vor dem Absturz fehen. Wo könnten diese Mail,s gespeichert sein? Wenn ich dieses wüßte dann könnte ich den Inhalt aus dem alten Ordner in den Neuen Ordner von Outlook-Express einfügen. Kann mir hier jemand helfen? ![]() Grüße Peter EDIT: Verschoben und Betreff geändert. Outlook ist ein Programm, kein Drucker. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 9 Mai 2013 11:38 ]... | |||
35 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? | |||
Da schrieb BlackLight was Interessantes mit dem HP 690C. Meinem ersten Drucker, ein Deskjet 600 von 1995, ist es immer wieder gelungen, sich der Entsorgung zu entziehen. Im vergangenen Jahr habe ich ihn mal ausprobiert. Die Patrone war natürlich längst eingetrocknet, dennoch reagierte er völlig normal auf den Knopfdruck mit dem Ausdrucken einer Testseite. Danach schloss ich ihn an einen alten Rechner an, auf dem noch der Treiber zu finden ist und er "druckte" brav ein Textdokument.
Nun wollte ich es wissen und suchte eine neue Patrone. Bei Reichelt wurde ich fündig - es ist ein Generikum und nicht gerade billig. Inzwischen habe ich schon einiges gedruckt, wobei nur lästig ist, dass ich aktuelle Dateiformate vor dem Drucken oft umwandeln muss. Meistens erzeuge ich ein PDF-Dokument, weil mein altes StarOffice die in OpenOffice gespeicherten Dokumente im Format SDW nicht korrekt darstellt. Fazit: Ich habe einen 17 Jahre alten Drucker zum Laufen gebracht, der nach dem Einschalten nicht jedes Mal Selbsttests macht und die Patrone leer putzt, sondern einfach an ist, der sich nicht zwecks "Stromeinparung" selbst abschaltet (gern zehn Sekunden, bevor man etwas drucken will) und der mich nicht per Pop up-... | |||
36 - Oki 3390 Anschlußfrage -- Oki 3390 Anschlußfrage | |||
sieht die Schnittstelle vielleicht so aus? http://www.onyougo.de/lindy-apple-m.....15529
Das angebissene Obst hatte mal eine serielle Druckerschnittstelle und Die könnte dein Drucker unterstützen. Ich betreibe meinen alten HP-Laser über einen Druckerserver im Netz, so kann man auch ohne parallele Schnittstelle am Rechner damit drucken. ... | |||
37 - keine Farbe aufs Papier -- Drucker Hewlett Packard 1020 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : keine Farbe aufs Papier Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : 1020 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Fachleute, ich besitze einen 6 Jahre alten HP Laserjet 1020, der mir letzens aus einer Höhe von 30cm auf den Boden gefallen ist. Der Sturz führte dazu, dass der Toner und die Papierkassette herausfielen, abgebrochen ist nichts. Außerdem fand ich auf dem Boden noch eine losgelöste Feder (siehe Anhang), von der ich keine Ahnung habe, woher aus dem Drucker sie stammt. Ich habe den Drucker testweise angeschlossen und beim Druck(versuch) verhält der Drucker sich wie immer: leuchtet grün, zieht das Papier ein und befördert es wie vorgesehen oben heraus - nur ohne Farbe sprich komplett weiß. Ich habe fast den gesamten Drucker behutsam bis auf die letzte Schraube auseinandergenommen, kann diese Feder aber keiner Stelle zuordnen. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo diese Feder hingehört? Vielen Dank für Eure Zeit und Mühe und schöne Grüße aus Berlin, Simon ... | |||
38 - Phantomklingeln bei Altbaugegensprechanlage -- Phantomklingeln bei Altbaugegensprechanlage | |||
Zitat : alimat hat am 9 Sep 2012 20:28 geschrieben : Es ist mir absolut nichts bekannt von zeitgesteuerten Funksignalen....und Kinder sinds auch nicht...hab extra nachgesehen ![]() Die Klingel ist in Reihe mit dem ERT geschaltet...aber das sollte eigentlich kein Problem sein...und wie gesagt es ist nur zweimal aber immer Sonntags um 7:00 passiert... Wir mussten zwei Brücken legen von 9 auf I (römisch) für die Klingel und von 9 auf c für den Türöffner. Any ideas? Ich habe zwei Fragen gestellt und Du hast sie einfach zu einer "Unbekannten" vernüpft. Das waren die Fragen: 1) Irgendeine Zeitschaltuhr im Verteilerkasten? Wird ggf. etwas durch eine Zeitschaltuhr im Verteilerkasten, indem auch ggf. das Netzteil der Sprechanlage sitzt eingeschaltet? 2)Funksignal um 7:00 Uhr? Es gibt z. B. W... | |||
39 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
und ich hab nochwas gefunden aus meinem alten Canon Drucker.
Aber für so ausgebaute Sachen hat man halt kein Datenblatt. ... | |||
40 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? | |||
Es gibt ja weiter oben schon einen Schaltplan von "der mit den kurzen Armen", den ich dankend weiterverarbeiten werde.
Bitte um Nachsicht, wenn ich jetzt noch um ein bißchen Denkhilfe beim Verständnis meines ersten Scheiterns ersuche, mit den Daten meines alten Versuches: Komponenten: Beschriftungen: 1. Klingeltrafo: 220 V, 50 Hz 3, 5, 8 V 5 VA 2. Telefonkabel: CU-Draht, ca. 0,5 mm Länge > 30 m pro Richtung 3. Klingel ("Wecker") 5 Ohm, sonst keine Angaben Messungen (nicht verdrahtet): 1. Trafo: 19 V Leerlauf, Ri(?) = 7 Ohm 2. Kabel hin und zurück = > 60 m, R = 6,4 Ohm 3. Wecker: R = 5 Ohm Messungen Schaltungsaufbau ohne Erdkabel: U-last = 5,2 V I-last = 1,04 A ?==> ca. 5 W ~ 5 VA? Messungen Anlage mit Erdkabel U-last = 4 V I-last = 0,36 A ?==> 1,44 W? Fragen: Hab ich richtig gemessen? An welchem Punkt hätte ich erkennen sollen, dass ich z.B. höhere... | |||
41 - Laser defekt -- Drucker HP HP HP LJ 2200 DTN | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Laser defekt Hersteller : HP HP HP Gerätetyp : LJ 2200 DTN Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, so meiner geliebten LJ 2200 DTN hat es wieder erwischt. Siehe auch im alten Tread (leider im Archiv): https://forum.electronicwerkstatt.d.....60257 Heute wieder, mitten im Druck, lautes Geräusch, Laser Einheit defekt. Zum zweiten Mal, beim letzten Mal war der Drucker 15000 Seiten jünger. Ok, der "neue" Laser damals war nicht neu, aber jetzt schon wieder? Macht der Drucker sie kaputt, weil was anderes ist? Oder sind die so schlecht? Kann man die Lasereinheiten reparieren? Ich hatte noch einen Schlachtdrucker mit intaktem Laser stehen, er läuft also wieder, aber wie lange? Ok, musste ich nur mal loswerden! ![]() Danke für eure Geduld. ![]() ... | |||
42 - 8 Pieptöne / Error und Powerl -- Drucker Canon BJC-55 | |||
Hallo,
ich habe diese Frage erst soeben gesehen. Nachdem ich gerade erst wieder meinen Canon Pixma IP 3000 zum laufen gebracht habe, tippe ich bei den 8 Piepstönen auf einen vollen Tintentank, d.h. auf volle Tintenschwämme (passiert nach vielen Druckkopfreinigungen. Bei neueren Canon Druckern blinkt die LED 8x gelb und 1x längere rot, kann sein dass das bei den Vorgängern ein piepsen ist. Um die Fliese auszutauschen muss man den Drucker komplett auseinanderbauen, die Schwämme ca. 1 Std. lang unter Wasser säubern, danach wieder alles rückwärts. Manchmal kann man Schwämme nachkaufen, aber das lohnt bei so alten Druckern nicht (Kosten: mehr als 40.- € mit Versand) Falls Interesse besteht gibt es Anleitungen zur Reparatur bei Druckerchannel.de Gruß Tanzen01 ... | |||
43 - Alte Computer retten -- Alte Computer retten | |||
Wenn im Startbeitrag beim Alter von "etwas über 10" die Rede ist, nehme ich an, dass es sich um Pentium III oder IV handelt. Interessant könnte es sein, wenn sie MMX-Prozessoren haben, weil die trotz aus heutiger Sicht niedriger Taktraten leidlich schnell sind. Ihr würdet staunen, wenn Ihr in Fachforen stöbert, wie viele solcher alten Kisten heute noch in Betrieb sind, wenn auch meistens als Nebengeräte, weil bestimmte, geliebte Hard- und Software auf neueren Geräten nicht läuft.
Man müsste aber meines Erachtens schon von einem konkreten Bedarf wissen und sich die Dinger gezielt auf das Vorhandensein ausgestorbener Hardware ansehen wie etwa SCSI-Karten. Ein paar SDRAM-Riegel auszubauen wäre auch nicht verkehrt, denn die fressen kein Brot. Interessant wären auch IDE-Festplatten bis 50 GB, 3,5 Zoll-Diskettenlaufwerke und robuste Drucker der 6xx-Serie von HP, für die es noch S/W-Patronen gibt. ... | |||
44 - SLA 7027 MU -Motor-IC defekt -- Drucker Lexmark Optra 710 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : SLA 7027 MU -Motor-IC defekt Hersteller : Lexmark Gerätetyp : Optra 710 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag in die Runde. Folgendes Anliegen: Wo könnte ich noch Ersatzteile für den o.g. ("alten") Lexmark-Farb-Laserdrucker herbekommen? Offiziell von Lexm. nicht mehr, wurde mir dort mitgeteilt.- Der Fehler liegt vermutlich an einem defekten Motor-Treiber-IC mit der Bezeichnung: " SLA 7027 MU". D.h. also auch: Kennt jemand eine Adresse, wer dieses IC liefern könnte? Alternativ: Weiß jemand, ob dieses auch "Hybrid-IC" genannte Bauteil einen Vergleichstypen hat?- Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Liebe Grüße, Gerhard.-... | |||
45 - Abgelaufene Tintenpatronen -- Drucker Hewlett Packard Officejet Pro K550 | |||
HP blah, blah! (Aber auch alle anderen Anbieter halten sich von der Wahrheit aus wirtschaftlichen Gründen grundsätzlich fern.)
Es wird dem Kunden überlassen bleiben, ob er mit einer "alten" Tintenpatrone drucken will oder eben nicht. Schließlich ist der Drucker, die Patrone und der Kopf EIGENTUM des Kundens und der kann damit machen was er will und BASTA! (Ich darf in mein Auto auch uralten Scheibenreiniger einfüllen und hier bleibt der Motor auch nicht stehen.) Es ist vollkommen bewusste Geschäftemacherei um sich vor den Refillern zu schützen! Ich bin grundsätzlich gegen Wiederbefüllen, da ich sehr oft mit den Auswirkungen zu tun habe die unweigerlich irgendwann auftreten. Obwohl - davon lebe ich unter anderen. (Danke!) Letztendlich ist die Verwendung des Smart- Chips eine DIE Möglichkeit teure Patronen zu verkaufen. Schuld hat, meineserachtens der Kunde! Er greift prinzipiell zur billigsten Gurke, macht sich aber nie Gedanken wie die Folgekosten sein werden. Verfallsdatum = Unsinn! (in wenigen Fällen ist die Farbe nicht korrekt, ein Drucken, bei korrekter Lagerung jedoch problemlos möglich) Man nehme einen zB.: Epson SQ850. Dieses Gerät stammt aus der Tintendrucker... | |||
46 - Druckt nicht mehr -- Drucker Canon IP4500 | |||
Gestern hatte ich einen Nachbarn (Computerspezialist) zu Besuch, aber auch ihm ist es nicht gelungen, meinen PC zur Annahme des Treibers für den neuen Drucker zu bewegen.
Es war auch nicht möglich, den alten Treiber zu löschen. ![]() Anbei noch ein Screenshot: Gruß Peter ... | |||
47 - Verlieren Drucker so schnell ihren Wert ? -- Verlieren Drucker so schnell ihren Wert ? | |||
Ich hab auch noch so nen alten Kyocera FS 600 und der druckt bei mir schon seit vielen, vielen Jahren und einigen Tausend Seiten. Außer Toner hab ich noch nichts gewechselt...
Die Teile sind super robust und langlebig. Mit optionaler Netzwerkkarte steht der schön neben dem Router, da stört er mich am wenigsten. Nur leider ist der Drucker nicht gut zum Platinen ätzen. Der Druck ist löchrig (sieht man wirklich nur, wenn man den Ausdruck gegen das Licht hält, stört sonst wirklich in keinster Weise), dadurch haut das mit der Belichtung nicht so gut hin. Sonst sind das aber super Geräte. Viele Grüße Bubu ... | |||
48 - Umrüstung Pentium 3 auf USB? -- Umrüstung Pentium 3 auf USB? | |||
Ich habe einen Drucker über, den ich gern an meinen alten Pentium 3 PC anschließen würde; der PC hat aber nur eine Parallelschnittstelle.
Besteht evtl. die Möglichkeit, diese in "Ebei" angebotene Karte einzubauen? http://www.ebay.de/itm/Ultron-USB-2.....f7d1e Gruß Peter P.S. Bitte keine Antworten wie: Kauf dir mal was Vernünftiges o.ä. Damit löse ich ganz bestimmte Aufgaben, der steht in meiner Bastelbude und erfüllt seinen Zweck noch optimal. Natürlich könnte ich mir einen neuen leisten, aber ich bin zu faul, die ganzen Programme wieder neu zu installieren! ... | |||
49 - Rotierende Trommel -- Rotierende Trommel | |||
Man könnte einen alten Drucker entsprechend umbauen.
DL2JAS ... | |||
50 - ungewöhnlicher Wellendurchmesser -- ungewöhnlicher Wellendurchmesser | |||
Hallo
Ich hab gerade einen kleinen DC-Motor aus einem alten Drucker ausgebaut in der Hoffnung ihn für einen anderen Zweck einsetzen zu können. Allerdings hat der Motor einen Wellendurchmesser von etwa 2.27mm. Was soll ich mit so einem Maß anfangen? Ist das etwa ein übliches Maß für Motorwellen? Erst dachte ich an ein Zollmaß, aber das geht sich auch nicht aus. (Wenn es nicht gerade ein 23/256" ist) Wo findet man passende Teile für so einen Motor? Was kann man sonst anstellen um den Motor vernünftig auf einen anderen Wellendurchmesser zu adaptieren? mfg Fritz ... | |||
51 - Schrittmotor Defekt -- Drucker Develop 2050id | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Schrittmotor Defekt Hersteller : Develop Gerätetyp : 2050id Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich habe einen alten Develop 2050id Drucker/Kopierer. Bei diesem ist ein Schrittmotor defekt, er zuckt nur noch und dreht sich nich[/list]t mehr. OKI Stepping Motor KBL42LCF640B A; DCc4V 6.1Ohm 7.5Deg. / Step 4904AC2 Diesen kann man im Internet nicht beziehen und mein Händler kommt auch nicht in die Pötte, scheinbar ist der Support für diese Gerät eingestellt worden. Kann mir jemand einen Tipp geben bzw. hatt jemand solch einen Schrittmotor zu verkaufen? Auch gerne gebraucht. Im Vorraus vielen Dank für die Antwort! MfG Tilder] ... | |||
52 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Hallo Electronicwerkstatt-Comunity!
Ich arbeite für on3, das junge Programm des BR, und recherchiere das Thema "Geplante Obsoleszenz", also die künstliche Reduzierung der Lebensdauer von Produkten durch den Hersteller, um den Konsum anzuheizen. TV-Tipp dazu: Die Arte-Doku "Kaufen für die Müllhalde" http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ Ein Beispiel: Ein Chip in einem Drucker meldet nach einer vorgegeben Anzahl von Ausdrucken "Fehler - Zur Service-Station". Die Reparatur ist so teuer, dass sich die meisten User für einen neuen Drucker entscheiden und den alten wegwerfen. Oder: Die Hersteller reduzieren die Lebensdauer von Glühbirnen künstlich von 2500 auf 1000 Stunden. Oder: Ein Timer schaltet den Beamer nach einer Zeit X ab, damit man die Lampe auswechselt - obwohl die noch gar nicht kaputt ist. Ich suche Leute, die sich gegen diesen Wegwerf-Trend wehren, zum Beispiel, in dem sie ihre Geräte selbst reparieren. In den USA hat sich aus diesem Grund die Community www.ifixit.com gegr... | |||
53 - Motor heult hoch -- Drucker Hewlett Pakard Laserjet 4 | |||
Einspruch Euer Ehren!
Ich habe einen HP Laserjet 4 Plus, welchen ich vor etwa 11 Jahren aus einem Strassengraben rausholte. Das Lager des Polygonspiegels war ausgeleiert, sodass das Druckbild kleine Ausfransungen aufwies. Ich habe mir damals tatsächlich den Spass erlaubt die Lager zu ersetzen (obwohl so zusammengebaut, dass es nicht dafür vorgesehen war). Das Laufgeräusch ist nun etwas ungewöhnlich und auch lauter als sonst, aber er druckt ganz normal und ich würde bei meinem Bedarf jeden Tintenpisser in ![]() Zwei Monate Druckpause, komplett von der Stromversorgung abgeschaltet (er hat noch einen richtigen Schalter), bringen diesen Drucker in keine Verlegenheit, einschalten und drucken. Das Geräusch, welches Günther meint, könnte sehr wohl eben von dem Polygonspiegel herkommen. Zitat : dass der schwergängige Fuser das Getriebe überfordert und es deshalb leer durch geh... | |||
54 - Drucker ganz Seite schwarz/ro -- Drucker Ricoh 1224c | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker ganz Seite schwarz/ro Hersteller : Ricoh Gerätetyp : 1224c Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ich habe einen Ricoh 1224c Drucker/Fax/Scanner Der Drucker hat nur noch heftig schwarz gefleckte Seiten gedruckt, aber nur diese Flecken nicht den Text den ich kopieren bzw drucken wollte, daraufhin meine ein Techniker die Entwicklereinheit sei defekt. Wir haben nun eine neue Entwicklereinheit gekauft und reingemacht, jetzt druckt er komplett schwarze Seiten bzw wenn ich auf rot Stelle rot, gelb und so weiter. Den Text den ich kopieren möchte sehe ich nicht, die Seiten werden einfach komplett ohne weiße Streifen oder ähnliches eingefärbt. Die alte schwarze Entwicklereinheit hab ich etwas gereinigt und den ganzen Toner der vorne in der Entwicklereinheit war entfernt. Wenn ich die wieder reinmach kommen komplett weiße Seiten raus. Kann mir da jemand helfen bitte? Was ich noch sagen sollte, die neue Entwicklereinheit hat die Nummer SCK110200188 die alte hatte SCK 050400384 Der schwarze Toner ist neu, hat mit der alten Einheit gut funktioniert, vielleicht 100 Seiten. Die PCU wurde vor 2 Monaten vl... | |||
55 - Kabelkanäle -- Kabelkanäle | |||
Zitat : Ich glaube er will die gelbgrüne/rote Ader der Bestandsleitungen als PE klemmen, so daß er L+N+PE bekommt statt L+PEN oder gar L+N. Also genau das richtige. Klassische Nullung würde ich wenn es irgendwie geht auf gar keinen Fall mehr beibehalten, bei einer AP-Installation in Rohr/ mit Nagelschellen wo der Erneuerungsaufwand minimal ist schon gar nicht. Das einzige reale Problem könnte werden, daß u.U. in den Klemmsteinen der alten Abzweigdosen keine Klemme für PE mehr frei ist (auch wenn ich persönlich das noch nie erlebt habe). yup - genau das will ich! - wobei neben dem Austausch desolater Leitungen und ein paar Neuerungen die Änderung von klassischer Nullung auf L+N+PE Hauptsinn und Zweck der Übung ist. (ist ja einfach sicherer und wenn mich nicht alles täuscht ist die klassische Nullung ja auch nicht mehr erlaubt, oder?) Abzweigdosen werd ich sowieso tauschen... Nochwas ganz anderes: Ich möchte im Arbeitszimmer sowas ... | |||
56 - rote Farbflecken -- Drucker Canon MF8180C | |||
Zitat : Langen hat am 6 Mär 2011 15:14 geschrieben : Hi nochmal Kleine Frage am Rande: "Ich habe versucht auch den roten Toner auszutauschen. Die roten Flecken kommen aber trotzdem. " Ich gehe davon aus dass Du mit einem neuen Magentatoner getauscht hattest. Richtig? Denn wenn das nicht so wäre würde ich zunächst (nach Reinigung des Gerätes) einen neuen Magentatoner einsetzen.. Gruß Langen Ich habe nun alle Toner aus den Drucker heraus und den Gelben und Magenta Toner ausgetauscht. Das Ergebnis ist nun bei Farbausdruck o.k., bzw. ich bekomme keine Roten Flecken mehr, aber ich bekomme nun mit dem neuen Gelben Toner gelbe Streifen in Abständen von ziemlich genau 3,4cm. Wenn ich meinen alten gelben Toner wieder einsetze habe ich da keine Streifen, aber ganz wenige gelbe Punkte, wie früher. Ich vermute es liegt wieder am Toner, dass dieser neue defekt ist - oder. | |||
57 - druckt schief -- Drucker Hewlett Packard LaserJet P2015dn | |||
Hallo perl,
herzlichen Dank für den Hinweis, da hätte ich allerdings eigentlich selbst darauf kommen müssen! Wie so oft, war die Lösung ganz einfach ![]() Viel Spiel hatte das Papier in der Führung zwar nicht, aber offensichtlich genug, damit es schief eingezogen wurde. Ich habe die Führung jetzt so eng wie möglich eingestellt und die Testseiten ausgedruckt - das Problem ist fast verschwunden (< 0,5 mm, also nur durch Nachmessen zu festzustellen). Die neuen Gummirollen waren trotzdem nicht umsonst, denn manchmal hatte der Drucker mit den alten Rollen auch nach Reinigen derselben Schwierigkeiten, das Papier zu greifen. Nochmals herzlichen Dank. Beste Grüße, Ralf Gorholt ... | |||
58 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe von allem, was mit Strom zu tun hat keine Ahnung - aber leider sehr (zu) viel Respekt vor dem Thema. Ich hoffe, Ihr lacht nicht, denn meine Anliegen klingen vielleicht etwas "verpinst". ![]() Ich bin in ständiger Sorge, daß irgendeine verkorkste elektrische Einheit meine Wohnung in Brand setzen könnte. Vielleicht könnt Ihr mir helfen, diese Gedanken etwas abzumildern bzw. entsprechende sinnvolle Vorsorge zu treffen? Bisher konnte kein Elektriker oder eine ähnliche Fachkraft mich sinnvoll beraten. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht den richtigen Fachmann gefunden. Mein erster Punkt ist, daß ich alle in der Wohnung vorhandenen Steckerleisten (Baumarkt-Billigware) austauschen werde. Diese geben beim Abschalten manchmal ein "bruzelndes" Geräusch von sich und flackern ständig. Ein Tausch ist also sicher nicht verkehrt, oder? Ich habe bereits stundenlang Bewertungen studiert und Produktdetails gesichtet, nur, um zu erfahren, daß heute ohnehin (fast) alles in China produziert wird und es um die Qualität daher oft nicht optimal... | |||
59 - Lötstopplaminat -- Lötstopplaminat | |||
es muss doch ein Datenblatt zu der Folie geben wo steht mit welcher Temperatur, welchem Vorschub, welchem Druck und welcher Vorbehandlung das Material aufgebracht werden soll.
Mit dem Test hast du ja schonmal gezeigt, daß das noch nicht optimal ist. Jetzt gehts darum herauszufinden, was man verändern muss um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Ich helf dir da gern, soweit ich kann da es mich auch interessiert. Ich hatte aktuell als Alternative vor eine Art Lötstopplack via Tonertransfer aufzubringen. Allerdings scheinen nach meinen Recherchen ziemlich alle aktuellen Drucker eine zu hohe Schmelztemperatur zu benötigen. Das ist halt eher kontraproduktiv, da wir uns dieses Jahr nen neuen Drucker kaufen wollten. Ich hab aber bei meiner Frau nicht durchbekommen einen 5 Jahre alten zu erwerben nur damit ich meiner Bastelei nachgehen kann. Also hab ich mich für ein Gerät entschieden welches zumindest gut Folien drucken kann sodaß ich weiterhin belichten muss. Alternativ hab ich gestern von jmd gelesen welcher einen Stiftplotter mit nem Blu Ray Laser als Stift zum Belichten nutzt. Das werd ich auch nochmal ausprobieren, ne Leiterplattenfräse mit Belichtungseinheit hab ich ja, nur fehlt mir das Wheel sodaß sie wertlos ist (Die Belichtungseinheit, als Bohr-Fräseinric... | |||
60 - RS232 nach USB? -- RS232 nach USB? | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 29 Nov 2010 07:18 geschrieben : Ich würd allerdings eine Vernetzung vorziehen... Vor allem, weil man dem alten PC noch beibringen müsste die Daten von dem Interface wieder herauszubekommen. Etwas Hardware fehlt da auch noch. Alternativ tut es auch ein altes, halbtotes Notebook, das man durchaus für weniger bekommen kann als dieses Interface. Ich hatte hier auch einen Drucker mit Adidas-Interface (Den Spruch kannte ich noch nicht! ![]() | |||
61 - Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen? -- Ist man hier als Mechatroniker überhaupt willkommen? | |||
Es kam bloß in einigen Einträgen so rüber. Hab nämlich mal nach Mechatroniker gesucht und kam über Google in dieses Forum.
Besonders interessant finde ich die Rubrik mit den alten Installationen und Geräten. Metallausbildung habe ich auch schon gehabt und wir Mechatroniker müssen ja in der Zwischenprüfung eine pneumatische Schaltung selber planen und zussammenbauen. Bin quasi auch eine alter "Elektro(fein)mechaniker, da ich unter anderem auch verschiedene Drucker repariere. Wobei das auch Elektroniker, Mechaniker oder auch ein Informatiker machen kann. Ist ja großteils nur Bauteile austauschen. Die Schwierigkeit besteht in der Fehlersuche, und das kann man nur mit Erfahrung lernen. ... | |||
62 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators | |||
Also nen Fahrraddynamo halte ich für ungeeignet. Zumindest die, die ich noch von früher kenne, hatten einiges an Drehmoment erfordert um überhaupt erst anzulaufen. Bei einem kleinen Wasserkraftgenerator würde das faktisch einen Stillstand der Turbine bedeuten.
Was vielleicht auch gehen würde, aber dann wieder komplizierter zu Messen wäre, ist ein kleiner Schrittmotor. Diese benötigen keine großen Drehzahlen und lassen sich idr. sehr leicht drehen. Noch dazu kann man sie aus alten Geräten ausbauen. Z.b. Drucker, Faxgeräte, ... Aber das eigentliche Problem ist: Wie bekommst du überhaupt eine vernünftige Schaufel / Turbine hin? Das ist viel schwieriger als der ganze andere Rest. Hast du dir darüber schonmal Gedanken gemacht? Gruß, Stephan ... | |||
63 - lineare Schrittmotorsteuerung? -- lineare Schrittmotorsteuerung? | |||
Willkommen im Forum!
Der Schrittmotor und die Steuerplatine sollten sich miteinander vertragen. Die Drehzahlsteuerung im dritten Link ist für einen Schrittmotor ungeeignet. Wenn es eine günstige Bastellösung werden soll, schlachte einen alten Drucker oder Scanner aus. Die Umsetzung von Rotation in lineare Bewegung kannst Du mit einer Gewindestange und einer am Lineal befestigten Mutter erreichen. DL2JAS ... | |||
64 - 140 LEDs als Knight Rider -- 140 LEDs als Knight Rider | |||
Zitat : perl hat am 9 Sep 2010 17:10 geschrieben : Wo hast du denn diese neue Erkenntnis her? ![]() Aus der praktischen Erfahrung in meinem Beruf. Wir benutzten z.B. eine Bildschirmausgabe die wir auf eine RS-232 Schnittstelle jagen zum Drucken. Da die Geräte (Staplerterminals) keine andere möglichkeit haben zu drucken. Bei der "alten" Gerätevariante konnte man noch mit Handshakes Arbeiten. So das unser Terminal eine Rückmeldung erhalten hat, wenn z.B. kein Papier im Drucker war. Bei den "neueren" Geräten wurde diese Funktionaltität zulasten anderer Funktionen eingespart. So das wir die Bildschirmausgabe nackt auf den RS-232 senden müssen. Funktioniert genauso gut, allerdings bekommt das Terminal jetzt keine Rückmeldung mehr vom Drucker. Wenn du dich mit einem Hyperterminal mal an eine Schnittstelle von einem anderem PC setzt, kann man auch sehen, das ... | |||
65 - Fuser Error 50.01 -- Drucker Hewlett Packard LJ 5SiMX | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fuser Error 50.01 Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : LJ 5SiMX Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, bei meinem o.g. Drucker kommt der o.g. Fehler. Die FixierEinheit habe ich schon ausgetauscht. Leider ohne Erfolg. Nun habe ich in einem Beitrag gelesen, man soll den DC Controler austauschen. Hat jemand Erfahrung mit dem Gerät? Wo sitzt der DC Controler und wo bekomme ich einen her bzw. kann ich den alten irgendwie testen? Hat jemand vielleicht ein Servicehandbuch? Danke und Gruß ... | |||
66 - Scanner/Drucker Farben kalibrieren -- Scanner/Drucker Farben kalibrieren | |||
Hallo
Ich verwende Ubuntu 10.04 Linux einen recht alten Mustek 1200UB Farbscanner und einen relativ neuen HP CP1515n Farblaserdrucker. Zum Scannen benutze ich Xsane. Nun stehe ich ab und zu vor der Aufgabe irgendwelche Fotos ein zu scannen, zu verschicken/ vergrößern/ zuschneiden usw. und natürlich aus zu drucken. Die Bilder die dabei herauskommen sind alles andere als perfekt und farbecht. Es ist jedesmal mit viel Arbeit verbunden die Bilder einigermaßen aufs Papier zu bringen und klappt nicht immer. Das die Linux-treiber meiner Geräte nicht exakt das gleiche Ergebnis liefern wie die Windows-treiber macht die Sache nicht einfacher. Also habe ich vor meine Scanner-Drucker-Kette zu kalibrieren. Mir ist klar, das es für eine professionelle Kalibrierung zusätzliches technisches Gerät (Kolorimeter) braucht. Doch auch mit so einem Gerät bräuchte ich vermutlich spezielle Software, die dann eine Kalibrierung durchführt, welcher aber auf Linux wahrscheinlich nicht funktioniert. Deshalb müsste ich selbst mit so einem Gerät, das mir die tatsächlichen Farbwerte liefert die eigentliche Kalibrierung von Hand vornehmen. Ich habe also vor mir Farbstreifen zu besorgen, die eine definierte Farbe haben mit denen ich meinen Scanner kali... | |||
67 - Keine Kommunikation -- Drucker Samsung SCX-4300 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Keine Kommunikation Hersteller : Samsung Gerätetyp : SCX-4300 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit einen max. 2 Jahre alten Samsung-Office-Drucker des Typs SCX4300. Leider nimmt er keine Kommunikation mehr mit dem PC (oder beliebigen anderen PCs) über die (einzige) USB-Leitung auf. Hinzu kommt, dass die Status-Anzeige dauerhaft rot aufleuchtet und (lt. Display) einen leeren Toner beanstandet - obwohl er noch immer direkte Kopien (ohne PC) am Office-Drucker durchführt. Vielleicht hat ja jemand von euch gleiche Erfahrungen gemacht und kann mir bestätigen, dass mit neuem Toner diese Probleme beseitigt sind. Danke & Ciao - Devi - ... | |||
68 - Grauschleier -- Drucker Kyocera Laserdrucker FS 1800 | |||
Ich habe mir nun einen neuen Drucker bestellt und werde den alten entsorgen. Vielen Dank für die Antworten. ... | |||
69 - Druckbild -- Drucker Xerox Phaser 8550 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Druckbild Hersteller : Xerox Gerätetyp : Phaser 8550 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, bin neu hier und hoffe auf Fachkenntnis zu treffen im Forum... Ich habe einen ca. 4 Jahre alten Festtintendrucker im Einsatz. Bis vor zwei Wochen funktionierte auch alles problemlos. Seit Neuestem jedoch druckt er ca. die ersten vier Seiten unscharf um dann im Job weiter einwandfreie Ausdrucke zu produzieren. Mit unscharf ist nicht gemeint, dass er schmiert, es sind vielmehr regelmäßig versetze Pixel in allen Farben auszumachen. Das Problem scheint nur bei den ersten Seiten zu bestehen und verschwindet dann nach und nach. Ist der Drucker mal "warmgelaufen", funktioniert alles bis er mal wieder eine Minute Pause hat. Der Pixelfehler ist derart regelmäßig, dass ich nicht von einem Fehler der Walze ausgehe, ich würde den Fehler eher im Druckkopf oder evtl. in der Steuerung suchen, evtl. loses Kabel möglich? Bisherige Problemlösungsversuche: Neue Firmware, Reinigung (mehrfach), Papierwechsel, eine Nacht ausgeschaltet - leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee oder Empfehlungen? Vielen Dank schonma... | |||
70 - Über die Eigenarten elektr(on)ischer Geräte -- Über die Eigenarten elektr(on)ischer Geräte | |||
Da kenn ich auch so einige Geschichten. Mir kommt jedenfalls nur noch ein PCL bzw. Postscript-Drucker ins Haus. Da das so oder so ein Laser wird ist der Aufpreis recht gering. Von dem GDI-Sch** habe ich genug. Da hat man unter Windows oft schon große Probleme, unter Linux laufen diese dann meist gar nicht, weil kein Treiber vorhanden.
Naja und Router bevorzuge ich in der unhandlichen Bauform von 1 bis 3 HE, wenn die nicht gehen weiß ich wen ich fragen kann. Alles in allem: ACK wie die alten Drucker sagen würden ![]() | |||
71 - Kopierfunktion defekt? -- Kopierer HP OfficeJet 6110 OfficeJet 6110 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Kopierfunktion defekt? Hersteller : HP OfficeJet 6110 Gerätetyp : OfficeJet 6110 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen! Ich war immer sehr zufrieden mit meinem mittlerweile 5 Jahre alten Multifunktionsgerät HP OfficeJet 6110. Seit neuestem weigert sich das gute Stück aber, zu drucken! Ich habe schon sämtliche Treiber de- und wieder neuinstalliert (arbeite auf MacBook Pro). Dachte erst, dass es an der Druckfunktion/dem Treiber liegen würde. Dann habe ich aber am Gerät selbst versucht, die integrierte Testseite zu drucken, da bekomme ich nur die Mitteilung "in Warteschleife", und dann passiert gar nichts mehr! Wenn ich versuche, eine Seite vom Vorlagenglas zu kopieren, heißt es "Aufwärmphase". Der HP-Support weigert sich, mir zu antworten, da das Gerät schon "zu alt" sei!! Das finde ich frech, denn bis eben ging er ja noch einwandfrei und äußerlich scheint kein Defekt vorzuliegen, alles sieht normal aus. Es scheint also, als läge es gar nicht an der Verbindung zum Rechner, sondern der Kopierer selbst hat sich irgendwie intern aufgehängt! Ich habe schon die Funktion "in Auslieferungszustand zurückversetzen" ausgewählt, die V... | |||
72 - Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung) -- Leiterplattenherstellung mit der "Bügelmethode".(kleine Anleitung) | |||
Einige von euch werden ja auch sicher irgendwann an den Punkt gekommen sein,wo sie mit
Punkt/Streifenraster nicht mehr so richtig glücklich sind(grad wenn dann paar ICs mit im Spiel sind) oder auf Fädeldraht einfach keine Lust mehr haben . Und wenn man dann wegen paar Platinen im Jahr sich nicht die Mühe machen kann/will, die Sache professionell mit Photolackbeschichtetem Material und belichten,entwickeln etc. durchzuführen,gibt es noch eine „Semi-professionelle“ Variante. Die sogenannte „Bügelmethode“.Dabei macht man sich zunutze,das der Toner unter Wärme- einwirkung wieder flüssig wird,aber in Wasser und Ätzmittel unlöslich ist. Um es vorwegzunehmen: Die Sache hat natürlich auch mindestens zwei Nachteile. 1.Für „Serienproduktionen“ nicht unbedingt geeignet,da nicht wirklich reproduzierbar. 2.Für Leute,die gern mit SMD-Fliegenschissen und Leiterbahnbreiten knapp überhalb der Wahrnehmungsgrenze arbeiten absolut unbrauchbar. Aber wenn man (so wie ich) mit bedrahteten Bauteilen und ICs im DIL-Gehäuse arbeitet, kann man damit durchaus nach etwas Übung brauchbare Ergebnisse mit geringem Aufwand erzielen. Hierzu will ich nun mal meine Erfahrungen und Vorgehensweise darlegen. Als erstes,was brauchen wir dazu? 1.eine... | |||
73 - Ladegerät mit RFID -- Ladegerät mit RFID | |||
Willkommen im Forum ![]() Kann man nicht einfach einen funktionierenden RFID-Chip ausbauen und in das Gehäuse des alten Ladegerätes einbauen? Oder meckert es dann, dass immer der gleiche Akku eingelegt ist? Sowas macht man z.B. bei Chips für Tintenpatronen (funktionierende Original-Patronen-Chips direkt in den Drucker einbauen, damit man Nachfüll-Patronen ohne Chip verwenden kann). Vielleicht stehen im RFID aber auch Akkudaten (Kapazität etc.), nach denen dann das Ladegerät das Ladeverfahren einstellt? Das wäre dann doof. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 26 Nov 2009 14:52 ]... | |||
74 - Verschenke Laserjet 4 plus -- Verschenke Laserjet 4 plus | |||
Will jemand meinen alten Laserjet 4 plus haben?
Der Ausdruck ist dunkel verschmiert. Möglicherweise ist die (noch nicht leere) Toner-Kartusche nicht in Ordnung. Nachdem ich den Drucker mit Druckluft ausgeblasen hatte, hat er genau ein Blatt halbwegs vernünftig ausgedruckt. Der Papiertransport ist auch überholungsbedürftig. Eine leere Kartusche ist noch dabei und eventuell kann ich später noch 2 mal 16 MB Speicher (nicht geschenkt, EUR15,-) hinterherschicken. Selbstabholer im Raum Lübeck, Bad Segeberg, Bad Oldesloe. In Hamburgs Nordosten bin ich auch ab und an und könnte ihn mitbringen. Quer durch die Stadt fahre ich aber nicht dafür. Wenn er bis Ende nächster Woche keinen Abnehmer findet, geht er zum Recyclinghof. Gruß, Ltof ... | |||
75 - Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen -- Einschalten einer Steckdosenleiste bringt Sicherung zum Auslösen | |||
Hallo,
ich bin vor einer Woche nach Berlin gezogen. In meiner alten Wohnung gab es das im Folgenden beschriebene Problem nicht. Ich benutze eine Steckdosenleiste mit Schalter um meine Geräte vollständig vom Netz trennen zu können. Angeschlossen sind ein Laptop, externer Bildschirm, Drucker und externe Festplatte. Jetzt ist es mir schon mehrfach passiert, dass beim Einschalten der Leiste die Sicherung ausgelöst wird. Die angeschlossenen Geräte sind in Ordnung und funktionieren auch alle einwandfrei. Zudem ist das Problem nicht reproduzierbar, das heißt die Sicherung fliegt nicht immer. Die angeschlossenen Geräte gehen ja noch nicht einmal direkt an, sobald sie Strom bekommen. Der Laptop geht lediglich in den Standby, Drucker und externe Festplatte sind nur bei Bedarf eingeschaltet. Eine Möglichkeit wäre natürlich die Leiste immer eingeschaltet zu lassen, allerdings ist das nicht Sinn der Sache. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben um das beschriebene Problem zu lösen. Vielen Dank im voraus. ... | |||
76 - Was kann man machen,wenn es keinen 98er Druckertreiber mehr gibt? -- Was kann man machen,wenn es keinen 98er Druckertreiber mehr gibt? | |||
Sowas findest du bei den Druckertreibern vom Betriebssystem. Wenn man weiss welche "Dialekte" der Drucker spricht kann man gezielt suchen. Weiss mans nicht wird man wohl probieren müssen.
Ich hab das neulich mal mit einem Ricoh Drucker hinbekommen für Den es keine Treiber kleiner W2K gibt. Um mit einem alten Messrechner darauf drucken zu können konnte man einfach einen Treiber für einen alten HP Laserjet auswählen. Natürlich kann man dann wirklich nur drucken. Sonderfunktionen gehen nicht. Der Ricohturm hat z.B. 5 verschiedene Papiereinzüge, könnte duplex und in bunt drucken und auch scannen und faxen. Das kann der HP-Treiber nicht umsetzen aber für einen sauberen schwarz/weiss Druck hats völlig gereicht. ... | |||
77 - Suche dringend einen Sensor, Bitte um Hilfe -- Suche dringend einen Sensor, Bitte um Hilfe | |||
Anhand der Anhgaben ist es leider nicht so leicht einen identischen Ersatz zu finden.
Sind vom Hersteller des Heuwenders bzw. dessen Steuerung keine Informationen zu bekommen bzw. ein komplettes Ersatzteil, wenns sehr schnell gehen soll? Meine Vermutung geht dahin, dass es sich lediglich um ein lumpiges Hallgenerator-IC handelt, wie es z.B. auch in manchen Tastaturen oder Deckelschaltern von Druckern eingesetzt wird. Anders als der verlinkte Sensor, der recht empfindlich auf Magnetfelder reagiert, wobei es egal ist ob man einen Nord- oder Südpol nähert, sind diese Standardteile aber richtungsempfindlich und benötigen auch etwas stärkere Felder zum Schalten. Welche Abmessungen hat denn der Magnet, wie weit ist er vom Sensor entfernt und kannst du erkennen, ob der Magnet aus Ferrit (schwarze Keramik) oder aus Metall ist? Vielleicht kennst du ja auch einen PC-Händler/Bastler, der dir einen ähnlichen Sensor aus einem alten Drucker herausrupft, mit dem du dann experimentieren kannst. ... | |||
78 - Drucker HP Color Laserdrucker 2550N -- Drucker HP Color Laserdrucker 2550N | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : HP Gerätetyp : Color Laserdrucker 2550N Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Drucker. Und zwar erhalte ich beim Ausdruck mit schwarzer Farbe im Text oder in einer Grafik immer Querstreifen die nur schwach oder gar nicht bedruckt sind. Am Besten sieht man es auf dem Bild. Diesen Effekt habe ich mit den Farben nicht. Zur Vorgeschichte: Nach dem Einsetzen eines neuen schwarzen Toners (HP Original) wurde die Seite nur noch halbseitig bedruckt. Dieses Problem konnte ich lösen (Zahnrad war um einen Zahn versetzt). Jedoch habe ich nun dieses Problem. Leider kann ich mit der alten Kartusche nicht mehr drucken, um zu sehen ob es an der Kartusche liegt, da sie leer ist. Was könnte die Ursache sein? Ich habe den Drucker noch nicht gereinigt, es ist mir aber aufgefallen, dass einiger Toner im Gerät liegt. Ich weiss auch nicht was man wie reinigen sollte und auf was zu achten ist. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Im Voraus schon mal vielen Dank für jeden Tip. Gruß Daffi ... | |||
79 - Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera -- Schrittmotor mit Steuerung für Fotokamera | |||
Hallo,
so ein Rundtisch ist nicht schlecht für deinen Zweck, hat aber auf jeden Fall Spiel. Diese 2 kg scheinen dich umzutreiben, aber sind doch völlig belanglos. Wesentlich ist die Qualität der Lagerung. So ein Schrittmotor aus einem alten Drucker dreht den Rundtisch mit Leichtigkeit. Leichtere und spielärmere Triebe gibt es im Bereich Fernrohr-Montierungen. Da sind meist gleich zwei orthogonale Teilkreise dabei, sodaß auch azimutale Schwenks drin sind. Gruß Georg ... | |||
80 - Drucker Canon MP780 -- Drucker Canon MP780 | |||
Ich bin mir eigentlich schon ziemlich sicher, dass ich vor dem Unfall ein relativ gutes Druckbild bei normaler Qualität hatte. Ich müsste nochmal in alten Ordnern nachschauen, wie meine Ausdrucke vorher waren, aber das wäre mir dann eigentlich schon direkt nach dem Kauf des Druckers aufgefallen. War ja damals immerhin das Top-Modell von Canon. Da hätte ich schon gemeckert.
Bei druckerchannel.de werd' ich's mal versuchen, bin aber trotzdem weiterhin für jeden Rat dankbar. So viele Leute mit Erfahrung in dem Bereich gibt's ja leider nicht. Zu meiner Frage nach eventuellen Justierungen wollte ich noch hinzufügen, dass ich mir natürlich das Service-Manual angeschaut habe. Leider sind dort nur der Austausch der Schlitteneinheit sowie die Ritzeljustage der Schlittenachse beschrieben. Ich frage mich jedoch, ob auch der Austausch der anderen Zahnräder im Antriebsstrang des Schlittens möglich ist. Es wird ja im Service-Manual darauf hingewiesen, dass keine roten Schrauben gelöst werden dürfen. (Insbesondere die roten Schrauben an beiden Seiten des Hauptchassis für die Positionierung der Schlittenachse. Diese können angeblich nicht im Rahmen des Kundenservice justiert werden.) Vielleicht hat jemand einen Tip, ob evtl. irgendeine Neujustierung einen Versuch wert wäre. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |