Gefunden für alte elkos polaritt - Zum Elektronik Forum |
1 - Direktantrieb läuft nicht -- Plattenspieler Micro Seiki DD24 | |||
| |||
2 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701 | |||
Servus,
das Rep.kit von eBay halte ich für eine durchaus gelungene Zusammenstellung. Nach meiner Erfahrung -hab schon mehrere Plattenspieler restauriert- ist bei DUAL Direkttrieblern tatsächlich eines der Probleme Elkos, die an Kapazität verloren haben, dazu die "Knallfrösche", also die Entstörkondensatoren, die ebenso wie der berühmte Steuerpimpel, bei ALLEN Dual Spielern aus der Zeit zu erneuern sind. Das gilt i.d.R. auch für andere Fabrikate, z.B. PE, Elac, Philips, Braun usw. - sind ähnlich aufgebaut. Zusätzlich sollte man unbedingt das alte, klebrige Öl entfernen und die Mechanik reinigen und neu schmieren. In meinem Fall eines DUAL CS-620Q aus den frühen 80er Jahren ging die klebrige Schmiere soweit, dass der Spieler (noch mit den alten Elkos) zwar lief, aber sobald die Automatik einsetzte, also Start mit Einfahren des Tonarmes oder Stopp mit Rückfahren desselben, wurde der Antrieb soweit abgebremst, dass er meist sogar ganz stehen blieb. Eine Komplett-Restauration, also Knallfrösche, Elkos, Steuerpimpel und neue Schmierung, brachte das Gerät wieder zum tadellosen Spielen. Es lohnt sich nicht, nur einen Teil davon zu machen. Über kurz oder lang muss man das Gerät erneut zerlegen und das nächste Problem angehen. Gruß, stego ... | |||
3 - Zeilentrafo zischt,Ozon -- Monitor SGI/Sony GDM-5411 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Zeilentrafo zischt,Ozon Hersteller : SGI/Sony Gerätetyp : GDM-5411 Chassis : G1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Suche Zeilentrafo für Sony G1 Chassis (Monitor GDM-5411) Ich nutze seit langem einen SGI GDM-5411 Monitor (22'' Bildröhre) und habe das Gerät wg. der bekannten Trinitron-Fehler des Sony G1-Chassis (Overbrightnes, temperaturempfindliche Bildröhre, Ionisation) umgebaut und u.a. einen 30s Aufwärm-Timer (NE555-Schaltung) zum Vorheizen der Kathode konstruiert um Überlastschäden beim Einschalten (rote Blitze = Überschläge im CRT-Hals) zu minimieren, und einen Helligkeitstrimmer für Bias des RGB-Verstärkers nachgerüstet. Auch Netzteilkondensatoren sind erneuert. (Das Modell ist ein Verwandter des berühmten Sony FW900. Ich habe einen langen englischen Text mit Hardware-Info und Tips zum GDM-5411 und WinDAS verfasst, falls das irgendwen interessiert (siehe Attachment).) Im April 2025 startete der Monitor mit kurz fiesem Zischgeräusch und beim Ausschalten sprangen Blitze vom HV-Poti zum benachbarten Kondensator über. Nach Begradigen des Kondensa... | |||
4 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Zitat : Den Fotos entnehme ich, dass der ursprüngliche Selengleichrichter durch Silizium ersetzt wurde. Dann muss man aber einen Widerstand vor oder hinter dem Gleichrichter einfügen, sonst wird die Anodenspannung zu hoch und die Röhre wird thermisch überlastet. Dann könnte es evtl auch zu Gitteremission kommen. Danke Perl, habe ich geprüft, in der Tat ist der alte Gleichrichter ein Selengleichrichter gewesen. Hätte ich ihm so nicht angesehen. So klein und mit einer Beschriftung wie heute aktuell auch üblich... Zitat : P.S.: Was sollen denn die beiden in Reihe geschalteten Elkos unterhal... | |||
5 - Blitzschaden -- Blitzschaden | |||
Ich habe weder eine Frage, noch eine Versicherung, wollte nur berichten. ![]() Die Schäden halten sich für mich in erträglichem Umfang. Der PV-Akku-Speicher ist von meinem Vermieter. Wenn er eine Versicherung hat, bekommt er wenigstens einen neuen. Der alte war eh der letzte Dreck und hat nur Stress gemacht. Ob alles an einem Außenleiter hing, vermute ich, prüfe das aber nicht im Detail nach. Bei der Mikrowelle ist vermutlich das SNPS LNK364PN der Steuerung gegrillt. Die Elkos daneben haben den Deckel gehoben und ein Sicherungswiderstand ist durch. Das versuche ich noch zu beheben. Wenn sie dann wieder geht, ok, wenn nicht: ![]() Nachtrag: Das Internet geht übrigens besser als sonst. Entweder hat der Blitz ein paar verklumpte Elektronen aus der Leitung geschubst oder in der Nachbarschaft sind noch einige Internetze kaputt und es gibt insgesamt weniger Traffic. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 31 Mai 2024 14:43 ]... | |||
6 - Kühlt zu stark -- Gefrierschrank Liebherr GSN2926 Index 26B /001 | |||
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Kühlt zu stark Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GSN2926 Index 26B /001 S - Nummer : 9976064-02 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe auf einen Kenner der alten Liebherr Gefrierschränke! Der Gefrierschrank funktioniert einwandfrei - Kompressor und Lüfter läuft - auch Superfrost springt an - Display zeigt eine Temperatur - das Einhalten einer Temperatur wird offensichtlich geregelt (Ruhezeiten bis wieder der Kompressor etc anspringt). Kein Eis. Einziges Problem: Die angezeigte Temperatur liegt ca 8 Grad über der Temperatur im Gefrierschrank: Momentaner Betrieb: Display: -14C -> im Gefrierschrank ca -22C, bei Display:-18C habe ich -26C im Schrank. (Gemessen analog + digital) Diversen Beiträgen im Forum folgend habe ich folgende Reparaturversuche unternommen: Tausch der 3 Elkos und des Plattenkonmdensators auf der Steuerplatine (es ist die neuere verbaut) -> Keinerlei Veränderung Tausch des Innenraumfühlers (angesetzt an das geprüfte alte Kabel) -> keine Veränderung. Stromverbrauch im Normalbetrieb ca 75W On/Off + Alarm: „1“ im Display: Verbrauch 175W D... | |||
7 - Bemessung Elkos -- Bemessung Elkos | |||
Servus,
ich würde ausschließlich zu Neuware greifen, alte Elkos funktionieren selten noch zufriedenstellend (Ausnahmen bestätigen die Regel, habe auch Radios aus den 50-ern, die noch mit dem original Becherelko perfekt laufen. Diese habe ich aber geprüft und formiert). Jan Wüsten liefert Elkos mit Schraubbefestigung bis 550/600 V Spannungsfestigkeit. Die sollten für 99 % aller Anwendungsfälle ausreichend sein. Qualität ist sehr gut (Hersteller: Fischer+Tausche, FT-Cap), leider preislich nicht ganz günstig. Ich beziehe die Becherelkos schon jahrelang bei ihm, noch keine Probleme gehabt. Gruß stego ![]() | |||
8 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Das HP3490A hat durchgehend (100mV bis 1000V Bereich) 20MOhm, ist aber sehr langsam beim Messen. In schnellster Stufe 3x/s, also um die 330ms.
Ich könnte noch einen 1GOhm Messwiderstand (der mit dem 3,5kV Netzteil kommt) und einen 20MOhm Widerstand parallel einen 1:100 (bzw. einen 1:101) Teiler bauen mit dann 100-fach (bzw. 101-fach) größerer Zeitkonstante. Ich werde sowieso beide Messmethoden testen und vergleichen. Interessiert mich sehr! Wenn dann alle Kondensatoren einmal durchgelaufen sind und der Fehler noch da ist, geht es an die Röhren. Das Messen mit dem HV Netzteil hat zusätzlich noch den Vorteil, dass man nicht ein paar h warten muss, um ein Ergebnis zu haben, das eventuell nicht richtig aussagekräftig ist. Zudem sind ist die einstellbare Strombegrenzung von 0...5mA optimal, um alte Elkos zu formieren, kurzschlussfest ist es zudem auch. Klar, bei 3,5kV muss man schon etwas aufpassen und alles gut erden. Aber in der früheren Arbeit hatte ich mit bis zu 440kV und 25kA zu tun, wobei ich persönlich "nur" am Generator bis zum Blocktafo zu schaffen hatte und es da maximal 20kV gab... ... | |||
9 - Netzteil defekt -- Bally Bally 5000 | |||
Zitat : @driver_2: Bist du sicher im richtigen Thread geschrieben zu haben? Und: 35V Elkos werden sich nicht in der 230V Eingangsschaltung befinden. Egal. Das CF funktioniert wieder, ich hatte einen 50V 1000µ auf dem Auto, ich wollte lediglich die alte Leier "vertrocknete Kondensatoren" aufwärmen für den Fragesteller. ... | |||
10 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
Hallo,
Der Rekorder war letzten Samstag beim Repaircafe Garage Lab in Düsseldorf. Am Ende wurde dann folgendes Festgestellt: Der Motor dreht sich mit externer Spannungsquelle. Vom Netzteil kommen beim Einschalten kurz ca. 15-16V, die aber sofort wieder zusammenbrechen. Liegt wahrscheinlich am Netzteil, oder? Sind das alte Elkos, die diese Fehler verursachen? Grüße, Niklas ... | |||
11 - Leckstrom bei Elkos messen -- Leckstrom bei Elkos messen | |||
Zitat : Welche Betriebsspannung haben die Elkos? Da ist alles dabei, von groß bis klein. An so alte Dinger wie dem Capacitor Analyzer CA55 kommt man nur sehr schwer ran und ist wahrscheinlich auch zu teuer. Da muss man also wohl selbst tätig werden. Streng genommen braucht man sowas auch nicht, wenn man weiß, dass die Elkos sowieso schon uralt sind und raus müssen. ... | |||
12 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler Miele G1530SCI Typ HG03 | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben : Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind. Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur". Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben. Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassike... | |||
13 - Mac Performa 5200 -- Mac Performa 5200 | |||
Es gab mal eine Firma in Pforzheim, die solche Schaltnetzteil-Reparaturen angeboten hat. Deren Ruf war aber mit der Zeit immer durchwachsener und der Chef soweit ich mich erinnern kann ein Choleriker, der auf jede noch so sachliche und höfliche Kritik explodiert ist.
Prinzipiell würde ich vermuten, dass Elkos auf der Sekundärseite kaputt sind. Zusätzlich sind leider auch SMD-Elkos auf dem Logicboard suspekt, bei manchen Macs laufen die aus und zerfressen Leiterbahnen. Wie wird bei diesen späten Würfeln eigentlich der Röhrenmonitor mit Spannung versorgt? Bei den frühen aus den 80ern und 90ern (Plus, SE, Classic,...) gab es ein kombiniertes Netzteil- und Analogboard, das sowohl die paar V für das Logicboard als auch die Hochspannung für die Röhre erzeugt. An dem bastelt man besser nicht herum. Wenn du der englischen Sprache halbwegs mächtig bist, würde ich Youtube oder eine Suchmaschine nach "Performa 5200 power supply repair" befragen. Oder 6200, 5300, 6300, die 6x00 allerdings nur, wenn die Hochspannung für den Monitor ausgelagert ist - das waren nämlich die Desktops ohne integrierten Monitor, ebenso wie der Vorgänger 630. Youtuber Branchus Creations aus Australien hat eine riesige Menge extrem detaillierter Platinenreparatur-Videos für alte Macs, even... | |||
14 - Keine Aufnahme, Wiedergabefeh -- Camera Sony DCR-TRV110E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Keine Aufnahme, Wiedergabefeh Hersteller : Sony Gerätetyp : DCR-TRV110E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an das Forum, nach 10 bis 15 Jahren wollte ich alte Video8, VideoHI8 und Digital8 Kassetten anschauen und auf den Rechner übertragen. Leider funktioniert mein Camcorder DCR-TRV110E nicht mehr. 1.) Die Aufnahme funktioniert gar nicht. Die Kamera läuft nicht an. Das Drücken der Aufnahmetaste wird mit 3 Gongtönen quittiert, die LED´s im Kassettenteil bleiben dunkel. 2.) Bei der Wiedergabe einer VideoHI8/digitalHI8 Kassette wird das video mit 3 waagerechten Streifen, die zusammengenommen das halbe Bild darstellen, abgespielt. Ebenso wird nur das halbe Tonsignal wiedergegeben. Hat eventuell jemand einen Tipp für mich was das Problem sein könnte. Ich bin gar kein Experte! Alles was ich könnte ist, mit einem Multimeter bei Vorhandensein eines Schaltbildes, Spannungen an den Messpunkten messen und gegebenenfalls ausgetrocknete Elkos austauschen. Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen. HG Jürgen ... | |||
15 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Frequenzweiche verbrannt Hersteller : Canton Gerätetyp : Karat 30 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe ein paar wirklich alte Canton Lautsprecher geschenkt bekommen. Die Dinger nennen sich "Canton Karat 30", sind knapp 35 Jahre alt, und Canton hat leider keine Unterlagen mehr dazu (hab per Mail bei denen nachgefragt). Jedenfalls funktionieren sie, aber da ich schon öfter gelesen habe dass man die Elkos tauschen soll, hab ich einfach mal reingesehen. Und, was soll sich sagen, die Frequenzweichen sind total verbrannt!! Siehe Bilder! Erstaunlicherweise (wenn ich das richtig erkannt habe) liegt im Hochtonzweig ein 12 Ohm Widerstand parallel zu einem Kondensator - das macht doch eigentlich gar keinen Sinn, oder? Jedenfalls ist der Widerstand wohl viel zu heiß geworden und hat die Spule mit verbrannt. Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern. Zwei Fragen nun (bitte verzeiht, ich habe keine Ahnung von dem Zeug, bin Maschinenbauer): Wie kann das sein dass so etwas passiert? Wie bekomme ich die fehlenden Bauteilwerte raus (wie gesagt, Canton weiss sie nicht), und, wie könnte man vermeiden dass das in Zukunft wieder passiert? Denn ... | |||
16 - alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? -- alte NOS Kondensatoren. was tun damit? Entsorgen? | |||
Hallo zusammen
Diesmal habe ich weniger eine technische Frage, vielmehr, was ich mit alten Bauteilen anfangen soll. Ich habe einmal so eine Kartonkiste mit Ausschussbauteilen gekauft eines Elektronikladens. Damals war das für mich ein guter Deal. Auf jeden fall bin ich jetzt gesegnet mit Bauteilen, vorallem Kondensatoren, welche ich nicht wirklich zu brauchen weiss. Tantal: Ich werde keine solche für Projekte verwenden, da erstens seltenes Tantalium, zweitens brauche ich keine Sprengkörper oder Brandbomben in meinen Geräten. Elko der Marke NTK. Hab ich noch nie gesehen, wahrscheinlich viel zu alt. Elkos habe ich kistenweise modernere auch alte Elkos. Wahrscheinlich nicht ganz so alt. Verwenden werde ich die wahrscheinlich auch nie, wenn ich modernere herumliegen habe. Was soll ich damit tun? Bei einem Recycling Hof entsorgen? Oder gibt es sonst (für jemanden) eine Lösung? Ich hoffe einfach, das Zeug enthält kein PCB! ... | |||
17 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
@Mr.Ed
Vielen Dank für die Infos. Antik?... dieses würde bedeuten das nur die Elkos nichts mehr taugen? Woran erkennst Du das es alte sind. Ich habe da noch die anderen MK oder wie sich das auch immer nennt, siehe Foto. Zum Model kann ich leider keine Angaben machen, es ist nirgends ein Typenschild vorhanden sonst auch keine Aufdrucke innerhalb des Gerätes sichten können. Habe 2 Fotos von dem Plattenspieler angehängt, der original Tonabnehmer müsste mit einer Schraube von oben befestigt werden. Gruß ... | |||
18 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem | |||
Zitat : Nach erstmaligem Auftreten des Defektes habe ich eine externe Antenne angeschlossen und die aufs Garagendach gestellt [...] Da wird das Antennenkabel Wasser gezogen haben. Wie gut empfängt der "neue" Antrieb? Antenne wo angebracht; innen /außen? Wie lang ist der neue Antennenstummel? ... neugierig^^ Zitat : Leider funktioniert an dem neuen Antriebskopf nun die (interne) Beleuchtung nicht. Aaaah, der komische Ring ist die Lampenfassung. Ich bin bisher davon ausgegangen daß die Platine senkrecht steht ... Ja das wundert mich nicht. Mit der 21Watt-Heizung aka Glühbirne werden zwischenzeitlich die Kontaktfedern in der ... | |||
19 - reagiert nur kurz -- Hörmann GTO 90 | |||
So, kann Vollzug melden. Drei neue Elkos (ich hatte die mal durchgemessen, Link zum Fhem-Forum) und die waren ja defekt. Dann zwei Euro ausgegeben und die Sache läuft wieder wie bisher.
Toll, vielen Dank noch einmal an alle die hier helfen. Ich meine: Statt mehreren Hundert, wahrscheinlich sogar ein paar Tausend Euro ("Dann brauchen Sie aber auch ein neues Gestänge und die Halterung geht auch nicht und Sie wollen doch nicht im Ernst dieses alte Tor... - wenn Sie es machen, machen Sie es doch richtig!") habe ich ein wenig Arbeit hineingesteckt, kein Geld ausgegeben, mir eine Freude gemacht und sogar was für die Umwelt getan. ... | |||
20 - Keine Stromversorgung -- HiFi Verstärker kenwood KR-A4020 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Stromversorgung Hersteller : kenwood Gerätetyp : KR-A4020 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, leider muss ich diesen Thread wieder aufnehmen, habs wohl zu voreilig als abgeschlossen markiert. Da ich nicht darauf schreiben kann, hab ich ein neues Thema erstellen müssen. Mittlerweile habe ich das Gerät in 2 Tagen zerlegt, ordentlich gereinigt, an vielen Stellen nachgelötet, Steckverbinder mit Kontaktsprach behandelt und wieder zusammengebaut und 5 Schrauben sind wie von Geisterhand abhanden gekommen ![]() Die Elkos konnte ich vorerst nicht tauschen, da ich aufgrund von Quarentene nicht raus darf. Auch konnte ich nicht alle Kabelsteckverbinder trennen, da diese hierbei anscheinend gelötet worden sind und nicht zum aus-und einstecken vorgesehen sind. Zumindest wollte ich da nichts kaputtreissen und habe es dann vorsichtshalber an der Hauptplatin... | |||
21 - 401 -- 401 | |||
Zitat : perl hat am 5 Feb 2022 11:46 geschrieben : Wieviel µF haben die denn? Heute könnte man auch daran denken MKP Motorkondensatoren zu verwenden. Da die Endstufe locker 250mA nuckelt, das ist schon etwas heftig bei der Spannung, hat der im Original 120µF 450V, 2 Stück in Serie, mit je 100k parallel zum symmetrieren der Spannung. Gewählt wurden long life Typen, 150µF 500V. Der alte TX bekam alle Elkos neu, ich hab ihm langlebige low ESR Typen spendiert, also Auswahlkriterium = low ESR, 5000h, 105°C. Damit ist sichergestellt daß der noch lange arbeitsfähig bleibt ![]() Ich hab die 150µF Nichicons auf die Fußplatten genietet auf denen die alten saßen, ordentlich gemacht. der abgebildete 100µF ist der Siebelko für die neg. Gittervorspannung der beiden 6146 Senderöhren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 5 Feb 2022 15:04 ]... | |||
22 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut
(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...). Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter. Ich weiß es nicht ob der "Shut-down"-Schalter auch ein Fet sein kann, oder zwingend ein Transistor sein muß. Hab das mit den 90uA Strom in den Adj-Eingang rein, oder aus dem raus, nicht so recht kapiert. Ich selbst würde einen Transistor benutzen, schon um mir keinerlei Gedanken hinsichtlich ESD-Schutz machen zu müssen. Aber solange der TE nicht überprüfen kann ob seine Ansteuerung den Transistor auch wirklich ganz aufsteuert, wäre ein Fet wohl doch sinniger (oder 3 ![]() | |||
23 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Zitat : - Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass der Verdampfer nicht vereist (das ist glaube ich bei einem no-Frost gar nicht möglich). - Der Heizkörper an der Rückseite ist Handwarm. Daher gehe ich davon aus das die auch in Ordnung ist. Die Fühler und die Heizung müssen Widerstandswerte haben ansonsten sind sie defekt, aber da hier an jedem Stecker ein Wert anliegt, kann man das glaube ich ausschließen. So, ab hier fängt meine Verzweiflung an..... :-). Hallo, als erstes würde ich mal prüfen ob der Kältekreislauf in Ordnung ist, d.h. das Gerät muß mindestens eine Stunde in Betrieb sein und die Kondensatorschlangen auf der Rückseite müssen deutlich warm werden, und zwar nicht nur die erste nach dem Kompressor, dann wäre KM Verlust oder der K verschlissen. Zudem muß der K auch zwischendurch abs... | |||
24 - Gleichlauf -- Plattenspieler NUMARK TT500 | |||
Servus!
Mit diesem Modell habe ich keine Erfahrungen, aber zumindest bei einem DUAL Direktantriebler war die Ursache für das Problem, dass der Antrieb keine "Muckis" mehr hatte (ging soweit, dass die Automatik-Mechanik den Plattenteller zum völligen Stillstand brachte), taube Elkos in der Ansteuerung des Motors. Es waren damals nur 4 oder 5 Elkos zu wechseln, zusätzlich habe ich die gesamte Mechanik gereinigt und neu geölt, und schon lief der alte Dual wieder wie nagelneu! Ich würde daher mein Augenmerk als Erstes auf die Elkos werfen. Bei Vorhandensein eines "Pitch"-Reglers ist auch dieser zu reinigen, da Oxydationen und Verschmutzungen evtl. zu Veränderungen der Ansteuerung des Antriebs führen können. Gruß, stego ![]() | |||
25 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt. In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor. Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden. Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen. Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage. Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern. Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen. Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic... | |||
26 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Vielen Dank für die schnelle Antwort Stego
Der Siegellack an den beiden Justierschrauben ist so gut wie nicht mehr vorhanden. Hier ist also offensichtlich schon daran gearbeitet worden:-( Ob ich da den Mut aufbringe eine Neujustierung vorzunehmen? Die Mäander-Lagerplatte habe ich nach meinem dafürhalten zentrisch montiert, ist natürlich nicht ganz so einfach, da sich die Platte beim festziehen der Schrauben gerne wieder verschiebt. Die Riemen habe ich im Set frisch erworben. Sehen gut aus. Insbesondere der alte Fädelriemen hatte doch schon Schlupf und war auch schon leicht porös. Die Spannungen habe ich soeben durchgemessen. Sehen alle gut aus, auf der 150 V Schiene liegen 165 V an, liegt damit aber ja noch innerhalb der Tolereranz!? Die 20 V konnte ich auf der Platine allerdings nicht finden. Da muss ich mir noch mal das Service Manual anschauen. Die beiden Elkos auf der Ablaufsteuerung und die Motoren muss ich noch überprüfen. Ich tippe aufgrund des gebrochenen Siegellacks auf ein mechanisches Problem, was das ganze leider nicht leichter macht!? ... | |||
27 - Frako Kondensator ersetzen -- Frako Kondensator ersetzen | |||
Derart schlechte Elkos bekommt man heute wohl nur noch als B-Ware im Sortimentsbeutel. Die waren damals schon als problematisch bekannt.
Platine vorher unbedingt reinigen, der alte läuft offenbar aus und das Elektrolyt greift Platinen an. ... | |||
28 - Pixelfehler -- 833-ii | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Pixelfehler Hersteller : Philips Gerätetyp : CRT- Montior / CM8833-ii Chassis : Monitor Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forengemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Phillips CM8833-ii. Dieser fing plötzlich im Betrieb zum singen an und der Schirm blieb schwarz. Kurioserweise gab gleichzeitig der Netzschalter den Geist auf und rastete nicht mehr ein. Also hab ich mich rangewagt und die Kiste aufgemacht. Innen war das Gehäuse teilweise verrußt/angekokelt; ebenso der Zeilentrafo. Als schloss ich draus das wohl dieser kaputt gegangen ist. Den habe ich dann ausgelötet und gegen einen neuen (HR7533) ausgetauscht. Zusätzlich habe ich alte Elkos die zur Spannungsversorgung gehören gegen neue getauscht; ebenso den PREH-Schalter. Nach dem ersten Einschaltversuch und den durchgeführten Einstellungen laut Service Manual (VG2, Focussierung usw) besteht das Problem, das in den Grundfarben (RGB) beim Schriftzug (ich betreibe meinen Amstrad CPC damit) Pixel fehlen. Sobald ich die Farbe weiß aktiviere, wird die Schrift zu breit. Woran kann das liegen? Macht die Konvergenz Probleme? Stimmt etwas mit der Signalverarbeitung nicht? Ablenkeinheit nicht ok? Macht für mich al... | |||
29 - keine Aufnahme -- Videorecorder Philips N 1700 | |||
Danke für die Tips.
Ich habe natürlich mit 99,9% Alkohol die bandführenden Stifte sowie Kopftrommel und Scheibe gereinigt. Mehrfach. Kassetten habe ich alte und neu verschweißte zur Verfügung und im Einsatz. Die liefen ja auch fast alle noch vor ein paar Tagen. Selbst nagelneue, die vor ein paar Tagen super liefen, starten kaum beim Spulen und stoppen dann. Gerät geht dann aus. Ich vermute eher, dass altersschwache Elkos für zu niedrige Spannung an den Motoren sorgen oder sie einfach altersschwach sind. Ich kann auch immer wieder ein heulendes, jaulendes Geräusch wahrnehmen. Das kommt und geht. Sync klappt meist schneller, wenn das Geräusch zu hören ist. Genau lokalisieren kann das Jaulen aber nicht, hängt aber mit dem Kopfradmotor zusammen. Wenn ich die Kopfscheibe leicht bremse ändert es sich. Mangels Erfahrung mit gesunden Geräten dieser Bauart ist das schwerig einzuschätzen, woran es liegen könnte. Hoffe einen Teileträger günstig bekommen zu können. ... | |||
30 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Hallo Fabian,
Deiner Beschreibung nach würde ich auch erstmal einen Blick auf die Netzteilspannungen werfen (von unten gut zugänglich). War der alte Akku damals ausgelaufen bzw. ist die Ablaufsteuerung angegriffen? Wenn ja, müsste man die Stecker auch mal kontrollieren, ob da nicht welche oxidiert sind. Ein gebrochener Stecker wäre auch möglich, wobei das besonders bei der 800er Serie vorkommt. Sind die Elkos im Netzteil noch original? Gerade hier entstehen die meisten Fehler (verbrummte Spannungen). Ein Service Manual hätte ich als PDF da, das könnte ich Dir ggf. zuschicken. Viele Grüße Stefan ... | |||
31 - Scheibe ersetzen oder Naukauf -- Induktionsherd Siemens EH801SB11/03 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Scheibe ersetzen oder Naukauf Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH801SB11/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Unser flächenbündiges 80 cm - Kochfeld von 2009 hat ein kaputte C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott scheibe. Das Ersatzteil kostet um die 235 € bei Selbsteinbau. - Brauche ich auch das Auflage-Dichtband neu oder kann ich das alte drinlassen? - Nehme ich für Dichtband Originalteil oder gibt es guten Ersatz von der Rolle? - Preisfrage: Restlebensdauer der Elektronik? Andere Elektronikgeräte bis ca. 2007 sterben ja gerne an dem damals neuen bleifreien Lot. Kann ich davon ausgehen, dass bei diesem maximal noch Elkos sterben, wenn es schon so lange ohne Probleme lief? Oder sollte ich die Gelegenheit ergreifen, gleich für um die 700 € ein neues aus dem Haus BSH zu nehmen? ... | |||
32 - Steuerung funktioniert nicht -- Rollei Rollei Twin 35 IR | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Steuerung funktioniert nicht Hersteller : Rollei Gerätetyp : Rollei Twin 35 IR Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Bei meinem schon in die Jahre gekommene Rollei Twin35 IR konnte ich die Steuerung nicht mehr betätigen. Das IT-Signal wurde aber erkannt. Deckel auf Sicherung beim Netzteil defekt. Wieso? Kein Stromlaufpaln vorhanden. Da war die Ursache aber bald klar - die Elkos waren erledigt. Wäre kein Problem 2 Stück Elko 1000 uF/25V besorgt, aber Lötstellen nicht zugänglich. Alte Elkos herausgezwickt, Platine soweit gelockert, dass ich die neuen Elkos an die Anschlußdrähte der alten anlöten konnte. Alles wieder gut. Für die Zukunft hätte ich gerne einen Stromlauflan, Hat den jemand im Forum? ... | |||
33 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Servus!
Zitat : @ Stego, diese Erkenntnis hatte ich auch schon. Bin bei dieser Röhre rausgekommen... https://www.ebay.de/itm/303136697559 Ein vernünftiges Angebot? Ist vollkommen in Ordnung, das Röhrenprüfgerät Funke W19 (hab ich auch in der Werkstatt) zeigt ja ca. 90 % Emission an, geschätzt, da "?"-Bereich von 40 bis 60 % geht. Zitat : Das Problem, was ich dann aber haben werde, ist, rauszufinden, was außer der Röhre am Aufbau noch geändert oder ggf. sogar verstellt wurde. Wenn Du den Neu-Aufbau gemäß Schalt... | |||
34 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio | |||
Ich hatte schon am Sonntag einige Kommentare geschrieben, aber durch die Unvorhersehbarkeiten der Forens-SW war plötzlich alles wieder weg.
Also nochmal in Kürze: Ich habe in den Bildern einige Bauteile farbig markiert. Grün sind die bei vorhergehenden Reparaturen schon erneuerten Teile sowie einige alte Teile, die wohl i.O. sein werden. Die rot markierten Teile werden jedenfalls defekt sein und müssen erneuert werden. Das betrifft auch den Papierkondensator im Metallbecher 0,5 + 0,5 + 2µF. Dort kann man auch kleine Elkos verwenden. Hinsichtlich der Spannungsfestigkeit sollte man daran denken, dass die direkt geheizte AZ1 viel schneller betriebsbereit ist als die anderen Röhren und deshalb direkt nach dem Einschalten die vollen 350..385V anliegen, die sich erst mit dem Warmwerden der AL4 auf 320V und weniger reduzieren. Gelb markiert sind einige Kondensatoren, die wegen ihrer geringen Kapazität, oder weil sie keine Spannung auszuhalten haben, noch akzeptabel sein könnten. Die weitgehende Spannungsfreiheit sollte man anhand des Schaltbildes überprüfen, und bei den beiden weissen Keramikscheiben auch mal die Kapazität kontrollieren. Falls es sich erweist, dass diese Kondensatoren Kapazität verloren haben, muss man auch mal in die A... | |||
35 - F33, Tür schließt nicht -- Geschirrspüler Miele G2355Sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F33, Tür schließt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G2355Sci S - Nummer : 55/100326556 Typenschild Zeile 1 : HG03 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, seit gestern macht unsere 9 Jahre alte Spülmaschine "nix" mehr. Wenn man die Tür zumacht, kommt vom Schiebermotor ein leises "Klack", dann zeigt sie nach einigen Sekunden F33 an. Ich habe jetzt den Motor des Automatikschließers im Verdacht, vor allem nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe https://www.mikrocontroller.net/topic/456607. Der Schließer ist ausgebaut und zerlegt, sieht mechanisch unverdächtig aus, aber ein Test des Motors mit 24V Spannungsquelle steht noch aus. Der Widerstand an den Klemmen beträgt ca 70Ohm, das ist meiner Ansicht nach eher viel. Das Miele Teil kostet mir zuviel, ich versuche den Motor einzeln zu ersetzen wenn möglich, das sind ja grad nur 2 Lötpunkte. Löten kann ich! Der Motor ist ein Powertronic PL220270-2A251R mit 24V. Die beiden Mikro... | |||
36 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Hallo Gorbi, vielen Dank für deine Nachricht.
Ich bin leider in letzter Zeit nicht dazu gekommen, nach dem Video zu schauen. Vielleicht ergibt sich das über die Feiertage. Inwieweit ich allerdings "gealterte Elkos" identifizieren kann, wird sich zeigen - oder auch nicht, da ich davon keinerlei Ahnung habe. Ich will den "alten Kammeraden" nur fit machen, um ca. 30 alte Kassetten auf den Rechner zu spielen. Wenn mir jemand sein Gerät für diesen Zweck ausleihen würde, würde ich als Danke mein Gerät verschenken.. Also wenn jemand aus der Ecke Karlsruhe, Freiburg kommt ![]() | |||
37 - Schaltplan Nordmende DM25 Multimeter und FU40 Frequenzgenerator -- Schaltplan Nordmende DM25 Multimeter und FU40 Frequenzgenerator | |||
Guten Morgen Zusammen,
kann mir jemand helfen und hat noch Schaltbilder für die alte solide Messtechnik von Nordmende! Beide Geräte (DM25, FU40) sind im Messplatzsystem 5300 verbaut. Benötige von beiden die Schaltpläne. Viele Bauteile sind in den Werten nicht mehr zu erkennen (lesbar), wie einige Elkos und diverse Z-Dioden. Freue mich auf Hilfe und bedanke mich im Voraus! ![]() ... | |||
38 - Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz -- Pulsweitenmodulation ( PWM ) mit ca. ca. 1 bis 2 Hz | |||
Zitat : Habe da einige Schaltpläne mit dem guten alte LM324*, nur ist da so eine geringe Frequenz möglich die auch Langzeitstabil ist ?Warum denn nicht? Verwende keine Elkos oder keramische Kondensatoren sondern Folienkondensatoren in den zeitbestimmenden Schaltungsteilen und möglichst nur 1%-ige Widerstände. Potis sind auch Schwachstellen. Wenn man nicht ohne auskommt möglichst nicht Kohleschicht sondern Cermet nehmen. Die verlinkte Schaltung solltest du allerdings mal im Simulator bei niedrigen Betriebsspannungen testen, denn es ist denkbar, dass sie sich unterhalb einer bestimmten Spannung anders verhält. Das betrifft nicht nur den MOSFET, der natürlich ausreichend stark angesteuert werden muss. Ausserdem solltest du erkennen, dass bei dieser Schaltung das Tastverhältnis durch das Verhältnis Ub/Ui vorgegeben ist. Das kann erwünscht sein, weil dann bei sinkender Betriebsspanung und fixer Eingangsspannung die Ausgangsleistung automatisch stei... | |||
39 - Lautes Brummen im Audio -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Lautes Brummen im Audio Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 Chassis : 880 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich wende mich an euch, da ich bei meinem Grundig Video 2x4 (Modell 880) nicht mehr weiter komme. Ich habe das Gerät zusammen mit ca 60 Kassetten bekommen und es hatte am Anfang Probleme mit der Mechnanik im Laufwerk. Diese konnte ich beheben. Dann habe ich sämtliche alte Frako-Elkos auf der Netzteil Platine ersetzt. Nun läuft das Gerät mit einer Einschränkung: Im Ton ist bei Wiedergabe ein lautes (eher niederfrequentes) Brummen zu hören, der den Ton von der Kassette etwa um das doppelte übertönt. Das Bild ist bis auf leichtes Ruckeln einwandfrei. Die Quelle dieses Störsignals habe ich nicht ermitteln können, aber es scheint (auch) mit der Displayanzeige zusammenzuhängen. Wenn an der Anzeige vorne die Zahlen blinken, so ist dieses Blinken auch in dem Stör-Ton zu hören. Hat jemand von euch eine Idee, woher dieses Störsignal kommen könnte? Wäre echt Schade um den Rekorder, da er von allen die ich habe das beste Bild produziert. Ich habe noch zwei andere defekte V2000 (ein Grundig und ein Philips) die ich w... | |||
40 - verm. Fehler Stromversorgung -- Kaffeemaschine La San Marco LSM 85-16-M1 | |||
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : verm. Fehler Stromversorgung Hersteller : La San Marco Gerätetyp : LSM 85-16-M1 S - Nummer : 0000 92 69390 FD - Nummer : 14.01.1992 (Kesselstempel) Typenschild Zeile 1 : nicht mehr vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ich habe etwas Probleme mit meiner Espressomaschine. Es handelt sich nicht um einen der gänigen Vollautomaten, sondern um eine 26 Jahren alte Gastromaschine an der fast alles aus grundsolider Technik ist, ich konnte bisher jeden Fehler selber gut beheben (und sie hatte ein paar ![]() vertretbaren Preisen. Leider hat sie jetzt ein elektronisches Problem und da bin ich recht aufgeschmissen. Die offizielle Reparatur sieht den Austausch der Elektronikbox vor und das ist zum einen echt teuer und zum anderen widerstrebt es mir dort nicht reparieren zu können ![]() Sie zeigt folgendes Fehlverhalten: meist beim warmer Maschine kommt es zu Fehlfunktionen, z.B. wird die automatische Kesselfüllung angeworfen aber das Füllventil nicht g... | |||
41 - Neustart beim Win-Desktop -- Super Flower Netzteil | |||
Die Elkos sehen eigentlich noch gut aus, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe vor allem aus technischem Interesse gefragt. Wenn man weiß, warum etwas nicht mehr funktioniert, wird man davon nicht dümmer ![]() Wie auch immer...ich habe gerade ein neues bestellt, das hat dann auch gleich einen höheren Wirkungsgrad als das alte. Danke für eure Antworten. ![]() | |||
42 - Gerätesicherung brennt durch -- Monitor Schneider/Amstrad CTM640 | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Gerätesicherung brennt durch Hersteller : Schneider/Amstrad Gerätetyp : CTM640 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits. Weihnachten gräbt ja man mal gerne alte Dinge aus. Ich hab das mit meinem ca. 30 Jahre alten Schneider CPC464 gemacht. Der dazugehörige, spezielle Monitor namens CTM640 versorgt den Computer auch gleich mit Strom (5V DC). Nach kurzem, erfolgreichem Betrieb hat sich allerdings der besagte Monitor mit einem hörbaren "Patsch" verabschiedet. Elektronische Grundkenntnisse sind vorhanden, Löterfahrung auch - also hab ich den Kasten mal aufgeschraubt, um nach dem rechten zu sehen. Es waren keine Auffälligkeiten zu sehen, zu dem Zeitpunkt war die eingebaute Feinsicherung noch intakt (mit Durchgangsprüfer). Es waren keine aufgeblähten oder ausgelaufenen Elkos zu sehen, auch sonst war nichts verbranntes sichtbar. An diese Stelle möchte ich kurz erwähnen, dass ich mir darüber im Klaren bin, dass ich hier Netzspannung und teilweise auch mit Hochspannung zu tun habe. Ich habe leider keinen Trenntrafo, passe aber deshalb auf wie ein Schießhund. | |||
43 - Kompressor stoppt im Zeitprog -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo Silencer , nochmal Danke.
Ich denke jetzt ist selbst für mich finito aus und vorbei.... Ich habe die Scheibe nicht von der Welle abbekommen (trotz Eisfach und Brenner) Sie ließ sich nicht weiter aufpressen aber auch nicht abziehen oder abdrehen....Das vordere Motorlager ist also immer noch alt. Ich habe jetzt jeweils mal den zweipoligen Drucksensor kurzgeschlossen, den zweiten NTC der an der Kupferleitung anliegt rausgenommen und auf den Gehäuseboden gelegt, den NTC Im Luftstrom nochmal mit dem Fön auf 70°C gebracht und den Widerstand gemessen, die Elkos dreimal geprüft, die Kupferbürste mit dem Gehäuse kurz geschlossen ...aber egal was ich mache, nach ca. 5 Minuten bei maximal ca. 35 °C schaltet der Kompressor ab (Zeitprogramme und Extra Trocken mit Kurzschluss Bürste/Gehäuse). Ich habe nach den Tests die rechte Seitenwand immer wieder abgebaut und mal den NTC und Temperaturen nachgemessen und gefühlt. Die Kupferteile und der Kompressor sind alle nur lauwarm. Da kann der Klixon auch nicht abgeschaltet haben. ![]() [Leider wird der Motor im Betrieb ziemlich heiß (vielleicht weil die Trommellager auch runter sind) aber der hat keinen Temperatursensor und da würde die Eelektronik wohl ... | |||
44 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Zitat : Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen.Ohne Design, wie soll das gehen? Zitat : Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo.Wen wunderts. Fang mit einer verfügbaren Endröhre an! Nicht gerade eine Antiquität wie die EL12, sondern vielleicht eine EL84. ECL86 war eine schöne Röhre für derartige Verstärker, aber ist heute nur noch zu Apothekenpreisen zu bekommen. EL95 ist vielleicht auch noch verfügbar, weil nicht besonders interessant, und wurde bevorzugt für kleinere Leistungen, wie Küchenradios verwendet. Sehr preiswert sind russische Röhren, ... | |||
45 - Platine Defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGNes 3846 25 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Platine Defekt Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGNes 3846 25 S - Nummer : 9914428-00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, meine Liebherr Kühl-/Gefrierkombi will nicht mehr. Anfangs kühlte sie viel zu stark, das Gefrierteil ging auf -30 grad runter und im Kühlteil froren unten Sachen ein. Nach einer Abschlatung von ca 2 Wochen geht er jetzt nicht mehr. Beim Einstecken zeigt das Display die Temperatur im Kühlteil und die Im Gefrierteil blinkt und der Alarm ertönt. Lüfter im Inneren laufen aber der Kompressor wird nicht angeschaltet. Die Werte der Temperatursensoren sind in Ordnung. Da ein Freund den gleichen Kühlschrank hat, habe ich die Platine an seinen funktionierenden Kühlschrank gesteckt und dort gab es den selben Fehler. Der Fehler liegt also auf der Platine. Ich habe schon diverse Widerstände und Dioden gemessen und alle scheinen in Ordnung zu sein. Den Entstörkondensator habe ich getauscht, da der alte seine Kapazität verloren hat. Die 3 Elkos habe ich auch einfach ma getauscht und für die 2 oberen statt 10V 35 V mit gleicher Kapazität genommen. Bei erneutem Anstecken an den funktionierenden K... | |||
46 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
B3 ist die Versorgungsspannung der Head Amp Unit.
Sie wird im W16-022 Power Supply Unit aus der B2 Spannung mittels eines 33k Widerstandes und eines nachfolgenden 750uF 35V Elkos gewonnen. So, jetz bist du dran mir zu erklären, was passiert sein könnte, dass B3 etwa gleich hoch wie B2 ist... Weiterhin ist dir sicher bekannt, dass diese Gurke für 220V gedacht ist. Wir haben inzwischen etwa 230V Netz also etwa 5% mehr. B1 und B4 werden direkt vom den Siebelkos abgegriffen. Ich höre deine Erklärung, warum B1 und B4 höher sind... Weiterhin ist B5 die EINZIGE DIREKT stabilsierte Spannung; D3 1S338=14V Zener, Q3 2SC485 = Emitterfolger. Die B2 wird mittels eines Kunstgriffs zwar auch aus dieser Zenerspannung stabilisiert, allerdings spielen hier neben Q2 auch die Toleranzen vom Spannungsteiler R4 und R5 eine Rolle. Wenn es dich stört, dass du da ein bisschen höher bist, dann tausche mal die Elkos (vielleicht hast du da Brumm drin, das dein Messgeräte falsch interpretiert) und tausche R4 und R5 gegen Metallfilmwiderstände. Das sollten original noch Kohleschicht sein und die driften mit den Jahren schonmal. So und für dein anderes Problem besogrst du dir mal einen kleinen Kopfhörerverstärker oder Brüllwürfel oder sonstwas, das man als Sig... | |||
47 - EDPL 100 defekt -- Waschmaschine Miele W 2241 WPS | |||
Update: Maschine funktioniert wieder
Hallo, nachdem das Paket vom großen C mit jeweils 2 IGBT, 2 Dioden, 2 47µF und 4 220 µF Elkos angekommen ist, habe ich die Bauteile eingelötet, aber am Fehlerbild, dass die Laugenpumpe nicht funktioniert, hat sich nichts geändert. Dann habe ich die Platine ohne untere Plastikverkleidung angeschlossen, damit ich beim Waschen messen konnte. Dabei habe ich herausgefunden, dass die Steuerspannung an den Schrack REL34012 Relais nur 8,9V beträgt. Laut Datenblatt ist das Relais für eine Minimalspannung von 9V ausgelegt. Habe den Arbeitsstromkreis am Relais gebrückt, um sicher zu sein, dass es am nicht schaltenden Relais liegt und die Laugenpumpe hat wie erwartet funktioniert. Daraufhin habe ich mir meine alte verkokelte Platine vorgenommen, sie ordentlich gereinigt und die durchgeschmorte Masse-Leiterbahn durch ein Stück Kabel ersetzt. Den dicken Elko habe ich auch noch ersetzt. Der kleine Trafo, den ich ursprünglich für die Ursache des Rauches gehalten hatte, schien aber nur schwarz geworden zu sein. Habe dann die reparierte Platine angestöpselt und die Waschmaschine hat damit problemlos funktioniert. Offensichtlich hat der Wasserdampf aus der Bodenwanne die Leiterbahn in diesem Bereich so stark angegriffen, dass es zu ein... | |||
48 - stumm, Suchlauf hängt -- Autoradio Becker Mexico TR Eisen-Endstufe | |||
Nachtrag
- unterbrochener 0,5Ω Widerstand (Hauptfehler) und 2 trockene Elkos getauscht - am Treibertrafo einen Winkel neu vernietet - Wärmeleitpaste an die Glimmerisolatoren das alte Ding spielt wieder ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 12 Jun 2017 17:53 ]... | |||
49 - Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. -- Neueinsteiger BGA Löten, einige Fragen.. | |||
Hallo.
Mein Name ist Jan, ich bin 36 Jahre alt und Hobby-Elektroniker. Ich bin jemand,der gerne Repariert und nicht direkt wegwirft und neu kauft. Ich beschäftige mich seit 3-4 Jahren mit SMD Löttechnik und erziele auch ganz gute Ergebnisse. Seit neuestem beschäftige ich mich mit BGA-Löttechnik. Dazu habe ich mir eine IR-Station gegönnt. Das Gerät kommt aus Fernost, macht allerdings einen ganz robusten Eindruck. Es hat 1200 Watt (800W Unterhitze, 400W Oberhitze) und ich denke, es ist schon in Ordnung für meine momentanen Anwendungen. Natürlich hätte ich lieber ein Ersa-System mit automatischer Platzierung und ein Röntgensystem, aber warum das im Hobbybereich nicht in Frage kommt, brauche ich nicht zu erläutern €€€€€€. Ich habe jetzt summa summarum ca 1000 Euro in die BGA Geschichte investiert inkl Reballing Schablonen etc., was im BGA Bereich wenig ist, wenn man es als Hobby betrachtet, jedoch wiederum viel ist. Natürlich habe ich mir unzählige youtube Videos zu dem Thema angeschaut und ich musste sehr schnell feststellen, dass es nicht so einfach ist wie es aussieht. Da sind Leute, die reparieren Laptops mit dem Föhn und den einfachsten Hausmitteln. Aber wer weiß schon, was da nicht alles gefälscht ist ?! Momentan arbeite ich mit Schrottplat... | |||
50 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank | |||
Moin,
so wie es scheint, hat es wohl verschiedene Ausführungen der Colorado-Truhe gegeben. Meine stammt aus Anfang der 50er Jahre. Deine dürfte in etwa Mitte der 60er produziert worden sein. Getauscht werden müssen die silbrigen Blaupunktkondensatoren. Auf einem Bild ist einer gut zu sehen, dieser trägt die Aufschrift "4700pF". Elkos können bleiben, sofern Sie nicht optisch defekt sind, auslaufen oder heiß werden. Ist dir der Unterschied zwischen Kondensatoren und Elkos bekannt? An solchen Platinen zu Löten erfordert übrigens etwas Umsicht und Vorsicht, sowie verbleites Lot und einen Lötkolben mit niedriger Temperatur. Löten mit Bleifreilot, und entsprechend hoher Temperatur, ist der Tod, für solche Platinen und alte Bauteile! Ich würde auf jeden Fall die ECC85 und die ECL86 gegen neue ersetzen. Diese sind nach so langer Zeit eigentlich immer ausgelaugt. Nach dem Austausch dieser wird man häufig mit starkem Empfang, sowie viel besserem Klang und höherer Lautstärke belohnt. Wenn du magst und es dir auf die Optik ankommt, kannst du auch das Magische Auge (Meist EM80, EM85) oder das Magische Band (meist EM84, EM87) austauschen. Obligatorisch ist der Austausch der Netzentstörkondensatoren! Diese können i... | |||
51 - UKW ganz leise -- Tuner Stern-Radio DDR Prominent 210 | |||
Hallo Jörg,
Die Geräte die aus DDR Zeiten in unserer Familie sind laufen auch alle noch super,sogar das alte Sonneberg in der Garage. Aber die zugelaufenen Geräte haben Macken. Habe noch ein SKR 730 stehen ,,,spielt auch nur ganz leise und ganz schlecher Empfang auf UKW nur ein zwei Sender. Den Tipp mit den Tasten werde ich mit beachten. Haber aber alles schon 100x durch gehämmert. Werde mal paar Elkos tauschen und probieren. Was ich wo messen muss weiß ich leider nicht. Bei KFZ Elektrik wäre es kein Problem für mich. Grüße ... | |||
52 - E52 - Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine Privileg 3741 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E52 - Maschine bleibt stehen Hersteller : Privileg Gerätetyp : 3741 S - Nummer : PNC 91452102001 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Reparaturbericht Hallo liebe Forenmitglieder. Unsere Waschmaschine (Privileg 3741, gekauft am 12.02.2007) zeigte folgende Fehler: Sie stoppte im Hauptwaschgang mit START/PAUSE LED. Nach auslesen und löschen des Fehlercodes E52 stoppte sie wieder bei einer Ladung Buntwäsche. Hier war es jedesmal das Gleiche, egal ob 60° oder 40°, Kurz oder Lang. Hier musste man den Hauptwahlschalter auf AUS drehen und auf Spülen oder Abpumpen gehen. Diese Programme liefen ohne Probleme durch. Eine genaue Beobachtung ergab, dass die Maschine ganz normal mit Wasser holen und mit Rechts/Links-lauf anfing. Nach etwa 10min versuchte sie für 2sec zu schleudern, was völlig verrückt ist bei Beladung und mit Wasser im Bottich. Danach ging sie wieder in Rechts/Links-lauf um nach 5min wieder für 2sec mit schleudern anzufangen. Diese Perioden wiederholten sich 5 mal. Danach blieb die Maschine mit START/PAUSE geblinke stehen. Die Fehlersuche begann mit Hilfe eines Service Manuals (EWM 1000) und im OHM Betrieb des Multimeters. Motor-R... | |||
53 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? | |||
Zitat : Wenn ich die genannte Formel umsetze, dann würde ein 200µF 350V Elko 73µA Reststrom ziehen, und damit an einem 1M Vorwiderstand 73V abfallenIch habe das jetzt nicht näher recherchiert, aber die Formel sieht mir nach einer Herstellerspezifikation für den Reststrom von neuen Elkos aus, der z.B. nach einer gewissen Lagerungsdauer von z.B. 6 Monaten 2 Minuten nach Anlegen der Nennspannung garantiert nicht überschritten wird. Nur wird man 50 Jaher alte Elkos nicht mehr als "neu" bezeichnen können, und die Spezifikationen von damals dürften nahezu unauffindbar sein. Eine solche Spezifikation bedeutet aber auch, dass das Gros der damit beschriebenen Elkos besser ist. Zitat : | |||
54 - unbekannte Elektronikbauteile -- unbekannte Elektronikbauteile | |||
Zitat : Ist wohl genauso Quark wie meine Vermutung. So? Dann lies die von Onra gepostete Seite mal mit Verstand! Wo landest du denn, wenn du den beigen Körper mit dem grünen Kopf betrachtest? 22nF Klasse2 K10000 und 40V =< Nennspannung =< 100V @Arno: Zitat : Manchmal sind ältere Kataloge nützlicher als neueDu bist ja nicht der Einzige der alte Bilderbücher hat, hier sogar mit Preisen von 1983: Hier wird nun vollends klar, dass das Teil eine Nennspannung von 40V= hat. Was die Färbung angeht, so kann ich mal versuchen nachzuschauen. Ich habe noch irgendwo ein Sortiment der Klasse 1 und Klasse 2 Kondensatoren, definiti... | |||
55 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Hallo Leute,
die Lösung ist da. Es war tatsächlich der Triac. Ausgewechselt, und siehe da, alles geht wieder. Einige Leute haben mir ja gesagt, es könne nicht der Triac sein, weil ja noch eine teilweise Regelung der Maschine im viel zu hohen Speed-Bereich möglich war. Aber Pustekuchen. Was mir auch auffiel: der neue Triac hat circa 14 MOhm zwischen A1 und A2, der alte nur 0.8 - das wäre vielleicht verräterisch gewesen. Jetzt habe ich dämlicherweise sämtliche Elkos auf der Platine nachbestellt und insgesamt 20 Euro ausgegeben, die garnicht hätten sein müssen. Ist das jetzt komplett unsinnig gewesen, oder sollte ich die vielleicht trotzdem irgendwann mal wechseln? Und was den Triac angeht: ich habe jetzt den zweiten "doofen" genommen, der bei Conrad halt auf Lager war, also ohne "W". Würde mir der BTA16-600CW noch was verbessern? Was mir auch noch auffiel: R25 wird ganz schön warm, fast heiß - normal? Vielen Dank an alle [ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 28 Jul 2016 18:35 ]... | |||
56 - Programmiermodul defekt -- Geschirrspüler Miele G 595 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programmiermodul defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : G 595 SC S - Nummer : nicht mehr lesbar FD - Nummer : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 1 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 2 : nicht mehr lesbar Typenschild Zeile 3 : nicht mehr lesbar Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und guten Tag, Seit heute bin ich neu im Forum und grüße alle sehr herzlich. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser post noch angenommen wird; denn es handelt sich um eine alte - 27 Jahre alte! - Maschine, die aber immer noch super funktioniert, wäre da nicht dieses lästige elektronische Problem in der Programmiereinheit gewesen. Es wurde bereits 2010 in diesem Forum auf dieses Problem hingewiesen, allerdings ohne eine nachvollziehbare Lösung gefunden zu haben. Nachdem meine Maschine nun dieselben Symptome zeigte (LEDs bleiben aus, oder schalten erst nach mehreren Stunden ein), habe ich nach einigem Studium das Problem isolieren können. Die fünf Filter-Elkos (blau, 10µF/63V) auf der oberen Platine von EPW 531 (siehe Bild) waren ausgetrocknet und konnten die Versorgungsspannungen nicht mehr genügend filtern. Nach Auswechseln dieser 5 Kondensat... | |||
57 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
Die Frako-Elkos im Netzteil hatte ich gar nicht erwähnt, die will ich auf alle Fälle tauschen. In Wirklichkeit sollte ich wahrscheinlich die gesamten blauen Philips-Röllchen auch tauschen, aber das artet echt in Arbeit aus (gerade die kleinen Exemplare neigen extrem zu Kapazitätsverlust).
Die A-Rolle wirkt optisch erstaunlicherweise wie neu! Die werde ich auf alle Fälle reinigen und dann den Bandlauf beobachten. Den Stützakku habe ich - denke ich - gefunden, ein oranges Exemplar in 1/3-AA mit Lötanschlüssen ohne jegliche Beschriftung. Allerdings scheint der noch zu laufen, da die Uhrzeit bei Netztrennung ja gespeichert wird. Er zeigt auch noch keinerlei Neigung zum Auslaufen. Nur beim Stellen der Uhr gibt es diese seltsamen Phänomene. Die Korrosion ist aber ganz hinten und die Uhren-Mimik dürfte vorne im Frontbereich sein, vermutlich sogar weitgehend auf der schrägen Frontplatine. Kontakt WL in großer Menge gefolgt von Druckluft war auch meine Idee. Geht eine alte Zahnbürste oder ist das zu rabiat? Ich brauche was mit festen Borsten, wo ich aber in enge Zwischenräume reinkomme. Und wie ich an die Platine unter dem Laufwerk komme, muss ich erst noch vorsichtig eruieren. Eine Totalzerlegung des Laufwerks schließe ich definitiv aus, die geht ohne ... | |||
58 - Erkennt Kassette nicht -- Videorecorder Grundig 2280 a | |||
Hallo Stego,
muss mich leider nochmals melden. Hatte leider wieder keinen Erfolg. ![]() Die Elkos der Ablaufsteuerung und Netzteil (bis auf den C411; muß ich erst besorgen)habe ich alle getauscht. Auf der Ablaufsteuerung haben der alte C 1540 (470u, 10V) und C1541 (47u, 16 V) nicht die erforderlichen Werte nicht gehabt, ist somit wahrscheinlich defekt (ca. die Hälfte der Werte; ein Bekannter hat ein Meßgerät für Kondensatoren). Das Cassettenfach habe ich ausgebaut. Glaube, dass dies um einen Zahn versetzt war. Beim Einbau musste ich das Zahnrad per Hand ein bisschen weiter drehen sonst hätte ich die zwei "Zahnstangen" des Cassettendecks nicht in den letzten Zahn des Zahnrades gebracht. Stimmt hier etwas anderes nicht? Folgendes passiert jetzt: Beim Einlegen der Cassette laufen die Wickelmotoren wieder nicht an (bis auf einmal; schon und es hat mir die nächste Cassette zerlegt). Nach ca. acht Sekunden blinkt F. Gleichzeitig löst der Magnet für die Wickelbremse. Wenn ich die Taste "Cass" drücke fährt die Kassette nach oben, der Motor schaltet sich aber nicht ab und der Riemen rutscht durch; sonst würde wahrscheinlich die Zähne durchrutschen. Die Schubsta... | |||
59 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
Zitat : ein blaues Bauteil zwischen + und -? Das ist der Varistor ist OK, der soll erst ab 60 V leiten. Die Elkos sollen beim Nulldurchgang der gleichgerichteten Spannung genügend Strom zwischenspeichern, damit du nicht bei ganz bestimmtem Drahtvorschub auf 100 Hz Tropfenübergang im Kurzschlußlichtbogen hängenbleibst, was mit spritzerreichem Schweißen einhergehen kann. Viele Maschinen haben keine Elkos drin. Du kannst sie zu Experimenten weglassen, die ziehen einen hohen Einschaltstrom. Es würde mich am Rande interessieren, ob die Sicherungen dann drin bleiben. (was ich vermute) Mach mal den Test und klemme nur 1 elko ab. | |||
60 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Zitat : Auf die Frage, warum denn der aktuelle Empfänger ohne Relais auskommt, meinte er, das wäre wohl anders gelöst worden, wie, weiß er aber nicht. Das ist doch alles UNFUG! Du hast geschrieben Zitat : Der Empfänger ist knapp einen Meter vom Motor entfernt ... dass der "neue" Empfänger keinen Stecker hätte, sondern nur ein 3-adrige Kabel. Daraus lese ich, dass der alte Empfänger mit einer Dreiadrigen Leitung an das Steuermodul angeschlossen ist. Und mit einer DREIADRIGEN Leiung kann ich keine Potentialfreiheit realisieren, wenn ich darüber gleichzeitig noch dieses abgesetzte Empfängermodul mit "Strom" versorgen will,- denn der... | |||
61 - HTA811 für HT 111-02 Dauerläuten -- HTA811 für HT 111-02 Dauerläuten | |||
Hallo Forumfreunde
Ich habe für die alte HT111-02 (Höhrer gebrochen und alte Optik sonst keine Fehler) eine neue HTA 811 von Siedle eingebaut nur eine Sprechstelle und eine Klingel im Haus installiert beim zuschalten der Netzteilspannung erklingt sofort eine Dauer läuten welches nach ca. 2 Minuten erstummt jedoch weiters Läuten an der Türsprechstelle ist nicht mehr möglich Sprechen, Hören und Türöffner funktionieren einwandfrei nur keine Läuten bzw. Läutton kann es sein, da ein leichtes Brummen durch das Netzteil in der neuen HTA 811 im Hörer vernommen wird das durch den Netzteilbrumm ( Elkos) diese Fehlfunktion verursacht wird oder habt ihr bitte einen Tipp für mich Verkabelung anhand der Montageanleitung bereits mehrmalig überprüft ... | |||
62 - Laufwerksprobleme -- Videorecorder Panasonic NV-F70EG | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Laufwerksprobleme Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-F70EG Chassis : CMK-54XT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo werte Mitstreiter und Sachkundige, nach tagelanger Suche in den "Weiten des Internetz" bekomme ich die gewünschten Infos zu meinem VCR von Panasonic nicht zusammen. Gerät : Panasonic NV-F70EG Alter : ca. 20 Jahre vorausgeg. Rep. : Elko Kur im Netzteil ( etwa 2007 ) Benutzungsdauer : bis etwa 2008 häufiger, danach nur sporadisch aktueller Fehler : Mechanik spielt verrückt / Bandlaufwerk arbeitet nicht richtig ( die Zahnriemen sind aber noch alle ok. und laufen ) aktueller Versuch: Laufwerk - Mechaniken nach der langen Standzeit wieder "gangbar" gemacht ( ein klein wenig ölen und fetten ). Vorgeschichte : Dieser alte aber mechanisch sehr stabil aufgebaute Videorecorder hatte früher ( fast ) klaglos seine Dienste erledigt. Top Bild / Ton - wie bekannt. Nun wollte ich alte Videoaufnahmen von meinen Kindern digitalisieren und habe den Recorder daher nach längerer Standzeit wieder in Betrieb genommen. Leider funktionie... | |||
63 - Anzeige unruhig -- Fluke Fluke 8000a | |||
Zitat : corvintaurus hat am 21 Dez 2015 06:09 geschrieben : Durch einen Tipp von einem Freund, habe ich einmal den grössten Siebkondensator ausgetauscht...siehe da, alles geht! Also einfach mal die Elkos tauschen! Schau an. Genau das selbe Problem hatte ich letzte Woche an meinem Keithley178 behoben. Sind halt beides alte Schätzchen. ... | |||
64 - Netzteil -- Videorecorder Grundig 2280 | |||
Hallo,
Entschuldigen Sie wenn ich einigen Fehler mache, ich lerne Deutsch gerade ![]() Ich wollte sagen, dass der alte Frako-Kondensator 4 Pins hat, und habe ich keinen mit 4 Pins gefunden. Der Verkäufer sagte mir, dass diese Art von Elkos schon nicht herstellen. Ausserdem sind die Kondensatoren heutzutage viel kleiner (man kann auf dem zweiten Bild sehen). Und Sie hat Recht, dieser Pin verbindet mit einer Brücke (nicht mit dem Widerstand R494) ![]() So, muss ich denn eine Verbindung mit dem Negative-Pin des Kondensators machen (der 3-Uhr-Pin, wie das erste Bild zeigt)? Vielen Dank! Grüsse aus Spanien! ![]() ... | |||
65 - Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an -- Volt/Amperemeter zeigt keine Spannung an | |||
Guten Tag,
ich habe mich bei euch angemeldet, weil ich leider selber nicht mehr weiter weiß. Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Es geht um folgendes: Ich habe ein Computer Netzteil (420W) umgebaut, um es als Stromquelle für einige Projekte nutzen zu können. Ich musste zu beginn erstmal einige alte Elkos ersetzen. Außerdem habe ich an die 5V Leitung einen 10 Ohm, 25W Last-Widerstand gehängt um für eine ausreichende Mindeslast zu sorgen. Nun zu meinem Problem... ich habe ein Volt/Amperemeter eingebaut um die 5V Leitung zu überwachen. Klick! (Bitte das Verkabelungsdiagramm 3 anschauen um meiner Beschreibung folgen zu können.) Mir ist klar, dass dieses Teil nicht wirklich genau ist und ich nicht allzu viel erwarten kann. Für meine Zwecke ist es allerdings ausreichend. Ich habe vorsorglich die Spannungsversorgung mit einem Sim1 1212 83mA realisiert. Klick! | |||
66 - Thermistor explodiert -- Aoger ATX-6500+ ATX-Netzteil | |||
Wenn Du den NTC ersetzt, solltest Du auch unbedingt beide 680µF/200V Elkos ersetzen.
Wenn Du nur einen ersetzt, so wird Dir mit ziemlicher Sicherheit der alte um die Ohren fliegen. Appropos Elko: Schaue Dir auch die Elkos an den Ausgängen an! ... | |||
67 - Drahtvorschub zu schnell -- Elektra Beckum co² 160/35E | |||
Zitat : Otiffany hat am 15 Jul 2015 23:41 geschrieben : Ich bezweifle, daß es ausreicht nur diese Diode zu wechsel, denn da muß es eine Ursache geben! Die Diode dürfte eine 1N4007 gewesen sein. Leider ist auf dem Foto nicht zu erkennen, ob die Polarität noch nachvollziehbar ist. Sind die orangefarbenen Blöcke Relais? Es könnte sich bei der Diode um eine Freilaufdiode gehandelt haben. Womöglich ist die Spule des Relais durchgebrannt, oder ein Lötstift hat eine kalte Lötstelle. Deshalb wäre ein aussagekräftiges Foto der Platinenunterseite nicht schlecht. Gruß Peter P.S. In deinem Fall wird der Vorschubmotor mit Impulsen getaktet, die der Timer NE555 produziert. Ein Defekt dieses Timers oder des Transistors (BDX18) ist auch noch möglich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 15 Jul 2015 23:46 ] ![]() ![]() | |||
68 - Cassetten-Auswurf -- Videorecorder Okano Video 5000 | |||
In der Baugleichliste ist dieses Okano-Modell leider nicht enthalten. Laut Google-Recherche soll ein TEC 3836E baugleich sein, zu dem man einige (kostenpflichtige) SM-Download-Links findet.
Ich würde zunächst alle NT-Elkos wechseln; das geht auch ohne SM/Schaltbild. Sollte das Gerät dann noch nicht funktionieren, ist evtl. die LW-Mechanik zu schwergängig, weil das ca. 30 J. alte Schmierfett mittlerweile ausgehärtet ist oder sich verflüchtigt hat. Zum Funai-3-LW ist kein MSS gelistet; ich vermute, dass die LW-Kontrolle von Photodioden/Optokopplern übernommen wird. Gruß - Mano ... | |||
69 - Unterbricht Progr. nur Ticken -- Waschmaschine Miele Miele hydromatic w699 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Unterbricht Progr. nur Ticken Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele hydromatic w699 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute, Meine alte W699 streikt. Ist im Programmablauf stehengeblieben. Entweder während des Wasserablaufs nach der Hauptwäsche oder nach dem Spülen. Das Schaltwerk läuft aber brav weiter mit sichtbarer Drehung des Knopfes und hörbarem Ticken. Sonst regt sich nichts in der Maschine. Auch nicht die Ablaufpumpe, obwohl noch Wasser in der Maschine war. Auch wenn ich den Knopf weiterdrehe bis Ende und Programm neu starten will, regt sich außer Ticken nichts. Bereits versucht: Habe das restliche Wasser (leicht trube) über Ablaufschlauch ablaufen lassen. Flusensieb gereinigt (war nicht verstopft) Alle Stecker geprüft, auch am Schaltwerk und Leistungselektronik Habe am Motor die Kohlen geprüft. (Sind prima) Habe die Luftfalle ausgebaut (war nicht verstopft) Pusteprobe okay. Habe die Leistungselektronik geöffnet und auf schlechte Lötstellen und geplatzte Elkos untersucht. Nichts verdächtiges gesehen. Weiterhin keine Reaktion der Maschine bei allen Schalter... | |||
70 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Guten Abend Leute! War schon länger nicht mehr hier, möchte diesmal etwas umbauen: Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300) mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut. Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen, am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung. Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil, sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen. (Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?) Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen. Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC. Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos. An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC. Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar? ... | |||
71 - Elektronik ohne Funktion -- Singer Futura 1000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Elektronik ohne Funktion Hersteller : Singer Gerätetyp : Futura 1000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, habe hier eine alte, nein sehr alte Singer Futura 1000 Nähmaschine. Soll die erste elektronische Nähmaschine gewesen sein. Problem bei dieser Nähmaschine ist dass die elektronischen Nähprogramme nicht funktionieren, sie näht zwar aber nur die Steppnaht. So, nun habe ich primär bei der Nähmaschine die dicken Elkos erneuert da eins davon taub war es waren 2 x 5500UF 25V und ich habe diese durch 2 x 5600uF 50V ersetzt. Funktion ist dennoch nicht gegeben obwohl nun nicht mehr der interne Sicherungsautomat aktiv wird. So nun zu meinen eigentlichen Problem. Habe dazu ein Foto gemacht von der Netzteilplatine bei welcher so alte Bauteile eingesetzt sind dass ich diese nicht mehr kenne. Kann mir hier einer Unterstützung geben und mitteilen was das Bauteil mit dem Pfeil ist? Könnte es eine alte Glassicherung sein?? Danke und Grüße Fanta45678 ... | |||
72 - geht nicht mehr -- Camera Sony CCD-F555E | |||
Auslaufen? Ich habe gelesen, dass die Elkos vertrocknen - Lebensdauer bei Elkos mit flüssigem Elektrolyten
Meine Großeltern haben schon diese Kamera benutzt... Ich bezweifle, dass es vor 20 Jahren den gleichen Stand an Kondensatortechnologie gegeben hat wie heute. Ich find es halt schade wenn man diese alte Technik nicht mehr nutzen kann weil eigentlich hat die Kamera gute Videos gemacht, der Ton war gut, das Objektiv usw. Eine Frage wurde noch nicht beantwortet: wie kann ich die Videokassetten digitalisieren? Gibt es da billige Geräte, die diese HI8 Bänder abspielen können? Wenn die Kamera funktionieren würde dann hätte ich selbst Möglichkeiten, die Videos zu digitalisieren aber wie gesagt, die Kamera funktioniert gar nicht. Es rührt sich einfach gar nichts. p.s. kann ich irgendwo in meinem Forumprofil einstellen, dass ich eine Benachrichtigung bekomme, wenn in meinem Thread eine Antwort gepostet wird? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kelloggs am 23 Nov 2014 17:38 ]... | |||
73 - Kurioser Kondensator -- Kurioser Kondensator | |||
Ich habe neulich einen kleineren Flachbildschirm für den PC aus dem Schrott gezogen, ein externes Netzteil lag dabei. Das ganze dann an einen Testpc angetüdelt und auch schnell gefreut, Bild hatte ich. Scheinbar alles in Ordnung.
Bis nach ca 10 min plötzlich das Bild weg war, die Kontrolllampe vom Netzteil leuchtete nicht mehr. Netzstecker gezogen, etwas gewartet, Test wiederholt. Immer das selbe Spiel. An und nach wenigen Minuten aus. OK, Netzteil defekt. Nun habe ich es gewagt und mit einer kleinen runden Scheibe ( zum Sägen/Fräsen, ähnlich wie beim Dremel ) das Netzteil rundherum aufgeschnitten. Das ging sogar erstaunlich gut. Nun hatte ich das innenleben vor mir; alte bekannte vielen mir ins Auge. 2 kleinere Elkos ( 470 µF 25 V ); beide ok und ein Hochvoltelko ( 150 µF 400 V ). Bei dem 400V Elko habe ich mehrfach die Stirn gerunzelt. Ich besitze zwei Messgeräte für Kondensatoren. Ein hierzulande erhältliches und einen in China bestellten Steck-Tester. Das Chinagerät zeigte sofort bei allen Messungen "Damaged" an, stieg also sofort aus. Noch interessanter verhielt sich das Gerät von hier. Alle Messungen zeigten trotz richtigem Sitz der Prüfklemmen, die Pole verkehrt an, bei jeder Messung mit + an + und - an -, ergab ein - vor dem... | |||
74 - Stromprobleme, Zirpen -- Videorecorder Siemens FM730 | |||
Hört sich doch schonmal gut an.
Achte darauf, daß du Low-ESR Elkos mit 105 Grad Temperaturfestigkeit nimmst und mindestens der gleichen Spannungsfestigkeit wie die verbauten. Mehr Spannungsfestigkeit schadet nicht. Kondensatoren mit höherer Spannungsfestigkeit sind aber in der Regel auch dicker / größer. Wenn ein Elko nahe an einem Kühlkörper steht am besten mit etwas längeren Anschlussdrähten einlöten und etwas vom Kühlkörper wegbiegen, Hitze schadet den Elkos. Wenn ich mich richtig erinnere waren da so ca 10 - 15 Stück 220µF 25V drin, die man tauschen sollte. Oder verwechsel ich das mit dem Panasonic Netzteil? Primär gibts dann wahrscheinlich noch einen mit ca 10µF - 47µF und 100V Spannungsfestigkeit den tauscht man besser auch mit. Bevor du was bestellst genau nachschauen, was bei deinem Netzteil jetzt wirklich drin ist. Viel Glück mit der Mechanik, dass die noch lange problemlos läuft. Ersatzteile scheints immer noch zu geben, obwohl die Original-Ersatzteile schon damals zu meiner Lehrzeit nicht mehr hergestellt wurden. Kann höchstens sein, dass das billige China-Nachbauten sind, die da im Handel sind. Ich hatte die Teile zumindest wesentlich teurer in Erinnerung. Hier gäbs ein komplettes Set mit Antriebskit sowie Andruckroll... | |||
75 - Germaniumdioden eingebaut messen -- Germaniumdioden eingebaut messen | |||
Zitat : Es stellt sich bei der Reparatur oft die Frage, ob Dioden noch funktionsfähig sindWarum sollten sie denn defekt sein? So furchtbar viele Dioden gibt es ja in einem Radio nicht, und normalerweise sollte sich ihr Gesundheitszustand aus der Funktion ableiten lassen. Transistoren sind mehr vorhanden, und jeder von ihnen hat zwei Sperrschichten, die kritischer und höher belastet sind. Außer den im Alter notorisch tauben Elkos kommen vor allem alte UKW- und FM-ZF-Transistoren speziell in dem großen Blechgehäuse wie OC171 als Fehlerquelle in Betracht. Hier hat sich oft herausgestellt, dass im Laufe der Jahre auf der Innenseite aus dem Gehäuse hauchdünne Zinn-Whiskers herauswachsen, die dann eine der Elektroden mit dem Gehäuse kurzschliessen. Wenn man einwandfrei gemessen hat, welcher der Transistoranschlüsse auf diese Weise mit dem Gehäuse verbunden ist, kann man versuchen den Kurzschluss auszubrennen. Vor einiger Zeit haben mich derartige Hä... | |||
76 - Dauerhaftes Brummen -- HiFi Verstärker Galanti Elektronische Orgel | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Dauerhaftes Brummen Hersteller : Galanti Gerätetyp : Elektronische Orgel Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Fehlerbeschreibung: Wie beschrieben, geht es um eine alte elektronische Orgel (Galanti X360) der 70er, auf der mein Vater gerne noch spielt. Und zwar funktionierte diese bis vor Kurzem ohne Probleme, doch eines Tages spielte sie lauter als zuvor und eine Weile später fing sie an, zu brummen. Das Brummen ist sofort nach dem Einschalten unabhängig von den eingeschalteten Effekten und Klängen zu hören. Das Brummen wird lauter/leiser, wenn man das Pedal der Orgel zur Lautstärkeregelung betätigt. Trotz des Brummens funktionieren alle Effekte, Register, Tontasten einwandfrei. Die gespielten Töne werden aber vom Brummen überlagert. Bisheriges Vorgehen: Ausbau der Baugruppe mit Netzteil und Verstärker Der große blaue (50V/1000uF) und rote (30V/2000µF) Elko wurden testweise gegen neue getauscht. Parallel zu den großen Becher-Elkos (50V, 3000µF) wurden zwei parallel geschaltete Elkos zu je 63V/1500uF angeklemmt. Die beiden blauen 50V/100... | |||
77 - LS Kanal schaltet nicht ein -- Stereoanlage Yamaha Pianocraft E-300 CRX | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : LS Kanal schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Pianocraft E-300 CRX Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe mich heute in diesem Forum angemeldet, da ich keine Info sonst zu meinem Problem finde. Ich hoffe, diese Forum kann mir helfen. Vorab schon mal vielen Dank, allein fürs "Lesen" meines Problemes: Ich habe eine ca. 5 Jahre alte Kompaktanlage von Yamaha, Pianocraft E-300. Seit einigen Monaten habe ich das Problem, daß nach dem Einschalten der rechte Lautsprecherkanal bei normaler Lautstärkeeinstellung stumm bleibt. Erst wenn ich den Regler schnell und kurz auf hohe Lautstärke und dann wieder zurück drehe, dann kommt auch über den rechten Kanal der Ton in normaler Laustärke. d.h. dann funktioniert bis zum nächsten Ausschalten alles wieder normal. Ich habe das Gefühl, daß auf den LS Kanal erst einmal etwas mehr Leistung kommen muß, damit er durchschaltet Kann mir einer einen Tipp geben, woran das liegen kann oder wie ich den Fehler ermitteln kann? defekte Elkos, defektes Poti, evtl. defektes LS Relais? Zu meinen elektronischen Fähigkeiten: Mit Lötkolben etc. kann ich ... | |||
78 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen. | |||
Servus!
War gestern nicht online, weil mir jemand die Vorfahrt gestohlen hatte und dadurch mein Auto ein wenig zerknittert hat. Die A-Rolle kannst Du selbst ausbauen und vermessen: Den oberen Teil der A-Rollen-Halterung mit einem Schraubendreher vorsichtig von der Achse herunter hebeln und abziehen, anschließend kannst du die A-Rolle von deren Achse abnehmen. Es sieht mir wie eine ganz gewöhnliche 08/15-A-Rolle aus, hab diese allerdings noch nie vermessen. VCC-480-Bänder haben ein 13µm-Band, alle kürzeren Spielzeiten ein 15µm-Band. Bei VHS verhält es sich ja genauso, auch hier sind die E-240 (und besonders die E-300) dünner, als die E-30 bis E-180. Bei den Elkos im Netzteil sind erstmal grundsätzlich ALLE verdächtig, besonders jedoch die "goldenen" ERO-Typen. Von komplettem Kapazitätsverlust bis zum Kurzschluß ist mir bei denen schon alles untergekommen, vor allem bei den 470µF/50-Volt Elkos. Wenn Du die Spannungen kontrollierst, dann bitte sowohl in STOP-Stellung als auch in PLAY-Stellung! Es kann nämlich leicht sein, daß in der Stellung STOP die Spannungen noch in Ordnung sind, aber unter Belastung dann einbrechen. Zum Teil sind FRAKO-Elkos verbaut, die sind genauso unrühmlich, wie die ERO-Typen. Am besten Rundum-Elko-Kur... | |||
79 - Netzteil -- Apple Time Capsule A1409 | |||
Zitat : oder kaufst ein neues (was man als Apple-Käufer können muss) Wie darf ich das verstehen? Ich höre etwas Zynismus, den ich nicht weiter wahr nehme. Das ist ja nicht zielführend. (Ein neues Gerät habe ich am gleichen Tag gekauft, will das alte aber dennoch wieder fit machen.) Zitat : Aber warum bringst du es nicht zum nächsten TV-Doktor (wenn dir das wissen fehlt Ich hatte gedacht, dass die Sache sich einfacher gestaltet (aufgrund meines fehlenden Wissens, konnte ich das ja annehmen) und dass ich hier mit Hilfe des Forums zu einer Lösung komme. Sollte das nicht der Fall sein, müsste ich mich mal schlau machen, was ein TV-D... | |||
80 - Entstörkondensator explodiert -- Entstörkondensator explodiert | |||
Hallo
Ich hab heute vom Nachbarn eine alte Bohrmaschine (Marke: MANSFELD) geschenkt bekommen (für den Verein). Ich hab sie heute Nachmittag natürlich gleich ausprobiert und Anfangs funktionierte sie auch einwandfrei. Doch plötzlich spuckte die Maschine buchstäblich Feuer. Rauch und Gestank breiteten sich aus und ich hätte das Dings fast fallen lassen. Wie sich nach dem Öffnen herausstellte war der Entstörkondensator geplatzt. Die etwa 1mm dicke Kunststoffummantelung hat es der Länge nach wie eine Wurst zerissen. Das Innenleben der Maschine ist an der betreffenden Stelle vollkommen mit Ruß bedeckt. Ich habe es schon öfter erlebt, dass ein Entstörkondensator plötzlich den Dienst quittiert, allerdings noch nicht so heftig und hautnah. Ich frage mich wie das sein kann das die Dinger so häufig sterben. Von Elkos kennt man ja das Phänomen, dass sich nach längerer Nichtbenutzung die Oxidschicht zurückbildet und die Spannungsfestigkeit abnimmt. Aber ich dachte Entstörkondensatoren seien vom Prinzip her eher selbstheilend und brandhemmend. Ich glaube dieser sollte es als Ersatzteil tun, oder: |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |