Gefunden für adapter volt seil - Zum Elektronik Forum





1 - Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker? -- Hoverboard - wie heißt der 3 polige Rundstecker?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

weiß jemand, wie der 3 polig Rundstecker für ein Hoverboard heißt?

Link zum Rundstecker

Vielleicht gibt es sogar einen Adapter für einen DC-Hohlstecker auf diesen 3 poligen Rundstecker, so dass ich mein Ladegerät verwenden könnte. Volt und Ampere passen jedenfalls zu den Angaben auf dem Hoverboard.

Viele Grüße
Fanta

...
2 - ESP01s Adapter Board Schaltplan -- ESP01s Adapter Board Schaltplan
Hallo zusammen. Ich zeichne mir gerade einen Schaltplan für das Auslesen von Energie, mit einem PZEM-004T, der mit einem ESP01s kommunizieren soll. Allerdings benötigt der PZEM-004T, 5 Volt und der ESP 3,3 Volt. Da ich nicht alles über ESP usw. weiß, habe ich mir ein Adapterbord bestellt und nun will ich die Schaltung gern übernehmen. Leider gelingt mir das nur zum Teil.
Hier sind die Bilder zum Board und der Schaltplan.
Kann mir jemand helfen den Resistor_SMD:R_Array_Convex_4x1206 richtig anzuschließen?
Liebe Grüße
Lutz





...








3 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen

Zitat :
asdf hat am 21 Feb 2022 12:36 geschrieben :
@Ltof habe es überlesen- Zanflare hat 3 Modi, 1. Modus lädt nur!

Genau, das ist die Defaultfunktion. Akku rein und der wird "nur" geladen. Vermissen tue ich eine reine Entladefunktion ohne vorher zu laden. Die Testmodi (schnell und normal) laden immer erst. Eine Restkapazitätsmessung nach Nutzung oder Lagerung wäre hochinteressant. Aber für den Preis kann man nicht alles haben. Ganz nett auch, dass das Ding sogar mit 12-Volt-Adapter geliefert wird zu betreiben ist und so auch im Camper zu gebrauchen ist. Die Powerbank-Funktion habe ich noch nicht gebraucht, kann aber durchaus nützlich sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 21 Feb 2022 19:45 ]...
4 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
@ Ditschy

vorab : ich mag deine Beiträge lesen

Wenn Du möchtest kann ich Dir ein Feld mit defektem Kontroller von einem DDF/DHP ? 481 - Schrauber schicken, machst die Vergußmasse raus, die Jungs sind so nett und gucken sich dann die Bilder an. Machst nen schööönen Fred mit Bildern

Zum Thema Adapter ( is aber nur meine persönliche Meinung), es gibt gute und schlechte Adapter, aber ein Adapter bleibt ein Adapter, ist eigentlich immer schlecht. Ein Werkzeug ( auch ein Motorrad ) ist ein Skalpell, Stichwort : Ergonomie, Gewicht, Leistung, Haltbarkeit, Anwendungsfall.
Spielchen mit Akkus , Stichwort neue Zellen, die Lösung ( eigentlich keine Lösung) mit der Schutzplatine, -ich möchte ruhig schlafen, weißt was ich meine
Oder Akkugerät mit 230 Volt betreiben, ich sehe da keinen Sinn, nur so wegen Deiner Ideen, ich kenne Deine Beiträge , bist auch in anderen Foren unterwegs.

P.S: Ich arbeite mit dem Ze...
5 - Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor -- Akkus von Marken (36/40 Volt -BoschHusqvarnaMakitaWorx) nutzen für z. Bootsmotor
Moin!

Ich besitze nicht wenige Akkus meines Werkzeugparks sowie von 2eMTBs und würde diese super gern auch Freizeitmäßig und "anderweitig" im 36-40Volt Bereich nutzen können. (kleiner Bootsmotor aber auch sonstige Dinge wie eine Winde)

Es geht mir
a) um das "austricksen" elektronischer Absicherungen (hier definitiv um Bosch Pedelec (36V-500Wh) und 4x Husqvarna/Gardena 36/40Volt)

b) etwas weniger Sorgen macht mir die Verbindung/Verkabelung/ mechanische Adaptierung - aber wäre sicher hilfreich falls hier Jemand sinnige Adapter kennt - oder gar inkl. Punkt a) zu "erschlagen".

Bei den beiden 18Volt(20Marketing-Volt...)-Systemen (hier makita+Worxx) scheint keine Absicherung (um die "proprietäre Hersteller-Welt" zu schützen) zu existieren. Und Makita nutzt ja zahlreich die 18er auch um im Doppelpack 36Volt-Geräte zu betreiben.



...
6 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


7 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil
Für den Farbwechsel, den du vielleicht sinnvoller erwähnt hättest als den Fernseher und die Lichterkette, sorgt entweder eine spezielle LED oder eine Elektronik. Genau könnte man dir das sagen wenn du mal ein Foto von so einem Teil machen könntest.


Zitat : ich nehme ein universal Netzteil, stelle es auf 3 Volt, schneide den Anschluss ab und habe dann Plus und Minus damit gehe ich bis zum ersten Objekt , vor diesem Objekt schließe ich die T Verbinder an und gehe mit den freien Anschlüssen zum nächsten Objekt

Das kann man so machen, ist aber natürlich Pfusch.

Für die Hohlstecker an Netzteilen gibt es passende Verteiler, für den Anschluss der ominösen LED-Teile passende Anschl...
8 - 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme -- 1 oder 3 Adapter für mind. 3 verschiedene 18 Volt-Akkusysteme
Hallo Beisammen!

Für ein Selbstbauprojekt eines wirklich laaangen Hochentasters benötige ich noch einen tauglichen Adapter für Makita/Aldi/Worx 18-20 Volt Akkus.

Die Industrie hat uns ja mittlerweile ü20 inkompatible Systeme beschert...

Ich muss zum Glück nur an Plus+Minus, die Abstände sind natürlich unterschiedlich.

Mechanisch+Abstand ist eine Sache - aber gibt es außer diesen KFZ-üblichen rel. kurzen "Flachverbindern" evtl. noch was Geeigneteres als GrundProdukt? ...
9 - USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen -- USB-Kabel in Daten-, und Ladekabel zerlegen
Hallo Leute,
habe da ein Problem mit einem Windows Tablet (Lenovo Miix2.8)
Auf dem Tablet läuft eine Software zum Datenauslesen aus einem PV-Wechselricher, per USB.

Das Tablet hat nur ein USB Anschluss, der auch zum Akkuladen benutzt wird.
Laden und Daten über ein Y-Adapter funktioniert nicht.
(vielleicht gibts auch spezielle Adapter, meiner geht jedenfalls nicht)

Weiß jemand ob es möglich ist das USB-Kabel so zu modifiziern, das man quasi das Kabel aufschneidet, die Adern für +/- durchtrennt und das Netzteil anschließt?
Die 5 Volt würden somit nur am Tablet anliegen und nicht am Wechselrichter. (Ich schätze, dass der Wechselrichter die 5 Volt vom Tablet nicht benötigt, werd ich dann sehen)

Glaubt Ihr das könnte funktioniern?

Danke Euch
LG ...
10 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Hallo zusammen,
Ich hätte eine Frage zu meiner Rückfahrkamera, die ich gerne verbauen möchte. Es handelt sich um eine Luis R7-S. Speziell für Baumaschinen, Mähdrescher, usw...

Mir war eben wichtig das die Kamera halbwegs robust und auch bei Untertauchen wasserdicht ist (IP68 6k9)Sonst hätte es mir wohl auch eine Normale getan. Soll eben an einen Geländewagen. https://shop.luis.de/rueckfahrkamer......html

Da ich keine fahrende Pinnwand bin, und mir nicht die ganze Frontscheibe mit Tablets und Monitoren vollhängen will, dachte ich mir ich nehme mein Alpine Multimedia Radio als Bildschirm. Es ist das IVE w 530 bt und hat einen Video Chinch Eingang.

Die Luis Kamera wird normalerweise vom Monitor mit Spannung versorgt. Deshalb hat das Kabel lediglich einen 5 poligen Stecker. Es wird aber ein Adapter angeboten: https://shop.luis.de/ersatzteile/ad.....html

Dummerweise war ein Zettel bei der Kamera dabei. Da hiess es in etwa:

11 - Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen? -- Wie aus 1,5V AA Batterien 12V machen?

Zitat : du sagtest ja ich bräuchte nur 3 Batterien in Reihe für die Spannung
Lese dir doch nochmal durch was ich geschrieben habe, du wirfst auch Reihen- und Parallelschaltung durcheinander. Vielleicht wäre ein fertiger Akkupack doch deutlich sinnvoller für dich.

3 * 1,5V sind 4,5V, nicht 12V!

8 in Reihe, das ganze 3 mal parallel. 3 * 12V parallel macht immer noch 12V, nur bei dreifacher Kapazität. Das die Batterien dabei nicht gemischt werden dürfen, (alt, neu) sollte klar sein. Das ganze gilt auch nur für Batterien, Akkus haben eine geringere Spannung.

Letztendlich ein teurer Spaß. Da gibt es deutlich bessere Lösungen.
Mit so einem Adapter kannst du z.B. 12V aus einem USB-Port erzeugen: http://www.amazon.de/Spannungswandl.....M2X04
Dazu eine größere Powerbank und fertig:
12 - Netzteil Art-Nr. 10187 seliger -- Netzteil Art-Nr. 10187 seliger
Hallo,

ja da scheint eine 12 V Halogenglühbirne drin zu sein. Ich schätze mal 10 V sind für das Netzteil veranschlagt, weil das so eine Nachthimmel-Kinderzimmerlampe ist, damit sie nicht zu hell ist und nicht so heiß wird. (ich glaub ein Motor ist da auch noch drin, ist nicht meine).

Danke für die Hinweise!!
Jetzt weiß ich also, dass ich nach einem Netzteil mit mind. 2 Ampere bzw. 20 Watt suchen muss bei 10 Volt.

Da müsste ja das hier gehen??

Damit ich das Kabel nicht abschneiden muss, wäre jetzt noch ein Adapter auf Lautsprecherstecker prima. Aber da habe ich keine gefunden! Gibt es sowas?
Danke.
...
13 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
Hallo,

ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage.


Ich habe mir bisher immer gemerkt:

Zitat : NETZTEILE:
Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein!

GERÄTE:
Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt.
Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker).

So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u...
14 - Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen -- Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen

Zitat : Soweit ich nun gelernt habe, liefert USB 5V Strom.

Soweit ich gelernt habe, wird Strom in Ampere gemessen, Spannung in Volt.
Strom und Spannung zu verwechseln kann böse enden. Ein USB-Port liefert 5V und maximal 500mA. USB Ladegeräte liefern teilweise deutlich mehr.


Zitat : Ich kann auch nur über die Laufzeit mit den Batterien vermuten, wie viel ma/h benötigt werden.
Was soll das für eine Einheit sein, Milliar pro Stunde? Ein Ar sind 100m². Du meinst vermutlich mAh, das wäre die Einheit für die Kapazität von Akkus und die steht auf dem Akku.
Wieviel Ampere das Gerät hingegen benötigt, müßtest du messen, denn danach richtet sich die...
15 - Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar? -- Grenzflächenmikrofon (XLR, Phantomspeisung) an Monacor MPA-1 Verstärker anschließbar?
Guten Tag zusammen,

ich würde gerne diesen Mikrofonverstärker verwenden:
http://www.monacor.de/de/FLE/MPA1.pdf

Daran sollen verschiedene Grenzflächenmikros angeschlossen werden können; diese benötigen alle eine Phantomspeisung zwischen 9 und 24 Volt.

Kann mir jemand den Verstärker dahingehend modifizieren, daß ich direkt den XLR-Stecker des Mikros anstecken könnte und das Mikro dann keinen Phantomspeiseadapter braucht?

Zweitens wäre es ideal, wenn die Betriebsspannung für das Teil von einem PoE Switch oder Adapter abgegriffen werden könnte. Störgeräusche dürfen sich dabei natürlich nicht einschleichen.

Ich kann das nicht selbst bauen; das müßte jemand betriebsfertig machen. Umsonst muß er es natürlich nicht machen, aber hunderte Euros mag ich auch nicht ausgeben.

Danke! ...
16 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...

Zitat : "Für Deinen Fall die einfachste, jedoch nicht die günstigste Lösung ist ein entsprechender Adapter mit integrierten Sicherungen. Gibt es z.B. in jedem besseren Baustoffhandel. "

Ja, habe ich schon gesehen. Kostet aber 150,- Euro

Glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass die Säge einen Motorschutzschalter hat.
Für mein Schweißgerät habe ich einen Adapter von 32A auf Schuko 220 Volt.
Wäre das so was eine Option?

EDIT: Zitat als Zitat gekennzeichnet, bitte die Quote-Funktion benutzen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Feb 2015 12:09 ]...
17 - Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out? -- Spannungsteiler als Behelfs-Pre-Out?
Mit der Ausgangsleistung steigt natürlich auch die Spannung. Daher kommst du irgendwann an einem Punkt, an dem der Eingang des Subwoofers möglicherweise übersteuert wird.


Zitat : Das verstärkte Signal hat bei 50 W Leistung und 8 Ohm Last etwa eine Spannung von 20 Volt. Die Last am Eingang des Aktiv-Subs ist ja nun viel höher (gut 10 kOhm) - da müsste dann ja ein irrsinniger Strom fließen, wenn die Spannung reduziert wird.
Wie kommst du auf diesen Unsinn? Der Spannungsteiler kann entsprechend hochohmig ausgelegt werden, dann fließt kein irrsinnig hoher, sondern ein unheimlich kleiner Strom.

Leider macht teufel zu dem Teil keine technischen Angaben, daher hilft nur testen und evtl. zurücksenden.
Da du eh zwei davon brauchen wirst, kannst du auch den etwas besseren Adapter von denen nehmen, Der hat Pegelregler und es gibt sogar technische Daten dazu. Maximal 2x100W.

Für mehr hilft dir dann der professionelle Bereich weiter. Reichen die 3000W?...
18 - Welcher Netzadapter -- Plattenspieler Sharp Tangential
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Welcher Netzadapter
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : Tangential
Chassis : ?
______________________

Hallo Experten,

Ich habe folgendes Problem:

In den Neunzigern hatte ich eine Sharp Kompaktanlage.
Den Plattenspieler dieser Anlage, der keinen eigenen Stromanschluss hatte,wollte ich dann auch für meinen neuen Vollverstärker nutzen.
Ein Fachmann hat mir damals den Plattenspieler umgerüstet, d.h. er hat mir einen Netzadapteranschluss (siehe Foto)gesetzt und mir den entsprechenden Netzadapter dazugegeben.
Das Ärgerliche: Beim Umzug ist der Adapter verloren gegangen.

Nun weiß ich nicht welchen Netz-Adapter(Volt) ich nehmen kann?

Über Eure Antworten würde ich mich freuen!




...
19 - Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht -- Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht

Auf den Einschlusseingang des Hometrainers steht:

Eingang DC 12V
Energieverbrauch max 15 W

Auf dem Laptop Adapter steht:
AC Adapter
Input 120-240V
Output 16V

Ich glaube ich sehe es jetzt schon, 4V zu viel.

Bin immer davon aus gegangen das Laptops die geringste Volt zahl brauchen. Man o man, das Gerät ist wohl jetzt defekt.

Eine Frage noch: Wenn das richtige Netzteil angeschlossen wird, auch wenn es nicht mehr funktioniert, kommt es dann wieder zum Rauchen!!
Weil vielleicht was durchgeschort ist bereits.
Sowas kann ja gefährlich werden, oder nicht. oder kann es gar zu einem Stromschlag kommen?

Danke für die Antwort im Voraus!


...
20 - Batteriespielzeug per USB betreiben? -- Batteriespielzeug per USB betreiben?
Tag wohl!

Ich bin im Besitz von 2 Figuren mit Batteriebetriebener Beleuchtung welche ich gerne im Dauerbetrieb halten möchte oder zumindest dann wenn ich in Sichtweite bin was eigentlich immer dann gegeben ist wenn ich am Computer bin oder diser in Betrieb ist.

Aus der oben genannten Situation bietet es sich, meiner Meinung nach, fast förmlich an die beiden Figuren per USB Kabel mit Strohm meines Computers zu versorgen.
Meine Idee wäre es entsprechende Adapter, mittels 3D Printing, in Form der normalerweise genutzten Batterien herzustellen ( 3x AAA bei der einen Figur / 2x LR41 bei der Anderen ) und die entsprechenden Kontakte dann per USB Kabel mit Strohm zu versorgen.

Mein Problem ist allerdings der Mangel an Wissen wie ich sicher stelle das mir beim in Betrieb nehmen nicht die Elektronik der Figuren oder meines Computers abraucht weil irgendwo zu viel/wenig Volt oder Amperre fliessen.

Anhand der Positionierung sieht es so aus als ob beide Figuren die Batterien in Serie betrieben würden:
4.5V bei der drei AAA Figur
3.0V bei der zwei LR41 Figur

Wikipedia gibt an das ein USB Kabel mit +5V betrieben wird, ich demnach die Volt um 0.5 bzw. 2.0 senken müsste?

Ist da irgendwo ein Logikfehler und wenn nicht was brauche i...
21 - durchgebrannt -- Stereoanlage Sony Ghettoblaster
Liebe Elekronikforisten, vielen Dank für Eure zahlreichen Hinweise!
Es handelt sich um den CFD-S33 von SONY, einem CD RADIO CASSETTE-CORDER, aus den USA.
Gemeint war natürlich die Netzspannung, hierzulande 220/230 Volt, in den USA 110/120 Volt.
Für viele, insbesondere neuere Geräte, braucht man heutzutage keinen Spannungswandler mehr.
In diesen Fällen dient der Adapter nur dazu, dass der Stecker auch in die Steckdose passt.
Das war offensichtlich bei dem guten alten CFD-S33 von SONY nicht der Fall.
Ich hoffe, dass ich alle offenen Fragen beantworten konnte und freue mich auf neue Tips und Vorschläge.
Euer Oberlehrer ...
22 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen?
Hallo!

Ich bin kürzlich in einen Altbau eingezogen in dem gar keine Schutzleitung vorhanden ist (z.B. sind für die Deckenlampen stets nur zwei Kabel da: Phase (L) und Nulleiter (N), aber keine Erde/Schutzleiter (PE)).

Im Keller richte ich mir ein Musikzimmer ein. Dabei stellte ich leider fest, dass das Mischpultgehäuse und die Gitarrenkabel teilweise unter deutlich kribbelnd wahrnehmbaren Strom stehen!

Dieser Sache bin ich auf den Grund gegangen und habe zwei Verkabelungsvarianten in den Keller-Steckdosen/Verteilern festgestellt:

A) Einen Kellerraum weiter sind in den Steckdosen die Schutzkontakte nach N überbrückt. Daher liegen zwischen PE und N 0 Volt Spannung, zwischen L und PE 230 Volt. Das nennt sich wohl "klassische Nullung" und hat diverse Risiken (keine Fehlerstromsicherung, tödlicher Gehäusestrom im Falle gekappter N-Leitung und erhöhte Brandgefahr).

B) Die Steckdosen im Musikraum haben stattdessen nur L und N angeschlossen, aber ihr Schutzkontakt ist gänzlich unverbunden. Ich nenne das mal "gar keine Nullung". Dies liefert komische und nicht immer gleiche Spannungswerte, typischerweise liegen zwischen L und PE 90 Volt und zwischen N und PE 60 Volt. Fasst man PE mit dem Finger an, so kribbelt es stark! Tats...
23 - USB Solarladegerät -- USB Solarladegerät
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein Solarladegerät mit USB-Ausgang gebastelt. Dabei verwende ich 2 Solarzellen, die zusammen bei vollem Lichtinfall ca. 6 Volt aufbringen. Diese habe ich über einen Diode am Pluspol an 4 Akkus mit jeweils 1,2 Volt und 800 mAh. Die Akkus sind mit den Solarzellen (in Reihe) zusammen an den Eingang eines Festspannungsregler angebunden (5V). An den Ausgang des Festspannungsreglers sowie an der Diode ist der USB-Adapter angeschlossen. Nun mein Problem: Wenn ich z.B. ein Handy anschließe entlädt es sich anstatt zu laden, und wenn ich einen PC-Lüfter anklemme dreht er ich nur, wenn ich die Solarzellen verdecke, sie also keinen Strom mehr liefern. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?



MfG The Bastler ...
24 - Mobile Stromversorgung -- Mobile Stromversorgung
Di Kamer wird intern ja mit wesentlich weniger Spannung arbeiten, du verwendest sicher einen Adapter der für 12V Autos gedacht ist. Der kann mit dieser Spannung umgehen (13,8 bis 14,5 Volt sind hier normal und mehr werden es nicht wenn du keine Experiment wie abklemmen des Akkus bei laufendem Motor oder betreiben von größeren Spulen mit derer Abschaltung machst.

Der Antrieb deiner Montierung wird hoffentlich vernünftig mit Elkos/Kondensatoren beschaltet sein (das wäre voraussichtlich dein einziges Problem in diese Richtung.)

Du kannst ja in deine Anschaltung eine Überspannungsschutzschaltung einbauen (Thyristor der bei über 15V Durchschaltet und die dann hoffentlich verbaute Sicherung zum auslösen bringt).

So eine Schaltung würde ich auf alle Fälle einbauen, ändert aber nichts an der Sapnnungsbereitstellung.

...
25 - Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang -- Computer intern Ohne Molex 12/5Volt Abgang
Hallo Zusammen
Möchte gern an meinen Unix Server "HP Dc7900 USDT" ein USB Dat72 Sicherungstape anhängen dafür benötige ich einen 12V/5V Stromanschluss. Das Netzteil des Computers ist extern und intern Gerät selber bestehen nicht viele möglickeiten Strom abzunehmen. Nach "gründlicher" Untersuchung am PC Mainbaord habe ich nur die möglichkeit an den Lüftern gefunden der mit einem 12V Ausgang bestückt ist. Der 5 Volt Anschluss hätte ich vom SlimCDrom Anschluss abgezwickt, Y mässig.

Wäre dies eine möglichkeit am 12Volt Abgang des Ventilator die Speissung zu teilen oder würde der Onboard controller des Lüfters danach schneller drehen weil mehr Strom als benützt rüber gehen würde.

Die Festplatte ist leider per Mainboard "Plastikhalterung Sata" befestigt dass es keine Anschlussmöglichkeit existiert.

Besteht hier eine möglichkeit einen solchen Weg einzuschlagen oder ist der Bastelaspekt hier viel zu gross?

--

Stromadapter die beide Spannungen machen können ausser Computernetzteile habe ich nicht's brauchbares gefunden, gibt es hier noch mögliche andere Anbieter die einen kleinen
Adapter für die nachfolgende Spannung anbieten würden.
- 12V 1.0A
- 5v 0.8A
Danke für Eure Ratschläge
Mauri.
26 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben
Hallo ,

ich habe die interne IDE 3,5 Zoll Samsung 160 GB Festplatte aus meinem alten Rechner ausgebaut und möchte diese gerne am Laptop verwenden .
Dazu hatte ich ve Ebay so einen Tool gekauft .
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1


Leider ging das Netzteil nach kurzem benutzen kaputt(billig.ware ) . Ich habe es erneut gekauft und es ging wieder kaputt . Habe keine Lust jedesmal neu zu kaufen .

Ich könnte jetzt ein Netzteil aus einem Rechner benutzten aber sehr praktisch wäre es bestimmt nicht .

Meine Überlegung war ,ob ich meinen Universal Netzteil dafür nehmen kann

http://www.ebay.de/itm/Notebook-Net.....uhb=1


Dieser hat ja 12 v 5A Ausgang und dir Festplatte kann ja auc...
27 - Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen? -- Telefonfreisprecheinrichtung an Soundkarte anschliessen?
Hallo liebe Helfenden

Ich bin neu hier und hoffe in der richtigen Rubrik gelandet zu sein.

Der Grundgedanke:
Ich möchte gern die ungenutzte zweite analoge Telefonnummer meines Kabel Deutschland modems (thomson thg540) an meinen Pc anschließen um über mein USB Headset zu telefonieren und die Gespräche im Zweifelsfall mitzuschneiden. (Ja ich weiss das das ohne Einverständnis des Gesprächspartners verboten ist.)

Da ich über Google nur wenige solche Fragen und keine guten Lösungen gefunden habe komme ich hierher. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Es liegt nicht in meiner Absicht "einfach" über Skype zu telefonieren oder "einfach" Voip zu nutzen oder "einfach" usw usw usw..

Da ist eine analoge Telefondose. Mit ner richtigen Nummer und ich hab n richtig tolles Headset und der PC ist sowieso IMMER an (falls jetzt einer mit Stromverbrauch kommt) Es MUSS doch irgendwie möglich sein.

Meine Ansätze waren bisher so ne Art PCI Steckkarte die als analoges Telefon funktioniert. Sowas in der Art hab ich evtl auch gefunden jedoch nicht in Deutschland sondern auf ner russischen Seite mit Virenwarnung als ich sie anklicken wollte, sowie irgendwelche system-mitsc...
28 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter
Danke schonmal für die Antwort.
An die Filterschaltungen usw. hab ich leider nicht gedacht.

Dass die doppelte Wandlung nicht unbedingt energieeffizient ist, ist mir schon klar. Das ganze soll auch nicht für den Dauerbetrieb sein, sondern eher für den Notfall, wenn der Akku mal ganz leer ist.
Blöderweise hab ich auch nicht nur das eine Gerät (Firmennotebook), dass dann mal geladen werden will, sondern evtl. auch mal andere Geräte, z.B. Privatnotebook, Bluetooth-Headset.

Für Handy und andere Geräte mit USB-Anschluss hab ich mittlerweile schon einen Adapter von 12V auf USB.
Für Notebooks müsste es halt dann ein Netzteil sein, dass möglichst universell passt, also auch mit einstellbarer Ausgangsspannung.

Die Notebooks wollen warscheinlich schon möglichst genau die Spannung, die auch draufsteht. Ob die dann ein halbes Volt mehr oder weniger übel nehmen will nicht erst ausprobieren. ...
29 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Probier doch mal zuerst den eingebauten Modulator:

Vom SAT-Receiver über den HF-Eingang das Signal vom eingebauten Tuner über den HF-Ausgang überprüfen.
(Evtl. mußt Du dazu den Ausgang eines der beiden Geräte verändern, also den standardmäßigen Kanal 36 verändern, meist von K32 bis K42 möglich).

Möglicherweise liegt der Hund im Modulator begraben...

Aja, hier findest Du die Pinbelegung von Scart und 6-poligem DIN-AV-Stecker. http://www.sps-wagner.de/Betamax/buchsen.html

Ein fertig hergestellter Adapter DIN-AV auf Scart sollte auf jeden Fall funktionieren. Wenn er einen Umschalter im Scart-Stecker hat, dann muß man halt die richtige Signalrichtung wählen. Es gibt auch so Steckersortimente, da sind dann zwei Scart-Stecker mit DIN-AV-Buchse dabei, für beide Signalrichtungen je einer.

Die zusätzlichen 12 Volt auf Pin 5 sind für den Anschluß einer Grundig Videokamera gedacht.

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: s...
30 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200
Geräteart : LapTop
Defekt : Geht nicht richtig an
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD42200
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich hab nen Problem mit meinem Laptop Medion MD42200.

Er geht nicht richtig an. Ich drücke beim eingesteckten AC Adapter (Akku entfernt) auf die Powertaste des Laptops das Display blitzt kurz auf, LED-Anzeige leuchtet grad mal eine halbe Sekunde, CPU-Lüfter dreht nicht einmal, CPU wird nicht richtig heiß, jedoch aber ATI-Grafikchip und entweder Northbridge oder RAM für GPU bin mir da nicht ganz so sicher. Das gleiche geschieht bei der Verwendung des Akkus.

Was ich bisher alles gemacht habe:

Habe Laptop zuerst an einem externen Monitor angeschlossen --> kein Bild, da Laptop auch nicht mal bis zum POST kommt. Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg.
Habe auch die RAM-Riegel unterschiedlich eingesteckt, das wars auch nicht. CPU tauschen konnte ich nicht machen, da ich keinen Intel Pentium M 735 als Ersatz habe. Aber denke nicht, dass dieser defekt ist.
Ich habe nun das nackte Mainboard auf dem Tisch liegen. Hab dann den AC Adapter mit Multimeter gemessen, wieviel Volt es...
31 - Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht -- Makita Ladegerät DC 24 SA blinkt grün und läd nicht

Zitat : Makita Ladegerät DC24WA | DC 24 WA | 24,0 Volt max | 3,3 Ah max | 22 Minuten | 19 37 59-7
Besondere Eigenschaften
+ nicht für Block- und Stabakkus

Technische Daten
+ 24 Volt max
+ 3,3 Ah max
... ist soweit bekannt?
Beim ~DC18 war noch ein Adapter angegeben, mit welchem "herkömmliche" Akkus zu laden sind. (die Seite find' ich gerade nicht). Evtl. passt dieser auch hier.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 22 Jun 2011 21:42 ]...
32 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch.
Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen.
Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert.
Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet.
Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden.

Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz.
Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor...
33 - Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme? -- Spannungswandler 12-230 - Leerlaufstromaufnahme?
wow, das geht ja fix hier

Fuer einige Geraete habe ich schon 12-Volt-Lader, aber leider sind's oft die Mitfahrer die 'Probloeme' machen, und fuer'n Laptop kostet der 12-V-Adapter deutlich mehr als ein gescheiter 12-230-Wandler

Das von Dir genannte Geraet kommt dann nicht in Frage, weil ich's auch viel fuer unterwegs brauche, trotzdem danke!

Vielleicht denke ich nochmal darueber nach, bei keiner Stromabnahme den Wandler 'automatisch' auszuschalten (ext. Eingang dafuer ist vorhanden, bei beiden), dann wird ja kein Strom verbraucht...

Gruesse,

m. ...
34 - PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser -- PC Lüftersteuerung mit Anlaufschubser
D1 in Deiner Zeichnung kann man eigentlich weglassen.
Schadet aber auch nicht wirklich.
Die Diode in Deinem Adapter wird dann wohl eine
6,8 oder 4,7 Volt Z-Diode sein.
Wichtig: Richtung beim Einbau beachten. ...
35 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Moin!
Hat das Gerät hinten eine Aufnahme für einen Videotextdecoder?
Dann ist es wahrscheinlich ein TV1.
Schaltspannungstechnisch kann es eins folgender Probleme sein:
Die Last der Schaltspannung an einer Scartbuchse muß mindestens 10 Kohm groß sein.
Die Höhe der Schaltspannung ist abhängig vom Bildformat:
3:4 = 12 Volt
16:9 = 6 Volt
Da bei einem Din-AV-Eingang auch eine 12 Volt-Dauerspannung ausgegeben wird, kann eine Drahtbrücke im Adapter von Din auf Chinch das Problem lösen.
Gruß Gerrit

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 13 Aug 2010 12:33 ]...
36 - Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs? -- Vorwiederstand + Poti zum Dimmen von 3mm bzw. 5mm Blink-LEDs?
Hi allerseits!

Bin neu in diesem Forum und leider auch auf dem Gebiet Elektronik und LED-Technik. Aber vielleicht nimmt sich ja jemand meiner an.. Mein Anliegen:

Ich baue eine REM-Maske zum Klarträumen - d.h. eine Schlafmaske mit eingebauten Blink-LEDs, die per Zeitschaltuhr zum blinken gebracht werden sollen während ich mich in der REM-Phase befinde, und mir somit einen 'Cue' liefern sollen, dass ich träume. Das als Einleitung, für jene die das Thema Klarträumen auch interessieren mag.

Aussehen soll das Ding so (zitiere aus Klartraumforum):
Man nehme:
2 Blinkdioden für 15 Cent
1 Schlafmaske
1 Trafo mit ca 4 Volt-Ausgang [Oder Schaltnetzteil]
1 Zeitschaltuhr (mit Minutengenauer Einstellung)
etwas Draht
In der Maske zwei kleine Löcher wo die Augen sind. Blinkdioden rein. Jeweils ein Ende der Dioden
mit der anderen Diode verbinden. Die freien Enden der Dioden zur Stromquelle. Stromquelle an
Zeitschaltuhr anschließen.

---

So, jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Wie füge ich der oben genannten 'Apparatur'/ Schaltung einen Dimmer hinzu? Würde gerne die Helligkeit der LEDs bequem per Rädchen regeln können. Wenn sie nämlich zu hell blinken, führt dies zum Aufwachen, wenn sie allerdings zu schwach blinke...
37 - Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel -- Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel
Hallo zusammen!

Habe mich mal registriert um evt. Hilfe zu bekommen! Wäre sehr dankbar.

Und zwar geht es um etwas das ich im Internet gekauft habe: eine Halbspiegelkugel. Leider hat diese nur ein ""normales"" Kabel dran- heisst man muss sie anschließen an Deckenlampen etc.


SIEHE FOTO ANHANG!!!

Nun möchte ich gerne selber das Kabel austauschen. Mein Dad der sich nun mal besser auskennt hat zB bei mir daheim schon alle Steckdosen erneuert und ich habe ihm über die Schulter geschaut. Mein Dad hat sich das selbst angeeignet also ist kein Profi.

Ich mag das net machen weil bei meiner ALTEN Wohnung zum Teil die Kabel nicht diese Standartstrom Farben Braun/Blau/Gelb+Grün verwendet wurden. Altes System eben ohne Regeln . Außerdem ist da nix in der Nähe.

Ich habe auch schön öfters mal was verlötet- leider müsste ich mir dann einen billigen Lötkolben kaufen/ausleihen das wäre aber den...
38 - usb B Stecker abgeschnitten -- Medion MD 96710
Hallo Mr.Ede

Der Adapter hat die Bezeichnung:
Adapter von 12Volt Auto auf „mini USB B“
ATPI-58HT0501 – NC1.1
Atech 10R-022456
ORIGINAL für MD 96710

Darüber hinaus ist unter den beiden Abdeckungen keine Schraube, sondern von einer Seite nur Kontroll-Durchführungen zur Abschlussmessung bei der Endkontrolle vor dem Einpacken. Diese Löscher werden gleichzeitig zur Befestigung der Abdeckungen benutzt!

Ich habe mir jetzt ein Messgerät genommen und nachgemessen an den Kontakten des Steckers.
Wegen der sehr kleinen Abmessungen ist dies mehr als nur leicht und nicht zum Nachmachen empfohlen!
dabei habe ich folgendes gemessen und durch Vergleich angenommen:

Belegung des Mini-USB-Stecker beim 12Volt Adapter für MD 96710:

Pin / gemessene / Kabelfarbe
Spannung
-----------------------------
1 Minus schwarz
2
3
4 +5 Volt weiß
5 +5 Volt rot


Gruß forsbert ...
39 - Frage zu Eurostecker - Zigarettenanzünder -- Frage zu Eurostecker - Zigarettenanzünder
Erst mal Danke für deine Antwort - hui, da muss ich warten, bis ich mal wieder draussen bin - soweit mir das jetzt gesagt wurde, wurden da einfach Eurosteckdosen angeklemmt an die "Batteriekabel" der 12 V Solaranlage - daran werden jetzt Geräte betrieben die umschaltbar von 220 auf 12 Volt sind und einen Eurostecker haben - deswegen dachte ich ja, wenn ich an meinem Adapter "einfach" einen Eurostecker statt der Batterieklemmen für den Anschluss nutze, dürfte es ja eigentlich keine Probleme geben - es betrifft ja "nur die Verbindung" - die Voltzahl beträgt ja vor und nach der Steckdose und dem Stecker 12V - der Adapter sässe ja trotzdem zwischen dem Gerät und der Dose und beides ist mit 12 V belegt.... oder denke ich da absolut falsch???
neeee - AC kommt von meinen Vornamen - ist ein Nickname von den Ami´s ...
40 - Radiowechsel -- Blaupunkt Couch Audio CBA 08
Geräteart : Sonstige
Defekt : Radiowechsel
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Couch Audio CBA 08
Chassis : MAN A03
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe mich heute frisch angemeldet mit einem Problem bei dem mir hier hoffentlich jemand helfen kann... Mein Vater hat einen Reisebus (MAN A03) bei diesem ist ein professionelles Blaupunkt Radio eingebaut mit Radio, vorverstärker, VHS-Player, Mikrofon. Das Problem war das Radio noch ein Kassettendeck hatte und das Display defekt war. Da ein neues mehr als 600 Euro kostet wurde nach einer Alternative gesucht. Jetzt gibt es ein normales Radio mit 12 Volt und CD-Laufwerk. Das ist auch alles kein Problem da ich selbst KFZ-Mechatroniker bin nur leider brauch ich einen Adapter oder ähnliches. Nach dem Radio kam ein Vorverstärker bei dem man Lautstärke regeln kann, Umschalten zwischen AUX, Video,Radio oder Mikrofon. Das neue Radio soll jetzt wenn möglich auf den AUX anschluss. Wenn dies nicht Funktioniert brauchen wir noch einen neuen Verstärker, daher wäre es super wenn uns da jemand bei einer Lösung helfen kann.
Das Radio hat auf der Rückseite die ganz normalen ISO Anschlussstecker (2x 8 Polig, Der eine Stecker für Spannungsversorgung usw und der andere für di...
41 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615
Hallo,

ich habe mich doch nochmal genau mit diesem Gerät beschäftigt und auch eine sehr günstige Reparaturlösung gefunden.
Diesen Trafo kann man offensichtlich nicht alleine beziehen. Man kann über die Firma Walcher Einzelstücke nach Kundenwunsch anfertigen lassen, jedoch lag deren Angebot bei 45 Euro und der Trafo war nicht vergossen und auch nicht ganz Pin-kompatibel. Daher habe ich eine Platinen-Adapter Lösung für handelsübliche Trafos gefertigt.

Die Materialkosten bei Reichelt belaufen sich auf weniger als 10 Euro. Die Steuerplatine in diesem Gerät ist in keinster Weise thermisch geschützt. Wenn man also auf Schranktrocken einstellt wird das Innere des Gehäuses inklusive Platinen auf über 80° gegrillt. Das ist der Grund warum der Trafo irgendwann durchglüht.
Der verbaute ERA Trafo soll laut Aufdruck sogar bis 85° aushalten, was durch den Defekt nicht zu bestätigen ist.

Ich habe daher eine Streifenraster-Platine mit den Abmessungen 51mmx83mm ausgesägt. Die Streifen sollten quer verlaufen, also 51mm Breite. An einer Ecke sollte ein Loch für die Befestigung eines Stehbolzens gebohrt werden, damit man die Adapterplatine auf der Original-Platine fixieren kann. Der Abstand zwischen Original- und Adapter-Platine sollte etwa 15mm betragen, damit all...
42 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln
Sehr schön! Jetzt wird hier einem Elektronik-Laien vorgeschlagen, einen Aufwärtswandler zu bauen und er wird nebenbei auch noch mit unsinnigen und falschen Nebeninformationen gefüttert. Beispiel: 1000µF pro Ampere gilt bei 50 Hz und nicht bei der Nominalfrequenz dieses Schaltwandlers. Es steht noch mehr Unfug in den Selbstbau-Vorschlägen. Ich bin jetzt aber zu faul, alles auseinanderzunehmen.

Es gibt für Campingfahrzeuge, bzw. Motoryachten zum Laden der Bordbatterie Batterie-Booster, die den Spannungsabfall über die Leitung ausgleichen sollen. Das sind im Prinzip mehr oder weniger intelligente Aufwärtswandler. Leider finde ich unter dem Stichwort Batterie-Booster nur handtaschenförmige Notbatterien. Ich bezweifle allerdings, dass es Batterie-Booster mit einer so geringen Leistung um 15 Watt gibt. Mehr sollte die Ladeschaltung auch nicht haben, um die Spannung zum Rücklicht des Hängers nicht in die Knie zu zwingen. Es geht nicht nur darum, dass gegebenenfalls die Sicherung am Zugfahrzeug auslöst. Das Licht wird auch schwächer. Ich hatte selbst schon mal einen Kurzschluß am Anhänger-Rücklicht, ohne dass die Sicherung durchgebrannt wäre. Das ist nicht ungefährlich. Das Rücklicht wa...
43 - Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen -- Spannung auf dem Gehäuse der Endstufen
Hi wegen einer Recherche zu einem Herdproblem bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe aber eine andere Frage die ich bis gerade eben ignoriert habe.

Also ich habe einen Vorverstärker an dem vier Yamaha Endstufen hängen. 2x Yamaha PC2002M und 2x P2200. Das Problem ist keine der Endstufen ist geerdet, wundert mich auch seit dem ersten Tag den ich sie besitze. Jede Endstufe alleine ist kein Thema, wenn ich jetzt aber die Endstufen an die Vorstufe anschließe bekomme ich auf dem Gehäuse der Endstufen eine Spannung von ca 80 Volt! Die Endstufen werden per Klinke auf Chinch Adapter ( also unbalanced ) an den Vorverstäker, welcher auch nicht geerdet ist, angeschloßen. Wenn ich jede Endstufe einzeln an Strom anschließe und das Gehäuse gegen Erde messe habe ich wenn überhaupt 1V drauf. Wenn ich jetzt die gesammt Konstruktion anschließe und dann den Strom gegen Erde messe ist dort nicht mal ein Miliampere zu messen. Aber wenn man halt ans Gehäuse fasst und zum Beispiel gleichzeitig ans Gehäuse vom HTPC kommt bitzelt es eben ein bischen. Der HTPC ist optisch angeschlossen. Wenn die Endstufen ausgschaltet sind liegt keine Spannung am Gehäuse an. Muß ich mir jetzt sorgen machen und die Teile überprüfen lassen oder ist da irgendwie normal? Achja alle Geräte hängen an der gleichen St...
44 - Netbook per Akkupins mit Strom versorgen -- Netbook per Akkupins mit Strom versorgen
Hallo liebe Leute,

Ich möchte gerne mein Netbook (MSI Wind U100) auf meinem Schiff an das 12-Netz hängen. Den Akku brauche ich eigentlich nicht. Nun funktioniert das Ding über die normale Netz- bzw. Ladebuchse aber nur mit 20V (auch ohne Akku). Der Akku hingegen gibt 11,1 V (3x LiIon) ab.
Dieses Hochwandeln über Notebook-Adapter und über den Lader wieder runterwandeln würde ich gerne einsparen und direkt die 11 Volt an den Pins, wo der Akku normalerweise steckt, anschließen.
Jetzt meine Frage: Ich habe irgendwo gelesen, dass so Lader von Notebooks mit dem Akku kommunizieren, und sich die Informationen auch noch merken. Ich würde nicht gerne erleben, dass ich nach dem Direktbetrieb den Akku nicht mehr verwenden kann, weil er nicht mehr erkannt wird.
Weiß jemand, ob das passieren kann?
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

Übrigens: Das Ding soll baugleich sein mit dem Medion Akoya Mini von Aldi. Weißß zufällig jemand die Pinbelegung des Akkus? Dann könnte ich mir das Messen sparen.

Danke für Hilfe,

Walter ...
45 - USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation -- USB zu RS232 Adapter und STK500 / AVR-Kommunikation
Zum STK 500 direkt nicht, aber die Programmer von Atmel (zumindest der AVRISP und der JTAGICE) funktionieren problemlos mit den USB-nach-seriell-Wandlern. Zumindest unter Windows XP und mit AVR Studio und mit einem Adapter von Digitus, also nix besonderes. Ich würds einfach mal testen, die Dinger kosten ja nicht die Welt. Du solltest nur sicherstellen, dass die Masse vom Laptop bzw. Adapter mit dem Minuspol der Spannungsversorgung des Netzteils fürs STK500 verbunden ist. Mein Chef hat schon etliche Atmegas gegrillt, bis er draufkam, dass durch das Schaltnetzteil seines Notebooks die Gerätemasse knapp 150 Volt über der des Programmieradapters lag...

Gruß,
king_of_fools ...
46 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten
Da hätte ich eine günstige Idee.

Schaue mal nach Netzteilen für (Amateur)Funkgeräte.
Die haben meist 13,8 Volt geregelt. Solche Netzteile werden von etwa 2 A (CB) bis 50 A oder mehr angeboten. Es gibt sie als Schaltnetzteil oder mit Netztrafo. Du wirst vermutlich den Zigarettenanzünderanschluß brauchen. Den einfach ausbauen und damit ein Adapter fertigen.
Im Link ein paar Netzteile, die ich meine:
http://www.bensons-funktechnik.de/index.php?cPath=7_9_28

DL2JAS ...
47 - ladegerät -- ladegerät
Hallo, Miteinander

Ich hab' wiedermal ein Problem.
Ich bin glücklicher Besitzer einer Petzl-Kopflampe mit Halogenbirne. Im 'Batteriefach' kann man mittels Adapter drei AA - Batterien (Akkus) einlegen.

Herz was willst Du mehr?

Nun das:

Ich möchte die 3 AA Akkus mit einer Solarzelle laden, die ich zufällig habe. Die Werte der Zelle:

Uoc = 7,20 V
Isc = 0,74 A
Pmpp= 4,25 Wp

Meine AA - Akkus in der Lampe haben in Summe (Serienschaltung)

3,6V
0,23 Ah

Ich möchte das Solarpanel einfach an die Kopflampe anstecken (natürlich nur, wenn ich sie nicht auf hab') und meine Akkus laden.
Superluxus wäre natürlich eine Kontrolllampe, die leuchtet, wenn gerade geladen wird und erlischt, wenn die Akkus voll sind.

Mein erster Lösungsansatz war:
Ich regle die Spannung des Panels auf 5 V (ich hab' ganz viele von diesen Reglern herumliegen). Dann schliesse ich eine Silizium -LED in serie in den Ladekreis. Ich (blauäugiger) stelle mir das dann so vor:

Während die Lampe geladen wird und damit auch ein Strom fließt, leuchtet die LED (und verbraucht 0,9V dabei (wie bei SI-Leds so üblich)). Bitte nicht gleich prügeln, wenn der Wert nicht ganz stimmt.
So werden also meine Akkus mit 4,1 Volt...
48 - LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben? -- LEDs mit Batterie oder über die Steckdose betreiben?
Erstmal ein nettes Hallo an euch alle!

Ich hoffe,hier Hilfe zu bekommen und bin da auch eigentlich sehr sicher.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe mir einen Rechner in ein ausrangiertes DVD-Player Gehäuse gebaut und da um das Gehäuse herum mehrere Löcher übrig sind,da Ich alles etwas anders verschraubt habe,dachte Ich mir,es würde stark aussehen,wenn Ich eben diese Löcher beleuchten würde.

Ich dachte an Rote oder Blaue Leuchtdioden,die dahinter befestigt werden sollen und unabhängig vom Rechner ein- und ausschaltbar sein sollen.

Ich weiss nur nicht, wie Ich die Dioden betreiben kann. Ich weiss,das Ich die Dioden mit der Stromquelle und dem Schalter in Reihe schalten muss,aber es harpert eben an der Stromquelle. Reicht da eine 9V-Batterie,ohne das Ich sie ewig wechseln muss oder kann Ich die Dioden an die Steckdose anschließen(ist zwar ein Kabel mehr,aber wäre okay)?
Es gibt ja Adapter,die von 3 - 12 Volt alles hergeben,sind diese geeignet? (Vielleicht an dem Anschluss,der auf eine Blockbatterie passt?)
Und wie sieht es da mit der Wärmeentwicklung aus?

Entschuldigt den langen Text,nur Ich wollte möglichst genau beschreiben,was und wie mein Anliegen ist.

Schonmal danke im Vorraus!

PS:Es sind insgesamt 8 Löcher,wo...
49 - ohh Netra, Sie ist einfach zu laut .... -- ohh Netra, Sie ist einfach zu laut ....
@Bartholomew
@LeoLöwe reloaded

Betriebsstromstatistik Netra X1

Aber wie kann ich die Pinbelegung des Mainboard Strom Steckers herausfinden?.

Hier habe ich nochmals in den Technischen unterlagen herum gewühlt und folgende angaben gefunden

Maximaler Betriebsstrom 1.3A bei 100 Volt Wechselstrom
Typischer Betriebsstrom
- Grundsystem 20.000W
- Dimm 1 4.590W
- Dimm 2 4.590W
- Dimm 3 2.295W
- Festplattenlaufwerk 1 6.500W
- Festplattenlaufwerk 2 6.500W
------------
44.475 W
========

Maximaler Einschaltstrom Spannungsspitze 40 A bei115V 25 C

Betriebseingangsspannung 90 bis 264 Vrms (Bereich)
Spannungsfrequenzbereich 47 bis 63 Hz
Leistungsfaktor 0.9 bis 0.99
Maximaler Volt Ampere Nennwert 130 V A
BTU /h 148 (min), 280 (max)

Vieleicht könnte der kleine Adapter der "@LeoLöwe reloaded"
vorgeschlagen hatt wirklich ausreichen.

Danke bis bald Gruss
Mauri






...
50 - Antennenverstärker auch ohne Stromanschluss möglich? -- Antennenverstärker auch ohne Stromanschluss möglich?
Jetzt gehen die Links wieder.

Solche Verstärker wie im ersten Link meinte ich, die gibt es auch in etwas anderer Bauform. Die werden mit 5V aus einem DVB-T Receiver ferngespeist. Wenn du Kabel-TV hast brauchst du noch ein passendes Fernspeisenetzteil.
Zu Glück fehlen dann nur noch ein paar F-Stecker und passende Adapter je nachdem wie die Anschlüsse aussehen.



In Sat-Shops wirst du da deutlich günstiger wegkommen als im normalen Versandhandel.

http://www.srt-versand.de/dvb-t/dvb......html
http://www.srt-versand.de/dvb-t/dvb......html

Die Links sollen keine Werbung für einen bestimmten Shop sein, da wird es bei dir vor Ort auch wohl welche geben. Ist nur um Preise aufzuzeigen. Der Shop hat für mich nur den Vorteil das er in 30 Minuten zu erreichen ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  1 Jul 2008 14:13 ]...
51 - SONS Samsung HDD Sata -- SONS Samsung HDD Sata
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : HDD Sata
Chassis : vorhanden
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum.

Ich wollte soeben mit einer Sata-Festplatte ein Backup machen, diese dazu aber nicht in ein Gehäuse einbauen, sondern temporär freifliegend mittels USB2Sata Adapter betreiben.

Leider ist am Netzteil nur ein 5,25 Zoll Laufwerksanschluss dran (das USB-Adaptergerät kann auch PATA und Laptop HDD), so dass ich einen Stromadapter von PATA auf Sata nutzen musste.

Und genau diesen habe ich verpolt angeschlossen, weil er aus sehr elastischem Material war. Da passt man einmal nicht auf und dann...

Nun habe ich die Sata-Platte offensichtlich auf der +5V-Schiene mit +12V versorgt. Und andersrum.
Scheinbar hat sich also nun ein Bauteil direkt am Spannungseingang verabschieded, ich denke mal ein spannungsregler von 5 auf 3,3V, welcher die Verlustleistung von 7 Volt mehr nicht verkraftet hat. Oder eine Z-Diode.

Das geplatze SMD-Bautel hat die Aufschrift "808 6V8A".

Nun ist guter Rat teuer, kann hier jemand diese Festplatte löten? Oder soll ichs beim Hersteller versu...
52 - Verpolungsschutz für 3,3 Volt DigitalkamereNetzteil -- Verpolungsschutz für 3,3 Volt DigitalkamereNetzteil
Hi,

so ich habe in einem Elektronikfachgeschäft beide Netzteil mit einem Oszillograph auf Restwelliglkeit messen lassen.
Ergebniss ist das beide Netzteile eine erkennbare Restwelligkeit anzeigten.

Daher vermute ich das ich durch das abschneiden und neu anschrauben eines passenden Steckers für die Kamera die Polung vertauscht habe.
Und somit den Stromeingang für die Kamera zerstört habe :-(.

Jetzt bleibt mir nur noch der Weg anstatt von Batterien dort an die pole das Netzteil anzuschließen. Hier möchte ich aber auf Nummer sicher gehen und in das Kabel eine Diode oder sonstige Schaltung einzubauen die ein verpolen verhindert.

Ich betreibe die Kamera nur mit Netzteil. Mit Batterien ist nicht praktisch.

Ich habe auf Wikipedia folgendes gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Verpolungsschutz

Zitat:
Schaltungsvarianten [Bearbeiten]1.: Diode in Serie mit der Versorgungsspannung. Bei Verpolung erhält das Gerät keinen Strom

Vorteil: preiswert, bei Verpolung fließt kein Strom
Nachteil: Verlustleistung und Spannungsabfall an der Diode
2.: Diode antiparallel zur Versorgun...
53 - aus 7,4V -> 9V machen -- aus 7,4V -> 9V machen
Die schreiben was von Adapter für 9V Block Batterie

Das sagt aber nichts über die eigentlich minimale Spannung aus.
Grundsätzlich ist es möglich, aus den 7,4 die 9 Volt zu machen. Dies benötigt aber auch Leistung aus deiner Spannungsquelle. Wie lange kann dein Hubi in der Luft bleiben? Und wenn für andere die Frage "wieviel hat er gekostet" unwichtig erscheint, ist es doch wichtig. ...
54 - Strompruefer -- Strompruefer
Willkommen im Forum Lenin!
Englische Tastatur ??? ???
Oder zu schnelle Finger???

Zu Deinem Problem...

Nimm ein 12-Volt-Lämpchen 50mA und löte zwei Drähtelie dran.
Mit ein wenig Übung lässt sich damit schnell und sicher der
Zustand von 9V-Blöcken abschätzen.
Das Betreiben von "Tretmienen" besonders der Hall-oder Phaserteile wie BOSS DD-3 o.ä. mit Batterie iss Schwachsinn.
Dieses Digital-Delay z.B zerrt soviel Strom das ein Bühnenbetrieb
zum absoluten Abenteuer wird... Im wesentlichen Augenblick ist
immer der Saft alle
Besser Orginal AC-Adapter verwenden.
(Vorsicht bei unterschiedlichen Produkten an gemeinsamen Netzteil...
z.B. bei BOSS ist Plus Gehäusemasse...Geräte mit Minus an Gehäusemasse verursachen über die Klinkenkabel
Kurzschluss)

Ein Spannungsmesser für ein paar Geld aus der Wühlkiste macht
aber zur Batterieprüfung sicher mehr Sinn.
Allerdings auch etwas "anspruchsvollere Handhabung".
Daher gibts auch für alle Zwecke passende Battarietester

Eigenbau daher eigentlich überflüssig.



[ Die...
55 - Fotofalle für Wildtiere Selbstbau! -- Fotofalle für Wildtiere Selbstbau!
Hallo
"Ob der alte Autoadapter von Gamsbock ein Schaltnetzteil ist, ist doch ohnehin nicht klar "

Stimmt, ich weiß es ja auch nicht, ob der Adapter eine geregelte Spannung liefert;

Habe ja jetzt eine Canon Powershot A570 eingebaut, welche einen DC-Anschluß mit 3,15 Volt hätte!

Wenn ich so ein 12 Volt-Ladekabel für die Canon Powershot A570 bekommen könnte, wäre das dann eine super Sache!

Optimal wäre auch der kleine Stecker für den DC-Anschluß (3,15 Volt) , dann könnte man auch was machen;

Chris ...
56 - PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen? -- PIC16F877 - teildefekt - Wer kann helfen?
Moin nochmal,

der Vorschlag mit den Pull-Ups ist gut; werde ich gleich mal ausprobieren! Ich hatte beim letzten Messen noch ein ganz leichtes Zucken (von der Null-Volt-Linie weg) festgestellt.

Also, das IC ist derzeit leider auf einer Platine eingelötet! Es war schon ein Akt, die 16-Beinigen CMOSse herauszukriegen...

Es gibt vermutlich keinen Adapter, sodaß man im eingebauten Zustand die Operationen vornehmen kann?

Ansonsten müßte der Helfer ja nicht in der Nähe wohnen, weil man kann das Ding ja auch leicht verschicken.

Wie gesagt, die Sache wird vergütet!

LG
Rainer



...
57 - Problem mit PDA und Aktivlautsprecher -- Problem mit PDA und Aktivlautsprecher

Zitat :
jokrautwurst hat am 26 Aug 2007 21:41 geschrieben :
die NF masse abklemmen bringt dir nix weil die PDA Masse immer noch über den gemeinsamen Strom mit dem audioteil zusammenhängt.


Das weiß ich schon, aber ich wollte damit sagen, daß wenn schon das komplette auftrennen der NF-Masse nichts bewirkt, auch ein Übertrager nichts bringen dürfte. Vielleicht habe ich auch nur falsch verstanden, wie der Übertrager eingesetzt wird. Ich hab mit den Dingern eigentlich keine Erfahrung.


Zitat : probier mal "auf dem labortisch" folgendes:
1.ob die probleme weg sind wenn der PDA und das aktixböxchen über galvanisch getrennte stromversorgungen betrieb...
58 - Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation -- Kühlschrank Siemens Kühl-/Gefrierkomibation
ja was soll ich da noch sagen

wenn dieser dösige adapter mit dem mm8-603b (anlaufrelais oder so) ab ist, und entspechend spannung angelegt wird fluppt der kompi doch.

ich weiss überhaupt nicht was die steuerelektronik macht. schaltet die 230v oder gibt die nur ein kleinspannungssiganl an o.a. baustein.

zwischen dem schwarzen kabel und N gemessen kommen gerade mal kurzzeitig ein paar volt an.

mehr kann ich im moment des einschaltens auch nicht erkennen.

wenn dann sonst keine tips mehr sind, die wirklich helfen...



gruss

hans




[ Diese Nachricht wurde geändert von: hvl99 am  8 Jul 2007 21:49 ]...
59 - Ausgangsspannungen von Netzteilen weichen stark ab oder: was kann ein MP3-Player ab ?) -- Ausgangsspannungen von Netzteilen weichen stark ab oder: was kann ein MP3-Player ab ?)
Hallo Garbel,
zunächst einmal auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum.

Ich habe soeben mit dem Importeur (der ein Lieferant von uns ist) wegen Deinem Adapter telefoniert.
Das zuständige Produktmanager teilte mir mit, daß das Problem mit der zu hohen Spannung von sechs Volt (statt der üblichen Spannung von fünf Volt)mittlerweile bekannt sei. Obwohl von dem Adapter mit sechs Volt über zwanzigtausend Stück in den Handel gekommen seien, habe es nie Probleme mit der zu hohen Spannung gegeben. Dennoch wurde die Fertigung in China zwischenzeitlich geändert und die ersten viertausend Stück mit fünf Volt werden in der übernächsten Woche beim Importeur erwartet.
Den Adapter müsstets Du allerdings über Deinen Händler (mit der entsprechenden Information, daß unbedingt ein Adapter aus der neuen Charge mit fünf Volt benötigt wird) austauschen lassen.

Ein grundsätzliches Problem besteht bei Deiner Messung weiterhin darin, daß Du den Adapter wahrscheinlich unbelastet gemessen hast. Dieser Adapter benötigt wie aufgedruckt jedoch eine minimale Belastung von 150mA.
Die von Dir gefühlte übermässige Erwärmung Deines MP3-Players rührt wahrscheinlich daher, daß der Akku überladen wird oder die Ladeschaltun...
60 - Stromgenerator Ausgangspannung qualitativ verbessern -- Stromgenerator Ausgangspannung qualitativ verbessern
Hallo,

ich habe einen Stromgenerator (Einhell STE 850)für ein Elektroauto gekauft (www.twike.de) der allerdings wohl eher Rechtecke als einen Sinus rausbringt. (Und hatte damit die Ladeelektronik beschädigt). Für mein Twike-Elektroauto bräuchte ich für Notfälle allerdings wenigstens einen halbwegs sauberen Sinus und die Spannung solllte 230 Volt nicht übersteigen.

Kann ich mit einer passiven Schaltung, die ich z.B. zwischen den Stromsteckern platziere etwas verbessern, z.B. ein Varistor zwischen plus und Minus schalten? Allerdings befürchte ich, dass der Varistor überlastet wird oder nichts nutzt. Kann man mit irgendeiner Schaltung etwas verbessern, oder sollte ich so verfahren, wie mir in einem anderen Forum vorgeschlagen wurde:

Zitat Anfang:
Also zu Stromerzeuger etwas grundsätzliches.

Geräte ohne eine Spannungsstabilisierung für den Ausgang sollte man gar nicht erst kaufen. Denn wegen der Blindlast durchs Twike steigt die Spannung an der Steckdose mitunter extrem hoch. Billiggeräte sind auch sonst nicht zu empfehlen, weil deren Spannung extrem lastabhängig ist. Bei einem weit besserem Generator (1,7kVA) konnte ich bereits 280V messen. Den habe ich daher weiter verkauft.

Ich empfehle daher nur Invertergeräte mit Sinusspannung am ...
61 - mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie? -- mobile Stromversorgung fuermp3 player = audio recorder und preamp mit 12V Motorradbatterie?
WOW, soo viele Antworten, 1000 Dank! (hatte es versaeumt zu 'abonnieren' und bemerkte sie erst eben jetzt, daher meine verspaetete, jetzt aber recht 'schnelle' Reaktion. - schnell insoferne als ich mir noch nicht die Zeit genommen habe um all Eure Vorschlaege zu verstehen)

Infos zur internen Batterie des mp3 Spielers:
Battery type Rechargeable Lithium polymer
Battery capacity 1300 mAh
Recharge time 3 hours
Est. Bat. Life 16 hours
Reichen Euch diese Daten aus um feststellen ob die Spannungsregler ausreichen wuerden?
hier: http://www.misticriver.net/showthread.php?t=32475 waeren ev. der Stromverbrauch des players noch besser herauszulesen. Nach meinen Beobachtungen scheint es uebrigens dass er immer, auch bei eingestecktem Netzgeraet von der Batterie versorgt wird, sie laedt sie sich dann eben gleichzeitig auch auf. ( ist das ueberhaupt moeglich? )

Was sind "Schaltregler"?
Wie heissen die auf Englisch? - ich bin viel im fernem Ausland, derzeit uebrigens in Thailand wo erwaehnte
KFZ adapter, sicher einfachste Loesung, nocheinmal billiger sind. abe...
62 - IDE >>>> USB Konverter -- IDE >>>> USB Konverter
@ LeoLöwe reloaded

der Link von dir habe Ich in den Favos Gepackt und ich werde auch den Nehmen weil der Andere scheint mir auch zu Mikrig. Was mich bei den von R erschreckt ist das Netzteil. Kommt mir Zimlich Klein und Leistungschwach vor. Wie Fiel Volt bringt das Teil?

Ich habe Hier noch ein Nagelneuen Notebook Netzteil was Mehr Leistung Bringt. Ist für ein G 320 von EliteGroup.

Wen der Netzteil vom Adapter auf 12 V funzt, könnte Ich den vom Notebook da einsetzen was Mehr Bringt.

Ich habe bei R noch einen Gefunden. Ist etwas Teurer:

http://www.reichelt.de/?SID=263Yva@.....=1000

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EinarN am  3 Mär 2007 22:41 ]...
63 - Mein erstes Vielfachmessgerät -- Mein erstes Vielfachmessgerät
Hallo GeorgS,
das Gerät sieht noch aus wie neu und funktioniert einwandfrei. Problematisch ist nur die Batterie (15 Volt).
Ich habe mir einen Adapter gedreht, damit ich eine 12 Volt Batterie und zwei Knopfzellen à 1,5 Volt in Reihe zu 15 Volt zusammenschalten kann.
Gruß
Peter ...
64 - Laptop über Bleiakku versorgen -- Laptop über Bleiakku versorgen
Du kannst aber auch gleich zu Haus bleiben, da du ohnehin keine Zeit mehr hast das Mitgeschriebene zu lesen.
Den Satz verstehe ich irgendwie nicht, aber na gut.

Also, vielen Dank schonmal für die Antworten.
Nen Bleigelakku nehm ich sowieso.
Den Original Kfz-Adapter will ich nicht kaufen, weil ich wie schon beschrieben, dabei viel Leistung des Bleiakkus verbrate.
Die Idee mit den einfach mal 12 Volt an den Eingang hab ich mir auch schon überlegt, aber ich hab Angst da was kaputt zu machen, kann da nix passieren? ...
65 - Spannungsreglerschaltung -- Spannungsreglerschaltung

Zitat : bei dem ich zu diesem Zweck an den USB-Anschluss 1,5V anlegen muss
Das ist der größte Blödsinn. Den USB-Port kann man nicht in der Spannung umschalten. Demnach ist der Eingang auch mit 5 Volt spezifiziert. Oder gibt es da einen Adapter,der dazwischen geschaltet werden muss, den du nicht erwähnst?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 13 Jan 2007 22:46 ]...
66 - Notebook ibm 2621 -- Notebook ibm 2621
hier noch ein paar Fotos, hoffe es kann jemand 'mal brauchen.

Am Pluspol des Akkus waren 2 rote Kabel angeloetet, einer an der vorderen Platte die zum Stecker fuehrt, das Andere an der hinteren an der auch die Masse angeloetet ist, und auf der sich, vermute ich, die Ladeelektronik befindet.

Nach Anschluss des Netzadapters schaltet sich der Computer bei versuchtem Einschalten nach wenigen Augenblicken wieder aus. Ich versuche nur eines der beiden roten Kabel anzuschliessen, so bekommt er aber keinen Strom.

Ich loete die Masse direkt an die vordere Platte, Strom kommt, aber wieder bootet er nicht, schaltet gleich wieder aus.

Schlussendlich trenne ich eines von zwei sehr duennen schwarzen Kabeln, vor dem weissen Schild in der Bildmitte am Foto 'connect' erkennbar welches zusammen mit dem 2. duennen schwarzen Kabel mit einer weissen, gehaerteten Paste auf einem der Akkus 'geklebt' war.

Jetzt funktioniert er!
( + Verbindung zur vorderen Platte genuegt )

Wie mann sieht ( Foto 'Gehaeuse' ) war der Akku relativ leicht in 2 Haelften zu knacken, hatte bloss ein Schweizermesser.

edit, Frage:
das Netzteil gibt 16 Volt ab, der Akku nur 9,6 Volt.
Bringt das den Computer um? Soll ich lieber einen 9 Volt Adapter nehmen:...
67 - Datenkabel für Handys -- Datenkabel für Handys

Zitat : Einmal fehlt ne Bauteilbezeichnung und einmal ist die Bezeichnung ohne eingezeichnetem Bauteil vorhanden, ich weis – sehr sehr lustig tz tz tz tz


Wo fehlen Bauteilbezeichnungen? Meinst du die beiden Transen im letzten Schaltplan? Einfach BC547 nehmen, oder irgendeinen anderen NPN Kleinsignaltransistor. Ist so gut wie Wurst.


Zitat : Bei einem Schaltplänen die sich vom Aufbau ähneln werden bei jeder Schaltung verschiedene hohe Kapazitäten verwendet.


Die Kapazitäten rund um den MAX232 sind relativ unkritisch. Besafte einfach extern, wie ich bereits empfohlen habe, und verwende 10 - 47 µF. Dann gehen daran auch nicht die Spannu...
68 - 12V DVD Player im KFZ -- 12V DVD Player im KFZ
Hallo Mr.Ed,

vielen Dank für Deine Antwort.

Beim DVD Player war leider keiner dabei, obwohl er mit der KFZ / Flugzeug Nutzung beworben wird. Es gibt auch scheinbar kein 12 Volt Netzteil dazu.

Ich habe beim Conrad Adapter gesehen, die dann sekundär 1,5 bis 12Volt einstellbar haben.
Da ich aber nur die 12Volt benötige, finde ich das "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen.

Vielleicht gibt es ja doch eine einfache Lösung für mein Problem.

Danke ! ...
69 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler

Warum benutze ich einen Inverter?
--> Überspannungsschutz + Automatische Abschaltung bei Spannungsabfall seitens der Batterie (< 10 Volt)

Der Wirkungsgrad liegt laut Hersteller bei über 90%, was ich aber nicht ganz glaube...

Ein Laptop Zigarettenanzünder-Adapter funktioniert bei einem normalen PC nicht, weil dieser nicht nur 12 Volt sondern auch noch andere Spannungen benötigt (5V und 3,3V).


Das mit den Glühlampen hab ich ausprobiert.
Hab 5 x 60 Watt angeschlossen. Der Inverter hat zwar gepiept, vmtl. Überlastung, aber die Lampen haben einwandfrei geleuchtet. Es machte keinen Unterschied ob ich sie nacheinander oder gleichzeitig angeschlossen hatte.


Mit der Zuleitung könntet ihr allerdings Recht haben. (evtl. auch daher das piepen?)
Ich probiers mal mit nem dickeren Kabeln aus.



/e:
So... mit dickeren Kabeln hats bei den Glühlampen (300 Watt) nicht mehr gepiept, aber mit dem PC funktionierts trotzdem nicht.
Ich hab in einem anderen Forum gelesen, dass das am aktiven PFC liegen könnte? Was könnte man dagegen tun?
Oder zieht das Netzteil beim Einschalten einfach zuviel Strom?
Denkt ihr, dass ein 600 Watt Inverter ausreichen würde? Oder sollte ich mir sowas wie eine Einschaltstrombegrenzung ...
70 - LCD TFT Belina 101520 -- LCD TFT Belina 101520

Schön das du ihn so testest,so teste ich ihn auch,wenn man aber das schaltsignal von der Boarplatine nicht hat,da ich ja den DFP auf DVI adapter noch nicht hatte,dann wirds nicht und nochmal war es so schwer zuverstehen das ich wissen wollte wie mann den Inverter ausserhalb ohne Boarplatine mal testet,ist das nicht zuverstehen?12 volt hatte ich dran,mir fehlte das schaltsignal auf on,war das so schwerzuverstehen,auch nicht mit dem Kopf durch die Wand,mehr wollte ich doch garnicht wissen,aber es wusste doch niemand. ...
71 - Generator - selber bauen? -- Generator - selber bauen?
@stehwelle
Der soll Pfingsten die Heide beschallen und vieleicht ne Kühltrue betreiben.
Endstufe haben wir noch nicht. Ich bin für Strom zuständig, für die Anlage ein anderer. Was soll er bem Kauf beachten?

Danke für die Idee mit dem e-Motor. Ich versuch mal das zu testen!

Der Generator kommt aus Frankreich und wiegt so um einen Zentner!
Schukosteckdose hat er nicht, da ist eine (alte?) französische Dose dran (warscheinlich zum Frösche rösten! )
Ich hab aber einen Adapter. Ich werde hier mal die Angaben vom Typenschild reinstellen.

Ist ein Generator überhaupt dazu geeignet eine (empfindliche)Musikanlage zu betreiben?

Wo bekomme ich gute Messinstrumente für Volt, Ampere und Frequenz (wird noch was gebraucht?) her? ...
72 - Ausgangs Ampere Wichtig? -- Ausgangs Ampere Wichtig?
Hallo,

Ich habe hier von Creative Labs zwei unterschiedlichen Surround Boxen rumstehen. Eins der beiden habe ich aus USA mitgebracht, wobei der Adapter einen Ausgansstrom von 13,5 Volt ~ 5 A erzeugt. Das andere Model, hier in Deutschland gekauft, produziert auch einen Ausgangstrom von 13,5 Volt aber mit 6000 mA.

Da ich jetzt wieder weiter ziehe und zwar nach London, wuerde ich gerne die besseren Boxen aus USA mitnehmen.

Die Frage ist nun, kann ich dafuer den Adapter von dem schlechteren Model welche auch 13,5 V produziert jedoch 1 A zuviel hat Gefahrlos einsetzen?

Ich kenne mich mit ELektronik nicht so gut aus, daher hoffe ich, dass Ihr mir helfen konnt.

Danke und Gruss
Houmie...
73 - Blinker mit Standlichtfunktion im KFZ -- Blinker mit Standlichtfunktion im KFZ
Folgendes habe ich vor:

Ich möchte, daß meine vorderen Blinker auch als Standlicht leuchten.

Diese sollen aber nicht direkt an die Standlichtleitung angeschlossen werden, sondern per Zusatz-Schalter eingeschaltet werden.

Es wäre kein Problem, wenn ich mir eine 2-Faden-Birne (21/5W) samt Fassung einbauen würde. DAS GEHT ABER NICHT!

Ich habe einen Klarglasblinker mit eingefärbter Birne, es muß also schon eine farbige Birne sein!
Ich könnte eine klare Birne orange färben. Das geht auch nicht, da ich Osram Diadem Birnen habe die blau schimmern und orange leuchten.

Die Lösung ist, daß ich diese Birne anzapfe. Ich habe so an 3 Volt gedacht. Paßt ungefähr zu 5W und 21W Verhältnis.
Ich will einen Adapter bauen (Stecker schon bestellt, da ich nicht den Kabelbaum durchtrennen will), wo ich einmal die Blinkeransteuerung weiterhin durchlaufen lasse und aber dazu die Standlichtfunktion dazuklemme.
Dafür brauche ich auch Dioden, damit die Spannung nicht zurückgespeist wird, wenn ich z.B. das Standlicht einschalte, würde auch das Steuergerät Spannung bekommen, was extrem hohe Kosten verursachen kann!

Kann mir Jemand sagen, welche Dioden und Widerstände ich nehmen kann?

Vielen Dank!

Gruß
Martin...
74 - Playstation2 FBAS Signal -- Playstation2 FBAS Signal
So hab das Problem behoben.
Selbst mit dem PS2 auf SCART (RGB) Adapter was das Bild noch schlecht, was mich nachdenklich machte. Warum sollte das Bild bei einem RGB - Signal immer noch so schlecht sein?
Dabei ist mir aufgefallen, dass obwohl ich ein SCART (RGB) Kabel verwende mein Fernseher als Signal immer noch FBAS erkannte.
Der Grund war folgender:
Das PS2/SCART (RGB) Kabel von so einem Billighersteller (der auch noch andere PS2 Zubehörprodukte günstig herstellt)
hat das Kabel für RGB und FBAS ausgelegt, doch anscheinend hatte er vergessen den BLANKNG PIN (16) vom SCARTSTECKER zu belegen, so war dieser immer auf 0 Volt, was ein Umschalter auf RGB unmöglich machte.
Also die +5 Volt Schaltspannung der Playstation auf den Pin gelegt und siehe da, plötzlich hatte ich ein RGB Signal an meinem TV. Und die Bildqualität ist auch phantastisch....
75 - Netzteil für Digitalkamera mit Spannungsregler -- Netzteil für Digitalkamera mit Spannungsregler

Zitat :
Her Masters Voice hat am 20 Okt 2004 11:37 geschrieben :

Ich hab mal den Spannungsregler ergoogelt und komme da auf einen maxilmalen Strom von 800mA für dieses Bauteil. Wenn ich jetzt von meiner Digicam ausgehe, dann will die auf jeden Fall über 1A haben bevor die überhaupt zuckt. Ich denke mal, dir geht einfach der Spannungsregler in Überlast und schaltet ab.


Unter der Kamera steht, daß sie bei 3 Volt 0,6 A braucht.
Da müsste der Spannungsregler doch eigentlich reichen.

Jetzt habe ich mal den Strom gemessen, wenn sie angeschlossen ist. Der Strom scheint ziemlich zu schwanken.
Von 0,2 mA bis 1 mA, manchmal 2 mA.

Wenn ich den (elektronischen) Ein-Schalter drücke, scheint
sich der Strom kaum zu verändern.

ist schon etwas rätselhaft. Vielleicht sollte ich es nochmal mit einem anderen Spannungsregler versuchen.

Danke auch an Skogaman.
Die Kamera ist noch nicht hin, mit Akkus tut sies.
Im ...
76 - SONS osram 76110 -- SONS osram 76110
Ja, ist eine 230 Volt lampe!


Zitat : nur wenn du das nicht richtig beurteilen kannst, ist der elektriker deiner wahl die bessere alternative.
Wie darf ich das verstehn??

Also es scheint möglich zu sein, wahrscheinlich mit eine rlüsterklemme und dem entsprechendem Adapter für die Dose!

magst du mir wenigstens die kabel bezeichnungen geben?
welche sind wechsel und welche erdung?
...
77 - Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100 -- Vorverstärkerausgangspegel anheben: Aufholverstärker AHV 100
Hallo perl und sam2,

erstmal vielen Dank für die kompetente Antwort. Da habt ihr mich ja glatt vor einem Fehlkauf bewahrt und ich wollte schon zwei Exemplare des Aufholverstärkers bestellen.

Ich werde mich bemühen einen Schaltplan der Endstufe zu be-
kommen, aber das wird sicher etwas länger dauern.

Ich habe mal ein Foto von der Endstufe gemacht, da die sehr einfach aufgebaut zu sein scheint. Vielleicht könnt ihr ja damit etwas anfangen. Wenn nicht, habt ihr zumindest einen optischen Eindruck bekommen ;-)) Leisten tut sie 2 x 25 Watt Sinus.

Perl hat geschrieben: Ich habe einige Endstufen gesehen, bei denen das Signal des Autoradios zunächst auf eine ziemlich niederohmige Eingangsschaltung ging.

Ich habe mal den Eingangswiderstand gemessen und dieser beträgt 12,25 Kiloohm. Ich bin aber wie gesagt nur Laie und weiß nicht, ob diese Messung Relevanz hat und man das so einfach mit einem Ohmmeter messen kann. Gemessen habe ich jedenfalls richtig. Dafür verbürge ich mich mal ;-)).

Die Kabel, die man sieht bedeuten:

Blaues Kabel: Eingangssignal-Masse
Rotes Kabel: Eingangssignal-Plus (linke Seite)
Schwarzes Kabel: Eingangssignal-Plus (rechte Seite)
2 gelbe Kabel: geschaltetes Plus (12 V Bordspannung)
78 - Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ?? -- Grundig ST 3026 hat der Videoanschluss ??
1. Die DIN Buchse ist tatsächlich eine Videobuchse.
2. Den Scart Adapter habe ich mit der Einstellung out auf scart Seite angeschlossen.
Das mit der Einstellung am Fernseher auf AV muss ich mal probieren, ob es geht, ich habe die Originalfernbedienung nicht mehr.

Ich verstehe SledgeHammer so, dass ich die 12 Volt Spannung von Pin 5 zur Aktivierung des AV Modus auf Pin 1 legen kann. Kann ich die Pins auch direkt verbinden ?

Ist mit die Buchse Video-Fernsteuerung neben dem Antennenanschluss am Fernseher irgendwie behilflich ?
Siehe dazu das Bild.

Danke.
...
79 - Netzgeaet Problem -- Netzgeaet Problem
Hallo Leute,

Also sorry nochmal wegen dem Fullquote.

Ich bin gerade erst mit meinem Informatikstudium fertig geworden, also habe ich null Ahnung von Elektrotechnik. Einige allgemeine Begriffe verstehe ich zwar aber Eigenbau und solche Sachen kaemen fuer mich nie in Frage. :)

Creative war sehr schnell und hat schon geantwortet:

vielen Dank für Ihre Anfrage bei der technischen Unterstützung von Creative Labs.
Leider haben wir diesen Adapter nicht als Einzelteil erhaeltlich, so dass ich Sie an den Fachhandel verweisen muss.
Achten Sie bitte darauf, dass Volt nicht hoeher als der angegebene Wert sein darf, waehrend die Ampere nicht niedriger sein duerfen.
Die Polarisation muss die gleiche wie auf dem Geraet angegeben sein.

Na toll, darauf haette ich auch selber kommen koennen. Komisch alle meine US Geraete (Laptop (!), USB HUB, USB Soundcard usw) akzeptieren sowohl 110 als auch 240 V als Eingang. Nur die Speakers/Subwoofer koennen das nicht. Ich haette es schon gar nicht mit nach Deutschland mitnehmen sollen. Alles nur Geldverschwendung.

Gibt es ein Plan B, oder soll ich mir m...
80 - Pocket TV an PC anschließen? -- Pocket TV an PC anschließen?
Hallo,
Ich hab einmal das gleiche Problem gehabt. Ich hab einfach einen Adapter gebaut, der die Leitungen des Monitor ausgangs der grafikkarte (VGA) einmal aus der Leitung herausführt und dann die Schaltung aufgabuaut, die in der raufgeladenen Datei ist.
Die Schaltung wandelt VGA zu AV. So ist der Betrieb von Monitor UND TV gleichzeitit möglich.
Hat der HandheldTV nur einen Antenneneingang, so gibts so kleine Metallkästchen, die das AV signal in ein Antennensignal umwandeln - keine ahnung wie man das nennt, aber man kanns dann per sendersuchlauf finden. meistens is da auch noch ein verstärker drin.

weis wer die pinbelegung von den teilen, hab da 2 da. da hat man video in, audio R in, audio L in, GND und 2x 5 volt oder so?!...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter Volt Seil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Volt Seil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877282   Heute : 18865    Gestern : 26182    Online : 342        19.10.2025    18:27
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0941920280457