Autor |
Stromgenerator Ausgangspannung qualitativ verbessern |
|
|
|
|
BID = 429526
Freedom666 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Hungen
|
|
Hallo,
ich habe einen Stromgenerator (Einhell STE 850)für ein Elektroauto gekauft (www.twike.de) der allerdings wohl eher Rechtecke als einen Sinus rausbringt. (Und hatte damit die Ladeelektronik beschädigt). Für mein Twike-Elektroauto bräuchte ich für Notfälle allerdings wenigstens einen halbwegs sauberen Sinus und die Spannung solllte 230 Volt nicht übersteigen.
Kann ich mit einer passiven Schaltung, die ich z.B. zwischen den Stromsteckern platziere etwas verbessern, z.B. ein Varistor zwischen plus und Minus schalten? Allerdings befürchte ich, dass der Varistor überlastet wird oder nichts nutzt. Kann man mit irgendeiner Schaltung etwas verbessern, oder sollte ich so verfahren, wie mir in einem anderen Forum vorgeschlagen wurde:
Zitat Anfang:
Also zu Stromerzeuger etwas grundsätzliches.
Geräte ohne eine Spannungsstabilisierung für den Ausgang sollte man gar nicht erst kaufen. Denn wegen der Blindlast durchs Twike steigt die Spannung an der Steckdose mitunter extrem hoch. Billiggeräte sind auch sonst nicht zu empfehlen, weil deren Spannung extrem lastabhängig ist. Bei einem weit besserem Generator (1,7kVA) konnte ich bereits 280V messen. Den habe ich daher weiter verkauft.
Ich empfehle daher nur Invertergeräte mit Sinusspannung am Ausgang. Die sind i.d.Regel spannungsstabilisiert und daher deutlich teuerer, aber dafür universell einsetzbar. (z.B. Honda, Mitsubishi)
Zudem sollten solche Geräte schon über 1kVA Dauerlast vertragen können, weil sonst das Laden bzw. Puffern recht unrentabel/zeitaufwendig ist.
Inverter-Generatoren mit Rechteckspannungen eigenen sich nicht fürs TWIKE, weil auch die Lade-Elektrik des TWIKE Spitzengleichrichtung nutzt. Für mein Adapter werden die gleichen Anforderungen gestellt.
Zitat Ende
Gruß, Freedom |
|
BID = 429530
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
|
Hallo
Ähhh was jetzt Stromgenerator oder Inverter?
Ein Generator sollte konstruktionsbedingt nur Sinus liefern...
Gruß powersupply |
|
BID = 429537
Esko Stammposter
   
Beiträge: 465 Wohnort: Cadolzburg
|
Mich würde was ganz anderes interessieren. Und zwar warum du nicht an der Steckdose auflädst. Das ist doch bei weitem billiger und Umweltschonender als so ein Generator.
|
BID = 429546
Freedom666 Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Hungen
|
Hallo,
ich lade das Elektroauto natürlich immer wenn es geht am Netz. Nur ich habe als Anfänger noch keine große Erfahrung mit Batterien und der Reichweite und da bin ich neulich stehengeblieben, genauso unangenehm wie mit einem Benziner.
Ich möchte für solche Fälle dann einfach zuhause einen Generator holen und 1 stunde lang das Gefährt aufladen und dann weiterfahren.
Es handelt sich um den günstigen Generator Einhell STE 850.
Gibt es nun Schaltungen die den Strom begrenzen und dafür sorgen, dass wirklich nur ein "echter" Sinus da rauskommt, da wohl die hochwertige Elektronik des Elektromobils zu empfindlich ist....
Gruß, Freedom
|
BID = 429550
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Mit einem guten Power Conditioner oder sowas in der Art könnte es funktionieren. Der macht aus so ziemlich allem einen Sinus.
Das Problem ist aber vermutlich, dass das Fahrzeug während den Maxima der Sinuskurve sehr viel Strom zieht (vermutlich >10x der mittleren Leistung.)
|
BID = 429553
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Wenn die Elektronik des Mobils hochwertig wäre, wäre eine unsaubere Spannung kein Problem.
Für einen Sinus sorgt der Generator schon bauartbedingt, außer du überlastest ihn.
Welche Leistung hat denn das Ladegerät?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 429631
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Mr.Ed hat am 14 Mai 2007 22:15 geschrieben :
|
Wenn die Elektronik des Mobils hochwertig wäre...
|
Wieso hochwertig? Ich würde das als Standard ansehen, wenn die Elektronik mit diesem nicht absurden Anwendungsfall klar käme. Da besteht wohl Verbesserungspotenzial an dem Fahrzeug...
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 429745
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Hallo Fragewurm
Erzähle doch mal etwas von dem Ladegerät.
Technische Daten, Typenschild o.ä.
Normalerweise sollte ein 1,7KVA Aggragat nit einem Ladegerät klarkommen, es sei denn das Ladegerät hat einen Anschlußwert von mehr als 1,5KVA. Was natürlich nicht auszuschliessen ist, da so ein Elektromobil in max 8 Stunden wieder voll einsetzbar sein sollte.
Gruß powersupply
|
BID = 429798
selfman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1681 Wohnort: Seekirchen a. W.
|
Spannungen in exakter Sinusform wirst Du von einem billigen Generator nicht erwarten können. Da reicht die Bandbreite von leichten Abweichungen bis hin zu fast reiner Trapezform. (Schon mal das Oszi drangehalten?)
Aber das Problem glaube ich haben die Vorredner schon gut beschrieben, - ungünstiger Stromflußwinkel bei Ladegeräten, billige und empfindliche Ladeelektronik.
Gruß Selfman
_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.
|