Gefunden für achtung 20 schutzleiter - Zum Elektronik Forum





1 - Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme? -- Licht anbringen, welches Kabel in welchen Eingang der Lüsterklemme?




Ersatzteile bestellen
  Na das ist doch ein Heimspiel. Lichtschalter der lampe auf dauerhaft "ein" stehen lassen.

Das braune aus der Wand kommt an die auf dem Foto untere Klemme, dessen Draht zum Schalter geht. Das blaue an die obere Klemme, an den Draht, der aus der Fassung "zurückkommt".

Und der grüngelbe kommt an den Schutzleiter, das die Klemme in der Mitte, die mit dem Gehäuse verbunden ist.

ACHTUNG! Diese Angaben beziehen sich auf eine fachgerecht erstellte, maximal 20 Jahre alte Installation einer Ausschaltung.

An einem alten TN-C Netz mit einer Serienschaltung kann und wird die Belegung anders sein, ebenso, wenn gepfuscht wurde und der grüngelbe als Spannungsführender Leiter missbraucht wurde.

Die Verantwortung dafür übernimmst du. ...
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...








3 - 2005 W I C H T I G ! Ohne Gerätedaten gibt es hier keine Hilfe! -- 2005 W I C H T I G ! Ohne Gerätedaten gibt es hier keine Hilfe!
Geräteart : Alle Geräte
Gerätetyp : W I C H T I G ! Ohne Gerätedaten gibt es hier keine Hilfe!
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

ACHTUNG: Wichtige Hinweise!
Bitte vor Beginn der Reparatur / Überprüfung lesen:

Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektro-Fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden.
Für die Instandsetzung, Änderung, Prüfung und Wartung elektrischer Geräte sind die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften und die gültigen Normen zu beachten.
Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und die Normen, die der Sicherheit (nicht nur der elektrischen Sicherheit) dienen, sind zu beachten.
Bevor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden, ist eine sichere Trennung von allen spannungsführenden Leitungen erforderlich.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Netzspannung an Bauteilen anliegen.
Grundsätzlich muss eine allgemeine Sichtprüfu...
4 - RCD löst aus -- Waschmaschine   Constructa    Energy CWF14E44
Gerät AUS, Tür ZU, Programmwähler auf Pos. 5 stellen, Displayanzeige abwarten, Drehzahltaste drücken und halten, Programmwähler auf Pos. 6 weiterdrehen, Taste loslassen.
Nun werden eventuell hinterlegte Fehler auf den Pos.1...8 (Achtung, nicht über Pos. 0 drehen) im Display angezeigt.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Okt 2024 22:10 ]...
5 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5

Zitat :
driver_2 hat am 21 Apr 2022 20:05 geschrieben :
Achtung! Ein bldc Motor hat keine Kohlebürsten! Diese Platine hier ist wahrscheinlich eine Kollektor Bürstenmotor Steuerung



Du hast Recht, die Maschine hat keinen BLDC.

VG ...
6 - Metallisches Kratzen/Schlagen -- Waschmaschine Bosch Maxx 6 VarioPerfect

Zitat :
silencer300 hat am  6 Feb 2022 20:16 geschrieben :
Ja, da ist das Lager hin, das Knacken und Knallen kommt vermutlich vom beschädigten Lagerkäfig.
Lagerwechsel ist bei diesem Gerät möglich, der Bottich ist verschraubt und geclipst. Im Reparatursatz 00172686 sind alle benötigten Teile (Lagersatz, Dichtungen, Schrauben) enthalten.
Achtung, der Arbeitsaufwand ist sehr hoch.

VG



Danke für die zweite Meinung. Damit ist für mich das Thema durch ...
7 - Heißluftfritteuse reinigen -- Heißluftfritteuse reinigen

Zitat : Unsere Billigfettfritteuse landet komplett bist auf die Elektrik im Spüler
So mache ich das auch, habe aber auch so eine 20€ Discounter Kaltzonenfriteuse im Profilook. Lediglich der Aufdruck ist im Laufe der Zeit verschwunden (Achtung, heiße Fritteuse macht Aua).

Befüllt nur mit Frittieröl, kein Fett.

Deckel, Kasten, Korb usw. kommen in die Maschine, Becken wird vorher per Hand von Krümmeln befreit. Negativ ist da nur der Korb, bei dem die Maschen an den Ecken sehr dicht zusammenliegen. Der lässt sich da sehr schlecht reinigen, also auch der wird vorgereinigt.

Ich überlege, mir eine Tefal zu kaufen.

So einen Frittenfön kann ich nicht gebrauchen, das dauert mit zu lange. Die letzte Pommestüte vermeldete 3-4 Minuten bei 170° in der Fritteuse, 16-20 Minuten bei 200° im Puster.
Bamischijf, Vleeskroket oder Frikandel geht in den meisten Modellen eh nicht. Und 300€ für einen Airfryer möchte ich nicht ausgeben.


8 - Display weiß/Streifen -- Notebook   Sharp / Siemens    PCD-4NCsl
Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen
Hersteller : Sharp / Siemens
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor.

(Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!)

Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR).

Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Conver...
9 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Den Glasfaserpinsel brauchst Du hier nicht. Der zerkratzt die PCB nur und alles wird viel schlimmer. Zum Reinigen kannst Du einen speziellen Leiterplattenreiniger zB. *** click mich ***, Isopropylalkohol, Spiritus, notfalls nur auf der Lötseite auch Aceton nehmen.
Achtung mit Aceton!
Der nimmt Dir Ruck Zuck den einen oder anderen Aufdruck, bzw. Farbringe weg.

Zum Abwischen nimmst Du einfach herkömmliche Wattestäbchen.

Einen Sockel für ein TO-220-5 Gehäuse wirst Du vergeblich suchen. Das wäre auch nicht betriebssicher. Wenn Du gut löten kannst, dann kannst Du auch locker 20-30 Mal den TDA auswechseln. Dafür brauchst Du aber auch das geeignete Werkzeug und etwas Geschick.
Nimm eine Metallpinzette mit der Du die Öse des TDA angreifst. Dann erhitze alle 5 PIN und ziehe den IC vorsichtig raus. Bei einer einseitigen PCB geht das total problemlos und sauber. Danach entfernst Du die Lötzinnreste. Ich empfehle KEINE Pumpe. Die meisten haben einen starken Rückstoß mit dem Du die Leiterzüge ruinierst. Lötsauglitze ist da viel besser. Ich nehme freilich einen Entlötkolben doch das ist eine Budgetfrage...
10 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super
Servus!

erste Maßnahme bei allen Grundig V-2000:
Die Spannungen vom Netzteil kommend mit den Soll-Werten lt. Servicemanual vergleichen, auch die Spannungen mit Buchstaben gekennzeichnet, die nur in einer bestimmten Betriebsart vorhanden sind (sein sollen).
Es ist gar nicht so selten, dass ein Strang im Netzteil wegen defekter Elkos tot ist, häufig ist dann ein Sicherungswiderstand "geflogen".
Schau mal, evtl. wird der Kopfscheibenantrieb (und auch der Capstanantrieb, beide servogesteuert) vom 20-Volt-Strang im Netzteil versorgt und der ist vielleicht "tot".
(Achtung: Keine Gewähr für die Richtigkeit meiner Aussagen, ich hab das SM nicht vor mir!!!)

Gruß
stego ...
11 - Rückrufe wegen Brandgefahr ! -- Rückrufe wegen Brandgefahr !
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Brandgefahr
Hersteller : Electrolux & B/S/H
Gerätetyp : Geschirrspüler
Kenntnis : Komplett vom Fach
______________________

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Elektrolux-Gruppe und B/S/H-Gruppe
Gerätetyp : RÜCKRUF wegen Brandgefahr !
______________________________________________________________________________

ACHTUNG:

(übermittelt durch Stiftung-Warentest: http://www.test.de/themen/haus-gart.....0027/
Hier im Forum ausnahmsweise mal der vollständige Text, wegen der drohenden Gefahren!)

http://www.produktrueckrufe.de/wp-f.....r.pdf
12 - Deckel Reiniger-Fach -- Geschirrspüler Küppersbusch IGV 659.1

Zitat :

3) Wenn ich die Dosiereinheit komplett tausche, muss ich dazu die Frontblende (GSP ist vollintegriert) ab-/aufschrauben, um dran zu kommen, oder geht das auch von innen?


Die Dosiereinheit ist vom Innenraum her eigesteckt und rückseitig verschraubt. Man kann den Schiebedeckel auch Einzel erneuern, aber ich habe schon DE'n gesehen, die durch Schmutz der durch das Gebergestänge gekrochen war, arretierunfähig wurden. Ich würde eine neue nehmen, #00263088 94,62€ netto. (ACHTUNG ! Modellbezeichnung beachten wie Silencer300 oben schrieb)

Alternativ Rep Satz Klarspülerauslösung 00166632 für 3,19€ netto
Alternativ Rep Satz ? 00166628 für 7,31€ netto
Alternativ Auslöser Hebel/Schlingfeder/Dichtung 00166630 für 5,08€ netto
Alternativ Deckel mit Dichtung 00166621 für 22,27€ netto

Schau Dir die Einheit genau an, was abgerieben, verschlissen oder mechanisch schwergängig ist bevor Du 3x das falsche bestellst und 5x aufschraubst ...
13 - Licht schaltet nicht ein -- Gutmann Campo Inselhaube
Guten Tag liebes Forum,

das Problem ist von mir gelöst. Ich schreibe Euch sogar wie, damit andere Leser mit einem ähnlichen Problem dann auch eine Hilfe im Internet finden.

Die Ursache ist einfach eine leichte Verschmutzung der Leiterbahnen am Schalterteil gewesen. Kann nach 10 Jahren Betrieb schon einmal vorkommen.

Folgende Schritte haben zur Lösung geführt:

1. Lichtquelle ausgebaut
2. Lichtquelle in Spiegelschrank eingebaut (funktioniert)
3. Überprüft ob nach betätigen Ein/Aus Spannung zur Lichtquelle kommt (nicht da)
4. Dunstabzugshaube stromlos machen
5. Glaselement an der Dunstabzugshaube abgebaut
* lösen der 2 hinteren Schrauben
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung zum Glas
6. Filter herausnehmen
7. Lichteinheit ausgebaut
* lösen der Schraube am Kugelkopf mit Verbindung an der Haube
* lösen der beiden Schrauben vorne
* Edelstahlelement herausgezogen
8. Abdeckung der Inselhaube nach oben geschoben und mit Klebeband fixiert
9. jeweils 2 Schrauben rechts/links gelöst und die Inselhaube auf der Arbeitsplatte abgestellt (Achtung hier braucht Ihr eine zweite Person)
10. Mit der Heißluftpistole den doppelseitigen Kleber vorsichtig gelöst der die Haube mit dem Edelsta...
14 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
ACHTUNG

Der Herd ist kein Drehstrom Verbraucher, da er keine symmetrische Last darstellt, es sind drei Wechselstromkreise a 230V

...wenn z.B. nur der Backofen verwendet wird ist die gesamte Leitung mit Wechselstrom belastet, eine Drehstrombelastung liegt nicht vor


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 13 Mai 2017 23:20 ]...
15 - Schaltimpuls verlängern -- Schaltimpuls verlängern
Abfallverzögertes Relais oder schlicht und einfach einen NE 555 dafür verwenden. Evl reicht auch schon ein dicker Elko parallel zum Relais, aber Achtung das kann die Steuerung überlasten. Wie gesagt mit dem 24 V Relais das 12V Relais parallel dazu den Elko und mit dem 12Relais den Türöffner ansteuern. Die Kontakte des 24V relais müssen den Ladestrom für den Elko vertragen!
Edit Schaltung





[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Jan 2017 20:21 ]...
16 - Netzteil ? -- Plasma TV   Panasonic    TX-P46G15B

Zitat : T 301 bringt Sekundär die 15 V und die 5v ODER ?

Ja ,aber nur wenn sich das NT in Betrieb befindet.
Im Standby arbeitet nur T501.




Zitat : Also müsste ich Primar 230 V Haben oder ??

Falsch -sind alles Schaltnetzteile, die arbeiten völlig anders.


Wenn beim einschalten ein Fehler erkannt wird ,fällt evtl. das NT in den Standby Betrieb zurück.

Zitat :
17 - Motor brummt -- Kaffeemaschine Saeco Incanto SUP 021Y
Hallo Rainer,

falls Dein Problem noch nicht gelöst ist, kann ich Dir noch etwas Hilfestellung geben. Der Getriebemotor ist ein Gleichstrommotor, den Du nach Abziehen eines der beiden Stecker mit einer Gleichspg von ca 20 - 30V betreiben kannst. Dies nur, um festzustellen, ob der Motor ne Macke hat oder die Steuerung. Ist der Motor ok, dann ist es sehr wahrscheinlich der TIP33 bzw die beiden TRIAC T5, T8. Achtung bei den Arbeiten auf der Steuerplatine (230V liegen an, weil die 5V auf L (Phase) liegen). Das Bauteil neben dem TIP33 ist kein Gleichrichter sondern ebenfalls ein TRIAC aber ein ganz besonderer, der keine interne elektrische Verbindung zum Kühlkörper hat.
Übrigens findest Du viel Info im SAECO-support-forum.de mit viel Hilfestellung. Hat mir sehr geholfen.
mfG Frewer
...
18 - Wärmetauscher vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach   Samsung    Rl34LS-Plus
Während ich geschrieben habe ist mir noch eine Sache eingefallen.
Selbst während ich den Kühlschrank abgtaut habe ist kein Wasser im Wasserauffangbehälter gelaufen. Das heisst für mich das der Ablauf theoretisch "verstopft" sein muss.
Ich löste den "Wärmetaucher" leicht von der Rückwand um an die Ablauföffnung zu gelangen.
Und siehe da es stand Wasser in der Mulde und lief nicht ab. Ich steckte einen Schraubendreher hindurch und das Wasser lief wieder an.

Könnte mir jemand sagen ob das alles war oder kann noch was Elektronisches bzw. Elektrisches Problem vorliegen.

Vielen Dank!!!!

Achtung ein Fehler hat sich eingeschlichen. das Gerät heisst "RL34LS-Plus"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Vossibaer80 am 20 Mär 2016 13:14 ]...
19 - Kein Wasser beim Starten -- Geschirrspüler   Beko    DSN 140 XN
Hallo!

Da du den Eimertest erfolgreich gemacht und auch schon das Aquastopventil getauscht hast, vermute ich als Fehlerquelle eine verkalkte Wassertasche.
Diese befindet sich hinter der linken Seitenwand.

Überprüfen kannst du das ganz einfach so:

1.) Spüler vom Netz trennen und ausbauen
2.) Linke Seitenwand demontieren
3.) Zulaufschlauch samt Wasserzähler (links unten) von der Wassertasche trennen (Schlauchklemme lösen). Dabei aufpassen, dass kein Wasser in die Elektronik des Wasserzählers eindringt!
4.) das nun freie kurze Schlauchende in einen Behälter halten
5.) Spülprogramm starten

Möglichkeit a) Nun sollte nach einem etwa halbminütigen Abpumpvorgang das Aquastopventil öffnen und Wasser aus dem Schlauch kommen.
Möglichkeit b) Wenn kein Wasser kommt, dann ist der Aquastopschlauch defekt oder das Ventil bekommt von der Steuerung keinen Strom.

Ich gehe aber davon aus, dass nun Wasser kommt.

bei a) Die Wassertasche ist verkalkt.
Diese kannst du ganz einfach entkalken, musst sie aber dazu ausbauen.
1.) Im Inneren des Spülers befindet sich an der linken Seitenwand die Öffnung, wo das Frischwasser reinkommt. Diese Verschraubung mit einem Linksdreh lösen und entfernen.
2.) Wassertasche nach oben...
20 - Defekt-macht nix mehr -- AEG VC-TC3501SA-4

Zitat : Mirto hat am  4 Jan 2016 23:24 geschrieben : Der Triac sieht nicht kaputt aus.

Ah, ja.
Demnach hast Du also noch nie einen Triac gesehen, der trotz Durchlegierung oder aber Unterbrechung sein Aussehen
überhaupt nicht verändert hat?
Merke: Nicht jeder Triac verabschiedet sich mit einem deutlich sichtbaren, spektakulären Explosionskrater im Gehäuse!

Hier ist eine Messung (Multimeter, Widerstands-/Halbleiter-Messung) erst einmal sinnvollerweise angebracht.

(Mit dem Component Tester einiger gängiger Oszilloskope bekommt man sogar krude Basis-Kennlinien angedeutet,
damit läßt sich auch ziemlich zuverlässig Kurzschluß bzw. Unterbrechung feststellen.)


Zitat : atmisuess hat am  4 Jan 2016 17:49 geschrieben :
21 - Loewe Opta Venus 560W -- Loewe Opta Venus 560W
Servus!

So ein Zufall, zur Zeit arbeite ich gerade auch an einem Loewe-Opta Radio aus derselben zeitlichen Ära - auch dieser hat(te) besagtes LC-Filter (ist ein kombiniertes LC-Glied, in Teer vergossen) an der Anode der EL84 gegen Masse geschaltet. Das brauchts heute nicht mehr, war für die AM-Bereiche wegen des 9 kHz-Senderrasters. Heute findet man auf AM so gut wie nix mehr, und auf UKW wird dieses Filter eh deaktiviert.

Das Teil in meinem Loewe-Opta hatte einen Iso-Widerstand jenseits von Gut und Böse, wie bei eigentlich allen Teer-Kondis - also bei der hohen Gleichspannungsbelastung unbedingt raus!

Üblicherweise haben diese Radios von Loewe-Opta seinerzeit überraschend viele der (auch heute noch tadellosen) Siemens Styroflex-Kondensatoren verbaut. Diese kannst Du normalerweise bedenkenlos drin lassen. Aber es sind auch einige "Problemkondensatoren", und zwar:
- am Ausgangsübertrager (beige ERO-Röllchen)
- am Netzspannungswähler (braunes WIMA-Bonbon, unbedingt raus und gegen hochwertigen X- oder Y-Kondi ersetzen!)
- zwei ERO-Röllchen in einer silberfarbigen Abschirmhülle, ersetzen und wieder mit Metall/Alufolie abschirmen, sonst brummt's.
- Alle Koppel-Kondis überprüfen, zum G1 E(AB)C80 und EL84 vor allem.

Die Elkos...
22 - Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast -- Halogen Lampen flackern bei Dimmer-Volllast
Laut Bedienungsanweisung Mindestlast 20 VA normal 60 bis 400W. Aber Achtung der Dimmer mag es nicht Wärmer als 35 Grad !
...
23 - Baujahr? -- Geschirrspüler Siemens SD13H1S
Der Beitrag ist jetzt eine Woche alt und dürfte sich daher erledigt haben.

Aber für alle anderen Ahnungslosen nochmal zur Erinnerung:
das wichtige Kürzel "FD" auf dem Typenschild steht für "FertigungsDatum" und gibt Herstellungs -Jahr und -Monat an
(Achtung: beim Jahr muß man 20 addieren!)

Beispiele:
FD 9503 bedeutet hergestellt im März des Jahres 2015
FD 8811 bedeutet hergestellt im November des Jahres 2008

Dies gilt grundsätzlich für alle Geräte der B/S/H Gruppe.



(gern geschehen - TOM.)

...
24 - Uhren gehen nach -- Uhren gehen nach
Nein die Funkuhr liefert die Minutenimpulse mit der Taste Vor erzeugst du diese manuell also zur Sommerzeit 60 Mal drücken und die Uhren wandern eine Stunde weiter. Mit Warten unterdrückst du die Impulse und das Teil wartet eben eine Minute. Eine Rückmeldung von den Uhren erfolgt nicht!
http://www.nebenuhrsteuerung.de/Download/Doku-Nus6.PDF zuerst lesen!
http://www.nebenuhrsteuerung.de/Bedienung.htm lesen!
Edit : Achtung das rechte Kabel geht zum Netzteil für die Funkuhr und die Nebenuhren!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 27 Apr 2015 20:02 ]...
25 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine Siemens M833
Hallo Schiffhexler,

der Motor war in der Tat aus der Bucht. Für eine knapp 10 Jahre alte Waschmaschine gebe ich sicher keine 200 EUR für einen Motor aus (der in der Herstellung einen klitzekleinen Bruchteil davon kostet).
Damals hab ich die Nummern, die auf dem vorderen Lagerschild stehen, verglichen. Als ich dann gesehen hab, das auch ein Tachogenerator verbaut ist und das Anschlussfeld auch gleich ist, bin ich davon ausgegangen, dass alles passt.

Da ich ja eh nichts mehr verlieren kann, hab ichs heut mal drauf ankommen lassen und die gesamte Elektronik manipuliert. Ich will hier keinen dazu verführen, es ebenso zu machen, da es auch um die Sicherheit (max. Drehzahl, Unwuchtkontrolle, usw.) geht, sollte man wissen, was man tut.

Bild 1 zeigt einen 74_393, einen 4-Bit-Zähler (hatte ich noch in der Bastelkiste). Diesen habe ich auf die Vorderseite der Platine einfach aufgeklebt (wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt). Diesen Zähler nehme ich einfach als Frequenzhalbierer. Über dem IC sieht man das Poti für den Schleuder-Sollwert.
Bild 2 zeigt, wie der Eingang, Ausgang und der GND vom Zähler verdrahtet ist. Guterweise war in der Signalleitung von den Tachoimpulsen zum µC ein 0-Ohm-Widerstand. So konnte ich diesen einfach auslöten und meinen Frequ...
26 - wackelt manchmal starkt -- Waschmaschine Miele W 718
Hallo Jürgen,

zuerstmal möchte ich erwähnen, das ich kein Fachmann bin. Ich würde diese "Dämmmatte" wegwerfen. Ich habe schon öfter davon gelesen das sie meist eher das Auslösen was sie verhindern sollen. Bei vielen lief die WaMa nach entfernen der Matte ruhiger als vorher. Also, entferne sie und richte die Maschine mithilfe einer Wasserwaage ganz gerade aus.

Ja deine Maschine hat Stoßdämpfer. Du kannst sie von oben auch nicht sehen, da sie unten sitzen. Jetzt kannst du sie von oben über den Bottich testen. Hierzu den Maschinendeckel entfernen und den Bottich mittig mit der Hand fest runter drücken, dann Bottich schlagartig los lassen. Jetzt sollte er nach oben Federn und stehen bleiben. Schwingt er noch nach unten nach oder gar runter und wieder hoch, sind die Dämpfer fällig.

Alternativ kannst du die sog. Servicetüre der Maschine öffnen und einen Dämpfer ausbauen. Auf dem Dämpfer sollte der Hersteller, die Teilenummer und auch das Herstellungsdatum drauf zu lesen sein. Wenn das Abgedruckte Datum vermuten lässt, das es noch die ersten Dämpfer sind würde ich sie in jedem Fall zur Sicherheit auswechseln. Original werden wohl noch Öldruckdämpfer drin sein. Diese kann man aber durch sog. Reibedämpfer ersetzen. Hersteller ist Suspa (Miele Erstausrü...
27 - Grünspan und Kalkflecken abwehren -- Grünspan und Kalkflecken abwehren
1.) Algen und Grünbelag Entferner

2.) Geräte Schnellentkalker

Produkt 1 kenne ich nicht.
Produkt 2 ist sehr sehr sehr sehr sehr gut!
Ich verwende den Entkalker auch im Bad. Achtung! Der ist auf der Haut (zumindest auf meiner und verdünnen ist nur für Loser) schweineaggessiv und nix für Kinder. Handschuhe tragen, an unauffälliger Stelle zunächst probieren. Raum belüften.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 26 Okt 2014 22:41 ]...
28 - 1-Wire Projekt, Code Hilfe C -- 1-Wire Projekt, Code Hilfe C
Und jetzt in schön :


Code :
//EEPROM löschen

if(BUTTON_INPUT == 0 && BUTTON_INPUT2 == 0){
for(unsigned short byte = 0; byte < 256; byte++)
{
eeprom_write(byte, 0xFF);

if((byte%5)==0){
__delay_ms(50);
GREEN_LED = ON;
__delay_ms(50);
GREEN_LED = OFF;
}
}
}



Wie funktioniert das??


Edit: ...
29 - Einfaches Messgerät zur Laufzeitmessung auf einer Stromader -- Einfaches Messgerät zur Laufzeitmessung auf einer Stromader
Warum den einfach wenn es auch kompliziert geht? Ein Reedkontakt und L3 als Wicklung um diesen, fertig ist die Laube. Die Einschaltzeit kannst du dann auch mit einem Schreiber aufzeichnen, oder mit dem PC
Edit: sollte es sich bei Deinem Gerät um einen Motor in Sternschaltung handeln dann ist auch Dieses Stromfühlerrelais geeignet . An M1 kommt L3 und an M2 der Abgang(L3) zum Motor. Das Relais liefert dir dann einen Schaltimpuls den du auswerten kannst.
Edit2: Achtung das Relais benötigt 230 V zur Eigenversorgung an L und N



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Aug 2014 16:30 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Aug 2014 16:32 ]...
30 - Braucht kein Salz !!!! -- Geschirrspüler AEG Favorit G330
Wasser entfernen, Salz entfernen --> 20-30%ige Phosphorsäure einfüllen.

Achtung, auf PSA (Persönliche Schutzausrüstung) achten! Säurefeste Handschuhe und Schutzbrille tragen.

Zu gut Deutsch: Neue Regeneriereinheit.

Hast Du jetzt schon das erwähnte Regenerierventil geprüft? Ich gehe davon aus, dass es lt. Deinem Foto zur linken Seite sitzt. Nur kann ich nicht um die Ecke gucken...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tobi1983 am 21 Mär 2014 18:37 ]...
31 - Multimeter zählt amperé herunter ?? -- Multimeter zählt amperé herunter ??

Zitat : immer wenn ich von der Batterie den strom messen möchte So ein Quatsch (sorry, aber ist es eben) macht man nicht.
Du schließt damit nämlich die Batterie kurz.


Zitat : U-9V R-?..150Ohm
9:0,150=60Amperé Dein Glück, dass dem nicht so ist. Der Innenwiderstand eines 9V Blocks ist wesentlich größer. Außerdem sinkt die Quellenspannung bei der Belastung.

Mache das mal mit einer Autobatterie (Achtung Ironie - das lässt du natürlich schön bleiben), und du kannst sehen, wie sich dein Multimeter in eine Rauchwolke verwandelt. Es gibt nämlich viele, vor allem billige, deren Strommessbereich nicht abgesichert ist!




[ Diese Na...
32 - FI springt beim Heizen raus -- Waschmaschine   Siemens    WM14S490/16
Hallo,

es ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein defekter Heizstab. Der Widerstand hat ja nur zu bedeuten das der Heizstab durchgang hat. Die gemessenen 26 Ohm besagen aber nicht das der Heizstab keinen Erdschluss hat. Man kann den Erdschluss versuchen mit einem Multimeter in eingebautem Zustand zu Messen. Diese Messung mit dem Multimeter ist aber nicht sehr Aussagekräftig. Zur Messung wäre hier ein sog. Isolationsmessgerät besser.

ACHTUNG: Vor dem Widerstand messen bitte Netzstecker ziehen. 230 Volt sind Lebensgefährlich !!!!!

Im Eingebauten Zustand zieht man die Stromkabel von den Anschlussfahnen des Heizstabes ab. Weiterhin zieht man das grün-gelbe Erdungskabel von der Anschlussfahne ab. Jetzt nimmt man das Multimeter und stellt es auf Durchklingeln. Das ist bei den meisten Multimetern der kleinste Messbereich der Widerstandsmessung. In diesem Bereich müsste neben der Zahl auf dem Wahlfeld auch ein Symbol für Akkustik sein. Wenn du jetzt mit der einen Prüfspitze an eine Anschlussfahne des Stromanschlusses am Heizstab gehst und mit der anderen Prüfspitze auf die Anschlussfahne der Erdung, darf das Multimeter keinen Piepton von sich geben. Tut es das hast du eine Verb...
33 - Innendurchm. Ablaufschlauch -- Waschmaschine Bosch/Siemens Siwamat WME14/441
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Innendurchm. Ablaufschlauch
Hersteller : Bosch/Siemens
Gerätetyp : Siwamat WME14/441
S - Nummer : E-Nr. WM14E441/07
FD - Nummer : FD 8801 600244
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo
Ich wollte nach Erneuerung unserer Waschtische und Anschlüsse den WM-Abwasserschlauch am Siphon anschließen.
Leider passt der Innendurchmesser (>20 mm) des Schlauchstuzenendes nicht auf den genormten Aufnahmestutzen des Tauchrohres - 17/19mm Außendurchmesser - am Siphon.
Bei meiner Recherche stellte ich fest, dass aktuell angebotene Ersatzschläuche(Siemens_Nr: 236333) mit einem Schlauch-Innendurchmesser von 19 mm angeboten werden.
Passende Systeme für einen Schlauch mit DM >20mm sind im Fachhandel nicht erhältlich.

Antwort der BSH Hausgeräte Service GmbH auf meine Anfrage:
Hier hilft die Verwendung einer Schlauchschelle, wie in Aufstellanweisung beschrieben.
Achtung: Anschluss-Stelle muss mit Schlauchschelle, Ø 24-40 mm (Fachhandel) gesichert werden.

Mein Fachhändler hat von derartigen Versuchen abgeraten.

Der Innendurchmesser am Stutzen des Abblauflauches entspricht also nicht den gängigen DIN bzw. Anschlussmaßen, w...
34 - Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen -- Strom im CAN-Bus beim Batterie anklemmen
Achtung, nicht jedes Auto nimmt es klaglos hin, wenn man mal soeben den Akku abklemmt!
Es könnte dabei die Motorelektronik beschädigt werden und dann wird es teuer!
Der ADAC läßt sich bei Hilfen diesbezüglich sogar unterschreiben, daß sie nicht für Folgeschäden aufkommen.
Ich mußte neulich auch den Akku aus meinem Daimler laden, weil mangels Aktivität und längerer Pause kein Starten mehr möglich war.
Für einen solchen Fall habe ich mir allerdings was einfallen lassen. Bevor ich den großen Akku abklemme brücke ich ihn mit einem kleinen Akku, den ich mit kurzen Kabelstücken und Klemmen versehen habe.
Erst wenn der geladene Akku wieder eingesetzt ist, klemm ich die Überbrückung wieder ab. Danach muß ich auch keinen Scheibenheber, das Schiebedach und den Lenkwinkelsensor wieder anlernen

Gruß
Peter

P.S.
Ich hatte auch mal einen heimlichen Stromverbraucher, den ich lange gesucht habe. Schließlich war es die Hanschuhfachbeleuchtung.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Feb 2013 20:24 ]...
35 - kein warmes Wasser sporadisch -- Stiebel Eltron DHE 18/21/24 SL
Hallo zusammen,
da dieser Beitrag recht informativ zur Fehlersuche ist, gebe ich noch zusätzliche Informationen um das Ganze zu komplettieren.

Bislang habe ich meinen DHE erst auf der Heizpatronenseite reparieren müssen.
Die Geräte sind wohl anfällig für das Versagen/Durchbrennen der Heizspiralen.

Die Informationen die ich bisjetzt habe sind(ohne Gewärhleistung auf Richtigkeit):
Die Regelelektronik von DHE18 bis DHE27 sind gleich, das heißt es spielt keine Rolle welche Heitzpatrone eingebaut wird, lediglich der Leistungsaufkleber stimmt dann nicht mehr. (und vielleicht auch nicht mehr die verlegten Kabelquerschnitte).

Mir bis jetzt bekannte Eigenschaften der Heizspiralen:
21KW 20,5 Ohm Draht Durchmesser 0,6mm 87 Windungen
24KW 17,5 Ohm Draht Durchmesser 0,6mm 53 Windungen
27KW ???

Das bedeutet, das man die Heizspiralen kürzen kann, bis zu Ohm von 27KW.

Mir ist aufgefallen, das der Heizdraht im Bereich des Anschlußes an dem Anklemmstift oft einen Materialabtrag hat (Kupfer-Konstantan).

Man kann die Heizpatrone(die Heizspiralen) reparieren.
Man muß nur wissen was man tut und welche Konsequenzen daraus entstehen.

Ich habe die Heizpartone so umgebaut, das sie wieder zu öffen ist um die Heizspir...
36 - Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber -- Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber
Im folgenden Text ist beschrieben, wie man sich für den Atari Portfolio eine Fernbedienung basteln kann. Das ganze funktioniert auch recht gut, nur ist die Reichweite mit ca. 2m etwas beschränkt. Im Text ist auch die Möglichkeit mit externer Spannungsquelle und Treibertransistor beschrieben. Könnt ihr mir vielleicht helfen diese Schaltung mit dem Transistor zu realisieren?

Bitte nicht auf irgendetwas verlinken, FAQ, etc. Ich weiß, es ist nett gemeint, aber ich bekomme es selber nicht hin.

Vielen Dank im Voraus!


Zitat :
; RC (Remote Control) Version 1.0, (C) 1995-2006 by Klaus Peichl
; Atari Portfolio als programmierbare Fernbedienung
;
; ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die auf
; die Verwendung der beschriebenen Hard- oder Software zurück-
; zuführen sein könnten. Bei der gezeigten Sendeschaltung wird
; der Schnittstellenbaustein des Parallelportmoduls garantiert
; außerhalb ...
37 - Erdung erforderlich? -- Erdung erforderlich?

Zitat :
shark1 hat am 10 Aug 2012 20:39 geschrieben :
Achtung je nach Bodenverhältnis ist V4A zu verwenden.


Im Erdreich nur noch VA, Dipol hat sicher die passende EN DIN VDE.

Lutz ...
38 - Hurraaaaa! Ich bin reich!! -- Hurraaaaa! Ich bin reich!!
Wer hat die zweite Hälfte meiner heutigen Gewinnmitteilung gekriegt?


Zitat : ----- Original Message -----
From: "EL BONO PROMOTION" <elbonolotto@consultant.com>
To: <undisclosed-recipients:>
Sent: Tuesday, March 27, 2012 12:37 PM
Subject: GLÜCKWUNSCH!!!!!!!!




EL BONO LOTTO BONANZA INT'L. LOTTERY PROGRAMME
C\ CAPITAN HAYA, 53 MADRID (ESPAÑA).
VOM SCHREIBTISCH VON VICE PRESIDENT INTERNATIONAL
PROMOTION / PREISVERLEIHUNG
REF NO:NNF/114407/EU/ 12.
BATCH NO:007142-0
PRIZE CLAIM TRACK NO:FX014401
FILE NO: ATT-157-K7-14.
27/03/2012

Achtung: Begünstigter

GEWINNBENACHRICHTIGUNG

Wir sind erfreut, Sie zu informieren, das Sie ein glucklicher Gewinner
vom internationalem el bono lotto bonanza lottery Spielprogramms sind
das am 20/03/2012, abgehalten wurde. Wir Sind sehr glucklich Sie ALS
einen der Gewinner zu benachrichtigen das Ihr ...
39 - Trafo klickt - kein Strom -- LCD TFT LG Electronics Monitor
@ElektroNicki:

Zitat : Dass bei so einem Flybackschaltnetzteil nach der positiven Halbwelle

Was macht DIESES Netzteil zu einem Flybacknetzteil?

@AnnaOlum:
Vergiss den Link von Nicki mit dem MBR20100. Du brauchst eine Dualdiode mit gemeinsamer Kathode im TO220 Gehäuse.

Hier ein Vergleichstyp:
--> Hier ist er: STPS30150CT
(ACHTUNG! Du musst das Gehäuse mit einer Glimmerscheibe und Nippel gegenüber dem Kühlkörper isolieren!)

Ergänzend zu Trafostation:
Du solltest lt. DB einen Wert von ca. 0,4-0,6V im Durchgangsfall ablesen können.

Die beiden äußeren Pins dürfen keinen Durchgang in beide Richtungen haben.

Wenn Du eine 40W Glühlampe zum Prüfen zur Verfügung hast, kann ich Dir einen Tip geben wie Du "ganz grob" prüfen kannst ob der Netzelko iO ist.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Mär 2012 22:24 ]...
40 - Eine Lampe aus die andere dafür an -- Eine Lampe aus die andere dafür an

Zitat :
terrier87 hat am 13 Mär 2012 20:15 geschrieben :
ich habe Birnen mit 21 w und 220 volt wechselstrom sowie
Birnen mit 21 w und 12 volt


Offtopic :
Alle Achtung,wo hast die her?
Ich hab nur Birnen die man essen kann...
...
41 - Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas? -- Alten s/w Fernseher mit USB-Eingang umbauen? Geht das? Wer macht soetwas?
Hollo,

der "Ines" von FSGW Staßfurt (DDR) stammt von vor 1970 und ist mit Ausnahme des DF-Verstärkers und der Netzgleichrichtung vollständig mit Röhren bestückt.
Im Tuner war er nur für VHF ausgerüstet; eine Nachrüstung war (noch) nicht vorgesehen, der auf dem Bild zu sehende Konverter war erforderlich.

In diesem Gerät sind Papierkondensatoren der Bauart Glasrohr mit Vergußmasse verbaut, diese sollten gewechselt werden.
Auf Spannungsfestigkeit achten (da in der Röhrentechnik hohe Betriebs- und Impulsspannungen üblich waren)!

Achtung!
Das Gerät hat KEINE Netztrennung (Einweggleichrichtung und auch der Röhrenheizkreis liegt beidseitig direkt am Netz)!

Da das Gerät lediglich einen VHF-Antenneneingang hat (Scart war seinerzeit in DDR-Geräten nicht verbaut), kommt zur Signaleinspeisung eigentlich nur eine HF-Einspeisung über die Antennenbuchse in Frage, es sei denn, es gibt jemanden (nur versierter Fachmann), der einen BAS-Eingang nachrüsten kann.

Grüße!
micha27

[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 20 Feb 2012 12:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: micha27 am 20 Feb 2012 12:46 ]...
42 - Blinkschaltung -- Blinkschaltung
Hallo

Ich bin Elektrotechniker (kein Elektroniker) habe nun folgendes Problem:
Wir sollen einem Kollegen eine Glühlampenbeleuchtung im Sekundentakt an- und wieder ausschalten (1s an, 1s aus).
Wir haben das genze "einfach" mit einem Eltako-Relais gelöst, dieses ist aber nach ca 3 Monaten wegen den vielen Schaltspielen defekt.

Ich habe mich etwas im Netz in die Materie eingelesen, und hab mir folgende Schaltung zusammen gereimt (siehe PDF). Mein Hauptproblem ist jetzt:
Wie dimensioniere ich die Bauelemente?

Nun hätte ich mit dieser Schaltung den Vorteil, dass ich nur noch das Printrelais (auf Stecksockel) alle 3 Monate tauschen müsste und nicht mehr das ganze Multifonktions-Relais.

Perfekt wäre natürlich wenn man das Relais durch einen wie auch immer gearteten Halbleiter ersetzen könnte, dieser müsste dann hoffentlich mehr Schaltspiele überleben.

Meine Fragen:
1. Kann die Blinkschaltung überhaupt so realisiert werden?
2. Mit welchen Formeln bestimme ich die R und C, damit die Schaltung eine Zeitkonstante von 1s aufweist (Welche C-Typen)?
3. Welche NPN Transistoren nehme ich?
4. Wie dimmensonier ich den C des Gleichtichters?
5. Wie kann ich das Relais durch einen Halbleiterbausten ersetzen (Ach...
43 - Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m -- Kabelquerschnitt für Erdkabel 220m
Also ich würde in deinem Fall ein Aluminiumkabel 4x35 oder 4x50 verlegen. Das kostet viel weniger wie zB 5x16 und hat auch etwas mehr Reserve. 4x50 Alu kostet ca. 5,7€/m ( http://www.ebay.de/itm/NAYY-J-4x50-.....7ea73 ) und könnte bei einer Länge mit ca. 28,22A (Wechselstrom) oder 70.85A (Drehstrom) belastet werden. Das NAYY-J 4x35 kann mit 19,75A (Wechselstrom) und 49.59A (Drehstrom) verkraften (alles bei 3% Spannungsabfall).
5x16 Cu ist mit ca. 14A (Wechselstrom) und 35.27A (Drehstrom) auch für 16A geeignet, 5x10 geht aber nicht mehr.
Achtung:
Alukabel brauchen geegnete Klemmen zB Weidmüller und müssen vor dem Leiteranschaluss vorbehandelt werden.
http://www.voltimum.at/cm.jsp?cat=1.....s=yes

[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Nov 2011  9:20 ]

[ Di...
44 - Schleudert zu langsam -- Waschmaschine   Miele    Gala Grande W4000 W4145
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert zu langsam
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Gala Grande W4000 W4145
Typenschild Zeile 1 : Gala Grande W4000
Typenschild Zeile 2 : W4145
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits,
unsere Waschmaschine (Gala Grande W4000) schleudert die Wäsche zu langsam und wird dabei ziemlich laut.
Nach einer kleinen Schraubersession fällt mein Verdacht auf die Stossdämpfer, da hier zuviel Fett/Öl ausgetreten ist.
Hier jetzt meine Frage:
Gibt es einen höherwertigen Ersatz als Miele Originalteile (Miele T-Nr ist 4151283) ?
Die Lebensdauer von 4 Jahren ist enttäuschend und ich vermute, dass die Ersatzteile auch nicht länger halten. Zumindest war das beim Vorgängermodell (auch Miele aus den neunzigern) so.
Soweit ich googlen konnte, handelt es sich um Suspa RD12 mit 120 N Reibkraft, Länge eingeschoben 175, ausgefahren 245.
Suspa bietet als Heavy Duty Variante den RD 35 an. Länge eingeschoben 175, ausgefahren 249
--> das passt soweit.
Leider ist die Reikraft mit 130N angegeben.

Kann ich den verwenden?
Und: Wo bekomme ich den zu kaufen?

Kurzanleitung zum Ausbau der ...
45 - wie biegt ihr extrem dicke Kabel ? -- wie biegt ihr extrem dicke Kabel ?
Um was für eine Leitung handelt es sich denn überhaupt..?
NYM, NYY, NYCY, NYCWY, IY(ST)Y?
Einzelader, Mehrader?
Alu oder Kupfer?

Das Stichwort Biegeradius ist schon gefallen. Also nicht um 90° abknicken, sondern passend zum kleinstmöglichen Biegereadius biegen.
Ab einem gewissen Querschnitt hilft eigentlich nur rohe Gewalt, gepaart mit dem Gefühl vieljähriger Erfahrung.

Achtung: eine einmal vollzogene Biegung ist nahezu nicht mehr rückgängig zu machen. Wieder Geradebiegen und ein paar Zentimeter weiter erneut biegen ist in der Regel nicht möglich
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Mantel (in Maßen!!!) zu erwärmen - ein eiskalter (gefohrener) Mantel "schnappt" bzw. platzt gerne 'mal auf, wenn zu heftig / ohne Gefühl gebogen.
Grundsätzlich keine Werkzeuge wie Zangen, Schraubzwingen oder dgl. verwenden, damit läuft man sehr leicht Gefahr, den Mantel zu beschädigen.

Edit: Bitte nicht wundern, wenn einem nach der Verlegung die Fingerknöchel und Teile der Arme wehtun - das ist echte Knochenarbeit, die Muskeln beansprucht, über deren Existenz man sich vorab normalerweise keinerlei Gedanken macht..


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  2...
46 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme
Lasttrennschalter 25 A NH >>> SLS 25 A >> Zähler >>> 20 A Neozed = SELEKTIV 20 A Neozed >> LS6 B Selektiv
Achtung ZI messen ob überhaubt bei dieser Länge der Kurzschlussstrom fliesen kann damit die NH Auslösen kann. Ist diese Bedingung erfüllt lösen auch die SLS rechtzeitig aus !
B10 und B16 sind nicht mehr selektiv !
Brandschutz und Personenschutz übernehmen im TT die RCD !!!
Gruß Bernd ...
47 - Neugierig -- Neugierig
Der Fi wird von Oben eingespeist Anreihung rechts. Prüftaste liegt zwischen L1 und N. L1 L2 L3 können auch einpolig belegt werden, aber Achtung der N kann dadurch überlastet werden! Besser diesen FI nur 2 polig verwenden dazu sind 2mit 3 und 4 mit 5 zu Verbinden . Eingang ist dann 1 und Ausgang ist dann 6 !
Edit sollte mit Phasenschiene gearbeitet werden, dann Einspeisung an 5 Brücke von 6 nach 3 und Brücke von 4 nach 1 im Endeffekt ist der 4 Polige FI rausgeworfenes Geld


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 12 Sep 2011 20:14 ]...
48 - Was haltet Ihr davon? -- Was haltet Ihr davon?
Gerade war ich bei Gossen auf der Homepage.

Da gibt es ein nettes Video, etwa 7 MB, wie sich billige Multimeter verhalten können, Brandgefahr.
http://gossenmetrawatt.com/deutsch/.....r.htm
Die Typenbezeichnung ist nicht gut zu erkennen. Vermutlich ist es dieses:
http://www.aliexpress.com/product-f......html

DL2JAS


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 28 Aug 2011 20:57 ]...
49 - FerBed. und Gehäuse -- Receiver Onkyo AV Receiver
Geräteart : Receiver
Defekt : FerBed. und Gehäuse
Hersteller : Onkyo
Gerätetyp : AV Receiver
Chassis : Alu Front
______________________

Hallo,

bei ebay habe ich ein einen AV-Receiver mit Fernbedienung ersteigert.



Vorher habe ich mit dem Verkäufer gemailt.
Wegen Kaufbeleg und Vergangenheit des Geräts.
Klang alles vernünftig.

Ein Familienmitglied hat den Karton für mich angenommen. Der Karton > OVP, sah schon merkwürdig aus.
Lieblos mit Klebeband umwickelt, der Paketaufkleber auf der "falschen" Seite.

Ok, packste das Ding halt aus.

Mir viel sofort auf, daß er falsch verschlossen war. Es war sogar noch abgebildet, wie er richtig zuzufalten ist.

Das Gerät war in der orig. Styropor-Schale, in der orig. Tüte.

Die Fernbedienung war an das Gerät ohne Hülle unachtsam angeklebt. Bereits beim abmachen und entfernen des Klebers - die FB war an der Unterseite völlig verklebt - viel mir auf, daß sie knirschte. Der Zubehör war nur so "reingeklatscht" und die beschriebene Bedeinungsanleitung fehlte.

Beim ersten Funktionstest ergab sich, daß die Tastenfunktion Laut und Leise sehr schlecht funktionieren.

Das kam wohl daher, da...
50 - Stromanschluss für Garage - Alternative zu Zähleranschlußsäule -- Stromanschluss für Garage - Alternative zu Zähleranschlußsäule

Zitat :
winnman hat am 18 Apr 2011 20:34 geschrieben :
Wenn das EVU die Zuleitung zu deinem Hausanschlauss (wenn das bei euch möglich ist gibt es auch die Möglichkeit statt einer Zählersäule das ganze als UPV in die Aussenwand einzubauen) Herstellt dann solltest du auch keine Probleme bekommen.

Sprich ev. mit den anderen Besitzern der Garagen, vielleicht wollen noch mehrere Strom, dann vielleicht einen größeren Verteiler mit mehreren Zählerplätzen vorsehen (Achtung wenn alle Strom Wollen wird das ziehmlich groß!).


Das EVU hat gemeint, ein Stromanschluß wäre machbar. Aber ich denke, das EVU prüft nicht, ob sie da graben und was hinstellen (Zähleranschlußsäule) dürfen - das ist wohl mein Problem.
Das EVU möchte die Zähleranschlußsäule oder was vergleichbares, um jederzeit einen Zugang zu haben, da die Garage ja nicht bewohnt ist.
Was ist ein UPV?? Hast da mal nen Link? Geht da ein Hausanschlußkasten + Zählerplatz rein?
Ein Stromansc...
51 - Probleme beim Abpumpen -- Waschmaschine   Miele    W377
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Probleme beim Abpumpen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W377
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Nachdem ich inzwischen die eine oder andere wertvolle Hilfe hier im Forum bekommen habe kann ich jetzt auch mal etwas beisteuern.

Da ich per Suche nichts zu meinem aktuellen Problem gefunden habe vermute ich mal daß es noch nicht behandelt wurde.


Symptome:
- Unsere Miele W377 WPS pumpt das Wasser nicht mehr vollständig ab; so wie es scheint bevorzugt im Schleudergang.
- Die Laugenpumpe läuft zwar, aber in der Trommel steht nach Beendigung des Waschgangs noch Wasser -> die Wäsche ist nass.
- Zwischen den Waschgängen wird das verbrauchte Wasser abgepumpt.

Nachdem ich alle Tips durch hatte (Ablaufschlauch & Flusensieb reinigen, Schlauch auf Knicke untersuchen ect.) habe ich mich mal an´s innere der Maschine gemacht und festgestellt daß der "Fehler" in den dünnen Schläuchen die von der Laugenpumpe hoch zu dem Gummiteil zwischen Trommel & Waschmittelbehälter und von dort weiter zu dem Kunststoffkasten an dem der Ablaufschlauch befestigt ist gehen liegt.

Die zwei Schläuche un...
52 - Welche Zuleitungsgrösse brauche ich? -- Welche Zuleitungsgrösse brauche ich?
Aber Achtung meine Aussage bezieht sich auf reinen Drehstrom nicht auf Wechselstromanschluss!
Edit: bei einphasigem Anschluss addieren sich die Ströme im N zu 27 A !!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Mär 2011 20:31 ]...
53 - Alarmsystem - Parallel Telefonieren -- Alarmsystem - Parallel Telefonieren
Einen schönen Guten Tag wünsch ich Euch!

Nachdem das hier mein erster Beitrag in dem Forum ist, wollte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Ich heiße Martin und bin 20 Jahre alt und Studiere Elektrotechnik.

Jetzt aber erst einmal zu meinem Problem. Ich habe den Auftrag bekommen, ein Alarmsystem zu entwickeln (für die Feuerwehr).

Die Anforderungen sind, dass möglichst viele Feuerwehrmänner gleichzeitig über eine Telefonleitung erreicht werden sollen. Perfekt wäre es, wenn man 25 Stück gleichzeitig erreichen könnte! Jedoch bin ich mir unsicher, ob das denn überhaupt möglich ist?

Das System soll über den Alarm der Feuerwehr ansprechen. Geplant ist es, eine kurze Nachricht aufzusprechen (Bsp.: "Achtung Alarm") Damit die Angerufenen bescheid wissen. Diese Nachricht soll abgespielt werden, sobald jemand abnimmt.

Als krönenden Abschluss, soll das ganze noch über den PC gesteuert werden können (Also eben Telefonnummern einspeichern) jedoch bräuchte ich dann noch ein passendes Programm. Der Anschluss soll ein USB Anschluss sein.

Ich hab mir auch schon ein paar Gedanken gemacht. Aber leider bin ich noch nicht sehr weit gekommen. Meine Idee ist für die parallelen Anrufe einen...
54 - Treppenlichtautomat -- Treppenlichtautomat
Wenn Du Dich als "absoluten" Layen siehst, solltest Du das besser einem Fachmann überlassen.

Prinzipiell ist es nicht schwierig die Verwendung der Drähte herauszubekommen. NUR Du mußt unter Spannung messen bzw. probieren und das setzt schon etwas Erfahrung voraus, sonst wird's gefährlich.

Wenn Du es Dir zutraust:
Als "Meßmittel" reicht eine Probierlampe, zur Not und wenn man sich auskennt auch eine Fassung mit Glühlampe und zwei Drähten... und ein einpoliger Spannungsprüfer


Ich gehe einmal davon aus, daß an dem guten Stück 4 Klemmen vorhanden (bzw. belegt) sind:

Phase - ungeschalten, vom Verteiler
Nulleiter - vom Verteiler
Phase - geschalten, zu den Leuchten.
Schalterleitung - von den Tastern


Als erstes suchst Du die ungeschaltene Phase und den Nulleiter mit der Probierlampe (natürlich bei ausgeschaltener Beleuchtung). Achtung schau dabei auf die Leuchten: wenn sie schwach leuchten, liegt die Probierlampe zwischen Nulleiter und geschaltener Phase, eventuell mußt Du dazu alle Lampen der Treppehausbeleuchtung bis auf eine herausdrehen um den Effekt zu erkennen.

Hast Du die 2 Drähte identifiziert, kannst Du mit dem Spannungsprüfer leicht feststellen, welcher Phase und welcher Nulleite...
55 - Laugenpumpe -- Waschmaschine   AEG    AEG Lavamat 71739 Update

Zitat :
usuallyusefulforyou hat am 10 Jan 2011 20:25 geschrieben :
Hallo,
hier im Kurzen:
Deckel obendrauf weg=
hinten 2 Schrauben weg,
Deckel von vorn mit beiden Handballen
um ca. 2cm nach hinten klopfen,
nach oben aushängen;
Deckel an Sockelblende unten öffnen,
aushängen, Flusensieb raus;
Sockelblende weg =
Schrauben rechts raus,
wegziehen, links aushaken;
Bedienblende oben weg=
Waschmittelschublade raus,
dort 3 oder 4 Schrauben raus,
rechts innendrin den Haken entriegeln,
Bedienblende abheben,
Stecker hintendran raus (Sperren anheben),
Blende weglegen;
Tür auf,
Drahtsicherungsring der Türmanschette aushebeln
(unten an der Feder beginnen),
Manschette aus Blechfalz auskippeln,
komplett nach innen in die Trommel stülpen,
INNEN DRANLASSEN!!
Türschloss weg, Stecker dranlassen,
nach unten hängenlassen,
am Frontblech oben 2, unten ...
56 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten
Ich habe nun ein paar weitere Tests zur Härte des Trafos an sich unternommen:

Eingangsspannung: 234V~ (Netzspannung)
Leerlaufspannung: 11,02V~
Spannung am 0,25 Ohm Widerstand: 10,58V~ (42,32A)
--> Innenwiderstand Trafo: 0,01 Ohm.

Auch konnte ich die Spannung nach der Gleichrichtung, durch Erhöhung der Siebkapazität um 20.000µF, um 0,3V bei 50A erhöhen.


Mein persönliches Fazit:
MOTs sind hervorragend für eine kraftvolle Spannungsversorgung geeignet.
Einziger Negativpunkt: die Bauartbedingte Unterdimensionierung des Eisenkerns. Mit 2 MOTs primär in Reihe und entsprechendes Abwickeln kann man aber auch dieses Problem beseitigen.
Achtung: durch die Reihenschaltung wird die Leistungsfähigkeit des Ganzen eher verringert, bzw. liegt auf dem Niveau des schwächeren Trafos und man muss mehr Wickeln (1,1V/ Windung original, 0,85V/ Windung bei moderater Sättigung).
PFC ist bisher nicht berücksichtigt.

Grüße

Becky ...
57 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W455S WPS Allwater
Hallo Computerheld,

willkommen im Forum.

Zunächst wäre (per Eimertest: https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
zu prüfen, wie viel Wasser aus den beiden Wasserhähnen jeweils kommt.
Speziell der Warmwasserhahn sollte mindestens 12 Liter pro Minute bringen,
besser wären 20 Liter pro Minute. Optimal mit 55 bis maximal 60°C.

Dann bitte die Programmierung laut Gebrauchsanweisung prüfen:
Steuerungsvariante "Warmwasser"
Programmierfunktion "Warmspülen".

Wenn das alles noch nichts half, gehen wir mal in das Service-Menue:

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype!
Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren!
Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"!
Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)

(Einstieg siehe Bilddatei)

...
58 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr KUw 1411 Index 24/001
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kühlt nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : KUw 1411 Index 24/001
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forumgemeinde !

Lese nun schon einige Tage in dem Forum über mein Kühlschrankproblem und komme nun nicht mehr weiter.
Bitte um Hilfe.
Das Gerät: wie oben (Eisfach "mit Klappe" kühlt Eisschrank)
Problem:kühlt nicht mehr,schaltet kurz(brummt hinten) und geht wieder aus(klick hinten).
Massnahme:Stecker raus,Thermoschalter(Drehschalter im Schrank)ausgebaut und brau/schwarz zusammengeschlossen(anderes schw.Kabel und Blau=Licht)und Stecker wieder rein.Brummt hinten wie gehabt und nach etwa 10 sec. klick(hinten)wie gehabt.(der Kühlschrank ist seit 2 Tagen abgetaut)
Ich meine mal der Thermoschalter ist in Orndnung,oder??
Als nächstes die Elektronik am Kompressór abgebaut und die 3 Pins gemessen.
Oben nach Wandseite 20,8,oben nach Innenschrankseite 42,2 und Wand nach Innenseite 62,8 Ohm (sorry der Beschreibung).Habe ich das richtig gemessen und sind diese Werte möglich bzw.in Ordnung?
Dann Hauruck methode-ACHTUNG NICHT NACHMACHEN-Stromkabel von Ste...
59 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien?
Ich nochmal, das hat mir alles keine Ruhe gelassen

Zitat : Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Ulf den ganzen Krempel schon weggelassen. Insofern passt ein kleinerer Akku mit gutem Kaltstartverhalten schon.
z.B. der da:
http://www.google.de/products?q=opt.....ing=p


Na klar muss man ein Produkt anpreisen, aber hohe Kaltstartkraft und geringe Selbstentladung.... das paßt nicht zusammen.
Hohe Kaltstartkraft = kleiner Innewiderstand (richtig?)
Kleiner Innenwiderstand = große Packungsdichte der Platten( und die Selbstentladung hängt definitiv vom Innenwiderstand ab, die Ladung verdunstet ja nicht.

Ein der besten Batterien in Bezug auf Selbstentladung ist die Blei-Säure-Batterie, die sich nur mit 5% pro Monat selbst entlädt. Unglücklicherweise hat diese...
60 - Zu- /Ablauf -- Geschirrspüler   Miele    Geschirrspüler
Hallo Scherbatzen,

willkommen im Forum.

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype!
Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren!
Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"!
Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)


Die Primavera SC entspricht dem Modell Miele G 647 SC.
Hast Du den Fehlerspeicher GENAU nach dieser Anleitung ausgelesen?:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....n.jpg
(Dann dürfte die LED nicht auf 1 UND auf 2 Uhr leuchten oder blinken!)

Wenn Du nur auf 2 Uhr eine Fehlermeldung bekommst, liegt ein Unterbrechung
im Stromkreis des Temperaturfühlers (NTC) vor. Dieser sitzt vorne unten im
Sammeltopf und ist nach Demontage der Geräte-Sockelverkleidung erreichbar.
Bitte hier die Zuleitungen ...
61 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile

Zitat : Achtung!
Die Kennlinien sehen dann auch nicht nach "typischen" Transistor aus! Fälschlicherweise kippt man dann gute Exemplare in die Tonne und beschafft umständlich wieder solche die beim Messen "kaputt" sind. Da bin ich vor längerer Zeit (~ 10 Jahre) teuer reingefallen.

Das versteh ich jetzt nicht ganz...
Jedenfalls hab ich mir das jetzt durchgelesen und werd es gleich mal versuchen grob nachzubauen und dann mal etwas rumtesten.
Mit dem vergleichen meintest du jetzt, wenn ich noch mal die selben finde in einem funktionierenden Teil der Endstufe vergleichen um zu sehen, ob er ganz ist?

Und ich weiß nicht, ob das solche DT Transistoren sind... Ich bin mir sicher, es gab neben DT und 2S noch eine andere Bezeichnung... Da sagte mir der nette Herr von Segor damals, dass ich da sehr gut aufpassen muss, da die meißt voellig verschieden sind...
Ging uebrigens sogar auch um die Endstufe, aber damals um den Verstaerkert...
62 - Leuchte "Filter reinigen" -- Wäschetrockner Siemens TXL2511

Zitat :
Cäcy hat am 24 Feb 2010 09:29 geschrieben :
Hallo Zessi001
Ich habe einen Trockner von Siemens. Die Bezeichnung ist WT 44 E 100 Siemens WW. Und seit gestern habe ich das gleiche problem wie Du. Das dumme ist das meine Garantie am 9.1.2010 abgelaufen ist. Der Trockner ist gerade erst 2 Jahre alt. Ich könnte das Ding aus dem Fenster hauen. Hab schon alles sauber gemacht was so ging. Hab 10 Monate alte Zwillinge und brauch den Trockner dringend.
Wenn vieleicht jemand helfen könnte das währe echt toll. Abpumpen tut er direckt jedesmal wenn man ihn wieder an stellt.Dann läuft er kurz und geht wieder aus. Und Behälter leuchtet auf.
Bin am verzweifeln.


Hallo,

ich hab mich meinem Problem selbst angenommen, da mir bisher niemand helfen konnte. Bei mir war es die Elektronik.
Die NTCs waren beide in Ordnung, die Heizung war auch OK und auch der hintere Temperaturbegrenzer war OK. Aus diesem Grund habe ich die Elektronik ausgebau...
63 - REDI FORK pro ET-64 Manual in DE -- REDI FORK pro ET-64 Manual in DE
Anleitung DEUTSCH zu REDI FORK Pro ET-64:
( Oder als PDF bei mir:Worksuser )

BESCHREIBUNG
Redi•Fork® PRO ist das neuste und innovativste elektronische Speise-Thermometer, das die richtige Temperatur der Bratgut-Tabelle, für Fisch, Fleisch, und Geflügel während des Garens anzeigt. Das Gerät misst die Temperatur des Bratgutes an seiner Kupferspitze, und schickt elektronisch, diese Daten zur LCD-ANZEIGE.

REDI FORK ® PRO GEBRAUCHSANWEISUNG:
Wenn die Temperatur grösser als 45°C / 113°F ist, stecken Sie die Spitzen der Gabel einfach ins Bratgut. Sonst drücken Sie die "ON/AUTO" Taste um die beleuchtete LCD-ANZEIGE einzuschalten, so kann jetzt auch mit dem seitlich silbernen “ON/OFF” Schalter das LED-Licht benutzt werden. (Das LED-Licht brennt nur wenn die LCD-ANZEIGE aktiv ist.)
Halten Sie Redi•Fork® PRO mit einer Hand und stecken Sie die Spitzen (nur die rechte Spitze hat einen Sensor) ins Zentrum des dicksten Teils vom Bratgut (vermeiden Sie Knochen und Hohlräume) Halten Sie diese Position für einige Sekunden, beobachten Sie dabei den Anstieg der Temperatur. Unter den Temperaturen “---.-” wird unter den FISCH-, BEFF/LAMM-, KALB/SCHWEIN-, GEFLÜGEL-ICON’S in den Boxen, RARE, MRARE, MEDIUM, oder WELL angezeigt, siehe Beispiele unten:
( B...
64 - Ist dieser SK in Ordnung ? -- Ist dieser SK in Ordnung ?
Der SK befindet sich in einem Zweifamilienhaus.

Der Rest der Gemeinschaft/Kellerbeleuchtung ist auf dem SK vom Nachbarn angeklemmt, da früher die Mutter der Vermieterin unten und die Vermieterin oben wohnte.
Die obere Wohnung ist jetzt vermietet.

Das einzige was mir auffällt ist der 500mA Fi für Wohnung und Garage Außenbereich

Als LS sind FAZ L Automaten von Möller verbaut die Nennströme kann man auf den Bild erkennen.


Bild eingefügt

Achtung über 2mb Groß

Belegung :

Vorsicherung 3x 20A

FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A
FI 2 für die Bäder 25A 0,03A

2x Eltako Relais für Flur und Hausgang
1x Klingeltrafo

1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche
2. Steckdose Heizlüfter Dusche
3. Steckdose Heizlüfter Bad
4. Flurlicht und Steckdosen
5. Treppenhauslicht
6. 2 Kinderzimmer
7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander)
8. Licht und Steckdosen Küche
9. Geschirrspülmaschine
10. Herd
10. Herd
10. Herd
11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen
12. Nicht angeschlossen...
65 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung
hier nochmal der erste in besserer Qualität

Bild eingefügt

Achtung über 2mb Groß

Belegung :

Vorsicherung 3x 20A

FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A
FI 2 für die Bäder 25A 0,03A

2x Eltako Relais für Flur und Hausgang
1x Klingeltrafo

1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche
2. Steckdose Heizlüfter Dusche
3. Steckdose Heizlüfter Bad
4. Flurlicht und Steckdosen
5. Treppenhauslicht
6. 2 Kinderzimmer
7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander)
8. Licht und Steckdosen Küche
9. Geschirrspülmaschine
10. Herd
10. Herd
10. Herd
11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen
12. Nicht angeschlossen
13. Garage und Keller
14. Wasserpumpe
14. Wasserpumpe
14. Wasserpumpe
15. CEE Garage
15. CEE Garage
15. CEE Garage
16. Herdanschlussdose Hobbyraum
16. Herdanschlussdose Hobbyraum
16. Herdanschlussdose Hobbyraum
17. Steckdosen Hobbyraum
18. Licht Hobbyraum + 1.ne Steckdose
19. Klingel
20. Nicht angeschlossen
21. Nicht angeschlossen



...
66 - trocknet nicht -- Geschirrspüler Siemens S9GT1S
NEFF, Siemens und Bosch sind baugleich und dabei gleich!!!!

Meistens ist es ein Relais auf der Elektronik. Kann ich Dir reparieren. Kannst Du die Elektronik ausbauen?

Stromlos arbeiten!!!
4 Torkschrauben oben an der Tür lösen
Die zwei seitlich oben an der Tür lösen
Ganze Bedieneinheit nach oben und nach vorne kipppen
rechts alle Stecker der Elektronik lösen und natürlich vorher markieren

So tut man sich beim einbauen später wieder leichter. Man kann aber eigentlich nichts verkehr machen.

Zu mir senden. Ich löte Dir ein neues Relais ein.

Der einzige kleine Stecker der oben an der Elektronik ist, ist für die Heizung. Du kannst dort auch alles testen um sicher zu gehen:

Biedieneinheit hängen lassen
Alle Stecker dran lassen
Wasser auf
Türschalter mit Schraubendreher einrasten lassen
Maschine EIN
Stecker in die Steckerdose. Bitte nun Achtung und aufpassen wo man hinlangt
Programm wählen, wenn es nicht nach paar Sek. startet

(Achtung nach RESET immer aus und dann einschalten, dann startet das letz angewählte Programm)

Spüler laufen lassen und oben in der Mitte was reinklemmen, so dass die Tür zu bleibt. Tropft ein bisschen unten aus der Tür! Handtücher!

Nach dem Vors...
67 - Zählerschaltung für Torwand -- Zählerschaltung für Torwand

Zitat :
dl2jas hat am 20 Jun 2009 19:13 geschrieben :
Jetzt sollte es gehen, ist offensichtlich ein PNG-Bild.

War ursprünglich aber eine GIF Datei. Kannst du mir bitte erklären wie du es auf den Forumsserver bekommen hast?
Wenn ich eine GIF-Grafik (11 kB)hochladen will, lese ich immer:
Achtung: Dateien im Upload müssen neu eingetragen werden !
...
68 - Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet) -- Rechtschreibung (war: TV Orion Röhrengeraet)
Hai Loits

Mitunter fand ich Alfs Texte witzig, wenn ich sie wirklich mal bis zum Ende gelesen habe.

Ich bin selber jedoch stets darauf bedacht, mich verständlich zu äußern, auch wenn meine Texte dann etwas länger werden.

Die Zeiten, in denen man online, über Modem und ohne Flatrate, schnell schreiben musste, sind doch grundsätzlich vorbei?

Die verständliche Schreibweise und die weitestgehende Beachtung der Rechtschreibregeln betrachte und empfinde ich als eine Art von Höflichkeit und Respekt. Leider ist dies nicht mehr in die kürzlich erneuerten Forenregeln mit übernommen worden, wie ich eben feststellen musste.
Wenn es dort stünde, bräuchten wir uns hier nicht mehr seitenlang und immer wieder aufs Neue darüber zu empören. Man könnte solche Geschreibsel kurz und gut "in die Tonne treten", evtl. nur mit einem kleinen Hinweis auf die Forenregeln versehen.
Es ist das Recht des Forenbetreibers/-Inhabers, Admin Baldur, solche Restriktionen zu erstellen und anzuwenden oder durch die Moderatoren anwenden zu lassen.
Daher bitte ich um Aufnahme entsprechender Passus *) in die Forenregeln.
Noch schöner wäre eine "Automatik", die Beiträge solcher Art erkennt ...
69 - Trafo gesucht 12V -- Trafo gesucht 12V
Hallo?
KAnnst du jetzt nicht lesen,oder ich?
Oder reden wir nicht von dem selben Teil?
Strommversorgung > Netzgeräte > Festspannungsnetzgeräte
(Best.Nr. 350 507)
Da steht:

Zitat : Hochwertiges, leises 200 Watt Schaltnetzteil mit 92 mm Lüfter. Maße (BxHxT): 150x105x140 mm. Achtung: Vor dem Netzanschluss muss die Schaltstellung des Spannungs-Wahlschalters überprüft werden. Auf 230 V~ stellen!

Technische Daten:
- Eingang 115/230 V~
- Ausgang +3,3 V/20 A, +5 V/20 A, +12 V/8 A, +5 VSB/2 A, -12 V/0,4 A

Und 8A sind was anderes wie 3,5...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 19 Apr 2009 20:51 ]...
70 - extrem langsam drehender Motor -- extrem langsam drehender Motor
OK!
Nachdem Du Papis Rolex nicht ausschlachten möchtest (oder darfst) , Gilbs Motor Dir zuteuer sein wird, nochmal eine abgefahrene Idee:

ACHTUNG PRÄZISIONSMECHANIK!

Nimm eine CD Motor mit CD-Mitnehmer.
An den Rand des Mitnehmers klebst Du zwei kleine Magneten.
Darüber (ohne mechanische Verbindung) wird eine leicht drehbare Scheibe aus Alu, Kupfer oder Eisen montiert.
Der Motor kann mit normaler Geschwindigkeit betrieben werden. Über die Kopplung wird über Wirbelströme (und Magnetkraft bei Eisen) die Scheibe mitgezogen und fängt zum Drehen an. Die Drehzahl kann mit dem Abstand Magnete - Scheibe eingestellt werden. Evtl. können zusätzlich noch ein paar Plättchen an die Scheibe geklebt werden, welche als Luftbremse dienen....


Ralfi



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 20 Feb 2009 16:45 ]...
71 - TV Tevion LCD -- TV Tevion LCD
hallo!

thread nochmal hoch holen.

dvd-laufwerk nicht mehr lieferbar (wie schon geschrieben). hängt wohl mit konkurs (???) von siemmsen zusammen. sollte des laufwerk nichts mehr lesen können und "Bildplattenfehler" oder "Disc nicht lesbar" schreiben, so kann man folgendes probieren (habe vier laufwerke, alle die hatte, damit ins laufen bringen können):

ACHTUNG: smd-lötkenntnisse erforderlich!!!!

laufwerk aus dem gerät ausbauen und die vier schrauben lösen und plastikdeckel öffnen. sichtbare flex-leitung (vorne bei einzug) lösen. die vier schrauben vom laufwerk aufschrauben und laufwerk vorne hochheben. nun die flex-leitung zum laser lösen. laufwerk bei seite legen und den ic mit der positionsbezeichnung U5 schön nachlöten (am besten alle pins jeder seite).
laufwerk wieder verbinden und testen. wie gesagt bei mir haben alle wieder gespielt.

wenn jetzt alles wieder geht. laufwerk komplett zusammensetzen und gerät zusammenbauen und dvd geniesen.

mfg
sth7

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am 16 Feb 2009 20:07 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sth7 am 16 Feb 2009 20:09 ]...
72 - Geschirrspüler Miele HG 01 G648 -- Geschirrspüler Miele HG 01 G648
Hallo Samy,

der Fehler auf 2-Uhr ist der "F1" und bedeutet "Kabelbruch / Unterbrechung Temperaturfühler (NTC)"!
Das ist der silberne Zylinder, der vorne rechts im Sammeltopf (Pumpensumpf) steckt.
Evtl. ist der Stecker dort nur oxidiert oder zu locker?
Ich hatte aber auch schon Fälle, wo es in Wirklichkeit an einer defekten
Elektronik lag.
Bei 20 °C beträgt der Widerstand des NTC ca. 15 kΩ und 12 kΩ bei ca. 25 °C (nur Richtwerte).
ACHTUNG - an den NTC-Anschlüssen kann tödliche Netzspannung anliegen!
Bitte bei intaktem Fühler, seine beiden Leitungen bis zur Elektronik durchmessen.


der Gilb

...
73 - Berührungslose Werkstoffprüfung mit Wirbelstrom -- Berührungslose Werkstoffprüfung mit Wirbelstrom

Zitat :
isy.R hat am  1 Feb 2009 20:46 geschrieben :
Ich habe vor ein Gerät zur berührungsfreien Werkstoffprüfung zu basteln!

Na, dann bastel mal schön.

Wenn Du den Link in dem Artikel verfolgst und noch ein wenig auf eigene Faust im Internet stöberst, wirst Du schnell merken, dass das Prinzip simpel, aber die Ausführung anspruchsvoll ist. Erst Recht die Ausführung der Auswertung, wenn sie denn halbwegs automatisch sein soll, ist für den Bastler nichts. Die Interpretation der gemessenen Antwort an der Sensorspule ist die eigentliche Herausforderung. Das kann man nicht basteln. Eine allgemeine Aussage "Achtung, hier ist was gerissen!" ist unmöglich. Das geht nur im Vergleich mit "guten Stücken".

Mit einer guten Laborausstattung lässt sich vielleicht mit zwei selbstgewickelten Spulen ein primitiver Versuchsaufbau gestalten. Dazu braucht es nur einen Signalgenerator und e...
74 - Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M -- Geschirrspüler AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche M
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

:super
AEG Favorit Compact 325i, Öko Favorit 4450 u. baugleiche Modelle

######## Achtung! Vor den Arbeiten Netzstecker ziehen!!!##########

Habe mich einige Tage mit meinem defekten Geschirrspüler(compact 325i) beschäftigen müssen (Wasserüberlauf, zieht kein Wasser) und ihn wieder ans Laufen bekommen.
Vielen Dank an "Ewald4040" u. "Andere" die durch Ihre zahlreichen Tipps dazu beigetragen haben.


Habe hier meine dabei gesammelten Erfahrungen u. Kenntnisse noch mal zusammengefasst ins Forum gestellt.
Denke das, dass eine oder andere auch für baugleiche Geschirrspüler zutrifft !!


Reparatur u. Fehlerbehebung bei:
--------------------------------
Geschirrspüler(GS) holt kein Wasser
Wasser läuft über, in die Bodenwanne
GS pumpt dauernd.


1. GS pumpt dauernd, sobald Netzstecker gesteckt wird.
---------------------------------------------------...
75 - Drucker Kyocera Mita Laserdrucker -- Drucker Kyocera Mita Laserdrucker
Folgende Dinge reinigen:

1.) LED Kopf (09-001, Seite 23) mit einem fusselfreiem Tuch.
2.) Korona (08-001, Seite 20) entnehmen und am besten waschen. Achtung den dünnen Draht nicht abreißen und gut trocknen lassen. (zB. Pressluft) ...
76 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop

Zitat : Links an dem Anschluss 20 sollten ja eigentlich 21V~ messbar sein. Ich messe dort jedoch 40,3V~.Prüf mal nach, ob die Masseverbindung am Anschluss 11 vorhanden ist.
Sonst bleibt eigentlich nur ein Messfehler als Ursache wenn du nicht gerade 400V in derSteckdose hast, oder der Trafo auf 115V Netzspannung einfgestellt ist (lt. Schaltplan nicht möglich)

Zitat : auf der rechten Seite die 33V an Anschluss 36 messe ich nicht. da liegt keine Spannung an. Das sieht aber sehr nach falschem Anschluss deines Messgeräts aus. Hast du evtl dort die COM-Leitung angeschlossen anstatt an Masse ?


77 - Bilderraten -- Bilderraten

Offtopic :@renoir: Hm, hab das erste und letzte mal vor etwa 3 Jahren Muscheln (Miesmuscheln mit Currysauce) gegessen. War ganz lecker, allerdings isst man sich an den Muscheln hungrig, satt macht die Sauce.
Das Fleisch aus den Scheren von Taschenkrebsen ist auch ganz lecker, wie Hühnchen.

Dieses Jahr hab ich mich vor allem von Taboulé und Pudding ernährt.
Aber Achtung! Den Pudding kauft man am besten im U ("Les entremets"), der sieht fast aus wie Zucker und löst sich sehr leicht auf. Taboulé hab ich auch im U gekauft. Das Halbfertige, wo man nur den Inhalt einer Dose mit dem Grieß mischen muss, schmeckt super, das in Folie eingeschweißte ganz fertige schmeckt noch schlimmer als diese Beize, die die Briten grünen Tee nennen (ich beziehe mich auf das Zeug von "Bien vu!")


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: ElektroNicki am 27 Jul 2008 &nbsp;0:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 27 Jul 2008  0:21 ]...
78 - Elektrischer Lichtbogen -- Elektrischer Lichtbogen
   Inhalte ausgeblendet durch Jornbyte  
   Forenregeln
  

Trotzdem: Achtung, Hochspannung tut weh, auch wenn sie schwach ist. Der Lichtbogen erzeugt UV-Strahlung, sollte man nicht ständig reinkucken.

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Racingsascha am &nbsp;6 Jul 2008 18:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  6 Jul 2008 20:27 ]...
79 - LCD TFT Philips Brilliance 150P1 -- LCD TFT Philips Brilliance 150P1
Es gilt das Abmaß des Glaskörpers ohne Lötanschlüsse.
Es fehlt der Durchmesser der Röhre. Vermutlich hat diese 2,6mm.

Die Endkappen dürfen beim zerlegen nicht beschädigt werden!

Beim Kauf der Röhre ist darauf zu achten, daß diese eine Longlife Variante ist. Diese ist zwar doppelt so teuer doch hält diese auch 3 mal so lange.
Achtung! Am Markt gibt es sehr viel Schrott - Schade ums Geld.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 20 Mai 2008 23:41 ]...
80 - Ein normalen Trafo zum Spartrafo umbaun. -- Ein normalen Trafo zum Spartrafo umbaun.
Hallo Keeper,

erstmal noch willkommen im Forum!

Du könntest nun z.B. bewußt diese Subtraktionsvariante wählen und daraus ein (ggf. praktisches) Beispiel stricken:
Betreiben einer Glühlampe mit 210V statt 230V, um deren Lebensdauer auf das Vielfache zu verlängern.

Achtung:
Generell bei derartigem Einsatz von Trafos auf deren Belastbarkeit achten!
Unbedingt Sicherungen einbauen.


Gruß,
sam2



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mai 2008 18:35 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Achtung 20 Schutzleiter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Achtung Schutzleiter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294446   Heute : 16793    Gestern : 13943    Online : 725        27.8.2025    22:32
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.123005867004