Sharp Notebook LapTop PC  / Siemens PCD-4NCsl

Reparaturtipps zum Fehler: Display weiß/Streifen

Im Unterforum Reparatur - Drucker Computer Kopierer - Beschreibung: Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:30:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Drucker Computer Kopierer        Reparatur - Drucker Computer Kopierer : Reparaturtips - Reparatur-Probleme mit Drucker, Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Computer, PC, Kopierer


Autor
Notebook Sharp / Siemens PCD-4NCsl --- Display weiß/Streifen
Suche nach Notebook Sharp Siemens

    







BID = 1072716

niino

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von niino
 

  


Geräteart : LapTop
Defekt : Display weiß/Streifen
Hersteller : Sharp / Siemens
Gerätetyp : PCD-4NCsl
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe einen Siemens PCD-4NCsl, ein 486er Laptop von 1993. Er ging zunächst garnicht an; sämtliche Elkos waren ausgelaufen, doch das hab ich durch einen vollständigen Elkowechsel inkl. Reinigung der Boards gelöst bekommen, und der Computer-Part läuft jetzt problemfrei an einem externen Monitor.

(Achtung für durch Google auf diesen Thread stoßende: die Os-Cons (Sanyo SA Serie) im DC/DC Converter müssen durch Polymer-Elkos mit vergleichbaren Werten in ESR und Rippleverträglichkeit ersetzt werden, nicht durch Standard-Elkos!)

Auch den Backlight-Inverter bekam ich wieder zum laufen; hier war ebenfalls ein Elko ausgelaufen (original: Chemicon LXF Serie, Low ESR).

Probleme macht das LCD-Panel (Sharp LQ9D011). Das zeigt nur weiß, ggf. mit ein bisschen flackernden Streifen in halbwegs regelmäßigen Mustern (vertikal sowie horizontal). Auf dem Panel habe ich die Elkos ebenso getauscht. Das Kabel zum Computer-part habe ich durchgeklingelt; es ist in Ordnung. Die nötigen 5V kommen ebenso stabil am Panel an, und der DC/DC-Converter des Panels verrichtet auch seine Arbeit und erzeugt stabile +8V und -5V (die Werte sind aufgedruckt und stimmen +- 0.1 Volt mit meinen Messungen überein).

Es gab hier schon einmal jemanden mit diesem Problem, doch der Thread ist irgendwann gestorben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Auf der anderen Seite des Panel-Boards befinden sich 2 Stück 74AC04. Die werden extrem heiß (der eine ca. 92°C, der andere ca. 105°C) und ich vermute, dass das mit dem Defekt zu tun hat (empfohlene Betriebstemperatur laut Datenblatt bis 85°C). Allerdings ist bei beiden kein Kurzschluss zwischen Vcc und GND zu messen. Zwischen einzelnen Ein- und auch zwischen den Ausgängen beider Chips ist im ausgeschalteten Zustand Durchgang, allerdings sind die zum Teil auch auf der Platine verbunden, sodass ich nicht sicher sagen kann, ob die Chips intern einen Kurzschluss haben. Kurzschluss von einem der Eingänge auf einen der Ausgänge hab ich nicht messen können.

Kann man 74AC04 durch die geläufigeren 74HC04 ersetzen? Ein 74AC04 schaltet leider wesentlich schneller, daher bezweifel ich das.

Auf der Oberseite der Platine gibt es noch ein paar DIP Schalter (siehe Bilder im o.g. Thread). Weiß jemand, was die bewirken? Bei mir waren sie exakt so eingestellt wie auch auf der Bildern aus dem Thread.

Hat jemand weitere Vorschläge?





[ Diese Nachricht wurde geändert von: niino am 22 Okt 2020 17:20 ]

BID = 1072760

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

 

  

Wenn die kleinen Kerlchen eine derart hohe Temp. erreichen, dann würde ich nicht eine Sekunde überlegen und sie tauschen. Die sind sicher im Eimer.


*** click mich ***

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1072789

niino

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von niino

Habe gerade noch einmal im Betrieb gemessen. Bei beiden Hex-Invertern ist bei A_0 und O_0 2,4, was bedeutet, dass die Inverter ihren Job als solchen nicht erledigen. An den anderen Eingängen A_x liegt bei beiden ebenso 2,4V an, an den anderen Ausgängen jedoch 0,16V (was laut Datenblatt dennoch zu hoch für low ist, maximal 0,1V, typisch 0,001V). 2,4V sind aber auch ein merkwürdiger knapper Wert, der mehr oder weniger exakt im undefinierten Bereich zwischen low und high (bei V_cc ~=4.7V) liegt (V_cc ist bei beiden 4,7V, was absolut im Rahmen liegt. Damit ist jedenfalls sichergestellt, dass die beiden nicht durch etwas externes so gebraten werden (wie z.B. Überspannung). Nun stellt sich die Frage, ob die Chips selbst z.B. eine eigentlich höhere Eingangsspannung runterziehen (das würde auch die Wärmeentwicklung erklären) oder ob die aus anderen Gründen falsch beschaltet sind. Ersatz ist bereits bestellt - nach dem Tausch werde ich wieder berichten.

BID = 1072796

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik


Zitat :
Die werden extrem heiß der eine ca. 92°C, der andere ca. 105°C


Du hast ja schon gemessen. Damit war schon alles klar.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1072802

niino

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von niino

Mir war ja nur wichtig, auszuschließen, dass z.B. von außen eine zu hohe Spannung anliegt o.ä., denn dann hätte ich die neuen ja nur eingelötet, um sie damit gleich wieder zu brutzeln

BID = 1072957

niino

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Zur Homepage von niino

Mit den neuen Hex-Invertern funktioniert das Panel tatsächlich wieder.

Zu schade, dass der Ersteller des anderen Threads das vermutlich nie lesen wird.

BID = 1073197

Elektro-Mann

Gerade angekommen


Beiträge: 11
Wohnort: Hamburg

Man könnte ja versuchen, diesen Thread als Link bei seinem Thread zu posten. Vllt sieht er es dann, wenn er mal wieder hier in das Forum reinschaut.

Ich finde es ist ein Versuch wert. Schadet ja nicht.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418810   Heute : 2153    Gestern : 5490    Online : 259        6.6.2024    14:30
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,524222135544