Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  10:41:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED


Autor
Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber
Suche nach: fernbedienung (4551) led (32484)

    







BID = 866597

Shouter

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Im folgenden Text ist beschrieben, wie man sich für den Atari Portfolio eine Fernbedienung basteln kann. Das ganze funktioniert auch recht gut, nur ist die Reichweite mit ca. 2m etwas beschränkt. Im Text ist auch die Möglichkeit mit externer Spannungsquelle und Treibertransistor beschrieben. Könnt ihr mir vielleicht helfen diese Schaltung mit dem Transistor zu realisieren?

Bitte nicht auf irgendetwas verlinken, FAQ, etc. Ich weiß, es ist nett gemeint, aber ich bekomme es selber nicht hin.

Vielen Dank im Voraus!


Zitat :

; RC (Remote Control) Version 1.0, (C) 1995-2006 by Klaus Peichl
; Atari Portfolio als programmierbare Fernbedienung
;
; ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die auf
; die Verwendung der beschriebenen Hard- oder Software zurück-
; zuführen sein könnten. Bei der gezeigten Sendeschaltung wird
; der Schnittstellenbaustein des Parallelportmoduls garantiert
; außerhalb seiner Spezifikationen betrieben!
;

Die Wichtigsten Neuerungen in Version 1.0
=========================================

- Änderung in der Empfangsschaltung: Der Widerstandswert wurde
von 100 kOhm auf 22 kOhm reduziert, weil sonst die High-Pegel
beim Einlesen zu lange anhalten können. Der Widerstand kann auch
noch kleiner gewählt werden, solange keine kurzen Unterbrechungen
der High-Pegel bei der grafischen Ansicht auftreten. (Die Zeitkonstante
beim Pegelwechsel sollte deutlich über der Periodendauer der
Trägerfrequenz liegen.)

- Kleine Verbesserungen beim Timing, gesperrte Interrupts
beim Aufnehmen und Senden.

- Die Option für die mehrfache Wiederholung eines Befehls hatte
nicht richtig funktioniert.

- Wählbare Trägerfrequenz: Bei getunten Portfolios könnte durch
Reduzierung der (nominellen) Trägerfrequenz eine Kompensierung
des höheren Takts erreicht werden.

- Nicht mehr benötigte Geräte können jetzt entfernt werden.

- Verbesserte Usability:
- Anzeige der gerade aktiven Tasten im Sende- und Diagnosebetrieb
- Ordentliche Formatierung von Geräte- und Kommandoliste
- Numerische Anzeigen im Dezimalsystem
- Das zu programmierende Gerõt wird beim Umschalten in den Lernmodus
nur einmalig eingegeben
- Interne Applikationen lassen sich starten

; Hardwarebeschreibung:
; =====================
; Zum Betrieb ist die parallele Schnittstele nötig
;
; Empfängerschaltung:
; -------------------
; Es werden nur eine Fotodiode und ein Widerstand
; benötigt. Die Stromversorgung übernimmt der PF.
;


ABBILDUNG 1


; Leitung Adresse (Portfolio) Bedeutung
; 12 807Ah and 1 Eingangssignal
; 9 8078h and 80h wird high gesetzt, dient der Stromversorg.

;
; Sendeschaltung:
; ---------------
; Variante 1: 7 Datenleitungen der par. Schnittstelle versorgen die
; Sende-LED (Pin 2 bis 8). Die achte Datenleitung (Pin 9)
; wird für die Empfangsschaltung benötigt. Ich habe die IR-LED
; auch schon ohne Vorwiderstand an die 5V aus der Schnitt-
; stelle gehängt. Die Spannung bricht dann zwar zusammen,
; aber der Strom ist auf jeden Fall höher als mit Vorwider-
; stand. Dabei besteht allerdings das Risiko, daß entweder
; die IR-LED, das Schnittstellenmodul oder gar irgendwas im
; Pofo überlastet wird!
; Über einen 56 Ohm Widerstand in Reihe mit der IR-LED
; fliessen ca. 60mA.
;
ABBILDUNG 2
;
; Variante 2: Nur 1 Steuerleitung der par. Schnittstelle, Treibertransistor
; und ext. Stromquelle, nicht getestet
; Variante 3: Einbau der Sende-LED in den PF, Steuerleitung noch
; nicht geklärt, Treibertransistor

Softwarebeschreibung:
=====================

RC verwaltet bis zu 10 Geräteebenen, denen jeweils eine
Taste zugeordnet wird, mit der die entsprechende Ebene aus-
gewält wird. Alle restlichen Tasten (außer Cursor etc.) stehen
für die eigentlichen IR-Kommandos zur Verfügung.

In Verbindung mit der Control-Taste können folgende Funktionen
gewählt werden:

<CTRL+H> = Hilfeseite
<CTRL+N> = Normalbetrieb: Senden der gelernten IR-Signale.
Nach dem Start befindet sich das Programm im Normalmodus.
<CTRL+L> = Lernen: Einlesen eines IR-Signals vom Parallelport
<CTRL+D> = Diagnose:
Informationen zur Speicherbelegung und grafische Anzeige
der aufgenommenen Signale (15ms/Zeile).
<CTRL+O> = Optionsmenü, siehe unten
<CTRL+T> = Test: Signalisiert akustisch, ob überhaupt ein Signal empfangen
wird und gibt dessen Frequenz an. Eignet sich z.B. auch zur
Messung der Bildwiederholfrequenz eines Monitors.
<CTRL+W> = Wartet ca. 2 Sekunden. Kann bei der automatischen
Ausführung von Befehlsfolgen per Eingabeumleitung
nützlich sein.

Optionen
--------
<R>epeat Legt fest, wie oft hintereinander künftig gelernte
Befehle jeweils ausgestrahlt werden sollen.
Wertebereich: 1-16 (=0), Voreinstellung: 3
<P>ause Legt die Pause zwischen den Befehlswiederholungen fest
Wertebereich: 1-16 (=0), Voreinstellung: 8
<F> Wahl der Trägerfrequenz für neu definierte Geräte.
1 = ca. 22 kHz
2 = ca. 26 kHz
3 = ca. 32 kHz
4 = ca. 38 kHz (Voreinstellung)
<U> Listet alle definierten Geräte auf.
<C> Listet alle gelernten Kommandos auf.
<D> Löscht das gerade aktive Gerät aus der Geräteliste
und alle zugewiesenen Befehle aus der Kommandoliste.

Datei als Eingabequelle für Makros:
Zum automatischen Senden einer Sequenz von IR-Befehlen kann es sinnvoll sein,
alle dazu nötigen Eingaben in einer Datei zu speichern und diese dem
Programm RC.COM als Eingabequelle zuzuteilen (z.B.: RC < makro.dat).
Damit RC auch automatisch beendet wird, muß ESC das letzte Zeichen dieser
Datei sein. Im Portfolio-Editor erzeugt man ESC mit <Alt+Ä>,<Alt+Ü>.

Bekannte Bugs:
--------------
- Die Datenfiles älterer Versionen (<1.0) sind inkompatibel, da
in ihnen absolute Adressangaben enthalten waren, die nach einer
Erweiterung des Programmcodes nicht mehr stimmen.


Fehlermeldungen beim Lernen:
----------------------------
Beim Abbruch des Empfangsvorgangs wird nun die Ursache angezeigt:
1. Signalspeicher voll: Sollte erst nach mehreren hundert gelernten Komman-
dos auftreten. Die Datei RC.DAT wäre dann ca. 20 kByte groß.
2. Signal hat >255 Pegelwechsel: Entweder ist das IR-Übertragungsprotokoll
wirklich zu kompliziert (ich glaube nicht, daß es solche gibt), oder
die Pause zwischen den identischen Datenpaketen ist zu kurz.
3. Timeout während High-Pegel: Die Übertragung beginnt oft mit einem sehr
langen High-Impuls. Tritt dieser Fehler auf, ist im Programm der Zeit-
zähler, der die Impulsdauer mißt, übergelaufen.
4. Signal hat <10 Pegelwechsel: Wahrscheinlich handelt es sich beim auf-
genommenen Signal um eine Störung (Lichtblitz / Prellkontakt in der
Fernbedienung...)
5. User-Break: Es wurde Escape gedrückt. Die eigentlich zu belegende Taste
wird freigegeben, daher auch zum Löschen einzelner Kommandos verwendbar.

Neben den vom Programm erkennbaren Fehlerquellen könnten folgende Faktoren
Ursache für ein Versagen sein:
1. Das IR-Signal könnte unvollständig abgelegt worden sein. Das Programm
erkennt das Signalende nämlich an eine Pause, die mindestens 256 Ab-
tastintervalle lange dauern muß. 1 Abtastintervall ist in der grafi-
schen Darstellung (Diagnose) 1 Pixel breit.
2. Manche Geräte erwarten wieder mehrmals hintereinander das gleiche Signal
während andere dadurch irritiert werden können. Ggf. müssen in den
Optionen die Einstellungen für "Repeat" und "Pause" geändert werden.
3. Die Trägerfrequenz könnte zu stark vom Original abweichen und deshalb
vom Empfänger herausgefiltert werden.
4. Die Abweichung zwischen Aufnahme- und Wiedergabegeschwindigkeit beträgt
ca. 1,5 Prozent.

Zum Format des Datenfiles:
--------------------------
1. 35 Byte Header
2. Gerätetabelle:
10 Einträge, jeweils 1 Byte Gerätekennung
8 Byte Gerätebezeichnung
1 Byte für die Trägerfrequenz (Werte 1-4)
Tabellenende durch 0 markiert

3. Kommandotabelle:
bis 500 Einträge à 16 Byte

Offset Länge Bedeutung
----------------------------
0 1 Gerätekennung
1 1 Taste
2 11 Beschreibung ($-terminiert)
13 2 Anfangsoffset
15 1 obere 4 Bit: Anzahl der Wiederholungen 1..16(=0)
untere 4 Bit: Dauer der Pause dazwischen 1..16(=0) * 2.15ms

4. Die Signale selbst: Abwechselnde Byte-Werte für die Dauer von Highpegel
und Lowpegel, Ende durch 0 markiert.

BID = 866616

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Wieso wundert mich das Crossposting jetzt bloß nicht...


Zitat :
Bitte nicht auf irgendetwas verlinken

Doch



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 866629

Shouter

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Kannst du mir bitte erklären, was so schlimm an einem Crossposting ist? Ich dachte, da das Forum 64 eigentlich ein Forum für alte Homecomputer ist und nicht wirklich für Elektronikbasteleien, frag ich einfach mal in einem ELEKTRONIKFORUM nach.

Und leider hat mich deine Antwort NICHT weitergebracht. Wenn es für mich so einfach wäre, hätte ich es schon selbst aus Google rausgesucht und nicht extra Leute in einem Forum um Hilfe gebeten!
Das soll jetzt nicht gemein rüberkommen, aber wenn ich extra schreibe bitte nicht auf irgendetwas verlinken, dann hat das schon einen Grund.


Könnte mir vielleicht jemand eine Schaltung Zeichnen um eine IR-LED mit der Paralellen Schnittstelle zu steuern?

BID = 866646

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13350
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Na aber ein klein wenig Eigeninitiative kann man doch erwarten,oder?
Hier ist doch nun fast alles Blondinensicher erklärt:
http://www.dieelektronikerseite.de/.....a.htm
Wenn dich schon zwei Widerlinge und ein Transistor vor unüberwindliche Probleme stellen,dürfte noch ne Zeichnung auch nicht viel weiter helfen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 866663

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Hier ist noch ein schöner Link. Was anderes könnte ich auch nicht zeichnen...
Anstatt des Relais kommt dann die LED samt Vorwiderstand.
Die externe Spannung kann auch ≠5V sein, hauptsache, die LED bekommt nicht zuviel Strom ab.

Wichtig bei dieser Schaltung ist die Diode parallel zur BE-Strecke (hat nur eine geringe Sperrspannungsfestigkeit) des Transistors, wegen der negativen Spannungen am Parallelport.

Edit: Steht ja schon da, aber doppelt hält besser...



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  7 Jan 2013 21:39 ]

BID = 866673

Shouter

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Vielen, vielen Dank! Mit diesen beiden Links bekomm ich das hin!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581589   Heute : 1352    Gestern : 6037    Online : 542        30.6.2024    10:41
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0688259601593