Gefunden für abstand vom isorohr - Zum Elektronik Forum |
1 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600 | |||
| |||
2 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Mh, alle Versuche mit reinigen (Radiergummi etc.) haben bis jetzt keinen Erfolg gebracht.
Da ich immer noch den Verdacht habe, daß der Zebra nicht mehr sauber am Display aufliegt, kam mir der Gedanke, ich tausche mal die Displays (es gibt ja ein zweites baugleiches Gerät) um zu sehen, ob die Ursache darin liegen könnte. Das Gerät (siehe Foto, unteres Gerät) aufgeschraubt (ebenfalls jungfräulich) und oh Wunder, was für ein Unterschied im Inneren! Aufgeräumt und sauber, ohne Gammel und Korrosion. Da hat beim ersten Gerät jemand mal mächtig gepfuscht... Da aber hier das Display richtig fest mit der Platine verbunden dranhing, habe ich Abstand genommen vom Gedanken die Displays zu tauschen. Never change a running System, oder so... Interessanterweise stand das gammelfreie Gerät nun knappe 20 Jahre Winter wie Sommer in der Garage. Und übrigens wurden beide Geräte zusammen bei Aldi am Tisch gekauft. Ich werde jetzt mal nach einem 3 Volt Netzteil suchen, damit man da Gewissheit hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 17 Jan 2025 12:27 ]... | |||
3 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Hm, der Thread läuft leider nicht in der gewünschten Richtung.
Natürlich habe ich mehrere verschiedene USB-Kabel und andere 5V Ladeadapter eingesetzt, ohne Erfolg, bin ja nicht doof. Also entweder ist die Akku-Ladefunktion von Smartphone defekt oder abgeschaltet, reparieren kann ich das wahrscheinlich eher nicht, außer man kann das nach dem Rooten machen oder es gibt eine versteckte Funktion über Tastenkombinationen, das wieder einzuschalten. Sollte jemand die Shortcuts zum Bootmenü im Lenny4 kennen, wüßte ich die gerne auch. Eine Powerbank wird allenfalls über USB angeschlossen, bringt hier also nix, weil keine Durchleitung bis zum Akku erfolgt. Die brächte allenfalls was mit direktem Zugang zum Akku, der grad in Arbeit ist. Daten über USB runterholen hat bei mir noch nie geklappt, aber es kann an einem fehlendem Treiber für Windows liegen (ADB). Am kombiniertem Daten- und Ladekabel liegt es nicht, alle Pole sind auch hier durchgemessen worden bis runter auf die Platine. Und ja, Total Commander ist auf dem Lenny4 installiert, komme ich aber nicht so recht damit zurecht, Bedienung ist mir etwas zu kompliziert gewesen bisher. Sonst wäre ein Backup auch schon längst erfolgt. Es ist nicht mein einziges Handy, aber mein einz... | |||
4 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Zitat : BlackLight hat am 2 Dez 2024 08:43 geschrieben : Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber z.B. eine DL24 gibt es ab 25 € vom Chinamann: Mit Display, Netzteil, etc. aber ohne Gehäuse. Das hab ich verbrochen. Absolut richtig! Vielen Dank! Oft ist das Wichtigste an einem Projekt mal kurz ein paar Schritte Abstand zu nehmen, und nach (fertigen) Alternativen, Verhältnismäßigkeit und generelle Sinnhaftigkeit zu schauen ![]() Gesehen hatte ich so eine Last schonmal, vielleicht nicht ganz so günstig. Der einzige Vorteil, den mein Selbstbau zu einer fertigen elektronischen Last hat, ist das Bedieninterface. 12 Kanäle, mit individuell festgelegter Prüfspannung und -Strom, und diese Werte auf Knopfdruck testen. Was würde denn mutmaßlich in solch einer fertigen elektronischen Last als Spannungssenke verwendet? 150V, 30A, 1KW ließt sich ja schon ganz schön! Und für den Preis habe ich ge... | |||
5 - Fehlercode 71, druckt nicht -- Drucker Brother MFC 9840 CDW | |||
Ich sehe da gleich mehrere Fehler.
0.) Der Innenraum sollte sauber sein. Der Resttonerbehälter geht nicht über? Rückführung ok? 1.) Sehe Dir den schwarzen Ausdruck an. Unten beim "ABC" findest Du beim "A" eine Unterbrechung. Diese ist auch oben beim ASCII Druck und dem Rahmen zu erkennen. Diese Unterbrechung erstreckt sich über den ganzen Bildbereich. Das bedeutet, dass an dieser Stelle, also ca. 40 - 52mm von links eine "optische Unterbrechung" vorliegt. Hier wird die Bildtrommel offensichtlich vom Laser nicht belichtet. Schaue Dir die Umlenkspiegel und den Weg zur Drum Unit an. Es kann genausogut ein Papierrest sein der hier den Strahlenweg unterbricht. 2.) Am linken Rand, hast einen schwarzen "Batzen" und ca. 1,5cm weiter einen schwarz/gelben "Batzen". Dieses Muster wiederholt sich regelmäßig. Messe den Abstand und errechne den Durchmesser. Wenn dieser mit der Bildtrommel gleich ist, ist diese im Eimer. Schaue mal nach ob die Bildtrommel an diesen Stellen starke Abnutzungserscheinungen, Kratzer oder ein Cut hat. 3.) Die allgemeine Verschmutzung könnte vom schwarzen Entwickler kommen. Eventuell verursacht dieser das Problem. Mache einen Halbseitentest um den Fuser auszuschließen. ... | |||
6 - Sporadischer Programmabbruch -- Geschirrspüler Constructa (BSH, Polska) Type SL8P1C | |||
Sie hat es wieder getan
Leider hat sich meine Frau nicht daran gehalten mir Bescheid zuz geben, wenn sie die SpüMa wieder startet, aber etwa 1h später bemerkte ich zufällig, daß die Maschine wieder piepste. Viel zu früh für das 70°C Programm, das eingestellt war. Wie sich herausstellte piepste sie im Abstand von 10 Minuten immer fünfmal, sonst war keine Aktivität mehr festzustellen. Nach dem Öffnen der Tür leuchteten wieder die drei LED ganz rechts, sowie die 70°C LED. Das Tab war eingeworfen, Geschirr und Besteck war heiss und sauber, und im Sumpf stand etwas (vllt 10mm) unreines Wasser. Ich bemerkte auch, daß die unterste dieser drei LED reversibel verlischt, wenn man die Tür weiter als etwa 30° öffnet. Mittlerweile weiss ich, dass diese Anzeigen sinniger Weise überhaupt keine Fehlerinformation liefern. ![]() Die Abfrage des Fehlerspeichers (Dank an die Lippewiesen!) ergab, daß nur die L4 (die neben der Zahnbürste) schnell blinkte. Große Frage: Was will uns dieses sagen? ![]() P.S.: | |||
7 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Auf dem einen Bild sieht man den Generator in der Holzkiste. Die Hochspannung wird durch eine Spule erzeugt.
Das andere ist der Kondensator mit 2 Platten unten und oben. Oben wurde der Minuspol angeschlossen und unten der Pluspol. Zum Zeitpunkt der Entladung ging das Multimeter ja noch und hatte 38kV angezeigt. Ich hatte die Potentiometer zu weit aufgedreht. Der Abstand war zu gering. Wie auf dem Bild ist dann vom Tastkopf der Funken zur Klemme gesprungen und dann war Feierabend. Der Generator ist mit einem Schutzleiter verbunden. Ob der Schutzleiter mit der COM Buchse vom Multimeter verbunden ist, weiss ich nicht, müsste ich mal eben nachschauen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:49 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:50 ]... | |||
8 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Der linke Ring wird braun sein, aber es würde mich sehr wundern, wenn die braune Masse tatsächlich aus diesem Widerstand stammen sollte. Hast du schon mal gemessen, was der Widerstand für einen Wert hat? Am besten ein Bein ablöten dafür.
Ich würde den Farbcode von rechts nach links lesen (basierend auf dem Abstand der Ringe vom Ende des Gehäuses). Das wären dann 9,2 kΩ (weiß - rot - schwarz - braun), Toleranz 10% (grau). Nur gibt es diesen Widerstandswert nicht in den üblichen E-Reihen, kann also nicht stimmen. Andersherum gelesen ergibt es nicht viel mehr Sinn. Ist das überhaupt ein Widerstand? Es gibt auch andere Bauteile mit solchen Farbcodes. ... | |||
9 - Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! -- Augen auf beim Piezo-Buzzer-Kauf! | |||
Zitat : perl hat am 21 Nov 2023 01:27 geschrieben : Bei 10cm Abstand. Wieviel ist das bei z.B. 5m? ![]() Da der CapSense™-Nutzer aber direkt an der Platine sitzt und die Anforderungen dazu nichts sagen, ist mir das Jacke wie Hose. ![]() Jetzt noch weiter über die Messdaten vom Montag zu grübeln bringt nichts. Mein DUT hat rund 9 nF Kapazität, gibt rechnerisch mit 4 kHz eine Impedanz von 4,4 kΩ. (Ich weiß Rechteck ist kein Sinus.) Hab in meinem Fundus ein Schallmessgerät gefunden, den PS1240P02CT3 direkt am Eingang platziert und mit meiner Eigenbau-Dekade folgende Serienwiderstände angelegt: Eingangsspannung war jeweils ein Rechtecksignal mit 4 kHz und 0V/3,3V (aus einem 50 Ohm AWG) Die Spannung Ua ist nur berechnet, nicht gemessen! Der Ruhepegel im Raum ... | |||
10 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm | |||
Hallo driver_2,
vielen Dank für Deine - leider nicht zielführende - Antwort. Wenn ich die Kabel, die vom Netzanschluss kommen, isoliere, dann kann kein Strom fließen. Ebensowenig, wenn ich die Kabel, die zur Last (also dem Geldspielautomat) führen, isoliere. Selbstverständlich habe ich am Messplatz unter entsprechender Vorsicht kurzfristig die jeweiligen Adern von Ein- und Ausgang verbunden (also nicht isoliert), um zu testen, ob das Gerät an sich noch "Leben aufweist" (tut es!) und sich somit ein Reparaturversuch lohnen könnte. Das einfache Ersetzen eines Entstörgliedes durch eine Brücke ist aber ungefähr genau so sinnvoll, wie einen Katalysator am Auto durch ein simples Rohr zu ersetzen! Aus diesem Grund soll da ein möglichst ähnliches Ersatzteil verbaut werden, weil das Originalteil ja einfach nicht mehr zu bekommen zu sein scheint. Natürlich könnte man die Schaltung des Original-Entstörgliedes auch nachbauen - aber davon möchte ich aus rechtlichen Gründen eigentlich Abstand nehmen und ein industriell gefertigtes Teil einsetzen, was auch dann die entsprechenden Prüfungen durchlaufen hat oder zumindest die entsprechende Kennzeichnung trägt! Gruß rhophi ... | |||
11 - Elko defekt -- Digitalreceiver Comag Twin HD CI+ | |||
Zur Richtigstellung: 1 Twin-Comag läuft an 2 Satkabeln top, mal schaun, wie lange, WAF ist befriedi...., ich bekomm mein täglich Essen etc
Der defekte ist der 2. Comag, gemäß 2.Wagen,2.Haus, 2.Heli, 2.Frau,....öhmm, wo waren wir stehen geblieben, ...ach ja 1 Modul war keins drin, habs verwechselt mitm Schacht, dachte, der soll vom Strom 2 HD+ ist kein Thema, WAF schaut die Privaten, ich meist die Öfis 3 Defekter Reci läuft jetzt seit ca 60min ohne die 2 Satkabel, SAT Buchsen are free , Displayanzeige ---Das Erste--, logisch, keine grüne Signalanzeige, läuft stabil 4 Hab jetzt beide Reci übereinander platziert, mit Abstand wegen Wärmestau, im Bereich Netzteil ist der Defekte schon wärmer im Gegensatz zum Funktionierenden 5 Was ist das fürn Knubbel am Netzteil, s Bild? 6 Wie meinst--------ohne Signal einfach selbst schlafen legt--------. 7 Hallllooo, bin auch schon ü60, Gleichstellungsbeauftragte/r vom E-Forum bitte bei mir meldennnnnnnnn .....und die Blödsender schaun sich auch ab Ü15 an Dank euch [ Diese Nachricht wurde geändert von: armo am 9 Jun 2023 17:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: armo am 9 Jun 2023 17:10 ] [ Diese Nachricht wurd... | |||
12 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig | |||
Hallo Elektronikfachleute (bin ich leider nicht)
.....und habe mich trotzdem darüber gewagt, an meiner Drechselbank einen Drehzahlmesser einzubauen. Dies ist das tolle Gerät:Drehzahlmesser Stromversorgung: 12V DC Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat. Ich habe dann in einem Drechsler-Forum von einem, der schon das gleiche Problem hatte, den Tipp erhalten, den Sensor gegen einen induktivewn zu tauschen - was bei ihm funktioniert hat. Induktiver Sensor Leider zeigt mir der neue Sensor nur 0000 an. Kann mir jemand sagen, ob der Sensor überhaupt für das Gerät geeignet ist - oder wie es anzuschließen ist. Im Attachement ein Foto der Drehzahlanzeige, ein Doppelfoto des induktiven Sensors (damit man mehr vom Schaltbild sieht) und ein Foto meiner Drechselbank. ... | |||
13 - Trommelrand braun verfärbt -- Waschmaschine Miele WKR770WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommelrand braun verfärbt Hersteller : Miele Gerätetyp : WKR770WPS Typenschild Zeile 1 : 09578990 Typenschild Zeile 2 : 10/000117749649 Typenschild Zeile 3 : Type : HW18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ins Forum, Wir haben mit unserer Maschine ein Problem, und kann es nur einkreisen, deshalb versuche ich hier weiter zu kommen. Zu der Geschichte. Nach 21 Jahren hat uns unsere alte Maschine wegen Lagerschaden verlassen. Da wir aber von Miele sehr überzeugt waren sollte es wieder eine werden. Kurz gesagt es sollte das Topmodel sein, eine WKR770WPS Sie erledigte Ihren Dienst 6 Jahre, dann stellte sich der erste Defekt ein. Die Leistungselektronik musste erneuert werden. Da meine Frau das Dosiersystem wegen Bestellfaulheit nicht nutzte war das auch kaputt und musste repariert werden. Das waren dann über 500€ und war vor 2 Jahren Vor Ostern hat sie dann plötzlich beim Schleudern geschlagen , und ich habe sie abgeschaltet. Beim Berühren habe ich mir am Trommelrand die Finger verbrannt, beim genaueren hinsehen habe ich eine bräunliche Verfärbung festgestellt... | |||
14 - Heizelement defekt -- Herd AEG AEG Competence 5532V | |||
Ich habe jetzt von der Glasseite mit einer Lampe draufgeleuchtet. Um die gesamte Glasplatte läuft in ca. 5 mm Abstand vom Rand ein schmaler dunkler Streifen rundherum. Scheint wohl doch eine Verklebung oder eine Dichtung zu sein. Weiss das jemand? Bzw. wie kann ich das lösen?
Grüße, ... | |||
15 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
16 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bauknecht WA9637 | |||
![]() ![]() ![]() ![]() Also, um es kurz zu machen: Meine Bauknecht Waschmaschine WA9637 weist ein Kaufdatum von 1994 auf, davon wurden für zwei getrennte Haushalte je eine gekauft! Vielleicht sind dies die letzten in Betrieb befindlichen Exemplare?!?!?!? ![]() Von Whirlpool habe ich noch immer keine Antwort erhalten, sehr mieser Service! Bauknecht als Neugerät ist damit für mich gestorben! Wie auch alle anderen deutschen Markennamen, wo nur noch der Name Programm ist, aber der tatsächliche Betreiber irgendwo in der Welt ist und nur die Namensrechte gekauft/genutzt hat für seinen eigenen Schrott! Falls jemand mal so eine Liste haben sollte, sollte diese am Anfang eines jeden Forums stehen als Leitfaden für den NICHTKAUF! ![]() Von der Hardware her ist die Bauknecht WA9637 aber noch ein solides Gerät, viel stabile und robuste Mechanik und wenig Elektronik. Schaltplan hab ich keinen bekommen, habs jetzt auch ohne hinbekommen, mein Name ist Programm! | |||
17 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
Erfolgsmeldung! ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn mal mehr an so einem TV kaputt ist lohnt ein Blick in die weitere Doku: Netzteilplatine LiteOn PA3102-01TS-LF Reparaturanleitung in Englisch: https://masterelectronicsrepair.blogspot.com/2020/04/repair-servicing-tv-toshiba-42vl863r.html?m=1 Ansonsten empfehle ich als Zeitersparnis, erst mal nur die sichtbar defekten und ggf. meßtechnisch als defekt geprüfte Teile zu ersetzen mit möglichst gleichen Werten, falls verfügbar/beschaffbar. Auf kalte Lötstellen prüfen kann dabei nie schaden., vor allem im Bereich der Defekte! Q101: Mosfet Typ N: K20A60U (Toshiba) | |||
18 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras | |||
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert. Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung Über diesen Artikel 4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen. GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs. Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ... | |||
19 - Rtl+ Problem -- LCD Toshiba RTL+Probleme 24 W 2963 DA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Rtl+ Problem Hersteller : Toshiba RTL+Probleme Gerätetyp : 24 W 2963 DA Messgeräte : Multimeter ______________________ Seit 4 Wochen habe ich ein Abo für RTL+ auf diesem Gerät freigeschaltet. Der TV wird von meiner Frau als 2. Gerät genutzt. Der Fehler tritt von Anfang an auf. Beschreibung des Fehlers: 1. RTL+ wird über HOME- TASTE und weiter mit dem Icon auf der STARTSEITE gestartet. 2. In unregelmäßigen Abständen (manchmal innerhalb von 5 Minuten) schaltet der TV eigenständig auf einen frei empfangbaren Sendeplatz um. 3. Bei dem Versuch RTL+ neu starten ist das Icon von der STARTSEITE verschwunden. 4. RTL+ muß dann über ANWENDUNGEN und weiter mit MEHR HINZUFÜGEN neu gestartet und auch wieder neu angemeldet werden.Das nervt total. Hinweis: 1. Der TV ist an an einem Wandhalter befestigt und hängt frei im Raum. 2. Der Abstand zur Fritz.box 7590 beträgt ca. 4 Meter 3. Bei dem Versuch den TV über LAN- Kabel zu verbinden erkennt der TV nicht das Netzwerk 4. Die Software ist auf dem aktuellen Stand 5. Habe den Netzstecker vom TV... | |||
20 - Selten lauter Knall -- Waschmaschine Miele W 3245 | |||
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Hinweise. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt wieder melde, ich hatte gesundheitliche Probleme. Ich habe mal ein Bild von der Unterseite der Öffnung gemacht (Bild1). Danach habe ich eigentlich nicht unbedingt den Eindruck, dass der Bottich zu tief hängt. Ich habe die Maschine nochmal geöffnet und ein Bild vom Innenraum gemacht (Bild2). Das Bild ist von vorne in den unteren Bereich der Maschine hinein gemacht. Rechts sieht man einen neuen Dämpfer. Am Boden erkennt man die Spuren, wo die Motoreinheit (?) immer wieder aufschlägt. Ich finde, dass der Abstand der Motoreinheit zum Boden schon recht gering ist. Man sieht auch, dass der Stoßdämpfer in Ruhestellung schon fast ganz eingedrückt ist. Spricht das nicht doch dafür, dass die Federn den Bottich nicht mehr richtig halten? Irgendeinen Grund muss es doch geben, warum die Motoreinheit immer wieder auf dem Boden aufschlägt (was früher nicht der Fall war). Allerbesten Dank. ... | |||
21 - Steckerbuchse Philips -- Steckerbuchse Philips | |||
Danke für die Infos,
das mit dem aufgelösten Gummihalterungen der Nadel kenne ich noch vom Telefunken Musikus 509 V, ein Ingenieurskunst bzgl. der komplexen mechanischen Einrichtung des Wechslers und der Plattengrößenabtastung etc. das seines gleichen sucht. Da zerbröckelte beim Abspielen das Gummi oder was es auch genau war, und die Nadel fand immer weniger halt so dass es immer weniger Abstand zum Tonkopft hatte bis der Tonkopf auf der Schallplatte schleifte, und die Qualität auf miserable Tonqualität abgesunken ist. Die Mechanik war nach vielen Stunden des geduldigen aufbereitens TOP. Es gab zwar original Tonabnehmersystem von Telefunken in neu, aber diese waren auch noch von damals, also gut 40 Jahre alt, deshalb habe ich es nicht mehr erstzt. Das Gerät habe ich dann mit vielen anderen älteren Schmuckstückchen zusammen als Konvolut fürn Appel und Ei veräußert, sonst platzt mir alles aus den Nähten. So schön diese Dinger auch sind, aber es nützt auch nicht viel wenn diese irgendwo weitere Jahrzehnte lagern. Das mit dem in einer Metallröhre hermetisch verschlossenen, kannst Du gerne einen Link setzten, kann ja nicht schaden schon mal es zu sehen für den Fall dass ich davon gebrauch machen werde. Aber bin ja noch weit ... | |||
22 - Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche -- Heizelement Heizstab für Steckdose 50er ?? Herkunft Herstellersuche | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 14 Mär 2022 21:00 geschrieben : Nochmals, ich habe deinen Beitrag editiert statt darauf zu antworten. Das ist unten drunter auch durch "[Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed...], die antwort ist von mir. Das ist eine der Funktionen die Moderatoren haben. Ich habe mich nun zweimal entschuldigt, das sollte nun reichen! ... War das der Beitrag? Hallo, die Abstände der Bolzen passen vom Abstand her in eine normale Steckdose. Allerdings kann man das Teil nicht einstecken weil es vom Durchmesser her zu groß ist für eine Steckdose. Es gab früher auch mal bei uns Steckdosen die bündig waren und bei denen der Stecker aufgesessen hat. Da könnte das reinpassen. Aber auch nur bei einer liegenden Steckdose. In der Wand fällt das Teil wieder raus. Ich habe das Schildchen mal abgetastet. Man merkt keine Vertiefung oder Erhebung unter der sich eine Schraube verstecken könnte. Was nichts zu... | |||
23 - Geschirr wird nicht gereinigt -- Geschirrspüler BOSCH SMV50M00EU/32 | |||
Hallo,
ich bin dann mal wieder da und möchte vom aktuellen Stand berichten. Was habe ich getan, und welche Erkenntnisse habe ich daraus gewonnen: 1. Stecker aus der Steckdose gezogen (spannungsfrei schalten, ...) 2. Eckventil geschlossen 3. Aquastop abgeschraubt und Sieb gereinigt 4. Ablaufschlauch gelöst und Wasser aus dem Schlauch und der Maschine laufen lassen. 5. Eimertest durchgeführt: 4l in 15 Sek. = 16l /Min. 6. Div. Youtubevideos überflogen bzgl. Ausbau der Heizpumpe und Wasserweiche. 6a. Heizpumpe ausgebaut (von der rechten Seite, nach dem ich die Steuerung gelöst und vorsichtig an die Seite gelegt habe). Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Verkalkung auf. Unter dem Wasserhahn einlaufendes Wasser fließt ohne Stauung direkt aus dem anderen Stutzen heraus. Eine mechanische Prüfung war mir nicht möglich (ich wüsste nicht wie!?). 6b. Wasserweiche ausgebaut. Optische Diagnose weißt keine Verschmutzung oder Blockade auf. Am Prüfplatz mit Trenntrafo unter Beachtung der Sicherheitsregeln den Motor der Wasserweiche mit 230V~ angeschaltet = der Motor läuft, und die Scheibe dreht sich. (Bitte keine Kommentare hierzu. Beim Strom weiß ich, was ich tue. Bei der Funktionsweise von Elektrohaushaltsgeräten bin ich aber dumm.) | |||
24 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Ich muss ja zugeben, dass ich euch fremdgegangen bin. ![]() Hab die Frage auch in dem Forum mit den kleinen, roten Roboter gestellt. Die Hauptkritik war, dass auf der 230VAC-Seite die Abstand viel zu klein sind, u.a. auch zum PE. Jetzt kommt der ganzen PE-Kram weg. Wie in jedem guten Gerät mit Metallgehäuse eingesetzt, steige ich auf einen zentralen Erdungspunkt aka Erdungsschraube um. Das Durchschleifen des PEs war auch eins meiner größten Sorgen. Lasse wohl die dreipoligen Stecker drin, entferne aber das mittlere Lötauge und am Besten auch den Stift. So kann der mitgeführte PE noch als Leitungs-Isolationsüberwachung dienen. Wenn es vom Platz her passt, werde ich auch noch Löcher für diese 6,3mm-Flachstecker auf den RM5,08-Footprint reinsetzten. Die Sekundärseite wird ggf. über den Testpunkt "GND" geerdet. Oder ich füge direkt einen extra 6,3mm-Fachstecker für den PE hinzu. Kennt jemand eine MPN für eine Erdungsschraube, die man von außen nicht lösen kann? Habe eine Schlitz-/Kreuzschraube im Kopf, die in Rückwärtsrichtung angekeilt ist. Ich meine die war von Schroff ca, M4x30. Finde höchstens 60100407, aber ohne Bilder und auch keinen Distributor der sie führt. Bei dicken Gehäusen k... | |||
25 - Zu-/Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G349 SCHE PLUS | |||
Zitat : michnixweiss hat am 4 Dez 2021 14:38 geschrieben : - Zulauf wird gestoppt - es klickt im Abstand von 30sek 2-3 - Maschine schaltet auf Störung Welchen Widerstand bzw welche Stromaufnahme sollte der Aquastop haben und wird dieser überwacht? Ist das letzte was mir noch einfällt.. Also der Spulenwiderstand wird nicht überwacht. Nur ob Wasser fließt wird über den Sensor im Wassereinlauf überwacht. Was ich mal hatte (sehr exotisch und selten mMn) ist, dass sich durch Kalk eine Art Düse gebildet hat und dadurch mehr Wasser vom Flowmeter sensiert wurde als tatsächlich eingeflossen ist. Das heißt die Maschine geht davon aus, dass 5L Wasser da sind, in wirklichkeit sind aber nur 2,6L drin.. Wenn es im Abstand von 30 sek. 2-3 mal klickt - läuft dann die Umwälzpumpe? ... | |||
26 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog | |||
Offtopic : Zitat : perl hat am 28 Okt 2021 13:26 geschrieben : [...] aber so steilflankige Filter schaffst du mit Analogtechnik wegen der Bauteiltoleranzen nicht. Hallo perl, Danke für die Antwort. Die Bauteiltoleranzen hab ich ganz ignoriert. Selbst wenn man es abgleicht, bleiben Temperatureffekte und primär Alterung bestimmt ein kaum fassbares Problem. Marco Reps hätte bestimmt Spaß an der Sache, einen Aufbau ala Fluke 732A zu fabrizieren. Wobei, wenn ich mich nicht verrechnet habe wäre der Temperatureffekt nicht so "schlimm". Annahme: Widerstand mit 50 ppm/K und lineares Verhalten zwischen Widerstand und Grenzfrequenz: 50 ppm/K mit 10 kHz wären 0,1 mHz/K. Im Vergleic... | |||
27 - Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung -- Layout-Tipps bei PWM-DAC mit Op-Amp-Filterung | |||
Langsame Digitalelektronik ist einfach und bei Analogelektronik werde ich langsam besser. Nur an der Schnittstelle zwischen analog und digital tue ich mir noch etwas schwer.
Ich fasse meine Frage mal in Worte, oft klären sich die einfachen Fragen schon von selbst: Im folgenden soll als Beispiel mal mit einem 5V-µC per PWM eine z.B. 0-20-V-Spannung in "Audioqualität" generiert werden. An sich nicht schwer, hier mal ein vereinfachter Schaltplan: - U1 ist der µC und der gibt an PB0 seine PWM aus. - R1 & C1 sind ein passiver Tiefpass. - U2, R2 und C2 ein aktiver Tiefpass. - U3 ist die "Hochspannungsendstufe" und über R4 & C4 kann man die Bandbreite auch limitieren. Ohne Angabe von Werten für Rx/Cx sagt die PWM-Frequenz imho nicht viel aus. Müsste es nachschauen, aber betrage sie mal 100 kHz bis 1 MHz. Offtopic :Mit nur einer Versorgungsspannung muss man tricksen und die nicht-invertierenden Eingange (+) der Op-Amps auf eine entsprechende Spannung legen. Habe das nur mit GND2, GND3 und dem Baustein "VRef" angedeutet.... | |||
28 - Fusstaster zum Zeit stoppen -- Fusstaster zum Zeit stoppen | |||
Vielen herzlichen Dank an Alle!
Habe mich mega über die schnellen und ausführlichen Antworten gefreut ![]() Kurz als Nachtrag: Dauer des Ereignisses was ich Aufzeichnen will ist wirklich nur ein Zeitpunkt. Ich nehme zum Beispiel die Bewegung einer Lemniskate (bitte entschuldigt meine vorherige Schreibweise ;)) wahr und würde dann immer wenn die Bewegung durch den Mittelpunkt geht einen Zeitstempel setzen. So kann ich dann im Nachhinein schauen, ob sich die Geschwindigkeit der Bewegung der Lemniskate im Verlauf verändert. Oder ich Setze immer dann einen Zeitstempel wenn ich den Puls spüre, dann habe ich im Verlauf einen Überblick über eine eventuelle Veränderung. Abstand zwischen den Ereignissen liegt immer zwischen ein paar Sekunden bis hin zu höchstens 4 min. schätze ich mal. Vom Volumen her zeichne ich höchstens eine Stunde am Stück auf, bei wievielten Menschen ich das in Summe mache weiß ich noch nicht, wird aber keine riesige Menge. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal mit euren Ideen im einzelnen auseinandersetzen, einen kleinen Computer programmieren kam mir als eine der elegantesten Lösungen auch schon in den Sinn, allerdings bin ich nicht bereit mich für das Projekt in das programmieren solc... | |||
29 - Neuwahl nicht möglich, hängt. -- Waschmaschine Siemens F1000A | |||
Wenn die Kohlen nur noch 8mm lang waren, waren die völlig runter. Grob vermessen oder nicht nachgedacht und im eingebauten Zustand den Abstand vom Halter zum Kollektor gemessen? ... | |||
30 - kein Schleudern keine Power -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 G | |||
Moin Alejandro
Wie ist egal, Hauptsache sie löppt Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
31 - Aquastopp Ventil kein Strom -- Geschirrspüler Siemens SE252668/22 | |||
Moin Markus
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
32 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom | |||
Es ist tatsächlich kein Stromausfall und kommt scheinbar doch vom HDMI-Kabel, ist mir allerdings auch erst jetzt beim genaueren Hinschauen aufgefallen. Der Abstand zwischen TV und Rolläden sind etwa 3,50 m. Ich hatte angenommen, HDMI-Kabel sind ausreichend geschirmt. ... | |||
33 - Heftige Vibrationen, Rumpeln -- Waschmaschine Siemens WU14Q440 (WCM69) | |||
Danke. Am Untergrund lag es wohl nicht, nun mit verschraubter Bodenplatte und noch mal penibel ausgerichtet (und natürlich gekontert), Testlauf siehe „Super 60“ unten.
Beim Schleudern mit leerer, trockener Trommel zeigt sich bereits beim langsamen Drehen eine leichte Unwucht der Trommel, zu sehen am wechselnden Abstand zwischen Trommel und Türgummi, siehe hier. Und hier noch kurzes Video vom im ersten Post geschilderten Schlagwaschgang mit halber Beladung Baumwolle. Hier der Soundtrack bis zur Maximaldrehzahl. Von „Unwuchtkontrolle“ ist da ungefähr gar nichts zu merken, die Maschine verlängert sogar noch das Schleudern von anfangs 1 min. Restlaufzeit auf rund 5 Minuten. Zum Vergleich der Werbetext aus dem Datenblatt: „Intelligenter, langlebiger und leiser iQdrive-Motor; anti-vibration Design: mehr Stabilität und Laufruhe; Geräuschdämmung durch Bodenplatte; Unwucht... | |||
34 - Wummern in der Trommel -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 55540 | |||
Moin ElektroBastelFreak
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
35 - E18 und Brummen -- Waschmaschine Bosch Aventixx 7 | |||
Moin cisco75
…immer ein summendes Geräsch zu hören Diese Mitteilung von dir, war direkt Zielführend. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
36 - Türdichtung defekt -- Backofen AEG Micromat Duo 4274LD | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Türdichtung defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Micromat Duo 4274LD S - Nummer : E-Nr. 611 876 100 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei dem o. a. (betagten) Kombigerät Microwelle/Backofen ist die Türdichtung defekt. Sie hat sich im Laufe der Zeit gelängt und schließt daher oben und unten nicht mehr. Sie wird mit 4 nach innen gerichteten Haken in 4 Löcher eingehängt. Die Löcher sind oben und unten (Breite) in einem Abstand von 40cm, links und rechts (Höhe) in einem Abstand von 26cm. Die Ersatzteilnummer der Dichtung ist 8996619163331. Lt. Auskunft des AEG-Kundendienstes ist das Teil nicht mehr lieferbar, und es kann auch kein äquivalentes Teil angegeben werden. Hat jemand im Forum einen Tipp, wie man das Problem lösen kann, z. B. durch Ankleben eines Silikon-Dichtungsbandes mit einem hitzefesten Kleber o. ä. Die suche nach einem anderen Lieferanten für eine passende Dichtung dürfte wohl aussichtslos sein. Vielen Dank im Voraus für eventuelle Tipps! Es widerstrebt einem, ein sonst einwandfrei funktionierendes Gerät wegen einer defekten Dichtung wegzuwerfen. ... | |||
37 - Heizt nur im Programm Blitz -- Geschirrspüler Privileg 911D93-3T Geschirrspüler | |||
Moin aonoffline
Dann nehme deine bessere Hälfte in die Arme, aber ohne Maske. ![]() Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund [ Diese Nachricht wurde geändert von: Schiffhexler am 18 Nov 2020 20:23 ]... | |||
38 - Abpumpen, Schleudern -- Waschmaschine Hanseatic Hanseatic 1000 | |||
Moin Elaktro
Willkommen im Forum Wenn die WA stehen bleibt, ist sehr wahrscheinlich das Wasser noch in der Trommel. Bei dem Gerät ist eine Magnetpumpe eingesetzt. Beim händische Drehen bewegt sich das Flügelrad ruckartig in 180° Schritten. Die Pumpen haben ein höheren Lagerverschleiß und setzen sich, wenn sie warm sind, gerne fest bzw. machen vorher Geräusche und brummen nur wenn sie pumpen sollen. Wenn kurz Ab- und wieder Eingeschaltet wird, kann sie meistens durch das Anzugsmoment aktiviert werden. Dann hilft nur eine neue Pumpe. Achte mal darauf. Wahrscheinlich hast du keine elektrotechnischen Kenntnisse und kein Messgerät. Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest. Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
39 - "sehende Kopiermaschine" von Dürkopp - zweiter Teil -- "sehende Kopiermaschine" von Dürkopp - zweiter Teil | |||
Vergrößerung kann das Teil scheinbar nicht. Die Geräte haben oben einen Projektor, in den der Film kommt. Unten kommt fas Fotopapier hin, durch den Abstand zwischen Projektor und Papier erreicht man die Vergrößerung.
Wenn damit Ansichtskarten gefertigt wurden, lag unten ein großes Negativ im Endformat, mit Beschriftung (Viele Grüße aus...) den Bildern vom Dorfplatz, der Kirche, dem Rathaus usw. Negative waren damals größer als die 35mm Filme, die wir heute (noch) kennen. ... | |||
40 - Türunterkante undicht -- Geschirrspüler Beko DFN 6840 | |||
Moin _Christian_
Mit der Naht, dass kommt auch vor, nur es ist seltener Hauptsache du hast keinen Schwimmingpool mehr in der Küche. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, kannst du den Thread schließen. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
41 - nur intensivschleudern F 06 -- Waschmaschine Bauknecht Toplader WAT 1200 Star | |||
Moin Schirmer
An den Thermoschlössern, gehen meistens die Schaltkontakte im Eimer, oder die Stecker verschmoren. Da wird nicht lange gebastelt, sondern zum testen ein neues dran gebaumelt. Hauptsache deine Kiste erfüllt noch seine Pflicht. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
42 - viele Kabel wurden abgezogen -- Geschirrspüler AEG FAV325i-W | |||
Gut das ich das Wort aufgeben nicht kenne
Diese Einstellung ist bei Reparaturen immer angebracht. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, kannst du den Thread schließen. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
43 - Standby, sobald Bild da ist -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Ich sollte damit sicher lieber ins Forum von Digitalfernsehen, möchte es aber zur Komplettierung dennoch nachtragen:
Mich hat interessiert, wie groß die Signalschräglage ist, bin aber nun, nachdem was ich gerade getestet habe, völlig verwirrt. Konstellation: Nur regelbarer Signaldämpfer und UKW-Sperre im Signalweg, wobei ich maximale Dämpfung eingestellt und für jede Frequenz Signalstärke- und Signalqualitätsanzeige des DC221 aufgeschrieben habe. Alle Frequenzen liegen dann zwischen 86-92 % Stärke und 75-86 % Qualität. Ausreißer sind aber die 538, 546 und die 562 MHz, welche alle nur zwischen 10 und 14 % Stärke und 68-72 % Qualität haben. Jetzt würde man erwarten, dass 610 MHz noch schlechter und 122 MHz am stärksten ist, aber so ist es nicht ganz, denn beide haben 0 % Stärke, und 42 % Qualität bei 122 MHz, und 45 % bei 610 MHz. Wie geht das denn? Nehme ich die Signaldämpfung zurück, bis 122 MHz gerade 100 % Stärke hat, hat 610 MHz nur 35 %. Die Entzerrung ist also zu schwach, aber weshalb sind dann die 300ter und 400ter Frequenzen die mit Abstand stärksten und 122 MHz am zweitschwächsten? Das ist doch alles völlig unlogisch. Der UKW-Sperrfilter ist für die schwachen 122 MHz nicht die Ursache. Er macht keinen Untersch... | |||
44 - Bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400 | |||
Moin shihtzu-fanclub
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
45 - Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ? -- Aus Ultraschallsensor HC-SR04 einen Ultaschalschalter machen ? | |||
Danke erst mal für eure Bemühungen.
Habe da jetzt so eine Idee. Den „Trig“ wird mit 50Hz von einem IC555 beaufschlagt. Und am „Echo“ kommt dann ein PWM Signal heraus (mit 50Hz), anlog zum Abstand. Das PWM Signal noch glätten zu einer Spannung und mit einem Komparator EIN/AUS Abstand festlegen. Das gesamte, die 50Hz und die Schaltschwelle könne man doch alles mit nur einem IC z.B. den LM324 erledigen. Datenblatt, Beschreibung vom HC-SR04 http://www.netzmafia.de/skripten/ha.....2.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 14 Jul 2020 13:22 ]... | |||
46 - F:23 Magnetventil öffnet nich -- Waschmaschine Bauknecht WA pure ST 14 FLD Frontlader | |||
Moin MyGuess
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
47 - bleibt im Programm hängen -- Waschmaschine AEG Lavamat L7400 | |||
Moin Rupert
Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
48 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
Schau Dir mal den Schaltplan an!
Was passiert, wenn du den Kollektor vom Q7/Q8 mit dem Kollektor vom Q10/Q11 verbindest? Richtig! Nichts Gutes! Wenn Glimmerscheiben oä. als Isolierung für den Kollektor gegen das Kühlblech eingebaut werden, braucht man dann plötzlich für die Schrauben die auf den Kollektor aufliegen, keine Isolierung? Richtig! Unlogisch! Zitat : Ich werde beim nächsten montieren mal Schrumpfschlauch um die Schrauben tun Wenn Du das wirklich ernst meinst, habe ich keinen Bock mehr Dir zu helfen. Die Nippel kosten ein paar Cent. Dein Vorschlag ist Pfusch mit dem Du nur weitere Fehlerquellen einbaust. Nach erfolgter, korrekter Montage musst Du trotzdem mit dem Ohmmeter überprüfen ob ein Kollektor mit dem Kühlblech eine Verbindung hat. Das darf keinesfalls sein. Wenn das Kühlblech über die (leitende) Montagevorrichtung eine Ver... | |||
49 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Moin ger-man
Bei den Spulen, kommt es auf den Schnaps nicht an, aber die C auf der EL können Unfug hervorrufen. Lass die mittlere Schraube von der EL raus. Durch die Erwärmung entstehen thermische Spannungen, die auf den Leiterbahnen einwirken (s.R99). Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
50 - Läuft nicht an -- Wäschetrockner AEG T55370AH3 TC09H6OHP | |||
Moin reparierer1
Kabelbinder; Genau, habsache das Ding ist fest. Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
51 - Bügeleisen wird nicht heiss -- Laurastar i-s5 | |||
Moin hannebambele
Bei mit habe ich von 2018 was festgehalten, weil ich auch so ein Kasten aus den 80 Jahren habe. Google nach folgenden Adr. Die Fa. hat Ersatzteile für Lauradinger. Klara Urban Industrietechnik, H.-Vertr. Laura Star in Rohrdorf Amselstr. 18 83101 Rohrdorf Tel.: 08031 72346 Es wäre Nett, wenn du uns das positive oder negative Ergebnis dann mitteilst. Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
52 - Kaum Leistung in Stufe 1-6 -- Induktionsherd Miele KM 7667 | |||
Wir haben extra neue WMF-Töpfe gekauft. Die haben einen recht dicken Boden, vollflächig. Das mit den "Stückchen" im Boden ist tatsächlich bei der Silit Pfanne der Fall.
Also inzwischen hab ich mich dran gewöhnt. Ich nutze jetzt halt praktisch nut die Stufen ab 6 und die Boost bzw. TwinBoost Funktion. Was mich aber wirklich enttäuscht ist die Kochfläche. Aufgrund der Aufstellung der Küche ist das Kochfeld in einem 45° Winkelteil in einer Raumecke untergebracht. Dadurch konnten wir nicht wirklich breiter als 60cm weil das sonst mit der Steinplatte eng geworden wäre wg. Abstände uns so. Beim 7667 ist zwar das Außenmaß durchaus groß, aber die effektiv nutzbare Fläche leider deutlich kleiner. Zum einen der sehr breite Bedienrand unten reduziert von 620x520 Gerätegröße auf 570x380 mm Kochzone. Ok, das stand in der Beschreibung vom Feld. Was da aber leider nicht stand ist, das man die max. 4 Töpfe aufgrund des Mindestabstandes zueinander praktisch garnicht betreiben kann! Es ist nämlich so das man zwar beliebig positionieren darf, das Feld aber dies nicht beliebig akzeptiert. Intern scheint es in vier Quadranten aufgeteilt zu sein und innterhalb eines Quadranten darf sich nur ein Geschirr befinden. Jedenfall meckert das Feld wenn sich zwei T... | |||
53 - Pumpt am Ende nicht ganz ab -- Geschirrspüler Bosch SGS49A12 | |||
Moin Bernd
Du hast dich zu früh gefreut, es gibt noch keinen neuen GS ![]() Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Wenn alles klappt, schließe den Thread. Button unten Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
54 - Programmabbruch, Fehler E 17 -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Dann erneuere das Flowmeter
Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
55 - Trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno Elektrolux JSL 86254 R | |||
Moin luftdieb
Bevor du den Kasten dicht machst Danke für die Rückmeldung, wollen wir hoffen, dass dein Gerät lange ohne Ärger läuft. ![]() Gruß vom Schiffhexler ![]() PS: Halte Abstand und bleibt gesund ... | |||
56 - Kreischen / Jaulen Pumpe -- Waschtrockner Privileg Waschtrockner Dynamic Duo 8660, Modell P6359488 | |||
Moin obelix76
Willkommen im Forum …vorab für sachdienliche Hinweise; Da werde ich mir Mühe geben …am ungeschicktesten auf … Dann fangen wir an, Griesheimsäge, Flex, Ammongelit usw. Da gehen wir lieber in einer vernünftigen Richtung weiter Die Ablaufpumpe, E-Nr. 5027 82 19-00/6 (50278219006), sitzt vorne am Flusensieb. Mach da so, wie das ich hier beschreibe, sonst tropft dir Wasser in die Elektronik und der Media - Markt freut sich. Gerät spannungslos machen, bzw. Stecker raus. Wasser aus der WA total entfernen, dann Flusensieb rausdrehen, Wasser evtl. mit einer Spritze absaugen oder WA etwas nach vorn kanten, vorher Handtuch hinlegen. Dann die Einspüllade unbedingt rausziehen und auf den Boden legen. Einspülgehäuse mit einem Aufnehmer trockenlegen. Arbeitplatte demontieren, auf die Elektronik zusätzlich noch ein Handtuch drauflegen. WA auf die rechte Seite legen (rechts ist da, wo der Daumen links ist). Es gibt Erzfeinde → Strom & Wasser Von unten die Pumpe demontieren, wo der Ablaufschlauch drauf geh... | |||
57 - Bauteile für Abstandsmelder -- Bauteile für Abstandsmelder | |||
Hallo Forum,
ich bin ein völliger Elektronik-Neuling. Jetzt habe ich eine Frage an Euch: Gibt es Bauteile (so klein wie möglich) die bei einem bestimmten Abstand z.B. 2 Meter einen Ton (z.B. Piepston) ausgeben? Genauer erklärt: Man hat ein Bauteil A und ein Bauteil B und wenn die beiden Bauteile weiter als 2 Meter von einander entfernt sind - soll ein Ton/Klang vom Bauteil erzeugt werden. Die Bauteile sollten so klein wie möglich sein (z.B. wie ein kleiner Transistor) - also keine grossen Mess-Geräte. Gibt es so etwas zu kaufen oder als Baukasten etc? Ich hoffe Ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen! Viele Grüße, rommi ... | |||
58 - Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator -- Elektrische Kistka - Open-loop phase-control AC regulator | |||
Hei,
und Danke für die Antworten! Also vom Eingriff/Selbstbau wie auch immer nehme ich Abstand, mir wurde hier ja deutlich klar gemacht, dass das keine gute Idee ist. Es hätte ja sein können, dass das mit ein bisschen Lernphase auch für mich umsetzbar gewesen wäre, aber wenn nicht, dann nicht! Trotzdem: Hat jemand die Muse mir kurz in einfachen Worten zu erklären, was hier technisch passieren muss, damit ich mein gewünschtes Ergebnis erreiche? Einfach aus Interesse, ich lerne gerne dazu. Und was ist denn jetzt der Unterschied zwischen Dimmer und Leistungsregler*, und warum brauche ich solche Geräte? Also was machen die denn eigentlich mit der Kistka? Und kann ich das gefahrlos (sprich: ohne dass der Kistka was passieren könnte) testen? Ich hoffe, dass unterschreitet euren Horizont jetzt nicht zu sehr, ich lerne wie gesagt gerne dazu und mag die Dinge, die ich so mache, immer ganz gerne zumindest grundlegend verstehen... Und hier sitzt man ja an der Quelle! Danke und Grüße, Kistki *sehe ich das richtig, das beides Thyristorsteller sind, aber einfach mit unterschiedlichen Namen und Einsatzgebieten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: kistki am 21 Jan 2020 10:44 ]... | |||
59 - starke Helligkeitsschwankunge -- TV Panasonic tx-28xd1c | |||
Hallo Forum!
Abschließend das Folgende noch. Das bezieht sich auf die vorangegangenen Schreiben. Zuerst einmal möchte ich meinen Dank für die ehrenamtlich erbrachten Leistungen und jenen, welche diese erbringen, ganz deutlich aussprechen! Dann hört sich das, was "silencer300" schreibt, grundsätzlich ganz anders an, als das, was hier der Ed zum Besten gegeben hat. Über den freundlichen und moderaten Anklang, des Moderators, freue ich mich natürlich. Wie man sehen kann; Anders als der starr auftretende Ed, erklärt der ehrenamtliche Moderator "silencer300" einem Neuling: "Niemand hat etwas dagegen, wenn Du Deine Frage in mehreren Foren stellst, solange jeder vom anderen Kenntnis hat und nachvollziehen kann, welche Lösungsansätze evtl. schon vorhanden sind. Ein kurzer Hinweis dazu oder ein Link zum jeweiligen Forum ist völlig ausreichend." >>> Wegen der anhaltenden offenen Angriffe, Verunglimpfungen, Diskreditierungen, … und Verletzungen, durch den Moderator Ed, kann man das nicht so stehen lassen. >>> Deshalb: Lieber Ed – wieso kannst du eigentlich nicht höflich auftreten, statt andere Menschen (zumal, von denen du nichts weißt) mit beliebigen Unterstellungen brandmarken zu... | |||
60 - Gerät riecht verbrannt -- Wäschetrockner Miele T379C | |||
Ich bin leider vom Pech verfolgt!
Habe mir gestern besagten T494c angesehen und musste feststellen,dass auch bei diesem Gerät das Gebläse höchstwahrscheinlich defekt ist. Im Service Mode könnte ich es überhaupt nicht aktivieren. Das Risiko war mir zu hoch. Habe daher vom Kauf Abstand genommen und warte nun auf mein Gebläse aus der Bucht. MfG Sektionschef ... | |||
61 - Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos -- Metallbandsäge Güde MBS 125V kraftlos | |||
Das was wie "Schaum" auf den Fotos wirkt ist eher Kunstharz, womit die Widerstände R28, R29, R30 eingesaut wurden. Vermutlich, weil die Platine damit ins Gehäuse eingekläbt wurde.
Den Abstand zwischen C7 und R30 kann ich durch das Kunstharz nicht verändern ohne eine Beschädigugn zu riskieren, da ist aber vom Widerstand zum Kondensator 1-2mm Luft zwischen. D1 ist die Freilaufdiode antiparallel zum Motor. Ich hab die Leiterbahnseite mal vertikal gespiegelt und in Photoshop überlagert - vielleicht trägt das zum Verständnis der Platine bei ![]() Das zweie TO-92-Bauteil (Q4) ist ein 2N 6027. Die Flecken bei R8 und R14 sind wohl Rückstände von einem Reinigungsbad? Die sind überall vorhanden und nur oberflächlich. ... | |||
62 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung | |||
Hallo zusammen
Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden. Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab. Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen. Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert. Der neue aufbau wäre dann: Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so 50mm Glaswolle vor das Kabel Metallständerwerk in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle Kabelenden durch die Dämmung raus Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2? Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw? Lieben Gruß ... | |||
63 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? | |||
Zu allererst würde ich mal definieren, WO die Steuerung dieser Rolläden sitzen soll und wie diese aussieht. (Zentralsteuerung, einzelansteuerung, dauerstrom und Funk-Motor,...)
In deinem Fall gehe ich davon aus, dass immer neben dem Fenster ein UP-Jalousieschalter sitzen soll... Dann würde ich abklären, wie lang die Motor-Leitungen sind. Sollten diese bis zum Schalter (auf ca. 1,10m Schalterhöhe) reichen, müsstest du nur ein Leerrohr von aussen bis in den schalter verlegen, in welches dann der Fensterbauer die Leitung des Rolladenmotors einzieht. Der Schalter bekommt dann eine Tiefe UP-Dose, damit man dahinter verklemmen kann. Sollten die Motorzuleitungen nicht lang genug sein, setzt man immer im einheitlichen Abstand eine Klemmdose neben dem oberen Eck des Fensters, fährt diese mit einem NYM-J 5x1,5 o.ä. starr vom Schalter aus an und führt das besagte Leerrohr in diese Dose. Dort wird mittels Klemmen dann das starre Kabel an die flexible Leitung angeklemmt. Was man dringend beachten sollte: Um Kältebrücken zu vermindern, sollten die Leerrohre auf beiden seiten abgedichtet werden. Um eventuelles (Kondens-)Wasser im Schalter oder in der abzweigdose zu vermeiden, sollte das Leerrohr IMMER mit einem leichten gefälle nach Außen hi... | |||
64 - kein Sender mehr zu empfangen -- Saba Transeuropa G Kofferradio | |||
Soooo, neue Woche neues Glück^^. Bei mir baut sich nur grad so etwa ein halbes bis dreivierteltes Jahr Ärger auf ... entsprechend versuche ich derzeit parallel Schadensbegrenzung zu betreiben indem ich mein Faxgerät mit einem Blatt Papier nach dem anderen quäle.
Zitat : am R422 solltenMmmmh ... gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder a) du hast diesmal versehentlich "am falschen Ende" des R422 gemessen, oder b) irgendein Bauteil im NF-Zweig hat nur eine Stunde gehalten und nibbelt grad ab bzw. ist kürzlichst abgenibbelt. Mir ist übrigens noch eingefallen, daß ja der T402 anscheinend auch erst vor kurzem getauscht worden ist. Soviel zu dem Thema "als letztes haben wir ...". Ein grundsätzliches Problemchen ist, daß man "schlicht" durchgehend von Anfang bis Ende kontinuierlich "den gleichen Stiefel" fahren muß. Man muß sich da "schlicht" sein eigenes Prüfschema ausdenken, dieses aufschre... | |||
65 - Druck nur schwarz -- Kopierer Sharp SF2010 | |||
Zitat : Honnous hat am 16 Nov 2018 04:07 geschrieben : Zitat : einfach so ohne Diagnose oder jemals meine Gerät umgeschaut zu haben.Baujahr 1993!! .... Wenn eine neue (nicht überlagerte) Bildtrommeleinheit nichts gebracht hat ist er TOT.. Ja so schnell vergeht die Zeit!! ![]() Danke für den Hinweis... ![]() Das vermutete ich schon, daß es auch an der Trommel liegen würde, wobei ich zunächst dachte, daß die Cartouche vom Toner undicht wäre. Dann kam mir die Idee, den Fixierer in Betracht zu ziehen, w... | |||
66 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
Die Trennung vom Licht wird mMn eher nix werden.
Dazu muss erst mal die Verkabelung passen um auch wirklich Licht separat absichern zu können. Das ist bei uns nicht der Fall, die Räume sind (mehr oder weniger exakt) den LS zugeordnert, weiter unterteilen geht nicht. Nebenbei, wenn das im Neubau so gemacht wird, hab ich dich dann richtig verstanden: Die Lampen kriegen keinen FI? Passt die 2 FI Variante die ich skizziert habe schematisch? Ich hab mir das mal überlegt, an sich eigentlich eine gute Idee. Allerdings verdoppelt sich wohl das Material mind. vom Preis. Heute muss ja offenbar alles Berührschutz gegen den Normfinger haben, die Sicherungsautomaten bei uns kriegst du so ja garnimmer. Ich hab einfach mal gegoogelt und Sammelschienen 10² mit 3 Phasen und 6 Polen auf Gabel sind mittlerweile eher selten - und ob man eine lange Schiene einfach absägen kann/darf weiß ich nicht. In dem Fall lägen ja die Schnittkanten blank an der Außenseite und wir haben 2 Schienenstücke direkt nebeneinander... keine Ahnung ob das so sein darf, mit nur ein paar Millimetern Abstand. Heißt also im dümmsten Fall neue Schienen => Sicherungsautomaten müssten auch neu gemacht werden... Aber aus einer anderen Richtung: Bei... | |||
67 - Führung Kohlebürste gedreht -- Makita Hm 1400 Stemmhammer | |||
Was auch zu vermuten ist,das wenn die Kohleführungen eingeschraubt sind,der Abstand zum Kollektor nicht mehr passen könnte.
Wenn man die schräg eingelaufene Kohle betrachtet,sitzen die Führungen entweder schräg zur Achse,oder der Abstand vom Führungsende zum Kollektor ist so Groß,was wiederum die Kohle schräg(zur Motorachse) stellt und sogar verkantet. Möglicherweise könnten die Buchsen auch einfach zu stark verschlissen sein,was dann auch zu vibration der Kohle führen kann. ... | |||
68 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471 | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hinweise. ![]() Zu Störungen durch Fremdlicht: Ich habe einen Test mit zwei Lichtschranken durchgeführt. Den Sender und den Sensor einer Lichtschranke habe ich mit einem Stoffknäuel (5 Lagen mindestens, Baumwollstoff vom T-Shirt ) abgedeckt, ohne dass das Flackern aufgehört hat. Bei dem aktuellen Aufbau sind die Lichtschranken mit mindestens 70 cm Abstand montiert. Nach dem Test gehe ich davon aus, dass ich Störungen durch Fremdlicht ausschließen kann. Bei den ersten Tests auf einem Steckbrett habe ich auch festgestellt, dass ich die IR-LED und den Sensor nicht weiter als ca. 10 cm auseinander entfernt montieren darf. Schwebungen der Impulsfrequenzen: Das ist glaube ich eine viel versprechende Idee. Zwei Lösungsansätze schlägt „Perl“ vor: 1) Stützkondensator 2) Sternverdrahtung ad 1) Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator, 5cm vom Kondensator) angebracht. Würde es Sinn machen den 33nF Stützkondensator durch einen größeren z.B. 100nf zu ersetzen? Oder noch größer? Ad 2) Sternverdrahtung: Eigentlich ganz einfach dachte ich, aber bei der Umsetzung ist wieder so eine Art Parall... | |||
69 - Poti defekt -- Mixer Krups TYPE 607 A | |||
Zitat : JollyJumper hat am 7 Aug 2018 12:48 geschrieben : Danke Mr.Ed, habe mir schön Mühe gegeben und gemessen auch, allerdings nicht mit der Schieblehre sondern so nem Verpackungsmaßband von GLS, das lag eh grad herum. Ich mess dann genau und nenne den Durchmesser. Wenn es nur diese zwei Klassen gibt, brauch ich entweder das kleine, oder es war in dem Fall tatsächlich eine Sonderanfertigung in 12,5mm für Krups. Vom Griff her dürfte das 15er nicht passen. Ich messe und melde mich dann wieder. Danke soweit für Eure Unterstützung, elektronikmäßig ists bei mir nicht weit her, Grundverständnis ja, aber wie nun da die genauen Bezeichnungen zustande kommmen... ![]() Mit den zusätzlichen Bezeichnungen dachte ich halt, dass es noch etwas gibt, was die genaue Identifikation einfacher gestaltet. Wenn es nur der Widerstandswert und Durchmesser ist, plus dann entsprechend die verschiedenen Antriebsmöglichkeiten, dan... | |||
70 - Flache AP-Schalter -- Flache AP-Schalter | |||
Weiß zufällig jemand, welcher Hersteller die AP-Schalter für trockene Räume mit der geringsten Tiefe hat?
Bis jetzt hat Legrand Oteo mit Abstand die Nase vorn. Hintergrund ist, dass ich - selten aber doch - UP-Leitungen habe aber aus welchem Grund auch immer keine Schalterdose setzen möchte oder kann. Dann sollte ein AP-Schalter so wenig wie möglich auftragen. Rekordhalter überhaupt ist ein älterer ungarischer Schalter, der ist so groß wie ein normaler UP-Schalter und am Rand unglaubliche 8 mm dick! Der Verdrahtungsraum ist relativ bescheiden, müsste aber gehen. Die armen Schweine die diese Dinger seinerzeit mit 2,5 mm2 Alu verdrahten mussten beneide ich allerdings definitiv nicht! Einen von der Sorte hab ich zufällig kürzlich gefunden, vom Verkäufer (Kleinanzeige) 1990 gekauft und nie benützt. Kann man kaum von einem UP-Schalter unterscheiden! Aktueller Anlass ist eine Wohnung, in der ein Schalter im Nebenzimmer ist, aber eigentlich in den Raum soll in dem die Leuchte ist. Idealerweise ohne riesige Sauerei. Und da die Wand nur 7,5 cm dick ist, scheidet Dose fräsen und Durchbohren aus, auch wenn die Position ideal wäre. Die nächstbeste Lösung wäre Durchbohren und AP-Schalter setzen. Allerdings ist sowieso noch unklar, ob nicht die ganze Installation noc... | |||
71 - Nur eine Platte geht an -- Kochfeld Keramik Teka GKST 75 | |||
Zitat : Trenne das Gerät nochmal (für ca. 10 min) vom Netz und probiere es erneut, ansonsten macht mich das Schlüsselsymbol etwas stutzig. Das würde ja eine Bedienung verhindern, solange es aktiviert ist. Vom Netz getrennt mit Wartezeit von ca. 15 Minuten haben wir probiert. Die Anzeige danach bleibt gleich. Das hat unser Elektri-Trickser sofort gemacht. Von der Anzeigedauer her macht es denn Eindruck eines Funktiontests der Beleuchtung, da nach einigen Sekunden auch alles zusammen aus geht. Wenn ich den Herd danach normal einschalte, ist das Schlüssel-Symbol auch aus. Bei meiner eingehenden Befragung von Doktor Google habe ich gesehen, dass einige Induktionsfelder programmiert werden müssen/ können. Bei Glaskeramikkochfeldern habe ich dazu nichts gefunden. In einer Beschreibung eines 90er Glaskeramikkochfeldes von Teka habe ich gelesen, das die Anzeige "Er32" ggf. auf zu geringen Abstand zum Boden vom ... | |||
72 - Antriebsriemen reisst erneut -- Waschmaschine AEG Toploader, Lavamat 4646 | |||
Ist der Unterschied vom Profilabstand PJ zu J denn relevant? Wie groß ist der Abstand bei PJ? Eine mögliche Ursache...
Und wie wichtig ist das EL denn einzuordnen? Bei meinem Riemen war eben kein EL angegeben und vielleicht war er deshalb nicht elastisch genug? ... | |||
73 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
Ein geschlossener Ring ist natürlich zu bevorzugen aber ein Strahlenerder geht auch.
Wichtig: Mindestens 1 Meter Abstand vom Gebäude, ca. 1 Meter tief und in Erde verlegen, nicht in Schotter, Bauschutt oder ähnlichem ![]() | |||
74 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen | |||
Zitat : Wie wäre es mit A-NULL-LA? A0LA würde zu einem 30V 5,8A N-Ch MOSFET AO3400 passen http://www.s-manuals.com/pdf/datasheet/a/o/ao3400_r8_ao.pdf Ja der ist es, schon mal Danke dafür. Zitat : Wenn du die Drossel ausgeschlossen hast, tippe ich auf Piezoelektrische Effekte in den hochkapazitiven MLCC Kerkos. ... Bedenke auch, dass diese Schwingungen direkt auf das Board übertragen werden und durch irgendwelche Resonanzeffekte verstärkt werden, ebenso wie sie schlecht zu lokalisieren sind. | |||
75 - Staberder im Altbau nachträglich setzen -- Staberder im Altbau nachträglich setzen | |||
Hallo zusammen,
wir planen derzeit die vollständige Elektro-Sanierung in unserem Haus (BJ 1965), die Umsetzung wird teils in Eigenregie (Schlitze fräsen etc.) und größtenteils von einem Elektriker durchgeführt. Da ich aber selbst gerne wissen möchte, was gemacht werden soll und was gemacht werden muss, versuche ich derzeit so viele Informationen als möglich zusammen zu tragen und dann entsprechend einzubringen. Nun zu meinem Problem: Ich finde in unserer jetzigen (alten) Elektroinstallation keinen Potentialausgleich und auch kein Erdungsband, daher gehe ich davon aus, dass dies seinerseits baulich nicht durchgeführt wurde. Im Zählerschrank ist derzeit noch PE und N auf einer Schiene aufgelegt und das ganze Netz wird über ein Dachständer eingespeist. Meine Idee ist diese, dass ich am Haus (freistehend) 2 Staberder á 2 Meter mit einem Abstand von 4 Meter zueinander bis ca. 0,5 Meter unterhalt der Oberfläche setze, diese miteinander mit 1x16mm²Cu verbinde und von dort aus ebenfalls mit 1x16mm²Cu unterirdisch ins Haus Richtung Zählerschrank gehe um unmittelbar daneben einen Potentialausgleichschiene zu setzen. Würde dies ausreichen oder muss ebenfalls am Dachständer ein Potentalausgleich erfolgen, sprich die 1x16mm²Cu ins ... | |||
76 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC? | |||
Zitat : Zu Deinen LED gibt es sicher auch ein Datenblatt. Und bei 200V*0,03A sind wir bei 6W übliche Led latüchten haben da ca 4 bis 8W. Warum sollte ein Kondensatornetzteil nicht auch 30 mA liefern können? Hier wird nur der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators als Vorwiderstand ausgenutzt. Jepp, Datenblatt gibts, siehe Anhang. Wegen dem Kondensatornetzteil: ich habe keine Ahnung von dieser Bauweise - deshalb frage ich ja auch nach... Zitat : Wie groß soll die Tafel denn werden? Warum nicht einfach einen LED-Stripe, oder wie die Dinger heissen, mit passendem Netzteil kaufen und fertig. Die Teile kann man alle paar cm auseinander schneiden. | |||
77 - Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?) -- Crown CE4000 defekt. 7,5V Versorgung(?) | |||
Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem mit einer Crown CE4000: Am Vortag eines Outdoor-Konzertes Ende Juli lief die Endstufe ohne Probleme. Über Nacht habe ich sie dann natürlich eingeschaltet gelassen und am nächsten Morgen lief sie dann nicht mehr. Kurz nach dem Einschalten blinkten die Clip und die Fault LEDs beider Kanäle mehrmals pro Sekunde. Bei geöffnetem Gehäuse war dann auch mit gleicher Frequenz ein klacken zu hören, dass meiner Meinung nach nicht das Hauptrelais war. Auf den Gatespannungsleitungen der Mosfets vom Netzteil tat sich nichts. Ich habe dann einen neuen Viper-IC verlötet, ohne Erfolg. Eine andere Flyback-Platine, auch mit neuem Viper und kurz nach dem Einschalten ging ein Spannungsregler (U12: 15V, MC78L15) hoch. Nachdem ich diesen inkl. Kondensator (C50) optimistisch ausgetauscht habe, lief das Schaltnetzteil an. Nun blinkt nur noch die Fault-LED, so wie es im Service Manual beschrieben ist. Alle Low-Voltage Spannungsversorgungen sind da, außer die 7.5V. Diese liegt auf ca. 2.5V und es sind kleine Impule im Abstand von 8us (125KHz) zu sehen. Habe den Spannungsregler (U25: TL431) ausgelötet und auf einem Steckbrett getestet und konnte 7.5V messen. Wieder zurück auf der Platine sind R802, R800 und R801 k... | |||
78 - Backofen zündet nicht immer -- Backofen Neff E2431N2/01 | |||
Zur Erklärung:
Zum Zünden des Gases benötigt man einen Zündfunken. Dieser Funke Springt von einer Elektrode über auf eine andere Elektrode. Der Abstand dieser Elektroden könnte durch Abnutzung zu groß geworden sein, sodaß die Zündspannung nicht mehr ausreicht, diesen Luftspalt zu überwinden. Mit Reinigen meinte ich nicht den Backinnenraum, sondern das Umfeld dieser Elektroden. Durch Staubansammlung besteht die Möglichkeit, daß der Funke nicht mehr da überspringt wo er soll, sondern vom Staub und sonstiger Verschmutzung abgeleitet wird. Gruß Peter ... | |||
79 - Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden -- Bauteil identifizieren bzwgleichwertiges finden | |||
Zitat : Die Diode ist ca 1,3x1,3 mm.Damit wäre die Bohrung oben rechts in der Platine, welche offensichtlich kleiner ist als die Diode ja nur 1,2mm, also für Befestigungsschrauben um M1...? Und der Abstand der Lötpads an dem Steckverbinder wäre nur 1/20 Zoll = 1,27mm...? Und 1,3 x 1,3 wo das Seitenverhältnis der Diode auf dem Foto mindestens 1:1,3 ist, also nichts quadratisches...? Lass mich mal raten; Art des Steckers und sein vermutliches RM, sinnvoller Lochdurchmesser für eine Befestigungsschraube der Platine bei M2.5-M3, diese Diode ist etwa 3x4mm, also grob gesagt etwas im Gehäuse DO214AC oder auch SMA... Und da würde "AE" würde zu einer SMAJ5.0A passen. Nur zugegeben täte sich eine 5V unidirektionale TVS beim Beschützen von mehr als einer LED mit UF 3-3,5V schwer. Es sei denn die LED wären auf gar garstige Weise zusammengeschaltet... Wie wäre es mal nicht nur diese Diode sondern die ganze EDGE-LED Backlight Platine zu betra... | |||
80 - Gefrierschrank abtauen -- Gefrierschrank abtauen | |||
Ich nutze zum schnellen Abtauen meist einen Haartrockner mit einem ausreichend großen Abstand (Fön darf man ja nur bei AEG sagen :D).
In meinem Keller werkelt bei Bedarf auch noch ein umgangssprachlich als "Gefrierwürfel" bezeichneter Gefrierschrank vom VEB Kältetechnik Niedersachswerfen. Der ist noch mit gutem R12 gefüllt und läuft und läuft und läuft. Der Stromzähler freut sich allerdings auch sehr. Auch dieses Geräte hat eine Ablaufvorrichtung fürs Wasser. Über eine eingeprägte Kunststoffrinne kann man mittig vor das Gerät eine Schale stellen und damit das Wasser auffangen. Zitat : Mr.Ed hat am 1 Dez 2016 14:45 geschrieben : Offtopic :Ordentlicher Möhrenverstärker ins Gemüsefach, dann taut das Ding schnell ab ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |