Gefunden für 25a steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH -- Höchster Kurzschlussstrom Ik an einer Schuko-Steckdose / im EFH | |||
| |||
2 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen | |||
Zitat : fahrbarer Pumpen mit 15kW MotorenDeren Nennstromaufnahme düfte ja schon bei etwa 30A liegen. Dauerbetrieb könnte da bei einer mit 25A abgesicherten Steckdose knapp werden. Auch aus mechanischen Gründen würde ich 4mm² verwenden. Edit: Zitat : Bei 400V und 15kW wären das 21,7A.Wirkungsgrad, Leistungsfaktor ... s.o. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Apr 2019 8:03 ]... | |||
3 - zu gering abgesichert -- Kochfeld Keramik Ikea Keramikkochfeld | |||
Zitat : Gerätetyp : Keramikkochfeld Die schreiben ja komische Dinge als Typ auf die Geräte... ![]() Sind alle 3 Sicherungen für deinen Herd? Falls ja, hast du 2x16A und einmal sogar 25A! Das wäre ungewöhnlich. Ich befürchte eher, das nur die 25A Sicherung für den Herd ist, dann klappt das nicht wie vorgesehen. Daran könnte man mit Einschränkungen das Kochfeld anschließen. Der Backofen braucht dann aber eine eigene Zuleitung (Steckdose) nur für sich alleine. Im Normalfall braucht so ein Kochfeld 2x16A, ein Backofen 1x16A. ... | |||
4 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
Nabend Dominik,
ich gehe mal etwas näher auf deine Fragen ein. Hatte vorhin nicht so viel Zeit. Zitat : crazydomi hat am 3 Nov 2018 12:13 geschrieben : Moin, Das heißt, die rechten beiden Zähler weg, und dafür sowas in der Art setzen? https://www.hager.de/verteilersyste.....6.htm oder muss da eine Tür davor? Da müssten ja dann insgesamt 48 Sicherungen oder sonstige Geräte reinpassen, das müsste ja locker passen. Ich würd auch gern in den Keller eine separate UV setzen, damit man nicht jedes Mal vom EG Kabel in den Keller ziehen muss. Richtig erkannt. Genau solch einen Hager Verteiler würde ich auch benutzen! Im Keller vermute ich, wird auch eine 2-Reihige UV ausreichen. Dort dann bitte mit Tür und möglichst IP44. Bitte auch bede... | |||
5 - Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... -- Zwei Sicherungssockel, eine Schmelzsicherung ... | |||
Halte mal Ausschau, ob es bei dir irgendwo in der Wohnung eine unbenutzte Steckdose oder Anschlussdose gibt, welche nicht funktioniert! Wie sieht den der Zählerplatz aus (Fotos!)?
Was mich verwundert ist, dass dort schon 2 3-Adrige Stegleitungen legen, die Installation ist also definitiv neuer als der Sicherungskasten und die Zuleitung. Da frage ich mich, warum nicht mindestens ein 2ter oder 3ter Stromkreis sowie eine ordentliche UV mit FI-Schutz vorgesehen wurde. Eine 10A Sicherung für die ganze Wohnung ist schon ganz schön mager! Und ich dachte immer, 25A Einphasig für eine Wohnung sind wenig. Evtl. kann man nach Anlagenprüfung auf 16A hochsichern, dass ist aber Sache eines Elektrikers! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 21 Aug 2018 16:18 ]... | |||
6 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Sawadee Kha!
Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst! Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen. Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen. Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme: 1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden. 2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen. Zitat : Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich! Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f... | |||
7 - chinesischer Tauchsiederer -- chinesischer Tauchsiederer | |||
Wo ist das Problem? Evtl. sind die Menschen wo anders einfach mündiger und technisch versierter als hier?
Auch ist das nicht neu, seit Jahren sehe ich immer wieder Memes (lustige Bilder) mit einem angeblich "südstaatlichen" Tauchsieder, der aus einem Stück NYM-J 3G1,5 besteht, wobei L und N ohne Stecker in einer Steckdose stecken und am anderen Ende ohne Isolierung in einem wassergefüllten Gefäß. Der PE ist natürlich beidseitig nicht aufgelegt. P.S. Ansonsten sind das wieder uralte Kamellen die hier als neu verkauft werden. Wurde u.a. nach dem 2. WK und auch regelmäßig bei der NVA eingesetzt: https://de.wikipedia.org/wiki/Atomino_(Kocher) P.P.S. Wenn ich meinen Blankdraht-DLE falsch anschließe, falsch nutze oder öffne schaut es nicht besser aus. Vor allem da für den DLE imho keine FI-Pflicht besteht, da festangeschlossenes Gerät und über 25A - oder was die aktuelle Regelung exklusive Bestandsschutz aussagt - bin nur ein versierter Bastler mit Halbwissen. --- Versierter Bastler mit Halbwissen [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 4 Feb 2018 10:06 ]... | |||
8 - FI im anderen Stromkreis fliegt -- FI im anderen Stromkreis fliegt | |||
Guten Abend,
meine Schwester hat sich eine Eigentumswohnung gekauft die wir renovieren möchten. Das Haus ist aus dem Jahr 1976. In 2 Monaten kommt eine Elektrofirma um die Hauptverteilung und Zuleitung zu den Wohnungen zu erneuern. Jetzt wollten wir schon einmal Dinge wie Tapete lösen Fliesen rausklopfen erledigen. Allerdings fliegt beim benutzen eines Elektrogerätes im Bad der FI in der Wohnstube heraus. Der FI und LS des Bades bleiben allerdings drin. Laut Plan geht von der Hauptverteilung eine 16qmm Leitung an drei 25A Sicherungen. Von den geht eine 5x6qmm Leitung in die Unterverteilung der Wohnung. Die "drei" Phasen gehen auf jeweils eine Klemme und dort auf einen 4poligen FI. Allerdings geht von einer der drei Klemmen eine weitere Leitung auf einen 2poligen FI. Der PE und N laufen auf getrennten Klemmen auf die aber über eine Brücke verbunden sind. Im oberen Teil der Unterverteilung befinden sich zwei N Klemmen. An der einen sind 4 Leitungen angeschlossen und an der anderen zwei. Die Frage wäre jetzt warum der 4 polige FI fliegt wenn ich eine Steckdose nutze die laut Beschriftung am 2 poligen FI hängt? Eine weitere Frage wäre ob wir diese Unterverteilung so nutzen können oder doch besser warten sollen bis die sowieso geplante Erneuerung der Elektroins... | |||
9 - Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 -- Zwei Waschmaschinen an einem Stromkreis B16 | |||
Schon dir die Nerven, Primus ![]() Im Grunde hängen wir Schoko-Steckdösler technisch einfach hinterher... nicht nur, dass die UK-Stecker z.B. verpolungssicher und massiver (weniger Hitze bei nennlast) sind... nein... sie haben auch eine Glasrohrsicherung integriert, die im Fehlerfall das Gerät trennt. Eigentlich ne super Sache... denn so kann man Steckdosenstromkreise auch mit 4qmm machen und mit 25A absichern. Im Falle der Waschmaschine würde ich das nicht so eng sehen, Leute... Mal im ernst... die Maschinen werden immer effizienter... selbst wenn du zwei identische Maschinen bei 95° Kochwäsche zum gleichen Zeitpunkt startest, ziehen die dinger weniger als gedacht... mit 2,5qmm und ner Doppelsteckdose ist das Kein Problem... nichtmal für den LS... Denn wie oft kommt es in nem Privathaushalt wirklich vor, dass dieser Fall eintritt? Seltenst!! Und selbst wenn... hat unser B-LS bis zu 2Std einen 1,45x In, was weit über 20A sind... und locker für beide Geräte, die mittlerweile 2kW haben, reicht. Diese Brauchen diese 2kW (peak) nämlich wirklich nur 15-20min zum aufheizen bei Kochwäsche... Ausserdem geht ein guter LS wegen so etwas nicht kaputt! Dann müssten ja alle B13 LS, d... | |||
10 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 7 Dez 2016 08:01 geschrieben : Schicke Verteilung nach altem Standard ![]() Gefällt mir gar nicht. Die Verteilung und die Aderfarben sagen mir, dass zum Errichtungszeitpunkt sehrwohl morderne LS zur verfügung standen und VIEL EHER derjenige, der das installiert hat nach "altem Standard" war. Schraubsicherungen sind wesentlich riskanter in der Bedienung und man braucht immer was auf ersatz. Aber seis drum... Die verzinnten Adren sind zwas Pfusch, sind aber imho nicht der ausschlaggebende Fehlerfaktor. Also obwohl ich jetzt deinem Gott das Wasser nicht reichen kann und nicht mehr helfen wollte, tu ich es, nicht dass du uns noch verhungerst ![]() 1. Liste uns bitte alle Me... | |||
11 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? | |||
Hallo
Bild 1 zeigt den FI. Ist mit 25A abgesichert, so wie ich das sehe. Bild 2 zeigt die Sicherung im Hauptsicherungskasten. Ich bin aber überfragt, bei wie viel Ampere die Sicherung auslösen. Den Zähler mit diesen Sicherungen hat ein Elektriker gemacht. Zwischen dieser Sicherung (Bild 2) und dem Fi im Keller ist also noch ein Zähler. Bild 3 zeigt, wie ich die Cee Steckdose nun im Keller anschließen würde. Dabei ist eben noch die Frage, ob ich den zweiten FI brauche oder ihn rauschmeißen kann. Wenn ich ihn rausschmeißen kann, oder soll, dann hat der damalige Elektriker mir umsonst 40 € und etwas Ärger aufgebrummt. Da die zweite FI ja unbedingt für das Bad benötigt wird. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ichbinsheute am 4 Dez 2016 13:20 ]... | |||
12 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) | |||
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St... | |||
13 - Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm -- Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm | |||
So dann mal Klartext:
B16 benötigt mindestens 5*16A+50%=80A+40A= 120A B13 benötigt mindestens 5*13A+50%=65A+32,5A= 97,5A B10 benötigt mindestens 5*10A+50%= 50A+25A= 75A C13 benötigt mindestens 10*13A+50%=130A+65A=205A Bei 1,45*16 A fließen da über eine Stunde 23,5A Bei 1,45*13 A fließen da über eine Stunde 18,85A Trotz höherem Kurzschlussstrom ist deine 16 A Steckdose da besser geschützt. Die 205 A Kurzschlussstrom sollten in einer Neuanlage problemlos möglich sein. Hier zeigt sich dann deutlich ob da 1,5mm² oder 2,5mm² verwendet wurden! Gerade wegen dem nötigen Kurzschlussstrom werden deshalb ja auch die nötigen Messungen durchgeführt! ... | |||
14 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil | |||
Zitat : Ein Zitat aus der Bedienungsanleitung: Es lassen sich sowohl geregelte als auch ungeregelte Netzteile als Spannungsquelle für die Endstufen verwenden. Es sind aber ungeregelte Netzteile vorzuziehen, da sie die Eigenschaft besitzen, Stromspitzen standzuhalten. Entsprechend dimensionierte Schaltnetzteile können das auch. Und "Trafo-Netzteil" muss ja nicht ungeregelt bedeuten... Zitat : Also,wenn die Spannung um 1,4mal höher ist, ist auch der Strom um 1,4mal höher,richtig?Ja, bei einer ohmschen Last. | |||
15 - UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? -- UV bauen, wie würdet ihr Abgänge machen? | |||
Hallo,
ich möchte meinen Schuppen zur Werkstatt Umbauen, Strom ist da zwar vorhanden auch eine 16A CEE Steckdose aber ich möchte das anders aufbauen. Ich möchte dort nämlich unter anderen einen Leistungsstarken Kompressor mit 4KW hinstellen. Gut würde zwar auch so funktionieren aber naja. Mein Plan war ich mache mit 4mm² oder 6mm² NYM einen Abgriff mit einer 25A Sicherung und gehe damit zum Schuppen. Dort kommt eine kleine UV mit FI und ein paar Sicherungen für ein paar 230V Steckdosen, 3 Leuchtstofflampen und eben den Anschluss für den Kompressor! Problem ist die alte verteilung in meinen Haus ist eben schon sehr alt, eine ganz neue Verteilung will ich da erstmal nicht Installieren. Dachte mir das es am einfachsten währe eine kleine zusätzliche verteilung im Keller zu Installieren und einen Abgang zur Verteilung zu legen. Was meint ihr? Mal ein Bild von der verteilung im keller ist im Anhang! Achso der zweite Zähler ist nur ein zwischenzähler für die Wohnung oben die ganz früher mal vermietet war, gehört aber alles mir daher ist nur der erste Zähler wichtig für mich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: noidem am 26 Mai 2016 22:04 ]... | |||
16 - Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht -- Unterverteilung für Keller und Garage - Ideen gesucht | |||
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit habe ich hier im Forum schon "still" mitgelesen und nun als frisch gebackener Hauseigentümer selbst Bedarf ein paar Fragen zu stellen... ![]() Vorweg: Ich bin kein Elektriker und habe bisher im Zuge der Renovierung nur Steckdosen und Lichtschalter selbst getauscht. An die Verteilungen traue ich mich hingegen nicht ran und werde das von einem örtlichen Elektriker machen lassen (der hat mir auch schon den 2. Zähler ausgebaut). Hier im Forum hoffe ich auf einige Vorschläge und Ideen und Rat zu meinen Fragen, damit ich gegenüber den Handwerkern nicht komplett unbedarft dastehe bzw. ich mit meinen Ideen nicht naiv und praxisfern rüberkomme und hinterher zu viel bezahle oder etwas "falsches" verkauft bekomme. Das gekaufte Haus ist BJ 1971. In '96 hat der 2. Eigentümer komplett renoviert und auch sämtliche Leitungen neu gemacht. Der Keller wurde dabei teilweise zu einer Einliegerwohnung ausgebaut was auch einen zweiten Zähler (mittlerweile wieder ausgebaut) im Zählerschrank und eine eigene Unterverteilung im Keller mit sich brachte. Jetzt bewohnen wir das Haus alleine und ich möchte nun diese Unterverteilung für Garage und Garten erweitern lassen. Die besag... | |||
17 - Unterverteilung neu organisieren -- Unterverteilung neu organisieren | |||
Hallo Forenprofis,
will meine alte Verteilung erneuern und bitte euch mal zu schauen ob alles so richtig und sicher ist. Der Verteilung ist ein Drehstromzähler 10(60)A mit 3x25A Schmelzsicherungen vorgeschaltet. Absicherung im HAK ist nicht bekannt. Die Verteilung befindet sich unter 2m vom Zähler entfernt. Kabel zum Verteiler und Verkabelung im Verteiler mit 6mm²CU. Die Zuleitungen befinden sich zum größten Teil in Kabelkanälen und frei in Hohlräumen später auch unter Putz. Die FI und Sicherungsautomaten sind von ABB System pro M compact -2x ABB F204A-25/0,03 25A/30mA/4-polig FI-Schutzschalter sowie verschiedene Sicherungsautomaten folgender Serie -ABB S201-B10 / 1-polig / 10A Sicherungsautomat Leitungsschutzschalter SA = Sicherungsautomat 1. Sind die 25A Fi's richtig bemessen hinter den 25A Zählersicherungen oder dürfen oder müssen sie größer sein? Hab da verschiedenes gelesen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. 2.Der Hutschienenzähler -Stromzähler 20A(80A)Wohnung 2- ist das ein vollwärtiger Zähler oder schmilzt der weg? Nach den Amperewerten muß der reichen ist ja besser wie der 10(60)A vom Energieversorger. Aber vorsichtig mit neuer Technik. 3. Die Steckdose Position 13-14 auf... | |||
18 - Kochfeld ohne FI richtig abgesichert? -- Kochfeld ohne FI richtig abgesichert? | |||
Allerdings gilt bei Festanschluss, dass der Überlastschutz der Zuleitung durch die maximale Lesitungsaufnahme des Verbrauchers ausreichend behandelt ist. Für den Kurzschlussschutz gelten jedoch andere Querschnittsansätze. Da dürfte ein 5 x 2,5mm² gefühlt auch für 25A gut sein.
Nichtsdestotrotz: Mit den 25A hat der Errichter schon die nächste Novelle der 18015 vorwegnehmen wollen. Das ist definitiv überdimensioniert. Schlösse man einen Standardherd mit integrierter Steckdose an, müsste jedoch FI und B/C 16A nachgerüstet werden. ... | |||
19 - PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? -- PA Endstufe Carver PM2.0t Einschaltstrombegrenzung? | |||
Zitat : Mir ist außerdem aufgefallen, dass die intern verbaute 5A Glassicherung nicht durchbrennt ?!Die TRÄGE (Slow Blow) Glasrohrsicherungen löst halt langsamer aus als dein Sicherungsautomat. So besehen ist das keine ungewöhnliche Beobachtung. Allerdings fordert das Handbuch für den Servicefall der 120V Version auch den Ersatz der dort verbauten trägen 10A Sicherung gegen eine flinke 1,25A Sicherung. Do the Math! Zitat : Wo genau sitzt das von dir erwähnte "1350uF" Cwirksame Kapazität der Serienschaltung aus C4 und C5 zu je 2700uF | |||
20 - Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. -- Neuer Herd in Mietwohnung? Umbau auf Drehstrom. | |||
Im Normalbetrieb stehen 25A*230V = 5,7kW zur Verfügung! Das sollte auch ohne Überlast bei Einschaltung des Hirns reichen! Kurzzeitige Überlastungen sind möglich und länger zeitigen Überlastungen macht dann die Sicherung ein Ende.
Eine Steckdose mit 16 A abgesichert ist auch bis ca 24 A überlastbar! Denk mal darüber nach! ... | |||
21 - Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? -- Querschnitt des Schutzleiter für 3x 4mm²-400V-Leiter (DLE)? | |||
Hmm, hier sind Kosten und Aufwand abzuwägen ! Geht es lege ein Kabel. Geht es nicht nimm das Rohr und sichere mit 25A ab.
P.S. : Rein technisch gesehen spricht nichts (bei Vorhandensein eines 30mA Fi) gegen die Verringerung des SL Querschnitts. Ist halt nach VDE nicht erlaubt. Ergo solche Ausführungen vermeiden da sie auf eigene Gefahr erfolgen. Die Schukosteckdose geht gar nicht, außer du setzt vor Ort nochmal eine Sicherung nur für diese Steckdose. Während der DLE läuft, darfst du diese allerdings nicht betreiben, da sonst die Leitung überlastet wird und die Sicherungen auslösen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 12 Mai 2015 19:33 ]... | |||
22 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Nein der Nennstrom muss dauernd geführt werden können. Der I2 ist derjenige Strom der eben nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden muss, noch bevor es zu Schädigungen der Leitung oder der Betriebsmittel kommt. Bei euch wird der Nennstrom "nie" erreicht denn die Sicherung löst vorher aus! Beispiel 40 A FI mit 25 A Vorsicherung ergibt 25A*1,45= 36,25A. In Deutschland würde der FI bei 40 A Vorsicherung max 2 Stunden mit 40A *1,45= 58 A belastet. Die 18 A Überstrom führen zur Erwärmung, die der FI ohne Schädigung noch vertragen muss.
Etwas zum Nachlesen http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Ja der LS Teil erfüllt bei einem FI/LS diese Forderung, aber nicht der FI Teil. Vom Prinzip ist der FI/LS auch nur eine Reihenschaltung eines FI mit einem LS. Der einzige Unterschied liegt in der Benutzung eines gemeinsamen Schal... | |||
23 - Frage zu Sicherungsautomat -- Frage zu Sicherungsautomat | |||
Ok, dann werde ich den anderen Begriff meiden ! In der Prüfung habe ich auch NH-Sicherung geschrieben ^^ War wohl gut so.
Die Anlage war ursprünglich mit Gl 10A ausgestattet, später Gl 16A, da war sie auch Selektiv ! Bei Schraubsicherung gilt ja 2 Stufen Abstand sind Selektiv (also 63A --> 35A --> 20A --> 10A --> 4A oder auch 80A --> 50A --> 25A --> 16A --> 6A). Noch später wurden L10 LSS eingebaut. Da war das ganze auch Selektiv. Nun sind diese noch eingebaut und die Anlage ist nichmehr Selektiv ! Der Faktor 1,6 gilt nur bei LS-Schaltern ! Ik an der Steckdose im Verteiler : 3200A !! Da hilft auch der 10A Automat nichts mehr. Der Tausch auf L10 und 300mA Fi wurde übrigens in den 80ern gemacht durch einen Fachbetrieb. Trafowechsel kam 1996.. Gl10 wurde mir als Möglichkeit genannt, doch Schraubsicherung sind laut VDE ja nichtmehr für Endstromkreise zugelassen. Bei der Plombe geht es ja Primär um Dinge wie Stromklau und das man Respekt vor den Kurzschlussströmen hat.. Ein Sicherungswechsel durch eine Fachkraft ist aber a) kein Stromklau b) Keine Gefährdung da Gefahr bekannt. Werde morgen mal an ein großes EVU eine Mail schreiben wie die das sehen, bisher habe ich noch keine NH in einem Verblombten HAK gewechselt (i... | |||
24 - Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung -- Dimensonierung der Vorsicherung für neue DG Unterverteilung | |||
Moin miteinander,aufgrund einiger Fragen bezüglich meiner bevorstehenden neuen Elektroinstallation für unser Dachgeschoss hab ich mir hier angemeldet und hoffe auf sachdienliche Antworten
Es geht um die Dimensionierung unserer Vorsicherung für das völlig neu ausgebaute Dachgeschoss,Es wurden bereits 32 Steckdosen,8 Lichtschalter und 1 Bewegungsmelder verdrahtet. Lichtstromkreis(1,5 mm) mit 10 A abgesichert,Steckdosenstromkreis getrennt (2,5mm) mit 16 A abgesichert. Jeweils ein FI für die Stromkreise lcht und Steckdose. Es befinden sich 3 Schlafzimmer und 1 Badezimmer im DG. Die Verlegung der Leitungenund die anstehende verdrahtung werden von mir durchgeführt und dem für den Anschluss der Anlage an den Hauptverteiler beauftragten Elektriker überprüft. Jetzt hat mir der Elektro Meister der die "Endabnahme" macht auf meine Nachfrage welche Sicherungen ich zur Absicherung der UV im Hauptverteiler besorgen soll gesagt eine 25A Neozed 3 polig wäre die beste Lösung. Allerdings ist die Hauptsicherung nach dem Zäher,an der das EG abgesichert ist auch eine 25A Neozed. Macht es da wirklich Sinn einfach noch eine 25A dahinter zu klemmen oder wäre es nicht besser nach dieser bestehenden 24A Neozed3 polig 2 x 20A Neozed 3 polig zu klemmen und dann ein... | |||
25 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Moin !
Folgende Situation ist gegeben : - Haus direkt paar 100m Neben Trafostation - Alte NZ Zählertafel vorhanden, neuer Verteiler darüber - Im Hak 3 x 25 A Sicherungen Träge (NH) - Im Verteiler nochmals 3 x 25 A Neozed Vorsicherung - TN-C Netz zu den beiden Verteilern (2.ter Verteiler mit 6mm² ALU angefahren Schwarz, Rot, Blau, Grau Abgesichert im 1. mit 3x 16A) - Einschlagerder wurde gesetzt und mit auf die PEN Schiene im Verteiler geklemmt (Poti Sinnlos, Plastik Badewanne, Plastik Rohre, KEIN Gas, KEIN Fundamenterder) So das Problem ist folgendes, sobald ein Kurzschluss irgendwo entsteht (es reicht eine Durchbrennende Glühbirne) ist die Sicherung im HAK auch mit draußen ... Der gemessene Kurzschlussstrom an der Verteilernächsten Steckdose Beträg 2130 A, an der weitest entfernten 750 A. Es wurde zwecks Selektivität geraten nur B 10 A Sicherungen zu verwenden, dies wurde auch getan, doch das Problem ist immernoch da ... Es wurde sich mit dem EVU in Verbindung gesetzt zwecks Einsetzen einer Höheren Sicherung (Leistung würde ja ebenfalls durch die Neozed begrenzt werden ..), da kam nur Zurück, nein das Geht nicht da Bestandsanlage, da müssen sie einen Zählerschrank mit SH-Schalter 3 x 35 A einbauen .. (Quer... | |||
26 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Zitat : Dann kam wieder eine Erweiterung der Anlage. Anfang der 60er wurden ein Warmwasserboiler, ein Elektroherd und eine Starkstromteckdose alter Machart in der Küche installiert. Abgesichert gemeinsam mit 3x25 Ampere-Diazed-Sicherung in einem Zusatzkasten neben dem Zähler. Die Zuleitung ist vieradrig und an allen Anschlüssen klassisch genullt. Die derzeit betriebene Waschmaschine ist zur Zeit allerdings über eine Steckdose im Herd angeschlossen und nicht über diese Starkstromsteckdose. In dieser Zeit wurde wohl auch die Hauptsicherung auf 3x35 Ampere verstärkt. Ursprünglich sollte wohl noch im Bad ein Boiler installiert werden und die Elektrik Stück für Stück modernisiert werden, dazu kam es aber nicht mehr, da der Großvater 1965 verunfallte und von dann erstmal pflegebedürftig war bzw. Unfallrente bezog. Jedenfalls hatte man andere Sorgen. Lese ich richtig das es nur eine gemeinse 25A Absicherung für alle Verbraucher des Kreises gibt ?!i Ich gehe hier von einer... | |||
27 - 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? -- 5.7 kW Brennofen mit 230 V - wie schließt man den an? | |||
Natürlich kann der Ofen auch über eine Steckdose angeschloßen werden. Nur kann das keine 16A Schuko sein, sondern sie muß für 32A ausgelegt sein. Die Absicherung kann nach bedarf erfolgen, z.B. 25A. ... | |||
28 - Elektroinstallation für ein Apartment -- Elektroinstallation für ein Apartment | |||
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten. Ja, ich mach ne Elektroinstallation zum ersten Mal. Dachte meine Grundkenntnisse aus der Mikroelektronik reichen ![]() Ist aber doch ein wenig komplizierter bzw. anders... Aber durch eure Infos bin ich nun doch schon ein ganzes Stückchen weiter. Doch dies mit den vielen Sicherungen irritiert mich etwas. In meiner Wohnung gibt es nur 8 Sicherungen + 1 FI Sicherung. Alles auf 16A (FI auf 25A, 30mA) abgesichert und Strom und Licht hängen auch an einer Sicherung. Daher... Aber wahrscheinlich noch ne ältere Installation (vermutlich 60er Jahre). Ist solch eine Installation überhaupt dann noch erlaubt? Also (nochmal zusammenfassen, ob richtig verstanden): - Steckdosen an 3-adriges 2,5mm² Kabel anschließen und mit 16A sichern. - Licht mit 10A absichern. 1,5mm² Kabel sollte reichen - Das mit dem Stromstossschalter hört sich interessant an. Dazu sollte ich mir mal mehr Infos aus dem Netz holen... Könnte man ja evtl. auch das Licht mit schalten und ich bräuchte keine Wechselschaltung zwischen 2 Schaltern legen. - Wenn Steckdosen über Stromstossschalter, dann 5-adrig. Wenn ich eine Steckdose nicht schalten möchte, dan... | |||
29 - Plasma-Schweißgerät Empfehlung? -- Plasma-Schweißgerät Empfehlung? | |||
man wie krieg ich jetzt 25A aus der Steckdose???
bei mir sind nur 2x 16A Dosen im Sicherungskasten. Kann man die beiden kombinieren zu 32A ? Hab nur 1 Zimmer Wohnung und brauche diese Möglichkeit!!! Ich weiss ist lebensgefährlich aber ich kann mit verlängertem Arm arbeiten. Hab Balkon noch dazu. Hier nochmal ein Foto. bei einem steht komischerweise 15A [ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am 10 Okt 2013 0:02 ]... | |||
30 - Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste -- Zeitvertögerung Master-Slave-Steckdosenleiste | |||
Hallo rasender Roland,
ja, Deine Schaltung leuchtet mir ein und scheint sehr vernünftig zu sein. ![]() Ich kann das sogar ad hoc testen, denn das meiste davon habe ich ja vorrätig. (Wenn auch meine SSRs für 10A und 25A etwas arg überdimensioniert sind - zum Testen wird's gehen) Das muß aber eh' noch warten - ist ein Projekt in Warteschleife, denn - der Grundig CRT tut ja noch, - die Kohle ist momentan zu knapp für den LCD, - die Zeit zum Aussuchen und Testen in Ruhe ist noch knapper... ![]() Aber vielen Dank - ich habe mich mal (völlig unüblich) in diesen Fred eingemengt, da ich hier Potential sah, gleich mehrere Probleme auf einmal zu behandeln. Das könnte ja auch anderen helfen. Offtopic :Gerade heute sprach mich ein Kunde an, daß er sich kürzlich mit den gleichen Problemen herumgeschlagen hat (M/S-Steckdose Empfindlichkeit nicht vernünftig / zuverlässig einstellbar) - und das Produkt wutentbrannt wieder umgetauscht hat! | |||
31 - Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist -- Das leidige Thema - Ausbildung im Elektrohandwerk - Wie es sein sollte und wie es ist | |||
Guten Abend allerseits,
ich blicke jetzt sei ungefähr 2 Jahren auf die Ausbildungssituation im Elektrohandwerk - Also Energie und Gebäudetechnik, vorhin beim Duschen hab ich mal über einiges Überlegungen angestellt die ich euch nicht vorenthalten möchte. Auf die Gefahr hin mich bei einigen Leuten unbeliebt zu machen warne ich lieber gleich mal vor, ich werde Dinge schreiben die normal ein Lehrling nicht auszusprechen mag bzw. in Kauf nimmt weil er sich nicht traut etwas zu sagen. Das was ich hier Schreibe stützt sich auf Persönliche Erfahrung, Gelesenes im Internet und Erfahrungen von bekannten und alten bekannten (ja ich habe gute Freunde über 40 ^^ obwohl ich so jung bin). 1. Betriebe stellen keine Auszubildenden ein um einen etwas beizubringen sondern um eine Billige Arbeitskraft zu haben. Es wird immer gejammert die Lehrlinge sind zu teuer, arbeiten zu langsam und Verursachen immense Kosten und seien nie da, ja mei da soll der Chef sich doch einen Hilfsarbeiter für die Mistarbeit anstellen, der ist aber Laut meiner Rechnung immer noch teurer als ein Lehrling der 1/2 des Jahres abwesend ist. Vergleich 1. : Lehrling 1. Jahr bei uns 22€/h für den AG (Unterer Tarif) ein Hilfsarbeiter liegt da noch WEIT drüber, somit i... | |||
32 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
... und das man nicht vom 2.OG bis in den Keller tappen muss wenn mal ein FI oder LS kommt.
Die 3%-Spannungsfall werden oft schon in einer Etage schwierig, wenn man wirklich bis zu letzten Steckdose rechnet und durchschleift (Wobei ich Freund von konventionellen Abzweigdosen bin). Ich würde auch jede Verteilung seperat anfahren, mit 4+1 bzw. 5 x 10 oder gar 16. Wenn keine elektrische Heizung oder Warmwasserbereitung vorliegt, dann reichen pro UV locker 3x25 A. Dann ist man auch noch zu B16 A selektiv. Aber nciht die 25A - FI nehmen, die 40A Version kostet das gleiche und man könnte zur Not noch auf 35 A hochsichern. Gruß Stefan ... | |||
33 - Dieser alte Herdanschluss... -- Dieser alte Herdanschluss... | |||
In diesem Fall könnte ich mir vorstellen, dass der Herd einphasig mit 25A abgesichert war. Dann würde eine 10er- oder 16er-Diazed für die Steckdose Sinn ergeben. Ansonsten fällt das wohl eher unter Paranoia, wie die Kartonstreifensicherungen mit 1 und 2 A in den Steckdosen. ... | |||
34 - Leitung verlängern im Schutzbereich 1 -- Leitung verlängern im Schutzbereich 1 | |||
Stimmt, das wäre elegant, aber nicht eben einfach. Das andere Ende der aktuellen Leitung liegt in der Waschmaschinensteckdose, ebenfalls umfliest. Zur nächsten Verteilerdose zu kommen ist auch nicht ganz einfach, zumindest zu einer, in der noch Platz ist. Die vom Badlicht ist so winzig, dass sie mit dem Uraltbestand schon aus allen Nähten platzt.
Es wird wohl eher darauf hinauslaufen, eine AP-Leitung von der Steckdose beim Spiegel (IP44 AP) außerhalb des Schutzbereichs zu ziehen. FI_Schutz ist kein Thema, die Wohnung verfügt über einen FI 40/2/0,03 für alle Stromkreise (Zuleitung 3x6mm2, 25A, Wechselstromzähler 10(30)A). Mal sehen, was die Idee der ausführenden Kollegen ist, ich wollte mir schon im Vorhinein über die Möglichkeiten im Klaren sein, um notfalls eingreifen zu können, wenn mir deren Lösung gar nicht passt (z.B. könnte ich mir vorstellen, dass die zu H05VV-F in Rohr AP ausartet, das empfände ich als optischen Vollhammer in einem bewohnten Badezimmer). ... | |||
35 - Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation -- Neu hier - Frage zum Aufbau Verteilung Werkstattinstallation | |||
Natürlich ist das mit der größeren Leitung machbar - dicker geht immer.
Du kannst auch mit 25qmm zu einer Steckdose fahren und davor eine Verteilerkiste setzen um auf 3x1,5qmm zu adaptieren. Nur sinnvoll ist es in der Regel halt nicht. Mich wundert das gesamte Szenario etwas. Hier heißt es: Wer die Musik bestellt der bestimmt auch was gespielt wird. Und irgendwie weigert sich auch kein Elektriker mir mehr Kabel zu verkaufen als ich unbedingt brauche. Kleiner werden muß in einer Verteilung die Absicherung - wie in einem Baum bringt es nichts hinter eine Steckdosenzuleitung eine Hausanschlusssicherung zu schalten. Das wäre wie der dicke tragende Ast der am Ende des kleinen Zweigleins wüchse. Wenn man einen weiteren tragenden Ast braucht muss man den halt an der richtigen Stelle ansetzen und dick genug machen. Da kann man dann aber auch wieder viele kleine Äste dran packen. Wenn ich dich richtig verstanden habe und deine Werkstatt nun mit 35m 10qmm Leitung angeschlossen ist, und von dort aus 14m 4qmm bis zur Scheune folgen, sollte es aber auch noch gehen die 4qmm Leitung mit einem Neozedblock 25A abzusichern und daran die Verteilung in der Scheune zu hängen. Damit ist die Leitung zwar ausgereizt, aber ich weiß ja nicht wieviel Aufwand das Verlegen... | |||
36 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat | |||
Hallo zusammen,
Ich werde demnächst einen Süssmost-Pasteurisierapparat (Drehstromversorgung normal 16A, bis max. 25A, 3 nackte Kohle-Elektroden direkt im Saft, Strom "einstellbar" über Elektrodenlänge) etwas weniger kriminell anschliessen als bisher (kein FI, 40A WAS-Stecker...) Eine erste Verständnisfrage zu einem bestehenden Gerät: Ist es richtig, dass dieser Apparat nur über einen 30mA FI angeschlossen ist, kein kombinierter FI/LS? Welcher Nennstrom darf hier dauernd gezogen werden? Ist 25A der Nennstrom? Nun soll eben noch der alte Kocher angeschlossen werden: Dieser soll wie das neuere Gerät fest auf einen FI verdrahtet werden, damit die Vorschriften eingehalten werden können. Ist es sinnvoll, einen FI/LS zu verwenden oder nur einen FI? Dürfte die Versorgung ab 40A Steckdose erfolgen, wenn ein FI/LS verwendet wird? Folgende Geräte stehen zur Auswahl: ABB: Hager: Danke für die Antworten! Gruss! [ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 30 Sep 2012 22:13 ]... | |||
37 - Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung -- Neuer Steinweg im Garten, Elektroplanung | |||
Hallo Danke für die Antworten.
Umd wenn ich im Haus nun mit 25A Neozed absichere? So hätte ich die Möglichkeit noch ne 16er Cee Steckdose zu setzten falls ich die mal brauche. Sollte doch bei ca 15-20 m 4mm^2 noch ausreichend sein oder? Grüße ... | |||
38 - bei Kurzschluss über PE löst FI und LS aus -- bei Kurzschluss über PE löst FI und LS aus | |||
Hallo alle zusammen,
dies wird mein erster Eintrag hier im Forum. Ich würde gerne folgendes Problem darstellen: Aber erstmal zur Info: Wir renovieren ein älteres Haus mit alter klassischer Nullung, zwischen durch wurden in einigen Räumen schon NYM 3x1,5mm² verlegt aber auch N und PE gebrückt. Nun haben wir den alten Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen demontiert und gegen einen neuen mit Leitungschutzschaltern und einem FI ersetzt. In den Feuchträumen haben wir die TN-C-S Netz geschaffen. Dort haben wir bei ausgeschalteten FI keine Verbindung zwischen PE und N mit einem normalen Multimeter gemessen. Im Wohnzimmer und im Flur haben wir die alten Leitungen in der Wand gelassen, dort ist PE und N immer noch gebrückt. Zum Sicherungskasten: Nach dem Hausanschlusskasten ist an der Stelle nur ein Wechselstromzähler verbaut, aus diesem kommt (logischerweise) eine Phase die auf eine Schmelzsicherung geht die mit 25A abgesichert ist. Zudem kommt aus dem Zähler eine Schiene auf dem vorher N geklemmt war. wir gehen bei dieser Schiene von PEN aus, hoffen das ist auch so, weil wir dort eine Verbindung mit zum Heizkörper messen konnten. Nach der "Hauptsicherung" ge... | |||
39 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd | |||
Mit einem 25A Festanschluss für das Kochfeld(Als Leitung kommt hier z.B. 3x4mm² in Frage, nach örtlichen gegebenheiten) und einer mit 16A abgesicherten Steckdose für den Backofen sollte deinem Vorhaben nichts im Wege stehen. Mit einem Auslösen der Sicherungen des Kochfeldes ist bei privater Nutzung nicht zu rechnen, es Heizen in der Realität selbst bei Nutzung aller 4 Platten nie alle gleichzeitig mit Vollast. ... | |||
40 - kleiner Sicherungskasten für Bastelecke -- kleiner Sicherungskasten für Bastelecke | |||
Hallo
wir haben leider vor einer Woche mit entsetzen festgestellt, dass wir in unserer Wohnung keine Erdung haben und alles bis auf Licht und eine Wand zwischen Küche und Bad an einer einzigen Sicherung hängt. Dabei haben wir immer darauf geachtet, dass unsere Geräte 3polige Stecker haben und alle Geräte möglichst verteilt an den Steckdosen hängen. Vor ca 2 Wochen hat ein Netzteil einen Kurzschluss verursacht. Ca eine Woche später war der Strom weg. Wir vermuten Phase am Kühlschrank(1.großer Verbraucher). Zumindest war der Strom wieder da, nachdem der Elektriker daran gewackelt hat. Machen konnte er aber auch nichts, da keine Pläne von der Elektrifizierung vorhanden sind. 2Tage lang Möbel gerückt für ein mal wackeln. FI Schalter ist vorhanden, aber wir wissen nicht, ob alles daran angeschlossen ist oder nur Küche/Bad. Die Wand Küche/Bad wurde nachträglich gemacht, mit Erdung und dabei gleich der Sicherungskasten getauscht. Alle anderen Kabel sind geblieben. Ein Austausch der ganzen Elektrik (einzelne Sicherungen für jedes Zimmer, Erdung) wäre uns zwar lieb, aber praktisch kaum durchführbar. Es handelt sich um eine bewohnte Mietwohnung. Wenn dann bestände nur die Möglichkeit, dass wir die Kabel in den Kabelschächten selbst verlegen und ein El... | |||
41 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Zitat : Steckdose auch in der Verteilung grundsätzlich über FI ! Hier greift die FI Pflicht voll. Ja, deswegen sagte ich: Zitat : Ich hatte vor, einen Hauptschalter vorzusehen und vor dem Hauptschalter (mit FI/LS) eine Hutschienensteckdose, um eine Arbeitsleuchte einstecken zu können. Zitat : | |||
42 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung | |||
Zitat : clembra hat am 2 Jan 2012 22:17 geschrieben : Offtopic :Ach, Praxis... In der Praxis gibt es auch grün/gelbe Korrespondierende oder Lampendrähte ![]() Sowieso... den gelb/grünen N zum Thermostaten hatten wir doch auch grade wieder. Der Leuchtenauslass (Serienschalter) mit zwei grauen und einer roten Ader gefällt mir auch immer noch... ähnlich gut wie Serienschalter + Schukosteckdose mit 4 schwarzen und einer grauen Ader (selbe Wohnung). Auch der braune PE in einer anderen Steckdose kam nicht schlecht, genau wie die Steckdosen ohne PE (teils 2-adrige Stegleitung, teils 3-adrige mit eine Dose vorher in der Luft hängender gelb/grüner Ader) und die diversen Sch... | |||
43 - Baujar Schalter - Steckdosen ? -- Baujar Schalter - Steckdosen ? | |||
Ja, Schraubklemmen waren noch Ende der 80er für Steckdosen zwingend vorgeschrieben, in Elektrotechnik in Nordbayern, 75 Jahre VDE-Bezirksverein Nordbayern von 1986 ist die Debatte schön dokumentiert (der Auto hielt das Steckklemmenverbot wohl für nicht so sinnvoll). Die Delta-Einsätze gab es selbstverständlich noch mit Schraubklemmen und erst irgendwann Anfang der 90er mit Steckklemmen moderner Bauart. Eine neuere ist mir übrigens in die Luft geflogen.. Praktikumsbetrieb, mal eben den Praktikanten Steckdosen unter Spannung wechseln lassen. Eine Ader sitzt nicht richtig, ich drücke auf den Entriegelungstaster, es knallt laut und das wars. LSS B13A, FI 0,03A und Vorzählersicherung 25A gL draußen, die Steckdose hatte einen L-PE-Schluss. Schalter aus den späten 80ern sind mir (ohne Spannung) auch schon wesentlich mehr auseinandergefallen als mir lieb ist. Entweder die Steckklemmen lösen sich auf und die Adern halten nicht mehr, oder man kriegt die Adern nicht mehr aus der Klemme oder der ganze Schaltmechanismus löst sich auf. Die aktuellen scheinen mir etwas besser zu sein. ... | |||
44 - Solaranlage mit FI? -- Solaranlage mit FI? | |||
Selektivität halt ich an der stelle für ein "Luxsusproblem". Außerdem in welche Richtung soll es den Selektiv werden?
A: Bei Neozed 25A/B16 4 Fehlerfälle sind denkbar A1 WR-Fehler --> B16 am WR löst aus A2 Kabelfehler -->B16 löst aus, Neozed 25 löst aus (Selektiv zu Netzeinspeisung E35?) A3 Fehler in Verteilung B16 am WR E35 in Einspeisung löst aus A4 Fehler im Haus -->Stromkreissicherung löst aus--> Kommt ein B16 des WR mit? Fehlerstrom ohne Solaranlage ist zwischen 1,8kA und 300A (nur B10, letzte Steckdose im Garten) B: B16/B16 B1 WR-Fehler --> B16 am WR oder die B16 beim Zähler oder beide lösen aus B2 Kabelfehler -->B16 am WR löst aus B16 beim Zähler löst aus (Selektiv zu Netzeinspeisung E35!!) B3 Fehler in Verteilung eine oder beide B16 lösen aus E35 in Einspeisung löst aus B4 Fehler im Haus -->Stromkreissicherung löst aus--> Kommt ein B16 des WR mit? Fehlerstrom ohne Solaranlage ist zwischen 1,8kA und 300A (nur B10, letzte Steckdose im Garten) Für die Entscheidung der Sicherungen/Automaten stellen sich mir folgende Fragen: Wie groß ist der maximal lieferbare KS-Strom eines WR, schaft er es überhaupt, einen B16 auszulösen (oder schaltet er w... | |||
45 - Vorsicherung für FI-Schalter -- Vorsicherung für FI-Schalter | |||
Zitat : Mit einem zweiten 40A-FI, wo dann die einzelnen Stromkreise gleichmäßig verteilt werden, ist das auch machbar und wenn was nicht stimmt, ist nicht gleich das ganze Haus dunkel. Naja, die haben vier Reihen Sicherungen installiert, wobei jede Reihe einen eigenen FI hat. Die erste Reihe hat die beiden Kraftsteckdosen angeschlossen und einen FI der HAGER CFA 463 D heißt. Die zweite Reihe hat den Heizkessel, eine Steckdose für die Waschmaschine, das Licht im Kellerbad, das Bad im EG und die Lampe an der Haustreppe angeschlossen. Dort ist ein HAGER CDA 440 eingebaut. Die dritte Reihe hat den E-Herd und das EG außer dem Bad EG drin, dort ist ebenfalls ein HAGER CDA 440 verbaut. Die vierte Reihe umfaßt eine Steckdose für die ISDN-Anlage, die Fritzbox und die Steckdose für den Wäschetrockner. Das Kellerlicht und die Kellersteckdosen haben so einen kombinierten FI/LSS drin, ebenfalls von HAGER. Da die Wohnung im DG mit 3x 25A ... | |||
46 - Aufputzsteckdose mit Schalter -- Aufputzsteckdose mit Schalter | |||
Antworten an sam2.
Ich bin Mieter und meine Vermieterin meine Tante. Bei der Sicherung handelt es sich um eine 16A. Der Stromkreis ist zudem mit einem FI-25A 30mA abgesichert. Ist denn prinzipiell, nun mal unabhängig davon wofür ich das brauche, es soll zumindest keine Mikrowelle oder Waschmaschiene angesteckt werden ![]() Ja ich werde mir einen Elektriker holen wenn eine Installation nicht so einfach ist wie eine Steckdose selber anzuschließen. Das bekomme ich gerade noch hin. War mir einfach Unsicher was meine Kombination angeht. Somit dachte ich mir hole ich mir hier doch einfach erstmal einen Rat und dann beauftrage ich einen teuren Elektriker. Denn wenn man mir jetzt schon sagen kann das dies so nicht gehen kann, dann war der Rat für mich hilfreich und zudem kostengünstig ![]() Und was meinen Router angeht, ist dies ein ganz anderes Problem. ... | |||
47 - Was ist das für ein Herdanschluss? -- Was ist das für ein Herdanschluss? | |||
Das können wir morgen mal nachschaun, wenn wir wieder in der Wohnung sind.
Folgendes hat mein Vater gemeint nachdem er sich das angeschaut hatte letzte woche: 1.Festanschluss für Kochfelder 230V/25A ~ 5,5KW maximal 2.Steckdose mit Lichtstrom Küche maximal 230V/16A max. 3,6KW ... | |||
48 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose | |||
Mittlerweile habe ich in einem Antiquariat eine Maté-Komplettpreisliste von 1931, gültig ab 20. Mai 1931 gefunden. Diese Steckdosenbauart kommt darin nicht vor! Die "3-polige Kraftsteckdose" sieht ähnlich aus (erhältlich in 10A und 25A), scheint aber für 3 runde Stifte vorgesehen zu sein, eher eine Vorform der späteren Drehstromsteckdosen mit 3 Stiften und 2 Schleifkontakten. Außerdem sind diese Kraftsteckdosen nur AP erhältlich und sowohl Stecker als auch Steckdose sind länglich und flach.
Die Sache wird eindeutig immer mysteriöser! Sobald ich dazukomme wird natürlich die ganze Liste gescannt! Nach fast 80 Jahren sehe ich da keine Probleme mit Rechten mehr. Absolut faszinierender Lesestoff! Interessant finde ich vor allem, daß Porzellan billiger(!) war als Bakelit! Weißes Bakelit kostet nochmals 20% extra. Die Preise sind reichlich geschmalzen sofern die Aussage, daß man um 1930 für einen Schilling ein Schnitzel mit Bier, Salat und Dessert bekam stimmt (ich würde meinen dann kann man 1 Schilling problemlos mit 10 Euro ansetzen). Ein schlichter 4A-AP-Ausschalter aus weißem Porzellan kostet beispielsweise (vom Hersteller im Hunderterpack!) öS 1,08, ein Kreuzschalter schon 1,88,-. Ein Drehschalter AP 10A VDE (extra ausgewiesen) als Ausschalter (Porz... | |||
49 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Vielleicht dahin, wo auch ein Vermieter erkennt, das es durchaus nötig sein kann, Steckdosen einer Werkstatt träger abzusichern.
Hatte übrigens bei einem Kunden den gleichen fall: grosser Kompressor von Elektra-Beckum, sollte auch in seinem Neubau funktionieren, woraufhin der Kunde vor der Installation forderte, das auch hier wieder eine mit 25A abgesicherte Steckdose in der Werkstatt zu installieren sei. ![]() Es kam herraus, das der Kompressor zweimal eingeschickt wurde, Werkseitig kein fehler feststellbar war, und daraufhin sein alter Elektriker eine Steckdose raufgesichert hatte. ![]() In seinem Neubau läuft er jetzt an K16 problemlos. ... | |||
50 - FI haut ab und zu raus ?!? -- FI haut ab und zu raus ?!? | |||
Hallo sam2,
ich bin dort Mieter. Der FI ist ein Condor FI 25/E7 -- 25A 4Polig -- IFN: 0,5A -- P30 ... neben dem FI hab ich noch eine normale 15 oder 16A Sicherung, die aber nie auslöst, da ich ja nicht zuviel Last auf der Leitung habe. Glaube ich meinte nicht ms sondern der hat in der Küche einmal bei 3xx mA ausgelöst und mal bei 4xx mA und das recht schnell. Da mein Wohn/Schlafzimmer und Küche mal 2 Wohnungen waren, wurde ein Stromzähler entfernt und die beiden Stromkreise zusammen geschlossen. Was das jetzt ist z.B TT oder NT weiss ich leider nicht. Jap wenn ich den teste geht alles aus. Ich hab in einem Forum gelesen, das der Einschaltstrom von z.B Netzteilen von PS3 oder PC zu hoch ist und desswegen der FI fliegt. Einer meinte da würde ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 was nützen. Ich glaub das eher weniger. Denke das wenn alles überprüft und gemacht wurde, wieder alles vernümpftig laufen sollte. Denke auch das der FI ne Macke hat denn der ist schon um die 20+ Jahre alt. Das Problem was sein kann, ist das die Verbindung von Küche und Wohnzimmer fehlerhaft ist. Es kann sein das der Schutzleiter irgendwo locker oder nicht richtig verbunden ist. Das der FI rausgeht kann auch ein fehler des Stromkabels in der Wand sein. D... | |||
51 - Altbau Schutzleiter nachziehen -- Altbau Schutzleiter nachziehen | |||
Ja, Bergmannrohr hat einen Blechmantel, aber bei ordnungsemäßer Installation wurde der bei jeder Muffe und Doseneinführung weit genug entfernt um die Isolierung aufrechtzuerhalten. Das sieht im gegebenen Fall perfekt aus.
Nachdem nachträgliches Einziehen problemlos möglich ist, würde ich das bevorzugen (gegenüber angenagelten Schutzleitern, die auch zulässig wären). Mantelleitungen mit numerierten Adern sind hier auch zulässig, die Frage ist, wie es bei Aderleitung ohne Nummern aussieht. Ich hätte jeweils an den zugänglichen Enden blaue Schrumpfschlauch-Markierungen angebracht. Elektroinstallation zeitgemäß oder nicht: es gibt für das Alter überraschend viele Steckdosen und es wäre aufgrund der Topologie relativ problemlos möglich, jedem Zimmer zu einem eigenen Stromkreis zu verhelfen, dann klopft man nur den Gang auf. Dazu noch die eine oder andere neue Steckdose (je 1,5-2m Leitung von der benachbarten Steckdose) und man hat eine völlig ausreichend dimensionierte Installation. Stromkreise für neue Großgeräte kommen natürlich auch dazu. Prinzipiell sehe ich gar keinen Grund, allzuviel aufzuteilen, denn die Wechselstromzuleitung mit 25A bleibt als limitierender Faktor sowieso - darf man halt nicht Waschmaschine, Trockner und E-Backrohr gleichzei... | |||
52 - Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? -- Schweißtrafo wirft B20 raus -> gibt es geeignetere LS? | |||
Moin,
B-Automaten sind so ziemlich das schlechteste wenn man mit Trafogeräten schweisst. Je nach Schweissgerät sind hier sogar C-LSS überfordert, daher empfehle ich für solche Anwendungen entweder K-LSS oder Schmelzsicherungen. Ob ein Austausch der B-LSS machbar ist müsste man messtechnisch prüfen, ohne Messergebnisse und Besichtigung der Anlage kann ich das nicht sagen. Bei der ominösen Steckdose dürfte es sich entweder um eine Perilex-Steckdose oder eine Kragensteckdose handeln. Aufgrund der B-LSS tippe ich aber auf Perilex (die mitnichten uralt ist sondern bis heute auch in Neuanlagen noch Verwendung findet). Wenn es eine solche in der 25A-Ausführung ist passt auch die Absicherung, das ist aber dringend zu prüfen. Falls es sich wider Erwarten aber um eine Kragensteckdose handelt sollte diese umgehend gegen eine geeignete CEE-Steckdose ausgetauscht werden! Gruß Tobi ... | |||
53 - Aquariumabsicherung, wie? -- Aquariumabsicherung, wie? | |||
Ein Fehler- oder Differenzstromschutzschalter schützt nur gegen elektrischen Schlag, aber NICHT gegen Überspannung etc.
Deine Überlegung ist gut und sinnvoll, insbesondere, was die Betriebssicherheit angeht. Deswegen sind für diesen Zweck nur echte (also rein elektromechanische!) Fehlerstromschutzschalter (also FI) geeignet, keine Differenzstromschutzschalter (da diese elektronisch mit Hilsfenergie aus dem Netz arbeiten). Leider wird da gerade Importware gene unter falscher Bezeichnung verkauft... Man kann es aber leicht überprüfen: Einfach den eingeschalteten Schutzschalter (mit Last/Verbrauchern) aus der Steckdose ziehen und dann nach einigen Sekunden wieder einstecken. Ein FI bleibt eingeschaltet, die allermeisten DI schalten sich dabei aus. Das bedeutet, ein DI würde im Falle eines (auch nur kurzzeitigen) Stromausfalls Deine Aquariumstechnik bei Spannungswiederkehr nicht mehr versorgen, bis er von Hand wieder aktiviert wird! Fische ![]() Meine Empfehlung: Nimm einen echten FI in Ausführung mit 10mA Nennfehlerstrom. Am preiswertesten dürfte eine Ausführung als REG sein (2pol,16A oder 25A), für die dann noch ein kleines Gehäuse mit entsprechenden Anschlüssen nötig wäre. | |||
54 - RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! -- RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! | |||
Nabend allerseits!
Ich bin gelernter Elektriker, allerdings schon ne Weile raus und steh gerade etwas auf'm Schlauch, soszusagen. ![]() Ausgangslage ist folgende: Keller-Installation wird erneuert, vorher waren nur 1-2 LS-Schalter in der Zählerverteilung im Keller untergebracht, zukünftig soll aus Platzgründen der Keller von einer eigenen Unterverteilung aus versorgt werden. Die alte Installation wurde komplett demontiert, neue Kabel im Keller werden zur neuen UV gezogen. In der Zählerverteilung sitzt nun ein 25A LS-Schalter (ABB, 1-polig) als Vorsicherung, Zuleitung zur neuen UV ist 3-adrig. Ich habe die Zuleitung zur UV in der Zählerverteilung entsprechend aufgelegt, N auf die N-Schiene, PE auf die Schutzleiterschiene, L auf den LS-Schalter. In der UV geht L direkt auf einen FI (25/0,03, 1-polig von ABB), wird dort per Kammschiene auf die einzelnen Automaten verteilt. N geht ebenfalls direkt auf den FI bzw RCD, von dort aus auf die N-Schiene der Unterverteilung, PE geht direkt auf die PE-Schiene. Sämtliche Verbraucher/Stromkreise werden später entsprechend auf N-Schiene, PE-Schiene und LS-Schalter aufgelegt. Nun habe ich in jedem Keller eine "typische" Kellerleuchte (60W) + Schalter sow... | |||
55 - Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation -- Fragen zu RCD und Selektivität bei Hausinstallation | |||
Hallo zusammen,
ich hätte hier mal ein oder zwei Fragen bzgl. meiner geplanten Modernisierung der Hausinstalltion. Jetzt könnten einige fragen, warum ruft der kein Elektriker an. Dies habe ich versucht, jedoch hat keiner der Herrschaften Zeit vorbeizukommen, da gerade viele Solaranlagen zu installieren wären. (Termin 2.Juli vielleicht auf früher grml.) Da ich nicht solange warten will, bis mal jemand Zeit für eine Hausinstallation hat, versuche ich schon soviel Vorarbeit zu leisten wie möglich(Materialbeschaffung und Kabelverlegung). Die Abnahme und Endmontage erfolgt dann durch einen Meisterbetrieb, so jedenfalls der Plan. Nun zum eigentlichen Thema: Vielleicht mal die Ausgangsituation: - Zweidrahtinstallation aus dem Jahr 1965 - HAK mit 3x50A Diazed Sicherungen (4 Leitungen - ich schätze TN-C Netz) Ziel: alles neu (außer vielleicht HAK) Kurze Planbeschreibung: HAK (50A Diazed) -> Zählerschrank mit SLS 50A (Zuleitung 16²) von Zählerschrank -> 2 Unterveteilungen (Zuleitung 16²)// RCD 0,03A/40A und LS 35A von Unterveteilung: separate Kreise für Licht(Leitung 1,5² LS10A) und Steckdose (Leitung 2,5² und LS16A) für jedes Zimmer Zählerschrank -> Herd (Leitung 3x4² LS16A) Die Frage... | |||
56 - Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. -- Wonungsverteilung in einen vernünftigen Zustand versetzten. | |||
Hallo zusammen.
Da wir unseren alten Vermieter in die Pfeife rauchen können, ziehen wir mal wieder um, also gibt es einen neuen Verteiler. Da gestern plötzlich unser neuer Vermieter vor uns stand, da er uns mitteilen wollte, dass er einen Bekannten der wohl E-Meister im Ruhestand ist, bestellt hat, da bei der Vormieterin angeblich immer irgendeine Sicherung ausgelöst hat, hab ich die Anlage mal genauer begutachtet. Da schnell klar war, dass da mehr zu tun ist, habe ich das Einverständnis bekommen, anstelle seines Bekannten die Sache zu richten. Da eben dieser auch den DÜWI LSS eingebaut hat, ist das wohl auch besser so. Anschließend wird die Anlage durch einen Fachbetrieb geprüft. Falls jemand von euch aus der Nähe von Dortmund ist und das gerne übernehmen würde, soll er sich bei mir melden. Zunächst mal der Aufbau: 50A oder 63A Zählervorsicherung (ich nehme mal 50A an, da der untere Zähler unserer ist) --> Hauptschalter --> NEOZED Laststrenner mit 3x 35A in der UV --> 40A FI für alle Stromkreise --> 13 Stromkreise 1: Terrassenlicht + geschaltete Steckdose 2: Bad + 1 Flursteckdose 3: Wohnzimmer, Schlafzimmer + 1 Flursteckdose 4: Kinderzimmer 5: Küche 6: Flurlicht 7: Herd | |||
57 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Hallo,
ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten... dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr... jetzt mein vorhaben dazu... der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch... kann mir bitte Jemand helfen... | |||
58 - Zählerschrank erweitern für Küchengeräte -- Zählerschrank erweitern für Küchengeräte | |||
Hallo Carnmeryoneth,
soso, Du mußt also? Warum muß nicht stattdessen Jemand, der das kann und darf...? ![]() Vielleicht meinst Du eher, Du möchtest. Oder? Also: 1) In diesem Schrank erweitert sich im genanntem Umfang nichts mehr (da kein Platz). Also entweder größeren Schrank hin oder (ME sinnvoller) zusätzliche UV danebensetzen. 2) Stromkreise mit Steckdosen sind ohne FI generell NICHT mehr neu zulässig. Selbst die nachträgliche Erweiterung bestehender Stromkreise um eine einzige Steckdose löst mittlerweile (endlich) zwingend FI-Pflicht aus! Daher ist es nicht nur sinnvoll, sondern UNUMGÄNGLICH, alle derartigen Stromkreise über 30mA-FI zu führen. 3) Im Übrigen kann es schon aufgrund der Netzform (Abschaltbedingungen) sein, daß in jener Anlage sowieso ALLE Stromkreise mit FI geschützt werden müssen (anzuraten ist das generell). Diese Anlage könnte ein TT sein. 4)Einen FI 4p 25A/0,03A kann man verwenden, wenn er passend vorgesichert wird. Vorausgesetzt, er ist mind. vom Typ A. Ist aber arg knapp. Sinnvoller wäre jedoch, einen 40A-FI zu verwenden (kosten doch fast nix mehr)! 5) Leitungen 3x2,5mm² für die 16A-Wechse... | |||
59 - Hausneuinstallation (in AT) -- Hausneuinstallation (in AT) | |||
Hallo!
In meinem Elternhaus (Baujahr 1972) möchten wir eine Aussenlampe sowie einen Schalter + Steckdose in der Garage nachrüsten. Ich konnte meinen Vater überzeugen, dass es sich um eine Neuinstallation handelt und diese somit den aktuellen Vorschriften entsprechen muss (der Bestandsschutz greift hier nicht). Bei dieser Gelegenheit möchte ich die ganze Installation überarbeiten. Das Haus hat 2 Etagen zu je 130m², einen Keller mit 100m² sowie eine Garage. Im Sicherungskasten befinden sich derzeit folgende Stromkreise (alle über 16A DIAZED abgesichert): 5x Zimmer 1.Etage 2x Zimmer 2.Etage 2x E-Herd (1./2. Etage) 1x Waschmaschine (2.Etage) 2x Keller 2x Drehstrom (eine davon Bauerndrehstromdose, seit Jahr(zehnt)en ohne Sicherung). Meine Eltern und ich bewohnen die 2.Etage, in der 1.Etage wohnt mein Onkel (ist nicht jeden Tag im Haus). Bei einer Aussensteckdose ist bereits ein FI (40A/0,03A) vorhanden. Für die Absicherung einer Etage bzw. des ganzen Hauses reicht dieser wahrscheinlich nicht (darf ja nur mit 25A vorgesichert werden, Komplettabschaltung im Fehlerfall). Folgende Grossverbraucher haben wir (Eltern und ich): Haushalt: E-Herd 10kW Waschma... | |||
60 - Neue Unterverteilung für altes Haus -- Neue Unterverteilung für altes Haus | |||
Puh,
seid ihr schnell... Danke für den ersten Eindruck. Das ist ja meistens der Beste:) Zitat : 1. Der Querschnitt um die 63A kommt mir etwas knapp vor. 6²? Das sieht nur so aus. Alles in 10/6/2,5mm² bis auf PE zur Steckdose. Zitat : 3. Reihenschaltung von B63 und B32, rechts unten fehlt die Querverbindung zwischen den FI-Vorsicherungen ====== Rechts unten fehlt wohl tatsächlich noch die Sammelschine. Ja ![]() | |||
61 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV | |||
Hallo
Folgendes Problem ich habe ein meiner Werkstatt(Privat)nur eine Steckdose.Da ich sie sowieso gegen eine neuere Austauschen wollte und mir der Kabelsalat auf den Keks geht möchte ich mir einen UV einbauen. Kann man das überhaupt?Bevor ich die UV anschließe zeige ich die Anlage einem Elektriker. ![]() Mein Plan sieht so aus:Ich möchte die Steckdose gegen einen Hager Sicherungskasten mit 6 Teilungen eintauschen.Darin soll ein RCD mit 25A und 10ma dahinter von ABB und ein LSS mit 10A von ABB mit einen C-Karakteristik (oder B-Besser)pro Steckdose. Als kAbel würde ich das bessere Baumarkt Feuchtraum KAbel auf 25m Rollen nehmen(Das soll in Kabelkanäle). Als Steckdosen nehme ich auch besser Baumarkt Ware. Das Versorgungskabel hängt mit an der Küche und wird von einer 16A Sicherung abgesichert.Da die werkstatt nicht oft benutzt wird und wenn zu Zeiten wo in der Küche nicht viel los ist (max.15WLampe) PS:Ich bin zwar kein Elektriker aber ich möchte das selber Installieren um Geld zu sparen.Dafür habe ich auch das Knwo-How.Bevor die UV angeschlossen wird zeige ich das Teil ein Elektriker der es auch anschließt. Von euch möchte ich Wissen ob da es irgenwelche Fehler gibt oder ich etwas Vergessen hab... | |||
62 - Umbau Altbau -- Umbau Altbau | |||
Hallo
so jetzt auch mal ein Beitrag von mir. Erstmal was zu meiner Person: Bin selber gelernter Energieelekroniker und gehe gerade zu Technikerschule Fachrichtung Energie und Automatisierung. Hab bisher fast nur in der Industrie (Fördertechnik und Energieverteilung) gearbeitet. Hatte aber auch schon einen Ausflug in den Wohnungsbau , allerdings nur Neubauten. Ein Freund von mir hat das Haus von seinem Opa geerbt. Ist keine grosses Haus eher ne 4 Zimmer Wohnung. Haus ist in den 1950er Jahren gebaut worden. TN-CS ist vorhanden. HAK Kasten ist im Keller Zuleitung per Erdkabel. Zähler und Verteilung in der Küche. Zwischen HAK und Zähler sind ca. 5 m. Zähler ist von 1971, diese Standard AEG Drehstromzähler. Sicherungen direkt über dem Zähler. Bisher sieht es Sicherungstechnisch so das das es 3 * 25A H Sicherungen für den Herd gibt, die allerdings alle 1 polige. Dann noch 2 B16 für den Rest. Also auf keine Fall was für die Zukunft. Haus ist im Moment noch komplett unbewohnt also Staub usw. spielen noch keine Rolle. Jetzt wollen wir ein wenig aufrüsten. Komplette Neuinstallation ist aus Geldgründen leider nicht drin. Als erstes sollen neue Leitungen rein. Die alte... | |||
63 - FI im Garten -- FI im Garten | |||
@francydt
Hallo Also meines Wissens nach, macht die ÖVE im Gegensatz zur ![]() Ich wollte auch mal ne CEE16 Steckdose in meiner Werkstatt ohne FI einbauen, um die FIs in mobilen Baustellenverteilern prüfen zu können. Da dies in AT nicht normkonform ist, habe ich das dann doch gelassen. Also entweder in Eigenverantwortung von der ÖVE abweichen, oder auf einen 30mA FI hängen. Shark1 ... | |||
64 - Anschluss Kantenautomat -- Anschluss Kantenautomat | |||
a) 5*4 (hat ca. 4V Spannungsfall, bei 25° auch von Verlegeart OK, 5adrig weil vielleicht eine Steuerung dabei ist, die einen N braucht)
->Häufung fehlt (nur die eine Leitung in einer Schreinerei???) ->Sollte man bei Werkstatt nicht lieber die Tabelle für 30° annehmen?(dann wärs ein 5*6) b) 3pol 25A C oder K c) CEE 32A 5pol ->Sinnvoll wäre vielleicht eine andere Steckdose zu verwenden, damit da nicht irgendwelche andere Sachen angeschlossen werden können. Bei der Lösung von EP ist bestimmt irgendwas hirnverbranntes dabei... Gruß Martin ... | |||
65 - CEE und Schukosteckdose installieren -- CEE und Schukosteckdose installieren | |||
Deine Beschreibung ist irgendwie falsch rum geschrieben, normalerweise erklärt man vom Zähler zur Steckdose.
Also im Zählerschrank muss eine Sicherung rein, damit die nachfolgende Leitung, also die Zuleitung zur UV im Carport, abgesichert ist. Wenn du am Zähler 63A-Sicherungen hast und, weil zu viel Geld, 5x16mm² legst, brauchst du keine zusätzliche Sicherung. Da das recht unwahrscheinlich ist, muss eine Sicherung gesetzt werden. Zur CEE fehlt übrigens noch eine Angabe: Drehstrom (rot) oder Wechselstrom (blau). Ich gehe jetzt mal von rot aus. Aus der Luft gegriffen würde ich folgendes vorschlagen: 20A oder 25A Vorsicherung als Neozed-Schmelzsicherung und 5x4mm² oder 5x6mm² (Spannungsfall beachten) Beschreibe doch bitte mal dein Vorhaben mit den bisherigen Absicherungen und wenn möglich vorhandene Querschnitte, vor allem aber Leitungslängen vom Zähler bis zu den geplanten Steckdosen. ... | |||
66 - Ist dieser SK in Ordnung ? -- Ist dieser SK in Ordnung ? | |||
Der SK befindet sich in einem Zweifamilienhaus.
Der Rest der Gemeinschaft/Kellerbeleuchtung ist auf dem SK vom Nachbarn angeklemmt, da früher die Mutter der Vermieterin unten und die Vermieterin oben wohnte. Die obere Wohnung ist jetzt vermietet. Das einzige was mir auffällt ist der 500mA Fi für Wohnung und Garage Außenbereich Als LS sind FAZ L Automaten von Möller verbaut die Nennströme kann man auf den Bild erkennen. Bild eingefügt Achtung über 2mb Groß Belegung : Vorsicherung 3x 20A FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A FI 2 für die Bäder 25A 0,03A 2x Eltako Relais für Flur und Hausgang 1x Klingeltrafo 1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche 2. Steckdose Heizlüfter Dusche 3. Steckdose Heizlüfter Bad 4. Flurlicht und Steckdosen 5. Treppenhauslicht 6. 2 Kinderzimmer 7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander) 8. Licht und Steckdosen Küche 9. Geschirrspülmaschine 10. Herd 10. Herd 10. Herd 11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen 12. Nicht angeschlossen... | |||
67 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
hier nochmal der erste in besserer Qualität
Bild eingefügt Achtung über 2mb Groß Belegung : Vorsicherung 3x 20A FI 1 für Wohnung und Garage 40A 0,5A FI 2 für die Bäder 25A 0,03A 2x Eltako Relais für Flur und Hausgang 1x Klingeltrafo 1.Licht und Steckdosen Bad und Dusche 2. Steckdose Heizlüfter Dusche 3. Steckdose Heizlüfter Bad 4. Flurlicht und Steckdosen 5. Treppenhauslicht 6. 2 Kinderzimmer 7. Schlaf und Wohnzimmer sowie 2 Steckdosen in Kinderzimmer und 3 in der Küche (alle nebeneinander) 8. Licht und Steckdosen Küche 9. Geschirrspülmaschine 10. Herd 10. Herd 10. Herd 11. Waschmaschine und zwei Außensteckdosen 12. Nicht angeschlossen 13. Garage und Keller 14. Wasserpumpe 14. Wasserpumpe 14. Wasserpumpe 15. CEE Garage 15. CEE Garage 15. CEE Garage 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 16. Herdanschlussdose Hobbyraum 17. Steckdosen Hobbyraum 18. Licht Hobbyraum + 1.ne Steckdose 19. Klingel 20. Nicht angeschlossen 21. Nicht angeschlossen ... | |||
68 - Sicherung kaputt?! -- Sicherung kaputt?! | |||
Sag ihm, es wurde eine unter Putz liegende Stromleitung neben einer Steckdose angebohrt. Er soll sie mit verpreßten Stoßverbindern reparieren und dann einschrumpfen.
Das Loch kann er hinterher auf Wunsch gleich wieder zumachen oder ihr macht es selbst (Gips). Das Schutzmaßnahmenprüfgerät soll er nicht vergessen! Wenn er dann da ist, soll er außerdem nen kurzen Blick auf die Vorsicherung der Wohnung werfen (am Zähler), ob ausreichender Überlastschutz für den 25A-FI-Schutzschalter gegeben ist. ... | |||
69 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Guten Tag zusammen,
ich lese schon einige Zeit in diesem Forum mit, da ich aber bezüglich meines Vorhabens noch einige Fragen offen stehen, wende ich mich jetzt an euch. Es handelt sich um die Elektroinstallation in einem Haus von 1971, welche jetzt teilweise erneuert und erweitert werden soll. Das Haus wurde vor etwa 10 Jahren teilrenoviert und auch die Elektroinstallation wurde (vom Elektriker, Rechnungen sind vorhanden) teilweise erweitert. Es wurden hauptsächlich Steckdosen hinzugefügt und alle Steckdosen und Schalter gegen neue getauscht. Bei der Netzform handelt es sich um ein TN-C Netz. Da ich das Haus erst vor kurzem gekauft habe, habe ich jetzt mal in alle Steckdosen geschaut und musste leider feststellen, dass in allen Steckdosen (ausser im Keller, diese sind noch original vom 1971) die klassiche Nullung fehlt und somit kein Schutzleiter vorhanden ist. Dass hier dringend etwas gemacht werden muss ist klar. Folgendermaßen ist die Installation im Moment aufgebaut: -Im HAK befinden sich 3 G25A LS, von hier aus geht es dann mit 4*10mm2 weiter zur UV. Hier befinden sich dann folgende Kreise: Licht: Keller und EG sind mittels eines 2-poligen G10A LS und jeweils 1,5mm2 angeschlossen. Das OG ist über L6A und 1,5mm2 angeschlossen. | |||
70 - Neu installation in einer Autowerkstatt -- Neu installation in einer Autowerkstatt | |||
Hallo leute,
ich habe da mal eine frage. Ich möchte für einen bekannten die e-installation in einer werkstatt machen, die zum teil schon angefangen wurde,stehe aber vor einem großen haufen schrott, und benötige dringend hilfe. Hier jetzt eine kurze beschreibung wie es dort ausschaut,und was mein freund haben möchte: Im ersten verteiler nach dem zähler sind drei große schmelzsicherrung mit 25A, danach kommt ein kleiner kasten mit drei große schmelzsicherrung 50A, an dem kasten sind zwei weitere verteilung, an dem die einzelnen räume angeschlossen sind (halle 1-3; büro 1und2; bad; lager; außenbeleuchtung.) früher waren noch diverse arbeitsgeräte wie zb. hebebühne, und mehrere 16A starkstrom steckdosen. Nun wurde ein kabel (5mal 6 mm²) länge ca. 10meter aus dem verteilerraum in die nähe zu den hallen gezogen. Dort hängt nun ein neuer unterverteiler mit 4 sicherrungsblöcken (1.C-16A; 2.C-16A; 3.C-32A; 4.C-25A) von dem aus geht, 1.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einem bremsenprüfstand, 2.ein kabel (5mal 4 mm²) zu einer 32A steckdose für ein schweißgerät, 3.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine hebebühne, 4.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine zweite hebebühne, 5.ein kabel (5mal 2,5 mm²) für eine 16A arbeitssteckdose. Es wurden noch k... | |||
71 - 11kW Drehstrommotor - Absicherung -- 11kW Drehstrommotor - Absicherung | |||
Das ist doch alles egal. Wieso, weshalb, warum...
Interresiert doch überhaupt nicht. An das Ding gehört nee 4x4 Anschlussleitung mit einem 32A Stecker. Die neu zu errichtene Steckdose kann dann ach mit gG 25A abgesichert werden, das geht auch an einem 35A Hausanschluss. Wenn gerade Heu eingefahren wird, hat sowieso niemand Zeit etwas anderes zu machen, was den anschluss überlastet. ... | |||
72 - Sanierung Unterverteilung -- Sanierung Unterverteilung | |||
@Sam2
Danke für´s Kompliment, Ich habe jetzt mal genau ermittelt wofür welcher LS überhaupt zuständig ist. LSS: 1-3 25A DLE 4-6 16A Herd 7-9 16A normale Steckdose nur ein L 10 16A 5L Boiler(untertisch) 11 16A Steckdose Küche 12 16A Steckdose Küche 13 16A unbekannt(vermultlich Steckdose hinterm Schrank) 14 20A Kühlkombi und Mikrowelle 15 16A Küche Licht 16 16A Wohnzimmer 17 16A Bad,Schlafz. KdZ Absicherung im Keller 3 x 35A Schraubsicherung Ich hoffe es hilft! Gruß Michaela ... | |||
73 - CEE - Hilfe -- CEE - Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal einen Rat. Folgende Fakten: Im Sicherungskasten 3 x 25A Drehsicherung vom Elektriker schon für die Garage vorbereitet, L1 ist zusätzlich mit einem 16A-Automaten abgesichert, warum auch immer, daran kann ich mich mehr erinnern - ist das für die normalen Steckdosen?? Erdkabel 5x2,5mm² zur Garage (ca. 10m) In die Garage soll eine CEE-Steckdose, 4-6 normale Steckdosen, elektrisches Garagentor und Beleuchtung Könnt ihr mir sagen, worauf ich achten muss? Welche CEE-Steckdose muss ich besorgen? 16A, 32A? Was hält das Kabel und die Sicherungen aus? Bin für jede Antwort dankbar. Gruß Dennis ... | |||
74 - Anlaufautomatik im Eigenbau -- Anlaufautomatik im Eigenbau | |||
Hallo,
macht da doch keine Diplomarbeit von. Der Tischler braucht nur eine "etwas" größere Master/Slave Steckdosenleitung. Konkret: - Eine Einreihige AP-Verteilung, - ein Lastabwurfrelais mit Schliesserkontakt, - ggf (wenn der Lüfternachlauf nicht ausreicht) ein Abfallverzögertes Zeitrelais, - einen kleinen 4pol. Schütz z.B. AC3 25A - einen CEE32-Stecker mit z.b. 5m H07RN-F5G6 - eine CEE32-Steckdose - zwei CEE16-Dosen (davon eine mit eingebauter Schuko!) nebst - zwei 3xC16A-Automaten und - etwas H07V-K - hat in 10mm² wohl wirklich jeder Elektriker auf der Werkbank rumliegen. - Kleinmaterial wie Aderendhülsen, Zugentlastung usw sind wohl selbstverständlich. - Strom der Steckvorrichtungen ggf anpassen. Das alles auf ein Holzbrett montieren - ist ja ne Tischlerei, Brett sollte also da sein. Dann führt man einen Aussenleiter (der, wo auch die Schuko dran ist) des "Masters*" durch das Lastanwurfrelais und einmal direkt zur CEE32, parallel über die C16A-Sicherung zur CEE16 mit der SchuKo. Ist universeller als nur mit CEE32 und kostet wenig mehr! Das Lastabwurfrelais schaltet das Schütz, welches seinerseits den Slave anschaltet. Wenn man nur mal kurz ne 230V... | |||
75 - Bewegungsmelder soll ausschalten. Wie realisierbar? -- Bewegungsmelder soll ausschalten. Wie realisierbar? | |||
Dann ist das kein Verteiler (so bezeichnet der Fachmann die "Gehäuse" von "Sicherungskästen"), sondern eine Abzweigdose.
Die ist geeignet (wenn groß genug), darin braucht auch das Relais keine weitere Abdeckung. Wenn Du den Verbraucher per Steckdose anschließt, muß aber ein 30mA-FI-Schutzschalter mit dazu. Geht es nicht über ne Herdanschlußdose? Dann wäre der FI nicht zwingend. Als FI genügt eine zweipolige 25A-Ausführung. Gibts in der Bucht immer wieder für ganz wenige Euronen! ... | |||
76 - Elektroinstallation in einer Wohnung -- Elektroinstallation in einer Wohnung | |||
Moin!
Zu nächst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich komme aus Friesland, bin 19 Jahre alt und in wenigen Monaten mit meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker fertig. Da bei uns ein Umzug in eine Eigentumswohnung in Stuttgart ansteht und dort die Elektroinstallation komplett erneuert werden soll habe ich einige Fragen dazu. Ich weiß, das ich als IT-Systemelektroniker „nur“ Elektrofachkraft bin, und für Arbeiten in Elektroinstallationen einen Meisterbetreib im Rücken brauche. Arbeiten, wie z.B. der Umbau der Hauptverteilung mit dem Zählerplatz werden selbstverständlich vom Elektriker vorgenommen. Dieser kontrolliert danach auch die von mir durchgeführten Arbeiten (mit Messprotokoll). Zur Verfügung stehende Messgeräte: Duspol; DMM. Ist-Zustand: Baujahr Haus / E-Installation: 1955 Netzform: TN-C Hauptverteilung: schwarzes Bakelit, 2 DII Diazed Sicherungen; 16A (1x Wohnung, 1x Heißwasserboiler Küche (Steckdose) & Heizung) Verlegung: Einzelader im Bergmannrohr Heißwasserbereitung und Herd/Backofen mit Gas. Wohnungsanschluss: 230V~ vermutlich 25A. Nennstrom der Sicherungen im HAK ist unbekannt. Es gibt hier eine „Kellerstrom-Schaltung“. Diese sieht wie folgt aus: In jeder Wohnung befindet sich ein Por... | |||
77 - Klassische Nullung in Ägypten -- Klassische Nullung in Ägypten | |||
vielen vielen dank für die schnellen antworten !
Das mit dem netzbetreiber fragen ist hier so eine sache, ich glaube kaum das hier einer irgendwas weiss. ich erzaehl euch mal was: vor zwei tagen haben wir eine klimaanlage installieren lassen, vorher habe ich noch nen elektriker bestellt damit der mir nen eigenen anschluss fuer dat 5kw ding legt. Wir wohnen in einer mietwohnung grosses haus.. vermieter war auch dazugekommen und ich habe ihn nach der anschlussleistung der wohnung gefragt, er und der elektriker wollten mir weissmachen das diese 10!Ampere ist !!! nachdem das geklaert wahr (mein arabisch is net so gut das ich sie von ihrer falschheit ueberzeugen konnte) hat der elektriker versucht die strippe von der steckdose(der raum ist mit 10A abgesichert) rauszuziehen und hat dort nen schalter mit 32A schmelzvorsicherung installiert !!!! Nachdem ich im dreieck gehüpft bin haben sie mir dann ne eigene 2x4 leitung zum verteilerkasten in meiner wohnung gezogen und mit 25A automat abgesichert. Die haben hier alle NULL Ahnung. achso, meine wohnung ist mit 60A abgesichert, hab ich dann selbst rausgefunden ![]() so und nun will ich ne ordentliche schuko dose in meinem büro h... | |||
78 - Phase-Schutzleiter Spannung? -- Phase-Schutzleiter Spannung? | |||
Mein Opa hat einen Hof. Sicherung im HAK ist 3*50A. die Leitung von der HV zur UV im EG ist mit 35A abgesichert. In der UV dann weitere Absicherungen für z.B. den Dampfer.
Bis vor kurzer Zeit stand in der Scheune eine Schrotmühle drin, die mit 25A abgesichert war (in der Unterverteilung im Haus). Vom Eingang des Stern-Dreieck-Schalters geht eine Leitung in einen Feuchtraumkasten, in dem drei 16A-Diazeds stecken. Von da aus geht es weiter zu einer 16A-CEE-Steckdose für die Kreissäge. So sichert man Leitungen ab. Groß nach klein. Gleich nach gleich ergibt keinen Sicherheitszuwachs. Wie auch? Zitat : Wenn in der Hütte etwas passiern sollte. Was meint Ihr, wie lange es dann dauert bis der 50m entfernte FI im Haus dann mal ausgelöst hat. Wenn es kein selektiver FI ist, maximal 0,2s, sonst ist er kaputt. Natürlich kommen dann noch mal die 2*50m Signalweg hinzu. Dafür braucht der Strom ca. 0,0000003s zusätz... | |||
79 - Verlängerungsleitung SpüMa -- Verlängerungsleitung SpüMa | |||
Mensch da gibt es ja leute die so denken wie ich ... meine familie udn allgemeine sipppschaft kaufen aduernd diese dinger mit 0,5er oder 0,75er murks dran... aushalten sollen diese wohl angeblich 3600W.... wers glaubt wird seelig ![]() ich selbst handhabe dies auch dass ich alles unter 10m mit 1,5mm² CU habe an verlaengerungen und ab darueber die laengen versteht sich vonselbst 2,5mm² bei 16A ... sei es CEE oder normaler schukostecker ... bei 32CEE gelten selbiges 4mm² bis 10m und ab darueber 6mm²... denke das ist vertretbar... kabelsorten sind bei mir auch ausnahmslos H07RN-F oder H07BQ-F...was andres krieg ich eh nicht zum nulltarif ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
80 - TT-Netz zwingend FI? -- TT-Netz zwingend FI? | |||
Es gibt mehrere Gründe, dafür, keine 35A-SLS zu nehmen:
- Flexibilität: Wenn man doch mal mehr braucht, und sei es nur für einen Tag, ist es ein riesen Aufwand, es wieder erweitern zu lassen. - Man kann sich bei so einem Anschluss nicht mal ein kleines Physiklabor für elektrotechnische Versuche einrichten. - Ich persönlich gehe immer mehr dazu über, nicht nur mehrere FI-Gruppenstromkreise (an die mehrere Endstromkreis-LS angeschlossen sind) einzurichten, sondern auch mehrere Hauptgruppenstromkreise, die einzeln mit Neozed oder NH vorgesichert sind, im Gesamten dann so: Offtopic :Partielle Beispielkonfiguration für ein modernes EFH, Überspannungsschutz noch nicht inbegriffen, weils bei dem Thema nur um die Absicherung geht: == Vorsicherung 1: 3x 63A SLS (Netz) == Vorsicherung 2: 3x 32A Neozed (Externe Einspeisung mit Umschaltung bei Spannungsabfall) Installationsteile Wohnung generell (3x 25A oder 3x35A Neozed) 1.: FI Küche (40/4/003-A) - Herd (3x B16) - Spülmaschine (C13) - Laststeckdose 1 (C13) - Laststeckdose 2 (C13) - Dunstabzug (C6) ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |