Gefunden für 240 volt spulea=0 - Zum Elektronik Forum






1 - Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt -- Liebherr KID2204-6 KGK Thermostat offenbar defekt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
pronto hat am 31 Dez 2024 17:23 geschrieben : ... das bei dem ca. 30 Jahre alten Gerät am Thermostat 220 Volt anliegen!?!?!?


Heutzutage eher 230-240 Volt. Solltest auf jeden Fall vermeiden da ran zu fassen wenn der Stecker in der Steckdose steckt.
Denn selbst wenn da weniger Spannung anliegen sollte kann es trotzdem auf Netzpotential liegen ...
2 - Glühbirne geht nicht aus -- Glühbirne geht nicht aus
Hallo,

es handelt sich um eine Lampe mit Glühbirne, 240 Volt. Ich habe die Glühbirne gewechselt und seitdem schaltet die Lampe nicht mehr ab.

Genauer: wenn ich die Lampe (40 Watt) ausschalte, leuchtet sie weiterhin schwach.

Vorsichtshalber habe ich erstmal die Stromversorgung abgeschaltet (Sicherung auf "aus").

Was ist das für ein merkwürdiger Fehler und was soll ich jetzt machen?

Viele Grüße

Andreas
...








3 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
4 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr
Ich kann keine Glühbirne im Nähmaschinen-Fachhandel kaufen (viel zu teuer). Es gibt f. Kühlschränke oder Motorradlampen bau- u. technikgleiche, die nur 1/4 kosten. Aber für die mehr als 30 J. alte Maschine

Bernina 1100, die eine

Bajonett BA15 10 Watt 240 Volt
⌀ 9 mm, 25 mm lang/hoch

braucht, die gibt es leider nicht mehr.
Wer kann mir sagen, welche andere ich nehmen könnte (genaue Bezeichnung nach der ich suchen könnte) ohne, dass irgendwas zu heiß wird, durchbrennt oder anders nicht stimmt u. langfristig neue Probleme macht?
Für Hilfe u. Ideen vielen Dank! ...
5 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2
Hab eben den R1 ( 240 Ohm ) getauscht , kann jetzt am Rädchen eine Spannung von 21 bis 23 Volt einstellen,( ist wohl Gleichspannung), war keine gute Reparatur
















...
6 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Jul 2021 13:25 geschrieben :
Na dann denk mal nach ...

Ebenso! Du hast keine Garantie, dass der N immer auf dem selben Pin der Steckdose liegt. Bei 240 Volt hast u.U. gar keinen N. Es wäre also rein zufällig, wenn die geräteinterne Sicherung einen Körperschluss entschärft.

Deine Argumentation hätte lediglich bei britischen Systemen eine gewisse Berechtigung. ...
7 - durchgebrannt -- Hyrican Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : durchgebrannt
Hersteller : Hyrican
Gerätetyp : Netzteil
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

das Netzteil meines Hyrican-Nootbooks ist durchgebrannt
(Input: 100-240 Volt, 1500 mA, 50-60 Hz, Output: 19 Volt, 4740 mA)
Ich habe noch eine Netztteil, das hat aber 5270 mA ausgang.

Kann ich diese Nethzteil auch benutzen, ich bin mir nicht sicher ?

Grüßle Nessie71 ...
8 - Anker defekt -- Bosch GBH 5 DCE
richtig

für 220, 230, 240 Volt Teilenummer 1 614 010 186

für 100-110 Volt 1 614 010 187

für 115-120 Volt 1 614 010 188

Und laut Zeichnung hat die Ankerwelle 2 Rillen, warum die das schreiben, keine Ahnung, ich würde es prüfen

-Würde abklären ob es überhaupt ein 220-240 Volt Stemmhammer ist , sieht man eventuell an der Drathstärke ...
9 - Blinkt und Motor läuft kurz -- Vorwerk Staubsauger VT 260-1
Hab das hier gefunden 220 Volt, 900 Watt, original Anleitung vom Hersteller wäre besser, hab ich aber nicht gefunden

Ampere ist dann ??? , kannst auch mit 230 Volt rechnen

https://www.ebay.de/itm/Vorwerk-Tig.....f~Hns


doch gefunden Seite 70

https://www.bedienungsanleitu.ng/vorwerk/tiger-260/anleitung?p=70

220-240 Volt 900 Watt mit Zusatzgeräten max. 1300 Watt ...
10 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
11 - Motor defekt -- Makita SG 1250 SG 1250
Bestellst mir bitte den Winkelschleifer, es muß aber der 9566 sein mit 230-240 Volt,
Buchstaben dahinter ( C,CV,CVR) ist egal.
Rest machen wir über Briefkasten, Kohle kann ich Dir sofort schicken.
( inkl. alle Kosten + Kaffeegeld für Dich)

einverstanden?

P.S: Das mit dem Urlaub ist nett gemeint , bin schon froh wenn ich an die Kaffeebude komme , bleibe lieber im Westerwald, Westerwald ist schööön ...
12 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Glühlampe bringt nichts, denn auch die Gleichrichterröhre muss ja ordentlich geheizt werden.
Ja, aber der Spannungsabfall im Normal-(Nicht-Fehler-)fall macht nicht allzu viel aus. Der Vorteil einer Vorschaltlampe ist bei der ersten Inbetriebnahme jedoch nicht zu verachten, man sieht sofort, wenn "grobe" Fehler vorliegen. Ich nehme dafür eine 100W-Glühlampe, die bei normaler Stromaufnahme des Radios nur schwach glimmen sollte.
Ist dieser erste Test ok, dann direkt an die 230 Volt und bei Spannungswähler 220 sowie 240 Volt Einstellung die Spannungen in der Schaltung messen. Anschließend die Einstellung lassen, bei der die Spannungen (Anodenspanung und Heizspannung) am besten passen.
Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen.

Gruß,
stego ...
13 - Dieselgenerator -- Dieselgenerator
Hallo Jungs

Der Generator lief beim Vorbesitzer am Baukran
- ( hat jetzt die Rente durch, und verkauft alles)
-Bedienungsanleitung hab ich "noch" keine, soll den Generator aber ruhig auf Volllast bzw. im oberen Teillastbereich " Fahren"

- Habe entschieden , daß der Generator authentisch bleibt, es wird nichts ergänzt oder umgestrickt usw.

Eine Spannungsanzeige, Hertzmeter und einen Amperemeter hätte ich aber doch ganz gerne

-Muß ja die 230 Volt Steckdose am Kasten mit der Kabeltrommel verbinden und da könnte man einfach einen Verbrauchszähler einbauen ( einstecken) der alles anzeigt, - daaas wäre die einfachste Lösung ?

-gedacht , hab ich mir einen Systainer mit vernünftigen rechteckigen Uhren , links und rechts 1 meter Kabel, würde den Systainer mit Einlage ( zb. aus Multiplex ) vorbereiten, auch die Löcher für die Uhren ausschneiden

- Anklemmen das Ganze, müßte das bitte Jemand von Euch, eilt nicht, ist als Winterprojekt gedacht
14 - Keine Wärmeentwicklung! -- Waschtrockner Miele T8403C
Habe folgende Messung gemacht, zeige es bildlich auf den 2 Bildern was die Messung ergeben hat. Hoffe es ist einigermaßen richtig, komme aus der Kfz Ecke.
Das erste Bild zeigt die Messung an den 3 Relais, es liegt eine Spannung von 140 Volt und 45 Volt an den vorderen Pins. Die Relais haben durchgang bei Strom, kein durchgang im ausgeschaltetem Zustand. 240 Volt liegt an der Spannungsleitung an. Fast gar keine bzw. eine sehr geringe Spannung von 0,1 Volt liegt an den Heizungsanschlüssen an. Die Heizung hat durchgang 40 ohm und 65 ohm. Es kommt kein Strom bei den Heizungspins an. Ist die Leitung auf der Platine hin?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex456654 am  1 Mai 2019 13:34 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: alex456654 am  1 Mai 2019 13:39 ]...
15 - Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung -- Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung

schon klar, rechnen hab ich vor über 60 Jahren gelernt, das Ohmsche Gesetz unwesentlich später.
Danach komme ich auf 240 Volt x 1,3 mA = rund 0,3 VA. Daß das meine Zähler nicht aus der Ruh ringt ist mir auch klar.

Nur so einfach ist es leider nicht. Außer der kapazitiven Phasenverschiebung kommt als viel schwerer wiegender Faktor noch der nicht-sinusförmige Stromverlauf hinzu. Und genau das wird wohl mein nicht_True-RMS Multi mächtig Glaskugel spielen lassen. Ich habe so ein Teil zwar noch nicht autopsiert, aber vermute mal, außer einem Vorschalt-C (den ich mit meinen zusätzlichen 0,1 ? µF nur etwas vergrößert habe), einem Brückengleichrichter und (vielleicht noch) einem kleinen Parallel-C ist da nicht viel mehr drin, wo auch im Sockel?


@ winnman:
"Die tatsächliche Wirkleistung kannst du nur mit einem entsprechenden Leistungsmessgerät messen oder mit einem Oszi und ein bisschen rechnen."
genau darauf hatte ich gehofft, daß sich hier jemand findet, der das kann...
Dein Vorschlag mit 10 parallel mag funktionieren, nur könnte ich mit den Investitionskosten von fast 40 Euronen 1 von den Dingern 3 Jahre betreiben (geschätzt). War ja auch, wie oben geschrieben, eine mehr theoretische Frage.

@ Primus:
Offtopic: Geht no...
16 - Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler? -- Funkgerätdimmer SAR-1009SAC-HP defekt oder Bedienfehler?

Zitat :
Hotliner hat am 30 Dez 2018 15:07 geschrieben :


Im 1. Bild sind ja noch li. oben 2 unbelegte Klemmen zu sehen, wenn man dort am "Nebenstelleneingang" eine Spannung anlegt, sollte es dann auch noch nicht "Klick" machen, ist definitiv die Basis defekt!


Verzeih bitte meine Nachfrage, ich bin unwissend: einfach 240 Volt anschließen? Anstelle der anderen Eingänge oder zusätzlich? Ich traue mich kaum zu fragen, jetzt wird jeder sagen, lass die Finger davon.

Keine Bange, ich bin schön vorsichtig beim Umgang mit Strom. Gerade weil ich keine Ahnung habe, was diese Zusammenhänge beim Dimmer angeht.

Lg
Braunbaer ...
17 - Kein Strom -- Unbekannt Generator
Hallo Primus,

An der Steckdose.
Habe die Drehzahl des Dieselmotors voll auf und komme auch bei 236-240 Volt ...
18 - Garageninstallation aufhübschen... -- Garageninstallation aufhübschen...
...ne Alu-Zuleitung wie hübsch

...dann wird's der Binford 6300 RSX High Performance Stromgenerator


...klemm nen 2 poligen FI an die Alu-Zuleitung und teile N und PE danach auf....
.....wird ja eh mit 48 V betrieben, aber ufbasse in Netzen der Ex-DDR schwangt die Netzschpannung schon mal von 35 bis 240 Volt ...
19 - Isolierung weg -- Telekommunikation   Samsung    Ladekabel
Das Ladekabel besteht aus einem Stecker und einem gestecktem USB Kabel.
Im Stecker befindet sich eine Elektronik, die aus den 240 Volt aus der Steckdose 5 Volt für das Handy erzeugt.
Auf dem USB Kabel liegen nur 5 Volt, diese 5 Volt sind ungefährlich.

Ich würde trotzdem ein neues USB Kabel im Elektronikmarkt kaufen, wenn eine weitere Ader im USB Kabel offen liegt, könnte es beim Bewegen des Kabels zu einem Kurzschluss zwischen zwei blanken Adern kommen, der das Netzteil oder das Handy beschädigt.
...
20 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren
Alle Sorgen im Umgang mit höheren Spannungen und die daraus
resultierenden Vorsichtsmaßnahmen sind selbsverständlich brerchtigt.
Eine Fremdnutzung durch Andere ist ausgeschlossen.
Daher auch die Entscheidung KEINE Netzspannung welcher Art auch immer
sondern einen "Ladeakku" für Handys zum Testbetrieb zu verwenden.

Es geht um den Test von Hochvolt-Kondensatoren.
Ich habe mal als erstes die Eigenentladung über einen größeren Zeitraum
konntroliert. Erste Erfahrung:
Das Messgerät frist mehr Strom als die eigentliche Selbstentladung
des Kondensators.
Diese liegt nach ersten Messversuchen bei etwa 1,708 Volt pro Stunde
in den ersten vierundzwanzig Stunden (41 Volt je Tag).
Somit hatte der Kondensator der mir in den Daumen gebissen hatte
vermutlich etwa 240 Volt bei 390 µF.

Beruhigend ist für mich das ein geringer Ladestrom auch geringe
Gasentwicklung bedeutet.Berechnen kann ich das nicht.

Der Ladestrom dieses Aufbaus beträgt max. 900µA und sinkt auf 150µA
beim Erreichen der Ladeschlußspannung.
Der Strombedarf des Messgerätes (Fluke 177) im Gleichspannungsmessbereich ist dabei unberücksichtigt da z.Z. noch
unbekannt.

Ich spiele mal weiter
21 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat :
Zitat : (Leider hab ich dafür bisher KEINEN Anbieter gefunden, der die Teile einzeln verkauft.(Immer nur Mindestbestellmenge 100-10000 Stück.)
Achso?
http://www.ebay.de/itm/141465709275

Ja! Achso!!!


Zitat : Dies ist ein Netz Span...
22 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz

Zitat :
2N3055 hat am 28 Jan 2017 15:21 geschrieben :

Offtopic :Ich hatte mal gelesen, die 110 Volt (im great again-Land) und 220 Volt gingen auf die doppelte bzw. vierfache Brennspannung von Kohle-Lichtbogenlampen zurück.
Stimmt das?



So ähnlich kenne ich das auch und es kommt mir logisch vor. In der allgemeineren Fassung heißt es, dass alle üblichen Netzspannungen auf ein ganzes Vielfaches von ca. 50-60 V zurückzuführen sind, für zwei bis vier Bogenlampen in Serie. Das erklärt 100, 110, 120, 150, 220, 240 und 250 V. 127 ist abgeleitet aus Drehstrom mit 3x220 V, umgekehrt ebenso 380, 400 und 415 V. Auch das amerikanische Industrienetz 277/480 V passt in dieses Schema.

Die ab und zu kolportierten 115 V fü...
23 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Perl...

Danke das du dir zeit nimmst fuer mich...
Und du hast natuerlich recht...strom, spannung...man verwendet die einfach zu allgemein...
Also am Gleichstromwindrad war nur der Voltmeter...
Das Panel is ein gesplitertes Schott Solar 235 Watt: Panel Specs
Der Laderegeler is dieser her:Regler auf Amazon
Akkus sind 2 deep cycle 12 volt parallel(12 volt): Batterie specs

Danke im voraus...und sorry fier die links zu den specs...ich weiss nur nicht welche info fuer dich am interessantesten iss...daher alle... ...
24 - Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen -- Trimmklappen: Positionsanzeige an Geber anpassen
Hallo,
Ich brauche eure Hilfe wie ich herausfinden kann wie meine "Bennett" Trimklappen von einem Boot ich an ein Anzeigeinstrument anpassen kann.

Die Trimmklappen funktionieren Hydraulisch und haben 2 Drähte und eine Masse für die Positionsanzeige (ich behaupte mal daß diese mit einer Spule/Widerstand funktionieren)
Das Anzeigeinstrument ist von einer anderen Firma (San Giorgio S.E.I.N) und haben Helitrim Potentiometer.

Jetzt würde ich gerne:

1. Herausfinden welchen Widerstand die Trimmklappen haben (Standart 240/33 Ohm)? mein Prüfgerät zeigt mir ohne Spannung nichts an.

2. Herausfinden welche Spannung ich für das Anzeigeinstrument brauche (habe leider kein Regelbares Trafo)

3. Bordnetz hat zwischen 12,9-13,4Volt, wenn jetzt z.b. das Instrument mit 2 Volt(Voll) funktioniert, brauche ich dann eine geregelte Spannung?

Anbei die Bilder von den Geräten













[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr0815 am 28 Sep 2016  1:20 ]...
25 - Wasser im Kondensator -- Wäschetrockner AEG T55770IH
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wasser im Kondensator
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T55770IH
S - Nummer : 91609742300
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

folgendes Problem: der o. g. Trockner pumpt offensichtlich nicht oder nur noch wenig ab. Das Wasser steht unten im Kondensator und hinten links (von vorne aus gesehen) im "Pumpentopf" (heisst das so?). Es kommt deutlich weniger Wasser im Wasserbehälter an als sonst (spricht eigentlich gegen eine defekte Pumpe, oder?). Gereinigt habe ich ihn - keine Besserung.

Was mich wundert: in den Klemmen die zur Pumpe führen liegen 130 Volt AC an, keine 240...? Ein manuelles Betätigen des Schwimmerschalters bringt keine Änderung.

Kann mir jemand einen Tipp geben?
- Schwimmerschalter defekt?
- Pumpe?
- Elektronik?
- ...?

Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?

Vielen Dank vorab und vG
Thorsten ...
26 - Eumig 3D 385W -- Eumig 3D 385W
Das mit dem Funierschaden klingt nicht so toll. Aber es gibt auch Sammler, die zahlen trotzdem einiges für ein restauriertes Gerät.

Ich bin über die Bucht so schon viele optische Totalschäden für mindestens kurz unter einem Hunni losgeworden.

Technisch ist das Gerät recht interessant.

110, 120, 150, 220 und 240 Volt Eingangsspannung, wurde wohl weltweit exportiert! Gleichrichter ist eine EZ80 Röhre. Zur der Zeit waren eigentlich schon mehr Seelengleichrichter verbreitet. Auch kurios ist der separate Tonbandeingang mit separater Taster, das hatten damals nicht viele Geräte. Meistens wurde der TB-Eingang zeitgleich mit dem Phonoeingang geschaltet.

Laut Schaltbild ist das Gerät recht einfach aufgebaut und hat weniger Kondensatoren, als z. B. ein vergleichbares von Saba.

Also ich würde es nehmen, restaurieren und bei Platzmangel wieder verkaufen. Wäre schade drum.

Ein Bild wäre schön, damit man mal sieht, wie das ganze Ding von innen und außen zustandsmäßig ausschaut. ...
27 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil
Schlechte Nachrichten
Leider ist der Transformator des Gerätes wortwörtlich in Rauch aufgegangen...

Die Röhre und die Becherelkos haben sich auch dabei gehimmelt

Wie kam es dazu?

Ich nutze das Gerät schon länger als dauerhafte 24Volt Spannungsversorgung für meinen Computer. Ich hatte die 400Volt Gleichspannungsquelle nach dem Basteln nicht ausgeschaltet.

Das 400Volt Netzteil war also für einige Stunden im Leerlauf. Irgendwann kam ich von der Toilette wieder und der Rauch stand unter Qualm. Natürlich schnell alles ausgeschaltet und wenig später das Netzteil identifiziert. Netzspannung gemessen: 260 (!) Volt, die sich erst nach 2 Stunden wieder auf die hier üblichen 240 - 250 Volt senkten.

Obduktion des Netzteils hat folgendes ergeben:

Beide Becherelkos durchgeschlagen, nicht nur ein bisschen, sonder vollkommen. Innenwiderstand nun gegen 0. Formieren nicht mal mehr mit 6A DC möglich. Röhre durch den Kurzschluss völlig zerstört. Einer der 350Volt Wicklungen "angeknackst". Nach dem Abkühlen hatte diese wieder ihren Soll-Widerstand jedoch Primärwicklung nahezu voller Kurzschluss.

Habe auch mal eine Skizze ge...
28 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe
Servus!

Oder alternativ den Spannungswähler auf 240 Volt umstellen, da wir seit über 20 Jahren eh 230 Volt im Netz haben.
Aber unbedingt messen, ob die Heizspannung nicht unter 6,0-6,1 Volt sinkt, Röhren mögen deutliche Unterheizung überhaupt nicht (Soll = 6,3 V).

Bespannstoffe gibt's zeitweise in der eBucht in verschiedenen Designs.

Ein Selengleichrichter (nein, keiner für die Seele... ) macht nicht viel Sinn, es sei denn, er ist neu. Darum lieber die Spannung umstellen und den "modernen" Gleichrichter drin lassen.

Außerdem: 40 Volt mehr? Das ist schon heftig. Wahrscheinlich sind die Röhren, vor allem die Endröhre, wegen der ewigen Überlastung vom Vorbesitzer (wegen der lecken Kondis) am Ende ihrer Kräfte. Saugt die Endröhre dann zuwenig Strom, ist die Anodenspannung dafür zu hoch.

Die restlichen Fragen kannst du nur selbst beantworten, da Du vor dem Gerät sitzt.

Gruß
stego ...
29 - Nachtspeicherheizung AEG WSP -- Nachtspeicherheizung AEG WSP
danke für die schnelle Antwort,

ich habe versucht den Defekt raus zu messen um nicht unnötig die Elfamtic zu tauschen.

Elfamatic V2000
L1 liegt 240 Volt
N klar Minus

dann ist noch Z1 und Z2 angeschlossen (Restwärmefühler ??)

darauf kann ich nichts messen es liegt zu keinem Zeitpunkt Spannung an

ich könnte eine Erklärung brauchen was diese zwei Kontakte für eine Funktion haben.

besser wäre noch eine erklärung wie es sein kann das die Speicher sooo heiß wurden, denn ausser Z1 Z2 sind keine Anschlüsse zu den Speichern geführt

...
30 - Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer -- Leuchstoffröhre dimmbar EVG + Funkdimmer
OK, dann mal optimiert und zusammengefasst:

Eigentlich will ich für den Raum 3 x T8 36W an der Decke anbringen.
Da den größten Posten die dimmbaren EVGs ausmachen würden, weil ich kein dimmbares finde für 3x36W, plane ich um auf 2 einzelne 58W Röhren und ein dazu passendes EVG.
Nach Schätzung entsprechend Tabelle käme ich mit guten 100 Talern weg.
Dafür habe ich dann eine Lösung, die der evtl korrespondierenden LED-Lösung über Panels erstens die bessere Ausleuchtung und zweitens den ungefähr halben Preis bei gleicher Lichtleistung, drittens eine mir vertraute und bekannt gute Lichtquelle und viertens eine jederzeit kostengünstige Ersatzbeschaffungsmöglichkeit von Einzelteilen voraus. Der marginale Strommehrverbrauch, der eigentlich nur gegenüber sehr teueren A++ LEDs überhaupt gegeben ist...naja

Ich danke sehr für eure tolle und zielführende Beratung, "der mit den kurzen Armen" und "Mr.Ed".

Anbei noch n Foto von den tollen puristischen B1 Lampen...evtl kann ja jemand meine Liebe nachvollziehen??



Hier mal ne Zusammenfassung der Beleuchtung


Zu Pos 1:
versuche hier noch ne schlanke B1 ähnliche Lösung zu finden

Zu Pos 2:
31 - Knall - alles tot -- Herd Neff Mega 1669
Rechtsschutz habe ich.

Und laut Bedienungsanleitung ist nur vorgeschrieben:

"3. Lampe ersetzen.
– Typ Glühlampe E 14, 230–240 Volt,
25 Watt, hitzebeständig bis 300° C."

Diese Voraben habe ich erfüllt. ...
32 - Wasserhahn öffnen -- Geschirrspüler AEG 911d96-3t
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserhahn öffnen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 911d96-3t
FD - Nummer : 88080 VIL
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo. Ich heiße Daniel und bin neu hier. Seit vorgestern zeigt unsere AEG 88080 einen Fehler an "Wasserhahn öffnen".

Als Heimwerker habe ich die Maschine geöffnet, den Aqua Schlauch ausgebaut und den Fluss mit 240 Volt getestet. Schlauch OK. Genug Wasser (Eimertest) ist auch da.
Also habe ich mir die Funktion des Spühlers im geöffneten Zustand(Seitenwände) angesehen.
Die linke gelbe Kammer (Laberint) fühlt sich schnell mit Wasser, welches in das Salz und Kugel "Box" läuft. Von da aus in die Maschine (unterste Punkt wo das Sieb ist). Dann Stoppt die Maschine den Zulauf, ein Pumpengeräch??? kommt, und nach ca 30 sec später schaltet dich die Laugenpumpe ein,und pump das frische Wasser direkt in den Abfluss.
Das wiederholt die Maschine direkt noch mal. Das gelbe Laberint leert sich etwa bis zu mitte (insgesamt ca 10l Abwasser).
Dann Kommt die Fehlermeldung. Ein ungewöhnliches Geräusch ist nicht da. Hört sich an wie immer.

Was mir noch aufgefallen ist :...
33 - Drahtvorschub zu schnell --    Elektra Beckum    co² 160/35E
Es funktioniert wieder....nur der Lichtbogen ist noch etwas unruhig,kommt wohl vom verbauten Kondensator Paket, da sind 4 Kondensatoren a 40µF/240 Volt und ein Hochlast widerstand 1K 20 Watt verbaut. Kann das richtig sein?
Im Eröffnungspost schrieb ich "Elco 33000 µF 63Volt mit Hochlast widerstand 5 Ohm 50 Watt" so wurde es mir gesagt, nun hab ich das Gerät gesehen und es war anders.

@powersupply für einen Plan bin ich immer Dankbar,egal ob neue oder alte
Platine. Bitte PM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: giand am 24 Jun 2015 15:30 ]...
34 - Heizrelais AEG Favorit 65012 UM -- Heizrelais AEG Favorit 65012 UM
Ersatzteil : Heizrelais
Hersteller : AEG Favorit 65012 UM
______________________

Hallo zusammen, ich bräuchte die Info welches/welche Heizrelais in eine AEG Favorit 65012 UM eingebaut werden dürfen/können. Die Aufschrift am eingebauten Relais ist unleserlich ich konnte entziffern CO 925, 7A 240 Volt, 10 A 250 Volt T85 und 12 V DC , 277 VAC, das wars.
PNC 911956603/04 und S/N 94020019
Bitte um kurze Info und evtl. auch den Link von Conrad/Reichelt etc zum bestellen.
Thanks und Graetz

Prof.

...
35 - Unbekannte Steckdosenbauart -- Unbekannte Steckdosenbauart
Wie ist es mit den Spannungen da ? Steht ja 110 - 240 Volt drauf .. ...
36 - Selengleichrichter -- Selengleichrichter
Hallo,
es handelt sich bei dem Telefunken um den AEG Becher in Schwarz.
Was meinst du, besser austauschen ?

Wenn ich das Radio auf 240 V stell hab ich nach dem Gleichrichter nur noch 260V.....

Angenommen der orginal Selen Gleichrichter hat 20V verlust(hab ich mal wo gelesen), dann könnte ich ihn durch 4 Dioden ( 1N4007 ) ersetzen und rein rechnerisch da der Verbraucher danach mit 140ma angegeben ist durch einen 142 Ohm Widerstand ersetzen.

278 Volt Spannung und 140ma ergeben 38,9 Watt. Also werde ich versuchen einen 50 Watt Widerstand mit einem wert der an die 142 Ohm rankommt zu bekommen. Ist dies so richtig ?

Bei den Radios die ich reparierne soll sind so flache Gleichrichter von Simens drin, denke es sind die Block.
Will allle Radios so herrichten das sie wieder Tagtäglich problemlos spielen. ...
37 - Magnetron defekt - Fehler F14 -- Mikrowelle   Panasonic    NE-1840
Geräteart : Microwelle
Defekt : Magnetron defekt - Fehler F14
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NE-1840
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich verwende diese alte Gastro Microwelle meist auf niedriger Leistungsstufe zur beschleunigten Werkstoff Trocknung.


Vor kurzem kam die Fehlermeldung F 14 mit anschließender Abschaltung.
Weitere Untersuchungen zeigten das die Leistungsaufnahme ungleich abläuft (Kreis 1 bzw. 2) bis der Fehler innerhalb einer Minute mit stärkerem Brummen wieder auftritt.

Servicedoc (ähnliche Version?)liegt vor.
Die MW hat 4 Magnetrons mit je ca 425 W HF Leistung Aufnahme 3200 W max.
Dabei werden jeweils 2 zusammen über einen gemeinsamen Trafo gespeist.

Heute habe ich den defekten Kreis durchgemessen und festgestellt das ein Magnetron eine Verbindung ca 70 Ohm (Heizung gegen Masse) hat.
Magnetron und Kondensator abgesteckt. F14 kam kam trotzdem.
Das Stromüberwachungskabel (Ringkernspulen)absteckt und die Steuerung ließ sich übertölpeln
Also läuft sie nun mit reduzierter Leistung was mir teilweise entgegen kommt. Die Trafos habe ich bei der Gele...
38 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen
nein die Ausgangsspannung wird über den Input voltage selektor gewählt. Und der sollte in Deutschland besser auf 240 Volt gesetzt werden. ...
39 - Ton leiert, Bild unruhig -- Videorecorder Grundig 2x4 mono 3. Gen.
Servus!

War gestern nicht online, weil mir jemand die Vorfahrt gestohlen hatte und dadurch mein Auto ein wenig zerknittert hat.

Die A-Rolle kannst Du selbst ausbauen und vermessen: Den oberen Teil der A-Rollen-Halterung mit einem Schraubendreher vorsichtig von der Achse herunter hebeln und abziehen, anschließend kannst du die A-Rolle von deren Achse abnehmen. Es sieht mir wie eine ganz gewöhnliche 08/15-A-Rolle aus, hab diese allerdings noch nie vermessen.

VCC-480-Bänder haben ein 13µm-Band, alle kürzeren Spielzeiten ein 15µm-Band. Bei VHS verhält es sich ja genauso, auch hier sind die E-240 (und besonders die E-300) dünner, als die E-30 bis E-180.

Bei den Elkos im Netzteil sind erstmal grundsätzlich ALLE verdächtig, besonders jedoch die "goldenen" ERO-Typen. Von komplettem Kapazitätsverlust bis zum Kurzschluß ist mir bei denen schon alles untergekommen, vor allem bei den 470µF/50-Volt Elkos. Wenn Du die Spannungen kontrollierst, dann bitte sowohl in STOP-Stellung als auch in PLAY-Stellung! Es kann nämlich leicht sein, daß in der Stellung STOP die Spannungen noch in Ordnung sind, aber unter Belastung dann einbrechen.
Zum Teil sind FRAKO-Elkos verbaut, die sind genauso unrühmlich, wie die ERO-Typen.
Am besten Rundum-Elko-Kur...
40 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Servus!


Zitat : früher hatte ich das Radio immer auf 220 V eingestellt, jetzt habe ich es auf 240 V. Könnte das die Anodenspannung so weit absinken lassen haben, dass der UK-Teil nicht mehr funktioniert?
Hört sich zwar lustig an, aber kann tatsächlich gerade an der "Ansprechschwelle" liegen, abhängig vom Gesundheitszustand der ECC81/85.

Mir ist es genauso bei einer Philetta (Allstrom-Gerät mit UCC85) so ergangen: Bei Einstellung 240 Volt war die Anodenspannung "um's Oarschlecka" zu gering, um die altersschwache UCC85 zum Schwingen zu bringen. Bei Einstellung 220 Volt lief die Philetta dann auch auf UKW. Am Ende bekam das Gerät dennoch eine nagelneue Röhre spendiert, es war nämlich für einen Freund instand gestetzt worden.

Übrigens: Ich würde das Gerät lieber in der 220-Volt-Stellung laufen lassen. Zum einen mögen die Röhren eine leichte Überheizung eher als eine Unterheizung....
41 - IP67 im Garten -- IP67 im Garten
Erstmal ein herzliches Dankeschön! für den Tipp mit dem Gel, denn genau sowas hab ich gesucht! Damit werd ich das Netzteilgehäuse oder gar das IP67 Gehäuse einfach füllen. Mal kucken wo man das Zeug einkaufen kann... Beim großen blauen C gibts auch was ähnliches, aber halt preislich naja.

Udo, wegen anderem Netzteil - naja, ich hab danach gesucht, bei Osram und anderen gefragt. Es handelt sich um ein Netzteil mit 230 Volt Wechselspannung Primär und ausgangsseitig 2-25V Gleichspannung bei, Achtung wichtig, 350mA Konstantstrom (!!) für 5-7 Stück in Serie angeschlossenen Power-LEDs (Osram DragonEye) mit jeweils 1 Watt und das ganze bitte dimmbar:)

Derzeit im Außeneinsatz ein "Optotronic OT 9/200-240/350 DIM" mit IP20, es kostet ca. 25 EUR.

Habe nichts dergleichen gefunden (im einigermaßen vergleichbaren Preissegment jedenfalls) was dimmbar ist, die Anzahl LEDs verkraftet UND außentauglich wäre. Klar, man könnte den Strom selber begrenzen etc...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: mb277 am 19 Dez 2013 15:26 ]...
42 - Beleuchtung im Haus auf LED umstellen. -- Beleuchtung im Haus auf LED umstellen.
Moin Moin!

Ich moechte hier im Haus (Philippinen) die Beleuchtung nach und nach von Energiesparlampen auf LED umstellen.

Ueblicherweise gibt's dafuer im Baumarkt entsprechende Lampen zu kaufen, bei denen einfach die Energiesparlampen durch LED-Lampen mit entsprechendem Sockel ersetzt wird. Und auch wenn dort Philips oder Toshiba draufsteht, in die Naehe der versprochenen 50.000 Stunden kommen die nicht mal ansatzweise. Gut zwei Dutzend solch verstorbener Lampen habe ich hier bereits rumliegen, die ich bei Freunden eingesammelt habe. Die Haelfte davon habe ich mal geprueft und in allen Faellen lag das Problem darin, dass eine oder auch mehrere LED's verstorben waren. Ok, neue LED eingeloetet und das Teil leuchtet wieder wie am ersten Tag.

Meine Frage nun, macht es Sinn, die Stromversorgung fuer die LED-Leuchten zentral auf 12 Volt umzustellen? Also mit 240 V noch bis auf den Dachboden und dann dort ein entsprechendes 12 Volt Netzteil installieren?

Bisher muss ja jede Lampe zunaechst mal aus den 210 - 248 Volt AC, die hier so ankommen, 12 Volt DC basteln. Von welcher Qualitaet diese 12 V DC sind, darueber will ich ueberhaupt nicht gross nachdenken.

Die Kabel zu den jeweiligen Lichtschaltern und auch Leuchten liegen alle in eigenen Leerro...
43 - Heizt nur ca. 5minuten, bläst -- Wäschetrockner   Siemens    WTXL1100/01
Geräteart : Wäschetrockner Abluft
Defekt : Heizt nur ca. 5minuten, bläst dann kalt und die Led für Bügeltrocken leuchtet auf.
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WTXL1100/01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Was ich bisher versucht habe:
Ablufttrockner, Abluftkanal gereinigt inklusive Feuchtesensor.
Thermostate haben im kalten Zustand Durchgang.
Heizungswiderstand 25,1 ohm
Spannung am Heizelement gegen Erde gemessen 240 Volt an beiden Polen.
Wenn Heizung läuft habe ich von pol zu pol 234 Volt.
Wenn Heizung aus keine Spannung von pol zu pol.
Heizung heizt auch nicht wenn ich das Sicherheitsthermostat umgehe.
Kann es trotz korrektem Widerstand im kalten Zustand an der Heizung liegen?
Danke im voraus für jede Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: woleck am 24 Sep 2013 13:52 ]...
44 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen?
Treffer, Erfolg!!!

Das Problem ist folgendes: das Gerät hat eine DIN-Kopfhörerbuchse mit Schaltkontakt. An diesem Schaltkontakt ist eine der beiden Lötfahnen direkt am Plastikgehäuse der Buchse abgebrochen, lässt sich also kaum reparieren, aißer man schmilzt oder schnitzt brutal am Gehäuse herum.

Daher habe ich den Schaltkontakt provisorisch einfach überbrückt. Damit funktioniert das Gerät wieder, nur der Gleichlauf ist natürlich mies Woher das bloß kommen mag...

Die Eingänge müssten alle noch laufen, nur bin ich mir absolut nicht sicher, ob das Gerät Mithören bei der Aufnahme unterstützt, meine Erinnerung sagt nein.

Jetzt heißt es halt ALLES austauschen was in dem Gerät aus Gummi ist, bis auf die Andruckrolle. 4 Riemen, 2 Zwischenräder, 2 Rutschkupplungen und eine Bremse (für Pause). Als ich die schrottreifen Kupplungen gesehen hab dachte ich schon ich kann das Gerät entsorgen, aber Gummimeyer hat zu meiner Überraschung sogar noch neue Zwischenräder im Programm! Die würden es zwar vermutlich noch eine Zeitlang machen, aber etwas suspekt sind sie ...
45 - Transistor zerstört -- LCD Sharp LC-40LX705E
So, habe mal die Sicherungen überprüft und festgestellt das eine von den beiden verbauten defekt ist und hoffe das dadurch nicht mehr beschädigt wurde.

Jetzt habe ich noch eine Frage wegen den Scheibenvaristor, welchen brauche ich für den Fernseher.

Welcher kommt in Frage einer bis 270Volt Spannung oder eher bis 240 Volt.

Wäre für eine Info dankbar.

Gruß Bastelheini



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Bastelheini am  1 Jul 2013 22:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Bastelheini am  1 Jul 2013 22:59 ]...
46 - Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine -- Stückgutzählmaschine / Kleinteilezählmaschine
Bei Voltkraft ging es um den Zähler.

z.b. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=true


Dieser brauch 3 Volt um den Zählmechanismus auszulösen.

Waagen sind doof bei gewissen Mengen.


Ich werfe sie nicht einzelnd in das Rohr. Oben ist ein flacher Trichter der sich langsam dreht. Aber das gehört mehr zum Handwerk und das beherrsche ich weitesgehend. ...
47 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint.

Dann wohl ohne den schönen Dimmer

Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt:

- Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar
- Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz
- Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung
- auch für Möbeleinbau geeignet
- 1-50 Watt Leistung
- DIMMBAR!
- sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs
- sehr kompakte Bauweise
- optimal für LED Lampen und Halogenstrahler
- sehr kompakte Bauform
- Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm
- dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung
- mit Befestigungslaschen
Link: Link

Würde der technisch passen?

Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?):

Marke: Kopp
Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
48 - Welche Spannungsart? -- Stereoanlage Bang & Olufsen Beocenter 9500
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Welche Spannungsart?
Hersteller : Bang & Olufsen
Gerätetyp : Beocenter 9500
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forengemeinde,

habe mir eine Beocenter 9500 von Bang & Olufsen gekauft und wollte nur wissen,ob es besser ist den Spannungswähler auf 220 Volt zu belassen oder auf 240 Volt umzustellen.
Durch die damalige Erhöhung des Stromnetzes auf 230 Volt,bedeute dies eine Überspannung von 10 Volt.Eine 230 Volt Einstellung gibt es bei diesem Gerät nicht.

Nun meine Frage,soll ich lieber das Gerät auf 240 Volt umstellen,dann hätte es 10 Volt Unterspannung,denke das das schonender fürs Netzteil ist.
Oder kann ich es auf 220 Volt belassen?

Ich will diese Traumanlage noch so lange wie möglich nutzen,es wäre schade wenn sie durch eine falsche Einstellung schneller verschleißen würde.
Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen,Peter ...
49 - Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung -- Kauf- und installationsberatung für Wohnungsausleuchtung
Gut... Meine Ausbildung in elektrotechnik ist schon was länger her *und* ich habe sie nicht beendet, dementsprechend kann ich mit Volt und Watt nicht umgehen. Habe ich schon damals icht verstanden...

Deinen Antworten entnehme ich, dass man mehr Informationen bezüglich der Stromaufnahme der Leisten benötigt, um zu sagen, wieviel Strom der Trafo ausspucken muss, richtig?!?

Also, von den 600er Leisten hab ich folgende Infos:

Spannung (Ausgang): 12VDC
Leistung: 9.6W/M
Arbeitsstrom: 0.35-0.4A
Lichtsstrom: 180-240 Lumens/M

(Netzteil/Trafo nicht dabei. eBay-Angebot vermutlich mit Google übersetzt)


Jetzt ist natürlich auch die frage, ob da (weil ja mehr LED´s), nicht auch 3 Leisten an der Decke reichen würden?!?
...
50 - "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen -- "Wunschstromstärke" aus einem PC-Netzteil nutzen
Guten Tag,

ich will einen 600 Watt PC-Netzteil als Stromquelle für eine Elektrolyse nutzen.

Ich weiß auch die Belegung der jeweiligen Pins etc. mit 2 Graphitelektroden.

Die beiden Pins vom Netzteil sind +12 Volt und Masse, die ich beide an die jeweiligen Elektroden anschließe.

Mittels der überbrückten Pins namens PowerON und Masse startet auch das Netzteil und es fließt auch eine Spannung.

Die Spannung liegt an beiden Elektroden bei 13,8 Volt.

Wie kann ich auf die unkomplizierteste Weise die maximale Stromstärke, die mir das Netzteil geben kann, durch den Kreislauf fließen lassen?
Die maximale Stromstärke des Netzteil liegt bei +12 bei 20 Ampere. Theoretisch somit 240 Watt durch die Elektrolyse fließen lassen.

Fließen denn nun 20 Ampere daraus? Ich kann dies nicht messen, da beim Messen mit einem Multimeter das Netzteil sich abschaltet, sobald ich die Stromstärke messen möchte. Ich habe gelesen ,dass ich einen Lastwiderstand anschließen muss, damit auch 20 Ampere fließen können. Stimmt dies?

Ich bin für Hilfe sehr dankbar

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Salazarian am 14 Jan 2013 23:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sal...
51 - Einbaulüfter 120 x 120 -- Einbaulüfter 120 x 120
Hallo, habe noch 10 Lüfter 120 x 120mm abzugeben. 220-240 Volt. Die Lüfter sind komplett mit Schutzgitter und Anschlußleitung.

Preisvorstellung: 2 Euro/Stck. oder alle zusammen für 15 Euro.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: electrixx2003 am 19 Okt 2012 16:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: electrixx2003 am 19 Okt 2012 16:16 ]...
52 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe
Okay, vielen vielen Dank für die Antwort!

Okay, dann werde ich einfach die selben Kabel verwenden, die auch an dem Motor sind

Also ich habe diese Schalter (Anhang). Die sollen bei 240 Volt bis zu 10 Ampere ab können.. Heißt dann weniger Spannung gleich höhere Amperezahlen möglich oder sollte ich das lieber nicht riskieren?

Und wegen Pulsweitenmodulation
Hier mal ein Billigteil aus China, aber für die ersten Fahrten doch ausreichend oder?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Herz am  9 Okt 2012 22:21 ]...
53 - Netzteil -- Netzteil
Hallo.
Ich habe eine externe Festplatte v. Maxtor mit einem Netzteil.AC Input 100-240 Volt 50 -60 HZ DC Output 12 v. 2A. Mein Pc bzw ein Programm darauf bringt beim Hochfahren die Meldung: "Während des Hochdrehens der Platte sind 9 mal Probleme aufgetreten. Dies kann durch die Platte selbst oder eine enorme Stromlast (schwaches Netzteil) verursacht worden sein."
Meine Frage: Kann man das Netzteil messen? bzw.wie muß ich vorgehen? Habe ein Meßgerät, aber keine Ahnung wie man dieses einstellt und wo genau gemessen werden muß, (wenn dies möglich ist)
Würde mich über Antwort freuen, vorab vielen Dank
MFG
...
54 - Alter französischer Spannungsregler VOLTAM -- Alter französischer Spannungsregler VOLTAM
Habe hier dieses schöne alte Gerät, ein Spannungsregler.

Hab es mal ausprobiert, es funktioniert noch. Hinten gibt es 2 Bananenstecker als Anschluss, oben einen Drehschalter, mit dem kann man die Spannung in kleinen Schritten zwischen 200 und 240 Volt umschalten.

Wofür braucht man das?

VOLTAM RM 250 ...
55 - Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht -- Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht
Tach,

hab ja vor 1 oder 2 Monaten meinen Belinea TFT mit dem Tausch der Netzteilplatine repariert !

Gestern wollte ich mir einen Schallplatte anhören und vernahm dabei in Brummen in den Lautsprechern und wenig später roch es nach Verbranntem Trafo, also erstmal meinen 40 Jahre alten Verstärker gecheckt, da war aber nichts zu finden.

Wenig später fing das Bild dann am TFT an Vertikale Streifen zu bilden, wie man sie auch kennt wenn man ein Ungeschirmtes VGA Kabel bei einem Kabelbatzten aus Mehrfachsteckdosen usw. verlegt.

Hab den TFT erst einmal außer Betrieb genommen, wenig später öffnete ich ihn und nahm ihn nochmal in Betrieb, er funktioniert erst ganz normal und sobald die Platine heißer wird Produziert er maßig Funkstörungen und Bildfehler !

Allerdings hat die Platine nur den Fehler bei großer Stromaufnahme, den beim Bios Post oder fast dunklen Bildern ist der Fehler nicht aufgetreten !

Hab mir die Platine angesehen, der Elko ist aufgebläht und die beiden Gelben Spulen/Drosseln/Trafos kann man höchstens für 5 Sekunden anfassen bis einem der Finger "wegschmorrt".

Die andere Platine im Gehäuse hat allerdings nicht gelieten, die sieht gesund aus !

56 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
Bei 240 Volt hört basteln auf !
Für Netzspannung gibt es Netzteile fix und Fertig! ...
57 - Ulwälzbumpe / Trocknen -- Geschirrspüler Bomann GSP 646
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ulwälzbumpe / Trocknen
Hersteller : Bomann
Gerätetyp : GSP 646
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : nicht bekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________


Hallo ihr lieben,
ich bin neu hier und habe die Suchfunktion schon benutzt aber nichts konkretes zu meinen Problemen gefunden.

Mein GSP ist mittlerweile ca 4 Jahre alt und hat nun folgende Problemchen..

1. Als die Umwälzpumpe noch lief hatte er Probleme mit dem Trocknen.
Anfangs sporadisch am ende immer.
Sobald er mit dem Spülen fertig war fing das trocknen für ca 2 sek. an und wurde aber sofor abgebrochen und er hat abgepumt zuzüglich piepste er noch ca 20 sek. lang. Es blinkte die vorlezte und die lezte Lampe wie verrückt. Ich glaube es ist die Spüllampe( leztes spülen mit klarem Wasser )und die Trocknenlampe.


2. Seit ein paar Tagen geht dass gute Stück garnicht mehr an..
Er zieht Wasser und in dem Moment wo die Umwäzpumpe anspringen sollte fängt er an zu brummen.. ohne Zeitbeschränkung also so lange bis ich ausschalte

Ich habe die Pumpe ausgebaut und gereinigt, aber das Rad der Pumpe lässt sich normal ...
58 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Kurz was zum Gleichrichtertausch Selen gegen Silizium.

Selengleichrichter haben gegenüber Siliziumgleichrichtern eine relativ hohe Flußspannung. Das hat dann zur Folge, daß die Anodenspannung unzulässig hoch wird. Mit etwas Glück stimmt sie wieder halbwegs, wenn man den häufig vorhandenen Spannungswähler auf 240 Volt setzt.
Ansonsten setzt man einen Vorwiderstand vor den Gleichrichter. Da bieten sich viereckige Zementwiderstände 5 Watt oder ähnlich an, die man schön mit einer einfachen Schelle am Metallchassis befestigen kann. Den richtigen Widerstandswert wird man meist experimentell ermitteln müssen. Als grobe Hausnummer nenne ich mal 100 Ω, womit man anfangen sollte, passt häufig bei Röhrenradios mittlerer Größe.

DL2JAS ...
59 - US Netz - 120/240V Strom Berechnung -- US Netz - 120/240V Strom Berechnung
In diesen 240 Volt-Anschlüssen liegt auch das
Geheimnis, wie man LL mit KVG in USA betreibt.
Bzw, da diese 240 Volt nicht überall üblich sind,
der Grund warum LL in USA privat wenig benutzt werden.
Georg ...
60 - rote LED Zu-Ablauf leuchtet -- Geschirrspüler Miele G 680i
zunächst einmal vielen Dank an euch Beiden, dass Ihr euch des Problemes annehmt !!!!
ich tendiere auch zu deinem Vorschlag (Alois), zumal die Maschine doch einige Jahre auf dem Buckel hat - auch wenn ich noch einige Jahre mit ihr leben will, bin ich zu einer billigeren Variante geneigt, zumal man eh nicht weiß, wielange sie noch macht - hoffentlich noch recht lange !!
könntest du mir für die billigere Variante ein paar Adressen nennen bzw. Links über die ich solch ein Teil beziehen könnte? ich denke mit den Steckern werde ich wohl irgendwie schon gebacken kriegen!
Habe ich dich richtig verstanden, dass ich lediglich auf die Temperatur - in dem Fall sind es 60° C bei 220 bis 240 Volt - zu achten habe und sonst auf nichts ?! Gibt es für solch einen Austausch irgendwelche Seiten mit den Anleitungen dazu und ggf. Fotos ?
Danke nochmals an euch Beiden
mfg erich ...
61 - Was fuer eine Netzform ist das? -- Was fuer eine Netzform ist das?
Zunaechst mal vielen Dank fuer Eure Muehe ...

Zitat :
Oertgen hat am  8 Nov 2011 08:40 geschrieben :
Mich wundert aber, wieso dann nur 2 Adern ankommen.
Welche Spannung liegt denn nun an den Steckdosen an?
120V oder 240V?
Es kommen tatsaechlich nur 2 Adern an. An den Steckdosen liegen 240 Volt an. Messe ich die Adern einzeln gegen Erde (Wasserleitung), dann habe ich besagt +120 und -120 Volt, zumindest behaupten das meine beiden Messgeraete.

Fakt ist aber, dass beide Adern stromfuehrend sind, daher haben wir auch zweiadrige Sicherungsautomaten.

Gruss

Guenther


[ Diese Nachricht wurde geändert von: gboelter am  8 Nov 2011 10:50 ]...
62 - Amperemeter, welchen Shunt muss ich nehmen? -- Amperemeter, welchen Shunt muss ich nehmen?
Zunaechst mal ein grosses DANKESCHOEN fuer Eure Muehe. Das erklaert natuerlich, warum ich bei meiner 'Recherche' zum Thema Shunt nicht so recht weitergekommen bin.

Total verwirrt war ich dann, als ich beim blauen C in den Katalog geschaut habe. Dort gibt es die Teile wahlweise mit
Direktanschluß
5A-Messwandleranschluß (dass waeren dann also wohl meine Teile)
60mA-Shuntanschluß

wobei dort leider die Abbildungen reichlich durcheinandergewuerfelt wurden.

Aber nun gut, so halbwegs glaube ich das Problem verstanden zu haben.

Ich habe hier einen 40 Jahre alten Hatz-Diesel mit einem 7,5 KW Drehstrom-Generator stehen, also 3 Phasen mit - je nach Drehzahl - 220/240 Volt. Meine Idee war und ist es, dort 3 Amperemeter einzubauen, damit ich sehen kann, wieviel Leistung ich entnehme und zugleich pruefen kann, dass das Teil einigermassen gleichmaessig belastet wird. Und dabei ist mir halt eingefallen, dass ich da ja noch 'diesen Karton' auf dem 'Dachboden' habe ...

Was macht jetzt mehr Sinn, 3 Stromwandler aufzutreiben oder aber andere Instrumente, die z. B. mit einem Shunt arbeiten. Oder macht mein Vorhaben - warum auch immer - ohnehin keinen Sinn? Und wenn Stromwandler, we...
63 - Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben -- Leuchtstofflampe an 12 Volt betreiben

Zitat :
perl hat am 29 Sep 2011 22:56 geschrieben :
... hast du auch mal die tatsächliche Leistungsaufnahme gemessen?
Nach Möglichkeit auch bei verschiedenen Batteriespannungen von 11 bis 14,5V, wie sie in der Realität beim Betrieb an einem Akku vorkommen.

Die Leistungsaufmahme scheint releativ konstant bei 0.66/0,67 Ohm zu liegen. Ob das plausibel ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Gemessen habe ich von 11 bis 14,5 Volt im Abstand von je 0,5 Volt mit drei verschiedenen Geraeten; 2x Multimeter, 1 x die Anzeige an meinem Labornetzteil. Fuer den Fall, dass dies wichtig sein koennte: Die Roehre war eine TL-D 18W/84-765 von Philips.

Zumindest subjektiv betrachtet gibt es bei der Helligkeit keinen Unterschied, ob ich die Roehre nun mit 12 Volt oder mit 240 Volt betreibe.



64 - RLK28-55-Z/31/116 Lichtschranke an Klingeltaster von türklingel anschließen? -- RLK28-55-Z/31/116 Lichtschranke an Klingeltaster von türklingel anschließen?
Das Teil kann problemlos auch mit 230 V Netzspannung versorgt werden. Die Relaisausgänge sind Potentialfrei können demzufolge auch 12 Volt schalten (einfach den Schließer des Gerätes parallel zum Klingeltaster)
Gruß Bernd
ACHTUNG auf Sichere Isolierung der Klingelleitung zu den Netzleitungen achten
Edit: da du eh eine Leitung zum Klingeltaster ziehen musst wäre es vor dem Anschluss an die 230 Volt auszuprobieren ob das Teil auch mit der Klingelspannung läuft (Versorgung 12 bis 240 V Gleich oder Wechselstrom )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jul 2011 17:52 ]...
65 - Alarmglocke mit 240V als Türklingel -- Alarmglocke mit 240V als Türklingel
Hallo auch,
freut mich euch kennen zu lernen.

Also es geht darum, dass wir eine Alarmglocke gelkauft haben mir 240 Volt betriebsspannung. Heißt man kann sie dierkt an die Steckdose anschließne und sie Funktioniert.

Wir wollten diese Alarmglocke, weil sie einersaits nicht zu laut ist, aber auch nicht zu leise ist und nicht mit anderen Sachen wir klingeln ausm Fernseher verwechselt werden kann, als Türklingel einsetzen.

Das Problem ist witr haben einen Messingklingelknopf der eine Maximalspannung vin 24 Volt aushält und mehr nicht sonst könnte es für den klingelnden gefährlich werden.

Die Idee eine Klingeltaster anzubringen der wie eine normaler Lichtschalter für 240 Voltr ausgelegt ist kommt nicht in Frgae, weil wir eine altes haus habenund da wurde am Einagng eine Holzvertäfelung angebracht. Heißt: Ein afuputztaster sieht bescheiden aus und eine unterputz würde auch nicht besser aussehen, jedenfalls in unseren Fall.

Deswegen muss es dieser Messingklingelknopf sein.

Nun die eigentlich Frage die mich qält ist, wie kombiniere ich eine 240 Volt Alarmglocke mit einem 24 Volt Klingeltaster?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

mfg Germane ...
66 - [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5 -- [S] Funktionsgenerator + Tragegriff für Multi. MA D5
@dl2jas, danke für den Ratschlag u. Tip

Was den XR2006 betrifft(bspw ä-bäh inkl Vers 4 Eur),
so habe ich mich zwischenzeitlich auch schon zu diesen erkundigt und hatte auch erst den Gedanken an einen Chip-Kauf und Selbstbau. Aber abgekommen bin ich dann davon weil ich dann wohl auch auf mind 10 Eur mit Kleinteile, Stecker, Kästchen ect kommen würde und weil es ja schon für das doppelte erste kleine fertige FG zu kaufen gibt habe ich gedach dass es sogesehen nicht lohnen würde.
Allerdings reinweg vom Selbstbau und vom Lehrneffekt her, werde ich aber später wohl trotzem mal ein wenig mit diesen Chip bauen.





Zu meine obige Frage und dem TR-0458 kommend
Da ich bislang keine Ablehnung zu obigem FG TR-0458 gelesen habe und zumindest eine Zustimmung, werde ich wohl mal zugreifen und das Wagnis eingehen.


Anbei dann auch noch ein paar Daten und und Bilder vom Innenleben

EMG TR-0458
Funktionsgenerator (sinus/ Rechteck/ Sägezahn)
- Frequenz: 10 Schaltstellungen (x-0001-x-100kHz)
- Amplidude regelbar 0 bis -60dB
- Aus...
67 - Netzteil defekt -- Plasma TV   Pioneer    PDP-502MXE
Hallo
Wenn du Glück hast ist es nur das Standby NT-das könnte man reparieren bzw durch ein kleines externes ersetzen.

Zur Sicherung:
der TV geht bis 240 Volt Netzspannung +etwas Toleranz bist du über 250V~
daher die längere 400 Volt Sicherung.

Zur Fehlersuche:
Lässt sich der Kurzschluss auch im spannungslosen Zustand mit dem Ohmmeter nachweisen ?






...
68 - USV mit Solarstrom laden -- USV mit Solarstrom laden
Das schon, aber der Akku ist ja an die USV gesteckt und wird normal über 240 Volt geladen.

Der Akku direkt hätte 48 Volt. Kann das direkt gehen? Akku ausstecken und mit Gleichstrom laden?

Gruß ...
69 - Keine Funktion -- Sony Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Sony
Gerätetyp : Netzteil
Chassis : ?
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
folgender Sony Netzteil von meinem Camcorder ist defekt: Model No: AC-L25A , AC in : ~100-240 V, Out: = 8,4 V 1,5 A
siehe auch bitte Fotos.

Ich kann am Eingang nur die 230 Volt Wechselspannung messen, ansonsten ist überall nichts zu messen, habe nur einen Multimeter und Lötkolben zur Verfügung.
Gibts da evtl. irgendwo einen Schaltplan zu oder hat jemand schon Erfahrung mit diesem Netzteil gehabt und kann mir Tipps geben welches Bauteile defekt sein könnten.
Der braune Elko (16 V, 1000mF sekundärseitig ist an der Stirnseite etwas abgesackt, ansonsten kann ich nichts weiter auffäliges sehen.
Danke. ...
70 - Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout? -- Wer hilft mir beim Bau einer Blitzverzögerung oder erstellt mir das Layout?
Ja, in der Tat habe ich inzwischen einen National PE-3057 angeschlossen, und es war nicht ein einziger Aussetzer zu verzeichnen, bei etwa 100 Ansteuerungen sogar mit 1/200tel. Immer war der Blitz im Bild... Und das ist jetzt mit Reed-Relais gemacht...

Ich habe eben ein Relais-Modul für den Arduino hier in Deutschland gekauft, 10A 240 Volt mit 5V für die Steuerung... kostet 11€ mit Versand... Das habe ich mir jetzt gegönnt, auch aus Sicherheitsgründen... ...
71 - Labornetzgerät HP 6236B Deffekt -- Labornetzgerät HP 6236B Deffekt
Hallo Elektronikgemeinde,

ich hoffe ich hab den richtigen Thread erwischt.
Wie oben schon geschrieben ist mein Labornetzgerät der Marke HP Modell 6236B Deffekt. Mir ist ein ziemlich blödes Missgeschick unterlaufen. Beim reinigen des Gerätes bin ich auf den auswahlhebel der Betriebspannung gekommen. Dieser war davor auf 240 Volt. Leider hab ich den Hebel versehentlich auf 100 Volt gestellt. Resultat: Das Labornetzgerät geht nicht mehr. Die Betriebleuchte,leuchtet nicht mehr und Strom fließt auch keiner mehr. (Hab den Hebel wieder zurück auf 240 Volt gestellt) ... Nun stell ich mich der Frage, was habe ich Zerstört?

Ich danke für alle Ratschläge!


Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: rumeniger am 11 Apr 2011 17:31 ]...
72 - Leuchtmittel Kühl-Gefrier-Kombi.  Privileg ZLKI 2604     -- Leuchtmittel Kühl-Gefrier-Kombi.  Privileg ZLKI 2604    
Ersatzteil : Leuchtmittel Kühlschrank
Hersteller : Privileg ZLKI 2604
______________________

Hallo,

ich habe hier eine alte Privileg-Kühl-Gefrierkombination (Privileg ZLKI 2604)in meiner Mietwohnung.

Leider hat das Teil kein Licht mehr, und das passende Leuchtmittel ist bei Privileg nicht mehr zu bekommen.

Im Elektro-Geschäft zucken die auch immer nur mit den Achseln, egal wo ichs bisher versucht habe...

Ich habe ein Bild gemacht, vll. könnt Ihr mir behilflich sein:

Bild eingefügt

Es steht folgendes auf der Lampe:

Philips
15W X5E
240-250 Volt
PH5
MADE IN ITALY

Maße: ca. 7 cm lang und 3 cm Durchmesser

Wären es nur 12 Volt wärs ja kein Thema, dann hätt ich mir längst was gebastelt, aber mit normler Netzspannung is das wohl nicht ganz einfach bzw. ungefährlich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: electribe am 28 Mär 2011 19:22 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: electribe am 28 Mär 2011 19:24 ]...
73 - Stromerzeuger Spannung zu hoch -- Stromerzeuger Spannung zu hoch
Hallo stromer2011 ,

wenn man sich die gn/ge Ader mal wegdenkt bleiben noch vier Adern übrig. Zwei davon gehen zu einem Kondensator, die beiden anderen über den Sicherungsautomat zur Steckdose bzw. Voltmeter. Wenn Du mal genau hinguckst siehst Du an der Ankerwelle zwei Dioden und zwei Widerstände. Mehr "Elektronik" hat der Generator nicht.

Die Spannungswerte die Du gemessen hast liegen innerhalb der Toleranz (wenn auch am oberen Ende) .

Schau Dir die Gasbetätigung mal genauer an. Aus dem Kurbelgehäuse des Motors kommt ein Hebel welcher über ein Gestänge die Drosselklappe betätigt. An diesem Gestänge ist eine Feder eingehängt, deren Vorspannung mittels Gewindestange verändert werden kann. Damit erfolgt die Einstellung der Drehzahl.

Bevor Du etwas veränderst, mach Dir nochmal Gedanken wegen der Messwerte. In Deinem 1. post war die Spannung sowohl im Leerlauf als auch unter Last bei ca. 260V , jetzt sind es plötzlich zwischen 240 und 251 Volt.

Wenn das mit 240 bis 251 Volt stimmt und der Generator leicht anspringt und "rund" läuft würde ich an den Einstellungen nichts verändern.

Mit freundlichen Grüßen
888 ...
74 - So viel zum Thema Fachleute... -- So viel zum Thema Fachleute...
@Powersupply:
„Stromspannung“ kommt leider allzu häufig vor.
http://www.japan-infos.de/japanreis......html

Teilweise schon gefährlich:
„Die Netzteile vieler portabler Geräte wie Notebooks, Digitalkameras oder Elektrorasierer sind von Haus auf auf Stromstärken zwischen 100 -240 Volt ausgelegt und daher sowohl in Deutschland als auch in Japan nutzbar.“


Hier wird es, erstaunlicherweise, sehr gut zusammengefasst! ...
75 - Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil -- Sekundärspannung von Netztrafo in Längsregelnetzteil
Das Projekt ist nicht zum Scheitern verurteilt.

Prüfe mit etwas Last am Trafo, welche Spannung sich dann ergibt. Nehme eine H4 vom Auto oder besser zwei und schließe Abblendlicht und Fernlicht parallel. Dann hast Du grob 240 Watt, 20 Ampere, hoffentlich mehr. Messe die Wechselspannung am belasteten Trafo. Sind da noch 15 Volt vorhanden, sieht es gut aus. Selbst bei 13 Volt geht noch was. Sollte bei SSB mit einem üblichen Amateurfunktransceiver 100 Watt locker reichen, wenn das Netzteil sinnvoll aufgebaut ist.

73 de DL2JAS ...
76 - Transformator gesucht, wer kann helfen? -- Transformator gesucht, wer kann helfen?
nee nee, das geht leider nicht.

Auf dem Schaltplan sieht man die internationale Variante.
Eingebaut ist die Japan-Sparversion mit ausschließlich 100 Volt.

Hatte auch schon mal nen 220V zu 110V Tafo vorgeschaltet, geht auch ist aber nicht sonderlich elegant.

Die Entstörung primärseitig ist witzigerweise auf 240 Volt ausgelegt, also kein Problem. ...
77 - USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben -- USA Maschine 208/240V 50/60Hz in Deutschland betreiben
Willkommen im Forum!

Kläre, ob mit 208/240 Volt 208 bis 240 Volt gemeint ist, dann sehen wir weiter.


DL2JAS ...
78 - Zulauf LED bei 95 Grad Wäsche -- Waschmaschine Miele W912
Hallo ropitz,

das 3-fach-Magnetventil versorgt die Kammern "Vorwäsche" (I), "Hauptwäsche" (II)
und "Weichspüler" (III) im Einspülkasten.
Es hat, bei Maschinen ohne WPS-Schlauch, 3 Spulen a' 220-240 Volt~
und 3 Ventile a' 12 Litern pro Minute.
Wenn hinten vom Gerät der Zulaufschlauch abmontiert ist (3/4" Überwurfmutter)
dann ist dort eine Kreuz- oder Torx-Schraube, die das Ventil noch hält.
Zum Umklemmen der Schläuche und der elektrischen Anschlüsse muss der
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontiert werden (2 Schrauben seitlich vorne).

Viel Erfolg
und Grüße,
der Gilb ...
79 - Spannungsschaden -- Roland Synthesizer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannungsschaden
Hersteller : Roland
Gerätetyp : Synthesizer
______________________

Hallo,

habe einen Synthesizer von Roland (US-Ausführung, 117 V, 45 Watt) mit einem Spannungswandler (Modell KXT 50, Input: 220/240 AC 50W, Output: 110/120V AC 50/60Hz) ans hiesige Stromnetz angeschlossen. Zuerst ging alles gut. Als ich jedoch nach ca. 10-15 Minuten am Synthie die Edit-Taste drückte, um Sounds zu generieren, spielte plötzlich das Display des Gerätes verrückt und das Ding erzeugte von selbst schräge Töne. Also schaltete ich das Gerät aus und wieder an, nun gab das Gerät gar keine ordentlichen Töne mehr von sich (wahrscheinlich Sound-Memory beschädigt), allerdings war das Display wieder normal. Ein paar Minuten später ging das Gerät dann ganz aus. Als ich zum Spannungswandler schaute, leuchtete dessen Betriebslampe nicht mehr und das Teil war ganz heiss, also kaputt. Der Synthie hat dabei wohl höchstwahrscheinlich einen Spannungsschaden bekommen, weil der Wandler, der eigentlich auf maximal 50 Watt ausgelegt ist (wahrscheinlich nur kurzfristig; jedoch dazu keine Angaben auf der Verpackung) mit einem 45 Watt-Gerät nach ca. 20 Minuten überfordert war.

Jetzt meine Fragen: sind Spannungschäden generell das ab...
80 - Spannung senken mit Hilfe von Dioden? -- Spannung senken mit Hilfe von Dioden?
Die "Angstkondensatoren" würde ich schon einbauen.

Kleinspannung meint damit die beiden Kondensatoren an Eingang und Ausgang. Sind sie nicht vorhanden, ist hochfrequentes Schwingen des Reglers möglich, mehrfach schon erlebt.
Für R1 ist im verlinkten Bild 240 Ohm angegeben, Du kannst auch ohne Probleme 220 Ohm nehmen. Im www gibt es irgendwo einen Rechner, der die nötigen Widerstände ermittelt, abhängig von der gewünschten Ausgangsspannung.
Nehme für R2 ein kleines Trimmpoti. Ich schlage 1 kOhm vor. Steht der Schleifer etwa in der Mitte, landest Du bei den gewünschten 4 Volt. Du kannst dann eine Ausgangsspannung von etwa 1,2 bis 7 Volt einstellen.

DL2JAS ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 240 Volt Spulea=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 240 Volt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184115688   Heute : 1244    Gestern : 10194    Online : 234        16.5.2025    5:46
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 16x ycvb
0.12321305275