Blaupunkt Colorado Musiktruhe

Im Unterforum Historische Technik - Beschreibung: Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  06:20:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Historische Technik        Historische Technik : Geräte, Bauteile, Installationen aus alter Zeit.


Autor
Blaupunkt Colorado Musiktruhe
Suche nach: blaupunkt (1058) musiktruhe (25)

    







BID = 983880

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken
 

  


Moin,

habe nun endlich das Chassis dieser tollen Musiktruhe gereinigt und begutachtet.

Neben den üblichen Verdächtigen (Teerkondensatoren + Teervergossene Elkos), zeigten sich noch ein paar mehr Fehler.

z. B. ein verkohlter Lastwiderstand am AÜ, dieser kam dadurch, dass der Vorbesitzer einfach den Seelengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ausgetauscht hat und das Radio mit den alten Kondensatoren fröhlich duddeln lies, bis gar nichts mehr ging.

Durch den SI-Gleichrichter ist die Anodenspannung dauerhaft 40Volt zu hoch! Zum Glück hat der AÜ überlebt!

Ein weiteres Manko ist, dass sämtliche Skalenseile, außer das AM-Seil abgesprungen ist!

Noch ein Problem ist, dass an einem Tonblendenregler sich ein Kontakt gelöst hat

Das schlimmste ist jedoch, dass jemand die Antennenbuchse inkl. Antennenwähler abgezwickt hat. Zum Glück konnte ich eine, von einer baugleichen Truhe, bekommen. Das Einbauen wird ein Fall für sich, da auch hier die Schrauben fehlen...

Zuletzt sei noch gesagt, dass sich am Tastensatz ein Kontakt gelöst hat, der jetzt hin und her rutscht und immer wieder mal die Anodenspannung kurzschließt.

Der Plattenspieler der Truhe (Philips Cortina) ist auch nochmal so ein Spezialfall.

Die Truhe selbst musste auch schon Federn lassen. Für den Plattenspieler fehlen sämtliche Befestigungsschrauben, die Kabel waren abgekniffen.

Bei der Rückwand fehlen die Originalschrauben, sie wurde einfach Spaxschrauben verschlossen.








_________________

BID = 983882

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

 

  

Mehr Bilder!








_________________

BID = 983883

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

Noch mehr Bilder :-)








_________________

BID = 983889

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

So, zu den letzten Bildern noch ein paar Fragen:

- Wo bekomme ich einen Seillaufplan her? Hat sogar evtl. jemand von euch einen für mich?
- Hat jemand von euch noch einen Seelengleichrichter B250 C90 herumfliegen und würde ihn abgeben?
- Besteht eine Chance, dass defekt Poti nochmal reparieren zu können, falls nein, wo bekomme ich Ersatz her? Ein Kontakt hat sich aus dem Poti gelöst.. Siehe Bilder.
- Wo bekomme ich neuen Bespannungsstoff her? Der alte ist leider beim Reinigen eingelaufen
- Wie bekomme ich den Rahmen von der Klappe ab, damit ich den neuen Bespannungsstoff anbringen kann?

Viele Grüße Micha








_________________

BID = 983894

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13769
Wohnort: 37081 Göttingen

Hier ein Auszug aus dem Radioforum:

Falls Sie das Aussehen erhalten möchten, können Sie diesen aushöhlen und 4 Dioden 1N4007 als Brücke geschaltet einsetzen.

Beachten Sie bitte, dass mit einem neuen Gleichrichter die Spannung unzulässig hoch werden kann. Diese muss dann mit einem Widerstand ca. 50....200 Ohm, ca. 2...5 W, verringert werden. Tipp: mit 200...500 Ohm - Drahtpoti austesten und gefundenen Wert durch Festwiderstand ersetzen.

Gruß
Peter


BID = 983901

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2475

Servus!

Oder alternativ den Spannungswähler auf 240 Volt umstellen, da wir seit über 20 Jahren eh 230 Volt im Netz haben.
Aber unbedingt messen, ob die Heizspannung nicht unter 6,0-6,1 Volt sinkt, Röhren mögen deutliche Unterheizung überhaupt nicht (Soll = 6,3 V).

Bespannstoffe gibt's zeitweise in der eBucht in verschiedenen Designs.

Ein Selengleichrichter (nein, keiner für die Seele... ) macht nicht viel Sinn, es sei denn, er ist neu. Darum lieber die Spannung umstellen und den "modernen" Gleichrichter drin lassen.

Außerdem: 40 Volt mehr? Das ist schon heftig. Wahrscheinlich sind die Röhren, vor allem die Endröhre, wegen der ewigen Überlastung vom Vorbesitzer (wegen der lecken Kondis) am Ende ihrer Kräfte. Saugt die Endröhre dann zuwenig Strom, ist die Anodenspannung dafür zu hoch.

Die restlichen Fragen kannst du nur selbst beantworten, da Du vor dem Gerät sitzt.

Gruß
stego

_________________

BID = 984260

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

Moin,

Spannungswähler für 240Volts gibts nicht... Nur für 220Volt und 110Volt.
Die Bespannungsstoffe in der Bucht hab ich schon gesehen, Wow, ganz schön teuer manche. Naja, Augen zu und durch, sobald das Chassis wieder läuft Das muss einfach sein, als Sammler. Das Gerät soll zukünftig für Beschallung in meiner Ess-Ecke sorgen. Diese Ess-Ecke ist aber auch noch in der Entstehung, da muss noch eine Rigips-Wand gezogen werden

Einen Selengleichrichter hätte ich sogar noch da, es gibt da nur 2 kleine Probleme. Problem a): Er ist komplett zerlegt Problem b): Er ist Spannungs-, Strom- und Größenmäßig viel zu überdimensioniert

Den passenden Gleichrichter gibts in der eBucht neu für 10€, momentan betreibe ich das Gerät an meinem DDR-Röhrennetzgerät
Sollte ich das Chassis wieder hinkriegen, kriegt es den neuen Selengleichrichter, die Methode mit dem Vorwiderstand ist nicht mehr so meins, seitdem ich die Abhandlung darüber im Radiomuseum gelesen habe...
http://www.radiomuseum.org/forum/se......html

Röhren waren übrigens keine mehr drinnen, bis auf das magische Auge, das konnte man nicht so leicht entnehmen... Ich nehme aber an, dass es gar keine Leuchtkraft mehr hat. Einen passenden Röhrensatz habe ich noch da, bis auf die EF93.

Demnächst mal Kondensatoren bestellen und erst einmal die NF zum laufen bekommen. Ich glaube, den Poti bekomme ich nicht mehr hin, der komplette Kontakt ist ihm "entsprungen". Dafür suche ich noch Ersatz.

Ich schaue mir den Poti die Tage mal genauer an und falls es nicht klappt, wird er ausgebaut. Dann Poste ich hier einmal ein paar Fotos, ihr wisst sicher, wo ich Ersatz dafür her bekomme

Ein großes Manko ist der fehlende Seillaufplan, ein Schaltbild habe ich zum Glück. Daher nochmals meine Frage, jemand eine Idee, wo ich einen Seillaufplan herbekomme?
Oder hat jemand hier schon einmal ein Skalenseil ohne Seillaufplan aufgezogen bekommen?

Naja, der Vorbesitzer hatte das Chassis ja eigentlich schon abgeschrieben. "Besorgen Sie sich ein neues". Aber ich geb da nicht so leicht auf

Gruß Micha

P.S.: So sah die Truhe übrigens im Urzustand aus...
In dem kleinen Papierwickel in der nähe des Trafos befand sich der Gleichrichter...








_________________

BID = 984278

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13769
Wohnort: 37081 Göttingen

Suchst Du so einen Gleichrichter?

Gruß
Peter



BID = 984280

Manolito

Stammposter

Beiträge: 439
Wohnort: anywhere

Laut radiomuseum.org ist in der Truhe "Colorado" das Radio-Chassis "Nizza" (1954) verbaut. Schaltbild, Abgleich-Anleitung und Seillauf-Plan zu "Nizza, Nizza 3D, Colorado, Amazonas" gibt es unter: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?.....d=yes

bzw. Direkt-Link: 5.132.37.30/nvhr/Blaupunkt_H1054.pdf

Gruß - Mano

BID = 984370

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

Danke Manolito

Das war genau das, was ich suchte. War zu sehr auf die Bezeichnung "Colorado" eingeschossen.

Den Schaltplan den ich habe, der ist übrigens technisch gleich, aber optisch komplett anders als dein geposteter!


@Otiffany:

Leider nein! Meiner sieht so aus:




Obwohl, man könnte ja ein Loch bohren und deine Version einbauen Wäre dem Originalzustand aber leider nicht so zuträglich...

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am  8 Mär 2016  1:14 ]

BID = 984383

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wäre dem Originalzustand aber leider nicht so zuträglich...
Der ist aber auch schon nicht mehr Original, sondern bei einem Grundig Gerät ausgebaut.

BID = 984419

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3453
Wohnort: Mainfranken

Der hier gehört ja auch in ein Grundig Gerät Das Bild diente nur als Beispielfoto, da in diesem Chassis der Gleichrichter schon gar nicht mehr vorhanden war...

_________________

BID = 984431

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13769
Wohnort: 37081 Göttingen

Es könnte sein, daß ich auch noch so einen Gleichrichter habe, ich müßte bei Gelegenheit mal in meinem "Außenlager" nachsehen.

Gruß
Peter


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183089345   Heute : 971    Gestern : 7954    Online : 262        20.2.2025    6:20
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102363109589