Gefunden für 230v netzteil trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
| |||
2 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Zitat : Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.Das bezweifle ich. Sehr gut möglich, dass aus der Wechselspannung eine positive und eine negative Versorgungsspannung gewonnen wird. Früher hätte man für 16V den Fahrstromtrafo der Märklin Eisenbahn genommen. ![]() Da du mit Elektrizität nicht sehr vertraut zu sein scheinst, empfehle ich dir einen gekapselten Trafo, damit du nicht aus Versehen die 230V Anschlüsse berühren kannst. Ein Netzschalter und eine Schmelzsicherung auf der Primärseite sollte auch vorhanden sein. Da du ja das Service Manual hast, solltest du darin die erforderliche Leistungsfähigkeit des Trafos finden. Ein Equalizer braucht nicht viel, ich schätze, dass ein 8VA Trafo, entprechend 0,5A, stark genug ist. Notfalls orientierst du dich an der Sicherung, die im Equalizer zwischen Wechselspannungseingang und der Gleichrichter... | |||
3 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 13 Feb 2023 19:11 geschrieben : Sehe gerade, dass die Leiterplatten sogar einen Bestückungsaufdruck haben, was dann doch wieder auf eine professionelle Fertigung hinweisen würde.Ich hätte ja auf kommerzielle Module/Bausätze getippt. Vor 30 Jahren gab es sowas schon. Offtopic :Soll ich mal schauen ob ich meinen Blinkerschaltung(?)-Bausatz noch finde? ![]() Der grüne Ausgang mit dem 7805 kam erst viel später dazu. Aber keine Ahnung wie die Situation vor 40+ Jahren aussah. Für Eigenbau spricht für mich auch, dass da | |||
4 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten. Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen). VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]... | |||
5 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Also es sind diese LED Deckenstrahler:
Paulmann 92524 - Set 3xLED/3W Badezimmer Einbauleuchten PREMIUM 230V https://www.beleuchtung.at/paulmann.....230v/ Und mit diesem Trafo hab ich die beiden Deckenstrahler betrieben: deleyCON 12V Slim LED Trafo Transformator Netzteil 0-15W 200-240V zu 12V DC LED https://amzn.eu/d/7kNJMvV ... | |||
6 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Laut Schaltbild ist es ein 220V zu 24V Trafo.
Ich müßte wohl einfach alle Verbindungen vom Motorschutzschalter F3 lösen. Dann das 230 V Versorgungskabel mit den Klemmen ERDE, L2 und L3 verbinden. Die beiden scheinen auch den Trafo mit 230V zu versorgen. Und dann die 2 Drähte von L2 und L3, die vom Hauptschalter zurückkommen und jetzt nicht mehr mit F3 verbunden sind, mit dem Eingang des FU verbinden (Erde natürlich auch). Und UVW vom FU mit dem auf Dreieck umgestellten Motor verbinden. Der Motorschutzschalter scheint ggf. auch das Netzteil abzuschalten!? Das muß dann evtl. anbleiben. Bzw. in den FU's scheint es auch oft ein Relay zu geben, dass man vielleicht dafür nutzen kann. Macht das so Sinn? [ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:02 ]... | |||
7 - Totalausfall - wie kein Strom -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3856-21 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Totalausfall - wie kein Strom Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CBNes 3856-21 S - Nummer : 22.288.251.4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Unsere Liebherr Kühl-Gefrierkombi ist nach ca. 17 Jahren Dauerbetieb komplett ausgefallen: - Keine Anzeige mehr - Kein Licht mehr - Kompressor nicht aktiv Die volle Netzspannung 230V~ war auf der Steckdose vorhanden. Nach Stecker ziehen und Ausbau Bedienteil waren 2 Platinen sichtbar: a.) Eine auf der die LED-Anzeige aufgelötet war und die Taster für die Bedienung waren und b.) eine mit einem µC und einem kleinen Trafo an der alle Leitungen angeschlossen waren. Eine Messung mit dem Ohmmeter zeigte, dass ein 47 Ohm Widerstand hochohmig geworden war (siehe Foto). Ein neu eingelöteter brannte sofort wieder durch. Die Platine trägt einen Aufkleber mit der Nummer "6133 206-00" und war nicht mehr lieferbar. Ein Ersatz dafür soll die Nr. "6133338" sein und diese war ebenfalls nicht mehr lieferbar und auf dem freien Markt war sie ebenfalls nicht aufzufinden. So entschloss ich mich die Zeit zu investieren und diese selber zu reparieren. ... | |||
8 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung | |||
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig. Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt? Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann. Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus. Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden? Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm). Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden? | |||
9 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Hallo,
dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach. Vorab: Der Motor 5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR ist nicht mehr lieferbar. Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen. Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto. 5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren. Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles. GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil. ... | |||
10 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt | |||
Das ist kein Trafo sondern nur eine Gummikappe. Der Rest der Elektronik sitzt im Schlauch oder davor in einem vergossenen Kasten.
Aber da du die Anschlußleitung fotografiert hast, muß das Teil doch noch da sein. Was fehlt denn da nun bei dir? Die Fotos helfen da leider nicht weiter. Diese Anschlüsse kann man einzeln kaufen. https://www.amazon.de/Netzkabel-Net.....GHCK/ Das Beispielbild mußte übrigens gelöscht werden da es aus dem Netz geklaut wurde. Bitte keine weiteren Straftaten begehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Sep 2021 11:11 ]... | |||
11 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A | |||
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil. @Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen: Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei. ... | |||
12 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
13 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais | |||
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben : Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat. Zitat : Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden. Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend: Eltako SNT12-230V/12VDC-1A | |||
14 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? | |||
Weniger Leistung ist kein Problem, mehr ist ein Problem. Daher kannst du die vorhandenen Leitungen für LEDs verwenden.
230V Leuchten solltest du aus Sicherheitsgründen nicht verwenden, vermutlich ist die Verkabelung dafür auch ungeeignet. Wichtig ist noch, daß das Netzteil dazu passt. Viele der billigen elektronischen Vorschaltgeräte sind nicht geeignet. Im Zweifelsfall müßtest du das Netzteil ersetzen. Zitat : Daten zum Trafo liegen mir leider nicht vor. Dann hast du nun eine Aufgabe, suche das Netzteil ![]() Wenn der so klein ist, das man ihn verstecken kann ist das ein schlechtes Zeichen. Zitat : die Ei... | |||
15 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Hallo Grek-1
Die Lautsprecherkabel sind eingendlich weit genung weg... Die Trafo sind keine Led Treiber in diesem Sinne sondern ganz normale 230V/12V AC Trafos aber die Leuchtmittel können eben AC und DC... Habe schon ein Mean Well Netzteil probiert 12V DC 5A das selbe Spiel... Ich überlege eben gerade einen WLan Radio zuverbauen...da Wlan ja vorhanden ist und ich somit die Störungsfrei bin.... https://www.amazon.de/Unterputz-Ine.....r=8-9 Aber wieder umbauen Schalterrahmen usw.weis nicht... Mfg ... | |||
16 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS | |||
Hallo perl - vielen Dank für deine Auskunft.
Nun ist es so, dass der Elektriker bei mir im Haus gewesen ist und alle Steckdosen überprüft hat. BTW: ich wohne in der Schweiz. Alle Dosen geben 230V her, auf allen Phasen. Der Nulleiter hat auch keinen Unterbruch (so der Elektriker). Die Installation ist definitiv NEU, da es sich hier um einen Neubau handelt. Fakt ist: das Blitz-Phänomen konnte ich dem Elektriker mehrmals an der Stromleiste zeigen, so wie auch an anderen Dosen. Laut einem Experten von ElectroSuisse liegt das Problem definitiv nicht an der Installation. Es ist nämlich das Netzteil, welches beim Einstecken die volle Last bekommt - sehr wahrscheinlich weil die Trafo-Station in unmittelbarer Nähe liegt. Ich hab nicht wirklich alles verstanden, was man mir so erzählt/erklärt hat - kann es jedoch doch sein, dass die Nähe zur Trafo-Station eine Einwirkung haben kann? Vielen Dank! F. ... | |||
17 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
Hallo zusammen, wir hoffen hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin, aber notfalls wird mein Thread sicher verschoben...
Zum Thema: In der Schule sind wir an einem Rörenverstärker am Bauen. Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen. Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo. Am letzteren sind wir momentan am versuchen berechnen und dann zu wickeln. Falls ihr da Unterlagen, Infos oder sonnst etwas habt, das für uns nützlich sein könnte. Das Hauptproblem ist momentan jedoch was überhaupt unsere Anforderungen an den Trafo sind. Genau da hoffe ich, dass ihr uns helfen könntet. Die Schaltung ist diese hier. Link Unser Verstärker soll nur Mono aufgebaut werden. So wie wir festgestellt hatten, ist zwar nur ein Kanal auf dem Schema gezeichnet, der Trafo (und Netzteil) ist jedoch für Stereo dimmensioniert worden, richtig? weitere Frage: als Angaben für den Netzttrafo steht: Netztrafo ex NT 250 / 300 E (Sekundär 250 V, 0,3 A und 6,3 V mit 6 A) Beim berechnen fr... | |||
18 - Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur? -- Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur? | |||
Als erstes solltest du dir überlegen, wozu das Netzteil dienen soll.
Daraus resultieren dann die Anforderungen an Strom und Spannung sowie an die Qualität des gelieferten Gleichstroms. Für die Reparatur von netzbetriebenen Geräten, wie etwa Audio-Verstärkern, benötigt man meist gar kein externes Netzteil, weil die ihr eigenes mitbringen. Wenn das kaputt ist, muss man es eben zunerst reparieren. Zitat : ZB: hab' ich diesen hier gesehen: Labornetzgerät Netzgerät Labornetzteil Trafo DC Power Supply 30V/5A Einstellbar | 50€ https://www.ebay.de/itm/Labornetzge.....01418 siehe Bild. Bei diesem Lieferanten wird in der Produktbeschreibung und auf den Bildern immer noch eine Netzspannung von 220V genannt. Wenn es sich noch nicht bis dorthin herumgesprochen hat, dass wir seit gut 20 Jahren 230V haben, ist zu befü... | |||
19 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine | |||
Offtopic : Zitat : Zwischen den Aussenleitern hat man 400V, also die 1,7-fache Leistung. Ja, das schon, nur der Neutralleiter hat mich in dem Zusammenhang gestört. Nicht selten ist dann noch ein einphasiger 400/230V Trafo verbaut, um eine vorhandene Steuerung zu betreiben, ohne dass ein Neutralleiter nötig wäre. Zitat : Wollte mir das einzelne Hochladen aufgrund der Vielzahl ersparen Gut, GoogleDrive ist zumindest kein werbungs- und... | |||
20 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Hinweis noch: Die anderen Stromversorgungen arbeiten analog mit Trafos.
Also nur 26x Alcatel je 48V, Heiztrafo 4, 6,3, 12V, 24V-Trafo für Weller-Lötkolben, 32V-Trafo für regelbares Netzteil, 1 Trenntrafo 230/230V 300W und alles getrennt schaltbar und abgesichert. ... | |||
21 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
22 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich | |||
Möbeleinbautrafos nutzen herzlich wenig, wenn er ein PoE Netzteil benötigt.
Zitat : es ist hier anscheinend leider wie in vielen anderen Foren... Es ist leider wie bei vielen Usern, viele Fragen aber die benötigten Infos für die Antwort sind immer noch nicht da. Zitat : ich benötige wirklich nur Hilfe dazu, ob ich die Trafos im Gesimskasten installieren kann oder halt diese anderen Dinger. Wie bereits oben geschrieben, im Normalfall nein. Wenn deine Geheimnetzteile zur Geheimkamera für Feuchträume oder gar draußen geeignet sind, steht das entsprechend drauf. | |||
23 - Was ist das für ein Trafo? -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Erstens ist das kein Trafo sondern ein Netzteil und zweitens ist unsere ![]() | |||
24 - LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil -- LED Strip fackelt nur bei bunten Farben auf anderem Netzteil | |||
Gibt es was fertiges zum kaufen auch? Ich will ja nur von 230V AC auf 12V DC transformiert haben um beide Geräte auf einem Netzteil betreiben zu können. Der Trafo soll halt zum verbauen sein mit Anschlussklemmen.
Wodurch sollen die sich den stören? LEDs mit geringem Stromverbrauch und ein VU-Meter mit kleinen Stromverbrauch machen eigentlich kein Problem daraus. ... | |||
25 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil | |||
Zitat : Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind Sagt wer? Der Hersteller der Endstufe empfiehlt ja sogar ein SNT. Zitat : Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht. Was meint ihr? Die Netzspannung beträgt 230V+-10% ![]() Der 32V wäre das höchste der Gefühle. Zitat : | |||
26 - Velux Sonnenrollo -- Velux Sonnenrollo | |||
Zitat : Und was sagt Dir das? Richtig der Trafo ist im ElektronikhimmelVielleicht. Da der TE aber ständig Trafo und Netzteil verwechselt, habe ich Zweifel am Wert seiner Messungen. Die eingewickelten Sicherungen befinden sich sinnvoller Weise auch meist primärseitig, und dazu passt nicht die angeblich unterbrochene Sekundärwicklung. Eine sekundärseitige Sicherung wäre auch wegen des vorhandenen PTC widersinnig. @Daniel B: Welche Spannungsangabe steht denn auf dem dicken schwarzen Elko? Und miss mal ziemlich genau die Größe des Eisenblechkerns (Breite, Höhe, Dicke) des Trafos. Wenn du meinst, dass der Trafo ohnehin im Eimer ist, kannst du ja auch mal ganz vorsichtig, ohne die Wicklungen zu beschädigen, die oberste Isolierfolie der beiden Wicklungen entfernen. Wahrscheinlich findet sich darunter ja die fragliche Sicherung oder die unterbrochene Lötstelle, und vielleicht kann man noch etwas retten. Diese Sicherungen ... | |||
27 - DC-DC Boot Converter XL 6009 -- DC-DC Boot Converter XL 6009 | |||
Zitat : Mein Motto ist Probieren geht über studieren.Schön und gut, du willst aber sicher nicht ein >100€ Multimeter mit einem ungeeigneten Netzteil schrotten, was? Zitat : wie mein Netzteil aussiehtOha. Diesen riesigen Elko (Aufdruck erkennt man nicht) hebst du dir am besten für ein anderes Projekt auf. Damit wird der Trafo (welche Nennleistung?) vermutlich überlastet. Zitat : | |||
28 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
Zitat : Warum stehen hier eigentlich nur "80W" und keine Bereichsangabe, ABER: 4x Zuleitung? Wie ist die Steckerbelegung bzw. welches Aufgabe hat der 4polige Anschluss. Verbauen würde ich dann diesen LED-Treiber, gibts da irgendwelche Einwände oder Vorschläge welcher besser wäre? Hallo, bei den elektronischen Halogentrafos ist es oft so, dass die eine Mindestlast benötigen. Da der speziell zu der Absaughaube gehört, braucht man auch keine Angaben zu alternativen Verwendung machen. Die 80W sind dann eben die max. Leistung und 3x20W die standardmäßige Last. Als LED-Trafos kann man die meist nicht verwenden, alleine schon weil die kein DC ausgeben, sondern Wechselspannung. Was e... | |||
29 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
30 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? | |||
Zitat : Ohrni hat am 6 Mär 2016 23:01 geschrieben : An einen netzfreischalter hatte ich noch garnicht gedacht. der kleine wechselrichter , den er benötigt, wäre dann ständig in betrieb. Zur Vollständigkeit: Mein Gedanke war eher einen zu modifizieren, dass er ohne 230V läuft und einen "Remote"-Ausgang rauslegen, so dass auch der kleine Wechselrichter entfällt. Mit etwas Glück läuft die Elektronik in dem Ding mit 5V/12V und man baut das Netzteil auf 11-15VDC um. Fehlt nur noch der Ausgang, der auf der 12V-Seite den Wechselrichter einschaltet. Wenn man Pech hat und es zu stark integriert ist, läuft es eher auf einen Eigenbau hinaus: d.h. man überwacht den Stromfluss bei 230 VAC(Brückgengleichrichter, Trafo, Hallsensor, ...) und schaltet unter einer bestimmten Schwelle aus. Dann wird dauerhaft/impulsweise 12 VDC (besser nicht zu niederohmig?) auf die Steckdosen gegeben und bei einem merkbaren Stromfluss wird der Wechselrichter bestromt und auf 230 ... | |||
31 - Geht nicht mehr an -- Stereoanlage Dual ML 39-2 | |||
Hallo, gibt es denn niemand der mir helfen kann?
Ich habe Conrad, Völkner usw. angeschrieben und ein Foto (vergleiche Anlage) des Keramikkondensators geschickt: "Ein kleiner brauner Keramik-Kondensator ist defekt. Es steht 203 drauf, er ist im Netzteil einer Mini-Stereoanlage hinter dem Trafo (im Netzteil parallel zur Diode – dort 4 gleiche Dioden und 4 gleiche Kondensatoren) verbaut. Welcher Artikel / Wert ist da richtig?" Keiner konnte mir sagen, welchen Kondensator ich als Ersatz nehmen kann. Bitte helft mir und sagt mir, welchen Wert ich nehmen kann (ggf. auch einen besseren, der nicht mehr so schnell defekt ist). Die Thermosicherung habe ich freigelegt (war am Trafo eingewickelt). Der Aufdruck ist nicht lesbar, aber da kann ich ja wohl jede beliebige mit 125°C 7 230V nehmen. Danke ... | |||
32 - LEDs in Reihe an 230V -- LEDs in Reihe an 230V | |||
Zitat : - spricht was sicherheitstechnisch dagegen?Und ob! Erstens brennt dir deine Konstruktion bei dem kleinsten Fehler ab, da 230V und zig Ampere mehr Wums haben als die paar Watt hinter einem Trafo/Netzteil. Zweitens, dass die Isolation nicht für 230V geeignet ist und jeder der dran kommt, hier endet: ![]() ![]() | |||
33 - Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) -- Einschaltautomatik für Absaugung gesucht (Schaltung) | |||
Zitat : Ich habe die Elektrik selber in dem Raum installiert, und kann die "Hauptader" die auch die 230V Geräte speist, überwachen. Somit könnte ich alle Geräte, die über diese Phase laufen, und das sind dann nur die Verbraucher, die ich überwachen möchte, überwachen. Ja, wenn beide Steckdosen an der SELBEN Phase angeschlossen sind, funktioniert das. Zitat : Die 5 Volt hilfsspannung ist kein Problem, da kauf ich halt bei Reichelt nen Trafo und nen LM705Nimm lieber ein (wie oben schon erwähnt) fertiges Netzteil, spart ne Menge Ärger | |||
34 - Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten -- Lichtschlauch von 230v auf 12v umrüsten | |||
Ich versuche gerade die Infos von meinen Freunden zu beziehen.
Ist wohl nich direkt mit 230v verbunden sondern über einen Trafo oder einem Netzteil. ... | |||
35 - Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen -- Leuchtglobus: 6V-Trafo durch Akku-/Batterie-Lösung ersetzen | |||
Guten Tag!
Ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu einem kleinen Projekt. Ich habe ein verschiebbares Regal auf Rollen im Wohnzimmer und würde gerne einen kleinen Globus hineinstellen, der (über ein 6V-Netzteil betrieben) auch leuchten kann. Da das Regal wie gesagt verschiebbar ist, wäre ein Anschluss an die Steckdose über das vorhandene Netzteil mehr als unpraktisch, ich würde gerne also eine mobile Lösung bauen. Da ich bisher in diesem Bereich keine Erfahrung gesammelt habe, wende ich mich an Euch. Der Akku/die Batterie sollte möglichst klein sein. Aus dem Modellbau kenne ich Akkublöcke (6V - 7,2V - usw.), wäre das eine Lösung? Oder klassische Batterien? Anbei noch die Angaben auf dem Netzteil/Trafo: Matewell Asia Ltd. AC Adaptor Model: T35A-6-500-3 TRI: 230V~50Hz 27mA SEC: 6V~500mA For indoor use only IP40 EIA 363 0728 A Made in China Über jede Hilfe und Anregungen aus dem Forum bin ich sehr dankbar! Viele Grüße orangenlimo ... | |||
36 - Labornetzteil im Eigenbau -- Labornetzteil im Eigenbau | |||
Zitat : Maik87 hat am 13 Jun 2014 14:02 geschrieben : Kann ich den abgebildeten Transformator nutzen oder sollte ich ein Schaltnetzteil verwenden? Vor- und Nachteile?!Das ist ja ein großer Brummer mit 180W mit 24VDC und 7,5A. Ist sogar ein Gleichspannungsnetzteil, nicht nur ein Trafo. Wenn du mit 230V keine Erfahrung hast, würde ich dir (wie hier geraten) ein Steckernetzteil/Laptopnetzteil nehmen. Alte Netzteile von Scannern/Druckern mit 15V-18V und wenige Ampere bieten sich auch an. Für ein handliches Netzteilchen ist der Klotz auch zu groß und zu schwer. Die Einwände von Offroad GTI sind auch zu berücksichtigen. Man könnte statt LM78xx auch Schaltregler nehmen (siehe z.B. ... | |||
37 - Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen -- Kleinspannungs-Beleuchtung + Brunnen | |||
Hier der gelöschte Beitrag: (geht nix verloren ![]() Edit im Forum ID=928253. Alte message : --------------------------------------------------- Hatte es weggelassen, weil ich es für irrelevant hielt, also hier die Geschichte dazu: Weil das nur mein Experimentieraufbau ist. Am Zielbestimmungsort ist die speisende 230V-Steckdose nicht vorhanden. Mein Großvater hat in Polen einen alten Wohnwagen, der übrig war, zu ner Ferienhütte umfunktioniert, weil er da oft hinfährt. Der steht ohne Räder ohne alles aber mit nem hübschen selbstgebasteltem Holzdach auf einem Bauernhof von dortigen Bekannten, von dessen Haus er Strom bezieht. Die Elektrik wurde nie umgebaut, weshalb darin alles mit 24V aus einem Trafo funktioniert. Große Verbraucher laufen afaik über eine Gasbuddle. Es ist schon Wechselstrom, aber eben nur 24V, da die Leitungen für mehr nichts sind. Die darin enthaltenden Geräte waren damals schon dafür ausgelegt und mein Großvater wollte sich nicht davon trennen und so ist das nie erneuert worden. Das haben die da irgendwie gemacht, ich habe es live noch nicht gesehen. Die Kabeltrommel steht immer schön daneben im Regen, weil er die nicht drin haben will .... | |||
38 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum und habe auch schon gleich ein anliegen :). Ich plane momentan selber eine digital geregelte Lötstation zu bauen, die über ein 24V Netzteil (Laptop Netzteil mit 3A) versorgt wird, da ich es mir nicht zutraue mit einem Trafo und 230V zu hantieren. Zu beginn ist gesagt, dass ich kompletter Anfänger bin was Elektronik im Allgemeinen betrifft, jedoch bin ich extrem lernfähig und bereit meine mir fehlenden Kenntnisse aufzuarbeiten. Nun zum Projekt ![]() Nachdem ich mal sinnlos bei Youtube folgendes Video gesehen hatte kam mir die Lust selber eine Lötstation zu bauen, da ich Technik interessiert bin und relativ gerne bastle und eine Herausforderung gesucht habe. Video: https://www.youtube.com/watch?v=Zlpk5Lm5Aes (Ich hoffe es ist erlaubt Videos zu posten, falls nicht bitte entfernen) Auf der Homepage der Person die das Video eingestellt hat ist der Schaltplan und der Code für diese Lötstation zu finden. ( Leider ist die Seite auf koreanisch, jedoch lies sich mit Hilfe des Google Translators die Stelle mit ... | |||
39 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC? | |||
Ich würde den Trafo nehmen:
http://www.ebay.de/itm/Ringkerntraf.....91%26 und noch eine Wicklung für 5V aufwickeln. Gruß Peter P.S. Schaltungen für das Netzteil findest Du hier: http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Dez 2013 20:01 ]... | |||
40 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Schließ an der Mastersteckdose ein Netzgerät mit zB.:12V DC stabilisiert an.
Die 12V führst du gemeinsam mit deiner NF Leitung. Beim Subwoofer dann ein 12V Relais das 230V schalten kann in einem entsprechenden Gehäuse und damit schaltest du die 230V des Sub -> fertig ![]() ev. die 12V Minus mit der Masse des NF Systems verbinden, daruaf achten, dass das Netzteil sauber Potentialgetrennt ist (also ev mit Trafo und kein Schaltnetzteil, obwohl es auch sauber getrennte SN gibt) ... | |||
41 - 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos -- 12 V Heizlüfter im Auto extern versorgen und Grundlagenfrage zu Trafos | |||
Zitat : Hat da jemand vielleicht einen Tip was man da sonst noch kann und darf? Es gibt entsprechende Steckverbinder die man irgendwo am Auto verbauen könnte. Die müssen lediglich für die hohen Ströme geeignet sein. Zitat : Ich frage mich, warum ist bei gleicher Leistung ein gewickelter Draht teurer als eine Elektronik? Weil ein Trafo aus viel Kupfer und viel Eisen besteht. Beides ist teurer als wenig Kupfer, ein paar billige Bauteile und chinesische Kinderarbeit. Hält aber länger. Beides ist für deinen Heizlüfter allerdings ungeeignet. Der Pustefix braucht Gleichspannung, ein Trafo liefert eine Wechselspannung, der eletronische Trafo eine hoch... | |||
42 - Lampe mit LED Lichteffekt -- Lampe mit LED Lichteffekt | |||
Hallo,
ist ja super! Es sind 230V Halogenlampen...; Also 230 Volt vor dem "Trafo" Die werden praktisch über ein 12V Relais gesteuert. Bartho hat das wohl ganz treffend beschrieben. Die Lampe hat drei Leuchtmittel(Halogen, LED blau, LED weiß), die ich in beliebiger Kombi an/aus schalten kann. Zu den Beschriftungen( nach Bild 2): Transistor 1(oben): S9013 H331 Widerstand braun schwarz orange gold(10kOhm) auf die mittlere Lötfahne Transistor 2 : P331 D882 Widerstand wie T1 auf obere Lötfahne Transistor 3: Wie T2 Transistor 4: W S 78L05 6255B Genau, mit Trafo meinte ich das Netzteil, macht für mich wenig Unterschied ![]() Also werde ich nächste Woche (dieses Mal habe ich den Lötkolben nicht dabei ![]() die Widerstände auslöten und am Eingang der Transistoren vertauschen? Da hol ich mir wahrscheinlich am besten neue mit längeren Lötfahnen. Vielen Dank für die lehrreichen Antworten! Viele Grüße, LenzS ... | |||
43 - Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? -- Heizkabel - Thermostat - welches Netzteil? | |||
Vielen Dank für die Antworten! hier hätt ich noch ein etwas günstiges Netzteil gefunden - wäre das auch passend? http://www.ebay.de/itm/Halogen-Traf.....54661 und hättet ihr noch eine Empfehlung an einen neuen Thermostat? Sollte recht genau sein +/- 1C° und von 0-40C° regeln. sowas? http://www.jabsales.eu/index.php/de......html mfg ... | |||
44 - Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt -- Netzteiltrafo vom LED Weihnachtsbaum defekt | |||
Zitat : Also bräuchte ich einen Trafo der mir Gleichstrom auf 230V, 1,6A umwandelt?Nein! Das ganze Gegenteil ist der Fall. An deiner (an meiner übrigens auch ![]() Zitat : Auf dem Trafo selbst steht "AC 1,6A DC" Fehlt da nicht noch was. Die Angabe ergibt so noch wenig Sinn. ... | |||
45 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Ist das ein reines 48V Nebenuhrwerk? Teilweise sitzen da 12V Werke drin, die Anpassung an die Linienspannung erfolgt über Vorwiderstände. So sind die Uhren zwischen 12V (beide Brücken gesetzt), 24V (Brücke 1 unterbrochen), 48V (Brücke 2 unterbrochen) und 60V (beide Brücken unterbrochen) umschaltbar. Danke für das schnelle Feedback! Die beiden Drähte gehen direkt auf die beiden Spulen (welche wiederum untereinander verbunden sind), d.h. eine Reihenschaltung. Zitat : Mr.Ed hat am 15 Dez 2011 23:50 geschrieben : Die Wechselspannung brauchst du auf alle Fälle für den Synchronmotor vom Sekundenzeiger.... | |||
46 - 110 statt 230V -- Receiver Yamaha RX-A3010 | |||
Ob das überhaupt notwendig ist, hängt vom verbauten Trafo ab. Wenn der eine geteilte Primärwicklung hat, kann man das Gerät auf 230V umlöten.
Leider ist nicht viel darüber zu finden, außer das Analog- und Digitalteil getrennt versorgt werden. Evtl. gibt es dann auch noch ein drittes Netzteil. Hast du Serviceunterlagen zu dem Gerät? Falls ein anderer Netztrafo oder wirklich ein anderes Netzteil benötigt werden, kann dir das der Händler besorgen der den Umbau durchführt. Ein Elektriker ist da der falsche Ansprechpartner. Mit deinem Auto fährst du ja auch nicht zum Schlosser. Solltest du tatsächlich Teile benötigen hat sich der Import allerdings nicht gelohnt. Dann wird der Spaß alles andere als günstig. ... | |||
47 - Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter -- Notebook-Netzeil und KFZ 12V/230V Wechselrichter | |||
Hallo zusammen,
ich hab hier einen 150W Wechselrichter, der aus 12V Gleichspannung 230V Wechselspannung macht. Typ: WAECO PP150 An diesen Wechselrichter habe ich gestern mein Notebook-Netzteil angeschlossen. Spannung hat das Netzteil ausgegeben und auch das Notebook geladen. Allerdings gibt das Netzteil starke Brumm- bzw. Rauschgeräusche von sich. Dass aus dem Wechselrichter keine saubere Sinusspannung herauskommt, sondern warscheinlich nur irgendwas rechteckiges ist mir schon klar. Aber normalerweise wird doch in einem Schaltnetzteil sowieso erstmal die Eingangsspannung gleichgerichtet und dann mit höherer Frequenz auf den Trafo gegeben. Meine Fragen nun: Hab ich da einen Denkfehler? Wird das Netzteil das ganze auf Dauer mitmachen? Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Ausgangsspannung ein bisschen zu glätten, vielleicht sowas wie eine Ausgangsdrossel bei Frequenzumrichtern? Danke schonmal ... | |||
48 - Netzteil 230VAC/24V DC umgekehrt betreiben. -- Netzteil 230VAC/24V DC umgekehrt betreiben. | |||
Zitat : tritec100 hat am 14 Sep 2011 12:18 geschrieben : möchte es umgekehrt betréiben, also von LKW-Accu 24 V DC in das Netzteil herein, sodass ich dann meine 230V AC bekomme. Geht das oder zerstöre ich das Netzteil (typ Siemens Sito Smart 24 V SC 5 A) Martin Das geht mit diesem SNT (aka SMPS)leider nicht. Dein Netzteil wirst du dadurch auch nicht zerstören. (ausser: zu hohe Spannung am Ausgang) @der mit den kurzen Armen: Falsch: Trafo, Richtig: Übertrager. (Quelle: W.Hirschmann/A.Hauenstein) @tritec: welche Leistung schwebt dir vor? ... | |||
49 - 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ??? -- 12 Volt, 50 Ampere Netzteil ??? | |||
Nein eine Sache fällt mir wie immer noch on Topic ein:
PC-Netzteil + Audioschaltung kann u.U. hässliche Einkopplung der Schaltfrequenz in das Audiosignal und Pfeifen oder Brummen verursachen - daher ist wohl ein altmodisches Trafo-Netzteil hier geeigneter - und das wird bei 50A richtig schwer und teuer. -> Fazit (zum 1000sten) -> Lieber normale Verstärker für 230V benutzen, die haben auch (meist) nicht so unrealistische Leistungsangaben aufgedruckt... Wenn ich mich richtig erinnere habe ich anno dazumal auch schon einen solchen Thread gestartet bevor ich es besser wusste (muss so 2004 gewesen sein ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 12 Jun 2011 8:44 ]... | |||
50 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC | |||
Ich habe einen Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Recording-Mixer.
Leider fehlt das original Netzteil. Ich habe stundenlang gegoogelt und nirgendwo das Netzteil zum verkauf gefunden. Jetzt hab ich mich etwas schlau gemacht und möchte das Netzteil selbst bauen. Hier ein Bild vom Original Netzteil: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83212.jpg und vom Anschluss: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83211.jpg Ein anderer Post: http://recording.de/Community/Forum......html Die Homepage des Herstellers: http://www.yinnan.com.tw/products/Linear%20adaptor/48T.htm Das Netzteil ist ein 2x18V AC/AC Netzteil. Wenn ich das rich... | |||
51 - Ersatz für Netzteil 18V~, 500mA, 3-Pin? -- Ersatz für Netzteil 18V~, 500mA, 3-Pin? | |||
Also ich hab den Trafo nicht geschrottet, sondern bei meinem Vorbesitzer ist der Trafo durchgebrannt.
Ja, klar, ich schrieb ja 2x 18V 1.Pin - 18V mind. 500mA 2.Pin - Neutralleiter ("Masse") 3.Pin - 18V mind. 500mA Da würde sich dieser Ringkern meiner Meinung nach perfekt anbieten: http://www.reichelt.de/?ARTICLE=24636 28VA EL60/30 PRIMÄR 230V SEKUNDÄR 18V 2x0,777A Leistung: 28Watt Leistung original Netzteil (gerechnet): 24Watt. Die Schaltung des Trafos an sich sieht so aus: Primär | Sekundär 230V (L)_______ ______ 18V (777mA) §|§ §|§______ §| ________ §|§ (N)_______§|§________ 18V (777mA) Ich würde dann auf der Netzseite noch eine Sicherung setzen (230V - ca. 1,6A). Sollte ich das auf der Sekundärseite auch machen um den Trafo vor Kurzschlüssen (und dadurch entstehendes durchbrennen) zu schützen? Kann ich die beiden, auf dem Schaltbild inneren, der Se... | |||
52 - PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? -- PC Netzteil ohne echten Sinus oder PC Netzteil für 12V selbst bauen? | |||
Hallo ,
da ich mich schon über 20 Jahre mit der Entwicklung und dem Bau von Schaltnetzteilen beschäftige war das nicht weiter schwierig. Notwendige Berechnungen hat mein altbewährter Casio FX-880P erledigt, das Datenblatt vom verwendeten Schaltregler (SG3525A - der lag gerade hier rum und hatte sich gelangweilt) lieferte Ideen für die Schaltungsdimensionierung. Wie Du auf dem Foto erkennen kannst sind sehr viele Bauteile von einem alten 230V Netzteil wiederverwendet worden. Den Trafo mußte ich umwickeln, primärseitig hat er jetzt wenn ich mich recht erinnere 2x4 Wdg CuL (allerdings jeweils mehrere Drähte) . Schaltplan habe ich damals keinen gezeichnet. Ausgelegt ist es für 150W Pab. Da es aber lediglich einen 586er Prozessor (der hat stramme 100MHz Taktfrequenz ![]() An Deiner Stelle würde ich mir der Einfachheit halber einen Sinuswechselrichter kaufen. Geräte in der Leistungsklasse um 150W gibt es schon sehr günstig. Mit freundlichen Grüßen 888 [ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 5 Mär 2011 13:41 ]... | |||
53 - Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? -- Ist die Idee bzw. Denkes weise gut? | |||
Zitat : Ich meine man könnte nur an 16A nur 1350W bei 220V AC anschliesen oder so. Oder nicht ? ??? Oder! Nicht nur Schreib- sondern auch massive Rechenprobleme 230V * 16A sind garantiert nicht 1350W. Nach Eva Zwerg kommen da 3680W raus. Zitat : P.S.: Mathe genie!!!! Das hat man ja gerade gemerkt ![]() Wenn du 70W aus diesem Verstärker rausholen willst, brauchst du ein Netzteil, das dir +/- 40V liefert. Mit 12V wird das nichts. Mit einem PC-Netzteil kommst du daher nicht aus. Wenn du das ganze 5 mal haben willst, muß das Netzteil mindestens 350W liefern können. Das wird dann ein großer und ents... | |||
54 - Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten -- Akku Funkalarmanlage auf Netzstrom umrüsten | |||
Zitat : welche mit mehreren (10 Stück) handelsüblichen 9V Blockbatterien betrieben wird (Grundspannung 12v). Erstmal solltest du dich entscheiden, welche Spannung du nun benötigst. Aus einer 9V Batterie kommen 9V, keine 12V. Zitat : möchte ich die Anlage auf 12v Netzspannung umrüsten. Die Netzspannung beträgt 230V, nicht 12V. Zitat : kann ich einfach einen Trafo... | |||
55 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : warmer Netztrafo Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ELZD6250IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, in meinem Bauknecht-Elektroherd ELZD6250IN ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein Trafo AMC Part.No. WPLAL 009-00166 Mod.Nr. 9905+02041-2VAP 230 V auf DC 12V / 0,55 A Die Platine ist von Whirlpool. Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr. Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte), habe ich als erstes das Netzteil geprüft: - keine Sekundär-Spannung am Trafo - Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig - Trafo ausgelötet - Thermosicherung defekt PSE im Viereck AUPO A4-F JET 130 °C V3 2A 250 V~ - Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder! Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen. Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet. Ich finde die T... | |||
56 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! | |||
Zitat : sam2 schrieb: Schön, daß Du Dich informierst. Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V). Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt. Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt. Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich). Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers! Dann sehen wir weiter. Und: Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die gen... | |||
57 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Bei dieser Leistung ist sowohl Transistor als auch ein einfacher Widerstand mehr als ungeeignet.
Viel wichtiger wäre mir jedoch, dass du keinen Trafo verwendest, bei dem du mit 230V rumspielen musst, also nichts mit offenen Enden an der Primärseite. Kauf dir irgendein Netzteil/Trafo, das fertig mit Stecker ist, damit nicht evtl. jemand unter deiner Bastelei leidet ![]() Nimm doch so einen Bausatz für die Regelung, wie er oben schon verlinkt war, oder einfach die Bohrmaschine. Ach ja: Das Ding heißt Widerstand, nicht Wiederstand... Gruß sebra [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sebra am 27 Jun 2010 19:34 ]... | |||
58 - Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" -- Suche leisen Motor und Controller für "Spinnrad" | |||
Zitat : Da würde dann der 230V/50Hz-Wechselstrom (irgendwie) transformiert, angeschnitten und gerichtetAlles mögliche, aber eben nicht transformiert und deshalb existiert wohl auch keine Netztrennung. Damit hast du dann die lebensgefährliche Netzspannung auf den Motoranschlüssen Der kleine Trafo auf der Platine scheint nur zur Versorgung der Elektronik zu dienen. P.S.: Zitat : Lägen hier und hier Möglichkeiten für meine Steuerungsbedürfnisse? Das sieht jedenfalls viel besser aus, wobei du beachten musst, dass beim PC-Netzteil nur 12V verwendbar sind. Da solch ein PC-Netzteil über große Leistungsreserven verfügt, könnte man den Drehzahlsteller... | |||
59 - Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt -- Graetz Contact 1306 - Gleichrichter defekt | |||
Zitat : Denkbar wäre ein Teil-Windungsschluß im Trafo.Ist nicht denkbar. Dadurch würde die Spannung in jedem Fall erniedrigt und der Trafo auch binnen kürzester Zeit zerstört. Selengleichrichter haben schon einen erheblichen Innenwiderstand, was man ja auch an ihrer extrem guten Kühlung erkennen kann. Ggfs. muß man diese Verluste eben durch einen Vorwiderstand ersetzen. Bei dieser Klasse-A Endstufe solltest du aber auch mal die tatsächliche Stromaufnahme überprüfen. Vielleicht ist die ja viel zu gering und deshalb ist die Spannung am Siebelko so hoch. P.S.: Zitat : wenn jemand von euch alte Datenblätter zum B30C400 oder ähnlichen Niederspannungs Selenglei... | |||
60 - Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo -- Suche analog regelbares Netzteil oder Trafo | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffentlich richtig hier ![]() Ich will mir zu Hause ein bisschen was bei meiner Eisenbahn bauen und suche dafür ein regelbares Netzteil oder Trafo. Folgende Betriebsdaten sind Voraussetzung: Eingangsspannung: 230V 50Hz Ausgangsspannung: 0..12V 2A AnalogEingangsspannung: +-10V / 0...20mA Also über die analoge Eingangsspannung soll die Ausgangsspannung geregelt werden können. Kennt ihr da irgendwas bzw. könnt mir da weiterhelfen? Viele Grüße Alex ... | |||
61 - bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN -- bauplan- elektrischer dimmer HILFE ANREGUNGEN | |||
hallo, es sind geschätze 150 sehr helle weisse leds. betrieben werden sie von einem netzteil mit folgenden daten: TDC power, 21-24W, PRI: 230V, AC, 50Hz, 28VA SEC: 24VAC, 21VA IP44, von dem Netzteil geht ein Stecker/Kabel mit 2 Litzen zu den Leds. Ich benötige also einen dimmer der den Trafo dimmen kann und sich per bewegungsmelder aktivieren lässt. der trafo sollte z.b. mit 40% leistung fahren und nach dem aktivieren über den bewegungsmelder auf 100% gehen. wenn man den überwachungsraum des bewegungssensors verlässt sollte die ausleuchtung wieder auf 40% zurückdimmen usw... funktioniert sowas und wenn ja wie. welche bauteile und wo kaufen? danke für eure hilfe im voraus... ... | |||
62 - Verlustleistung bei PWM-Step Down -- Verlustleistung bei PWM-Step Down | |||
Zitat : perl hat am 28 Jan 2010 19:56 geschrieben : Zitat : dachte ich da aus Sicherheitsgründen (Dauerbetrieb auch in meiner Abwesenheit) an ein externes Netzteil mit ca. 9..12V und eine interne Step-Down-Schaltung Ich schätze, dass du so genau das Gegenteil von Sicherheit ereichst. Wie kommst du der Ansicht, daß du das besser kannst als die Profis, die das eingebaute Netzteil fabriziert haben? Am sichersten wird es sein, wenn du dort die Verschleissteile, vermutlich hauptsächlich Elkos und als Folge von deren Ableben evtl. zerstörte Halbleiter erneuerst. Wenn du einen Abwärtswandler selbst baust, ist die Chance, dass bei dessen Verrecken dein Computer durch Ü... | |||
63 - Hifi-Center Eigenbau -- Hifi-Center Eigenbau | |||
Hallo zusammen, ich bin gerade am bau eines kleinen Hifi-Centers also mit eigenem Netzteil 230V und einem LED Vu-Meter. Und dazu hab ich jetzt noch ein paar fragen. 1. Was für einen Glättungskondensator soll ich für das Netztteil meiner Schaltung verwenden ?? ( Festspannungsregler 9V 1A , Trafo sec. 16,7V- 0,3VA) Der Elko sollte so klein wie möglich sein da ich nur sehr wenig Platz auf der Platine habe. 2. Wie kann ich eine kleine Betriebs LED einbauen (also eine LED die Leuchtet wenn die Schaltung eingeschaltet ist) ?? Hab das nämlich schon einmal gemacht und dabei sind mir die ganzen Transiatoren durchgeschmort , hab ich vielleicht einen zu kleinen Wiederstand verwendet (470 Ohm )?? Ich hab´s nämlich nicht so mit der ganzen rechnerei ![]() 3. Wie sieht´s mit der Leistung des Trafos und des Spannungsreglers aus leuchten da meine LED´s (insgesamt 20 Stück) noch hell genug ?? Ach ja und hier ist noch der Schaltplan : ... | |||
64 - welcher ist der richtichtige trafo??? -- welcher ist der richtichtige trafo??? | |||
Du brauchst überhaupt keine Trafo sondern ein Netzteil. Ein Trafo liefert dir eine Wechselspannung, die wird dein Gebläse nicht mögen. Ein Netzteil in dieser Leistungsklasse kostet natürlich ein paar Euro. Sinnvoller wäre daher die Anschaffung eines 230V Gerätes gewesen, das Netzteil wird teurer werden.
Autobatterien werden das ganze übrigens nicht lange mitmachen, die sind nicht zyklenfest und gehen dir bei dieser Anwendung schnell kaputt. PS: Das hier nennt man Forum, nicht Teeniechat. Es wäre daher nett, wenn du die Groß- und Kleinschreibung benutzen würdest! ... | |||
65 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
66 - Wasserpegelanzeige -- Wasserpegelanzeige | |||
Hallo Diablo,
erstmal noch willkommen im Forum! ![]() Vor lauter Geplänkel ist nicht klar genug deutlich gemacht worden, daß derartige "Vorschaltplatinen" (Kondensatornetzteile) nicht nur "dämlich" sind, sondern bei Deiner Anwendung schlicht lebensgefährlich wären (und womöglich auch noch einen Brand auslösen könnten)!!! Sie erzeugen nämlich KEINE Schutzkleinspannung, sondern ALLE daran angeschlossenen Teile der Schaltung stehen weiterhin unter voller Netzspannung (230V) gegen Erde. Da könntest Du auch gleich direkt mit nem Nagel in die Steckdose fassen... ![]() Daher in jedem Fall unbedingt ein ECHTES (Stecker-)Netzteil verwenden. Also mit Trafo oder ein elektronisches. Kann man oft aus dem "Schrott" holen, also z.B. das Ladeteil eines verflossenen Handy. Entsetzte Grüße, sam2 ... | |||
67 - Regel Netzteil -- Regel Netzteil | |||
Hallo
ICh suche einen Schaltplan für ein regelbares Netzteil Heir die Eckdaten: Muss in eine 2HE 19²Gehäuse passen Muss sämtliche Schutzschaltungen habe 0-30 V REGELBAR DC (würde AC auch gehen?9 Festspannung:3V/5V/9V/12V/15V min.15A Spannungsanzeige Ampereanzeige Ringkern Trafo Eingangsspannung 230V Es kann ein ganz einfaches Netzteil sein nur mit den angegebenen Daten. PS:Es kann ein ähnliche Plan sein bei dem die Werte nicht übereinstimmen Ich werde den Plan bei meinem Elektriker wegen der Sicherheit bevor ich etwas mache vorzeigen ![]() Danke im vorraus pupu32 ... | |||
68 - Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen? -- Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen? | |||
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein 0...15V/0...60A - Netzteil gebaut. Als Pufferelko verwende ich einen billigen 1F Powercap/20V aus dem KFZ-Bereich. Nun hat dieser allerdings eine relativ hohe Selbstentladung (nach 24h von 17V-->5V runter). Trotz Einschaltstrombegrenzung auf <10A auf der 230V-Seite fließt ein sehr hoher Ladestrom (ca. 200A). Das geht natürlich auf die Lebensdauer des Kondensators - oder nicht? Meine Idee war jetzt, dass ich einen kleinen 6V 0,33VA Trafo (gibts bei Rei***lt für 1,95€) permanent an dem Kondensator dran lasse. Durch die Leerlaufüberspannung (1,65) und der Gleichrichtung würde der Kondensator auf ca. 13V gehalten. Dabei wäre der gemessene Ladestrom bei ca. 0,4A. Was ist jetzt besser? Entweder immer die 200A Ladestrom - oder ständig 13V am Kondensator anliegen zu haben. Ich stelle die Frage auch, weil ich derzeit ein Netzteil aufbaue/plane, dass im Grundkonzept auf dem 15V/60A Netzteil basiert, nur noch etwas stärker ist - und somit auch der Ladestrom um einiges höher. Techn. Daten: 0...15V/0...250A oder 0...30V/0...125A mit automatischer Spannungsumschaltung. ... | |||
69 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hoi,
Die Kiste läuft wieder ![]() Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
70 - Handy mit Blitzlicht verbinden -- Handy mit Blitzlicht verbinden | |||
Zitat : fly007 hat am 26 Okt 2009 09:30 geschrieben : ...die einfachere Vairante mit Auto Freisprecheinrichtung ist ein Problem mit 12V Gleichstrom. Da werde ich so einen Trafo benötigen, damit ich mit 230V Wechselspannung betreiben kann... Das ist noch das geringste Problem. Du musst nur darauf achten, dass es ein stabilisiertes Netzteil mit ausreichend Reserve ist. Z.B. das da: http://www.pollin.de/shop/dt/OTYzOT......html ... | |||
71 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
>> Es ist also ein Schaltnetzteil?
Ja. >> Es gibt aber auch sehr verlustarme Steckernetzteile mit >> konventionellem Trafo. Hast du evtl. nen Tip für mich. >> Ein sehr guter 9V-Block (Li-Ausführung) sollte mehrere Jahre reichen. Ich hab hier immer so billig 9V Blöcke dran. Die halten zurzeit vielleicht 4 Wochen. Was ich noch verschwiegen habe (weil es mit dem Problem eigentlich nichts direkt zu tun hat): Früher haben die Batterien länger gehalten (vielleicht ein viertel Jahr). Ich hab in das Gerät ne kleine Schaltung mit eingebaut die mir ne LED leuchten lässt wenn an der Telefonanlage die T-Net-Box LED blinkt. (Da gabs auch mal eine Anfrage von mir: https://forum.electronicwerkstatt.d.....89115 ). Die Schaltung ist aber komplett unabhänging, ist halt im gleichen Gehäuse und bekommt den Strom aus der gleichen Batterie. Evtl. ist die nicht so ganz energieeffizient. Im Moment werden aus der Batterie insgesamt 700 µA gezogen. Wenn die LED blinkt kommen halt dann noch pulsweise 20 mA dazu. Ich hab auch schon mal an 9V Akkus gedacht. Hab aber ... | |||
72 - TV LOEWE Credo 7681 ZP -- TV LOEWE Credo 7681 ZP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Hersteller : LOEWE Gerätetyp : Credo 7681 ZP Chassis : Q2400 ______________________ hallo... wiedereinmal hat er sich von mir abschied genommen, mein geliebter loewe. nochmal zu einem fachman will ich ihn nicht geben. habe ihn heut nach service manual aufgemacht und geschaut an was es liegen könnte. da der tv so einfach ausging dachte ich ans netzteil. da a alles lego-prinzip ist war es leicht alles ausbaun. nun stellte ich fest das am netzteil der Printtrafo 9V 2,3 VA eine dicke beule aufwies als wäre er geplatzt im inneren. ich hoffe es liegt nur an diesem dummen transformator.... nur wo kann man diesen kaufen, bei conrad gibts den nicht mehr im shop traurig und die anderen verkäufer habends auch net. Trafo stand by-Netzteil Printtrafo 9V 50HZ 2,3 VA Art.-Nr. 87777.050/052/053 T8101 Bestell Nr.490-28367 Var. 053 was würde passieren wenn ich einen mit höheren werten benutze zbs. von weiss PRINTTRAFO 3,2VA 230V / 15V / 213MA oder von ERA Print Trafo 230 V 50/60 Hz 9 V 8 VA | |||
73 - Trafo aus PC Netzteil anschlißen? -- Trafo aus PC Netzteil anschlißen? | |||
Grob zur Erklärung:
Die Elektronik in dem Netzteil ist da nicht aus Spaß drin. Die macht aus den 230V Netzspannung erst eine Gleichspannung mit ca. 300V und erzeugt aus diesen 300V dann wieder eine Wechselspannung, aber mit einer deutlich höheren Frequenz. Diese wird dann auf den Trafo gegeben. Aufgrund der hohen Frequenz kann der deutlich kleiner ausfallen als ein herkömmlicher Netztrafo. Der würde bei den heute üblichen Leistungen von PC-Netzteilen ettliche Kilogramm wiegen und wäre deutlich größer als das komplette Netzteil. Wenn du so einen Wandlertrafo an die Netzspannung hängst brauchst du mit etwas Pech die Leute die du mit der Nummer aus deinem Nick erreichst. ... | |||
74 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V550 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein Receiver bereitet mir seit einigen Tagen Kopfzerbrechen und sämtliche Suchen im Internet haben mich letztendlich hierher geführt. Zum Problem: Ich wollte mal wieder einen Film schauen und den Receiver anschalten. Daraufhin passierte ersteinmal nichts. Ich habe den AVR dann aus der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt. Nichts passiert. Das hab ich danach wiederholt und sie da, er ging ganz normal an. Das fand ich schon eher seltsam. Nun hab ich ihn wieder ausgeschaltet und er ging wieder nicht an. Also wiederholte ich das Spiel und irgendwann ging er denn auch wieder an. Das ist natürlich kein Zustand also habe ich mich vor 2 Tagen hingesetzt und ihn aufgemacht. Elektrotechnische Grundverständnis ist absolut vorhanden. Habe nicht umsonst nen Oszi ![]() ![]() | |||
75 - Videorecorder SABA 6081 -- Videorecorder SABA 6081 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SABA Gerätetyp : 6081 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Gemeinde, ich brauche Repa-Unterstützung bei meinem SABA VHS Recorder. Das Netzteil ist defekt. Fehler: Keine Vout. Netzteil SMPS R5000 P 20360420.SA. Leider habe ich keinen Schaltplan darüber und meine Kenntnisse in der Analogtechnik sind stark eingerostet. Meine Stärken liegen in der Digitaltechnik. Da ist u.A. ein Schaltkreis U4614B und ein Trans BUL310. Ich vermute der Fehler liegt im Primärkreis an dem IC, den Trans habe ich erneuert. Sekundärseitig kommt nichts an, könnte wohl auch der Trafo sein ? Die 230V~ werden gleichgerichtet und gesiebt, aber dann passiert nichts mehr. Wo ich auch messe, habe ich immer eine Halbwelle. Kann mich bitte jemand wieder in die Technik einführen ? Vielen Dank vorab. ... | |||
76 - Trafo zusammenschalten -- Trafo zusammenschalten | |||
Habe folgendes Problem:
in einem 230V auf 12V netzteil mit Zigarettenanzünder ist der Trafo gestorben. nun bin ich auf der suche nach einem neuen. Angaben des Gerätes: 230V Primär 0,55A , 12V Sekundär 4,5A, 120VA ich habe bisher erst einen mit 120VA gefunden, dieser hat allerdings 2x 12V ausgänge. kann ich diese beiden ausgänge zusammenschalten um die 120VA zu erreichen? noch eine Frage: geht im Trafo tatsächlich soviel leistung verloren? wenn er primär 120 VA hat und sekundär rechnerisch bei 12V und 4,5A nur etwas über 50VA ??? würde möglicherweise ein Trafo mit weniger VA reichen? ... | |||
77 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Hallo allerseits,
- Bin neu hier, also Bitte um Nachsicht, falls Fragen doof oder an der falschen Stelle oder falsch gestellt sind. - Bin auch kein Elektronikfreak; Schaltungen verstehe ich nicht wirklich, kann aber ansatzweise Bauteile auf Schaltplänen identifizieren und ein wenig mit Messgerät und Lötkolben umgehen. - Soweit zu mir, jetzt zu meinem Problem: Ich habe ein Problem mit dem Netzteil einer 20 Jahre alten elektronischen Ladenwaage (Mettler LI5). Ersatzteile gibts nicht mehr, aber ich konnte einen Schaltplan auftreiben. Die Sicherung war durch, und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen Trafo(?). Der ist "hinter" dem ersten 230V->12V-Trafo (TR1) geschaltet und im Schaltplan als "TR2" bezeichnet. Er hat - wenn ich das richtig sehe - mehrere Ausgangsspannungen. Die Primärwicklung hat einen Kurzschluss, das sollte m. E. nicht sein, oder? Das einfachste wäre, dieses Bauteil zu ersetzten und dann zu schauen, ob alles wieder funktioniert. Nur, ich finde das Teil nicht in den Listen. Es ist schwarz, ca. 15mm hoch hat einen ovalen Ring oben drauf, der seitlich von zwei Klammern gehalten wird. Eingelötet werden auf jeder Seite 6 Füßchen. Oben drauf steht: "N48" und darun... | |||
78 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! | |||
Zitat : Bei den technischen Daten steht 12V / 5 Watt Habe ich das jetzt richtig verstanden,daß eine LED-Leiste 12V und 5W benötigt ?! Oder benötigen 4 Leisten (1 Paket) die 12V 5W ? Wenn die Leisten sowieso mit 12V betrieben werden,kannst du dir den Trafo 230V -> 110V komplett schenken ! ![]() Dann ist es einfacher ein Netzteil zu kaufen,welches 230V AC -> 12V DC hat. Wenn eine Leiste 5W benötigt,muß das Netzteil für 4 Leisten eine Stromstärke von mindestens 1,6 Ampere haben ! Wenn 4 Leisten 5W benötigen,und du alle 24 Leisten anschließen willst,muß das Netzteil mindestens 2,5 Ampere bringen. Edit : Willkommen im Forum ![]() Und nach nochmaligem lesen... dürfte die letzte Aussage für dich zutre... | |||
79 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ausserdem gibts noch das Problem, dass der Trafo 12V AC abliefert, das Fzg aber im Stand ca 12V DC und während der Fahrt 14,4V AC abgibt. Da habt ihr natürlich recht: ... und während der Fahrt 14,4V DC abgibt. OK Soviel hab ich mal verstanden: 230V AC -> 13,8V DC per Netzteil : gibts da bei der Netzteilsuche was zu beachten? Ich denke stabilisiert sollte es mal sein ... Kommt jetzt erst Dimmer mit PWM und dann die KSQ (einen oder mehrere?) oder umgekehrt? Oder gibts da gar kombinierte Geräte die Dimmer und KSQ zusammen sind? Zitat : Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. S... | |||
80 - Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) -- Spannugs/und Strombegrenzung für Anfänger ? :-) | |||
Soll der Trafo/das Netzteil direkt an 230V angeschlossen werden?
Wenn ja, dann empfehle ich dir dringend die Finger vom Selbstbau zu lassen! Lebensgefahr! Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die Netzteile von Receivern zu schwach sind. mfg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |