Autor |
Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! Suche nach: schaltung (31716) |
|
|
|
|
BID = 700673
Chris1985 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Hohenberg
|
|
Hallo!
Ich bin noch ziemlich neu in der Elektronik und brauche mal euere Hilfe!
Ich möchte meinen Radiowecker zum Schalten eines 230V Verbrauchers verwenden!
Habe mir den Schaltplan für den eingebauten MC besorgt und den Alarmausgang gefunden!
Nun möchte ich mit Hilfe eines Transistors, der über den MC angesteuert wird, ein Relais ansteuern, das den 230V-Verbraucher steuert!
Ich habe dazu mal einen Plan gemacht, weiß aber nicht, ob dieser so hundertprozentig stimmt!
Ich hänge ihn hier an, und bitte euch darum, ihn mal zu prüfen.
Die DC1 7V kommen vom MC! Also MC, dann ein Widerstand mit 4,7k und dann der BC 368!
Ich hoffe es passt so und wenn nicht, dann hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen!
Vielen Dank schonmal im voraus!
Grüße Chris |
|
BID = 700684
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Die Schaltung ist fast richtig.
Zwischen dem Schalter und der Basis des Transistors solltest Du noch einen Widerstand (ca. 1K) vorsehen, außerdem fehlt die Freilaufdiode antiparallel zum Relais.
Gruß
Peter |
|
BID = 700694
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hinweis:
Wenn die 7V-Speisespannung netzgetrennt ist, erfordert dies ein spezielles Relais mit "Sicherer Trennung" (erkennbar z.B. an der VDE-Zulassung)!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 700699
Chris1985 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Hohenberg
|
Zitat :
Otiffany hat am 8 Jul 2010 10:23 geschrieben :
|
Die Schaltung ist fast richtig.
Zwischen dem Schalter und der Basis des Transistors solltest Du noch einen Widerstand (ca. 1K) vorsehen, außerdem fehlt die Freilaufdiode antiparallel zum Relais.
Gruß
Peter
|
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Habe es nochmal geändert! So sollte es dann passen!
Danke!
@sam2
Versteh leider nicht ganz wie du das meinst! Die 7V haben doch mit dem Relais eigentlich nichts zu tun?
Ich achte grundsätzlich darauf, dass meine Bauteile eine VDE-Zulassung besitzen!
Vielen Dank an euch!
|
BID = 700704
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
| Versteh leider nicht ganz wie du das meinst! |
Dann solltest Du nicht mit Netzspannung herumbasteln!
Zitat :
| Die 7V haben doch mit dem Relais eigentlich nichts zu tun? |
Doch!
Eine netzgetrennte Kleinspannungsseite mag es nämlich gar nicht, wenn die 230V gegen Erde auf ihre Seite (durch das Relais) überschlagen...
Das kann auch unschöne Folgen für den Gerätebenutzer haben.
Zitat :
| Ich achte grundsätzlich darauf, dass meine Bauteile eine VDE-Zulassung besitzen! |
Elektronikbauteile besitzen eine solche aber im Allgemeinen nicht!
Nur bei Bedarf werden spezielle Bauteile (wie z.B. eben hier ein Relais zur Verbindung von Netzspannungs- und Kleinspannungsseite) besonders ausgelegt, geprüft und zugelassen.
Also, ist nun die Speisung der Kleinspannungsseite des Radioweckers netzgetrennt (z.B. über einen Netztrafo) oder nicht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Jul 2010 11:46 ]
|
BID = 700726
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Neeeiiiiin!!
Ließ noch mal genau, was ich geschrieben habe: "zwischen Schalter und der Basis des Transistors". Wo hast Du den Widerstand?
Die Diode sollte antiparallel zum Relais und nicht in Reihe mit der Spannung!
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Deine Kenntnisse sind nicht gerade hoch.
Gruß
Peter
Natürlich solltest Du auch den Warnhinweis von sam2 beachten!
|
BID = 700770
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was ist ein MC, eventuell ein Mega-Controller?
Vermutlich bist Du mit einer einfachen Schaltuhr besser beraten, die es für wenige Euronen gibt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 700808
Chris1985 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Hohenberg
|
Zitat :
|
sam2 schrieb:
Zitat :
| Versteh leider nicht ganz wie du das meinst! |
Dann solltest Du nicht mit Netzspannung herumbasteln!
Zitat :
| Die 7V haben doch mit dem Relais eigentlich nichts zu tun? |
Doch!
Eine netzgetrennte Kleinspannungsseite mag es nämlich gar nicht, wenn die 230V gegen Erde auf ihre Seite (durch das Relais) überschlagen...
Das kann auch unschöne Folgen für den Gerätebenutzer haben.
Zitat :
| Ich achte grundsätzlich darauf, dass meine Bauteile eine VDE-Zulassung besitzen! |
Elektronikbauteile besitzen eine solche aber im Allgemeinen nicht!
Nur bei Bedarf werden spezielle Bauteile (wie z.B. eben hier ein Relais zur Verbindung von Netzspannungs- und Kleinspannungsseite) besonders ausgelegt, geprüft und zugelassen.
Also, ist nun die Speisung der Kleinspannungsseite des Radioweckers netzgetrennt (z.B. über einen Netztrafo) oder nicht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 8 Jul 2010 11:46 ]
|
Hallo!
Das habe ich so nicht bedacht!
Nun im Radiowecker ist ein Trafo verbaut, aber leider habe ich keine Ahnung ob er das dann tut oder nicht! Allerdings habe ich bei www.elektronik-kompendium.de gelesen, dass ein Trenntrafo hinten das selbe ausspuckt wie vorne reinkommt, aber das tut er definitiv nicht!
Woher bekommt man dann so ein Relais, oder was steht da dann dabei?
Oder gibt es noch alternative Schaltungsmöglichkeiten?
Vielen Dank schon mal!
Zitat :
|
Otiffany schrieb:
Neeeiiiiin!!
Ließ noch mal genau, was ich geschrieben habe: "zwischen Schalter und der Basis des Transistors". Wo hast Du den Widerstand?
Die Diode sollte antiparallel zum Relais und nicht in Reihe mit der Spannung!
https://forum.electronicwerkstatt.de......html
Deine Kenntnisse sind nicht gerade hoch.
Gruß
Peter
Natürlich solltest Du auch den Warnhinweis von sam2 beachten!
|
Sorry war weng neben der Kappe!
Habs nochmal geändert und durch den Simulator laufen lassen! Dort funktionierts!
Du hast durchaus recht, wenn du sagst dass meine Kenntnisse nicht besonders sind! Bin aber kräftig am lernen! Bin halt noch blutiger Anfänger und weiß, dass ich es eigentlich lassen sollte mit meinen Kenntnissen irgendwas rumzubasteln, aber probieren geht über studieren! So lerne ich es einfach am besten!
Zitat :
|
Was ist ein MC, eventuell ein Mega-Controller?
Vermutlich bist Du mit einer einfachen Schaltuhr besser beraten, die es für wenige Euronen gibt.
DL2JAS
|
dl2jas schrieb:
Es zwingt dich keiner meine Beiträge zu lesen oder zu beantworten!
Ich finde es ziemlich schwach dass du, anstatt etwas konstruktives beizutragen, hier nur sinnfreie Kommentare hinterlässt!
Auch du hast bestimmt irgendwann mal klein angefangen und bist nicht mit dem ganzen Wissen geboren worden!
Vielen Dank an alle die hier versuchen zu helfen!
|
BID = 700814
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Schön, daß Du Dich informierst.
Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).
Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.
Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).
Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.
Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die genauen Daten muß man jeweils im Datenblatt einsehen. Erhältlich ist sowas bei allen einschlägigen Versendern (aber nicht bei BEATE UHSE...).
|
BID = 700823
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
So sollte die Schaltung aussehen, dann könnte es was werden. Die Spannungsangaben an den Batterien sollte dich nicht verwirren, die habe ich nur vergessen zu ändern.
Gruß
Peter
|
BID = 700826
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Äußerste Vorsicht:
Du hast jetzt eine NICHT potentialgetrennte Schaltung skizziert.
Die also NUR mit einer Lampe an Kleinspannung betrieben werden darf.
Und nichtmal das ist sicher, solange nicht geklärt ist, ob die Speisespannung des Weckers netzgetrennt ist.
Der Fragersteller hingegen möchte Netzspannung schalten, um eine 230V-Lampwe zu betreiben.
|
BID = 700827
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Äußerste Vorsicht:
Du hast jetzt eine NICHT potentialgetrennte Schaltung skizziert.
Die also NUR mit einer Lampe an Kleinspannung betrieben werden darf.
Und nichtmal das ist sicher, solange nicht geklärt ist, ob die Speisespannung des Weckers netzgetrennt ist.
Der Fragersteller hingegen möchte Netzspannung schalten, um eine 230V-Lampe zu betreiben.
|
BID = 700830
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Die von mir gezeichnete Schaltung arbeitet nicht mit Netztspannung, was an der 2. Batterie unschwer zu erkennen ist.
Schaltung mit Netztrennung würde so aussehen!
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 9 Jul 2010 10:12 ]
|
BID = 700833
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mir ist das schon klar.
Nur könnte ein Laie Deine Bemerkung
Zitat :
| Die Spannungsangaben an den Batterien sollte dich nicht verwirren, die habe ich nur vergessen zu ändern. |
durchaus so auslegen!
Insbesondere, nachdem die Aufgabenstellung ja nunmal geschaltete Netzspannung vorsah.
Und Du weißt ja, der Elefant ist die Schwiegermutter des Porzellanladens (oder so ähnlich)...
|
BID = 701101
Chris1985 Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Hohenberg
|
Zitat :
|
sam2 schrieb:
Schön, daß Du Dich informierst.
Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).
Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.
Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).
Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.
Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die genauen Daten muß man jeweils im Datenblatt einsehen. Erhältlich ist sowas bei allen einschlägigen Versendern (aber nicht bei BEATE UHSE...).
|
Ja natürlich informiere ich mich! Ich will das ja alles auch verstehen und nicht nur machen!
Achso! - Na dann habe ich das missverstanden!
Ich habe 2 Bilder vom Netzteil angehängt! Es sieht schon nach einem netztrennenden Trafo aus! Aber es wäre schön, wenn du mir erklären könntest, woran ich das feststellen kann!
Danke!
Ich hatte vor, ein Relais von Finder zu verwenden! Bei Reichelt im Katalog steht drunter, dass es eine VDE Zulassung hat! Vielleicht kannst du es dir mal anschauen und deine Meinung dazu äußern! Die Bestellnummer bei Reichelt ist: FIN 40.52.9 12V (zu finden auf Seite 652!)
Ich habe meine Schaltung nochmal überarbeitet! Nun müsste alles stimmen! In meiner Simulationssoftware funktioniert es!
Nun nochmal ne dumme Frage! Wozu der 1k Widerstand? Es hängt doch schon einer von 4,7k zwischen dem LM8560 und meinem Transistor! Ich zapfe ja erst hinter dem 4,7k Widerstand an, so wie es im Plan gezeigt ist!
Vielen Dank!
|